Podcasts about antwort weil

  • 13PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 29, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about antwort weil

Latest podcast episodes about antwort weil

Leben ist mehr
»Innerer Schweinehund«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 3:34


Ich kann mich noch gut an einen Vortrag erinnern, den ein Professor während meiner Studienzeit hielt. Das ist nun rund 30 Jahre her. Seine Aussage war in etwa: In jedem Menschen sitzt ein innerer Schweinehund, der für vier Dinge zu haben ist: Fressen, Saufen, Huren und Angebetet werden. Und am liebsten möchte er für all diese Sachen nicht einmal das Haus verlassen. Das fand ich damals ziemlich krass.Seinerzeit gab es aber auch noch kein Internet. Wenn ich mir die heutige Wirklichkeit ansehe, dann kommt das World Wide Web genau diesen Charakterzügen extrem entgegen. Ich kann mir die ausgefallensten Speisen und Getränke direkt ins Haus liefern lassen, und zwar (fast) »24/7«, also rund um die Uhr. Ich kann – ohne in die schmuddelige Videothek im Gewerbegebiet oder den Swingerclub im Nachbarort zu betreten – jede sexuelle Spielart im Internet jederzeit konsumieren. Schließlich kann ich über diverse »soziale« Medien eine Hochglanzversion meiner Lebenswelt publizieren, um Anerkennung oder gar Bewunderung zu erhalten und mir »Follower« zu beschaffen.Ich möchte nicht missverstanden werden: Ich schätze das Internet als Kommunikations- und Informationsquelle (wenn man weiß, wo man suchen muss). Und nicht zuletzt bietet es eine sehr gute Möglichkeit, etwas von Gottes Wirklichkeit unter Menschen zu verbreiten, zu denen man andernfalls vielleicht keinen Zugang hätte. Aber wie jede menschliche Erfindung kann ich sie auch nutzen, um sie zur Befriedigung meiner Triebe zu pervertieren. Warum ist das so? Der Tagesvers gibt eine Antwort: Weil diese Dinge aus uns herausquellen, um befriedigt zu werden. Um dies zu ändern, muss eine radikale Änderung unseres Herzens erfolgen. Doch das gelingt nur durch Gott!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

hr2 Der Tag
Lobbyismus – Wie unabhängig ist die Politik?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 52:56


Warum haben wir eigentlich immer noch kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Warum keine Lebensmittel-Ampel auf Verpackungen, die uns verlässlich vor ungesunden Lebensmitteln warnt? Und warum sind wir mit den erneuerbaren Energien nicht schon viel weiter? Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort: Weil die jeweiligen Konzerne und Verbände erfolgreiche Lobbyarbeit geleistet haben. Aber ist Lobbyismus immer manipulative Einflussnahme aus wirtschaftlichen Interessen und damit immer schlecht? Darüber sprechen wir mit Norman Loeckel von Transparency International, Dario Sarmadi von foodwatch, Rabea Koss vom Bürgerrat Klima und Lothar Lenz aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#106 Wir leben in einer Welt, für die wir nicht gemacht sind - Mit Dr. Simone Koch

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 13:43


Warum werden chronische Erkrankungen immer häufiger? Dr. Simone Koch kennt die Antwort: Weil wir in einer Welt leben, für die wir nicht gemacht sind. Hier erklärt sie genau, was damit gemeint ist.

leben welt koch gemacht erkrankungen welt f antwort weil martin auerswald
Treffpunkt
Themen-Domino: Wohin geht die Reise?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 56:32


Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein solches Themen-Domino spielen wir in der Sendung «Treffpunkt». Wir springen von einem Thema, von einer Geschichte zur nächsten. Hören Sie zu und schalten Sie sich in die Diskussion ein, wenn Sie eine passende Geschichte haben.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 74 - Erst der Abbruch, dann die Einigung

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 13:57


In meiner Sport Bubble laufen gerade wieder Verhandlungen an allen Ecken und Kanten – einige davon konzentrieren sich auf Personalentscheidungen. Was Du von den Verhandlungen rund um die Verpflichtung von Markus Anfang für deine Verhandlungen mitnehmen kannst, das hörst Du jetzt - in dieser Episode des PRM Podcast Besser verhandeln.   Wenn Sport bzw. Fussball nicht so deins ist, dann hoffe ich, dass Du dennoch hier mitkommen kannst und ich nicht zu sehr dem Nerd-Talk also der Fachsimpelei verfalle. Ich werde mich bemühen.   Kurzer Background: Der SV Werder Bremen ist ein Fussballverein, der in dieser Saison in die 2. Bundesliga abgestiegen ist. Ich finde das schade, da ich mit Werder viele gute Erinnerungen verbinde. Das Saisonfinale 94/95, das letzte Saisonspiel 2001, als Ewerthon uns zum Meister geschossen hat. Die Spiele im Westfalenstadion gegen Bremen, bei denen ich dabei war, waren immer packend. Im April 2016, Aubameyang macht das 1:0, dann 2:1 für Bremen, dann Shinji KAGAWA und knapp 10 min vor Schluss Adrian Ramos. Mein Gott sind wir auf der Süd ausgerastet. Mit Spielern wie Marco Bode, Mario Basler, Kiwi Rufer, bin ich aufgewachsen. Johan Micoud, Frank Baumann, Ivan Klasnic – Rehhagel, Thomas Schaaf – alles Typen, die ich mit einer guten, einer coolen Zeit verbinde. Genug der Fussball-Romantik. Fakt ist, Bremen hat sich in dieser Saison erstmal aus der Bundesliga verabschiedet und wie es oftmals in einer solchen Situation üblich ist, wird nun Personal gewechselt. Der Trainer ist ja bekanntlich immer eine der ersten Personalien, die in solchen Fällen genauer angeschaut werden. Florian Kohfeld wurde noch während der Saison beurlaubt, Thomas Schaaf übernahm interimistisch und heute meldet die Quelle, auf die ich mich in dieser Episode ausschließlich beziehen werde, dass Markus Anfang neuer Trainer der Profis des SV Werder Bremen ist. Nun habe ich mir gerade diesen Fall rausgesucht, da es hier eine Besonderheit gibt, die z.B. auch in den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU genutzt wird. In chronologischer Reihenfolge: Am 28.05 schreibt der Kicker «Drei Favoriten: Werder will neuen Trainer «in den nächsten Tagen» präsentieren.» - klassische Überschrift. Das interessante an dem Artikel ist in meinen Augen die Passage, in der Frank Baumann (der Sportchef von Werder Bremen) über den Recrutierungsprozess spricht. Er wird wie folgt zitiert: «Wir holen uns Referenzen ein, sprechen mit ehemaligen Mitarbeitern, Spielern und Vorgesetzten. Auch ein Sportpsychologe nimmt die Kandidaten unter die Lupe. Mit einem Kommunikationsexperten analysieren wir, wie der Trainer auch in der Öffentlichkeit wirkt",“ Im Recruiting-Prozess für eine medial-wirksame Funktion ist bzw. sollte diese professionelle Vorgehensweise Standard sein. Für deine Verhandlungen kannst Du daraus folgenden Mehrwert ziehen: Sammle Informationen, erstelle ggfs. ein Profil des Verhandlungsgegenstands (Sry, ich weiß, in dem Beispiel geht es um Menschen, die sind NATÜRLICH NICHT als Verhandlungsgegenstand anzusehen.) doch wenn Du dich daran störst, dann bedenke bitte, dass hier auch Menschen zuhören, die physische Produkte und Dienstleistungen verhandeln – und da passt die Vokabel dann wieder

learning social media art interview coach personal mindset fall sales european union er mit chefs situation position als trainers dabei tipps gef kraft noch durch erfolg seite anfang ziel beispiel nun profile sicht raum unternehmen grenzen augen spiel quelle tagen kontakt fehler stunden saison bereich situationen seiten passage kunden impulse erst checks leider zudem freunden am ende schweiz gefahr bundesliga angebot staffel produkte etwas punkte zahlen lupe erinnerungen stellen ergebnis tisch eindr mir schlie leiter meister mittel konsequenzen millionen wenn du aussagen kommentar alternativen wahrnehmung nase funktion botschaft wechsel aussage verein presse bremen voraussetzungen mittwoch mehrwert mitarbeitern profil zwar parteien typen profis genug abl branchen fakt kandidaten vertrieb augenh sieger zitat berichterstattung anker rahmenbedingungen dienstleistungen optionen bekannten ecken schauen darstellung des weiteren verhandlungen hessen fussball einkauf summe taktik darmstadt zeilen sichtweisen forderung spielern tatsachen baumann kurve konten anlauf vorgehensweise verpflichtung schwert das wort komponente abbruch besonderheit verkauft werder bremen aubameyang einigung sackgasse verhandlung kanten instanz vorgesetzten zeitdruck nerd talk verhandeln raten gunsten lieferanten professionalit referenzen manuel neuer werder dieser satz bsp vertragsverl wortwahl mein gott schlagzeile frechheit verfasser offerte die spiele personalien sportchef gegenseite sv werder bremen verkaufsprozess der trainer lieferant die emotionen darmst saisonspiel die aussage verhandlungsf mario basler sv darmstadt westfalenstadion preisverhandlung fingerzeig die aussagen dementi vokabel ratenzahlung zeit ich fachsimpelei frank baumann marco bode vertriebsleitung fachabteilung antwort weil verhandlungsfhrung
Treffpunkt
Themen-Domino: Wohin geht die Reise?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 56:06


Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein solches Themen-Domino spielen wir in der Sendung «Treffpunkt». Wir springen von einem Thema, von einer Geschichte zur nächsten. Hören Sie zu und schalten Sie sich in die Diskussion ein, wenn Sie eine passende Geschichte haben.

Treffpunkt
Themen Domino: Wohin geht die Reise?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 56:48


Kennen Sie das? Man sitzt am Tisch und unterhält sich über, sagen wir, Zahnstein. Da sagt jemand: Wie um alles in der Welt sind wir auf das Thema Zahnstein gekommen? Antwort: Weil wir vorher über den Zahnarzt gesprochen haben, davor über Berufszufriedenheit und am Anfang über die Lehre vom Sohn. Ein Thema ergibt das andere, so verlaufen Gespräche. Man kommt «vom hunderschte ids tuusigschte». Im Treffpunkt, ja eigentlich den ganzen Tag lang, machen wir's heute genau so. Unser Morgengast Fräulein Da Capo steht am Anfang. Sie stösst den ersten Dominostein an. Ihre Geschichten sind gefragt Ab dann sind die SRF 1 Hörerinnen und Hörer gefragt. Per Mail, am Telefon 0848 440 222 oder via WhatsApp Sprachnachricht auf 079 132 132 1 können sie den Faden aufnehmen und weiterspinnen. Am Nachmittag um 16:40h ziehen wir Bilanz. Wohin hat uns die Reise geführt? Wie sind wir von Fräulen Da Capo über viele Stationen zum letzten Thema gekommen?  Seien Sie Teil des Themen Dominos und begeben sich mit uns auf die Reise mit offenem Ausgang. 

Näh deinen Stil
Episode #67: Welcher Farbtyp bin ich? Jenseits der Jahreszeiten.

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 22:34


Es gibt gefühlt Tausende von Blogartikeln, Pinterest Pins, etc. darüber welcher Farbtyp man sein könnte. Zu mir kommen manchmal Frauen in die Beratung oder in den Club, die schon mehrere Farbberatungen hinter sich haben. Wenn ich dann frage, warum hast du denn überhaupt eine zweite oder dritte Beratung gemacht? Dann ist of die Antwort: “Weil ich mich mit den Farben aus der ersten Beratung nicht anfreunden konnte.” Sie waren also auf der Suche, und zwar so lange bis sie das Gefühl hatten, endlich angekommen zu sein. Die Einschätzungen waren zum Teil sehr unterschiedlich! Eine Frau wurde erst als Sommer- und dann als Frühlingstyp eingeschätzt. Nur als Hintergrund, als Sommerfarben bezeichnet man sehr kühle, eher pudrige Farben (rauchiges Blau, kühles Pink, Grau), als Frühlingsfarben sehr leuchtende warme Farben wie Orange, Türkis, Gelb, also das genaue Gegenteil der Sommerfarben. Wie kommt es nun, dass ein und dieselbe Person so extrem unterschiedliche Einschätzungen erhält? Ich vermute, dass es daran liegt, dass es nicht DIE Farbberatung gibt. Erst einmal darf sich jeder Farbberaterin nennen. Das ist kein geschützter Begriff, der eine ganz bestimmte Ausbildung mit einheitlichen Anforderungen voraussetzt, wie zum Beispiel der Beruf des Tischlers. Zum anderen kann es auch daran liegen, dass die Einschätzung nicht von den Naturfarben ausgeht, sprich also die gefärbten Haare in die Analyse mit einbezieht. Außerdem denke ich, dass wenn man mit 4 “Schubladen” also den 4 Jahreszeiten arbeitet, man sich ja als Beraterin am Ende für eine entscheiden muss. Außerdem wird bei Frauen mit einem wärmeren Haarton (goldiger, rötlicher Schimmer oder Farbe) gleich davon ausgegangen wird, dass sie deswegen einem warmen Farbtyp zugeordnet werden müssen, also dem Herbsttyp oder Frühlingstyp. Und hier wird es spannend. Meiner Erfahrung nach spricht eine wärmere Haarfarbe nicht sofort dafür, dass dieser Person nur warme Farben stehen. Wenn die Augen zu roten Haaren zum Beispiel sehr kühl sind, Grau oder Blau, dann spricht das für einen Warm-Kalt-Kontrast. Dann bringt das Zusammenspiel von warmen und kühlen Farben das schönste Ergebnis. Deswegen finde ich es so schön, eine wirklich individuelle Beratung zu machen, bei der wir ein richtiges Fine-Tuning mit den passenden Nuancen machen. Worauf achte ich am meisten? Ich beschreibe das gerne als 3 Regler mit deren Hilfe ich die Farben “einstelle”. Diese 3 Regler kannst du dir über die Abkürzung HIT merken: 1 Helligkeit 2 Intensität 3 Temperatur Wichtig zu wissen ist, dass ich immer von den natürlichen Gegebenheiten ausgehe. Also ungeschminkt, von der natürlichen Haarfarbe ausgehend. Möglichst ohne Brille, außer die Kundin sieht sich ohne Brille überhaupt nicht und verträgt keine Kontaktlinsen. Die Brillenfarbe kann, genauso wie eine künstliche Haarfarbe einfach ablenken von den natürlichen Gegebenheiten. Was bedeuten diese Parameter nun? Helligkeit ist der Hell-Dunkel-Regler. Hier schaue ich, wie hell oder dunkel die Haare und Augen sind. Bei uns Mitteleuropäern mit skaninavischem Einschlag kommen häufig mittlere Helligkeiten vor. Gerne Straßenköterblond genannt. Ich mag diesen Begriff nicht, aber so bezeichnen viele Kundinnen ihre eigene Haarfarbe. Manchmal sind die Augen heller oder dunkler als die Haare, dann spricht das dafür, dass HelligkeitKontraste in den Outfits gut sein können. Dabei musst du nicht gleich an Schwarz-Weiß denken. Oft sind es leichte Kontraste, die besonders schön sind. Wenn die Helligkeit nur leicht variiert, ist es eher kein Kontrast, sondern Ton-in-Ton. Bei vielen Frauen macht die richtige Helligkeit schon einen großen Unterschied. Intensität ist der Gedämpft-Leuchtend-Regler. Die Spanne geht hier von sehr pudrigen Farben bis NEON, wobei sowohl das eine als auch das andere Extrem bei uns eher selten vorkommt. Hier achte ich besonders auf die Augen. Sind sie leuchtend oder verwaschen, also eher meliert? Sind die Augenbrauen eher zart und fallen weniger auf oder sieht man sie deutlich? Dann kann auch noch mal mit reinspielen ob du gut bräunst oder nicht. Worauf es ankommt ist, dass die Farben dich nicht überstrahlen, indem sie zu leuchtend sind und dir nicht die Power nehmen, weil sie zu zart und pastellig sind. Temperatur ist der Warm-Kühl-Regler. Kühle Farben sind z. B. Blau, Grau, blaues Lila, Pink und warme Farben z. B. Grün, Orange, Gelb, Braun… etc. Der berühmt-berüchtigte Hautunterton spielt hier eine Rolle, aber den selbst zu erkennen ist sehr schwierig. Ich finde, dass sich die Temperatur sehr stark von den Augen erkennen lässt. Graue, graublaue, Blaue Augen sprechen für kühle Farben. Da kannst du schon mal davon ausgehen, dass Orange, Braun und Co. nicht zu den besten Farben zählen. Wenn deine Augen z. B. Olivgrün ohne kühle Anteile sind, dann wird Grau vermutlich nicht zu deinen besten Farben zählen. Und wenn die Haare zu den kühlen Augen sehr golden oder rötlich sind, dann kommt eben der Temperaturkontrast zum Tragen, den ich eingangs erwähnt habe. Wenn du also mit diesen 3 gedanklichen Reglern schon mal ungefähr eine Idee erhältst, in welche Richtung deine besten Farben gehen, hast du schon viel gewonnen und kannst aus der Vielfalt an Möglichkeiten beim Stoffeshoppen schon mal einiges ausklammern und erleichterst dir die Auswahl. Welches Merkmal ist am wichtigsten? Manchmal sticht ein Merkmal bei einer Person besonders hervor. Sind die Augen und Haare dunkel, dann wird eine gewisse Dunkelheit bei den Farben wichtig sein. Fallen sofort die leuchtenden Augen ins Auge, dann sind die besten Farben mit Sicherheit intensiv. Dann darf es farblich auch mal krachen. Sind die Augen Grau und haben die Haare eher einen aschigen Ton, dann ist es besonders wichtig, dass die Farben kühl sind. Das ist jetzt stark vereinfacht. Es spielen ja trotzdem immer alle 3 Parameter eine Rolle, aber eben nicht bei jeder Person in der gleichen Gewichtung. Ich sage dir, das ist ein superspannendes Thema, das ich auch gerne im Club vermittle. Der Farbpass In der Regel erhältst du als Ergebnis einer Farbberatung einen Farbpass. Da sind mir schon sehr unterschiedliche Varianten begegnet. Vom Farbfächer über kleine Scheckkärtchen bis zu Stoffmustern gibt es viele Varianten. Meine Kundinnen erhalten einen ganz individuellen Farbpass mit ihren besten Farben, Farbkombinationen. Wenn Kontraste wichtig sind, arbeite ich diese auch mit ein, damit du einen Shoppingbegleiter hast, der ein Leben lang hält… Achtung, so lange bis die Haare ergrauen, falls sie das tun. Grundsätzlich ist es so, dass dein Farbtyp ein Leben lang gleich bleibt. Im Alter ändert sich häufiger etwas an der Helligkeit, weil weiße Haare hinzukommen. Dann kann der Farbpass noch mal mit hellen silbrigen Akzenten aufgefrischt werden. Manchmal trüben sich die Augen im Alter etwas ein, so dass die Farben evtl. etwas gedämpfter werden können. Das müsste man im Einzelfall sehen. Was mache ich mit meinem Farbpass? Spannendes Thema. So eine Farbberatung muss erst mal sacken. Für manche Kundin bestätigt sich das schon vermutete und gelebte, für andere kommt ein überraschendes Ergebnis heraus. Oder eine Mischung aus beidem. Der Farbpass gibt Sicherheit. Es ist nämlich schwierig, sich Farben zu merken, weil sie ein Stück weit relativ sind. Sehe ich eine Farbe neben Neongelb kommt sie mir gedeckt vor, sehe ich sie neben Beige kommt sie mir vielleicht leuchtend vor. Daher ist es toll einen Farbpass mit Stoffstreifen zu haben. Diesen kannst du direkt an den Stoff halten, den du kaufen möchtest und nochmal absichern, ob er den richtigen Farbton hat. Bei der Anwendung kommen dann doch wieder Fragen auf wie: Kann ich alle Farben miteinander kombinieren? Sollte die Farbe eher in einem Muster vorkommen oder geht die auch für die Brille? Es gibt eine Regel die besagt, dass die besten Farben am Gesicht auch die besten Farben im Gesicht sind. Das gilt für Make-up, Brille, Schmuck, etc. Die Umsetzung der Farben ist sehr stark vom persönlichen Stil abhängig. Du kannst ein und denselben Farbpass bei verschiedenen Frauen verschieden umsetzen. Bist du ein sportlicher Typ, dann sind Streifen (gute Farbe + Weiß) ein gutes Muster um Frische und Dynamik reinzubringen. Bist du ein romantischer Typ, dann sind es eher die floralen zarten Muster, die zum Tragen kommen. Es kann aber beides aus der gleichen Farbwelt kommen. Aber ich sage dir, die Stilberatung ist noch so viel umfangreicher und intensiver als eine Farbberatung. Und das wichtigste ist natürlich, dass du Freude an deinen schönsten Farben hast. Wenn du dich einmal in deinen schönsten Farben gesehen hast, dann wirst du mit der Zeit merken, dass du diese immer lieber tragen wirst. Ich bin auch kein Verfechter davon, sich sklavisch an einen Farbpass halten zu müssen, aber ich glaube eh, dass die Beratung lange nachwirkt und nachhaltig wirkt, wenn sie gut war und die Kundin sich gesehen und verstanden fühlt. Für manche Kunden ist es wichtig, sich neben den besten Farben noch weitere Farben freizuhalten und das ist ok. Diese Freude möchte ich niemandem nehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten Farben, die nicht zu deinen besten Farben gehören, clever in ein Outfit zu integrieren. Dazu höre dir am besten die Episode #43. Ich hoffe, dass du aus dieser Folge Inspiration für deine Farben mitnehmen konntest. Im Club kannst du das Thema Farben für dich noch intensiver angehen. Vielen Dank, dass du mir zugehört hast. Wenn dir die Episode gefallen hat, dann hinterlasse mir doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts. Dadurch kann der Podcast noch mehr Frauen erreichen und sie inspirieren. Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
MmMmini: fail fast – warum Scheitern wichtig für das Wachstum ist – Start up Mentalität auch im etablierten Business – für Produktdesign und Geschäftsentwicklung

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 8:09


fail fast – warum Scheitern wichtig für das Wachstum ist Start up Mentalität auch im etablierten Business – für Produktdesign und Geschäftsentwicklung Den Begriff „fail fast“ hat sicher der ein oder andere schon einmal gehört. Dennoch bleibt die Frage: Warum soll ich schnell scheitern? Die einfache Antwort: Weil es sich lohnt. In der aktuellen Mini-Folge erklärt Philipp, welche Vorteile schnelles Scheitern mit sich bringt und warum Scheitern sogar etwas Positives ist. Dieser Mini-Impuls bringt wichtige Informationen für alle, die etwas Neues entwickeln, testen und auf Marktreaktionen angewiesen sind. Viel Spaß beim Zuhören. ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Wellness leben - Der Mediterana Experten Podcast

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.mediterana.de/ Wellness kann "hauptsache Wohlfühlen und entspannen" - das denken wohl die meisten, wenn sie das Wort "Wellness" hören oder lesen. Die richtige Definition ist vielen jedoch unbekannt. Weit verbreitet, selbst bis hinein in die Fachliteratur, ist der Irrglaube oder gar die Behauptung, der Begriff sei eine Wortneuschöpfung, zusammengesetzt aus Well-Being und Fit-ness. Das Wort Wellness hat es genauso wie das Wort Fitness in den allgemeinen Wortschatz der deutschen Sprache geschafft. Dabei ist seine eigentliche Bedeutung im Laufe der letzten 25 Jahre weitgehend auf der Strecke geblieben. "Wellness" ist seit langem Bestandteil des allgemeinen englischen Sprachgebrauchs und man erfährt neben der Definition auch, dass es sich nicht nur um einen Begriff der Neuzeit handelt: wellness The state of being well or in good health. So findet man die Erklärung im Oxford English Dictionary. Erstmals wurde die Verwendung des Wortes "wealnesse" 1654 durch Sir A. Johnston zur Beschreibung des Gesundheitszustandes seiner Tochter schriftlich dokumentiert. I ... blessed God ... for my daughter's wealnesse. In diesem älteren Zusammenhang bedeutet Wellness also Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich Wellness als ganzheitlicher Gesundheitsbegriff in der ganzen Welt. Der amerikanische Arzt Dr. Halbert L. Dunn griff das Wort damals wieder auf und nutzte Wellness für ein Konzept, bei dem die Harmonie von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt eines gesunden Lebens stehen. Für dieses kontinuierliche Gleichgewicht sei demnach jeder Mensch selbst verantwortlich. Auf die Frage seiner Kollegen, warum er denn nur Wellness und nicht den bekannten Begriff "Gesundheitsvorsorge" verwenden würde, war seine Antwort: Weil bei Gesundheits- vorsorge niemand zuhört!

FuFu&Sauerkraut
#2 Weil du bloeht bisd.

FuFu&Sauerkraut

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 31:49


In dieser Folge sprechen Malena und Tom unter anderem über Interracial Beziehungen, Deutschrap vs. Amirap in Deutschland und Schoko-Babys.Dabei machen sie eine bahnbrechende Entdeckung: Dummheit hat keine Farbe, Nation, kein Alter oder Geschlecht. Für manche Aussagen oder Antworten gibt es nur eine Erklärung/Antwort: „Weil du blöd bist“ - bei Fufu und Sauerkraut : „Weil du bloeht bisd“.

Polacast - Vertriebstraining für unterwegs. Machen macht’s!

„Warum klappt mein Closing nicht?“ Diese Frage bekomme ich immer wieder gestellt – und in einem Großteil der Fälle lautet meine Antwort: „Weil du dich darauf einlässt, Gespräche zu beenden, ohne den nächsten Schritt zu vereinbaren.“

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Ihre Aufschieberitis mit Achtsamkeit überwinden?

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Apr 19, 2016 14:41


Wed, 20 Apr 2016 03:08:45 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/189-ihre-aufschieberitis-mit-achtsamkeit-uberwinden c15782042da038a1f7c8d0441bdd8b1b Sie kennen das vermutlich. Irgendeine unliebsame Tätigkeit, die Sie machen müssen, und der Aufschieber-Teufel in Ihnen meldet sich. Das merken Sie daran, dass Sie – anstatt die Aufgabe anzugehen und endlich hinter sich zu bringen, Sie … Zum wiederholten Mal Ihre eMails checken. Erst mal noch einen Kaffee holen. Ihnen einfällt, wen Sie noch dringend anrufen müssen. Sie erst mal noch schnell die Blumen gießen wollen. Das machen alle Aufschieber so. Aber warum? Antwort: Weil die zu erledigende Aufgabe Sie anscheinend nicht reizt, sondern Ihnen eher ein schlechtes Gefühl macht. Und Ihre aufschiebenden Tätigkeiten (Mails checken, Blumen gießen etc.) für bessere Gefühle sorgen. Was tun? Sich jetzt runterzumachen bringt noch mehr negative Gefühle. Und Sie kriegen noch weniger Lust, die anstehende Aufgabe zu erledigen. Besser ist es, mit etwas Achtsamkeit Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Aufschieben zu richten. (Am Ende des Artikels erfahren Sie eine speziellen Tipp.) Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Podcast können Sie mit allen Links nachlesen auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Sie kennen das vermutlich. Irgendeine unliebsame Tätigkeit, die Sie machen müssen, und der Aufschieber-Teufel in Ihnen meldet sich. Das merken Sie daran, dass Sie – anstatt die Aufgabe anzugehen und endlich hinter sich zu bringen, Sie … Zum wiederholten Mal Ihre eMails checken. Erst mal noch einen Kaffee holen. Ihnen einfällt, wen Sie noch dringend anrufen müssen. Sie erst mal noch schnell die Blumen gießen wollen. Das machen alle Aufschieber so. Aber warum? Antwort: Weil die zu erledigende Aufgabe Sie anscheinend nicht reizt, sondern Ihnen eher ein schlechtes Gefühl macht. Und Ihre aufschiebenden Tätigkeiten (Mails checken, Blumen gießen etc.) für bessere Gefühle sorgen. Was tun? Sich jetzt runterzumachen bringt noch mehr negative Gefühle. Und Sie kriegen noch weniger Lust, die anstehende Aufgabe zu erledigen. Besser ist es, mit etwas Achtsamkeit Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Aufschieben zu richten. (Am Ende des Artikels erfahren Sie eine speziellen Tipp.) Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Podcast können Sie mit allen Links nachlesen auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Sie kennen das vermutlich. Irgendeine unliebsame Tätigkeit, die Sie machen müssen, und der Aufschieber-Teufel in Ihnen meldet sich. Das merken Sie daran, dass Sie – anstatt die Aufgabe anzugehen und endlich hinter sich zu bringen, Sie … Zum wiederholten Mal Ihre eMails checken. Erst mal noch einen Kaffee holen. Ihnen einfällt, wen Sie noch dringend anrufen müssen. Sie erst mal noch schnell die Blumen gießen wollen. Das machen alle Aufschieber so. Aber warum? Antwort: Weil die zu erledigende Aufgabe Sie anscheinend nicht reizt, sondern Ihnen eher ein schlechtes Gefühl macht. Und Ihre aufschiebenden Tätigkeiten (Mails checken, Blumen gießen etc.) für bessere Gefühle sorgen. Was tun? Sich jetzt runterzumachen bringt noch mehr negative Gefühle. Und Sie kriegen noch weniger Lust, die anstehende Aufgabe zu erledigen. Besser ist es, mit etwas Achtsamkeit Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Aufschieben zu richten. (Am Ende des Artikels erfahren Sie eine speziellen Tipp.) Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Podcast können Sie mit allen Links nachlesen auf meinem