Podcasts about fotoreportage

  • 24PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fotoreportage

Latest podcast episodes about fotoreportage

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Post aus Buenos Aires: Proteste gegen die "Schocktherapie" von Argentiniens neuem Präsidenten Javier Milei

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 12:21


Steigende Preise, hohe Inflation und weit verbreitete Armut: Argentinien steckt in einer tiefen Krise - aus der der neue Präsident Javier Milei sein Land mit einer „Schocktherapie“ führen will. Doch die weitreichenden Reformpläne stoßen auf massiven Widerstand, wie zuletzt ein Generalstreik zeigte. --- Willkommen zu einer etwas anderen Podcast-Folge. Kein Interview wie gewohnt, sondern ein Einblick in ein Land, das für mich zur zweiten Heimat geworden ist. Argentinien. Bei meinem ersten Besuch in Buenos Aires vor fast 25 Jahren hat mich die Stadt mit ihrer Energie und ihren leidenschaftlichen Menschen sofort in ihren Bann gezogen. Von 2009 bis 2014 habe ich dort gelebt. Seitdem kehre ich so oft wie möglich an den Rio de la Plata zurück.  Auch jetzt bin ich bis Anfang März wieder vor Ort.  Was ich dort sehe und erlebe, möchte ich dir in den nächsten Wochen hier im Podcast erzählen - aber nicht nur hier, sondern auch live bei Zoom.  Dort zeige ich dir Bilder, gehe in die Tiefe und beantworte auch gerne deine Fragen. Und wer weiß - vielleicht schaffe ich es bis dahin auch, ein paar kurze Videos zu schneiden.  Einen ersten Crashkurs in Final-Cut habe ich vor ein paar Tagen von Thomas Jones bekommen. Das Ergebnis ist unter "Abenteuer Reportagefotografie“ zu sehen.  Es handelt sich um eine Fotoreportage über die Fischer am Malecón in Havanna, Kuba.  Das erste Zoom-Meeting aus Argentinien findet am Montag, den 05. Februar ab 19 Uhr statt. Über den folgenden Link gelangst du in den Zoom-Raum: https://us02web.zoom.us/j/89570780019?pwd=cS92RXVJcENhR3IrdG1MUDhYODRpUT09 Abonniere auch gerne den GATE7-Newsletter, dann wirst du künftig automatisch über Termine etc. informiert. 

Radio 21 aprile Web
Filofotografia, Stefano Lecchi

Radio 21 aprile Web

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 7:04


1849, un uomo si aggira per le zone di combattimento tra le truppe francesi e quelle di Garibaldi. E' la fine della Repubblica Romana, nata appena cinque mesi prima.I cannoneggiamenti hanno distrutto palazzi e casolari, hanno colpito chiese e dimore di patrizi.La testimonianza visiva delle battaglie al Gianicolo sono frutto dell'opera di Stefano Lecchi, vissuto tra il 1804 e la fine degli anni 60 del 1800.Un nome sconosciuto a molti ma importante per la storia della fotografia, il nome del primo fotoreporter di guerra della storia umana.Se hai altre informazioni su Stefano Lecchi, indicazioni o suggerimenti, scrivi una mail a radio21aprileweb@gmail.com, ti risponderò appena possibile.Per questo episodio ho consultato: https://www.treccani.it/enciclopedia/stefano-lecchi_%28Dizionario-Biografico%29/ https://lucamozzati.it/tag/stefano-lecchi/ https://www.facebook.com/126991180688452/posts/5347131555341029/ https://comitatogianicolo.it/assedioita/LEC00.htm https://www.finestresullarte.info/opere-e-artisti/roma-1849-stefano-lecchi-primo-reportage-di-guerra-della-storia https://www.zetema.it/attivita/fotografare-la-storia-stefano-lecchi-e-la-repubblica-romana-del-1849/ https://it.wikipedia.org/wiki/Stefano_Lecchi https://www.movio.beniculturali.it/bsmc/stefanolecchi/it/21/stefano-lecchi http://www.robertocaccialanza.com/vol.-6---stefano-lecchi.html https://www.facebook.com/watch/live/?ref=watch_permalink&v=607910787106114

stefano fotografia garibaldi gianicolo fotoreportage
Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Herbert Piel im Gespräch mit Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 81:23


Herbert Piel ist ein Fotoreporter, Fotograf und Sammler der alten Garde. Wenn er kein Konzert gibt, so arbeitet P!EL weltweit für internationale renomierte Bildagenturen wie Reuters, Associated Press und die Deutsche Presse-Agentur, sowie als Auftragsfotograf für Stern, Bunte und Spiegel aber auch für Wochen- und Tageszeitungen in der fotografischen Königsdisziplin:Die klassische Fotoreportage.Der Leica Blog zum Podcast https://leica-enthusiast.de/podcast/ wird wieder auferstehen, dort haben Sie auch die Möglichkeit Kommentare zu den einzelnen Episoden zu hinterlassen.Ebenso finden Sie dort einen Redaktionsplan mit kommenden geplanten Episoden...Diese Episode wird von der Firma NOVOFLEX unterstützt. Dem Hersteller meiner Wahl, wenn es um Stative, Adapterringe (Schraub-Leica an M, Nikon an M) und um Makrofotografie geht.Das Making-Of finden Sie auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@Leica-Enthusiast -----SAFE THE DATE!!!!!LEICA STORE NÜRNBERG - ERLEBNISTAGEDo 27.-So 30. Juli 2023Der Tag des Leica Store Nürnberg - Hochgradige Referenten - Unterschiedliche fotografische Themen - Workshops - Ausführliche Produktschau - Produktpräsentationen von ausgewählten Partnern Infos? Schreiben Sie mir gerne an mb@leica-enthusiast.de

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
nffb #005 »FESTIVAL UPDATE. La Gacilly Baden Photo. Teil 2«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 45:49


Lois Lammerhuber, Nick Brandt, Hilde Sandvik, Ragnar Axelsson, Lars Boering, Dominic Nahr, Gilles Steinmann, Ivo Mijnssen Baden Teil 2: Andy Scholz berichtet von seinem Besuch in Baden bei Wien und präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge vom »Festival La Gacilly Baden Photo«. Zitate aus dem Podcast: Nick Brandt: »We are in a time of incredible crises.« »To me I can summit up with two words, which is: Greta Thunberg. One little girl alone on the street started a global movement.« »Each of us can do something useful in our own way.« »It is better to be angry and active than angry and passive.« https://www.nickbrandt.com/ https://www.instagram.com/nickbrandtphotography/ https://www.nickbrandt.com/big-life-foundation/ Das Buch, auf das Nick verweist: https://www.romankrznaric.com/good-ancestor - - - Ragnar Axelsson: »I grew up in the darkroom, I did not have a clock. So it was a certain Beatles Song for each picture that I was printing.« »The music kept me not going insane if I was up in the ice alone for five weeks – not knowing if there is anybody alive in the world.« »You have the choice, its a state of mind, if you go happy into the ice it will be the best journey ever. If you are miserable, it will be terrible.« https://rax.is/ https://www.instagram.com/ragnaraxelsson/ - - - Dominic Nahr: »It is a new relationship working so closely with a media house.« »It is a priviledge now being at the source and being involved in the process from the beginning.« »It is important to collaborate with people who really know what they are doing.« https://www.dominicnahr.com/ https://www.instagram.com/dominicnahr/ - - - Gilles Steinmann: »Photography is a very powerful tool.« https://www.instagram.com/gillessteinmann/ - - - Ivo Mijnssen: »Now it felt like a lot more of a cooperation rather than working parallel.« https://live.nzz.ch/de/info/gaestearchiv/ivo-minjssen https://www.instagram.com/ivominjssen/ - - - Lars Boering »The category NEWS is sometimes the enemy of journalism.« https://www.instagram.com/lars_boering/ - - - https://festival-lagacilly-baden.photo - - - Teilnehmende Künster*innen: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Näckstrand, Olivier Morin, Nick Brandt, Mathias Depardon, Imane Djamil, Florence Goupil, Brieuc Weulersse, Florence Joubert, Aglaé Bory, Inge Morath, Christine de Grancy, Verena Andrea Prenner, Gregor Schörg, Christian Schörg. - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
nffb #004 »FESTIVAL UPDATE. La Gacilly Baden Photo. Teil 1«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 34:32


Lois Lammerhuber, Erik Johansson, Ragnar Axelsson, Gerd Ludwig, Nick Brandt. Baden Teil 1: Andy Scholz berichtet von seinem Besuch in Baden bei Wien und präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge vom »Festival La Gacilly Baden Photo«. Zitate aus dem Podcast: Erik Johansson: »Photography is traditionally about trying to capture moments. To me it is more to capture an idea in my head and than try to make it look as if it is a photograph.« »I try to create a window into another world.« »I ask people the question: How did it become like this, and what will happen next?« https://www.erikjo.com/ https://www.instagram.com/erik.joh/ - - - Nick Brandt (Speech by Gerd Ludwig): »Emotions are better served through still photography than through moving photography.« https://www.nickbrandt.com/ https://www.instagram.com/nickbrandtphotography/ Gerd Ludwig: https://www.gerdludwig.com/ - - - Ragnar Axelsson: »I want to support with showing live that is changing in the arctic regions.« https://rax.is/ https://www.instagram.com/ragnaraxelsson/ - - - https://festival-lagacilly-baden.photo Teilnehmende Künster*innen: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Näckstrand, Olivier Morin, Nick Brandt, Mathias Depardon, Imane Djamil, Florence Goupil, Brieuc Weulersse, Florence Joubert, Aglaé Bory, Inge Morath, Christine de Grancy, Verena Andrea Prenner, Gregor Schörg, Christian Schörg. - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Festival La Gacilly Baden Photo Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dmdb #005 »Die Macht der Bilder. Kommentare zum Ukrainekrieg 01.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 42:13


Ausschnitte und Zitate aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Achim Mohné, Adam Broomberg, Florian Bachmeier, Stefan Günther, Dr. Evelyn Runge und Valentin Goppel führte. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt keine harmlosen Bilder (mehr).« Episode 096 und dfbp004: Achim Mohné wurde 1964 in Aachen geboren, studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er ist Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). Er lebt und arbeitet in Köln. https://www.achimmohné.net/ https://www.remotewords.net/pages/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ - - - »I begged seventy fellow artists to donate a print for artist at risk.« Episode dppl002: Adam Broomberg wurde 1970 in Johannesburg geboren. Er lehrt als Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg und an der Royal Academy of Art in Den Haag. https://adambroomberg.com/ https://www.signsandsymbols.art/exhibitions/glitter-in-my-wounds https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ - - - »Dieser Krieg ist auch ein Bilderkrieg, in dem Bilder ganz bewusst eingesetzt und vermieden werden.« Episode dmdb002: Florian Bachmeier wurde 1974 in Tegernsee geboren und wuchs in Schliersee auf. Er studierte Fotografie in Pamplona (Spanien) und »Neue und Neueste Geschichte« an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu Kriegsbeginn Ende Februar 2022 hielt er sich in der Ukraine auf. https://www.florianbachmeier.com/ - - - »In diesem Krieg war überraschend zu sehen, welche Kraft Bilder haben.« Episode dmdb001: Stefan Günther studierte Fotografie an der Fachhochschule Potsdam. Seit 2012 ist er leitender Redakteur und Projektmanager für fotografische Projekte bei »n-ost«. Aktuell arbeitet er an dem kollaborativen europäischen Newsletterprojekt »european images«. Link zur Newsletter Publikation »european images«: https://crm.n-ost.org/european-images/ Subscribe Link: https://www.n-ost.org/124-european-images »n-ost« Spendenkampagne für ukrainische Journalisten: https://www.betterplace.org/de/projects/106590-unterstuetzung-fuer-journalist-innen-in-der-ukraine - - - »Ich finde, dass eine Ästhetisierung von Leid oder von Armut in Fotografien den Sinn haben kann zu entlasten.« Episode 098: Dr. Evelyn Runge arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und »Principal Investigator« am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. 2012 promovierte sie zur Dr. phil. in Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). An der LMU hatte sie zuvor den akademischen Grad der Diplom-Journalistin erhalten und parallel zum Studium die Berufsausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert. https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/evelyn-runge - - - »Ich verspüre vor Ort eine starke Verpflichtung für eine Geschichte.« Episode 094: Valentin Goppel wurde 2000 in Regensburg geboren. Inzwischen studiert er Dokumentarfotografie in Hannover und arbeitet seit Anfang 2020 im Auftrag der ZEIT an einem Fotoprojekt über die deutsche Jugend in Zeiten von Corona. Im März 2022 entstand an der polnisch-ukrainischen Grenze sein erstes Projekt abseits der Jugend. https://valentingoppel.com/ https://www.instagram.com/valentin.goppel/ https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen a

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#097 »Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir mit dem Smartphone eine richtige Kulturrevolution.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 44:46


Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Zitate aus dem Podcast: »Ein gutes Bild zu machen, ist Knochenarbeit.« »Erst jetzt wächst die Fotografie auf als Konkurrenz zum Wort, als zweite Säule der Kommunikation.« »Die Fotografie ist die Ausdrucksform aller Ausdrucksformen.« »Der Begriff Fotografie greift viel zu kurz. Wir müssen das auf bildgebende Verfahren umtauschen.« »Bewegte Bilder können nicht mithalten, denn sie sind viel zu flüchtig.« »Es geht nicht mehr um Fotografie, sondern um bildgebende Verfahren.« »Das Bild in unserem Leben ist irrsinnig wichtig geworden.« »Dadurch, dass alle mit dem Smartphone Bilder machen können gibt es ein viel umfangreicheres Bildnis der Welt. Das ist historisch einzigartig.« »Die Gesellschaft hat sich noch nicht auf Fotografie eingelassen.« »Fotografie ist einzigartig und allen Ausdrucksformen turmhoch überlegen.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in St. Peter in der Au (Österreich) geboren. Nach einer fast achtjährigen Karriere als Programmierer in der gerade entstehenden digitalen Welt erfüllte er sich einen Kindheitstraum und bereiste von 1978 – 1980 die »Panamericana« von »Alaska« bis »Tierra del Fuego«. Um diese Reise zu dokumentieren, wendete er sich der Fotografie zu. 1984 begann seine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO, die bis heute andauert und seine Auffassung von Fotografie massiv prägte. Über die Jahre wurde Lammerhuber zu einem der meist beschäftigten GEO-Fotografen. Seit Oktober 1994 ist er für den Österreich-Teil des Magazins GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber. Vor 10 Jahren gründete er den »Global Peace Photo Award«, dessen Call zur Fragestellung »What does Peace look like?« jährlich 20.000 Einreicher aus 150 Ländern beantworten. Seit 2018 ist er Festivaldirektor des »größten« Fotofestivals Europas »Festival La Gacilly-Baden Photo«, das jährlich im Sommer stattfindet. Dreimal erhielt er den »Graphis Photo Award« für die weltweit beste Reportage des Jahres. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Francis Giacobetti Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#090 »Ich unterscheide ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 42:24


Dr. Felix Koltermann. Post-Doc, Hochschule Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt zum Fotojournalismus an sich wenig Forschung.« »In Deutschland wird in der Ausbildung zum Fotojournalisten eher von der Fotografie aus gedacht und der Journalismus geht oft unter.« »Fotojournalismus ist ein Feld mit diversen Zugängen.« »Mein wissenschaftlicher Blick auf die Fotografie ist durch die Praxis geprägt.« »Mir ist es wichtig, das bildredaktionelle Sprechen über Bilder zum Thema zu machen.« »Meiner Meinung nach wird schon lange herbeigeredet, dass der Fotojournalismus tot ist.« »Entscheidend ist, dass die Fotojournalist*innen viel mehr als Journalist*innen gesehen werden und auch an die entsprechenden Schaltstellen gehören, wie Newsdesks etc.« »Bisher wird Fotografie im Journalismus noch zu sehr als ein Add-On, als ein Schönmachen gesehen.« »Es kann nicht sein, dass die Universitäten mit Journalismus-Studiengängen nur Fotografie nebenbei und zum Thema Bildredaktion gar nichts anbieten.« »Mir geht es darum, ein Bewusstsein über die Arbeit am Bild zu schaffen und darüber nachzudenken, wie unterschiedlich das aussehen kann.« »Ich unterschiede ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.« »Warum muss eigentlich fast zwangsläufig jeder Post ein Bild haben?« »Ich stelle den Visualisierungszwang sehr in Frage.« »Im Digitalen müssen wir stärker über das Verhältnis von Gestaltung und Journalismus sprechen.« »Was macht eigentlich die Logik der großen Internetkonzerne mit unserem Umgang mit Bildern? Wie sehr wird uns eine Handlungslogik aufgedrückt?« »Die Herausforderung heute ist die Schnelllebigkeit der sozialen Medien.« Dr. Felix Koltermann, Jahrgang 1979, ist seit Oktober 2019 Post-Doc an der Hochschule Hannover und leitet dort ein aus dem Programm »Pro Niedersachsen« finanziertes dreijähriges Forschungsprojekt zu bildredaktionellen Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus. Zuletzt gab er den Band »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (NOMOS 2021) heraus. Von 2016-2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim. Felix Koltermann studierte Fotodesign an der FH Dortmund und Friedens- und Konfliktforschung am IFSH in Hamburg. 2015 promovierte er über den internationalen Fotojournalismus in Israel/Palästina (»Fotoreporter im Konflikt« Bielefeld [transcript] 2017). Er ist Gründer von »Newsprint Photobook«, einer Sammlung von Fotobüchern im Zeitungsdruck sowie »HOLY BOOKS«, einer Sammlung von Fotobüchern über und aus Israel/Palästina. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Referent in der Erwachsenenbildung sowie als freier Kulturjournalist tätig (Photonews, Kunstforum International, Menschen Machen Medien, ...). Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kommunikation, Bildethik, Bildredaktion, internationaler Fotojournalismus und das Fotobuch. https://www.koltermann-fotografie.de/ http://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Forschungsprojekt an der HS Hannover: https://www.bildredaktionsforschung.de/ Sammlung HOLY BOOKS: https://www.instagram.com/holybooks_photobookarchive/ Sammlung NEWSPRINT PHOTOBOOK: https://www.instagram.com/newsprintphotobook/ Buch »Fotojournalismus im Umbruch« (2022 Halem Verlag): https://www.halem-verlag.de/fotojournalismus-im-umbruch/ Buch »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (2021 NOMOS): https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/corona-und-die-journalistische-bildkommunikation-id-100373/ Buch »Fotoreporter im Konflikt« (Transcript 2017) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3694-9/fotoreporter-im-konflikt/ Blog »Fotografie und Konflikt«: https://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Schol

SALZ im OHR - Interview Podcast
Corona Intensivstation | Eine Fotoreportage

SALZ im OHR - Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 13:20


Diese Podcast Folge ist ein Erfahrungsbericht einer Fotoreportage. Ein Laie begleitet die Pflege für zwei 12 Stunden Schichten. Die gesamte Fotoreportage findet man unter: https://www.stoltenberg.at/project/corona-intensivstation/

Inselmilieu Reportage
#06 Ausstieg Josefstädter Straße: Obdachlosigkeit und Sucht

Inselmilieu Reportage

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 50:52


Du begibst dich mit uns an den Vorplatz der U6-Station Josefstädter Straße, einem sozialen Treffpunkt und Aufenthaltsort für ganz unterschiedliche Menschen: Einige leben dort, andere wollen Drogen kaufen und konsumieren, wieder andere treffen Freund*innen oder kommen vor der Arbeit zum Frühschoppen vorbei.  Du bekommst Einblicke in das Leben auf der Straße und erfährst, mit welchen Herausforderungen obdach- und wohnungslose Menschen konfrontiert sind. Die Furcht davor, ausgeraubt zu werden oder keine Toilette zu haben, die man benutzen kann, prägen ihr Leben ebenso, wie der große Zusammenhalt untereinander. Du lernst Mexxl kennen, der mit 14 Jahren drogenabhängig wurde und nun seinen zwölften Entzug beginnen will. Den Poeten Thomas, der selbsternannte Kulturvermittler, der zum Philosophieren und Schach spielen vor das Tageszentrum Obdach Josi kommt. Brigitte, die früher Volksschullehrerin war, und die sich über ihre eigene Wohnung kaum freuen kann. Und einige mehr, die dir von ihrer Lebensrealität erzählen.  Es ist so ein Ort, wie es ihn in jeder Großstadt gibt. Unsere Hörerinnen thematisieren in Sprachnachrichten die Unsicherheit, die sie manchmal befällt, wenn sie an solchen Menschenansammlungen vorbeigehen. Diese Podcast-Reportage versucht dir Berührungsängste zu nehmen, indem sie die persönlichen Geschichten der Menschen erzählt.   Musik:  Leo Rojas - Der einsame Hirte  Tito  Tarantula - After Dark  Jingle: Christoph Punzmann  Wenn du im Winter einen obdachlosen Menschen bemerkst, der draußen schläft, dann zögere nicht, Hilfe zu holen:  Kältetelefon der Caritas: 01 4804553 Kälteapp Fonds Soziales Wien: https://kaelteapp.wien  Der Sponsor dieser Folge ist Hello Fresh. Mit dem Rabattcode “INSEL” kannst du bei vier Boxen 60 Euro sparen: https://hlfr.sh/RzMAMa   Auf unserer Website findest du die Fotoreportage zu dieser Folge und kannst dich auch zum Newsletter anmelden, um keine Folge zu verpassen: www.inselmilieu-reportage.at  Inselmilieu ist viel mehr als ein Podcast!  Wir veranstalten auch Ausstellungen, Silent Podcast Listenings und Live-Talks. Folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) und Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um up-to-date zu bleiben!  Unterstütze uns:  Wir sind nominiert! Gib deine Stimme ab und vote für uns bei k.at Pocast Award (bis 26.10.21 möglich): https://k.at/podcast-award#voting  Wenn du gut findest was wir machen, dann unterstütze uns auf Steady und ermögliche damit, dass wir diese Reportagen weiterhin produzieren können: https://steadyhq.com/inselmilieu  INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

Racconti di Luce - Storie di Fotografia
18 Henri Cartier Bresson - L'occhio del secolo

Racconti di Luce - Storie di Fotografia

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 17:09


Puntata dedicata al celeberrimo Henri Cartier Bresson, rinominato l'occhio del secolo per i suoi straordinari reportage e per l'innovativo approccio alla fotografia. L'aspirante pittore che nella fotografia trovò la sua ragion d'essere e la sua vera vocazione. Puntata da non perdere!

Viaggio Solo Andata
La mia peggior esperienza come fotografo (che rifarei subito)

Viaggio Solo Andata

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 7:47


Hai presente quelle esperienze terribili, che ti mettono alla prova come non mai e ti fanno pentire di esserti impegnato in quella cosa specifica? Ecco.A volte però sono anche quelle che ti danno di più. In questo episodio parliamo proprio di un'esperienza del genere: la mia peggiore esperienza come fotografo..Ti piace questo episodio? Lasciaci una recensione, consiglia questo podcast agli amici o condividilo sui social!.Questo episodio è tratto da un video: se lo vuoi vedere, vai sul nostro canale YouTube (e seguici anche lì, dai ;))https://www.youtube.com/c/ViaggioSoloAndata/videos

Viaggio Solo Andata
Come vendere un reportage a un giornale

Viaggio Solo Andata

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 15:21


I bei tempi del fotogiornalismo sono finiti da un pezzo: uno dei nostri mentori è un grande fotografo che trent'anni fa ha girato il mondo, dall'Australia all'America, pagato da riviste come Vogue per immortalare modelle/i su quella o quell'altra spiaggia.Oggi? Un'utopia! Se dai giornali si riescono a ottenere pochi spiccioli è un bel risultato, specialmente se non si è “addentro” a qualche redazione. Sicuramente sono più convenienti altri modi per guadagnare con la fotografia, soprattutto se si desidera farne un lavoro stabile e continuativo.Ma…dopo aver calpestato un po' i tuoi sogni, ci tengo a precisare che c'è un “ma“.Vendere un reportage a un giornale oggi non sarà una cosa facile, probabilmente non sarà ben retribuita e richiederà molto più tempo di quanto vorresti impiegarne, ma potrebbe aprirti altre strade interessanti.NOTE E LINK NOMINATI NELL'EPISODIO:- https://viaggiosoloandata.it/scrivere-articoli-retribuiti-come-iniziare/- https://www.facebook.com/groups/1726463654146337- https://viaggiosoloandata.it/orissa-tribale-in-india-reportage-di-olmo-fattorini/- https://youtu.be/2qQZESwM3Zo

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Herbert Piel ist Fotoreporter und Fotograf. Wenn er kein Konzert gibt, arbeitet P!EL weltweit in der Königsdisziplin: klassische Fotoreportage.

herbert fotograf konzert piel fotoreporter leica m fotoreportage leica store
Viaggio Solo Andata
Dietro il Reportage con Olmo Fattorini: in India nell'Orissa tribale

Viaggio Solo Andata

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 51:34


Olmo Fattorini è un fotoreporter che si è specializzato, grazie alla sua passione per i viaggi, nelle foto a persone e popolazioni remote.Dopo aver scritto per Viaggiosoloandata un bellissimo reportage sulla sua esperienza in India, nella regione tribale dell'Orissa, lo abbiamo intervistato per conoscere tutti i dietro le quinte di questo lavoro.Leggi il reportage qui: https://viaggiosoloandata.it/orissa-tribale-in-india-reportage-di-olmo-fattorini/Account Instagram di Olmo: https://www.instagram.com/olmo_photography/Attrezzatura:- Camera: Fujifilm xt2 - https://amzn.to/3iBVF3X- Zaino Lowerpro - https://amzn.to/3o81V4s

Inselmilieu Reportage
#02/1 Freikirchen: ICF & Hillsong - hip und konservativ?

Inselmilieu Reportage

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 44:58


Jung, hip, gläubig, konservativ?  Nach einer zufälligen Begegnung wollten wir wissen, was Freikirchen genau sind, welche Werte sie vertreten und warum manche Freikirchen vor allem für junge Menschen so attraktiv sind. Dafür haben wir uns drei unterschiedliche Freikirchen in Wien angeschaut. In Teil 1 dieser Doppelfolge beschäftigen wir uns mit den hippen Kirchen ICF und Hillsong. Wir singen lauthals in zwei modernen Gottesdiensten mit und sprechen mit Lisa, die dort jahrelang Teil der Gemeinschaft war, diese dann aber verlassen musste - warum erfährst du in diesem Podcast.    Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel zum Podcast hören, die Fotos ansehen. Nach und nach zeigen wir dir die Bilder auch auf www.instagram.com/inselmilieu und www.facebook.com/inselmilieu.  Auf unserer Reise haben wir festgestellt, dass wir nicht mal in einer Doppelfolge alle Facetten zum Thema abbilden können. Weil es so viel zu erzählen gibt, interessiert uns sehr, was du dazu denkst. Bist du selbst in einer Freikirche oder hast Erfahrungen damit gemacht? Siehst du das vielleicht ganz anderes als wir? Melde dich bei uns und erzähle deine Geschichte! Am schnellsten geht das über Facebook und Instagram.  Musikstück 1: Tremble - Mosaic MSC, gespielt von ICF Wien  Online Gottesdienst Hillsong Church Germany: https://www.youtube.com/watch?v=z9yzrkfUO3Y  Musikstück 2: Sieh das Licht - gespielt von Hillsong Church Germany  Musikstück 3: Er ist der Retter - gespielt von Hillsong Church Germany  Musikstück 4: Here again - Elevation Worship, gespielt von ICF Wien ICF Church - Unsere Vision: https://youtu.be/s9k1D0aTrr8

Inselmilieu Reportage
#01 FKK-Hippies in der Lobau

Inselmilieu Reportage

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 30:27


In unserer ersten INSELMILIEU Folge holen wir uns den Sommer zurück. Wir begeben uns an einen kleinen Badesee in einem Naturschutzgebiet am Rand von Wien und treffen dort René, Konrad, Erna und Roswitha - die Insulaner*innen der Lobau. Wir sprechen mit den Badegästen über Freikörperkultur, lauschen Trommelgeräuschen und erfahren, ob es dabei sich um eine Kommune handelt.  Die Gesichter hinter den Stimmen zeigen wir dir auf unserer Website www.inselmilieu-reportage.at und auf www.instagram.com/inselmilieu und www.facebook.com/inselmilieu. In unserer Fotoreportage findest du Bilder von René auf seiner Insel, von Konrad auf seinem Fahrrad und von Roswitha mit ihrem orangen Inselgetränk. Ausgerechnet am Tag unserer Aufnahme war es im Inselparadies leider recht windig, weshalb wir uns für die Tonqualität aufrichtig entschuldigen müssen. Es wird besser, versprochen. Musikstück 1: People Get Up And Drive Your Funky Soul - James Brown Musikstück 2: Factor 30 - Bjarno

Inselmilieu Reportage
#00 Trailer: INSELMILIEU - Der Reportage-Podcast in Bildern

Inselmilieu Reportage

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 3:45


INSELMILIEU ist Wiens erster Reportage-Podcast, den du dir nicht nur anhören sondern auch ansehen kannst. Jede Folge gibt es auch als Fotoreportage.  Kennst du das Gefühl, in die Welt fremder Menschen eintauchen zu wollen? Aber du traust dich nicht oder hast keine Zeit dafür? Wir nehmen dich mit - an ungewöhnliche Orte in Wien, zu außergewöhnlichen Menschen und zu Themen, über die zu sprechen es oft schwer fällt. In diesem Podcast lernen wir Menschen kennen, die ganz anders leben als wir. Die Wien prägen, weil sie so sind, wie sie sind. Du wirst mit uns auf Entdeckungsreise gehen und deine eigene Bubble verlassen. Wir sind Yogi, Journalistin und Soziologin - und Jana, Journalistin und Fotografin. Alle 4 Wochen wartet eine neue INSELMILIEU Reportage auf dich! Die Fotos zu unseren Reportagen veröffentlichen wir auf unserer Website www.inselmilieu-reportage.at sowie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu. Stimme und Gitarre im Jingle: Eva Neumayer

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
177: Das Spannende liegt oftmals vor der eigenen Haustür. Wir wollen es gemeinsam entdecken!

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 45:19


Magnum und Columbo kämpfen gegen Covid, Kai und Thomas machen die Fotoreportage dazu.

Kultur
Dem Patrick Galbats seng Vue vun engem "Waiting Room"

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 4:55


D'Fondatioun Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte huet tëschent 2015 an 2017 eng 100 kulturell Projeten, di sech mat der Integratioun vu Flüchtlinge befaassen, finanziell ënnerstëtzt. Parallel dozou hat d'Oeuvre dräi Fotografe fir eng bildlech Dokumentatioun selektionéiert. Ee war de Patrick Galbats, Joergang 1978, dee fir verschidden ONGen am Ausland op Fotoreportage war, sechs Joer Biller fir d'Lëtzebuerger Land geschoss huet a sech mëttlerweil als fräien Dokumentarfotograf en Numm gemaach huet. Seng Serie fir d'Oeuvre ass am Cercle Cité ze gesinn. Explikatioune Kerstin Thalau.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 081 | Taranto & Ultrapaz

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 80:07


In dieser Folge gibt es mal wieder eine Art Blind-Date, denn obwohl Lukas nur ein paar Minuten entfernt wohnt, sind wir uns noch nie über den Weg gelaufen. Was wohl auch daran liegt das Lukas jetzt nicht der allergrößte Fussballfan ist. Das macht diese Folge aber um so interessanter. Lukas hat an der HBK in Saarbrücken Kommunikationsdesign studiert und seine Diplomarbeit als Fotoreportage über Taranto und die dortige Ultragruppe Ultrapaz umgesetzt. Er hat dabei bemerksenswerte Eindrücke sammeln können und ganz besondere Freiheiten als Fotograf in der Kurve bekommen. Wie es dazu kommen konnte, was Taranto für eine Stadt ist und was sie ausmacht, darüber erzählt Lukas in dieser Folge.

Hörfehler
HRF 079 | Taranto & Ultrapaz

Hörfehler

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 80:08


In dieser Folge gibt es mal wieder eine Art Blind-Date, denn obwohl Lukas nur ein paar Minuten entfernt wohnt, sind wir uns noch nie über den Weg gelaufen. Was wohl auch daran liegt das Lukas jetzt nicht der allergrößte Fussballfan ist. Das macht diese Folge aber um so interessanter. Lukas hat an der HBK in Saarbrücken Kommunikationsdesign studiert und seine Diplomarbeit als Fotoreportage über Taranto und die dortige Ultragruppe Ultrapaz umgesetzt. Er hat dabei bemerksenswerte Eindrücke sammeln können und ganz besondere Freiheiten als Fotograf in der Kurve bekommen. Wie es dazu kommen konnte, was Taranto für eine Stadt ist und was sie ausmacht, darüber erzählt Lukas in dieser Folge.

Spicchi di Ferrara
Micol Giorgi fotoreportage da Scampia - Spicchi di Ferrara - s03ep21

Spicchi di Ferrara

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 35:27


Basket in pausa forzata causa emergenza coronavirus, affrontiamo la paura del vuoto e dei pregiudizi con un bel reportage fotografico di Micol Giorgi da Scampia.

Giornalismo in podcast
Giornalismo e fotografia con Roberto Cotroneo

Giornalismo in podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 31:43


Fotoreportage e fine art, Instagram e le foto alla portata di tutti, consigli per aspiranti fotografi

NASS - Magazin
#6 NASS - Frittenbude im Interview, LENNA in der Tram

NASS - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 23:38


Zurück aus der Winterpause, beginnt unser Jahr mit einer großen musikalischen Bandbreite. Gerade erst aus dem Winterschlaf erwacht, stehen wir plötzlich in einer Museumsbahn und begleiten den Dreh einer Live-Session der Bremer Pop/Rock-Band Lenna. In ihrem Song „Linie 3“ geht es um persönliche Eindrücke des Lebens im Viertel und wo könnte ein Akustik-Video dazu besser entstehen als bei einer Fahrt mit der Straßenbahn vorbei an den besungenen Ecken? Ein spannender und schöner Drehtag, bei dem wir hinter die Kulissen blicken durften. LENNAs IG-Account für alle weiteren Infos: https://www.instagram.com/lennabandofficial/ Hier die Fotoreportage von Marcel: http://hb-people.de/stadtleben/lenna-drehen-live-session-in-museumsbahn/ Eine Spur lauter und wilder wurde es wenige Tage später beim Konzert der Elektro-Punk-Band Frittenbude im Bremer Schlachthof. Bei ihrer zweistündigen Shows gibt es von Beginn an viel Spektakel vor der Bühne, Bierbecher fliegen durch die Luft, große Moshpits bilden sich und Crowdsurfer schweben auf den Armen des Publikums. Wir haben uns vorher zum Interview mit dem Münchener Trio getroffen und hinterher einige Konzertbesucher nach ihren Eindrücken gefragt. Das ganze Interview mit Frittenbude und Marcel kommt diese Woche auch noch in diesen Feed. Marcels Ausgehtipps: http://hb-people.de/events/zwei-brueder-auf-besonderer-tour/ http://hb-people.de/events/kettcar-zeigen-noch-einmal-wie-es-geht/ https://www.facebook.com/events/2351248085186580/ Musik: Lifestolz - Fuir (Taulard cover): https://freemusicarchive.org/music/Lifestolz/Commune_Oreille_explore_La_Souterraine/Lifestolz_-_INTRAMUROS_13_mta-reprises_-_08_Fuir

ArtEX - L'Arte incontra il Design
Intervista a Stefano Schirato

ArtEX - L'Arte incontra il Design

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 14:58


Incontro con Stefano Schirato, fotografo e fotoreporter, ci racconta com’è scattata in lui la scintilla del reportage e dello storytelling.STEFANO SCHIRATOWeb - http://stefanoschirato.itFacebook - https://www.facebook.com/sschiratoInstagram - https://www.instagram.com/stefanoschirato/Per conoscere la nostra struttura e avere informazioni sui nostri corsi:http://www.uedpescara.it

Promigeflüster
Promigeflüster 625 - JUZI - Markus Unterladstätter

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019


Markus Unterladstätter, Daniel Prantl und Michael Ringler sind Die jungen Zillertaler und seit über 25 Jahren nicht nur ziemlich beste Freunde sondern auch höchst erfolgreiche Arbeitskollegen. Mit ihrer Band sind sie Garanten für gute Stimmung und Partylaune. Seit mittlerweile 25 Jahren werden Die jungen Zillertaler bei ihren Live-Auftritten gefeiert. - 2019 legten Die jungen Zillertaler ihr insgesamt 22. Album vor. Das Jubiläumsalbum der sympathischen Musiker – „Megageil im JUZI-Style“ – stieg nicht nur sensationell auf Platz Eins der Österreichischen Album-Charts, der Ö3-Austria-Top-40, ein. Sensationell hielten sich die JUZIs bisher die ersten drei Wertungswochen durchgehend auf der Eins. - Mit Markus Unterladstätter lassen wir die 25 Jahre noch einmal in Kurzform Revue passieren. Ich kann mich noch gut an die erste Fotoreportage mit den JUZIs erinnern. Viele unzählige Geschichten sind für Printmedien im Laufe der Zeit entstanden. Mit dem Einzug des digitalen Zeitalters hat sich das etwas gewandelt. Heut kann man alle News über die Band im Internet über Homepage, Facebook, Instagram und YouTube blitzschnell erfahren.

TEDTalks Nachrichten und Politik
Eine kreative Lösung für die Wasserkrise in Flint, Michigan | LaToya Ruby Frazier

TEDTalks Nachrichten und Politik

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 11:49


Die Künstlerin LaToya Ruby Frazier lebte fünf Monate in Flint, Michigan. Sie dokumentierte das Leben der von der Wasserkrise der Stadt betroffenen Menschen in einer Fotoreportage mit dem Titel "Flint is Family". Da die Krise kein Ende nahm, wurde ihr klar, dass mehr nötig sein würde als eine Fotoserie, um den Menschen zu helfen. In diesem inspirierenden, erstaunlichen Vortrag spricht sie über den kreativen Prozess, den sie in Gang brachte, um den Menschen in Flint zu kostenlosem, sauberem Wasser zu verhelfen.

PicDrop Podcast - Gespräche zur Profifotografie
Steffen Böttcher - Fotograf (1/2)

PicDrop Podcast - Gespräche zur Profifotografie

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 98:28


Steffen teilt seine vielfältigen fotografischen Interessen und Talente und erklärt warum es für ihn enorm wichtig ist, sich stetig neu zu erfinden. So ist Steffen einer der renommiertesten Hochzeitsfotografen und gibt unter anderem Foto-Workshops im In- und Ausland. Außerdem begleitet er aktuell einen Politiker auf seinem Werdegang. Steffen Böttcher spricht neben seinen fotografischen Erfahrungen in dieser PicDrop Podcast Episode auch über persönliche Standpunkte und skizziert welche Wünsche er für die Zukunft hat. Da diese Ausgabe bereits Ende 2018 aufgenommen wurde, gibt es gleich noch eine Bonusfolge hinterher!

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich
#5 Wie wir Hochzeiten fotografieren - Teil 1/2

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018 46:01


Kai und Stefan reden darüber, wie sie Hochzeiten begleiten. Worauf achten wir bei den einzelnen Stationen besonders? Wie geht eine Fotoreportage am Hochzeitstag? In der ersten von zwei Folgen sprechen wir über Vorbereitungen, First Look, Brautpaarshooting und die Trauung selbst. Nächste Woche geht es dann um den Rest des Hochzeitstages.

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich
#2 Wie man eine Hochzeit mit Foto und Video begleitet

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 44:02


Heute reden wir darüber, wie man auf Hochzeiten gleichzeitig eine Fotoreportage und ein Highlightvideo produziert. Wir besprechen, welches Equipment wir dafür einsetzen, wie man sich die beiden Aufgaben am besten aufteilt und wie du verhinderst, dass die Fotos darunter leiden. Außerdem ein paar Kommentare über die neue spiegellose Canon und ob man zu manchen Kunden auch mal nein sagen sollte.

Generation Art (Large)
Photo Edition: Luxembourg by Night, 25/02/2017 19:00

Generation Art (Large)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2017


De 4. Challenge vun Generation Art - Photo Edition stoung ganz am Fokus vun der Nuetsfotografie. D'Kandidaten hu missten eng Fotoreportage zum Thema "Luxembourg by Night" realiséieren. D'Resultat vun dëser Challenge kënnt dir hei nokucken!

Generation Art (Small)
Photo Edition: Luxembourg by Night, 25/02/2017 19:00

Generation Art (Small)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2017


De 4. Challenge vun Generation Art - Photo Edition stoung ganz am Fokus vun der Nuetsfotografie. D'Kandidaten hu missten eng Fotoreportage zum Thema "Luxembourg by Night" realiséieren. D'Resultat vun dëser Challenge kënnt dir hei nokucken!

Promigeflüster
Promigeflüster 232 - Heidis Erben

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Oct 8, 2011


Unsere bekanntesten und beliebtesten Volkslieder – entstaubt, beschleunigt und in einen mitreißenden Party-Sound gepackt! Noch dazu interpretiert von drei süßen Dirndl-Tragenden Mädels: der fröhlichen Franzi, der schönen Marie und der frechen Vroni. Zusammen bilden sie ein umwerfendes Triumvirat, das als HEIDIs ERBEN jede Almhütte rockt und frischen Alpenduft in bundesdeutsche Stuben zaubern wird. Neu aufgelegt und musikalisch top-modern gestylt wurden die schönsten der „berühmt-berüchtigten“ Mundorgel-Hits - jene, mit denen Generationen von Schülern aufwuchsen und die auf Klassenfahrten gemeinsam einstudiert oder zu den ersten Akkorden des Gitarrenspiels mehr oder weniger gekonnt geträllert wurden. Frisch klingen sie nun, die alten Klassiker - mal als Medley, mal als Lagerfeuer-Potpourri, mal als Solotitel, aber immer mit einem flott-fröhlichen Party-Beat zum Mitsingen und Mittanzen. Wir haben uns mit den drei Mädels im Europa Park getroffen und für die Zeitschrift "das neue" eine Fotoreportage produziert. Infos unter: www.heidis-erben.de

Digitale Fotografie Lernen: Der Kwerfeldein Podcast

Liebe Leute, letzte Woche habe ich mich mit Simon Sticker "im Netz getroffen" und mich mit ihm eine Weile über seine Arbeit unterhalten. Das Ganze haben wir aufgenommen und für Euch mit ein paar Fotos von Simon aufbereitet. Thema ist der Fotojournalismus und Simons Tätigkeit in diesem Genre. Wie er dazu gekommen ist und wie eine Fotoreportage von Statten geht, darüber erfahrt ihr mehr im Video oben.

Geschichte(n) hören
Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 73:27


Die deutsche Presse der 1920er Jahre war geprägt von einem rasanten Aufstieg der Fotoreportage zum visuellen Leitmedium. Die Berliner Illustrierte Zeitung, die Münchner Illustrierte Presse und die kommunistische Arbeiter-Illustrierte-Zeitung spezialisierten sich auf die Publikation von Bildstrecken, die nicht mehr als nachträgliche Illustration eines Textes konzipiert wurden, sondern als eigenständige Reportagen, die mit Text unterlegt wurden. Die Berufe des Fotojournalisten, des Bildredakteurs und des Bildagenten durchliefen in kürzester Zeit einen Prozess der schnellen Professionalisierung und Ausdifferenzierung. Da der Anteil von Juden im Fotojournalismus außerordentlich hoch war, gab es 1933 einen regelrechten Exodus nach England, Frankreich und in die Vereinigten Staaten und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen begrenzten Re-Import des qualitativ hochwertigen Fotojournalismus in die Bundesrepublik und in die DDR. In beide deutschen Staaten gab es aber auch zahlreiche Fotojournalisten und Bildredakteure, die ihren Aufstieg in der NS-Zeit dem fotografischen Exodus der frühen 1930er Jahre verdankten. Gegenstand des Vortrags ist die Frage, wie beide deutsche Gesellschaften mit dem visuellen Erbe der Weimarer Zeit umgingen und in welchem Verhältnis die fotografische Remigration zur Kontinuität über die NS-Zeit hinweg stand. Am 03.12.2018 wurde die Veranstaltungsreihe Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik mit dem Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR fortgesetzt.