Podcasts about designelemente

  • 20PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about designelemente

Latest podcast episodes about designelemente

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Attraktive Kundenvorteile: die neue Seat FR Black Edition und Road Edition SEAT BLACK EDITIONS Mit der Einführung der FR Black Edition verleiht Seat seiner Modellpalette einen unverwechselbaren Look. Mit neuen Designelementen für das Exterieur und das Interieur verstärkt die Marke den Charakter ihrer Fahrzeuge und sorgt für noch mehr Exklusivität. Sowohl der Seat Ibiza, als auch Arona, Leon, Leon Sportstourer und Ateca sind als FR Black Edition verfügbar. SEAT Ibiza Black Edition Sie alle erhalten eine Reihe von Neuerungen – von schwarzen Leichtmetallrädern über Außenakzente bis hin zu Anpassungen im Innenraum, die für noch mehr Begeisterung sorgen. Darüber hinaus bietet Seat für die Modelle mit der Road Edition ab sofort attraktive Einstiegsvarianten. „Die   Seat Modellpalette ist sehr erfolgreich und bietet Fahrzeuge, die die persönlichen Vorlieben ihrer Besitzerinnen und Besitzer treffen und die Position der Marke auf dem Markt festigen“, sagt   man beim Hersteller. „Die FR Black Edition baut auf unseren Erfolgen auf und bietet neue Designelemente für das Exterieur und das Interieur – für all diejenigen, die einen noch individuelleren Look wünschen.“ Update für Exterieur und Interieur Der Arona FR Black Edition ist mit schwarzen Seitenschwellern und einer dunklen Dachreling ausgestattet sowie mit exklusiven, schwarz lackierten 18-Zoll-Leichtmetallrädern, die die Radkästen ausfüllen. Subtile Ergänzungen wie das in die B-Säule geprägte „Black Edition“-Logo unterstreichen den Status des Stadt-SUVs. Im Innenraum erhält das Modell zusätzlich – wie auch Ibiza und Ateca – ein Virtual Cockpit, einen Wireless Charger und ein 9,2-Zoll-Navigationssystem mit integrierter Sprachsteuerung. SEAT Leon Black Edition Abgerundet wird die Ausstattung durch Full Link, das Zugang zu Apple CarPlay und Android Auto bietet. Der Bestseller der spanischen Marke – der Ibiza – erhält die FR Black Edition mit einer Reihe von äußeren Modifikationen, die seinen Charakter betonen. Die schwarzen 18-Zoll Leichtmetallfelgen heben zusammen mit dem schwarzen Dachspoiler und den Seitenschwellern seine sportlichen Eigenschaften hervor. Beim Leon ist die FR Black Edition sowohl für die fünftürige als auch für die Sportstourer Variante erhältlich,  Leon und der Leon Sportstourer werden unter anderem durch 18-Zoll Leichtmetallfelgen, Seitenschweller, Dachspoiler und Außenspiegelabdeckungen in Schwarz aufgewertet. Und natürlich bekommt auch der Ateca eine entsprechende Aufwertung. Alle Fotos: SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 135 - Alfa 75 (1985-1992)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 26:15


Der Alfa Romeo 75 – Zackiges Design und tolle Technik Es waren vor allem die Knicke, die es Designer Ermanno Cressoni angetan hatten. „La Linea“ nannte er diese ganz persönliche Vorliebe für die regelrechte Verkeilung seiner Entwürfe. Beim Alfa Romeo 75 bedeutete das: ein steiler Anstieg der Front, ein Knick an der A-Säule zur nahezu parallel zum Boden laufenden Linie der Fahrgastzelle und erneuter Bruch an der C-Säule zum aufbäumenden Heck. Dazu trapezförmige Designelemente auf der Motorhaube und am Heck. Das Design ist aus heutiger Sicht eher gewöhnungsbedürftig, aber es passt in die 80er Jahre. Der Alfa 75 war der letzte echte Alfa, bevor Fiat das Ruder bei den Mailändern übernahm. Als er 1985 die Welt der Straße erblickte, war die Traditionsfirma aus Arese längst in schwerer Schieflage und das merkt man dem Auto leider an: Er musste viel vom Vorgänger, der Giulietta, übernehmen: Neben der kompletten Fahrgastzelle sogar die Türbleche und andere Teile der Karosserie. So richtig frei konnte Cressoni also beim Design nicht aufspielen, vielleicht ist auch das der Grund für seine allzu zackige Linienführung. Technisch hingegen hat der Alfa 75 richtig viel zu bieten: Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenkern vorne, eine technisch anspruchsvolle Hinterachse und eine ganze Reihe von weiteren Details, die den Alfa zu einer sehr agilen Sportlimousine machten. Wichtigstes Detail ist hierbei wohl die Transaxle-Bauweise mit dem Getriebe hinten im Auto, die eine ideale Gewichtsverteilung möglich macht. Bis 1995 wurde der als 75 Viertürer gebaut, eine andere Variante gab es nicht. Dafür war die Motorenpalette überaus reichhaltig, Kritiker sagen zu voll. Auch der neue Eigentümer Fiat sah das so - und dünnte eifrig aus. Besonders im Gedächtnis dürften die Dieselmotoren und das 192 PS starke Dreiliter-Aggregat bleiben – der Diesel, weil er die Sportlichkeit des Alfa 75 auf geradezu obszöne Weise konterkariert und der sahnige Dreiliter-V6, weil es den Alfa zum Schreck aller anderen sportlichen Limousinen auf Europas und Amerikas Straßen werden ließ. Ron fühlt sich merkwürdig angezogen und gleichzeitig abgestoßen von dem Design, würde dem Alfa aber mit einem der großen Motoren durchaus eine Chance geben. Frederic ist nicht so gnädig. Seine Wahl wäre der Alfa GTV, mit ähnlicher Technik, aber klassischerer Coupé-Karosserie, wenngleich ihn die Leistungsdaten des Dreiliters doch neugierig machen. Was das alles mit Kunststoffleisten, Selbstentzündung und Faltenbälgen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Online-Marketing Sprechstunde mit Lisa Matla

In der heutigen Folge habe ich die unglaublich talentierte Grafikdesignerin Nathalie Seikritt zu Gast. Gemeinsam nehmen wir dich mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Brandings und Logodesigns. Hier sind einige der spannenden Dinge, die wir heute für dich bereithalten: Was macht ein Logo aus? Wenn du an den Start deines Business denkst, ist das Logo oft das Erste, was dir in den Sinn kommt. Es ist super wichtig, aber es ist nur ein Teil des großen Ganzen. Visuelle Kommunikation: Es geht nicht nur darum, dass alles hübsch aussieht. Es geht darum, eine Botschaft rüberzubringen. Ein gutes Design sollte zeigen, wofür du und dein Unternehmen stehen. Farben und Schriften: Sie sind nicht nur Dekoration. Sie können Gefühle auslösen und sollten so gewählt werden, dass sie genau das ausdrücken, was du vermitteln möchtest. Ein Blick auf die Konkurrenz: Schau dir an, wie andere in deiner Branche ihr Branding gestalten. Das kann dir helfen, deinen eigenen Weg zu finden. Konsistenz ist alles: Egal ob Farben, Schriften oder andere Designelemente, bleib dir treu. Das macht deine Marke unverwechselbar. Selber machen oder Profi ranlassen? Nicht jeder von uns ist ein Design-Genie. Manchmal macht es Sinn, sich Hilfe zu holen. Und das ist völlig okay. Den richtigen Designer finden: Wenn du dich für professionelle Hilfe entscheidest, such jemanden, der dich und deine Vision versteht. Es geht um Teamwork und Verständnis. Ich hoffe, du konntest heute wieder einiges mitnehmen und hast jetzt einen besseren Einblick in die Welt des Brandings und Logodesigns. Ein riesiges Dankeschön an Nathalie, dass sie ihre Erfahrungen und Tipps mit uns geteilt hat!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Neuer Hyundai SANTA FE zeigt zukunftsweisendes SUV-Design      Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai zeigt erstmals den grundlegend umgestalteten SANTA FE. Die fünfte Generation des SUV interpretiert seinen Natur-trifft-Stadt-Charakter auf überraschende Weise neu und führt wichtige Updates ein. Für den ersten vollständigen Modellwechsel des SANTA FE seit 2018 vergrößert Hyundai Motor die kompakte Fahrzeugstruktur und erleichtert so Aktivitäten im Freien und in der Stadt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes neues Modell mit einem robusten, aber dennoch fein detaillierten Außendesign und einem geräumigen, vielseitigen Innenraum, der durch die gewachsene Heckklappe dem Fahrer und den Passagieren einen flachen terrassenartigen Raum bietet. Starker Auftritt durch ein einzigartiges Außendesign Foto: Hyundai Motor Deutschland Die mit klaren Linien gezeichnete Form und die markante Silhouette des neuen SANTA FE ergeben sich aus seinem langen Radstand und dem breiten Heckbereich. Durch die hohe Motorhaube, die H-förmigen Scheinwerfer und die kräftigen Kotflügel vermittelt das Fahrzeug einen Eindruck von Erhabenheit. Die H-förmigen Scheinwerfer harmonieren mit dem H-Motiv im unteren Bereich der Frontpartie und sorgen so für ein abgeschlossenes Erscheinungsbild. Die H-förmigen Designelemente interpretieren das "H"-Emblem im Hyundai-Logo neu. In der Seitenansicht bietet der verlängerte Radstand Platz für eine kraftvolle Dachlinie, eine muskulöse Form an den Kotflügeln, stark ausgeprägte Radkästen, einen verkürzten vorderen Überhang und 21-Zoll-Räder, die dem SUV einen robusten Look verleihen. Das durch die größere Heckklappe geprägte Heck ist schlichter und balanciert das gesamte Außendesign aus. Die H-förmigen Rückleuchten bilden mit den vorderen H-Lichtern eine harmonische Einheit und verleihen dem SANTA FE bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Aussehen. Hervorragendes Platzangebot durch verlängerte Heckklappe und geräumiges Interieur Foto: Hyundai Motor Deutschland Der Innenraum des neuen SANTA FE bietet reichlich Platz für Abenteurer und Ausrüstung und ermöglicht so mühelos einen Outdoor-Lebensstil. Die Heckklappe öffnet in einen geräumigen Innenraum mit einer flachen, terrassenähnlichen Anmutung. Die vollständig umklappbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe bieten ein erstklassiges Platzangebot im Innenraum. All diese Eigenschaften ermöglichen es den Nutzern, unkompliziert Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Der kultivierte Innenraum bietet eine angenehme Überraschung, denn er kontrastiert das kräftige Äußere. Das Interieurdesign betont horizontale und vertikale Linien mit einem H-Motiv auf dem Armaturenbrett und den Lufteinlässen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Motorräder im Retro-Look gibt‘s mittlerweile von 125 bis über 1200 Kubik. Aber was ist „Retro“, was ist „Klassik“? Woher kommt der Trend? Und wann kommt endlich das Design der 80er wieder? Eine illustre und hoffentlich ähnlich zeitlose Folge über den anhaltenden Retro-Trend bei Motorrädern. Wie sieht eigentlich der Nachfolger einer R nineT oder einer Bonneville aus? Zumindest die erste Frage hat BMW mittlerweile beantwortet, und doch ist das schöngeistige Thema „Retro“ komplexer, als die Motorräder es auf den ersten Blick vermuten lassen. Denn diese kombinieren alte (oder gefühlt alte) Designelemente wie Rundscheinwerfer, Tropfentank und Blechelemente mit moderner Technik. Viele wie z. B. besagte NineT oder Ducati Scrambler nutzen dabei ältere, meist luftgekühlte Motoren, die praktischerweise gleich jede Menge Firmen-DNA mittransportieren. Aber was ist mit Motorrädern, die schon vor der großen Retro-Welle klassisch waren? Ist Retro-Design nicht auch eine Sackgasse, aus der Honda mit seinen Neo Sports Café-Modellen auszubrechen versucht? Und ist die neue Suzuki Katana vielleicht eine erste Vorbotin eines 80er-Revivals? Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige versuchen PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Katalog-Macher Gerd Mayer außerdem zu ergründen, was den Trend ausgelöst hat und warum das Thema Retro mit seiner unglaublich vielfältigen Modellpalette mittlerweile womöglich den Zenit überschritten hat.

MOTORRAD Podcasts
#45 Retro-Bikes

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 63:00


Motorräder im Retro-Look gibt‘s mittlerweile von 125 bis über 1200 Kubik. Aber was ist „Retro“, was ist „Klassik“? Woher kommt der Trend? Und wann kommt endlich das Design der 80er wieder? Eine illustre und hoffentlich ähnlich zeitlose Folge über den anhaltenden Retro-Trend bei Motorrädern. Wie sieht eigentlich der Nachfolger einer R nineT oder einer Bonneville aus? Zumindest die erste Frage hat BMW mittlerweile beantwortet, und doch ist das schöngeistige Thema „Retro“ komplexer, als die Motorräder es auf den ersten Blick vermuten lassen. Denn diese kombinieren alte (oder gefühlt alte) Designelemente wie Rundscheinwerfer, Tropfentank und Blechelemente mit moderner Technik. Viele wie z. B. besagte NineT oder Ducati Scrambler nutzen dabei ältere, meist luftgekühlte Motoren, die praktischerweise gleich jede Menge Firmen-DNA mittransportieren. Aber was ist mit Motorrädern, die schon vor der großen Retro-Welle klassisch waren? Ist Retro-Design nicht auch eine Sackgasse, aus der Honda mit seinen Neo Sports Café-Modellen auszubrechen versucht? Und ist die neue Suzuki Katana vielleicht eine erste Vorbotin eines 80er-Revivals? Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige versuchen PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Katalog-Macher Gerd Mayer außerdem zu ergründen, was den Trend ausgelöst hat und warum das Thema Retro mit seiner unglaublich vielfältigen Modellpalette mittlerweile womöglich den Zenit überschritten hat.

Happy Go Business
Interview mit Eva Däfler

Happy Go Business

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 70:00


“Das schönste und professionellste Branding ist wirkungslos, wenn es nicht zu deiner individuellen Persönlichkeit passt.” - Eva DäflerEva bringt Design, Ästhetik und Spiritualität zusammen und unterstützt als Gründerin von Human Colada Design andere Unternehmerinnen dabei, ihre Einzigartigkeit durch ihre Marke auch nach außen sichtbar und spürbar zu machen.Evas Ansatz der Markengestaltung ist besonders, da sie Human Design als Methode nutzt und dadurch ihre Kundinnen bei der Entdeckung ihrer Einzigartigkeit aktiv begleitet, bevor es an die Übersetzung dieser Informationen und persönlichen Erkenntnisse in Designelemente geht. Human Design? Was das ist und wie es im Prozess der Markengestaltung genutzt werden kann, darüber habe ich mit Eva gesprochen…

Die Filmanalyse
Ep. 32: Das Ende des Flirtens & der Erotik: UNCHARTED – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 14:56


Ruben Fleischer hat die erfolgreiche Computerspielreihe „Uncharted“ verfilmt. Kein Wunder, denn die Gaming-Industrie ist inzwischen ökonomisch bedeutsamer als Hollywood. Was aber hilft eine solche Adaption, wenn vom Charakter des Spiels wenig übrigbleibt – außer ein paar Versatzstücke, Figuren und Designelemente? „Uncharted“ ist ein gänzlich unbefriedigender Film: Die Dramaturgie ist völlig beliebig, die Schauspieler machen lustlos ihre Arbeit und ästhetisch ist das Blättern in einem Reisekatalog aufregender. Zum Genre Abenteuerfilm gehört eigentlich auch das erotische Abenteuer – von den 1930er bis in die 2000er-Jahre war das so, jedoch drückt sich in „Uncharted“ ein neuer, lustfeindlicher Zeitgeist aus. Wenn Tom Holland und Sophia Ali aufeinandertreffen, knistert es an keiner Stelle. Die Körper sind perfekt trainiert und ideal für Instagram und TikTok, doch auf merkwürdige Weise stehen sie zugleich für eine neue Keuschheit. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse. Literatur: Michel Houellebecq: Vernichten. Dumont. Parul Seghal: „The Case Against The Trauma-Plot“, online: https://www.newyorker.com/magazine/2022/01/03/the-case-against-the-trauma-plot

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Governance Talks: Anreize für Vorstände – lohnen sich die Diskussionen über die Vorstandsvergütung?

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 26:35


Willkommen zur vierten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance. Die Vergütung von Vorständen steht seit Jahren im Fokus öffentlicher Diskussionen. Und natürlich ist die Auseinandersetzung mit den Vergütungssystemen ein wesentlicher Bestandteil der Aufsichtsratsarbeit. Durch das ARUG II bekommt diese Aufsichtsratsaufgabe eine noch größere Bedeutung bzw. eine größere Öffentlichkeit, da mit der Hauptversammlungssaison 2022 ein zu veröffentlichender Vergütungsbericht durch die Aktionäre gebilligt werden muss. Wesentliches Ziel des Vergütungsberichts ist es, die grundsätzliche Logik des Vergütungssystems sowie alle Designelemente des Vergütungssystems zu beschreiben und damit die Voraussetzungen für eine faktenbasierte Evaluierung der Vergütungssysteme zu schaffen. Die Bedeutung von Vergütungssystemen für die Aufsichtsratsarbeit möchten wir heute mit Herrn Dr. Werner Brandt diskutieren. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat sowie auf unserer Seite Governance Talks.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Neuer Fiat Tipo und neuer Fiat Tipo Cross   Foto: Auto-Medienportal.Net/FCA Der Fiat Tipo wird aufgefrischt: Das Restyling umfasst ein neues Design, jünger und dynamischer, zusätzliche Technologie sowie ein optimiertes Motorenangebot. Die Baureihe wird außerdem erweitert durch eine vierte Karosserievariante, den neuen Fiat Tipo Cross. Foto: Auto-Medienportal.Net/FCA Der vielseitige und dynamische Fiat Panda Cross war der Schlüssel zum Verkaufserfolg dieser Baureihe in ganz Europa. Der Crossover-Look hat den Panda Cross einem neuen, jüngeren Kundenkreis nähergebracht. Käufern, die ein Auto suchen, das nicht nur funktional und ideal für die Verkehrssituation in der Stadt ist, sondern auch besonders cool und mit modernem Design. Dieselbe Idee steht hinter der Erweiterung der Baureihe Fiat Tipo um die Karosserievariante Cross. Die Designer und Ingenieure haben die neue Crossover-Variante des Tipo entwickelt, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Marktchancen im Segment zu nutzen. Der Tipo ist damit in Bezug auf Alter, Geschmack und Mobilitätsanforderungen der Kunden breiter aufgestellt als jemals zuvor. Foto: Auto-Medienportal.Net/FCA Das neue Design des Fiat Tipo Das Design des Tipo präsentiert sich im neuen Modelljahrgang komplett aufgefrischt. Es wirkt jetzt noch moderner, dynamischer und eleganter. Optisches Erkennungszeichen an der Fahrzeugfront ist der neu gestaltete Kühlergrill mit neuem FIAT Logo und Schriftzug. Der Tipo ist nach dem neuen Fiat 500 das zweite Modell der Marke, das diese neuen Designelemente übernimmt. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten des Tipo wurden neu gestaltet. Mit Voll-LED-Leuchten werten sie nicht nur die Optik insgesamt auf, sondern sorgen auch für ein moderneres Aussehen und erhöhen die aktive und passive Sicherheit dank verbesserter Sichtbarkeit. Im Einklang mit dem Streben nach mehr Nachhaltigkeit verbrauchen die neuen Scheinwerfer und Rückleuchten außerdem weniger Strom. Dies entlastet die Lichtmaschine und reduziert Verbrauch und CO2-Emissionen. Der Stoßfänger ist im unteren Bereich durch Elemente in der Optik von gebürstetem Chrom aufgewertet. Für die Leichtmetallräder im 16- und 17-Zoll-Format stehen neue Designs zur Verfügung. Auch der Innenraum des Tipo weist zahlreiche Neuerungen in Stil und Technik auf. Eine frei konfigurierbare Instrumentenanzeige als 7"-TFT-Farbdisplay (17,8 Zentimeter) ersetzt die analoge Instrumententafel. Das technisch ausgereifte und fortschrittliche System ermöglicht die Kontrolle wichtiger Fahrzeugfunktionen und Daten zur Fahrt sowie Anzeigen zu Multimediafunktionen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
418: Du bist nur so gut wie Dein Markenauftritt - 5 Wahrheiten von unserer Head of Design, Alex Ven

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 5:17


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/418. Dich erwartet heute: 5 Unternehmerwahrheiten von unserer Head of Design, Alex Ven. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum eine Marke einfach sein muss.  Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/418. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Mein Quick-Tipp: 50% mehr Neukundenanfragen, weil jeder sofort versteht, was Du machst und Dein Außenauftritt einheitlich aussieht! Das hat Alex bei uns geschafft, seitdem sie dabei ist und unsere Marke immer weiter nach vorn bringt. Das ist für Dich auch spannend? Dann gehe auf raykhahne.de mach Deinen Unternehmertest und wir können Dich im Thema Design unterstützen. Hallo und schön das Du wieder dabei bist die nächsten 5 Unternehmerwahrheiten werden von meinem Team sein somit bekommst Du exklusiven Einblick hinter unsere Kulissen Alex Ven ist unsere Head of Design und verrät Dir jetzt ihre Wahrheiten dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Alex 1. Stelle Deinen Kunden in den Fokus, nicht Deine eigenen Vorlieben wie wirkt der Gesamtauftritt Deines Unternehmens? Beispiel: Funktioniert Dein Logo in klein und groß? überschätze nicht die Aufnahmefähigkeit der Leute kommuniziere einfach, das gilt auch für das optische Erscheinungsbild 2.  Weniger ist mehr teile Deinem Kunden die Essenz Deines Mehrwertes mit wie kommt Dein Kunde durch Dich dahin, wo er hin möchte? mach es kurz und knackig! was springt für Deinen Kunden heraus, wenn er bei Dir kauft? 3.  Stelle wenige, aber sinnvolle Designregeln auf und befolge sie hebe Dich durch wenige, aber charakterstarke Designelemente von den Mitbewerbern ab dieses Vorgehen ist in der Markenkommunikation sehr effektiv orientiere Dich nicht an der typischen Farbwelt der Branche, falle auf! arbeite nicht mit dem typischen “das macht man halt so” verheddere Dich nicht in einem starren und komplexen Regelwerk 4.  Dein Logo ist nur ein kleiner Teil Deines Unternehmensauftritts drucke Dein Logo auf Deinen Werbemitteln ab frage Leute, die Dich schon kennen, ob sie Dein Unternehmen trotzdem erkennen kannst Du die Frage mit “ja” beantworten, hast Du alles richtig gemacht so testest Du, wie charakterstark Dein Markenauftritt ist 5. Bleib locker Design muss immer mit Leben und Inhalten gefüllt werden sei also locker in Deiner Kommunikation mit Deinen Werbemitteln das macht Dich authentischer und nahbarer für Deine Kunden jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/418 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast
#009 | Consent Manager - Tipps für die Zustimmung deiner Cookies

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 30:12


Keine Cookies mehr ohne aktive Zustimmung des Nutzers - das ist das Urteil des BGH. Was sind die Konsequenzen für Online Marketing und SEA? Wir gehen den Hintergründen des Urteils auf den Grund und geben Tipps, wie deine Website Besucher der Verwendung von allen Cookies zustimmen.

Motor mobil: Das Automagazin
Hallo Alexa! - Audi Q3 Sportback

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 2:56


Audis Kompakt-SUV Q3 gibt es jetzt auch in Coupé-Form als Sportback. Das ist knapp drei Zentimeter flacher, hat einige spezielle Designelemente und ist an die schöne neue Welt anschließbar: Mit dem cloudbasierten Amazon-Sprachdienst Alexa.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP466 Tschüss Marzipan, hallo Catalyst

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 5:33


Als das Projekt Marzipan vergangenes Jahr Realität wurde, habe ich mich durchaus darüber aufregen können. Apple stellte die ersten iOS-Apps für den Mac vor, die Umsetzung missfiel mir dabei ungemein. Ein Mac ist kein iPhone, ein Touchscreen keine Maus. Mittlerweile ist ein Jahr vergangen, das Projekt hat einen neuen Namen – Catalyst – und Apple gelobt in Zukunft Besserung.  So gerne ich hier auch einen Rant ablasse – ich möchte den Hersteller auch loben, wenn er Dinge richtig angeht. Am Ende trifft dieses Prädikat für mich auf Marzipan zu. Apple hat sich letztes Jahr dazu entschieden, das Framework zur Konvertierung der Apps von iOS auf Mac vorerst nur für sich selbst zu nutzen – wahrscheinlich auch, um das System selbst zu verbessern. Die ersten Apps, die so veröffentlicht wurden, konnten mich nicht begeistern, dieses Jahr wurde es aber deutlich besser. Apple ist auf die „Unterschiede zwischen macOS und iOS“ auch auf der Bühne eingegangen. So wurden einige grundlegenden Designelemente erheblich überarbeitet. Es scheint ein guter Schritt gewesen zu sein, sich hier ein Jahr Zeit zu nehmen und das Framework zu verbessern. Damit haben Entwickler jetzt – zumindest was das Ergebnis für den Kunden betrifft – ein gutes Werkzeug in der Hand. Apple will Marzipan-Apps verbessern In einem Interview gab Craig Federighi an, dass Apple die bestehenden Apps ebenfalls noch verbessern möchte. Drei davon werden hierzulande angeboten: Aktien, Sprachnotizen und die Home-App. Apple hat hier bereits einiges mit Catalina getan, möchte aber anscheinend auch während der Beta noch Verbesserungen vornehmen. Gerade über die Home-App haben sich viele Nutzer gefreut, so auch ich, dennoch war die Umsetzung meiner Meinung nach eher unwürdig. Was mit Catalyst noch kommen soll Zudem gibt es aktuelle Gerüchte, dass Apple mit macOS Catalina zwei weitere Apps anbieten möchte. Bisher sind diese nicht in der Beta enthalten, es soll jedoch noch eigenständige Versionen der Siri Kurzbefehle und der Nachrichten App geben. Während die Siri Kurzbefehle wahrscheinlich in Konkurrenz mit Automator treten, gibt es für die Nachrichten-Anwendung eigentlich schon ein Pendant am Mac, das allerdings einige Limitierungen hat. Am Ende werden wir die große Flut der Catalyst-Apps erst im September sehen – dort wird die Schnittstelle bzw. vor allem der Store dann auch für Drittanbieter geöffnet. Hier kommt ihr direkt zur Diskussion im Forum

Apfeltalk® Editor's Podcast SE
ATEP466 Tschüss Marzipan, hallo Catalyst

Apfeltalk® Editor's Podcast SE

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 5:33


Als das Projekt Marzipan vergangenes Jahr Realität wurde, habe ich mich durchaus darüber aufregen können. Apple stellte die ersten iOS-Apps für den Mac vor, die Umsetzung missfiel mir dabei ungemein. Ein Mac ist kein iPhone, ein Touchscreen keine Maus. Mittlerweile ist ein Jahr vergangen, das Projekt hat einen neuen Namen – Catalyst – und Apple gelobt in Zukunft Besserung.  So gerne ich hier auch einen Rant ablasse – ich möchte den Hersteller auch loben, wenn er Dinge richtig angeht. Am Ende trifft dieses Prädikat für mich auf Marzipan zu. Apple hat sich letztes Jahr dazu entschieden, das Framework zur Konvertierung der Apps von iOS auf Mac vorerst nur für sich selbst zu nutzen – wahrscheinlich auch, um das System selbst zu verbessern. Die ersten Apps, die so veröffentlicht wurden, konnten mich nicht begeistern, dieses Jahr wurde es aber deutlich besser. Apple ist auf die „Unterschiede zwischen macOS und iOS“ auch auf der Bühne eingegangen. So wurden einige grundlegenden Designelemente erheblich überarbeitet. Es scheint ein guter Schritt gewesen zu sein, sich hier ein Jahr Zeit zu nehmen und das Framework zu verbessern. Damit haben Entwickler jetzt – zumindest was das Ergebnis für den Kunden betrifft – ein gutes Werkzeug in der Hand. Apple will Marzipan-Apps verbessern In einem Interview gab Craig Federighi an, dass Apple die bestehenden Apps ebenfalls noch verbessern möchte. Drei davon werden hierzulande angeboten: Aktien, Sprachnotizen und die Home-App. Apple hat hier bereits einiges mit Catalina getan, möchte aber anscheinend auch während der Beta noch Verbesserungen vornehmen. Gerade über die Home-App haben sich viele Nutzer gefreut, so auch ich, dennoch war die Umsetzung meiner Meinung nach eher unwürdig. Was mit Catalyst noch kommen soll Zudem gibt es aktuelle Gerüchte, dass Apple mit macOS Catalina zwei weitere Apps anbieten möchte. Bisher sind diese nicht in der Beta enthalten, es soll jedoch noch eigenständige Versionen der Siri Kurzbefehle und der Nachrichten App geben. Während die Siri Kurzbefehle wahrscheinlich in Konkurrenz mit Automator treten, gibt es für die Nachrichten-Anwendung eigentlich schon ein Pendant am Mac, das allerdings einige Limitierungen hat. Am Ende werden wir die große Flut der Catalyst-Apps erst im September sehen – dort wird die Schnittstelle bzw. vor allem der Store dann auch für Drittanbieter geöffnet. Hier kommt ihr direkt zur Diskussion im Forum

Marketing auf den Punkt
#007 Welche Designelemente brauchst du für den Start?

Marketing auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 7:57


Stehst du kurz vor dem Start in dein Business? Oder hast du bereits angefangen und es ist jetzt an der Zeit für dich mit einer passenden Gestaltung deine Lieblingskunden zu erreichen? Ich empfehle dir drei wesentlichen Designelemente, die du für den Start in deine Selbstständigkeit oder dein Unternehmen brauchst. Und welche das genau sind, erfährst du in dieser Folge.

Christophorus – Ein Porsche-Podcast
Ausgabe 391 | Zurück zu den Wurzeln

Christophorus – Ein Porsche-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 6:05


Mit dem neuen 911 Speedster präsentiert Porsche ein optionales Heritage Design-Paket – erster Vorgeschmack auf eine Serie ikonischer Designelemente für Sportwagen von heute und morgen.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #203: Apex Legends (ft. Stefan Köhler)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 152:01


„Wir müssen über Apex sprechen, das macht so viele schlaue Dinge“, sagte Sebastian. Und nach kaum einer Woche Quengeln, quälte sich dann auch einer der beiden Altvorderen von The Pod hinter die Maus, um sich das Spiel anzuschauen. In diesem Sonntagspodcast, analysieren wir nun das Gameplay von Free-2-Play-Shootingstar Apex Legends rauf und runter, das zwar nicht wie mancherorts behauptet den BR-Shooter revolutioniert, aber wirklich sehr viele schöne, intelligente Designelemente zusammenführt und weiterdenkt. So sehr, dass sich sogar Andre zähneknirschende Anerkennung abringen lässt. Um die nötige Dosis Shooterkompetenz hinzuzufügen, beehrt uns außerdem ein weiteres Mal unser Ex-Kollege und GameStar-Shooter-Experte Stefan Köhler. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:34 - Aus dem nichts ganz nach oben 27:29 - Ein Best of des Game Design: Spielprinzip und Team- Mechaniken 01:00:16 - Bewegung, Leveldesign und Belohnungen für aggressives Spielen 01:37:49 - Shooter- Gameplay und Wiederbelebung 01:54:52 - Spielgefühl, Monetarisierung, USK- Freigabe 02:14:15 - Schwächen, Fazit und Zukunftsprognosen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    100 Jahre Citroen: Einzigartiges Kunstwerk „Made With Icons“    ///    FCA und Groupe PSA verlängern Partnerschaft bis 2023 1.Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens enthüllte Citroën auf der Rétromobile „Made With Icons“: Das einzigartige Kunstwerk des Designers Jean-Baptiste Sénéquier besteht aus 263 eng mit der Marke verbundenen Elementen, deren künstlerische Anordnung den Doppelwinkel ergibt. 100 Jahre Innovation, Mut und Leidenschaft: Das Kunstwerk „Made With Icons“ spiegelt die bewegte Geschichte der Marke Citroën wider. Der Designer Jean-Baptiste Sénéquier hat bereits in der Vergangenheit Kreationen für die Marke entworfen: „I love Citroën“ in 2016 und „I Inspire Citroën“ in 2017. Anlässlich des Jubiläumsjahres hat Jean-Baptiste Sénéquier nun ein Kunstwerk geschaffen, das verschiedene Erkennungsmerkmale der Marke aufgreift. Bei der Auswahl der Elemente hatte er freie Hand. Innerhalb von sechs Monaten und in Zusammenarbeit mit dem Citroën Heritage Team ist ein sehenswertes Kunstobjekt entstanden. Das quadratische Format entspricht dem jener Werke, die der Designer bereits zuvor in Partnerschaft mit dem Unternehmen realisiert hat. Jean-Baptiste Sénéquier ist selbst ein Liebhaber der Marke und besitzt einige Modelle aus verschiedenen Epochen. Für sein neuestes Werk ist er tief in die Geschichte der Marke eingetaucht: Serienfahrzeuge, Concept Cars, Rennwagen, aber auch Spielzeug, Werbung, das Citroën Logo und seine Entwicklung über die Jahre, markentypische Designelemente − all das gibt es zu entdecken.   2. FCA Italy und die Groupe PSA haben eine Vereinbarung zur Verlängerung ihrer vor 40 Jahren begonnenen, erfolgreichen Kooperation im Bereich leichte Nutzfahrzeuge bis 2023 unterzeichnet. Die Bedingungen der neuen Vereinbarung umfassen auch die Fortsetzung der Produktion von großen Transportern wie dem Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper durch das Joint Venture sowie die Fertigung zusätzlicher Einheiten, um den Bedarf der Marken Opel und Vauxhall abzudecken. Um die erwartete steigende Nachfrage bei FCA und der Groupe PSA bedienen zu können, haben beide Partner die Erhöhung der Produktionskapazitäten in Sevel ab 2019 mit potenziell zusätzlichen Schichten beschlossen. Die Vereinbarung sieht zudem ergänzend eine mittelfristige Nutzung von Produktionskapazitäten der Groupe PSA zur Montage bestimmter Versionen großer Transporter für die Marken Peugeot, Citroën, Opel und Vauxhall vor. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Vollverbuggt
Ep 21: Halloween Special #2

Vollverbuggt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 87:40


Auch dieses Jahr trotzen wir dem Schrecken der Horror Games in einer Halloween Spezialausgabe von Vollverbuggt. Diesmal sezieren wir uns typische Designelemente von Gruselspielen und schauen welche Spiele diese als bestes umgesetzt haben.

TEDTalks Kunst
Die Kunst des ersten Eindrucks – im Design und im Leben | Chip Kidd

TEDTalks Kunst

Play Episode Listen Later Jun 23, 2015 18:57


Buchdesigner Chip Kidd weiß nur allzu gut, wie häufig wir Dinge nach ihrem ersten Eindruck bewerten. In diesem witzigen, rasanten Vortrag erklärt er die beiden Techniken, die Designer nutzen, um direkt zu kommunizieren – Klarheit und Rätselhaftigkeit – und wann, warum und wie sie funktionieren. Er feiert schöne, nützliche Designelemente, kritisiert weniger erfolgreiche Arbeiten und verrät die Denkweise hinter einigen seiner eigenen, kultverdächtigen Bucheinbände.

Michaelas Welt
MW #111: Autopanne und Suche nach einem neuen Auto

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2012 14:48


Mein Auto war in der Werkstatt und ich suche in neues gebrauchtes Auto. Ich war deswegen heute bei einem Fiat-Händler und habe dort den neuen Fiat 500 L gesehen und mich auch mal rein gesetzt. Mir gefällt das Auto sehr gut, denn es ist schön groß und sehr geräumig. Ich weiß, das klingt jetzt nicht nach Fiat 500 und ich finde, ausser dem Namen und ein paar äussere Designelemente, hat das Auto nichts mit dem aktuellen Fiat 500 gemein. #Auto #DE #Fiat #Werkstatt #MichaelasWelt #Panne