Podcasts about mitfahrzentrale

  • 20PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitfahrzentrale

Latest podcast episodes about mitfahrzentrale

Ulligunde (p)lauscht
FAQ: Sicherheitstrainings mit dem Gleitschirm

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 77:29


Heute geht es um viele Fragen rund um Sicherheitstrainings, Gleitschirmwahl, was einen guten Piloten ausmacht, wie wichtig der Fullstall ist und was Teilnehmende bei einem Sicherheitstraining eigentlich fliegen sollten. Im Bus sitzen die beiden Sicherheitstrainer Stef Asprion und Lucas Läubin von der frisch gegründeten Flugschule Freiflug. Übrigens: Es gibt im Oktober (2-6. Oktober 2024) und voraussichtlich Anfang 2025 spezielle Sicherheitstrainings nur für Frauen, sie finden am Idrosee statt. Wer über den Podcast kommt und unter den ersten zwölf Interessentinnen ist, bekommt einen 100 Euro Gutschein für das Training! Schreibt mir einfach eine Mail! Werbung: Moobly ist die Mitfahrzentrale für die Berge! Alle Infos gibts unter moobly.de Infos zu Lucas und Stef gibts hier: flugschule-freiflug.de Den Podcast unterstützen kann man hier.

Ulligunde (p)lauscht
Lucas Läubin (Sicherheitstrainings | Indien | neue Flugschule)

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 68:50


Werbung: Moobly - die Mitfahrzentrale für die Berge Bergzeit BINGO (100 Euro Gutschein gewinnen) Lucas Läubin ist Fluglehrer, Sicherheitstrainer, bekennender Indien-Fan und: seit neuestem Geschäftsführer! Wir sprechen über sein neues Baby: die Flugschule Freiflug, die er gemeinsam mit Stefan Asprion gegründet hat, was ihm bei seinen Sicherheitstrainings am Herzen liegt, was ihn an Indien so reizt und was er von Reisen ohne Gleitschirm hält. Ich wünsche Euch viel Freude bei dem Gespräch! Links: Flugschule Freiflug: Instagram | Website Den Podcast unterstützen Werbung: Moobly - die Mitfahrzentrale für die Berge Bergzeit BINGO (100 Euro Gutschein gewinnen)

Ulligunde (p)lauscht
Babsi Vigl (Frauenseilschaften | Alpinkader | Patagonien)

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later May 8, 2024 70:15


Heute sitzt geballte Frauenpower im Bus. Wir sprechen über den Cerro Torre, über die Kraft von Frauenseilschaften, über den österreichischen Alpinkader und über ein Erlebnis am Berg, bei dem der Tod auf ungewöhnliche, aber dadurch auch dramatische Weise sehr nahe war. Werbung: Kleinwalsertal mit ihrem Footprint Festival | DAV Summit Club mit der Mitfahrzentrale moobly.de für die Berge | Das Nahrungsergänzungsmittel AG1* Links: David Göttler Raphaela Haug (Hauptfolge | Zwischenplausch über Patagonien) Dörte Pietron Laura Tiefenthaler (Expedkader-Mitglied) Michi Wohlleben (Expedkader-Mitglied) *Werbung / AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach
085 | Gebratene Wachteln, fluffy Kartoffelpüree und die Geschichte, die nie erzählt wurde

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 40:39


Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Gebratene Wachteln auf unglaublich fluffigem Kartoffelpüree. Außerdem gibt's eine hammermäßige Geschichte, als Nina eines Tages über die Mitfahrzentrale eine Zuchtwachtel als Mitfahrerin eingebucht bekommen hat und rund vier Stunden mit diesem Tier im Auto saß. Wie das war? Werden wir nie erfahren, weil Nina es leider komplett verpasst hat, uns diese Geschichte zu erzählen. Aber gut. Wozu gibt's diese Shownotes? +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message

Auslese - Der Buchtipp
#76 "Die wundersame Reise der Bienen" von Katja Keweritsch

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 2:02


Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d'Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale - und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet. Über die Autorin: Katja Keweritsch ist Ethnologin und Journalistin. Sie ist in einem friesischen Dorf aufgewachsen, von dem aus es sie schon früh in die Welt zog. Neben Köln und Hamburg studierte sie in Los Angeles und lebte zeitweise in Mumbai und auf Sansibar. Heute wohnt sie mit ihrer Familie an der Elbe. In ihrem Debütroman »Die wundersame Reise der Bienen« schreibt sie über die Liebe und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

ecozentrisch
Wolfram Uerlich - Wie GoFlux den Pendlerverkehr revolutioniert

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 31:58


Sharing Economy, Future of Mobility, Car Sharing, Car 2 Go, Drive Now, Uber, Lyft... die schiere Anzahl an vermeintlichen Lösungen fuer die Verkehrsinfarkte unserer Städte ist kaum noch zu überblicken. Dabei hat man gerade in den urbanen Zentren schon seit Jahrzehnten die idealen Plattformen gefunden: Bus, Bahn, Rand und hier und da mal ein entsprechender Fussweg.Wie schaut es aber fuer die Pendler aus den Randbezirken aus, die dann auf den eigenen PKW angewiesen sind, weil der Nahverkehr überhaupt keine Alternative anbieten will?Hier setzt GoFlux an... eine App, die das Prinzip der Mitfahrzentrale ins 21. Jahrhundert bringt. Wobei hier wirklich nur die App als Zentrale, das Prinzip und der Kundenstamm aber völlig dezentralisiert wurden.Wie genau das funktioniert, darüber unterhalten wir uns mit CEO und Gründer Wolfram Uerlich!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Vorwärts! | Von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 15:55


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaDemokraten strömen aus ganz Deutschland nach Berlin. Ihr Ziel das Ende des Notstandsregimes und eine Verfassungserneuerung auf Basis des Grundgesetzes.Ein Standpunkt von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja (Redakteure der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand).Für einen jungen Mann der Initiative »Studenten Stehen Auf« steht fest, dass man mit Demonstrationen etwas in Gang setzen kann. Außerdem freut er sich jedes Mal auf die vielen Studenten aus ganz Deutschland, die von Veranstaltung zu Veranstaltung in immer größerer Zahl in die Hauptstadt kommen. »Knapp anderthalb Jahre Protesterfahrung haben viele von uns schon zusammengeschweißt. Das muss natürlich gefeiert werden!«Ähnlich macht sich Max W. aus dem sächsischen Vogtland zum 27., 28. und 29. August auf den Weg nach Berlin. Auf Nachfrage der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand sagte er: »Zum einen ist Berlin eine wunderschöne Stadt, die mir immer viel Kraft gibt, und zum anderen werden wieder ganz viele tolle Menschen vor Ort sein.«Mahmut A. aus Köln reist mit seinem Kleinbus an und nimmt seine besten Freunde mit. Der 23-Jährige Gewerbetreibende hat unter den Corona-Maßnahmen sehr gelitten und stand kurz vor der Insolvenz. Schon letztes Jahr war er auf den beiden Großdemos in Berlin. Er erhofft sich von den Massenprotesten, dass der Druck auf die Regierung wächst und sie zu einem Kurswechsel zwingt. Er appelliert an alle Unentschlossenen: »Jeder einzelne Demonstrant zählt. Nur wenn wir zusammenhalten und den Protest weiterführen, wird sich etwas ändern. Die Politik hat kein echtes Interesse am Wohl oder der Gesundheit der Menschen. Wir müssen es selbst in die Hand nehmen.« Für den Fall, dass die Regierung wieder versucht, die Autobahnen einzuschränken und Busse lahnzulegen, hat er sich bereits Schleichwege in die Hauptstadt herausgesucht.Elisa B. aus Memmingen hofft, dass die Polizei friedlich bleibt und die Demokratiebewegung einfach eine starke Präsenz zeigen kann. Ihr ist es wichtig trotz aller Unterdrückung und der Ächtung in den Regierungs- und Konzernmedien, ihre Meinung frei äußern zu können. »Deshalb komme ich vom 27. bis 29. August nach Berlin. Die Menschen sollen sehen, dass wir viele sind. Vielleicht trauen auch sie sich dann, frei zu denken und zu ihrer Meinung zu stehen.« Wie viele andere schätzt sie, dass viele die letzten Kilometer mit Fahrrädern anreisen. Auch Motoroller, Motorräder und eine Mitfahrzentrale sollen von der Demokratiebewegung eingerichtet sein. So kann sogar ein Shuttle-Service in Gang gebracht werden.Michael D. aus Berlin ist der Meinung, dass jetzt ein Zeichen gesetzt werden muss. Für ihn ist die Beendigung der unsinnigen Maßnahmen längst überfällig. »Jetzt muss alle Kraft angewandt werden, um etwas zu verändern! Wir müssen alle gemeinsam für das einstehen, was für uns selbstverständlich gegeben sein sollte – unsere Grundrechte.« In großen Veranstaltungen sieht er eine echte Chance. »Das Wichtigste ist, dass wir mit unseren Forderungen wahrgenommen werden, und dafür müssen wir jetzt auf die Straße gehen, denn das ist mittlerweile unsere einzige Möglichkeit, gehört zu werden. Wenn wir dort dann auf Gleichgesinnte treffen, gibt uns das neue Kraft und genau das brauchen wir!«Gespannt wartet der gebürtige Berliner nun auf ein erfolgreiches und möglichst gewaltfreies Wochenende, an dem viele Menschen »vernünftig und friedlich spazieren gehen«. Die große Stadt soll gefüllt werden, sodass die Polizei keine Chance mehr hat, den Ausbruch von Frieden und Freiheit gewaltsam zu unterbinden. Viel Lob bekommt auch die Initiative #HändeWegVonUnserenKindern, die sich gegen den wahnhaften Impfzwang mit den schädlichen Substanzen an Schulen wendet. Zuletzt waren sogar laut Tageszeitung Die Welt 23.000 Arztpraxen aus dem Geschäft mit der Corona-Impfung ausgestiegen – zu gefährlich für Patienten, die Zahl der Impftoten und -geschädigten wächst mit jedem Tag.Was erwartet uns am Demowochenende?Demokraten wehren sich weltweit gegen die totalitären und möglicherweise sogar genozidalen Anwandlungen der Regierungen. In 33 US-Bundesstaaten, Dänemark, Schweden, Afghanistan und weiteren Ländern gibt es faktisch kein Corona-Regime mehr. In Frankreich ist das ganze Land bis in jede Kleinstadt hinein in Aufruhr. In England wurden zuletzt Propagandazentralen der BBC und weiterer Sender gestürmt. Ab Freitag, den 27. August 2021, wird die deutsche Hauptstadt zur Hochburg der deutschen Demokratiebewegung.Motiviert insbesondere durch die tapfere Résistance der Franzosen, die nicht nachgeben und Woche für Woche ihren Massenaufstand fortführen, kann es auch die deutsche Demokratiebewegung schaffen, das hiesige Corona-Regime zu kippen. Uneingeschüchtert durch widerrechtliche Demoverbote und die Gewaltbereitschaft der volksfeindlichen Staatstruppen werden die Demokraten wieder selbstbewusst ihr Recht auf Versammlungsfreiheit wahrnehmen.Ordner werden an vielen Stellen die Koordination der Demo-Guerilla gewährleisten. Wer kein Smartphone und kein Funkgerät dabei hat, kann im Stadtplan in der kommenden 60. Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand auf Seiten 12 und 13 schnuppern, um sich Inspiration zu holen und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten in unser aller Hauptstadt einen Überblick zu verschaffen.Denn Berlin beheimatet nicht nur den Hauptsitz der verfassungsbrüchigen Bundesregierung, der gleichgeschalteten Funkhäuser und des ARD-Hauptstadtstudios, die Propagandabrutstätte der Fake-Wissenschaft Robert-Koch-Institut, sondern auch etliche andere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch Wert sind. In den Stadtbezirken Neukölln und Kreuzberg gibt es beliebte und lebendige Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert, die zu einem Spaziergang mit dem Grundgesetz einladen. Was vor 120 Jahren als einfache Mietskasernen für Arbeiterfamilien in den Städten errichtet wurde, gilt heute als schmuckvoller Altbau, den sich kaum noch jemand leisten können soll.Der Potsdamer Platz mit dem Sony-Center in Berlin soll für die moderne und vermeintlich »nachhaltige« Architektur stehen. Dort gibt es mehrere großdimensionierte S- und U-Bahnhofeingänge, einige Bushaltestellen, sowie fünf Haupststraßen mitten durch das neue Zentrum der Stadt. Für viele Touristen, aber auch für Demonstranten ein optimaler Standort für spontane Versammlungen. Das Angebot ist für nationale wie internationale Beobachter vielfältig. Und wer am liebsten alle Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, sollte möglichst mobil bleiben, zum Beispiel mit E-Scootern und Fahrrädern, die an jeder Straßenecke ausgeliehen werden können. Wichtig ist es für alle, die Kommunikation aufrecht zu erhalten, ständig in Bewegung zu bleiben und sich nicht von der Polizei einkesseln zu lassen.Geplant und zu Redaktionsschluss noch nicht verboten ist der Auftakt in der bekannten Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo in der frühesten Morgensonne des 27. Augustes eine »Erich-Mielke-Gedächtniskirche« eröffnet werden soll. Am Freitagabend folgt der Autokorso, der um 18 Uhr vom Olympischen Platz aus seinen Weg in die Stadtmitte bahnen wird. Am Tag darauf, am 28. August, beginnt der Großaufzug um 11 Uhr im Großbereich Ecke Unter den Linden und Friedrichstraße. Er endet mit einer Kundgebung an einem vermutlich symbolträchtigen Ort, der noch geheim gehalten wird. Zudem findet von 14 Uhr bis 20 Uhr am Nettelbeckplatz der »Marktplatz der Demokratie« statt. Dort bauen unter anderem die Freie Linke, Christen im Widerstand, Eltern stehen auf und auch der Demokratische Widerstand ihre Informationsstände zur Bundestagswahl auf. Außerdem fahren vier weitere Autokorsos aus allen Himmelsrichtungen durch die Straßen von Berlin.Müssen wir Angst haben?…weiterlesen hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

pr england fall land inspiration er berlin afghanistan bbc protests weg gang deutschland ihr kraft smartphones gro gesch meinung beispiel schon ort nur gesundheit freunde basis vielleicht eltern kommunikation stra dort stadt freiheit chancen deshalb ausgabe druck seiten interesse recht zudem wichtig bewegung zum wochenende zeichen stellen frieden polizei zahl schulen jahrhundert demokratie zentrum veranstaltungen knapp regierung veranstaltung wohl widerstand patienten kilometer schweden vorw bundesregierung studenten auftakt linden hauptstadt berliner sender zuletzt bundestagswahl die menschen spaziergang forderungen architektur standort ausbruch touristen insolvenz unterdr demonstrationen das wichtigste busse corona ma grundgesetz beobachter die politik fahrr aufruhr geplant regierungen substanzen franzosen marktplatz kleinstadt motiviert grundrechte das angebot burak michael d autobahnen demokraten am tag ihr ziel kreuzberg demonstranten sehensw corona impfung koordination thiele arztpraxen motorr beendigung in frankreich grundgesetzes gleichgesinnte kurswechsel hauptsitz ordner kundgebung hochburg gespannt volksb versammlungen e scootern impfzwang demokratiebewegung himmelsrichtungen memmingen gewaltbereitschaft friedrichstra ab freitag demonstrant us bundesstaaten altbau max w funkger vogtland redaktionsschluss bushaltestellen massenprotesten stadtplan am freitagabend gewerbetreibende wohnviertel auf nachfrage shuttle service kleinbus tageszeitung die welt stadtmitte anwandlungen mitfahrzentrale corona regime sony center quellenhinweisen
Die Sprechblase
Folge 3: Véro Mischitz - Ein Hoch auf die Wissenschaft!

Die Sprechblase

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 26:14


Hallo und Herzlich Willkommen bei der Sprechblase In dieser Folge bin ich zu Besuch bei Véro Mischitz, ehemals bekannt als Frau Kirschvogel. Véro ist Diplombiologin, Comiczeichnerin, Autorin, Bloggerin und Zeichenlehrerin mit einem ganz besonderen Spezialgebiet. Sie zeichnet Wissenschaftscomics. In ihrer Webcomicreihe Klar Soweit? geht sie, im Auftrag der Helmholtz-Gesellschaft, jeden Monat den unterschiedlichsten Fragen der Wissenschaft in Comicform auf den Grund. Véro ist außerdem Autorin des beim Kosmos-Verlag erschienen Buchs Birding für Ahnungslose, dessen Stil fest in Véros Comicarbeit verankert ist, ohne ein klassisches Comic zu sein. Gemeinsam reden wir über Vögel, Wespen, Wissenschaft, die Überschätzung von Inspiration beim Arbeitsprozess, über die Bedeutung der Mitfahrzentrale für ihre Karriere und natürlich über die Antwort auf meine Frage: "Was ist Comic?" Links: Véro auf Instagram: https://instagram.com/verocomics?igshid=1ekxatym6lrqe und https://instagram.com/verocomics.sciencecomics?igshid=1g3z1oatzuguz Véro auf Twitter: https://twitter.com/verocomics?s=20 Véros Comic-Reihe Klar Soweit? findet ihr bei der Helmholtz-Gesellschaft unter https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/category/wissenschaftscomic/ Den Comic über Wespen, den wir vertont haben findet ihr ebenfalls dort, unter https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/2018/08/klar-soweit-no-55/ Art by Millicca Music by Hell Van Sing

myMONK Podcast
#147 Vom Personenschützer zum erfolgreichen Gründer mit Coskun „Josh“ Tuna

myMONK Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2020 58:09


Heut ist Coskun Tuna dabei, den alle nur "Josh" nennen und der mit der Mitfahrzentrale.de das wahrscheinlich weltweit erste Share Economy Unternehmen gegründet hat – und danach noch viele weitere Unternehmen auf einem Weg, der ihn auch durch sehr tiefe Täler und eine Menge Chaos geführt hat. Wir sprechen auch auch über seine harte Kindheit, über zum Teil wahnsinnig verrückte Erfahrungen als Personenschützer bei der Polizei, was ihm geholfen hat, ruhig zu bleiben in Ausnahmesitationen und über vieles mehr. Mehr zu Josh: Website: coskun-tuna.de Buch: Sicherheit ist sekundär Instagram: @echtkerl Facebook: Coskun Tuna Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen!

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Blick über die Tischkante #21 - Coskun "Josh" Tuna, Geschäftsführender Gesellschafter, yeew GmbH

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later May 5, 2020 45:22


Diesmal blicke ich mit Coskun Tuna, bzw. Josh, wie ihn alle nennen, über die Tischkante. Josh war mir bis vor kurzem kein Begriff, doch dann hielt ich sein Buch in den Händen. „Sicherheit ist Sekundär – von einem Polizisten, der von Freiheit träumte, im Auto wohnte und erfolgreich wurde“ so lautet der Titel seines Werkes – und er fesselte mich so sehr damit, dass ich Ihn hier vorm Micro haben wollte. Böse Zungen behaupten, dass das ausschließlich daran liegt, dass er indirekt Werbung für mich macht, naja – zumindest für einen Teil meiner Dienstleistung, denn er schreibt: „Wappne dich dafür, und lerne, bessere Preise zu verhandeln.“ Dem ist jedoch nicht so, denn Josh hat eine ganze Menge spannender und vor allem lehrreicher Stories parat, aus denen Du einiges für deine Verhandlungen mitnehmen kannst. Vielleicht hast Du ja schon mal was von „Mitfahrzentrale.de“ Native-Advertising oder gar „DER Gerät“ gehört – allein die 3, nennen wir sie mal „Begriffe“ spielen entscheidende Rollen in Joshs Leben. Wir sprechen zudem über Vorurteile, über interkulturelle Verhandlungen und über Verhandlungen aus Sicht eines Investors bzw. Business Angels – denn als solcher ist er auch aktiv. Zu guter Letzt gibt’s für 3 von euch auch noch etwas zu gewinnen – wie Du einer von den 3 glücklichen Gewinnern werden kannst, hörst Du – Überraschung Überraschung – jedoch erst später – logisch, oder? Ich wünsche Dir jetzt jedenfalls genauso viel Spaß beim Blick über die Tischkante mit Josh Tuna, wie ich ihn hatte.   Shownotes Buch „Sicherheit ist sekundär“ (Amazon) Homepage Josh Homepage Yeew.de Linked In - Josh Tuna Audiobook „Negotiation Matchplan” Portfolio Homepage Andreas Schrader Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter  

Die Sonntagsfahrer | radioeins
Die Sonntagsfahrer vom 08.09.2019

Die Sonntagsfahrer | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 47:03


Das Mobilitätsmagazin mit Patricia Pantel, Andreas Keßler und folgenden Themen: Audienz beim Autopapst // VCD Umweltliste 2019 verbannt Verbrennungsmotoren // Ausstellung in Dresden: Von Prinkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln // Auto-News // Ben Blümel in der Mitfahrzentrale.

pferde mitfahrzentrale
Die Sonntagsfahrer | radioeins
Die Sonntagsfahrer vom 01.09.2019

Die Sonntagsfahrer | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 47:01


Das Mobilitätsmagazin mit Patricia Pantel, Andreas Keßler und folgenden Themen: Audienz beim Autopapst // Zur Erinnerung an Ferdinand Piëch // Bahn plant Deutschlandtakt - Endlich Schluss mit der Warterei!? // Auto-News // Harald Schrott in der Mitfahrzentrale.

bahn warterei mitfahrzentrale
Mittagsmagazin
Brandenburgische Mitfahrzentrale

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019


Ohne Auto auf dem Land? Für viele wegen der schlechten Anbindung unmöglich. Eine Gemeinde in Brandenburg will das ändern – mit einer Mitfahrzentrale, die auch offline funktioniert.

Fluggesellschaft.de Podcast
Juni 2019 Podcast Update

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 7:39


Was läuft gerade (im Juni 2019) bei Fluggesellschaft.de und ist in Kürze geplant?! Ein schnelles Update von mir. Exklusiv für die Podcast-Hörerschaft. Mein Tipp: Sonne genießen und an einen See gehen, wenn Du in Deutschland bist und diese Möglichkeit hast. Komm nach Berlin, aber vergleiche vorher in einer Flugsuche (z.B. meiner von Kiwi) die Flugpreise mit der Bus- oder Bahnanreise. Mitfahrzentrale finde ich auch eine klimafreundliche Alternative.

Fuckup - gescheitert und aufgestanden
#3 Teil 2: Coskun Tuna – Ex-Polizist, Unternehmer, Macher

Fuckup - gescheitert und aufgestanden

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 21:44


Coskun Tuna, von vielen gerne auch „Josh“ genannt, begann seine unternehmerische Laufbahn in der Internetbranche Ende 1999. Er ist Unternehmer aus Leidenschaft, wohnt in Köln und war genau wie ich jahrelang Polizeibeamter. Den Beruf des Polizisten hat Josh aufgrund mehrerer Schlüsselmomente an den Nagel gehängt. Im Interview erzählt Coskun Tuna über seine Zeit bei der Polizei, wie er das Internet in einem Café in Berlin entdeckte, über die Gründung sein erstes Unternehmen, die Mitfahrzentrale - bis hin zum Verkauf an einen Mitbewerber nach 10 Jahren. Coskun Tuna hatte viele unternehmerische Fuckups und veranschaulicht diese im Gespräch, in dem er Beispiele aus seiner Vergangenheit aufzeigt. Zum Beispiel lebte er 3 Monate nach Gründung der Mitfahrzentrale in seinem Auto und ist wortwörtlich „durch den Dreck“ gegangen, um erfolgreich zu sein. Vor allem wirst du nach dem Hören dieser Folge erkennen, dass das Scheitern zum Erfolg dazugehört und vollkommen in Ordnung ist. „Josh ist einer der wenigen Personen, die mich inspiriert haben, Unternehmer zu werden. Ich habe ihn vor ca. 6 Jahren zum ersten Mal auf einer Online-Marketing-Messe getroffen. Wenig später telefonierten wir gemeinsam und er teilte mit seiner offenen Art mit, was mich erwarten könnte, wenn ich ein eigenes Unternehmen gründe.“ Jetzt das Interview mit Coskun Tuna bei iTunes anhören: #3 Teil 2: Coskun Tuna - Ex-Polizist, Unternehmer, Macher Jetzt das Interview mit Coskun Tuna bei Spotify anhören: #3 Teil 2: Coskun Tuna - Ex-Polizist, Unternehmer, Macher Insights aus dem Interview mit Coskun Tuna: Warum er bei der Polizei gekündigt hat und welche Momente ausschlaggebend waren Wie er 1999 die Mitfahrzentrale gründete und diese am Ende monetarisierte Welche großen Fuckups er hatte und was er daraus lernte Aus welchem Grund er 3 Monate in seinem eigenen Auto leben musste Wie Coskun Tuna mit Risiken und Ängsten umgeht Welchen Ratschlag er all jenen gibt, die vor der Frage stehen, ob sie Gründer oder lieber Angestellte werden sollen Was seine Pläne für die Zukunft sind So erreichst Du Coskun Tuna: Website: Seeding Alliance Facebook: Coskun Tuna Instagram: Coskun Tuna

Fuckup - gescheitert und aufgestanden
#2 Coskun Tuna – Ex-Polizist, Unternehmer, Macher

Fuckup - gescheitert und aufgestanden

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 31:08


Coskun Tuna, von vielen gerne auch „Josh“ genannt, begann seine unternehmerische Laufbahn in der Internetbranche Ende 1999. Er ist Unternehmer aus Leidenschaft, wohnt in Köln und war genau wie ich jahrelang Polizeibeamter. Den Beruf des Polizisten hat Josh aufgrund mehrerer Schlüsselmomente an den Nagel gehängt. Im Interview erzählt Coskun Tuna über seine Zeit bei der Polizei, wie er das Internet in einem Café in Berlin entdeckte, über die Gründung sein erstes Unternehmen, die Mitfahrzentrale - bis hin zum Verkauf an einen Mitbewerber nach 10 Jahren. Coskun Tuna hatte viele unternehmerische Fuckups und veranschaulicht diese im Gespräch, in dem er Beispiele aus seiner Vergangenheit aufzeigt. Zum Beispiel lebte er 3 Monate nach Gründung der Mitfahrzentrale in seinem Auto und ist wortwörtlich „durch den Dreck“ gegangen, um erfolgreich zu sein. Vor allem wirst du nach dem Hören dieser Folge erkennen, dass das Scheitern zum Erfolg dazugehört und vollkommen in Ordnung ist. „Josh ist einer der wenigen Personen, die mich inspiriert haben, Unternehmer zu werden. Ich habe ihn vor ca. 6 Jahren zum ersten Mal auf einer Online-Marketing-Messe getroffen. Wenig später telefonierten wir gemeinsam und er teilte mit seiner offenen Art mit, was mich erwarten könnte, wenn ich ein eigenes Unternehmen gründe.“ Jetzt das Interview mit Coskun Tuna bei iTunes anhören: #3 Teil 1: Coskun Tuna - Ex-Polizist, Unternehmer, Macher Jetzt das Interview mit Coskun Tuna bei Spotify anhören: #3 Teil 1: Coskun Tuna - Ex-Polizist, Unternehmer, Macher Insights aus dem Interview mit Coskun Tuna: Warum er bei der Polizei gekündigt hat und welche Momente ausschlaggebend waren Wie er 1999 die Mitfahrzentrale gründete und diese am Ende monetarisierte Welche großen Fuckups er hatte und was er daraus lernte Aus welchem Grund er 3 Monate in seinem eigenen Auto leben musste Wie Coskun Tuna mit Risiken und Ängsten umgeht Welchen Ratschlag er all jenen gibt, die vor der Frage stehen, ob sie Gründer oder lieber Angestellte werden sollen Was seine Pläne für die Zukunft sind So erreichst Du Coskun Tuna: Website: Seeding Alliance Facebook: https://www.facebook.com/coskun.tuna2 Instagram: https://www.instagram.com/echtkerl/

Die Therapie - Alles muss raus (Podcast)
Therapie #28: Riders on the Street

Die Therapie - Alles muss raus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017


Julian Leithoff und André Georg Haase sind geschäftlich unterwegs und senden live von der A60. Die Soundqualität leidet zwar etwas darunter, aber die Inhalte mitnichten. Wir werden konkreter und dürfen ENDLICH verkünden, dass wir ab Mitte November ein eigenes Comedyformat bei einem großen deutschen Privatradiosender ausstrahlen werden. Dementsprechend euphorisch sind wir drauf! Es gibt heißen Modetalk und André erzählt von seinem schlimmsten Erlebnis in einer Mitfahrzentrale. Darauf ein Brocken widerlicher Kautabak! Dir gefällt die Therapie? Unterstütze uns mit einer Podcast-Bewertung: Podcast bewerten Nie mehr eine Sitzung verpassen? Podcast abonnieren: bei iTunes abonnieren  Android  RSS-Feed  Facebook  Spotify-Playlist

Die Therapie - Alles muss raus (Podcast)
Therapie #28: Riders on the Street

Die Therapie - Alles muss raus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017 77:23


Julian Leithoff und André Georg Haase sind geschäftlich unterwegs und senden live von der A60. Die Soundqualität leidet zwar etwas darunter, aber die Inhalte mitnichten. Wir werden konkreter und dürfen ENDLICH verkünden, dass wir ab Mitte November ein eigenes Comedyformat bei einem großen deutschen Privatradiosender ausstrahlen werden. Dementsprechend euphorisch sind wir drauf! Es gibt heißen Modetalk und André erzählt von seinem schlimmsten Erlebnis in einer Mitfahrzentrale. Darauf ein Brocken widerlicher Kautabak! Dir gefällt die Therapie? Unterstütze uns mit einer Podcast-Bewertung: Podcast bewerten Nie mehr eine Sitzung verpassen? Podcast abonnieren: bei iTunes abonnieren  Android  RSS-Feed  Facebook  Spotify-Playlist

Unlearning Podcast | Wirtschaft |Erfolg | Unternehmertum | Marketing | Für eine Karriere und Leben, das du liebst | Mit Gunn
Coskun Tuna | Erfolgreicher Unternehmer lebte 3 Monate im Auto | Unternehmertum | Mindset | Erfolg

Unlearning Podcast | Wirtschaft |Erfolg | Unternehmertum | Marketing | Für eine Karriere und Leben, das du liebst | Mit Gunn

Play Episode Listen Later Sep 9, 2016 63:25


EP:079 | Coskun Tuna | Heute haben wir den Coskun Tuna im Gespräch und Coskun ist Unternehmer. Doch bevor er Unternehmer wurde war er Polizist. Doch ein paar Ereignisse haben dazu geführt, dass er seinen sicheren Beamtenjob an den Nagel gehängt hat und das erste Portal für Mitfahrgelegenheiten gegründet hat - mitfahrzentrale.de. Und heute lernt du, was er alles erlebt, warum er 3 Monate in seinem Auto geschlafen hat und wie dann doch genau das bekommen hat was er wollte. Du darfst gespannt sein. Inhalte des Interviews mit Coskun Tina Du erfährst welche Situationen dazu geführt haben, dass er seinen sicheren Beamten-Job aufgegeben hat 1999 hat er die Mitfahrzentrale gegründet Du lernst welche Fehler Coskun Tuna bei seiner Unternehmensgründung gemacht hat Warum er 3 Monate im Auto gelebt hat  Welche Zweifel Coskun hatte und wie er damit umgegangen ist Welchen Weg Coskun gegangen ist, um heute erfolgreich zu sein Wie Coskun Tuna die Mitfahrzentrale monetarisiert hat Wie Coskun Tuna vorgeht, wenn er ein neues Online Projekt beginnt  Wie Josh mit seiner Angst umgegangen ist Warum er die erste Dönermesse „Döga“ gegründet hat Welchen Tipp hat Josh für dich, wie du mit anderen Menschen umgehen solltest Mach den Podcast bekannter... Hinterlasse bei iTunes eine Bewertung zu diesem Podcast. Schreibe wie dir die Folge 079 mit Coskun Tina gefallen hat Klicke hier und abonniere meine Facebook-Seite (optional). Schreibe eines SMS (TIM + deine E-Mail Adresse) an die 71117 (falls du aus Deutschland kommst) oder an die +491786662111 (für alle anderen Länder). Dadurch erhältst du die Folge bequem auf dein Telefon. Du hast in diesem Podcast die Möglichkeit eine SMS zu verschicken. Diese SMS kostet maximal 20 Cent  aus dem deutschen Festnetz - Mobilfunk kann abweichen. Mach den Podcast bekannter. Sharing is caring.

TEDTalks Wirtschaft
Der Plan von Uber: Mehr Menschen in weniger Autos | Travis Kalanick

TEDTalks Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 4, 2016 19:18


Uber ist nicht mit großartigem Ehrgeiz angetreten, Staus und die Luftverschmutzung zu reduzieren. Aber nach dem das Unternehmen durchgestartet ist, fragte sich der Mitgründer Travis Kalanick, ob die Möglichkeit besteht, die Leute, die die selben Fahrtrouten benutzen, dazu zu bewegen sind, die Fahrten zu teilen und somit Kosten und ihren CO2-Fußabdruck auf ihrem Weg zu verringern. Das Ergebnis: uberPOOL, die Mitfahrzentrale des Unternehmens, das in den ersten acht Monaten ihres Bestehens 7,9 Millionen zu fahrende Meilen einsparte und 1400 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft von Los Angeles holte. Jetzt sagt Kalanick kann die Mitfahrgelegenheit auch für Pendler aus Vorstädten funktionieren. "Mit der heutigen Technologie in unseren Taschen und einer kleinen, cleveren Regulierung", sagt er, "können wir jedes Auto in ein geteiltes Auto verwandeln und heute damit anfangen unsere Städte zurückzugewinnen."

Fahrradio
Fahrradio Podcast Nr. 9 – Frühlingsausgabe - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Mar 10, 2011 89:58


Willkommen bei Fahrradio, Nr. 9 – der Ausgabe zum Frühling Podcast online hören Quellen und Links: * Alle Links immer online bei www.delicious.com/tag/fahrradio. * Bücher und Medien auf dem fahrradio-Wunschzettel bei amazon.de * Videos bei Youtube Messe Velo Berlin – Wir verlosen 10 Eintrittskarten: Zur Velo Berlin verlosen wir 10 Tickets für die Messe im Wert von 12 EUR. Die Tickets gelten für die Messe am Samstag und Sonntag. Achtung: Aktion verlängert bis 23.3.2011 So kommst du an eine Karte: * Bei Facebook: Besuche die Seite facebook.com/fahrradio und schreibe, dass du eine Karte möchtest, z. B. »fahrradio ist bei der veloberlin – da will ich auch hin«. * Bei Twitter: Poste einen Tweet mit @fahrradio und schreibe, dass du eine Karte möchtest. Klick‘ hier um die Nachricht gleich zu schicken * Schreibe uns eine E-Mail an podcast@fahrrad.io mit dem Betreff Veloberlin-Eintrittskarte. Achtung: Aktion verlängert bis 23.3.2011. Dann ziehen wir die Gewinner aus allen, die eine Nachricht bei Facebook, Twitter oder per E-Mail hinterlassen haben. Die Gewinner benachrichtigen wir über die entsprechenden Kanäle. Hier noch mal die Eckdaten der Messe: * VELOBerlin, 26.-27.03.2011: Mit drei Themenwelten FINE.ART.HANDMADE, TRENDS & INNOVATIONS und URBAN.WILD.STYLE. In der Messe Berlin. Politik, Verkehr, Aktionismus: * Helmpflicht in Österreich? Österreich will Helmpflicht für Kinder unter 10 Jahren einführen : velobiz.de Nach den Skihelmen sind jetzt wohl die Fahrradhelme an der Reihe: Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures will eine Fahrradhelmpflicht für Kinder bis 10 Jahre einführen. Dies ist ein Teil verschiedener geplanter Änderungen für Radfahrer in Österreich. Die Pläne sind nicht unumstritten. * Minister Rücktritte Die Demo visualisiert Rücktritte von Ministern und relevanten Politikern aus der deutschen Politiklandschaft. Die Quelle bildet die Wikipedia. Die Umsetzung war eine fixe Idee, um zu testen, wie schnell wir passende Daten auch aus unstrukturierten Quellen aggregieren können. Mittels Technologiemagie werden aus einem aktuellen Wikipediadump die relevanten Einträge gefunden, die benötigten Informationen extrahiert und in passende Kategorien einsortiert. * Bike Path FAIL: Auch Radfahrer müssen auf die Natur Rücksicht nehmen * Streetfilms | Recently on Streetfilms: Wie die Straßen wieder lebenswert werden. Auf Film. * Peer-2-Peer-Carsharing Das hat anscheinend gefehlt. Peer-to-Peer Carsharing. Wenn dein Auto sowieso nur rumsteht. Vermiete es einfach * car2gether: Mitfahrzentrale 2.0 beim metromobile-kongress * autonetzer: Noch ein p2p-Carsharing. Die hässlichste der aktuellen Websites. * Nachbarschaftsauto.de: Die dritte neue Seite * tamyca: Take my car. Den haben wir im Podcast vergessen. Angeblich Deutschlands erstes Carsharing unter Privatpersonen. * Falschparker melden beim Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln

TuKSuB Podcast
Podcast Nr. 13: Fahrgemeinschaften mit der Fahrten-App

TuKSuB Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2010


Heute stellt euch Alexander Westphal die App „Fahrten“ vor: Wenn die Strecke zu lang und der ICE zu teuer ist, tut man gut daran, sich eine Mitfahgelegenheit zu suchen. Aber wie ohne Computer? Dafür gibt es zahlreiche Apps. In TuKSuB … Podcast Nr. 13: Fahrgemeinschaften mit der Fahrten-App weiterlesen →

iphone app apps ice strecke fahrten podcast nr farten fahrgemeinschaften fahrgemeinschaft mitfahrzentrale
AllThingsGerman.net
Die Mitfahrzentrale

AllThingsGerman.net

Play Episode Listen Later Aug 1, 2007


This is where you go to organise car-sharing, either to find someone travelling where you want to go, or to offer a space in a car that you are going to be driving.

mitfahrzentrale
German Words Explained
Die Mitfahrzentrale

German Words Explained

Play Episode Listen Later Aug 1, 2007


This is where you go to organise car-sharing, either to find someone travelling where you want to go, or to offer a space in a car that you are going to be driving.

mitfahrzentrale
Pension Sprachschule
Die Mitfahrzentrale

Pension Sprachschule

Play Episode Listen Later Aug 1, 2007


This is where you go to organise car-sharing, either to find someone travelling where you want to go, or to offer a space in a car that you are going to be driving.

mitfahrzentrale