Podcasts about ethnologin

  • 75PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ethnologin

Latest podcast episodes about ethnologin

SWR2 Forum
23. Internationale Schillertage Mannheim – Welche Rechte brauchen Menschen in der Migration?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 44:37


„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfried Kluth – Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim

SWR2 Forum
Anschlag in München – Ist der Rechtsstaat hilflos?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 44:43


Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg und jetzt München: der jüngste Anschlag in aller Öffentlichkeit legt die Frage nahe: gibt es in deutschen Städten keine sicheren Orte mehr? Können uns Polizei, Politiker und Gesetze nicht beschützen? Was muss jetzt passieren gegen die allgemeine Verunsicherung? Claus Heinrich diskutiert mit Ahmad Mansour – Psychologe und Autor; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Johann Wolfgang Goethe Universität-Frankfurt; Prof. Dr. Daniel Thym – Jurist, Universität Konstanz

DiploPod
#40 Der Islamismus und die Auswirkungen auf die internationale und deutsche Politik | Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam

DiploPod

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 46:41


Prof. Dr. Susanne Schröter, Ethnologin und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, ist eine der herausragenden Stimmen in Deutschland, wenn es um professionelle und wissenschaftliche Kritik am internationalen Islamismus geht, der die Freiheit von Frauen, Minderheiten und allen Andersdenkenden massiv einschränkt und teils auch mit brutaler Gewalt um die Vorherrschaft kämpft. Ich spreche mit ihr über die weltweiten Entwicklungen im Islam, die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus und darüber, wie sich offene Gesellschaften gegen islamische Extremisten schützen und verteidigen können. Welchen Beitrag muss Deutschland dabei nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpolitik leisten?In dieser Folge genannte Bücher:Politischer Islam. Stresstest für Deutschland. Gütersloher Verlagshaus, 2019.⁠Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung undSelbsthass. Verlag Herder, 2022.⁠⁠⁠Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft,Kultur und Gesellschaft bedroht. Verlag Herder, 2024.⁠⁠

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Bettina Beer: Kann man sich von seinen Eltern scheiden lassen?

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 48:00


Prof. Dr. Bettina Beer ist Ethnologin an der Universität Luzern. Sie führte langdauernde Feldforschungen auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea durch und forscht zu Diversität im deutschsprachigen Raum. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Bettina Beer den Siemers-Preis der Universität Hamburg und ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im Mittelpunkt ihres gegenwärtigen Forschungsprojekts stehen Trennungen intimer Beziehungen, konzeptionelle Fragen der Verwandtschaftsethnologie und die empirische Forschung zu Trennung und Annullierung von Ehen auf den Philippinen. Aufgenommen beim Montagsforum in St. Gallen. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 06.07.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Juliane Stückrad: Die Dorfkirche – ethnologisch betrachtet

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 58:49


Nichts erscheint so vertraut und heimatlich wie die Dorfkirche, auch für Städter. Doch man bekommt einen ganz anderen Sinn für ihre religiöse, kulturelle und soziale Bedeutung, wenn man sie mit den Augen einer Ethnologin betrachtet. Idyllische Projektionen lösen sich dann auf, und es kommt eine überraschend vielfältige Wirklichkeit zum Vorschein. Die Ethnologin Juliane Stückrad hat vor kurzem ein sehr lesenswertes Buch veröffentlicht: «Die Unmutigen und die Mutigen». Darin beschreibt sie mit großer Sensibilität und ethnologischer Kompetenz die Lebenseinstellungen von Menschen in Brandenburg. Irritierend und erhellend ist besonders, was sie über die «Unmutigen» schreibt – Menschen, die sich abgehängt fühlen und darauf mit Wut reagieren. Wer die tieferen Gründe für kommunikative und körperliche Gewalt in politischen Auseinandersetzungen heute verstehen will, sollte dieses Buch lesen. Aber es hat zum Glück auch einen zweiten Teil. Darin widmet Stückrad sich den «Mutigen» – Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen, sondern gemeinsam etwas auf die Beine stelle. Das muss gar nichts Großartiges sein. Es geht ihr nicht um spektakuläre Erfolgsgeschichten, sondern um schlichtes soziales Engagement und gelebte Humanität. Beispielhaft steht dafür der Einsatz vieler Menschen in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands für ihre Dorfkirchen. Selbst Menschen, die von sich sagen, dass sie «mit der Kirche nichts am Hut haben», zeigen hier einen erstaunlichen Einsatz. Was in und um Dorfkirchen heute geschehen kann – an kulturellem Leben und demokratischem Engagement –, das erkundet Stückrad als Ethnologin im eigenen Land, und zwar so, dass man als Theologe viel Neues erfährt. Zum Beispiel, was Dorfkirchen mit Ahnenkult und menschenfreundlicher Magie zu tun haben.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Zwischen Familie und Beruf

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 7, 2024


Im Gespräch mit Anaël Jambers, Ethnologin, Friedenspolitikerin und Mediatorin Für interreligiöse Konflikte im Ausland suchte Anaël Jambers nach Lösungen. Seit sie zurück in der Schweiz ist, setzt sie sich in ihrem Dorf, in ihrer Kirche und in der Lokalpolitik ein. Sie stellt sich immer wieder die gleiche Frage: «Wie können Menschen gut zusammenleben?» Das Reisen gab sie auf, als sie ihr erstes Kind bekam und ihre Illusion der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie eine Seifenblase platzte. Seither stehen auch Frauenthemen weit oben auf ihrer Agenda. Wir hören im Gespräch, was Anaël Jambers über religiöse Konflikte in ihrer eigenen Familie, ihren Weg in die Identifikation mit dem christlichen Glauben und ihrem aktuellen Familienmodell erzählt, in dem sowohl sie als auch ihr Mann den eigenen Leidenschaften nachgehen können.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Das Interview - mit Ethnologin Prof. Susanne Schröter

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 36:13


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    - Prof. Susanne Schröter, Ethnologin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“   Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - mit Manfred Lütz und Susanne Schröter

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 113:48


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Friedenskanzler oder Angstkanzler: Gefährdet Bundeskanzler Olaf Scholz unsere Sicherheit? - Streikrepublik Deutschland: Brauchen wir eine Verschärfung des Streikrechts? - Ramadan-Beleuchtung: Religionsfreiheit, Toleranz oder Anbiederung? Gäste: Susanne Schröter, Ethnologin, Hochschulprofessorin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Manfred Lütz, Theologe, Psychiater und Buchautor „Der Sinn des Lebens“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Kompakt - mit Manfred Lütz und Susanne Schröter

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 25:37


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Susanne Schröter, Ethnologin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Dr. Manfred Lütz, Theologe, Psychiater, Buchautor „Der Sinn des Lebens“     Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Man müsste mal...
Tina Schubbe - Feldhelden

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 35:12


Man müsste mal … wieder mit den Händen in der Erde arbeiten! Eigentlich ist Tina Schubbe studierte Kulturanthropologin und Ethnologin. Sie hat als Referentin für Interkulturelle Trainings gearbeitet und Unternehmen zu Fragen der Diversität ihrer Mitarbeiterschaft beraten. Vielfalt ist ihr Thema. Seit 2021 auch auf dem Feld am Rand von Schwerin. 2.000 Quadratmeter pachtet sie und legt los. „Erst habe ich das nebenberuflich gemacht. Doch die Arbeit erforderte mehr Aufmerksamkeit, wenn das Ergebnis wirklich gut werden sollte“, erinnert sie sich. Gut 30 Kulturen pflanzt sie auf ihren Beten Wir gehen mit Tina Schubbe in dieser Podcast-Folge durch das Gartenjahr. Ein Gewächshaus oder einen Folientunnel sucht man bei Tina Schubbe vergeblich. Es gibt auch keinen Traktor oder andere Maschinen. Alles Handarbeit mit traditionellen Werkzeugen. Alles Freiland! Und das will gut geplant sein. Was passt gut zueinander, was eher nicht? Wieviel von welchem Gemüse zu welchem Zeitpunkt? Und einige Fragen mehr muss die Gärtnerin bei der Vorbereitung des Gartenjahrs beantworten. „Was reif ist geht direkt und ohne Zwischenhandel zu meinen Kunden. Einige kommen zu mir auf das Feld, andere kommen auf den Feierabendmarkt am Schweriner Säulengebäude oder auf den Markt in den Schweriner Höfen und manchen Leuten liefere ich eine Gemüsekiste im Abonnement“, beschreibt sie ihre Vertriebswege. Was Kulturanthropologie und Gärtnerei gemeinsam haben, das erklärt Tina Schubbe in unserem Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 8. Januar 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal. Unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V

Kontext
Wie Designer Hiro Murase die Shibori-Färbetechnik Japans rettet

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 27:24


Viele kennen die Technik aus der Hippiezeit: Shibori ist ein altes Kunsthandwerk, um Stoffe zu färben. Hiruyoki Murase stammt aus einer Shibori-Familie. Der Modedesigner hat, als er nach Europa ging, begriffen, dass die Kunst seiner Ahnen zu verschwinden droht. Da hatte er einen Plan, sie zu retten. * Shibori ist Japanisch und bedeutet abbinden, auspressen. Es ist eine Färbetechnik, bei der der Stoff abgeschnürt, genäht oder abgeklemmt wird. * Hiroyuki Murase stammt aus Arimatsu aus Japan. Die Familien dort hatten jahrhundertelang das Exklusivrecht zum Stofffärben mittels Shibori-Technik. * Der heute 41-Jährige wollte nicht ins Familienunternehmen seines Vaters eintreten und ging fürs Kunststudium nach Europa. * Als Hiroyuki Murase realisierte, dass Shibori der Nachwuchs fehlt, hat er sein Modelabel Suzusan in Düsseldorf gegründet und die alte Tradition modernisiert. * Heute gibt es wieder Nachwuchs für diese alte Handwerkstradition in Arimatsu. * Was in Japan Shibori heisst, gibt es unter anderem Namen in verschiedenen Kontinenten: Es ist eine Technik, die dem Bedürfnis des Menschen zur Stoffgestaltung entspricht, weltweit. Im Podcast zu hören sind: * Hiroyuki Murase, Modedesigner in Düsseldorf. Der 41-Jährige stammt aus Arimatsu und aus einer Shibori-Färberfamilie in fünfter Generation. * Stephanie Lovász, Ethnologin und Kuratorin für Süd-, Zentral- und Ostasien am Museum der Kulturen Basel. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Auf einen Kaffee mit ...
Auf einen Kaffee mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?

Auf einen Kaffee mit ...

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 38:21


Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzählt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren Gründen – und was sie an ihrer Doktorarbeit über die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert. Mehr Infos zum Thema Promovieren: Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion Graduiertenakademie Leipzig: https://www.ga.uni-leipzig.de/ ZEIT Campus Ratgeber Promotion: https://www.zeit.de/campus/ratgeber-promotion/index Gute Betreuung in der Promotion: https://www.ga.uni-leipzig.de/qualitaetsentwicklung/gute-betreuung

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Ethnologin Juliane Stückrad: "Menschen lieben es, wenn ihnen zugehört wird"

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 39:16


Juliane Stückrad ist Ethnologin, Autorin und Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Mit Thomas Bille spricht sie über ihre Feldforschung im ehemaligen deutschen Grenzgebiet und ihren Werdegang.

Sone/Solche: Wie Menschen sich unterscheiden – und wie die Kulturwissenschaften dazu forschen

Was ist der Zusammenhang zwischen Care oder Sorgearbeit, sozialer Ungleichheit und Macht? Wer erhält Unterstützung und wer leistet sie? Und inwieweit beeinflussen politische Spannungen in Brasilien die Frage, wem geholfen werden sollte?Heike Drotbohm ist Ethnologin und beschäftigt sich mit Care, also damit, wie Menschen sich um andere Menschen kümmern. Dabei werden zahlreiche Unterscheidungen zwischen Menschen getroffen, etwa wer berechtigt ist, Hilfe zu empfangen oder wer in der Lage ist, diese zu leisten.Prof. Dr. Heike Drotbohm leitet unser Teilprojekt „Mit Sorge (Care) sortieren. Humandifferenzierung in Kontaktzonen der Hilfe“. Sie ist außerdem Professorin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz, wo sie auf die afrikanische Diaspora und transnationale Migration spezialisiert ist.Heike Drotbohm leitet das Projekt "Mit Sorge (Care) sortieren. Humandifferenzierung in Kontaktzonen der Unterstützung".Sie ist als @hei_dro zudem auf Instagram und Twitter zu finden. Über uns und unsere Arbeit bleibt ihr bei Instagram, Threads und Mastodon auf dem Laufenden. Host: Friederike Brinker Producer: Marco Mazur Studentische Hilfskraft: Julia WollmannDer SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt.Für Feedback, Fragen und Vorschläge schreibt mir gern eine Mail: sfb1482.kommunikation@uni-mainz.de

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#155 Sonja Sironen, GF der Naturkosmetikmarke Marie W: Einfach, natürlich und vollendet – durch 15 Jahre Erfahrung!

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 31:22


Schönheit soll einfach, natürlich und authentisch sein. Kosmetik soll die Schönheit der Frau strahlen lassen. Gerade wenn es um Naturkosmetik geht, stehen neben der Natürlichkeit und Authentizität immer auch viel Liebe zum Handwerk, zum Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade-Rohstoffen im Vordergrund. All diese Eigenschaften vereint die Naturkosmetikmarke marie w. von Sonja Sironen.Weltweit unterwegs auf der Suche nach neuen Rohstoffen und Ideen steht die Ethnologin für Innovation und Entwicklung.Hochreine Inhaltsstoffe, Verträglichkeit selbst für sensibelste Haut und sorgfältige Handarbeit Made in Germany haben oberste Priorität, ebenso Umweltbewusstsein und fairer Handel. Sie ist zukunftsweisend auf dem Gebiet des naturkosmetischen Make-ups und seit 2021 als Inhaberin verantwortlich für die ganzheitliche Ausrichtung der Marke.In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Visionärin mit Moderatorin Andrea Greuner über Nachhaltigkeit, soziales Engagement und internationale Zertifizierungen ebenso wie über den Unterschied biologischer Produkte im Verhältnis zu konventionellen. Aber auch über die Philosophie hinter der Marke marie w. und was ihr daran besonders am Herzen liegt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“

WDR 5 Morgenecho
Islamforscherin: "Müssen jüdisches Leben sichern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 8:03


Bei vielen der Pro-Palästina-Demos in Deutschland werden Judenhass und Gewaltaufrufe verbreitet. "Seit Jahren hat man weggeschaut und diesen muslimischen Antisemitismus überhaupt nicht zur Kenntnis genommen", sagt Islamforscherin Susanne Schröter. Von WDR 5.

MCC Podcast
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

MCC Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 35:07


Die Debatte über die Integration von Muslimen, sie gleicht oft einem Minenfeld. Die Fronten sind ideologisch verhärtet. Einen kritischen Blick auf die Debattenkultur rund um die Integration hat unser Gast von der Goethe-Universität Frankfurt, die deutsche Ethnologin, Islamforscherin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) und Gründungsmitglied des bürgerlichen Thinktank Republik 21 - R21, Professor Dr. Susanne Schröter. Scheitert der Westen angesichts der aktuellen Krisen an seiner eigenen Doppelmoral? Wie geeint ist die vermeintliche Geschlossenheit, wenn es um nationale Interessen geht? Als Antwort auf diese Fragen diagnostiziert Susanne Schröter, in ihrem jüngsten Buch „Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass.” ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens.Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.

Kontext
Back for the future – Fortsetzung einer unmenschlichen Geschichte

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 27:42


1882 wurden elf Kawesqar in Europa ausgestellt als «Die Wilden von Feuerland». Fünf von ihnen starben dabei alleine in Zürich. Nun sind wieder elf Kawesqar hier – sie suchen Versöhnung und präsentieren uns ihre eigene Geschichte. * Die elf Kawesqar, Nachfahren der hier zur Schau gestellten «Wilden von Feuerland», bringen eine Ausstellung nach Zürich. Sie wollen dem falschen und menschenunwürdigen Bild von damals ihre reale Kultur gegenüberstellen. * Sie bringen weder Wut noch Hass mit, sondern Informationen und die Hoffnung auf Akzeptanz, denn in Chile werden sie für ausgestorben gehalten und entsprechend ignoriert. * Ein Blick in die Vergangenheit ist nötig, um die Zukunft zu gestalten: Sie waren einst Seenomaden, unterwegs auf kleinsten Booten an den Ufern und in den Fjorden Patagoniens: Aus ihrem Territorium hat Chile ein Naturschutzgebiet gemacht und ihm den Namen der einstigen Bewohner gegeben. Für Touristen ist der Park gedacht – die einstigen Bewohner jedoch dürfen ihn nicht mehr nutzen. * Der Widerstand der Kawesqar ist geweckt – ihr Besuch in Zürich gehört dazu. Ob allerdings ihre Strategie aufgeht, ist ungewiss. Die chilenische Regierung hat ihnen letzte Woche jegliche Gelder gestrichen. Im Podcast zu hören sind: * Francisco Gonzalez, Präsident Kawesqar Pueblo Foundation * Pamela Gonzalez, Schwester von Francisco Gonzalez, Mitglied der KP-Foundation * Maria Alvarez, Mutter von Francesco u. Pamela Gonzalez, Mitglied der KP-Foundation * Maike Powroznik, Ethnologin und Kuratorin des Zürcher Völkerkundemuseums Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Hollitzer trifft
Episode 114: Ethnologin Juliane Stückrad über die Lust am Schimpfen

Hollitzer trifft

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 38:46


Wenn die Menschen über Themen sprechen können, die ihnen wichtig sind, werden sie sehr kommunikativ, sagt die Ethnologin Juliane Stückrad. Wie sie das für ihre Forschungen in Ostdeutschland einsetzt, erzählt sie im Podcast „Hollitzer trifft“. https://www.ekd.de/stueckrad-63489.htm

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Asyl, Flucht, Chaos - Hilflose Politik, gescheiterte Integration?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 75:49


Seit Jahren tobte der Streit, doch jetzt haben sich die 27 EU-Innenminister auf neue Regeln für Asyl und Migration verständigt. Der Plan sieht vor, die Verteilung von Asylsuchenden neu zu organisieren und die Prüfung wenig aussichtsreicher Asylanträge an die Außengrenzen Europas zu verschieben. Viele begrüßen die Einigung, manchen geht sie jedoch nicht weit genug – gehörte doch Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Zahl der Asylanträge zu den am meisten belasteten Ländern in der EU, und auch Deutschland verzeichnet mit einem Plus von 78 Prozent eine massive Zunahme. Das wirkt sich auch auf die Integrationsdebatte aus. Denn manche Gemeinden stoßen bereits an ihre Grenzen, und viele Fragen sind nach wie vor ungelöst. So zeigte etwa kürzlich eine vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene Studie, dass unter anderem das konservative Islamverständnis und zweifelhafte Frauenbild, aber auch Bildungsdefizite vieler Zuwanderer schwerwiegende Probleme bei der Integration verursachen. Ist der aktuelle Schwenk in der Asylpolitik ein Schritt in die richtige Richtung? Oder ändern die Pläne wenig an den tatsächlichen Problemen der Bürger? Was tun gegen illegale Migration und immer dreistere Schlepper? Und wie ist eine konstruktive Debatte möglich, ohne kritische Stimmen zu verunglimpfen und ins rechte Eck zu stellen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Tatzgern, Leiter der Schleppereibekämpfung im BundeskriminalamtPetar Rosandić alias Kid Pex, Rapper und FlüchtlingshelferRaphael Bossong, Migrations-ExperteSusanne Wiesinger, Lehrerin und ehemalige Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im BildungsministeriumSusanne Schröter, Ethnologin und Islamforscherin

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast
#20 Autofiktion: Frausein vs. Erinnerung eines Mädchens mit Mithu Sanyal

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 53:02


Mit Mithu Sanyal (Identitti, 2021) als Gast, klärt diese Folge, ob Autofiktion nur oberflächliche Selbstdarstellung oder nicht doch eher tiefgründiges Weltverstehen ist. So unbekannt der Begriff Autofiktion noch sein mag, so bekannt ist eine ihrer Pionierinnen: Annie Ernaux, Nobelpreisträgerin von 2022. Sie, die sich einmal selbst als Ethnologin ihres Lebens bezeichnet hat, speist ihre Bücher allein aus Episoden aus ihrem eigenen Leben. Sie nimmt die Ereignisse und Erfahrungen auseinander, geht ihnen auf den Grund und setzt sie neu zusammen. Und genau das ist Autofiktion par excellence - wenn die Protagonistin die Autorin selbst ist, der Roman aber nicht als deskriptive Autobiographie, sondern weiterhin im Duktus der Fiktion geschrieben ist. So wie Annie Ernaux Roman ‘Erinnerungen eines Mädchens', um den es neben Mely Kyaks Text  ‘Frausein' in dieser Folge geht.Alle Zitate aus:Ernaux, Annie, Erinnerung eines Mädchens, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2018Kiyak, Mely, Frausein, Carls Hanser Verlag, München, 2020 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Persönlich
Ethnologin und Journalist: Fabienne Notter und Mariano Tschuor

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 53:41


Beide befassen sich mit der Zukunft: Fabienne Notter kümmert sich als SAC Präsidentin um den Bau einer neuen Hütte im hochalpinen Gebirge, Mariano Tschuor ist Projektleiter «Mariastein 2025», das die Zukunft des Wallfahrtsorts und Klosters Mariastein sichern soll. Fabienne Notter (47) leitet die regionalen Hilfswerke Caritas Aargau und Solothurn. Die Ethnologin hat neben ihrem sozialen Engagement ein grosses Herz für den Bergsport: Sie ist die erste Frau an der Spitze des SAC Weissenstein. Eine nebenberufliche Tätigkeit, die sie fordert: In den kommenden Jahren baut der SAC Weissenstein eine neue Hütte im Berner Oberland. Die bisherige Mutthornhütte musste infolge der klimatischen Veränderungen geschlossen werden. Es drohte Felssturzgefahr. Mariano Tschuor (64) hat den Mittelpunkt seiner Tätigkeit ins Kloster Mariastein gelegt. Der ehemalige Fernsehmoderator («Landuf, landab») und Direktor von RTR kümmert sich als Projektleiter um die Zukunft des Klosters: Auch wenn der Kreis der Benediktinermönche im Kloster kleiner wird und die Glaubensgemeinschaft insgesamt vom Mitgliederschwund betroffen ist, soll die Bedeutung des Wallfahrts- und Begegnungsorts in Zukunft erhalten bleiben. Fabienne Notter und Mariano Tschuor sind zu Gast bei Christian Zeugin am Sonntag, 12. Februar im Stadttheater Solothurn. Der Eintritt ist frei, ohne Voranmeldung. Türöffnung: 9.00 Uhr.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Susanne Schröter | Ethnologin | So gefährdet ist unsere Demokratie | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 43:32


Susanne Schröter ist Ethnologin und Politikwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit politischen Veränderungen. Sie macht sich Sorgen um die Demokratie.

Eins zu Eins. Der Talk
Shikiba Babori,Ethnologin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 40:32


Shikiba Babori wurde in Kabul geboren und kam Ende der 70er Jahre mit dreizehn Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Die studierte Ethnologin war oft für den WDR in Afghanistan unterwegs und ist dort auch engagiert in der Fortbildung von Journalistinnen. Ihr Buch "Die Afghaninnen" ist im Campus-Verlag erschienen. Moderation: Kaline Thyroff

Radio München
tutti gabbati - alles betrogen ... Falstaff präsentiert von Martha Carli

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 13:03


#friedensnoten 25 - „Kann Ehre ein Bein ersetzen? Nein. Oder einen Arm? Nein. Oder die Trauer über eine Wunde wegnehmen? Nein. Was ist Ehre? Ein Wort." Diese Anleihen aus Shakespears Historiendramen zu Heinrich dem IV, finden Eingang in Guiseppe Verdi's Oper Falstaff. Arrigo Boito verfasste das Libretto. Und dem nimmt sich für die #friedensnoten die Ethnologin, Religionssoziologin und Autorin Martha Carli an: tutti gabbati - alles betrogen ma ride ben chi ride - aber wohl dem, der lacht. Sprecher: Ulrich Allroggen

radioWissen
Therese von Bayern - Prinzessin, Naturforscherin, Ethnologin

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 22:59


Therese von Bayern (1850-1925) war Ethnologin, Zoologin, Botanikerin, Reiseschriftstellerin - und Prinzessin. Dabei besuchte die einzige Tochter von Prinzregent Luitpold von Bayern nie eine Schule oder Universität.

KLARTEXT
KLARTEXT: Unsere Regeln für alle! Wie viel linke Ideologie verträgt die Freiheit?

KLARTEXT

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 40:53


Bestimmt in Deutschland eine Minderheit, was sich gehört und was nicht? Von Fleischverzehr bis Gender-Debatte, von Atomstrom bis Öko-Landbau - immer häufiger scheint eine ideologische Komponente ausschlaggebend, was moralisch in Ordnung ist und was nicht.CDU-Chef Merz warnt vor einer ideologischen Geiselhaft durch die Grünen, Kabarettist Dieter Nuhr erntet einen Shitstorm, weil er einen Witz über Klima-Aktivisten platziert. Wie weit reicht der Einfluss der "Woke"-Bewegung? Kann in Deutschland wirklich nicht mehr auf Augenhöhe diskutiert werden? Droht der Pranger im Netz, wenn die Meinung nicht passt? Oder sind die Kritiker einer "woken" Gesellschaft selbst zu empfindlich?Darüber diskutiert Moderator David Rohde mit diesen Gästen: Susanne Schröter, Ethnologin und Gründungsmitglied von Republik21 Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler

Sternstunde Religion
Streitfrage Gender und Religion

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 58:53


Mädchen oder Junge? Das biologische Geschlecht bestimmt oft den Platz eines Menschen, ob in Gesellschaft oder Religion. Warum ist das so? Und weshalb stellen die neu aufbrechenden Geschlechterordnungen einige Glaubensgemeinschaften vor grosse Konflikte und in Alarmbereitschaft? Seit dem 1. Januar 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das amtlich registrierte Geschlecht ändern, wenn es nicht mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt. Doch anders als in Ländern wie Deutschland, Kanada, Indien oder Pakistan, die ein sogenanntes «drittes Geschlecht» anerkennen, existieren in der Schweiz bloss die Kategorien «männlich» und «weiblich». Es mag erstaunen, dass die Anerkennung eines «dritten Geschlechts» in manchen Religionen eine lange Tradition hat. Seit Jahrhunderten gibt es etwa in muslimisch oder hinduistisch geprägten Ländern Südasiens Hijras oder in Mexiko Muxes: Menschen, die als Jungen geboren werden, sich aber weiblich kleiden und manchmal auch biologisch zu Frauen werden. Im jüdischen Talmud ist von acht Geschlechtern die Rede. Selbst das Christentum scheint bis in die frühe Neuzeit offener mit Genderfluidität – also mit Menschen, die weder eindeutig Mann noch Frau sind – umgegangen zu sein. Dass nicht alles immer nach binären Mustern verlief, davon zeugen auch Darstellungen von weiblich anmutenden Figuren mit Bart oder von Jesus, aus dessen Wunde am Bauch die Kirche geboren wird. «Sternstunde» fragt: Welche Rolle spielen Religionen in der Bildung von Geschlechtsidentitäten und wie beeinflusst diese? Wie werden Identitäten von Religionen reguliert und kontrolliert? Und wo und weshalb sind Religionen genderfluid und inkludieren (allenfalls) ein drittes Geschlecht in das rituelle Leben? Zu Gast bei Olivia Röllin sind Leyla Jagiella, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, Gregor Emmenegger, Professor für Kirchengeschichte in Freiburg und Marie-Therese Mäder, Medien- und Religionswissenschaftlerin in München.

Sternstunde Religion
Streitfrage Gender und Religion

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 58:53


Mädchen oder Junge? Das biologische Geschlecht bestimmt oft den Platz eines Menschen, ob in Gesellschaft oder Religion. Warum ist das so? Und weshalb stellen die neu aufbrechenden Geschlechterordnungen einige Glaubensgemeinschaften vor grosse Konflikte und in Alarmbereitschaft? Seit dem 1. Januar 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das amtlich registrierte Geschlecht ändern, wenn es nicht mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt. Doch anders als in Ländern wie Deutschland, Kanada, Indien oder Pakistan, die ein sogenanntes «drittes Geschlecht» anerkennen, existieren in der Schweiz bloss die Kategorien «männlich» und «weiblich». Es mag erstaunen, dass die Anerkennung eines «dritten Geschlechts» in manchen Religionen eine lange Tradition hat. Seit Jahrhunderten gibt es etwa in muslimisch oder hinduistisch geprägten Ländern Südasiens Hijras oder in Mexiko Muxes: Menschen, die als Jungen geboren werden, sich aber weiblich kleiden und manchmal auch biologisch zu Frauen werden. Im jüdischen Talmud ist von acht Geschlechtern die Rede. Selbst das Christentum scheint bis in die frühe Neuzeit offener mit Genderfluidität – also mit Menschen, die weder eindeutig Mann noch Frau sind – umgegangen zu sein. Dass nicht alles immer nach binären Mustern verlief, davon zeugen auch Darstellungen von weiblich anmutenden Figuren mit Bart oder von Jesus, aus dessen Wunde am Bauch die Kirche geboren wird. «Sternstunde» fragt: Welche Rolle spielen Religionen in der Bildung von Geschlechtsidentitäten und wie beeinflusst diese? Wie werden Identitäten von Religionen reguliert und kontrolliert? Und wo und weshalb sind Religionen genderfluid und inkludieren (allenfalls) ein drittes Geschlecht in das rituelle Leben? Zu Gast bei Olivia Röllin sind Leyla Jagiella, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, Gregor Emmenegger, Professor für Kirchengeschichte in Freiburg und Marie-Therese Mäder, Medien- und Religionswissenschaftlerin in München.

SWR2 Tandem
Feldforschung vor der eigenen Haustür - Die Ethnologin Juliane Stückrad

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 38:04


Juliane Stückrad wollte eigentlich in Lateinamerika forschen, doch ihre ostdeutsche Heimat fand sie interessanter. In ihrem vielbeachteten Buch "Die Unmutigen, die Mutigen" zeigt sie Arbeits- und Lebenswelten im Wandel.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Susanne Schröter: Europas Doppelmoral

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 13:46


Susanne Schröter ist Ethnologin und Islamwissenschaftlerin, Leiterin des "Forschungszentrums Globaler Islam" in Frankfurt - eine der renommiertesten Islamexpertinnen in Deutschland. Von Susanne Schröter.

MDR KULTUR Diskurs
Vom Unmut und Mut der Ostdeutschen | Die Ethnologin Juliane Stückrad im Gespräch mit Mareike Wiemann

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 25:57


Die Ethnologin Juliane Stückrad erkundet die Vielfalt ostdeutscher Lebenswelten. Was ist dran am Unmut der Ostdeutschen? Im Diskurs erzählt sie von ihren Feldforschungen und spricht über Gegenbeispiele zur Unmutskultur.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Vera Saller

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 28:34


(00:00:30) Vera Saller ist Ethnologin, Psychonalytikerin und Autorin. Sie war als Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Migration und Ethnopsychologie tätig. Und sie hat ein Drehbuch für eine Filmbiografie über den Mathematiker und Philosophen Charles S. Pierce geschrieben. Weitere Themen: (00:11:04) Lustiges aus der Feministenkiste – das Kunstmuseum Basel zeigt die Ausstellung «Fun Feminismus». (00:15:13) Grenzerkundung – der Fotograf Jan Sulzer zeigt Bilder geschlossener Grenzen an der grünen Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. (00:19:04) Die Schönheit von Unorten – Künstler Max Leiss will die Wahrnehmung für urbanen Raum schärfen helfen. (00:23:42) Spiritualität im Wandel – Studie zu Religionstrends in der Schweiz.

MDR KULTUR Diskurs
In Kenia nannten sie mich Affe | Die Ethnologin Heike Behrend im Gespräch mit Carsten Tesch

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 23:54


Um 1980 begann Heike Behrend in den Tugenbergen in Nordkenia ethnografisch zu arbeiten. Die Erkenntnis, dass die Menschen dort nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern selbst Subjekte sind, war für Behrend prägend.

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Galsan Tschinag “Mein Altai, kennst du das Land” im Literaturhaus Heilbronn

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 56:46


Das Altaigebirge im äußersten Nordwesten der Mongolei ist Heimat des international bekannten Schriftstellers Galsan Tschinag. Er ist zugleich Stammesoberhaupt und Schamane der dort lebenden Tuwa Nomaden. In seinen Erzählungen in “Mein Altai” beschreibt er die enge Verbindung seines Volkes mit der umgebenden rauhen Natur, ihre Schönheit und ihre Schwere. In “Kennst du das Land” erzählt Galsan Tschinag von seinem Ankommen in Leipzig als junger Student. Dank der deutschen Sprache, die er bald exzellent beherrscht, macht er diese zunächst ganz fremde Welt nach und nach doch zu seiner eigenen. Er schließt sein Studium erfolgreich ab und reist mit einer deutschen Ethnologin in seine Heimat. Dort erkennt Galsan Tschinag, dass nicht nur die europäische Kultur, die ihn während seines Studiums begeisterte und in den Bann schlug, sondern auch die nomadische Kultur und Sprache dem kulturellen Weltganzen einen wertvollen Beitrag hinzufügen. Galsan Tschinag, 1943 als Sohn des Sippenhäuptlings geboren in einer tuwinischen Jurte, wurde ab seinem fünftem Lebensjahr von seiner Großtante Pürwü in der traditionellen schamanischen Heilkunst unterrichtet. Als Student erhielt er ein Stipendium zum Studium der Germanistik in der damaligen DDR, in Leipzig. Nach dessen erfolgreichem Abschluss war Galsan Tschinag der erste Germanist der Mongolei und arbeitete als Hochschullehrer, Übersetzer und Journalist. Aufgrund seiner Kritik am kommunistischen Regime musste er seine Bücher zeitweise verstecken und begann, vorwiegend auf Deutsch zu schreiben. Nach der Wende wurde er freier Schriftsteller und ist Träger zahlreicher Literaturpreise sowie des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Von ihm sind über 30 Bücher in deutscher Sprache erschienen.

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Galsan Tschinag “Mein Altai, kennst du das Land” im Literaturhaus Heilbronn

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 56:46


Das Altaigebirge im äußersten Nordwesten der Mongolei ist Heimat des international bekannten Schriftstellers Galsan Tschinag. Er ist zugleich Stammesoberhaupt und Schamane der dort lebenden Tuwa Nomaden. In seinen Erzählungen in “Mein Altai” beschreibt er die enge Verbindung seines Volkes mit der umgebenden rauhen Natur, ihre Schönheit und ihre Schwere. In “Kennst du das Land” erzählt Galsan Tschinag von seinem Ankommen in Leipzig als junger Student. Dank der deutschen Sprache, die er bald exzellent beherrscht, macht er diese zunächst ganz fremde Welt nach und nach doch zu seiner eigenen. Er schließt sein Studium erfolgreich ab und reist mit einer deutschen Ethnologin in seine Heimat. Dort erkennt Galsan Tschinag, dass nicht nur die europäische Kultur, die ihn während seines Studiums begeisterte und in den Bann schlug, sondern auch die nomadische Kultur und Sprache dem kulturellen Weltganzen einen wertvollen Beitrag hinzufügen. Galsan Tschinag, 1943 als Sohn des Sippenhäuptlings geboren in einer tuwinischen Jurte, wurde ab seinem fünftem Lebensjahr von seiner Großtante Pürwü in der traditionellen schamanischen Heilkunst unterrichtet. Als Student erhielt er ein Stipendium zum Studium der Germanistik in der damaligen DDR, in Leipzig. Nach dessen erfolgreichem Abschluss war Galsan Tschinag der erste Germanist der Mongolei und arbeitete als Hochschullehrer, Übersetzer und Journalist. Aufgrund seiner Kritik am kommunistischen Regime musste er seine Bücher zeitweise verstecken und begann, vorwiegend auf Deutsch zu schreiben. Nach der Wende wurde er freier Schriftsteller und ist Träger zahlreicher Literaturpreise sowie des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Von ihm sind über 30 Bücher in deutscher Sprache erschienen.

Auslese - Der Buchtipp
#76 "Die wundersame Reise der Bienen" von Katja Keweritsch

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 2:02


Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d'Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale - und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet. Über die Autorin: Katja Keweritsch ist Ethnologin und Journalistin. Sie ist in einem friesischen Dorf aufgewachsen, von dem aus es sie schon früh in die Welt zog. Neben Köln und Hamburg studierte sie in Los Angeles und lebte zeitweise in Mumbai und auf Sansibar. Heute wohnt sie mit ihrer Familie an der Elbe. In ihrem Debütroman »Die wundersame Reise der Bienen« schreibt sie über die Liebe und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh
#440 Die 7 kosmischen Gesetze im Alltag – Interview mit Sabine Hochmuth | geistigen Gesetze | Reiki |

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 51:45


#440 Die 7 kosmischen Gesetze im Alltag – Interview mit Sabine Hochmuth | geistigen Gesetze | Reiki | In meinem Podcast spreche ich viel über die geistigen Gesetzmäßigkeiten. In der heutigen Folge geht es um die 7 kosmischen Gesetze im Alltag. Ich habe mir dafür Unterstützung von einer wahren Expertin geholt! Sabine Hochmuth. Sabine Hochmuth ist Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin, erfolgreicher Coach, Buchautorin, Internationale Referentin, Ethnologin, Pädagogin und Politologin. Es gibt also wenig bessere Gesprächspartner für dieses Thema als sie.   Shownotes: - Webseite: https://lust-zu-leben.de/ - Ebook „Die 7 kosmischen Gesetze für jeden Tag“: https://lust-zu-leben.de/gratis-handbuch/   Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf  Facebook,  Instagram,  YouTube oder an  seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten:  UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: http://upgrade-your-life-seminar.de Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1     ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!      

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Familienlegende vom Raubüberfall - "Meine Mutter versteckte bei uns die Juwelen"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 34:21


Victoria Hegner hatte eine bewegte Kindheit in Ostberlin. Die Beute eines Juwelenraubs in der Schweiz soll ihr Onkel bei ihnen in der DDR versteckt haben. Heute forscht Victoria Hegner als Ethnologin über Hexen und Spiritualität in der Großstadt. Victoria Hegner im Gespräch mit Gesa Uferwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Reisen durchs islamische Multiversum: Ethnologin Susanne Schröter im Gespräch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 21:20


Main, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Menschenrechte: nachgefragt - Godula Kosack (03)

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:09


Am Tag der Aufnahme feiert die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau (TDF) ihren 40. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Mit der Vorstandsvorsitzenden von TDF, Frau Prof. Dr. Godula Kosack, sprechen wir über diese vier Jahrzehnte währende frauenpolitische Arbeit, über vergangene Erfolge und über aktuelle Herausforderungen. Im Jahr 1981 wurde TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau gegründet um Frauenrechte politisch durchzusetzen. Im selben Jahr begann die heutige Vorsitzende und gelernte Ethnologin, Prof. Godula Kosack, ihre ethnologischen Forschungen bei den Mafa-Frauen in Kamerun. Vierzig Jahre später setzt sich TDF dort für Bildungsprojekte und gegen Frühverheiratung von Mädchen der Mafa ein. Wenngleich sich die Zeiten sehr verändert haben, viele Probleme sind geblieben, manche Probleme sind sogar aus frauenpolitischer Perspektive eher noch größer geworden.

Feature - Deutschlandfunk
Die Äffin bin ich - Die Ethnographin Heike Behrend wird ethnografiert

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 54:33


Heike Behrend ist Deutschlands bekannteste Afrikaforscherin. Das Feature zeichnet anhand alter Filmaufnahmen ihre Feldforschungen aus den vergangenen 50 Jahren nach. Darin wendet sich der Blick der Ethnologin. Und die, die sonst beobachtet werden, schauen auf sie. Von Manuel Gogoswww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Äffin bin ich - Die Ethnographin Heike Behrend wird ethnografiert

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 54:33


Heike Behrend ist Deutschlands bekannteste Afrikaforscherin. Das Feature zeichnet anhand alter Filmaufnahmen ihre Feldforschungen aus den vergangenen 50 Jahren nach. Darin wendet sich der Blick der Ethnologin. Und die, die sonst beobachtet werden, schauen auf sie. Von Manuel Gogoswww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Kontext
Mumien im Museum: Zwischen Effekt und Würde

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 27:31


Ob und wie Mumien und menschliche Überreste in Museen gezeigt werden, wird immer wieder heiss diskutiert. Ein neuer Leitfaden bietet Orientierung. Bis vor Kurzem noch galt gemein hin, dass nach vier bis fünf Generationen die Erinnerung an einen Menschen aus ethnologischer Sicht verblasst und daher nach 125 Jahren menschliche Überreste gezeigt werden können. Doch unser Pietätsempfinden verändert sich und mit der Aufarbeitung des postkolonialen Erbes fragt auch das Publikum kritischer: Woher kommen diese Ausstellungsobjekte? Wie sind sie in Schweizer Sammlungen gelangt und was sagen die Herkunftsgesellschaften dazu, dass wir die Ahnen hinter Vitrinen ausstellen? Ein Mumienforscher, eine Ethnologin und ein Ausstellungsmacher geben Antwort.

BAdW-Cast
Lieblingsstück: Politischer Appell im Postkartenformat

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 35:31


Marketa Spiritova vom Institut für Volkskunde spricht anhand ihres Lieblingsstücks über Erinnerungskultur im heutigen Tschechien und ihre Arbeit als Ethnologin. Interview vom 18.06.2021. Foto: Myrzik & Jarisch.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Carola Lentz | Ethnologin und Präsidentin des Goethe-Instituts | Darum wurde die Wissenschaftlerin von einer ghanaischen Familie adoptiert

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 29:23


Mitten in der Coronakrise, bei geschlossenen Grenzen, übernimmt Carola Lentz das Amt der Präsidentin des Goethe-Instituts. Als Ethnologin hat Lentz Erfahrung in Lateinamerika, den USA, Australien und vor allem in Afrika gesammelt. In Ghana wurde sie quasi in eine Familie adoptiert. Wegen ihrer Arbeiten im nordghanaischen Nandon darf sie sich seit Jahren "maalu naa" nennen, was dem Häuptlings-Titel Chief Development gleichkommt. 2018 gründete sie die Stiftung Tuonianuo Educational Fund, um benachteiligte Kinder für ihren Schulbesuch zu unterstützen. Carola Lentz hat eine Forschungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Shikiba Babori, Journalistin und Ethnologin | Prophezeit Frauenunterdrückung im Taliban-Kalifat | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 33:20


In vielen Berichten ist von Taliban 2.0 ist die Rede, die sich fortschrittlicher und weltoffener zeigen. Shikiba Babori, Journalistin und Ethnologin, die in Kabul geboren wurde, glaubt nicht an eine Neuausrichtung der Taliban. Sie sagt: „Aus den Gebieten, wo ich Kontakt mit Menschen habe, höre ich, dass sich nichts verändert hat. Die Taliban sind genauso wie damals. Frauen müssen Burka tragen und dürfen ohne männliche Begleitung das Haus nicht verlassen.“ Welche unterschiedlichen Gruppierungen der Taliban gibt es? Welche Strömung der Taliban wird am Ende die Oberhand behalten? Shikiba Babori veröffentlicht zahlreiche Reportagen aus und über Afghanistan. Um einen konstruktiven Dialog zwischen den Kulturen zu fördern, hält sie Vorträge und Seminare zu soziokulturellen Themen. Moderation: Nicole Köster

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Raubkunst zurückgeben? Schwieriger als gedacht

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 8:44


Fast das gesamte afrikanische Kulturerbe befindet sich nicht in Afrika selbst, sondern in europäischen Museen. Seit Jahrzehnten wird gefordert, geraubte Kunst aus Afrika zurückzugeben. Doch wenn es um Raubkunst geht, stehen Museen nicht nur vor politischen, sondern auch ganz praktischen Problemen.Mit Larissa Förster, Ethnologin und Leiterin des Fachbereichs "Kultur und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten" am "Deutschen Zentrum Kulturgutverluste". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 41:38


Themen u.a.: Ethnologin und Journalistin Shikiba Babori zur Lage in Afghanistan; Rückblick auf das Eröffnungswochenende der Ruhrtriennale; "Anomalie" von Hervé le Tellier; Reihe über jüdische Alltagskultur: der Kantor; Serientipp: "Am Anschlag"; WDR5 - Ein Gedicht: "Landmarke 2" von Henning Heske; Moderation: Sebastian Wellendorf

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Raubkunst zurückgeben? Schwieriger als gedacht

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 8:44


Fast das gesamte afrikanische Kulturerbe befindet sich nicht in Afrika selbst, sondern in europäischen Museen. Seit Jahrzehnten wird gefordert, geraubte Kunst aus Afrika zurückzugeben. Doch wenn es um Raubkunst geht, stehen Museen nicht nur vor politischen, sondern auch ganz praktischen Problemen. Mit Larissa Förster, Ethnologin und Leiterin des Fachbereichs "Kultur und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten" am "Deutschen Zentrum Kulturgutverluste".

Sternstunde Religion
Streitfrage Leihmutterschaft

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 59:51


«Wunschkinder» werden sie genannt. Für eine Leihmutterschaft verpflichtet sich eine Frau meist gegen Bezahlung, das Kind eines anderen Paares auszutragen. Immer mehr Eltern kommen mit Hilfe einer Leihmutter zum eigenen Kind. In der Schweiz ist das Vorgehen verboten und hochumstritten. Weil Abraham und Sara unfruchtbar sind, zeugt Abraham mit der Sklavin Hagar einen Sohn. Die biblische Hagar wird oft als erste Leihmutter bezeichnet. Heute nehmen immer häufiger Eltern die Dienstleistung einer Leihmutter in Anspruch. Verlässliche Zahlen für die Schweiz gibt es nicht, denn Leihmutterschaft ist ein mit Tabus und moralischen Verurteilungen belegtes Thema. Interessierte Eltern suchen Leihmütter in den USA oder in der Ukraine, wo Kinderwunschkliniken und -Agenturen florieren. Jüngst machen Medienberichte die Runde, laut denen hunderte Neugeborene von Leihmüttern in Kiew wegen Corona von ihren Auftragseltern nicht abgeholt wurden. Die Entwicklung stellt Gesellschaft und Gesetzgeber vor komplexe Fragen. Was bedeutet es, wenn zwei Mütter biologisch beteiligt sind – die eine spendet das Ei, die andere lässt sich das befruchtete Ei einsetzen und trägt das Kind aus? Wie können Leihmütter vor Ausbeutung geschützt werden? Ist es verwerflich, wenn Frauen sich für eine Leih-Schwangerschaft entscheiden, um ihre ökonomische Lage zu verbessern? Wie kann Leihmutterschaft würdevoll und gerecht gestaltet werden? Zur Diskussion stehen auch soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. «Sternstunde Religion» widmet sich in der nächsten Ausgabe der «Streitfragen» dem umstrittenen Thema. Olivia Röllin lädt im Berner Haus der Religionen zum Streitgespräch mit Gästen. Mit dabei sind: Ruth Baumann-Hölzle, Theologin und Ethikerin, Annika König, Ethnologin, sowie Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Theologin und Buchautorin. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 18. Oktober 2020.

Anima Mentis Podcast
# 26 Anais-Aimée Hollborn: Vom positiven Umgang mit Stress!

Anima Mentis Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 31:09


Die Psychologin und Vinyasa Yoga Lehrerin Anais-Aimée Hollborn, M.Sc. wurde in Wien als Tochter einer Tänzerin und Ethnologin geboren. Schon in frühen Jahren kam sie in Berührung mit verschiedenen Formen der Körperarbeit wie Tanz, Theater, Yoga und Mediation und das macht sich auch heute in ihrer Arbeit bemerkbar. In einem inspirierendem Gespräch mit Dr. Peter Kirschner erzählt sie über ihren Werdegang, plaudert über zwei ihrer Spezialgebiete „Stress“ und „Resilienz“ und gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise. Welche Rolle der eigene Aufmerksamkeitsfokus spielt und was man in einer akuten Stresssituation tun kann, erfahren Sie in diesem Podcast. Mehr Infos zu Anais-Aimée Hollborn und zu uns - Anima Mentis finden Sie hier: Anima Mentis: ⊳ Website: https://www.animamentis.com/ ⊳ Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/animamentis/ Anais-Aimée Hollborn: ⊳ https://www.animamentis.com/uber-uns#... ⊳https://www.instagram.com/psychologie.body_mind_and_me/ Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewertung und Ihren Kommentar!

Dickes Brett
DickesBrett #16: Afghanistan mit Shikiba Babori

Dickes Brett

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 55:38


In was für einer Lage befindet sich das Land aktuell und wie ist es dahin gekommen. Wie steht es mit dem aktuellen Truppenabzug um die Zukunft der Menschen am Hindukusch? Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Rechte von Frauen und Minderheiten. Und erklären auch, warum es um die Pressefreiheit in Afghanistan besser steht als in vielen Nachbarländern. Shikiba Babori ist Ethnologin, Journalismus-Trainerin und freie Journalistin und lebt in Köln. Sie leitet das Journalistinnen-Netzwerk Kalima und hat auch Journalistinnen in Afghanistan ausgebildet. Sie kam im Alter von 14 Jahren aus Kabul nach Deutschland und ist Expertin für Frauenrechte.

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Seit mehr als sechs Jahren begleitet Annick Frauen mit Kinderwunsch auf Seelenebene. Sie löst mit den Frauen sanft innere Hürden, die dem Schwangerwerden im Weg stehen können. Sie unterstützt Frauen, die natürlich schwanger werden möchten und begleitet auch Frauen bei künstlicher Befruchtung. So kann die Seele des Babys von der zukünftigen Mutter aus dem Herzen eingeladen werden. In ihrer Arbeit geht es um die Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir meist nicht sehen können, die aber da sind. Vorher arbeitete sie insgesamt zehn Jahre energetisch zu allen allgemeinen Themen, die das Leben mitbringt. Mittlerweile arbeitet sie ausschließlich online, das war schon vor Corona so. Annick ist Ethnologin, Afrikawissenschaftlerin und Linguistin. Sie hat zwei Jahre in Afrika gelebt und gearbeitet und danach in Berlin ein paar Jahre klassische Karriere gemacht. Parallel dazu bildete sie sich die ganze Zeit in energetischen Methoden weiter, hat eine Ausbildung als systemischer Coach und als Beraterin gemacht, wurde Heilpraktikerin für Psychotherapie und einiges mehr. Ihre jetzige Arbeit ist das Ergebnis eines langen Weges und inneren Prozesses und nun lebt sie ihre Berufung. Ein ganz großes Thema war und ist für sie auch das Thema Weiblichkeit in allen Facetten, wovon der Kinderwunsch ein Teil sein kann. Privat: Tanzen ist ihr Lebenselixir und sie reist gern. https://kindwuenschen.de/shop/?pid=15325&prid=6605 Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt Viel Spaß beim Hören Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben.  Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2  auf die entsprechende Folge klicken und bewerten.  Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.

WDR 5 Tischgespräch
Carola Lentz im Gespräch mit Gisela Keuerleber

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later May 4, 2021 49:33


Eine Art Häuptling ist Carola Lentz schon, seit einigen Monaten ist sie auch noch Präsi-dentin des Goetheinstituts. In Ghana, wo die Ethnologin lange geforscht hat, wurde sie von einer großen Familie adoptiert und mit dem Titel Paramount Chief geehrt.

MDR KULTUR Diskurs
In Kenia nannte man mich Affe | Die Ethnologin Heike Behrend im Gespräch mit Carsten Tesch

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 23:55


Um 1980 begann Heike Behrend in den Tugenbergen in Nordkenia ethnografisch zu arbeiten. Die Erkenntnis, dass die Menschen dort nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern selbst Subjekte sind, war für Behrend prägend.

Berliner Zinner featuring Mehlhose
Susanne Weiss – Profischreiberin, Autorin

Berliner Zinner featuring Mehlhose

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 36:54


Die Dozentin für professionelles Schreiben weiß, woran die meisten angehenden Autoren scheitern: An ihrem Perfektionismus und dem Anspruch an sich selbst. Schreiben ist für sie Handwerk und Lebenskunst - und beides kann man lernen. Die Profischreiberin und Autorin wünscht sich weniger sprachliche Monokultur in Politik und Presse. Uns erklärt sie, wie man sich wirklich verständlich macht, und warum wir mehr mit- statt übereinander sprechen sollten. Darüber hinaus verrät uns die studierte Ethnologin, was sie unter Erfolg versteht - das Privileg, Sein und Tun miteinander in Einklang zu bringen. Ihr Leben möchte sie leben und nicht zum Projekt machen.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Carola Lentz: "Umso wichtiger: Europa"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 12:08


Die Ethnologin Carola Lentz ist seit November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Die Europa-, USA- und Afrika-Kennerin sieht die EU gerade wegen der Vielfalt und Vielstimmigkeit als Erfolgsmodell in einer Welt, die sich zunehmend polarisiert.

Global Gedacht!
#11 Postkolonialismus - mit Frau Dr. Brandstetter

Global Gedacht!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 36:35


Was wird unter dem Begriff "Postkolonialismus" verstanden und was haben (ethnologische) Museen damit zu tun? Darüber haben wir heute mit Dr. Anna-Maria Brandstetter, Ethnologin an der JGU Mainz, gesprochen und spannende Einblicke in ihre Arbeit und ihrer Tätigkeit als Kuratorin der Mainzer ethnografischen Studiensammlung bekommen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder möchtet mehr über unsere Arbeit als Verein erfahren? Dann schreibt eine E-Mail an podcast@masifunde.de oder schaut auf unserer Instagram-Seite @masifunde_de vorbei.

hr2 Doppelkopf
"In Ghana bin ich Häuptling" | Ethnologin Carola Lentz über Kolonialismus

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 51:20


Mit 18 hat sie am Bochumer Schauspielhaus mit Peter Zadek gearbeitet. Doch dann schmiss sie hin, studierte Lehramt, merkte: Das ist es nicht. Sie studierte weiter, wurde promoviert, habilitierte sich, wurde Forscherin aus Leidenschaft. Nun wird Carola Lentz neue Präsidentin des Goethe-Instituts - ein Ehrenamt übrigens. (Wdh. vom 08.07.2020)

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Heike Behrend: „Menschwerdung eines Affen“ - Die Ethnologin wird zum Tier

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 6:26


Die Frage, wer bei einer Feldforschung eigentlich wen untersucht, begleitet die Ethnologie seit Anbeginn. Heike Behrend schreibt mit Blick auf die Fehlschläge des eigenen Forscherlebens eine faszinierende Geschichte ihres Fachs. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Heike Behrend: „Menschwerdung eines Affen“ - Die Ethnologin wird zum Tier

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 6:26


Die Frage, wer bei einer Feldforschung eigentlich wen untersucht, begleitet die Ethnologie seit Anbeginn. Heike Behrend schreibt mit Blick auf die Fehlschläge des eigenen Forscherlebens eine faszinierende Geschichte ihres Fachs. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Ethnologin in Afrika – Heike Behrend

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 24:02


Heike Behrend ist in ihren Feldstudien tief in die Lebenswelt afrikanischer Kulturen eingetaucht. Die Ethnologin blickt zurück auf ihre ersten Reisen Ende der 70er Jahre und den Herausforderungen, in einen Dialog mit den Einheimischen zu treten. Moderation: Achim Schmitz-Forte

Schröder trifft
Schröder trifft #41 – Susanne Schröter, Ethnologin

Schröder trifft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 73:45


Diese Frau kennen fast alle nur als Islamwissenschaftlerin. Tatsächlich hat alles mit Karl Mays Orientheld Kara Ben Nemsi und seinem lustigen Begleiter Hadschi Halef Omar begonnen. Im beschaulichen Nienburg an der Weser musste man seine Abenteuer eben noch lesend bestehen. Fernweh habe der Großvater geweckt, der als Seemann bis Schanghai gereist sei und viel Seemannsgarn gesponnen habe, erzählt die in Wiesbaden lebende Ethnologin im Podcast „Schröder trifft“ Nr. 41. Als überzeugte Linke kam für sie vor dem Studium aber erst mal eine Bewährungsprobe als Arbeiterin in der Chemieindustrie. Dort habe sie sich, gekleidet im Hippie-Look, erst beim Skatspiel Respekt verschaffen können. Mit Partner und drei Kindern lebte Schröter zeitweise in Melanesien, um für ihre Feldforschung unmittelbare Eindrücke einzufangen. Ähnliches hat sie vor einigen Jahren in Wiesbaden unternommen, um das Leben in den muslimischen Gemeinden besser kennenzulernen. „Ich wollte wissen, inwiefern der Islam zu Deutschland gehört“, erzählt die Ethnologie-Professorin der Goethe-Universität.

Sprout & Spirit - Dein Podcast über Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstheilung
002 - Über das Missverständnis Yoga, die Wahrheit dahinter & Cultural Appropriation | Mit Kerstin Thost

Sprout & Spirit - Dein Podcast über Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstheilung

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 51:26


hey! viel spaß bei diesem Interview mit Kerstin Thost: Yoga Lehrerin, Ethnologin & Gründerin der Daylight Membership Community.Sie hilft jungen Frauen dabei mehr auf ihre Intuition zu hören, den Körper zu akzeptieren & lieben, um auch im stressigen Alltag zur Ruhe kommen zu können.Was dich in dieser Episode erwartet?Wir sprechen das Missverständnis Yoga in unserer westlichen Welt an: Ist Yoga nur ein Workout, Stretching oder geht es um etwas mehr...? ;DCultural appropriation / Kulturelle Aneignung & was es mit Yoga zu tun hat...Was ist das Ziel beim Yoga? Worum geht es? Wieso solltest Du Deine Yoga Praxis starten?Wie Du Deine Yoga Praxis starten & worauf du achten kannst Im Yoga geht es wirklich um so viel mehr als nur stylische Bilder von schlanken Frauen im Spagat mit Pflanzen & kristallen im Hintergrund. Es geht um eine Einstellung zum Leben - das Spüren des jetzigen Moments :)Kerstin findest du entweder auf Instagram unter ihrem Namen @kerstins_karma. Auf ihrem Blog www.kerstinthost.com. Hier kommst du direkt zu ihrem Podcast & YouTube Kanal.Hast Du irgendwelche Fragen? Du findest mich bei Instagram unter @carolinamatzke oder per mail an info@sproutandspirit.de . Ansonsten lass gerne ein Feedback da, was dir gefallen hat oder was du dir wünschen würdest

Sternstunde Religion HD
Ohne Religion keine Kriege?

Sternstunde Religion HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 16:34


In jeder Religion steckt eine Friedensbotschaft. Und doch sind religiöse Auffassungen immer wieder Auslöser für Gewalt, erbitterte Kriege und Unterdrückung. Wie lassen sich religiöse Konflikte beilegen? Und wäre eine Welt ohne Religion wirklich friedlicher? Ein Gespräch. Anaël Jambers ist Mediatorin und spezialisiert auf religiöse Konflikte. In Pakistan, Myanmar und Marokko arbeitete sie für friedens- und entwicklungspolitische Projekte. Dabei initiierte und begleitete sie den Dialog zwischen buddhistischen, muslimischen und christlichen Konfliktparteien. Amira Hafner–Al Jabaji spricht mit der Ethnologin und Politikwissenschaftlerin über Krieg und Frieden und die versöhnende Kraft des Glaubens.

Sternstunde Religion
Ohne Religion keine Kriege?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 16:34


In jeder Religion steckt eine Friedensbotschaft. Und doch sind religiöse Auffassungen immer wieder Auslöser für Gewalt, erbitterte Kriege und Unterdrückung. Wie lassen sich religiöse Konflikte beilegen? Und wäre eine Welt ohne Religion wirklich friedlicher? Ein Gespräch. Anaël Jambers ist Mediatorin und spezialisiert auf religiöse Konflikte. In Pakistan, Myanmar und Marokko arbeitete sie für friedens- und entwicklungspolitische Projekte. Dabei initiierte und begleitete sie den Dialog zwischen buddhistischen, muslimischen und christlichen Konfliktparteien. Amira Hafner–Al Jabaji spricht mit der Ethnologin und Politikwissenschaftlerin über Krieg und Frieden und die versöhnende Kraft des Glaubens.

Rainer Ulrich spricht mit Unternehmern
Die Ethnologin als Technologieunternehmerin: Wie man einen globalen Hidden Champion aufbaut, Dr. Marietta Ulrich-Horn, Securikett

Rainer Ulrich spricht mit Unternehmern

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 51:47


Meine Mutter, Dr. Marietta Ulrich-Horn, ist promovierte Ethnologin, hat nach dem Studium den väterlichen Betrieb übernommen und in ihrer Zeit Umsatz und Mitarbeiterstand vervielfacht. Danach hat sie gemeinsam mit Ihrem Mann, Werner Horn, das Unternehmen Securikett aufgebaut, das Top-Unternehmen vor allem aus den Branchen Pharmazie und Luxusgüter mit Verpackungslösungen zum Fälschungsschutz beliefert und in dieser Nische eines der global führenden Unternehmen ist. Wir sprechen darüber, wie man sich auf die Firmengründung vorbereitet, wie man Innovation so vorantreibt, dass die Balance zwischen Zukunftsperspektiven und kurzfristigem Ertrag bewahrt bleibt und vieles mehr.

hr2 Doppelkopf
"Abwehrzauber soll helfen, die Krise zu bannen" | Ethnologin Eva Raabe über Lebensveränderung durch Corona

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 52:13


Stehen wir vor einer Zeitenwende? Wird Corona unser Leben nachhaltig verändern? Diese Fragen beschäftigen auch Eva Raabe, Leiterin des Weltkulturen Museums in Frankfurt. Aus der ethnologischen Perspektive erkennt sie in der kollektiven Unsicherheit im Umgang mit der Krankheit eine Art Übergangsritual von einer alten in eine neue Welt.

Gesundheit der Zukunft
Mythos Menopause

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 29:26


Prof. Dr. Godula Kosack, Ethnologin, Soziologin und Vorsitzende von Terre des Femmes, spricht mit Frank Baumann über die gesellschaftliche Rolle der Frau vor und nach der Menopause. Sie hat jahrzehntelang bei den Mafa in Nordkamerun geforscht und erzählt, warum in anderen Kulturen die Abänderung für Frauen mit einem höheren sozialen Status und weniger mit dem Ende der Gebärfähigkeit verbunden werden.

SWR2 Kultur Info
Die Schriftstellerin Annie Ernaux wird 80

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 4:57


Als eine Ethnologin ihrer selbst hat sie sich einmal bezeichnet. Als Forscherin, die in ihrer eigenen Erinnerung die Geschichte einer ganzen Gesellschaft sucht. Die Schriftstellerin Annie Ernaux wird am 1. September 80 Jahre.

Das aktuelle Interview aus Franken
Michaela Fenske, Ethnologin: Studie '"Reaktionen auf Rückkehr des Wolfes"

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 4:37


Friedrich-Ebert-Stiftung
07 | Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven mit Dr. Juliane Stückrad

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 32:09


Im neuesten Podcast „Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven“ spricht Simone Rieth mit Dr. Juliane Stückrad. Sie ist Ethnologin und Verfasserin einer Studie über die Stadt Gößnitz in Ostthüringen. Im Gespräch erläutert Juliane Stückrad sodann auch, was ethnologische Forschung eigentlich auszeichnet. In ihrer Studie zeichnet sie die vielfältigen Stimmungslagen vor Ort nach und gibt im Podcast einen kleinen Vorgeschmack auf die große Wertschätzung und Sympathie, die sie der Stadt und den Bürger*innen entgegenbringt. Sie verrät, warum sich ein Besuch lohnt und was ihr an der Stadt besonders gut gefallen hat. Ein Ergebnis Ihrer Arbeit fasst Juliane Stückrad folgendermaßen zusammen, „das Denken in Metropole und Provinz gefällt mir überhaupt nicht mehr.“ Neben Ihrer Forschung ist Juliane Stückrad auch Kommunalpolitikerin in Eisenach. Hier engagiert sie sich vor allem in der Kulturpolitik und erläutert, wie die Kulturpolitik in Zeiten der „Corona-Krise“ gearbeitet hat und welche Unterstützungen notwendig sind, um kulturelle Strukturen nicht zu verlieren. Schließlich berichtet Juliane Stückrad noch von anstehenden Aufgaben. Als baldige Mitarbeiterin der Volkskundlichen Beratungsstelle für Thüringen will sie sich in nächster Zeit mit dem zivilgesellschaftlichen Potential von Heimatstuben beschäftigen und dabei auch Tendenzen von „Heimattümmelei“ entgegenwirken. Beteiligte: Dr. Juliane Stückrad Simone Rith (Moderation)

hr2 Doppelkopf
"In Ghana bin ich Häuptling" | Ethnologin Carola Lentz über Kolonialismus

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 51:11


Mit 18 hat sie am Bochumer Schauspielhaus mit Peter Zadek gearbeitet. Doch dann schmiss sie hin, studierte Lehramt, merkte: Das ist es nicht. Sie studierte weiter, wurde promoviert, habilitierte sich, wurde Forscherin aus Leidenschaft. Nun wird Carola Lentz neue Präsidentin des Goethe-Instituts - ein Ehrenamt übrigens.

Stark bleiben - Nestwärme spüren
GUTE-NACHT-GESCHICHTEN - Folge 75 - Bubu

Stark bleiben - Nestwärme spüren

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 7:26


gelesen von Sabine Polacek In Prag aufgewachsen, nahm sie an zwei Theater- und Musicalprojekten in Mainz teil und arbeitet seit Jahren im Bereich Kommunikation & PR in München. Seit 2019 ist die reiselustige Ethnologin bei diversen Projekten der Freiwilligenagentur „Tatendrang“ aktiv – darunter nestwärme e.V. Link: https://about.me/sabine.polacek

Eins zu Eins. Der Talk
Amelie Schenk, Ethnologin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 39:18


Sie ist den Schamanen auf der Spur: Amélie Schenk will von ihnen lernen, zunächst in den USA, Tibet und inzwischen seit 30 Jahren in der Mongolei. Lernen, was hinter der materiellen Welt steckt, was die geistige Welt ausmacht. Dazu lebt sie mit ihnen und den Menschen, die sie umgeben: den Mongolen, "in der Steppe rauer Freiheit", wie sie in einem ihrer Bücher schreibt. Moderation: Stefan Parrisius

SWR Aktuell Mondial
Kampf gegen radikale Islamisten – Arbeit einer Ethnologin beim LKA Mainz

SWR Aktuell Mondial

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 28:28


Neben dem Rechtsextremismus und Linksextremismus haben die deutschen Sicherheitsbehörden, auch den radikalen Islamismus im Visier. Cüneyt Özadali und Claudia Bathe haben mit einer Ethnologin gesprochen, die beim Landeskriminalamt in Mainz arbeitet. Sie erzählt unter anderem über ihre Erfahrungen mit den islamistischen Propagandavideos. Außerdem geht es um die Frage, was sie persönlich motiviert, diese Arbeit zu machen.

Kulturjournal
Unser Kolonialismus, unsere Geschichte

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 71:27


In Frankreich, kurz nach seiner Wahl war der französische Präsident Emmanuel Macron vorgeprescht und versprach umfassende Rückgabe von kolonialer Kunst aus französischen Museen. Auch in Deutschland wird eine Debatte darüber geführt, wie umzugehen ist mit erbeuteter Kunst, mit Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Ein ausführliches Gespräch im Kulturjournal darüber, wie wir mit Raubkunst umgehen sollten, was Museen damit zu tun haben, was dies mit Rassismus, mit den Auswirkungen des Kolonialismus zu tun hat und wie der Blick der Wissenschaft auf all dies ist. Die Gäste sind: Gabriele Herzog-Schröder, Ethnologin, Ausstellungsmacherin und Spezialistin für Südamerika und Moritz Holfelder, Journalist und Autor, der im Frühjahr ein Buch mit dem Titel "Unser Raubgut": Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte" veröffentlicht hat. Außerdem "Gestürzte Denkmäler" ein Kulturkommentar zu unserer Erinnerungskultur von Der Schriftstellerin, Autorin und Kolumnistin Lena Gorelik. Und: Ein Portrait des scheidenden Intendanten der Münchner Kammerspiele Matthias Lilienthal,dessen Zeit in München doch zu einer erheblichen Veränderung in der Theaterwelt führte. Autor: Sven Ricklefs. Die Musik stammt von der amerikanischen Musikerin Phoebe Bridgers.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Weltbilder sind kulturelle Konstrukte. Sie prägen die diplomatische wie die kulturelle Kommunikation zwischen Staaten und sind in Machtbeziehungen eingebunden. Gerahmt durch Musik aus dem Repertoire des Cornet-Quartetts seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I., sprechen Dörte Schmidt, Musikwissenschaftlerin und Akademiemitglied, mit dem Berliner Trompeter Matthias Kamps über preußische Militärmusik als Exportschlager und anschließend Carola Lentz, Ethnologin und Vizepräsidentin der Akademie, mit der Züricher Kuratorin Michaela Alejandra Oberhofer über diplomatische Gastgeschenke aus Kamerun. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/welten_bauen?nav_id=9144

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Weltbilder sind kulturelle Konstrukte. Sie prägen die diplomatische wie die kulturelle Kommunikation zwischen Staaten und sind in Machtbeziehungen eingebunden. Gerahmt durch Musik aus dem Repertoire des Cornet-Quartetts seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I., sprechen Dörte Schmidt, Musikwissenschaftlerin und Akademiemitglied, mit dem Berliner Trompeter Matthias Kamps über preußische Militärmusik als Exportschlager und anschließend Carola Lentz, Ethnologin und Vizepräsidentin der Akademie, mit der Züricher Kuratorin Michaela Alejandra Oberhofer über diplomatische Gastgeschenke aus Kamerun. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/welten_bauen?nav_id=9144

Fast 40. Der Podcast
Fast 40. Und verreist

Fast 40. Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 87:57


Über ein Thema, das in Zeiten von Corona-Einschränkungen besonders sehnsüchtig macht: Der Aufbruch, der Ausbruch in die Ferne. Mit dem Bestseller-Autor und Reisereporter Stephan Orth (40), der als Couchsurfer regelmäßig durch die Wohnzimmer dieser Welt tourt und darüber tolle Bücher schreibt. Und mit der Ethnologin und Innovationsberaterin Victoria Wenzelmann, die kürzlich mit ihrem Labmobil - einem großen, blauen Bus mit allerlei technischer Spielerei - von Südafrika bis Uganda gefahren ist, um die verschiedenen Tech-Communities in diesen Ländern kennenzulernen. Und Alex und Pedi berichten auch ein wenig über ihre Reiseerfahrungen – die unterschiedlicher nicht sein könnten. -- Moderation und Redaktion: Alexandra Eul; Aufzeichnung, Postproduktion & Musik: Patrick Pedi Karwatka; Design: Ulrike Beck -- Couchsurfen im Iran, in Russland und in China heißen Stephans Bücher. Mehr dazu auf seiner Webseite www.stephan-orth.de und auf Instagram @stephan_orth. Eindrücke von Vicys Labmobil-Tour gibt es unter www.labmobile.org und auf Twitter @myamy_vicy.

Stark bleiben - Nestwärme spüren
GUTE-NACHT-GESCHICHTEN - Folge 55 - Sindbad der Seefahrer

Stark bleiben - Nestwärme spüren

Play Episode Listen Later May 20, 2020 7:12


gelesen von Sabine Polacek In Prag aufgewachsen, nahm sie an zwei Theater- und Musicalprojekten in Mainz teil und arbeitet seit Jahren im Bereich Kommunikation & PR in München. Seit 2019 ist die reiselustige Ethnologin bei diversen Projekten der Freiwilligenagentur „Tatendrang“ aktiv – darunter nestwärme e.V. https://about.me/sabine.polacek

AirCampus Graz
Fakt oder Fiktion?

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 11, 2020


In der Coronakrise sind wir in unserer Sicherheitsgesellschaft noch stärker als sonst mit Widersprüchen und Unsicherheiten konfrontiert, meint die Ethnologin und Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus. Der Beitrag Fakt oder Fiktion? erschien zuerst auf AirCampus.

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#71 Interkulturelle Kommunikation

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 24:45


Wie unterschiedlich Kommunkation in verschiedenen Kulturen sein kann und wie vielfältig die Möglichkeiten sind, kompetent mit diesen Unterschieden umzugehen, davon berichtet meine heutige Interviewpartnerin, Dr. Eva Maria Bäcker in der dieser Folge. Dr. Bäcker ist Soziologin, Ethnologin, Reisende, Dozentin und Autorin zahlreicher Publikationen mit dem Schwerpunkt der interkulturellen Kommunikation. Dabei versteht sie unter "interkulturell" nicht nur den Austausch zwischen Menschen verschiedener Herkunft oder aus verschiedenen Ländern. Ihrem Begriffsverständnis nach, können sich auch schon verschiedene Kulturen in unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens herausbilden, die die Kommunikation zur Herausforderung werden lassen. Der Podcast von Profi - Sprecher Thomas Friebe - Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Vorträge und überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Tipps zum Thema Lampenfieber, Souveränes Auftreten und mehr. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Jana Steingässer: Klimafreundlich leben als Familie

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 49:18


[EG095] Jana Steingässer ist Ethnologin, Autorin und lebt mit 4 Kindern und Mann auf dem Land. Als eines Tages eines der Zwerghühner mitten im Winter zu brüten anfängt, beginnen sich die Kinder für den Klimawandel zu interessieren – die gesamte Familie begibt sich daraufhin auf Entdeckungsreise. Herausgekommen ist das Buch "Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte". Im Podcast erklärt Jana wie sie ihr Leben mehr und mehr klimafreundlich gestaltet haben – und wie jede Familie das auch tun kann.

BAdW-Cast
Fokus: Hadumod Bußmann über Therese von Bayern

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 38:14


Therese von Bayern war Prinzessin, Forschungsreisende, Ethnologin, Zoologin und Ehrenmitglied der Akademie. Die Münchner Museen verdanken ihr heute eine Vielzahl von Objekten, die sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Hadumod Bußmann ist Sprachwissenschaftlerin und Biographin von Therese von Bayern. Ein Gespräch über Thereses Bildungsweg in einer Zeit, in der Frauen noch nicht studieren durften, das Reisen und die Liebe.

Wissenschaftspodcast der HU Berlin
Warum wir denken wie wir denken und tun, was wir tun

Wissenschaftspodcast der HU Berlin

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 17:53


Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 5: „Warum wir denken wie wir denken und tun, was wir tun“ … mit der Ethnologin Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Institut für Europäische Ethnologie und Cora Knoblauch, Radiojournalistin Silvy Chakkalakal ist nicht nur Europäische Ethnologin, sondern auch eine „Alltagsforscherin“, wie sie selbst sagt. Jene […]

Suhrkamp espresso
#4: Identität | 4 Bücher zum Thema

Suhrkamp espresso

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 15:26


Wie entsteht Identität? Wie werden wir zu denen, die wir sind? Und wie beeinflussen sich die kollektive Identität einer Gesellschaft und die persönliche Identität ihrer Mitglieder? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Identität vor. In »Erinnerung eines Mädchens« erinnert sich die französische Schriftstellerin Annie Ernaux – die sich als »Ethnologin ihrer selbst« bezeichnet – an den Sommer 1958 und traumatische Erlebnisse als Jugendliche, die ihre Identität, ja ihr Leben bis heute prägen. Tristan Garcia beschäftigt sich in seinem Buch »Wir« mit der Geschichte und den Mechanismen von kollektiver Identitätsbildung und geht der Frage nach, wie sich ein politisches Subjekt konstituiert. In »Niemals«, »Endgültig« und »Geblendet«, den Thrillern um die blinde Elitepolizistin Jenny Aaron setzt Andreas Pflüger seine Protagonistin nicht nur packenden Fällen aus, sondern konfrontiert die Heldin auch mit der Frage, wer sie eigentlich ist – und was es bedeutet, wenn Blindheit zum Teil der eigenen Identität wird. Diese Erfahrung musste auch der Universitätsdozent John M. Hull machen. In seinem Buch »Im Dunkeln sehen«, das bei C.H. Beck erschienen ist, schildert er sein Leben nach der Erblindung mit Anfang 40. Alle Bücher im Überblick:

inBetween Podcast
01 Episode - Arriving and settling in - Deutsch

inBetween Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 0:30


Nach einem Jahr an einen Ort zurückzukehren, der sich wie ein zweites Zuhause anfühlt, ist eine besondere Erfahrung, begleitet von vielen Emotionen und Beobachtungen. Ist alles noch so wie damals? Was wenn man in der Zwischenzeit den Ort romantisiert hat? Was genau ist ein Zuhause und was macht es aus? Wie schnell kann man kulturelle Verhaltensweisen annehmen, ablegen oder wechseln?Mein Name ist Tanja, ich bin Ethnologin und habe ein Jahr lang in Delhi gelebt, studiert und geforscht während meinem Master. Seit ich zurück in der Schweiz bin, gab es keinen einzigen Tag an dem ich nicht an mein Leben in Indien gedacht oder dieses vermisst hätte. So habe ich mich entschieden diese Zweigeteiltheit, dieses “Dazwischen” anzunehmen und mein Leben für die nächsten Jahre durch einen PhD weiter mit Indien zu verstricken. Dieser Podcast dokumentiert meinen sechswöchigen Aufenthalt in Delhi in dem ich versuche herauszufinden was überhaupt noch geblieben ist, von dem Leben, das ich mir damals aufgebaut habe. Ausserdem bin ich auf der Suche nach einem passenden PhD Thema, um eine Zukunft zu kreieren, die mein Leben mit Delhi verbindet. In dieser ersten Episode geht es um die Idee dieses Podcasts sowie um meine ersten Eindrücke beim Wiedersehen mit Indien.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Samstagsgespräch mit der Ethnologin Nanette Snoep

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 34:03


Die Niederländerin Nanette Snoep ist seit Januar Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln. Sie setzt neue Akzente und plädiert für einen neuen Umgang mit dem kolonialen Erbe. Daniel Finkernagel spricht mit ihr.

Kack & Sachgeschichten
Kackzilla – Die Ankündigung

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019 8:03


Das ist die wahrscheinlich größte Fusion der deutschen Podcastgeschichte! Wir, die "Kack & Sachgeschichten" werden uns mit dem bekannten Podcast "Hoaxilla" vereinigen und eine neue gemeinsame Show starten. Der Titel dieses Podcasts ist "Kackzilla". Klartext: Die Kack & Sachgeschichten in ihrer jetzigen Form werden aufgelöst. Auch der Podcast "Hoaxilla", wird in seiner jetzigen Form nicht mehr weiter existieren. Dafür entsteht eine völlig neue Show mit den bekannten Stimmen beider Kanäle. In welcher Form die Communities verschmelzen werden ist noch nicht klar, auch der Umgang mit unserem Premium Kanal auf Patreon ist noch nicht sicher. Bitte übt euch noch ein paar Tage in Geduld, wir werden noch diese Woche weitere Details bekannt geben. Zu "Hoaxilla": Der Podcast beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien, Modernen Sagen (Urban Legends), Medien und Kultur aus Sicht der Skeptiker-Bewegung. Die beiden Protagonisten, das Ehepaar Alexander und Alexa haben beide einen wissenschaftlichen Hintergrund. Alexander ist Psychologe, Alexa ist Ethnologin und Autorin. "Hoaxilla" gilt als ein absolutes Urgestein und bekannte Größe der deutschen, wenn nicht sogar der europäischen Podcast-Szene. Wir sind uns sicher, dass die Konzepte der beiden Shows exzellent zueinander passen und sich hier einige Synergien ergeben. Die "Kack & Sachgeschichten" sind bekannt für überdrehte, oft augenzwinkernde Analysen der Popkultur und des Nerdversums. "Hoaxilla" hingegen blickt auf seriöse aber doch unterhaltsame Weise hinter die Kulissen von realen Medienphänomenen. Zwei Herangehensweisen, die sich unserer Meinung nach fantastisch ergänzen werden. Weitere News und Details zu dem Thema folgen in den nächsten Tagen.

Kack & Sachgeschichten
Kackzilla – Die Ankündigung

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019 8:03


Das ist die wahrscheinlich größte Fusion der deutschen Podcastgeschichte! Wir, die "Kack & Sachgeschichten" werden uns mit dem bekannten Podcast "Hoaxilla" vereinigen und eine neue gemeinsame Show starten. Der Titel dieses Podcasts ist "Kackzilla". Klartext: Die Kack & Sachgeschichten in ihrer jetzigen Form werden aufgelöst. Auch der Podcast "Hoaxilla", wird in seiner jetzigen Form nicht mehr weiter existieren. Dafür entsteht eine völlig neue Show mit den bekannten Stimmen beider Kanäle. In welcher Form die Communities verschmelzen werden ist noch nicht klar, auch der Umgang mit unserem Premium Kanal auf Patreon ist noch nicht sicher. Bitte übt euch noch ein paar Tage in Geduld, wir werden noch diese Woche weitere Details bekannt geben. Zu "Hoaxilla": Der Podcast beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien, Modernen Sagen (Urban Legends), Medien und Kultur aus Sicht der Skeptiker-Bewegung. Die beiden Protagonisten, das Ehepaar Alexander und Alexa haben beide einen wissenschaftlichen Hintergrund. Alexander ist Psychologe, Alexa ist Ethnologin und Autorin. "Hoaxilla" gilt als ein absolutes Urgestein und bekannte Größe der deutschen, wenn nicht sogar der europäischen Podcast-Szene. Wir sind uns sicher, dass die Konzepte der beiden Shows exzellent zueinander passen und sich hier einige Synergien ergeben. Die "Kack & Sachgeschichten" sind bekannt für überdrehte, oft augenzwinkernde Analysen der Popkultur und des Nerdversums. "Hoaxilla" hingegen blickt auf seriöse aber doch unterhaltsame Weise hinter die Kulissen von realen Medienphänomenen. Zwei Herangehensweisen, die sich unserer Meinung nach fantastisch ergänzen werden. Weitere News und Details zu dem Thema folgen in den nächsten Tagen.

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum
085 - Mauerblümchen oder Rampensau

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 16:06


    Kein Schubladendenken, sondern reine Beschreibung des Energiemusters, das gerade aktiv ist, hilft Dir Dich und Deine Reaktionsmuster besser zu verstehen. Ebenso werden Dir Verhaltensweisen Anderer klarer, so dass Du Dich besser vorbereiten und agieren kannst. Jenison stellt die 4-D Typologie vor, die von ihr und Gernot Beißmann nach dem Persönlichkeitsmodell der 4 Energiemuster von Gundl Kutschera entwickelt wurde. Das entsprechende Buch zur 4-D Typologie: J. Thomkins: "Mauerblümchen oder Rampensau" Hier der Zugang zum kostenlosen Online-Test Jenison Thomkins ist NLP- Lehr-Trainerin und Lehr-Coach, DVNLP, Buchautorin und Ethnologin mit eigenem Institut in Köln. Sie bildet alle NLP Lehrstufen aus, ist zudem als freie Dozentin für Bildungswerke, Firmen und Behörden tätig, gibt Bildungsurlaube und hat eine eigene 3modulige Ausbildung entwickelt: das 4D-Typologie-System. Als BAFA- und BPW- gelistete Gründer-Coachin und langjährige Profi-Netzwerkerin liegt ihr Schwerpunkt auf der Förderung von Einzelunternehmerinnen. Sie ist langjährig verheiratet und hat 2 erwachsene Söhne. Mein Pitch Es ist mir ein großes Anliegen, Menschen schlau zu machen und sie darin zu unterstützen, einengende Verstrickungen aller Art zu lösen und ihre Potentiale frei und kreativ zu entfalten. Mein schönster Moment als Führungskraft Ich liebe es, wenn die Gruppe unter meiner Leitung sich selbst feiert! Das ist meist schon nach kurzer Zeit der Fall! Und immer, wenn ich humorvoll provozieren darf! Meine wichtigste Maßnahme für meine eigene gesunde (Selbst-) Führung Achtsamer Umgang mit mir, meinen Stimmungen, meiner Gesundheit, Fitness, Ernährung. Und immer viel geselligen Spaß mit netten Menschen an schönen Orten. Meine Lieblings-Internet-Ressource Podcasts, YouTube- Filme über Persönlichkeitsentwicklung und alle möglichen Spezialthemen, die mich gerade interessieren, z. B.  Zuletzt: Gruppendynamik und Narzissmus. Meine BuchempfehlungUdo Baer und Gabriele Frick-Bear:  Vom Schämen und Beschämtwerden Meine Kontaktdaten Jenison Thomkins Nlp-Atelier.de Auf der Startseite findest du alle verlinkten Icon mit den Platzformen meiner Social Media Profile.      

Stadtgespraech
Spirituelles Heilen zwischen Wunder und Humbug

Stadtgespraech

Play Episode Listen Later Jun 9, 2007


Spirituelles Heilen, zwischen Wunder und Humbug. Es diskutieren: Beatrice Anderegg, Spirituelle Heilerin und Buchautorin, Jakob Bösch, Psychiater und Buchautor, Christian Sauter, Onkologe. Moderation: Cornelia Vogelsanger, Ethnologin