Podcasts about salicyls

  • 11PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about salicyls

Latest podcast episodes about salicyls

Fleischzeit - Carnivore and more
Ute - Multiple Leiden mit Carnivore gebannt

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 28:50


Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 184: Ute – Multiple Leiden mit Carnivore gebanntUte ist nun 61 Jahre und hat ein Jahrzehnt an Leiden mit Carnivore gebannt:Glutenunverträglichkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Salicylsäureunverträglichkeit, Herpes, verstopfte Nasennebenhöhlen, Ödeme, Quaddeln, Erbrechen, Niereninsuffizienz, Zysten, Schilddrüsenprobleme, hohes Homocystein.#carnitarier #carnivoreernährung #kopfschmerzen #tinnitus #bauchschmerzen #ödeme #salicylsäure #herpes #nasennebenhöhlen #homocysteiin #zysten #schilddrüsenzystenFleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast
SCHUPPENFLECHTE #2 - Äußerliche Behandlung

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 27:39


In dieser Episode erfahrt ihr alles über die äußerlichen Behandlung von Schuppenflechte bei Kindern. Wir besprechen, welche Möglichkeiten es gibt, um die Haut deines Kindes zu pflegen und die Symptome der Psoriasis zu lindern. Von der richtigen Anwendung von Salicylsäure bis hin zur Verwendung von Wirkstoffen aus der Apotheke – wir erklären, was wann sinnvoll ist und worauf du besonders achten solltest, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

PTA FUNK
PTA FUNK: Salicylsäure in der Rezeptur und auf der Marmelade

PTA FUNK

Play Episode Listen Later May 28, 2024 13:58


Antiseptisch, analgetisch, konservierend: Rezepturprofi Sarah Siegler aus dem PTA Beirat und Apothekerin Stefanie Fastnacht sprechen in der aktuellen PTA FUNK Folge über einen der am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe in der Rezeptur: die Salicylsäure. Auch wenn der Wirkstoff ein vermeintlich alter Hut ist, bei der Verarbeitung in halbfesten Zubereitung lauern einige Fallstricke. ( 13:58 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-salicylsaeure-in-der-rezeptur-und-auf-der-marmelade-3512405.html

Der MediosApotheke Podcast
Trockene Augen, Bindehautentzündung, Gerstenkorn - Wertvolle Tipps aus der Apotheke

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 11:56


Sicher ist, dass vor allem das viele Arbeiten am Computer und das Starren auf die Handydisplays ihren erheblichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Augen austrocknen. Hier hilft dir bestimmt: 1. Öfter eine Pause einlegen, 2. Klimaanlage ausschalten, 3. Stoßlüften, 4. Rauch meiden, 5. Gut auszuschlafen. Proaktiv kannst du deine Tränenflüssigkeit in deinen Augen durch künstliche Augentränen unterstützen, ein Lidrandspay auf die Augenlieder sprühen oder sterile Kompressen, schwarze Teebeutel auflegen, viel schlafen und dem Auge so Ruhe gönnen. Anders sieht es bei der Bindehautentzündung aus. Mit bereits austretendem verklebendem Sekret sollte die Bindehautentzündung vom Arzt untersucht werden. Aber bevor die Bindehautentzündung so weit fortgeschritten ist, helfen schon Augentrost (Euphrasia) Tropfen, Salicylsäure - oder Dexpanthenol-haltige Augentropfen und wirken beruhigend und entzündungshemmend auf die Augen. Warme Kompressen und Reinigungstücher lindern und Calendula Augentropfen helfen, aber auch hier gilt als wichtigste Faustregel: alle Produkte sollten nach 2 -3 Tagen helfen. Ist dies nicht der Fall, ist der Weg zum/r Arzt*in unbedingt erforderlich. Als Drittes wollen wir noch auf das Gerstenkorn eingehen. Am Lidrand bildet sich ein kleiner schmerzhafter Knoten, der das Lid oder manchmal sogar das ganze Augen anschwellen lässt. Salben mit Vitamin A und auch Euphrasia regen die Produktion der Tränenflüssigkeit an, antiseptische Salben mit Bibrocathol könnten auch helfen, aber hier ist der Besuch beim Arzt meist unabwendbar, um sich mit einem Antibiotikum zu versorgen. Falls dich eine Bindehautentzündung oder das Gerstenkorn am Wochenende quälen, stehen dir verschiedene medizinische Onlinedienste per Mail oder Handy zur Verfügung, über die du dann den Kontakt zum Arzt sowie das benötigte Rezept erhältst, welches du in deiner vor Ort Apotheke einlösen kannst.

Junglück -  nachhaltig, natürlich & gesund
BHA Peeling – Wirkung, Anwendung und Benefits von Salicylsäure

Junglück - nachhaltig, natürlich & gesund

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 23:12


Wir freuen uns riesig, heute mit Dir unsere neue Podcastfolge zu teilen, in der es um das BHA Peeling geht. Social Media Managerin Marie spricht mit unserer Apothekerin Leonie über das neue Produkt. Wir gehen im Podcast auf die Wirkungsweisen und Benefits und den Unterschied zu unserem AHA Peeling ein. 1. Was genau ist BHA? 2. Was bewirkt Salicylsäure auf der Haut und welche Eigenschaften hat der Wirkstoff? 3. Warum haben wir uns bei der Produktentwicklung für ein Fruchtsäurepeeling entschieden? 4. Für welche Hauttypen ist das Peeling geeignet? 5. Wie wende ich das BHA Peeling richtig an? 6. Was ist der Unterschied zwischen AHA Peeling und BHA Peeling? Wir wünschen dir super viel Spaß beim Zuhören und hoffen, dass du ein paar Tipps für dich mitnehmen & umsetzen kannst!

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Isabel Knauf Isabel Knauf liebt Weidenkätzchen. Und Drachen. Was hat das mit Naturheilverfahren und Übergangsbegleitung zu tun? Die Weide ist ein unfassbar lebenswilliger Baum. Man braucht nur einen Zweig in die Erde stecken und sie treibt aus. Man kann Körbe aus ihr flechten, in denen man Kräuter sammeln kann oder andere Nützliche Dinge hineintun. Und sie ist ein schmerzstillender Baum, in dessen Rinde eine Vorstufe der Salicylsäure zu finden ist. Der botanische Name der Weide ist Salix – was in dem lateinischen Wort Salus = Gesundheit wurzelt. Zudem gibt es die Trauerweiden und wer weiß, wie man Trauer verarbeitet, der trägt zu seiner eigenen seelischen Gesundheit bei. All diese Gründe haben Isabel dazu inspiriert ihre Naturheilpraxis „WildeWeide“ zu nennen. Wild, weil sie neben ihrer Ausbildung zur Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt Phytotherapie auch Wildnispädagogin gelernt hat. Das führt uns nun auch zu den Drachen. Der grüne Drache steht für die Natur. Drachen vereinen alle Elemente in sich, sie können fliegen, speien Feuer, haben Schuppen und behüten einen Schatz in einer unterirdischen Höhle. Luft, Feuer, Wasser und Erde in einem fantastischen Tier vereint. Wenn wir Menschen uns in Phasen von Übergängen befinden, dann kann es sich wie eine Krise anfühlen. Das Alte löst sich auf und das Neue nimmt erst langsam Form an. Es sind Zeiten der Unsicherheit, des Forschens und Suchens nach Antworten. Krise bedeutet immer Auflösung und Chance. Und manchmal macht es Angst oder sogar Panik. So ein Gefühl, was man bekommt, wenn man sich furchtbar verlaufen hat. In diesen Zeiten ist es gut  und heilsam, wenn man sich Unterstützung einlädt. Unterstützung in der Natur, Unterstützung in der Gemeinschaft, Unterstützung bei den Ahnen und Unterstützung bei seiner eigenen Intuition, den eigenen Gefühlen, den eigenen Selbstheilungskräften, der eigenen inneren Natur. Dafür braucht es Zeit und Raum und dafür ist Isabel Knauf da. Sie öffnet Räume in der Natur, in denen Frauen und Mädchen ihre Lebensübergänge bewußt gestalten können und dabei unterstützt werden in Kontakt zu kommen. In Kontakt mit sich selbst und den eigenen Gaben, in Kontakt mit der Gemeinschaft, in Kontakt mit der Natur und in Kontakt mit dem großen Geheimnis, dem Magischen und Zauberhaften der Welt. Inspiriert wurde sie für ihre Arbeit maßgeblich von Sobonfu Some, die uraltes traditionelles Ritualwissens der Dagara  (Burkina Faso) mit der westlichen Welt geteilt hat und bei der sie eine dreijährige Ausbildung in naturverbundener Ritualarbeit absolviert hat. „So wichtig wie das Essen für unsere Körper ist so wichtig sind Rituale für unsere Seele (Sobonfu Some)“.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). „Den Zustand einer Gesellschaft kannst Du daran ablesen, wie es den Frauen geht.“ Dieses Sprichwort hat mich tief berührt als ich es hörte. Und mein Lebensweg mit all meinen Ausbildungen hat mich dahin geführt, dass ich Frauen und Mädchen stärke. Ich helfe ihnen dabei, sich selber zu erkennen, in ihrer Einzigartigkeit, Schönheit, in ihrem Wert und mit ihren ganz besonderen Aufgaben. Die Mittel, die Wege und Werkzeuge, die ich dabei nutze sind Naturheilmittel, Körperarbeit, Naturverbindung und Rituale.   Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Die Natur sind wir selbst und wir vergessen das oft in unserem Alltag. Wenn ich in der Natur bin dann fällt alles andere von mir ab und ich lande wieder in meinem Herzen und in den Sinnen. Das ist heilsam. Die Natur wertet nicht und gibt auch keine Ratschläge. Das tut unheimlich gut! Und sie ist so voller Zauber und Magie. Da gibt es so viel zu entdecken, so viele Muster, so viele Geräusche und so viele Farben, Düfte, Tiere, Pflanzen. Alles ist so lebendig und immer in Bewegung. Die Natur versorgt uns mit allem was wir brauchen um zu leben. Seit ich das wieder lerne, findet innerlich in mir eine große Entspannung statt und eine immense Ausweitung der Komfortzone. Ich webe nun seit Jahren meine Verbindungsseile zur Natur und es ist wie ein Netz, in dem ich mich immer mehr zu Hause und gut aufgehoben, ja zugehörig fühle.  Und dabei fühle ich mich immer noch wie in Kinderschuhen! Ich weiß gefühlt eigentlich nichts wirklich über die Natur. Aber ich entdecke immer Neues und da gibt es diese Sehnsucht nach noch mehr Naturverbindung, ja, nach einem Alltag in der Natur.   Wo siehst Du für unsere Hörer eine Möglichkeit ihre Gesundheit im Zusammenhang mit der Natur/dem Wald zu stärken? Die Natur ist unsere lebendige Mitwelt. Sie nimmt uns an, wie wir sind und beschenkt uns mit allem was wir brauchen: mit Energie, mit Schönheit, mit Material, mit Gesang, mit frischer Luft, mit Holz, mit Heilpflanzen, mit Fellen etc. etc. Wenn ich in die Natur gehe und sie kennen und lieben lerne, dann merke ich , dass ich von ihr versorgt werde und das gibt echten Halt. Und auch Selbstbestimmtheit. Ich kann mich selber versorgen und für mich ist gesorgt! Ist das nicht wunderbar? Geh raus in die Natur und entdecke Deine Natur! So wirst Du lebendig.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Naturverbindung hat mich selber glücklich gemacht und mir Selbstbewußtsein geschnkt. Und das möchte ich anderen genauso ermöglichen.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Meine Angebote von Kräuter- und Naturheilkunde, Massagen und Übergangsritualen richtet sich vor allem an Frauen und Mädchen, da sich mein Wissen in diesem Zusammenhang aus eigenen Erfahrungswelten speist. Die Frauen und Mädchen, die zu mir kommen haben bereits eine Sehnsucht nach Naturverbindung, nach selbstbestimmten Ritualen und nach der Entdeckung der eigenen Gaben. Oftmals sind sie auch offen für das uralte wissen indigener Naturvölker und Kulturen, die z.T. vom Aussterben bedroht sind. Ich flechte das alte Wissen, das ich von besonderen Lehrern lernen durfte in meine Arbeit mit ein.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Durch die Naturverbindung, die ich anhand von Wildniscamps und Übergansgritualen in der Natur ermögliche entdecken die Frauen und Mädchen ihre eigene Natur wieder. Sie werden lebendig. Emotionen kommen hoch und werden bewegt, Fragen tauchen auf und Tränen wollen rollen. Lachen bricht sich bahnen und Wundersames berührt die Seele. Ich staune selber immer wieder, wie kraftvoll die Magie der Kreiskultur in der Natur wirkt. So schön können die Frauen und Mädchen strahlen, dass es einem tief warm wird ums Herz! Und es macht Hoffnung.

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
102 Arthur Urich: Aloe Vera – Es gibt nichts, was diese Pflanze nicht kann

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 24:21


Bereits Kleopatra nutzte vor mehr als 2000 Jahren Aloe Vera zur Schönheitspflege im alten Ägypten. Aloe Vera gilt seitdem als das Lebens- und Schönheitselixier. Als Vitalstoffspender liefert Aloe Vera über 200 lebenswichtige Bausteine. Es enthält Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe, Aminosäuren, ätherische Öle sowie Enzyme. Die Aloe Vera Pflanze ist ein Allroundtalent. Sie kann sowohl zur innerlichen als auch zur äußerlichen Anwendung genutzt werden. Innerliche Anwendung Zur innerlichen Anwendung können entweder der Saft der Aloe Vera oder die Blätter wie ein Gemüse konsumiert werden. Für letzteres nimmt man ein ganzes Blatt und filetiert daraus das Aloe-Vera-Gel, welches sich zwischen den beiden äußeren Blattschichten befindet und verwendet es zum Beispiel als Beilage in einer Gemüsepfanne. Wem das Filetieren zu kompliziert ist, der kann auch bereits fertige Aloe Vera Filet Würfel kaufen. Diese kann man ganz praktisch im morgendlichen Müsli, in Quark mit Honig oder einfach pur genießen. Ob als Gourmetgemüse in Gerichten deiner Wahl weiterverarbeitet oder gemixt in einem leckeren Smoothie – das Aloe-Vera-Blattgel gibt jedem Gericht einen Vitalitätskick. Der leckere Aloe-Vera-Saft besteht aus püriertem Aloe-Vera-Blattgel. Er wirkt stark entzündungshemmend und kann somit Abhilfe bei einer Magenschleimhautentzündung oder Sodbrennen schaffen. Hierzu ist es bereits ausreichend, 30 ml Aloe-Vera-Saft täglich über einen Zeitraum von vier Wochen zu trinken. Außerdem weitet Aloe Vera unsere Kapillaren. Das sind die kleinsten Blutgefäße unseres Körpers, welche von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit sind. In ihnen findet der gesamte Nährstoffaustausch statt. Durch ihre Regulierung entstehen Krankheiten bzw. werden Heilungsprozesse eingeleitet. Äußerliche Anwendung Ob Sonnenbrand, Entzündung, Insektenstich, Verbrennung oder einfach nur trockene Haut: Aloe Vera verschafft sofortige Abhilfe. Durch die in der Aloe Vera enthaltene Salicylsäure wirkt sie – ähnlich wie Aspirin – schmerzlindernd. Zudem bildet sich durch das enthaltende Ectoin ein feuchtigkeitsspendender Film auf der Haut, welcher die Haut zusätzlich vor dem Austrocken schützt. Aloe Vera wirkt zudem antibakteriell und wundheilungsfördernd. Sie ist somit als erste Hilfe bei Schnittwunden in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Viele Leute mit hellem Hauttyp kennen es: Trotz Nutzung diverser Sonnencremes, After-Sun-Gels, Sprays und Co. fängt die Haut nach dem Sonnenbaden an zu brennen oder beginnt sich nach wenigen Tagen sogar zu schälen. Hier eignet sich neben dem Aloe Vera Blatt insbesondere das Aloe-Vera-Rescue-Spray. Es passt in jede Handtasche und schafft sofort Abhilfe bei Sonnenbrand. Es kühlt, beruhigt das Spannen der Haut und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Zudem kann man es auch wunderbar bei Insektenstichen benutzen. Aloe Vera kann auch als natürliche Anti-Aging Frischkosmetik eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe der Aloe Vera vermögen die Geweberegenerierung anzuregen und somit helfen sie bei der Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung. Hierbei eignet sich besonders das bioaktive Frischblatt als hervorragender Feuchtigkeitsspender. Zudem beruhigt es die Haut. Der Anwendung von Aloe Vera sind keine Grenzen gesetzt: Körpermassage und Cellulitebehandlung (Kombination/Drink und Gel), Lippenpflege, Wimpern- und Brauenbehandlung mit Aloe-Vera-Gel, Gesichts-, Hals- und Dekolleté-Behandlung mit Aloe-Vera-Gel, Handmaske und Handmassage/Fußmaske und Fußmassage, Aloe-Vera-Gel als Deodorant, Aloe-Vera-Gel in der Babypflege, Aloe Vera als Badezusatz, Aloe Vera in der Herrenpflege, Aloe-Vera-Haarbehandlung, Aloe Vera als Notfallapotheke: Frischblatt und Aloe-Vera-Rescue-Spray. Aloe Vera Blatt Filetieranleitung In nur 3 Schritten zum Frischen Aloe-Vera-Gel. Spitze und unteren Blattansatz abschneiden, danach Seitenwände kurz am Blattrand abtrennen. Gewünschte Größen der Aloe Vera Scheiben abschneiden. Das Messer unterhalb der Schale des Blattes ansetzen und die obere Schale vom Aloe-Vera-Gel abtrennen. Nicht zu nah an der Schale ansetzen, da sonst die Gefahr besteht dass sich Aloin-Rückstände im Aloe-Vera-Gel befinden. Diesen Vorgang mit der Unterseite des Blattes wiederholen. Aloin ist ein Anthranoid, das in der Oberschicht des Aloe-Vera-Blattes in hoher Konzentration vorliegt. Es hat einen bitteren Geschmack und wirkt in hohen Mengen abführend. Das so gewonnene Aloe Vera Filet in ein Gefäß mit Wasser legen oder gründlich unter Leitungswasser abspülen, bis das Filet völlig frei von Aloin-Rückständen ist. Das frische Aloe-Vera-Gel steht nun zum Verzehr oder zu individuellen Weiterverarbeitung bereit. Sieh dir dazu auch dieses Video an: https://www.instagram.com/p/Bc-bU3nhYTn/ Lagerung & Haltbarkeit Das komplette Aloe-Vera-Blatt ist bei Raumtemperatur ca. vier bis sechs Wochen haltbar. Im Kühlschrank ist das frische Aloe-Vera-Gel in einem geschlossenen Behälter etwa eine Woche haltbar; im Tiefkühlfach über mehrere Monate. Aloe Vera aus wissenschaftlicher Sicht Der wichtigste Wirkstoff in Aloe Vera ist Acemannan – eine lebensnotwendige Zuckerform für uns Menschen. Unser Körper produziert es nur bis zur Pubertät, danach müssen wir es über die Nahrung zuführen. Acemannan fördert als Multitalent die Aufnahmefähigkeit des Darms für Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme. Es wird zudem in die Zellmembranen eingelagert und stärkt den gesamten Körper gegen Parasiten wie Bakterien, Pilze und Viren. Gerade jetzt im Winter ist es wichtig sich durch ein gestärktes Immunsystem vor Grippeviren zu schützen. Acemannan wirkt fördernd auf das Immunsystem, da es die Anzahl der T-Killerzellen aktiviert und vermehrt. Schaut man sich die Studienlage zu Aloe Vera an, gibt es beeindruckende Ergebnisse: Anti-Aging (Soyun et al., 2009)[1] Dreißig gesunde weibliche Probanden im Alter von über 45 Jahren erhielten über 90 Tage zwei verschiedene Dosen (1.200 mg/Tag bzw. 3.600 mg/Tag) Aloe-Vera-Gel zum Trinken. Zu Beginn und am Ende der Studie wurden die Tiefe der Gesichtsfalten sowie die Elastizität der Gesichtshaut gemessen. Es wurden zudem Hautproben vor und nach Beendigung der Studie entnommen, um die Kollagenspiegel der Haut zu vergleichen. Nach 90 Tagen verringerte sich die Faltentiefe und erhöhte sich die Elastizität der Haut in beiden Gruppen. In der niedrig dosierten Gruppe erhöhten sich zudem die Kollagenspiegel der Haut. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die innerliche Anwendung von Aloe Vera zur Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung führt. Verbrennungen (Visuthikosol et al., 1995)[2]. In dieser Studie wurden die Wunden von 27 Patienten mit Verbrennungen ersten bis zweiten Grades mit Aloe-Vera-Blattgel anstelle von Vaseline-Pflastern behandelt. Als Ergebnis verlief die Wundheilung in der Aloe-Vera-Gruppe sechs Tage schneller  als in der Gruppe mit den Vaseline-Pflastern. Sodbrennen (Panahi et al., 2015) [3] 79 Probanden bekamen über einen Zeitraum von vier Wochen 10 ml Aloe-Vera-Saft zu trinken. In der Kontrollgruppe bekamen die Probanden dagegen klassische Medikamente gegen Sodbrennen: Omeprazol bzw. Ranitidin. In der Aloe-Vera-Gruppe hatten nach vier Wochen nur noch 29% der Leute Beschwerden. Bei der Omeprazol bzw. Ranitidin Gruppe hatten hingegen noch über 63% respektive 52% der Menschen Beschwerden. Darauf solltest du bei deinem Kauf achten Beim Kauf von Aloe-Vera-Saft sollte man vor allem auf die Qualität achten, da es enorme Qualitätsunterschiede am Markt gibt. Viele Säfte werden aus billigem Aloe-Vera-Pulver hergestellt, welches mit Wasser vermengt wird. Diese Säfte haben nur eine geringe gesundheitliche Wirkung. Zudem sollte der Saft frei von Aloin sein, da er sonst eine abführende Wirkung hat. Das ist der Wirkstoff aus den Randschichten des Aloe Vera Blattes. Der bio-zertifizierte Aloe-Vera-Saft von Verway wird aus hundertprozentig frisch geerntetem Aloe-Vera-Blattgel gewonnen und ist frei von Aloin. Gleichzeitig ist er mit Honig gesüßt, was ihn geschmacklich auf ein komplett anderes Niveau hebt. Ab März beginnt auch wieder die Ernte des Aloe Vera Frischblattes. Dieses könnt ihr ab dann auch direkt über Verway beziehen. Kontaktdaten:  Arthur Urich arthur-urich.com/aloevera Links zu den Produkten: Das Aloe Vera Rescue Spray, die Bio Aloe Vera Würfel  sowie der Bio Aloe Vera Saft mit Honig Viel Freude beim Ausprobieren. Ich freu mich auf deinen Kommentar, welche Ergebnisse du mit Aloe Vera für dich erreichen konntest. Alles Liebe Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge dürfte dich auch interessieren: 094 - Arthur Urich: Gesunde Ernährung für bessere Sportergebnisse +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Text: Arthur Urich Quellen Mehr Infos zum Thema Aloe Vera: [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2883372/ [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7561562 [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26742306 © Verway AG

Das Kalenderblatt
#01 Felix Hoffmann stellt Aspirin her

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 9, 2016 4:10


Als Naturheilmittel war die Salicylsäure schon lange bekannt. Nur leider war sie schlecht verträglich. Dann hatte Felix Hoffmann die entscheidende Idee. Autorin: Christiane Neukirch

idee nur stellt aspirin felix hoffmann salicyls
Das Kalenderblatt
#01 Felix Hoffmann stellt Aspirin her (10.8.1897)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2012 4:05


Als Naturheilmittel gegen Schmerzen und Fieber war die Salicylsäure schon lange bekannt. Nur leider war sie schlecht verträglich. Am 10. August 1897 hatte Felix Hoffmann dann die entscheidende Idee - und erfand das Aspirin. Autorin: Christian Neukirch

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchungen zur Rolle von reaktiven Sauerstoffspezies bei Ozon-induziertem Zelltod in Pflanzen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 22, 2002


1.) Die weltweit als Bioindikator für den Luftschadstoff Ozon eingesetzte Tabaksorte Bel W3 reagiert mit typischen pergamentartigen Läsionen auf sommerliche Ozonwerte in Mitteleuropa. Es konnte demonstriert werden, dass eine Akkumulation von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), vor allem H2O2, der Ozoninduktion von Zelltod vorausgeht, wobei die Orte der H2O2-Akkumulation („Burst initiation sites“) mit denen der späteren Läsionen sehr gut korrelierten. Histologische Untersuchungen zeigten, dass dieser „oxidative Burst“ zunächst in den Zellen des Palisadenparenchyms, und zwar in Clustern in der Nähe von Blattadern, erfolgte. 2.) Bei einem Vergleich Ozon-empfindlicher Arten, Sorten und Ökotypen von Nutz- und Wildpflanzen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Art der vorwiegend akkumulierten ROS. In neun Tomatensorten wurde H2O2-Akkumulation detektiert, wobei die Intensität mit der Ozonempfindlichkeit der Sorten korrelierte. In zehn Ökotypen von Arabidopsis thaliana L. ließ sich neben H2O2 vor allem O2 -. detektieren, wobei O2 -. mit dem Muster und der Quantität der Schäden korrelierte. Bei den Ozon-empfindlichen Wildpflanzen Rumex crispus L., R. obtusifolius L. und Malva sylvestris L. konnte ausschließlich O2 -. nachgewiesen werden. Blattquerschnitte der letztgenannten Pflanzenart erbrachten deutliche Unterschiede zu der Tabaksorte Bel W3: Obwohl beide Pflanzenarten amphistomatäre Blätter besitzen, konnte O2 -. zuerst in den Zellen des Schwammparenchyms detektiert werden. In allen Fällen erfolgte das Auftreten von Ozon-induziertem Zelltod verstärkt entlang der Blattadern; Bereiche des Zelltodes korrelierten jeweils mit vorheriger Akkumulation von ROS. 3.) In Freilandversuchen konnte zum ersten Mal die Ozon-induzierte Akkumulation von ROS vor dem Auftreten von Blattsymptomen in Wild- und Kulturpflanzen gezeigt werden. Berechnungen der kritischen Grenzwerte für Ozon (AOT40) ergaben, dass der zur Zeit für Kulturpflanzen und natürliche Vegetationen vorgegebene Wert von 3000 nl l -1 h für empfindliche Pflanzen wie die Tabaksorte Bel W3 zu hoch angesetzt ist. 4.) Täglich wiederkehrende Ozonexposition in Freiland- und Kammerversuchen führten in der Tabaksorte Bel W3 zu einer Akkumulation von H2O2 um schon bestehende Läsionen herum und daraus resultierend zu deren Vergrößerung. Es ist anzunehmen, dass existierende Bereiche pflanzlichen Zelltods die Nachbarzellen für ROS-Akkumulation und Zelltod empfindlicher machen. Als Verstärkungsfaktoren kommen erhöhte Produktionsraten von Ethylen, NO und Salicylsäure in Betracht. Entsprechend korrelierten die Gehalte der Ethylenvorstufe 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure und Salicylsäure mit Ozon-induziertem Zelltod. Erstmalig konnte eine Ozon-induzierte Akkumulation des pflanzlichen Signalstoffs NO nachgewiesen werden. Dessen Produktion erfolgte in Ozon-behandelten Blättern der Tabaksorte Bel W3 zum gleichen Zeitpunkt und mit sehr ähnlichem Muster, nämlich besonders in Palisadenparenchymzellen entlang Blattadern, wie H2O2, so dass beide Signalmoleküle bei der Ausprägung pflanzlichen Zelltods kooperieren könnten. 5.) Das Auftreten erhöhter ROS-Gehalte nach Ende der Ozonexposition sowie die Hemmung der ROS-Akkumulation und Ozon-induzierten Zelltods durch Enzym-Inhibitoren weisen auf eine aktive in planta Bildung von ROS in Ozon-empfindlichen Pflanzen hin. Als ROS-produzierende Enzyme kommen dabei verschiedene Oxidasen und Peroxidasen in Betracht. Zunächst wurde eine Beteiligung von Oxalatoxidase-Aktivität an dem Ozon-induzierten „oxidativen Burst“ für Tabak ausgeschlossen. 6.) Erstmals gelang der Nachweis zweier homologer Gene in Tabak zu der O2 -. -produzierenden NADPH-Oxidase (gp91phox) aus Makrophagen von Säugern. Beide Isoformen wurden kloniert; sie wurden in Anlehnung an die entsprechenden Isoformen in A. thaliana als Ntrboh (N. tabacum respiratory burst oxidase homologue) D und F bezeichnet. Die Sequenzen enthielten die für die Aktivität der NADPH-Oxidase wichtigen FAD-, NADPH Adenin- und NADPH Ribose-Bindungsstellen sowie konservierte Histidin-Reste für die Häm-Bindung. Wie die bisher veröffentlichten pflanzlichen NADPH-Oxidasen fanden sich in Ntrboh D und F N-terminale Verlängerungen mit zwei EF-Hand-Motiven, die als putative Ca 2+ -Bindungsstellen gelten. 7.) Während Ntrboh F in allen Geweben konstitutiv exprimiert wurde, zeigte sich die Isoform Ntrboh D in ihrer Expression abhängig vom Gewebe. Ozonbehandlung führte zu einer biphasischen Induktion der Expression von Ntrboh D in Blättern der Sorte Bel W3 mit Maxima nach 2 und 6 h nach Beginn der Exposition. Maximale Transkriptgehalte wurden durch einmalige Exposition mit 200 nl l -1 Ozon induziert, höhere Ozondosen brachten keine weitere Steigerung. Auch in der Ozon-toleranten Sorte Bel B ergab sich ein zu Bel W3 sehr ähnlicher biphasischer Verlauf der Transkript-Akkumulation. Die Isoform Ntrboh F zeigte in einigen Versuchen eine leicht erhöhte Expression gegen Ende und nach der Ozonexposition, also zeitlich zusammen mit dem Auftreten des zweiten Peaks der ROS-Bildung. Infiltration mit einem avirulenten Pathogen-Stamm (Pseudomonas syringae pv. syringae) bewirkte eine der Ozoninduktion vergleichbare Transkriptakkumulation von Ntrboh D. In der Apoplastenflüssigkeit von Tabakblättern fanden sich Isoformen von Superoxiddismutase (SOD), die durch Ozon in ihrer Aktivität induziert waren. 8.) Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass Ozoneffekte in empfindlichen Pflanzen durch die pflanzeneigene Produktion von ROS verstärkt werden. ROS sind dabei an der Induktion eines Zelltodprogramms beteiligt. Es wird postuliert, dass die Ozoninduktion von Homologen der NADPH-Oxidase aus Säugern zusammen mit SOD für die Ozon-induzierte H2O2-Akkumulation und die extrem hohe Empfindlichkeit der Tabaksorte Bel W3 verantwortlich ist. Weitere Untersuchungen auf Protein- und Enzymaktivitätsebene müssen zeigen, welche Mechanismen für die Auslösung dieser Induktion in Bel W3, nicht aber in Ozon-toleranten Nutz- und Wildpflanzen, verantwortlich sind.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Expressionsprofile von ABC-Transportern in Arabidopsis thaliana

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Mar 15, 2002


Die Superfamilie der ABC-Proteine ist eine der größten bisher bekannten Proteinfamilien. Ihre Mitglieder enthalten ein oder zwei nukleotidbindende Domänen mit je einem Walker A- und B-Motiv, sowie das charakteristische ABC-Motiv. Ein Großteil darunter sind Membranproteine, die zusätzlich ein oder zwei Transmembrandomänen besitzen. Diese ABC-Transporter sind vor allem in Mensch und Hefe charakterisiert, wo sie in zahlreichen Transportprozessen über die Membranen involviert sind. Über die Funktion der ABC-Transporter in pflanzlichen Organismen ist wenig bekannt, jedoch gibt es Hinweise dass diese Proteinfamilie in Pflanzen auch an der Kompartimentierung von Fremdstoffmetaboliten beteiligt ist. In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana wurden 103 ABC-Transportergene annotiert, die sich in 9 Subfamilien aufteilen. Experimentell nachgewiesen wurden bisher lediglich 6 Mitglieder aus 2 Subfamilien. In dieser Arbeit wurden 28 ABC-Transporter aus 6 Subfamilien, davon 4 bisher nicht untersuchte, hinsichtlich organspezifischer Expression und Induktionsverhalten nach Herbizid- bzw. Safenerbehandlung untersucht. Dazu wurde ein DNA-Array ("Detox-Array") mit genspezifischen Sonden zur parallelen Transkriptanalyse etabliert. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit anderen Projekten weitere Genfamilien mit einbezogen, die potenziell an der Detoxifizierung von Xenobiotika beteiligt sind (Cytochrom P450 Monooxygenasen, Glutathion-S-Transferasen und UDP-Glycosyltransferasen), um Koregulationen einzelner Mitglieder der unterschiedlichen Genfamilien untersuchen zu können. Um die Unterscheidung auch hoch homologer Mitglieder dieser Familien zu ermöglichen, wurden Sonden aus dem 3‘-untranslatierten Bereich dieser Gene entwickelt und auf ihre Eignung zur Transkriptmessung untersucht. Die Expressionsanalyse der ABC-Transporter in Wurzeln, Stängeln, Blättern, Blütenständen und Schoten zeigte neben den sechs bereits bekannten ABC-Transportern Transkripte von 21 weiteren Vertretern. Die meisten waren in der Wurzel (26 von 28) nachzuweisen, die wenigsten (7 von 28) im Blatt. Am höchsten exprimiert waren AtMRP12 und AtPDR8 in der Wurzel und AtMRP5 in der Schote. Die Induktion der ABC-Transporter durch Xenobiotika wurde an Pflanzen 24h oder 36h nach Behandlung mit unterschiedlichen Chemikalien (Primisulfuron, Bromoxynil, Benoxacor) in sublethalen Dosen untersucht. Für die beiden Herbizide typische Schäden konnten erst 3 Tage nach der Behandlung beobachtet werden. Neben der in der Literatur beschriebenen Primisulfuron-Induktion von AtMRP3 (Tommasini et al., 1997) waren AtPDR8, AtMRP5, AtMRP4 und AtAOH1 transient nach 24h induziert. Mit einem Antiserum, das gegen die Subfamilie der PDR-Transporter erzeugt worden war, konnte deren Induktion durch Primisulfuron und Benoxacor auch auf Proteinebene nachgewiesen werden. Eine spezifische 6-fache Induktion nach Bromoxynil-Behandlung zeigte der ABC-Transporter AtTAP1. Die sechs genannten ABC-Transporter stellen somit Kandidaten dar, die an der Kompartimentierung von Metaboliten beteiligt sein können. Dabei kann es sich entweder um Primisulfuron- bzw. Bromoxynilmetabolite oder durch die Behandlung mit den Xenobiotika entstandene endogene Metabolite handeln. Eine Hauptkomponentenanalyse der Expressionsprofile zeigte, dass auf der Basis der auf dem Detox-Array vertretenen, aus dem Entgiftungs- und Sekundärmetabolismus ausgewählten Genfamilien eine eindeutige Unterscheidung der Antwort auf die verschiedenen Herbizide abgeleitet werden kann. Weitere Daten aus Kollaborationen mit anderen Projekten wurden in einer zweiten Hauptkomponentenanalyse mit einbezogen und zeigen, dass die Unterschiede vor allem auf die sekundären Auswirkungen der Herbizide zurückzuführen sind. Die dabei gefundene Koregulation der Primisulfuron-Behandlung mit der Reaktion auf das Signalmolekül Salicylsäure und ein bakterielles Pathogen ließ weiter schließen, dass Primisulfuron einen Elicitor-ähnlichen Effekt auf die Pflanze hat. Zur weiterführenden Funktionsanalyse von ABC-Transportern wurden parallel zu diesen Arbeiten knock-out Mutanten gesucht. In einer Kollektion des MPI für Züchtungsforschung in Köln konnten zwei Mutanten identifiziert werden, die jeweils ein En-Transposon innerhalb der offenen Leserahmen von AtPDR4 bzw. AtMDR4 besitzen.