Place in Thuringia, Germany
POPULARITY
Ahead of German elections, Mark Leonard from the European Council on Foreign Relations reflects on Germany's significance within the wider European project. We investigate the murky world of underwater stealth sabotage. The German town of Meiningen fosters a cultural oasis in the middle of an AfD stronghold. And Alice in Orbanland: AfD leader Weidel pays a visit to Hungary.
Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Rob reports back on a few key themes from the last episode, including the history of lederhosen. Meanwhile Theo reports back on his trip to Germany to watch the premiere of a play by his great-grandmother. They also tackle Guardian quick crossword #16,975. Play along: https://www.theguardian.com/crosswords/quick/16975 Theo's article for The Stage: https://www.thestage.co.uk/opinion/how-my-great-grandmothers-lost-play-is-breaking-new-ground-in-germany Follow us: https://x.com/twoacrossPod/
+++ Festnahme nach Drogen-Razzia in Erfurt +++ Sondierungsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD +++ 220 neue Polizisten in Meiningen ernannt +++ Heißer und nasser Herbstauftakt +++
We mark Memorial Day with the PFC Lawrence Gordon Foundation's Jed Henry (https://www.pfclawrencegordonfoundati...) who, along with Operation Benjamin (https://www.operationbenjamin.org/nat..., recently recovered the remains of 1st Lt. Nathan Baskind, who was killed in Normandy near Utah Beach in 1944. In June 1944, Baskind was assigned to Company C, 899th Tank Destroyer Battalion, as a platoon commander of four M-10 tank destroyers. According to historical war records, 1st Lt. Baskind and another man from his company were scouting ahead of their tank destroyers when enemy forces descended upon them in an ambush. The other soldier, heavily wounded, escaped the firefight and made his way back to the main U.S. force, believing Baskind was killed in the attack. Several attempts were made to retrieve Baskind's body from the ambush point, but they could not locate his remains. Following the end of the war, the American Graves Registration Command (AGRC) was tasked with investigating and recovering missing American personnel in Europe. Investigators discovered a death and burial report for 1st Lt. Baskind among the foreign records recovered from the Germans, evidently filed after the war on May 29, 1945, in Meiningen, Germany. The record revealed 1st Lt. Baskind was captured and later died at a hospital for German air force personnel near Cherbourg on June 23, 1944. German forces then buried him in the military cemetery in the city. In early 1948, the International Committee of the Red Cross (ICRC) sent the U.S. Army one of 1st Lt. Baskind's identification tags. It is believed the German government likely submitted the tag to the ICRC, along with a death and burial report, following the war. In November 1957, the Volksbund, the German War Grave Commission, contacted the U.S. Army regarding 1st Lt. Baskind. While disinterring a mass grave of what were believed to be 24 Germans buried in the Cherbourg cemetery, a Volksbund team discovered one of 1st Lt. Baskind's identification tags and remnants of an American-type shirt with a first lieutenant rank and tank destroyer insignia. The remains in the mass grave were commingled, and the German team was unable to separate them into individual sets. The German investigators therefore placed the remains in seven burial pouches and then re-interred them in the Marigny German War Cemetery, 40 miles south of Cherbourg. Subsequent attempts to identify the remains of 1st Lt. Baskind by U.S. and German investigators were not successful. In 2023, the Volksbund and other interested private research organizations exhumed the commingled remains from Marigny War Cemetery for analysis. By February 2024, these researchers contacted DPAA to inform the agency that 1st Lt. Baskind's remains had been analyzed by a private U.S. laboratory and sought DPAA's concurrence. To verify Baskind's remains, scientists from the Armed Forces Medical Examiner System reviewed the mitochondrial DNA (mtDNA), Y chromosome DNA (Y-STR), and autosomal DNA (auSTR) analysis previously performed. 1st Lt. Baskind's name is recorded on the Walls of the Missing at Normandy American Cemetery, an American Battle Monuments Commission site in Colleville-sur-Mer, France, along with the others still missing from World War II. A rosette will be placed next to his name to indicate he has been accounted for. We also talk with veterans about whom they remember on Memorial Day. We're grateful to UPMC for Life and Tobacco Free Adagio Health for sponsoring this event! #memorialday #missinginaction #wwii #greatestgeneration #happyhour #history #interview #veteran #veterans #veteransbreakfastclub #virtualevents #virtual #zoomevents #liveevents #webinar #militaryhistory #military #army #navy #marinecorps #marines #coastguard #vbc #nonprofit #501c3 #vet #militaryhistory #usarmy #vietnam #usnavy #pilot #airforce #veteranowned #coastguard #aviators #militaryveterans #Iraq #vietnamveterans #veteransstories #veteranshistory #veteranshistoryproject #veteranstravel #veteranstrips #veteranshistoricaltours #veteransoralhistory #militaryretirees #armyretirees #navyretirees #warstories #airforce #vietnamwar #veteraninterview #greatestgeneration #wwii #ww2 #worldwarii #worldwar2 #war #americanhistory #oralhistory #veteraninterview
Drei Jubiläen hat das Baumbachhaus in Meiningen in diesem Jahr zu feiern. Das ehemalige Wohnhaus von Rudolf Baumbach (1840 -1905), Schriftsteller, Dichter von Volks- und Wanderliedern wie „Hoch auf dem gelben Wagen“, „Die Lindenwirtin“, hat die Baumbachgemeinde vor 100 Jahren zum Museum für Schriftsteller gemacht. Dr. Andreas Seifert leitet dieses Museum und informiert im Stadtgespräch über die Exponate, die Bibliothek und über das Leben des umtriebigen Literaten. www.meinigermuseen.de
Episode 69: Mumford & Kaiser lassen ihre erste unglaublich schräge aber doch herzliche erste Ausgabe Mumford & Kaiser & Friends im Kaufleuten revue passieren, diskutieren warum (aus Angst vor dem Scheitern und aus tiefem Glauben an die eigene Unzulänglichkeit) Impro-Theater kacke ist, machen fragwürdige Vergleiche zu Homophobie und "Der Bachelor"-Teilnehmende. Jane schaute in ihrem Leben bisher nur amerikanische TV-Profi-Impro und war masslos begeistert, Renato schaute erst ein Mal echte Impro und war masslos überfordert. Auf jeden Fall waren alle menschlichen Beteiligten dieser Impro Theatern immer extrem tolle Leute, also daran kann die negative Grundhaltung nicht liegen. Die negative Grundhaltung zur Deutschen Bahn hat aber auch endlich Jane's Welt erreicht, und zwar genau in Schweinfurt. Auf dem Weg nach Meiningen: dem Ort, wo Nomen Omen est. Denn Meinungen zu Jane's Auftritt in Meiningen hat Spuren in der Lokalzeitung hinterlassen, und OH BOY, die lesen sich ziemlich altbacken. Die "kleine zierliche Plaudertasche" fand die Rezension zum kotzen, Renato kotzte fast in die Ecke und dazu gab's gleich noch zwei gratis Kotz-Geschichten obendrauf: eine über 15 Biere von rund um der Welt, und eine aus dem Jahr 1935!! WHAT? WIE?! Und WIE schafft mensch es, so wie Renato NIE WIEDER ZU KOTZEN? Findet's heraus, bei Mumford & Kaiser.
Adelaide is probably one of the least famous of Britain's consorts, wife of William IV. A very different character to her predecessor, Queen Caroline, Adelaide was quiet and kind but faced the challenge of an eccentric and uncouth husband in William and a febrile political atmosphere with agitation for reform. Will slow and steady win the race? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Friedrich, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Kreistag Schmalkalden-Meinigen fordert eine Wende in der Migrationspolitik des Bundes. Fraktionen von SPD, FDP, CDU und AfD haben diese Resolution beschlossen. Einschätzungen von Reporterin Marlene Drexler.
Langsamfahrt: #57 - Dampflok-Erlebniswelt-Meiningen, InterCity, RegioTram
Langsamfahrt: #57 - Dampflok-Erlebniswelt-Meiningen, InterCity, RegioTram
Viele kennen Danuta Schmidt als Initiatorin, Organisatorin und Moderatorin der SonntagsLese, die sich mittlerweile als Veranstaltungsreihe mit Persönlichkeiten überwiegend aus dem Osten Deutschlands etabliert hat. Schauspieler, Regisseure, Autoren, Architekten und viele mehr waren schon bei ihr zu Gast im Kino Union, danach im Kulturhaus Rüdersdorf und ab März im Rathaus Friedrichshagen. Aber auch in der Mark-Twain-Bibliothek hat Danuta Schmidt durch ihre erfrischende Gesprächsführung mit prominenten Gästen wie Tobias Morgenstern, Aurora Lacasa, Martin Maleschka, Prof. Wolf R. Eisentraut, Andreas Dresen u.v.m. viele Fans gewinnen können. Wie sie zu diesem Beruf gekommen ist, wie sie sich auf die Moderation vorbereitet, was sie als Autorin noch plant, warum sie für ihre Tätigkeit brennt und was sie sonst noch so umtreibt, darum geht es in unserem Gespräch, das wir im Café Mokkafee in der Bölschestraße geführt haben.HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DANUTA SCHMIDT:http://www.danutaschmidt.de/vita/
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahnstrecke Warthausen–Ochsenhausen eröffnet. Seit 1985 ist das "Öchsle" eine Museumsbahn. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir einen Film, der den Ersteinsatz von 99 716 (sächs. VI-K) nach der Restaurierung in Meiningen zeigt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt seine Amtsgeschäfte derzeit von Meiningen aus. Bürgermeister Fabian Giesder erlebt ihn als volksnah. Steinmeier frage nach und sei ein guter Zuhörer.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Dampflok-Fans aus ganz Deutschland und halb Europa zieht es einmal im Jahr ins thüringische Meiningen. Dort erfahren sie nicht nur, wie knifflig es sein kann, eine alte Lok zu reparieren.
Frank Behnke ist begeistert, wie sehr Menschen in Meiningen ihr Theater lieben. Außerdem erzählt er, wie er am Theater sozialisiert wurde, was er von Machtstrukturen hält und was er sich für Südthüringen wünscht.
Thüringen entdecken heißt auch die Thüringer Bachwochen zu erleben. Intendant Christoph Drescher hat das Festival heuer unter das Motto ZUVERSICHT gestellt. Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Christoph Drescher über Thüringen als Bach-Lebensraum im Vergleich zu Leipzig, besondere Bach-Orte wie das kleine Örtchen Dornheim, wo Bach seine erste Frau Maria Barbara geheiratet hat und lädt weiters nach Meiningen ein, wo Johann Ludwig Bach wirkte. Wer kennt Schloss Wilhelmsthal, wo Georg Philipp Telemann musizierte oder Schloss Altenstein, wo man Johanne Brahms oder Max Reger begegnen kann. Weitere Infos zu den Thüringer Bachwochen 2023, die am 31. März beginnen, unter www.thueringer-bachwochen.de
Merkwürdig kuratiert, aber lebendig - Moritz Holfelder über die Berlinale 2023/ Kunsthandwerk auf Seide & Papier - Weberin Maja Vogl stellt im Handwerksmuseum Deggendorf aus - ein Porträt von Julie Metzdorf/ Es herrscht Krieg in der Oper! Bizet- & Rossini-Premieren in Meiningen & Erfurt - Nachtkritiken von Peter Jungblut sowie Musik von Miss Grit & ihrem neuen Album "Follow the Cyborg” [Mute Artists Ltd.] Musik: Miss Grit: "Follow the Cyborg” [Mute Artists Ltd.]
Synopsis The German composer Johannes Brahms would probably have nodded in approval if he could have heard Orson Welles intone “We will sell no wine before its time” in those old TV ads for Paul Masson. Brahms was a notorious perfectionist, an obsessive polisher, and a cautious taste-tester of any of his own musical fermentations. So, if one notes that Brahms appeared at the piano on today's date in 1895, accompanying clarinetist Richard Mühlfeld at a high-profile Viennese performance of his Clarinet Sonata No. 1, one can safely assume there had been a number of trial performances beforehand. In the summer of 1894, during his annual holiday in the Austrian countryside, Brahms composed this sonata. The very first performances of the new Clarinet Sonata followed in the fall of 1894 for the Duke of Meiningen and his sister, with an additional test run in Frankfurt for Clara Schumann. After Clara gave the new work a thumbs up, Brahms apparently felt it was fit for public consumption: first on January 7, 1895 for members of Vienna's Tonkünstler Society, and four days later for an even more “toney” audience attending the Rosé String Quartet Quartet's chamber music series. After all, as Brahms and Mühlfeld might have put it: “We play NO sonata before its time!” Music Played in Today's Program Johannes Brahms (1833 - 1897) Clarinet Sonata No. 1 Richard Stoltzman, clarinet; Richarde Goode, piano RCA 60036
Synopsis If the late 18th century is the “Classical Age,” and the 19th “The Romantic,” then perhaps we should dub our time “The Eclectic Age” of music. These days, composers can—and do—pick and choose from a wide variety of styles. The American composer William Bolcom was loath to rule anything out when he approached the task of setting William Blake's Songs of Innocence and of Experience to music. Bolcom calls for a large orchestra, multiple choruses, and more than a dozen vocal soloists versed in classical, pop, folk, country, and operatic styles. There are echoes of jazz, reggae, gospel, ragtime, country and rock idioms as well. As Bolcom put it: "At every point Blake used his whole culture, past and present, high-flown and vernacular, as sources for his many poetic styles. All I did was use the same stylistic point of departure Blake did in my musical settings.” The massive work received its premiere performance in Stuttgart, Germany, on today's date in 1984. Most of the work was completed between 1973 and 1982, after Bolcom joined the faculty of the University of Michigan in Ann Arbor, and it was there that the work received its American premiere a few months following its world premiere in Germany. Music Played in Today's Program William Bolcom (b. 1938) Songs of Innocence and of Experience Soloists; Choirs; University of Michigan School of Music Symphony; Leonard Slatkin, conductor. Naxos 8.559216/18 On This Day Births 1792 - American composer and educator Lowell Mason, in Medford, Massachusetts; 1812 - Swiss composer and pianist Sigismond Thalberg, in Pâquis, near Geneva; 1896 - Czech composer Jaromir Weinberger, in Prague; 1899 - Russian-born American composer Alexander Tcherepnin (Gregorian date: Jan. 21); 1905 - Italian composer Giacinto Scelsi, in La Spezia; 1924 - Russian-American composer Benjamin Lees (née Lysniansky), in Harbin, Manchuria; 1924 - Austrian-born American composer Robert Starer, in Vienna; 1935 - The charismatic rock 'n' roll performer Elvis Presley is born in Tupelo, Miss.; 1937 - American composer Robert Moran, in Denver; Deaths 1713 - Italian composer and violinist Arcangelo Corelli, age 59, in Rome; 1831 - Moravian-born composer and violinist Franz Krommer, age 71, in Vienna; 1998 - British composer Sir Michael Tippett, age 93, in London; Premieres 1705 - Handel: opera "Almira" in Hamburg; This was Handel's first opera (see also Dec. 5 & 30 for related contemporary incidents); 1720 - Handel: opera "Radamisto" (2nd version), in London (Julian date: Dec. 28, 1720); 1735 - Handel: opera "Ariodante" in London at the Covent Garden Theater (Gregorian date: Jan. 19); 1843 - Schumann: Piano Quintet in Eb, Op. 44, at Leipzig Gewandhaus with pianist Clara Schumann; 1895 - Brahms: Clarinet Sonata, Op. 120, no. 1 (first public performance), in Vienna, by clarinetist Richard Mühlfeld, with the composer at the piano, as part of the Rosé Quartet's chamber music series; The first performance ever of this work occurred on September 19, 1894, at a private performance in the home of the sister of the Duke of Meiningen at Berchtesgaden, with the same performers; Brahms and Mühlfeld also gave private performances of both sonatas in Frankfurt (for Clara Schumann and others) on November 10-13, 1894; at Castle Altenstein (for the Duke of Meiningen) on Nov. 14, 1894; and on Jan. 7, 1895 (for members of the Vienna Tonkünstler Society); 1911 - Florent Schmitt: "La tragédie de Salomé" for orchestra, in Paris; 1927 - Berg: "Lyric Suite" for string quartet, in Vienna, by the Kolisch Quartet; 1928 - Hindemith: "Kammermusik" No. 7, Op. 46, no. 2, in Frankfurt, with Ludwig Rottenberg conducting and Reinhold Merten the organist; 1940 - Roger Sessions: Violin Concerto, by the Illinois Symphony conducted by Izler Solomon, with Robert Gross as soloist; The work was to have been premiered by Albert Spalding with the Boston Symphony under Koussevitzky in January of 1937, but did not take place); 1963 - Shostakovich: opera "Katerina Izmailova" (2nd version of "Lady Macbeth of the Mtsensk District"), in Moscow at the Stanislavsky-Nemirovich-Dachenko Music Theater; 1971 - Shostakovich: Symphony No. 15, in Moscow, by the All-Union Radio and Television Symphony, with the composer's son, Maxim, conducting; 1987 - Christopher Rouse: "Phaethon" for orchestra, by the Philadelphia Orchestra, Riccardo Muti conducting; 1988 - Schwantner: "From Afar . . . " (A Fantasy for Guitar and Orchestra), by guitarist Sharon Isbin with the St. Louis Symphony, Leonard Slatkin conducting; Others 1923 - First broadcast in England of an opera direct from a concert hall, Mozart's "The Magic Flute" via the BBC from London; Links and Resources More on Wiiliam Bolcom More on William Blake
+++ Tödlicher Bahnunfall in Erfurt +++ "Neue Stärke Partei" im Visier der Behörden +++ Dampflokwelt in Meiningen wird teurer +++ Bergbahn Oberweißbach hofft auf mehr Besucher +++
Jupp und Vits fliegen wieder nach Malle! Dieses mal dürfen wir der Woche vom 11.03.2023 - 18.03.2023 bei Phillips Bike Team unseren Stempel aufdrücken. Es wird eine Challenge geben bei der Jedermann Qualitäten gefragt sind. Wie kann man teilnehmen? Bucht mit uns genau diese Woche bei https://www.radsport-mallorca.de/de/ und macht bei der Wattasia Challenge mit. Was genau werdet Ihr erfahren. Bucht mit unserem Code: **WattasiaGoesPBT2023** und Ihr bekommt 10% auch wenn der Preis schon durch Frühbucher Rabatte bereits reduziert wurde. Aber das ist noch nicht Alles! Wir haben die besten Sponsoren an Land gezogen und dürfen Euch mega Preise präsentieren: Platz 1 wird einen Laufradsatz der Firma https://www.bikebeat.de/ im Wert von 1400Euro erhalten. Platz 2 Wird eine Wahoo Elemnt Bolt v 2 Bundle von https://de-eu.wahoofitness.com/ erhalten plus 4 Baselayer von https://straede.cc/ oben drauf! Platz drei wird von der Firma https://www.radon-bikes.de/ Conti GP5000 Mäntel plus 10 Conti Schläuche plus Shimano Ultegra Pedale SPD-SL erhalten. Lucky Looser bekommt einen Startplatz in Meiningen plus freien Eintritt auf die Aftershow Party plus einen Helm van Abus! Macht mit und greift einen von den Preisen ab!
+++ FDP wählt Kemmerich erneut zum Landesvorsitzenden +++ Nordhäuser Landrat fordert mehr Befugnisse für Ausländerbehörden +++ A71 bis Sonntagabend zwischen Suhl und Meiningen gesperrt +++
durée : 01:58:09 - Le Bach du dimanche du dimanche 07 août 2022 - par : Corinne Schneider - Une nouvelle programmation avec de la mandoline (Chris Thile et Avi Avital), du banjo (Bela Fleck), de l'orgue (Lorenzo Ghielmi et Bart Jacobs) ; l'« Ode pour Sainte-Cécile » (1739) de Haendel ; puis « Johann Ludwig Bach, le Bach de Meiningen » (émission n° 210 première diffusion le 29 mai 2022) - réalisé par : Emmanuel Benito
06.08.2022 1. Chronik 11 gelesen von Tabea Seifert, Meiningen by 1189 Stimmen für 365 Tage
+++ Zigarettendiebe in Jena +++ Mann legt sich auf Straße vor Meininger Theater schlafen +++ Autounfall im Unstrut-Hainich-Kreis: Drei Verletzte +++
Die zweite Austragung des Velo Grand Prix in Meiningen ist Geschichte und ging in die Geschichtsbücher ein. Nicht nur ein sensationelles Rennen wurde abgebrannt, sondern auch eine Aftershow Party die sich gewaschen hat...
Digitalisierung klingt ja immer sehr theoretisch. Heute sprechen wir mit Dirk und Micha vom Meininger Schwimmverein Wasserfreunde e.V. Dieser 400 Mitglieder starke Verein hat es geschafft, ein digitales Mindset im Verein zu verankern und eine eigene Softwarelösung für ein spezifisches Problem zu entwickeln. Mit ihrer Lösung sparen die Wasserfreunde nicht nur Zeit bei der Auswertung des 24h-Schwimmens, sondern entlasten auch die ehrenamtlichen Helfer*innen bei diesem Schwimmevent. Was die Software genau macht und wie das Projekt ins Rollen kam, erfährst Du in dieser Episode.
In Meiningen bei der Patchworktage von Patchwork Gilde waren so viele wunderschöne Ausstellungen. Mit Aussteller und Besucher habe ich spontan geplaudert. Danke schön an allen die erzähl haben!
Kurze Interviews aus Meiningen bei Patchworktage von Patchwork Gilde: über PatchKids und mit Händlern.
durée : 01:58:10 - Le Bach du dimanche du dimanche 29 mai 2022 - par : Corinne Schneider - Au programme de cette 210e émission : une 1ère heure à la découverte de la musique de Johann Ludwig Bach (1677-1731), le « Bach de Meiningen », cousin éloigné de Jean-Sébastien Bach ; les nouveaux Préludes pour violoncelle de Julia MacLaine et les Pérégrinations du jeune pianiste Dimitri Malignan - réalisé par : Olivier Guérin
Spontane kurze Interviews aus Meiningen. Unbearbeitet.
Daniele ist dabei im Meiningen bei der Patchworktage 2022 und erzählt über Ihre Leidenschaft für Sticken.
Grit Weigmann von Patch &Work und Desiree Köllner von Stoffzauber sind dabei als Händler bei der Patchworktage in Meiningen 27-29. 05.2022. Grit erzählt über Patch & Work und Lieblings Stoffe. Desiree über Stoffzauber und wie Cassy, der Hund, das Nähen und die Messe begleitet.
Wer ist der Jung der hinter dem Velo Grand Prix Meiningen steckt? Wir haben Mathias Hahn eingeladen und alles gefragt was man über Ihn und das Rennen wissen muss!
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Julia Böhler von der Volks Hochschule ‚Eduard Weitsch‘ in Meiningen über Organisation und Teilnahme bei der Patchworktage Meiningen 27-29.05.2022. Grit Kovacs von Grits Life ist dabei als Händler. Grit erzählt was Sie Schönes mitbringen wird.
Stephan Burmeister, Pfarrer in Meiningen, erzählt von seinen Kirchenträumen.
In den alten Chroniken gibt es immer viele Geschichten, die man sich bis heute nicht genau erklären kann. Aber man kann davon ausgehen, dass immer etwas Wahres dran gewesen sein muss. Ob das auch in der folgenden Geschichte so gewesen ist, wer weiß. So soll Frau Holle in Meiningen völlig außer sich gewesen sein.
Friedrich, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Burgruine Todenwarth klingt schon der Name irgendwie gruselig. Und tatsächlich ranken sich mehrere schaurige Geschichten um die Burgruine in der Nähe von Schmalkalden in Thüringen. Wir haben uns die mal erzählen lassen.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Patchwork Tage Meiningen finden am 27-29 Mai 2022 statt. Heike Rosenbaum, die Vorsitzende von der Patchwork Gilde, erzählt was erwartet uns bei der PWT!
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Die Bücherbar steht heute ganz im Zeichen der Thüringer Märchen- und Geschichtensammler und Autoren Ludwig Bechstein (1801-1860, Weimar, Arnstadt Meiningen) und Rudolf Baumbach (1840 -1905, Kranichfeld, Meiningen). #Bechstein #Maerchen #Sagen #Thueringen #Kranichfeld #Meiningen https://www.baumbachhaus-kranichfeld.de
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Am Staatstheater Meiningen kann man momentan ein belebtes Bild von Markus Lüpertz bestaunen: Der Maler hat nicht nur das Bühnenbild und die Kostüme bemalt, sondern auch die Regie von "La Bohème" übernommen.Uwe Friedrich im Gespräch mit Eckhard Roelckewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Von der Rudelsburg genießen die Freunde den Ausblick ins Saaletal. In Kösen lassen sie das Gradierwerk links liegen, eilen nach Schulpforta zur berühmten Fürstenschule und erreichen Naumburg mit dem Dom.
Nach einer langen Nacht mit Ottos gelehrten Freunden, besichtigen die drei Jena und fahren weiter zu den Dornburger Schlössern. In Camburg brechen sie am Morgen, nun wieder zu Fuß, zur Burg Saaleck auf.
Nach ihrer Wanderung durchs Schwarzatal sind die Freunde mit einem Wagen in Rudolstadt eingetroffen. Sie besichtigen die Stadt mit der Heidecksburg, fahren weiter nach Orlamünde und nähern sich Jena.
Beeindruckt von der Ruine des Klosters Paulinzell, kehren die Freunde bei Mondschein noch einmal in die erhabene Stimmung des Baus zurück. Auf dem Weg nach Königsee erzählt Otto vom Medikamentenhandel der Gegend.
Auf dem Rennsteig wandern die drei nach Neuhaus zu einem Glasperlenbläser und weiter bis Saalfeld. Am nächsten Morgen geht es über Schwarza zur geschichtsträchtigen Burgruine in Blankenburg.
Bergauf, bergab geht es durch das Meininger Oberland. In Rauenstein besichtigen die Freunde die Greinersche Porzellanfabrik. Vorbei an Schieferbrüchen und dem Eisenhüttenwerk Augustenthal erreichen sie Sonneberg.
Die Freunde besuchen das Bergwerk in Manebach und erleben das Illmenauer Vogelschießen. Am nächsten Tag fahren sie über Schleusingen ins Dorf Hessberg, um fossile Tierfährten zu besichtigen. Es liest Benjamin Kramme.
Otto erzählt seinen Freunden von der Geschichte Suhls, sie besichtigen den Marktplatz, aber auch Schmieden und Hammerwerke. Am nächsten Morgen wandern sie Richtung Oberhof. Es liest Benjamin Kramme.
In Begleitung eines ortskundigen Freundes steigen die drei Reisenden zum Dolmar hinauf. Sie wandern weintrunken durch das schöne Waldthal der Lichtenau und gelangen mit dem Wagen nach Suhl. Es liest Benjamin Krumme.
Otto, Bechsteins Alter Ego, unternimmt mit seinen Freunden Lenz und Wagner eine Reise durch Thüringen. Erste Stationen sind Meiningen, das Werrathal, Henneberg und Schillers Asyl Bauerbach. Es liest Benjamin Kramme.
Im Gasthaus von Oberhof begegnet Otto einer alten Bekannten und ihren Töchtern. Unter Gesprächen über Tiere, Steine und Pflanzen gelangen die Wandernden unvermittelt zum Gipfel des Schneekopfs. Es liest Benjamin Kramme.
Synopsis The REAL story behind Richard Strauss' decision to use a chamber orchestra for his opera “Ariadne on Naxos” – which premiered in Stuttgart on today's date in 1912 – is complicated and a little mundane. We prefer a more “colorful” version that some in Stuttgart have proffered. When a new opera house was being planned for that city, Strauss was asked how large the orchestral pit should be. “Oh, it should hold about 100 players,” he suggested. So, to determine the size required, the architects rather naively asked the local military band to assemble 100 players, have them stand at attention, and measured the amount of space they occupied. Now, soldiers standing at attention take up a LOT less space than an equal number of seated symphonic musicians. And so, the resulting space in the new theater could only accommodate a CHAMBER orchestra. The Stuttgart Opera also wanted to launch their new theater with a brand-new opera commissioned from Strauss. When he learned what had happened, being the eminently practical sort he was, simply wrote his new opera for chamber ensemble of about 40 players. Fact or fantasy, that's how some like to tell it in Stuttgart. Music Played in Today's Program Richard Strauss (1861 – 1949) — Ariadne auf Naxos (Vienna Philharmonic; James Levine, cond.) DG 419 225 On This Day Births 1825 - Austrian composer and conductor Johann Strauss, Jr. (aka "The Younger," or II), in Vienna; 1838 - French composer Georges Bizet, in Paris; 1864 - Russian composer Alexander Grechaninov, in Moscow (see Julian date: Oct. 13); 1923 - Australian composer Don Banks, in South Melbourne; Premieres 1823 - Weber: opera "Euryanthe," in Vienna at the Kärtnertor Theater; 1848 - Verdi: opera "Il Corsaro" (The Corsair), in Trieste at the Teatro Grande; 1875 - Tchaikovsky: Piano Concerto No. 1, Op. 23, at the Music Hall in Boston, by the orchestra of the Harvard Musical Association conducted by B.J. Lang, with Hans von Bülow as soloist; 1885 - Brahms: Symphony No. 4 in Meiningen, Germany, with the composer conducting; 1912 - R. Strauss: opera, "Ariadne auf Naxos," and incidental music to "Le Bourgeois Gentilhomme," in Stuttgart at the Hoftheater (Kleines Haus), with the composer conducting, and vocal soloists Maria Jeritza (Ariadne), Margarethe Siems (Zerbinetta), and Hermann Jadlowker (Bacchus); A revised version of this work (with a newly composed prologue) premiered at the Vienna Court Opera on Oct. 4, 1916; 1923 - Milhaud: ballet, "La Création du Monde," in Paris, by the Ballets Suédois at the Théâtre des Champs-Elysées; 1949 - Frank Martin: Concerto for Seven Wind Instruments, Timpani, Percussion, and Strings, by the orchestra of the Bern Musickgesellschaft, Luc Balmer conducting; 1958 - Janácek: opera "Fate" (1st staged performance) in Brno at the National Theater; This opera was written in 1904 and was premiered in a concert performance by the Brno Radio on September 18, 1934; 1973 - Martinu: Violin Concerto (composed in 1932), by the Chicago Symphony, Sir Georg Solti conducting, with Josef Suk as soloist; 1979 - Earl Kim: Violin Concerto, by the New York Philharmonic, conducted by Zubin Mehta, with Itzhak Perlman as soloist; 1986 - Christopher Rouse: "Phantasmata" (first complete performance of three orchestral pieces composed 1981-85: "The Evestrum of Juan de la Cruz in the Sagrada Familia, 3 A.M."; "The Infernal Machine"; and "Bump"), by the St. Louis Symphony, Leonard Slatkin conducting; Links and Resources On Richard Strauss
Nach dem Wechsel von Intendant Jens Neundorff von Enzberg nach Meiningen leitet nun Schauspieldirektor Klaus Kusenberg das Theater Regensburg für diese Spielzeit und er konnte am vergangenen Samstag die erste Opernpremiere vor voll besetztem Haus präsentieren. Viele neue Ensemblemitglieder gaben in Mozarts "Le nozze di Figaro" ihren Einstand, für die Inszenierung war die vom Tanz kommende renommierte Regisseurin Arila Siegert verantwortlich.
Synopsis During his later years, the German composer Johannes Brahms was a frequent visitor to the town of Meiningen, where the Grand Duke had a fine orchestra that gave stellar performances of Brahms' music. Early in 1891, Brahms heard one member of that orchestra, the clarinetist Richard Mülhfeld, perform chamber works by Mozart and Weber. Brahms was so impressed that they became fast friends. Listening to Mülhfeld play, Brahms became so enthusiastic about the clarinet's possibilities that he began writing chamber works for his new friend. Brahms was always particularly fond of the female alto voice whose timbre is similar to that of the clarinet, so Brahms promptly nicknamed Mülhfeld “Fraeulein Clarinet” and the “new prima donna.” For Mülhfeld, Brahms wrote a clarinet trio, which was followed by a clarinet quintet, and finally, a pair of clarinet sonatas, both composed in the summer of 1894. These two sonatas were first played by Mülhfeld with Brahms at a private performance in the home of the sister of the Duke of Meiningen on today's date that year. In November, the pair also gave private performances in Frankfurt for Clara Schumann and at Castle Altenstein for the Duke of Meiningen. The first public performances occurred in Vienna in January of 1895. Music Played in Today's Program Johannes Brahms (1833 – 1897) — Clarinet Sonata, Op. 120, no. 2 (Michael Collins, clarinet; Mikhail Pletnev, piano) Virgin 91076 On This Day Births 1829 - Music publisher Gustav Schirmer, in Königsee, Thuringia; He came to America in 1840 with his parents, and in 1861 founded in New York City the music publishing house that bears his name, G. Schirmer, Inc.; 1911 - Swedish composer Allan Pettersson, in Västra Ryd; Deaths 1949 - Greek composer Nikos Skalkottas, age 45, in Athens; 1972 - French composer and pianist Robert Casadesus, age 73, in Paris; Premieres 1894 - Brahms: two Clarinet Sonatas, Op. 120, at a private performance in the home of the sister of the Duke of Meiningen at Berchtesgaden, by clarinetist Richard Mühlfeld (of the Grand Ducal Orchestra of Meiningen) with the composer at the piano; Brahms and Mühlfeld also gave private performances of both sonatas on November 10-13, 1894, in Frankfurt (for Clara Schumann and others); on November 14, 1894, at Castle Altenstein (for the Duke of Meiningen); and on Jan. 7, 1895, in Vienna (for members of the Tonkünstler Society); The first public performances of the two sonatas took place in Vienna on January 8 (Sonata No. 2) and 11 (Sonata No. 2), 1895, with the same performers, as part of the Rosé Quartet's chamber music series; 1908 - Mahler: Symphony No. 7 ("Song of the Night"), in Prague, with the composer conducting; 1927 - Schoenberg: String Quartet No. 3, in Vienna, by the Kolisch Quartet; 1937 - Hanson: Symphony No. 3 (partial performance), on a CBS Radio Symphony concert conducted by the composer; The first complete performance occurred with the rival network's NBC Symphony, again with the composer conducting, on March 26, 1938; 1970 - Morton Feldman: "The Viola in My Life" No. 1 for viola and orchestra, in London; 1998 - André Previn: opera "A Streetcar Named Desire," with cast including Rene Fleming, by the San Francisco Opera, the composer conducting; 1998 - Michael Torke: "Jasper" for orchestra, by the Madison (Wisc.) Symphony, John DeMain conducting; 1999 - Elmer Bernstein: Guitar Concerto, with Honolulu Symphony conducted by Samuel Wong and soloist Christopher Parkening; 2002 - John Adams: "On the Transmigration of Souls" for vocal soloists, chorus and orchestra, by the New York Philharmonic, Lorin Maazel conducting; 2002 - John Adams: “On the Transmigration of Souls” for vocal soloists, chorus and orchestra, by the New York Philharmonic, Lorin Maazel conducting; Others 1725 - J.S. Bach gives organ recitals in the Sophienkirche, Dresden, on Sept. 19 and 20; 1738 - Oratorio librettist Charles Jennens writes to a young relative describing a visit to Handel the previous day, dismayed by Handel's ideas for their collaboration on the oratorio "Saul": "Mr. Handel's head is more full of maggots than ever . . ." (Gregorian date: Sept. 30). Links and Resources On Johannes Brahms More on Mülhfeld's clarinet
„Ein Dorf in der Rhön - im Oktober 1997 spielt die damals 10-jährige Christine P. mit ihren Freunden, als plötzlich ein fremder Mann vor ihnen steht. Er bedroht die Kinder mit einer Waffe, fesselt sie und verschleppt das Mädchen in seinem Auto. Im 50 Kilometer entfernten Meiningen entdeckt man in der folgenden Nacht ein Mädchen ziellos über eine Bundesstraße irren. Es ist Christine P.“
«Die Kirschen werden hier nicht süss, Du würdest sie nicht essen» schrieb Johannes Brahms aus seinem Sommerhaus in der Steiermark an den Dirigenten Hans von Bülow. Die Anspielung bezieht sich auf seine 4. Sinfonie, die er hier während der Sommermonate 1884/85 komponiert hatte. Es wurde ein herbes, hochkomplexes Werk, das zunächst auf Unverständnis stiess. Clara Schumann reagierte ratlos, andere Freunde rieten Brahms gar dazu, die Sinfonie zurückzuziehen. Doch die Uraufführung in Meiningen im Oktober 1885, die Brahms selbst dirigierte, wurde ein Erfolg. Auch der junge Richard Strauss war begeistert von Brahms' letzter Sinfonie: «Ein Riesenwerk neu und originell und doch von A bis Z ein echter Brahms». In der Diskothek vergleicht Eva Oertle mit ihren Gästen, dem Geiger und Dirigenten Manuel Oswald sowie dem Dirigenten und Pianisten Jan Schultsz, fünf Aufnahmen von Johannes Brahms' 4. Sinfonie.
Das erste Jedermann - Rennen 2021 hat stattgefunden! Endlich war es soweit und wir durften in Meiningen an den Start rollen. Ein Rundkurs von rund 34 km stand an, der 1 - 3 mal gefahren werden musste. Abhängig natürlich, für welches Rennen man sich angemeldet hat. Alle Eindrücke, Zwischenfälle und Impressionen hört Ihr jetzt...mit Marta, Rapha, Vits & Jupp
Er wuchs in einem Kino in Meiningen auf, lernte Dreher in einem Motorradwerk und saß seine Zeit bei der Armee ab. Heute ist der Schauspieler Matthias Brenner Theaterintendant in Halle und mischt sich politisch ein. Das hat er auch schon in der DDR getan. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Er wuchs in einem Kino in Meiningen auf, lernte Dreher in einem Motorradwerk und saß seine Zeit bei der Armee ab. Heute ist der Schauspieler Matthias Brenner Theaterintendant in Halle und mischt sich politisch ein. Das hat er auch schon in der DDR getan. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
+++ Eisenach: Betrunkener pöbelt und beschädigt Autos +++ Sömmerda: Beim Gassigehen Diebe ertappt +++ Meiningen: Ball zerschmettert Autofrontscheibe +++
Auf 140 Inszenierungen kann Ansgar Haag verweisen. Mit Ende dieser Spielzeit verabschiedet er sich nach 16 Jahren vom Meininger Staatstheater in den Ruhestand. Er ist im Gespräch mit Thomas Bille.
In den alten Chroniken gibt es immer viele Geschichten, die man sich bis heute nicht genau erklären kann. Aber man kann davon ausgehen, dass immer etwas Wahres dran gewesen sein muss. Ob das auch in der folgenden Geschichte so gewesen ist, wer weiß. So soll Frau Holle in Meiningen völlig außer sich gewesen sein.
durée : 00:58:34 - Le grand répertoire de la clarinette - par : Aurélie Moreau - Richard Mühlfeld (né le 28 février 1856 à Salzungen et mort le 1er juin 1907 à Meiningen) fut le clarinettiste allemand le plus connu et le plus accompli de son époque. A l'automne de sa vie, il inspira à Brahms quelques unes de ces plus belles compositions pour l'instrument. - réalisé par : Benjamin Morando
Italien will nicht auf Strand-Entspannung verzichten und bereitet sich mit ungewöhnlichen Maßnahmen auf die Badesaison vor. Ein Artikel von Julius Müller-Meiningen, erschienen in der Rheinischen Post am 17. April 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Sierd Quarré gibt im Gespräch mit Anne Winter und Stephan Lutermann spannende Einblicke in die Welt der Oper und der täglichen Arbeit im Theater. Wie wird man eigentlich Opernchorsänger*in? Wie probt so ein Ensemble und darf der Opernchor auch mal leise singen? Nach Stationen in Lüneburg, Meiningen und Hildesheim ist Sierd Quarré seit gut zwei Jahren am Theater Osnabrück und leitet dort den Theaterchor. In der aktuellen Folge berichtet er auch davon, wie der Chor von der Corona Krise betroffen ist.
Wir suchen für Erfurt, Weimar, Meiningen, Nordhausen, Gera und Eisenach Geocacher, die Co-Owner der GeoTour werden möchten. Was wir sonst noch so tun: http://www.geheimpunkt.de https://www.cacher-reisen.com/de/ https://kundenschatz.de https://danielpflieger.de/ Folgt uns gerne auch auf Facebook https://m.facebook.com/geheimpunkt/?_rdr https://m.facebook.com/cacherreisen/?_rdr https://m.facebook.com/dan.pflieger/?_rdr Und Instagram https://instagram.com/geheimpunkt.de?igshid=1hvtki7fs4ghq https://instagram.com/cacherreisen?igshid=14biwyjf1edxt https://instagram.com/daniel_pflieger?igshid=i8g8d2dzx2cw Und YouTube https://www.youtube.com/channel/UCxgT61PRPfI3wc1B3t5msLw https://www.youtube.com/channel/UCeUo4Wo9mpgy6L8DLuzJu6g https://www.youtube.com/user/Geheimpunkt0de
Janine Merz ist mein erster Gast aus der thüringischen Rhön. Sie ist seit Juni dieses Jahrs als Abgeordnete im thüringischen Landtag vertreten. In der Folge mit ihr sprechen wir über ihren Weg in die Politik, beginnend mit einer Ausbildung als Bankkauffrau in Mellrichstadt, über ihr Studium in der Pfalz, der Arbeit in Meiningen in einem Steuerbüro und zuletzt im Meininger Staatstheater, bis hin zu ihrer Arbeit als Abgeordnete. Janine ist zugleich mein erster Gast, die die deutsche Wiedervereinigung als Kind miterlebt hat. Wir nutzen das Gespräch, um uns über die unterschiedlichen Perspektiven und Erlebnisse der Wiedervereinigung auszutauschen. Es ist das erste Mal, dass ich mich so intensiv mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftige. Janine beschreibt ihre Generation (sie war zur Wende ca. 9 Jahre alt) als Glückskinder. Janines Geschichte, ihren Begriff der Glückskinder und ihre Perspektive auf 30 Jahre deutsche Einheit hört ihr in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten. Eine interessante & wichtige Folge für mich persönlich, daher gebt uns gerne Feedback zur Folge und den Themen!
Eigentlich hatte Johannes Brahms schon beschlossen, mit dem Komponieren aufzuhören. Und das im Vorpensionalter mit blossen 57 Jahren. Dann aber hört er am Hof von Meiningen den Klarinettisten Richard Mühlfeld. Brahms ist verzaubert. Er lauscht Mühlfeld «stundenlang» beim Üben zu. Und schreibt, neben einem Klarinettenquintett, zwei Sonaten für Klarinette und Klavier, dem bewunderten Instrumentalvirtuosen ein Klarinettentrio auf den Leib: das Trio a-Moll op. 114. «Man kann nicht schöner Klarinette blasen, als es der hiesige Mühlfeld tut», schwärmt er gegenüber Freundin Clara Schumann. Und heute? Gäste von Benjamin Herzog sind der Klarinettist Dimitri Ashkenazy und der Musikwissenschaftler Silvan Moosmüller.
Ralf-Michael Seele wurde 1962 in Meiningen geboren und leitet dort die "Städtische galerie ada". Diese feiert 2020 ihr 30jähriges Bestehen unter seiner Leitung. Die Jubiläumsschau hat den Titel "Kunst-Salon-Meiningen I".
Kann man beliebter sein? Noch zum 80. Geburtstag von Georg II. hatten die Bürger von Sachsen-Meiningen 157.000 Mark für ihren „Theaterherzog“ gesammelt: „Zur freien Verwendung“. Wollten sie noch mehr Theater? Autor: Christoph Vormweg
Kathrin Hammes (WNT Rotor) trägt auch nach der 5. Etappe das Gelbe Trikot der Gesamtführenden. Die 30-Jährige verteidigte als Tagessechste ihre Spitzenposition im Klassement im 18 Kilometer langen Einzelzeitfahren von Meiningen und geht nun mit acht Sekunden Vorsprung auf die Dänin Pernille Mathiesen (Sunweb) in die morgige Schlussetappe. Den Zeitfahrsieg sicherte sich die Niederländerin Ellen van Dijk (Nationalmannschaft), die 21 Sekunden schneller war als Lisa Brennauer (WNT Rotor). Die wichtigsten Hintergründe zur 5. Etappe haben auch heute die sportlichen Leiterinnen Marie Ludwig und Franziska Große für euch im exklusiven Audiotagebuch für radsport-news.com.
Kathrin Hammes (WNT Rotor) trägt auch nach der 5. Etappe das Gelbe Trikot der Gesamtführenden. Die 30-Jährige verteidigte als Tagessechste ihre Spitzenposition im Klassement im 18 Kilometer langen Einzelzeitfahren von Meiningen und geht nun mit acht Sekunden Vorsprung auf die Dänin Pernille Mathiesen (Sunweb) in die morgige Schlussetappe. Den Zeitfahrsieg sicherte sich die Niederländerin Ellen van Dijk (Nationalmannschaft), die 21 Sekunden schneller war als Lisa Brennauer (WNT Rotor). Die wichtigsten Hintergründe zur 5. Etappe haben auch heute die sportlichen Leiterinnen Marie Ludwig und Franziska Große für euch im exklusiven Audiotagebuch für radsport-news.com....
Die Folgen der Trainerentlassung sind überall spürbar. Sogar der moderate Journalist Jens Lohse spricht von einem zutiefst gespaltenen Verein. Wir betrachten die aktuelle Situation bei der BSG Wismut Gera. Verbandsliga: A-Junioren In der Verbandsliga Staffel 1 gewann Spitzenreiter SV SCHOTT Jena das Spitzenspiel gegen JFC Gera mit 3:0 und ist nach der Niederlage von Einheit Rudolstadt in Jena-Zwätzen nur noch einen Sieg vom Meistertitel entfernt. Die BSG Wismut Gera feierte nach zuletzt drei Neiderlagen in Saalfeld, gegen Rudolstadt und bei Empor Erfurt wieder einen Heimerfolg. Leon Stein (50.) und Tom Reislhuber (72. Foulelfmeter) erzielten die Tore. Damit schaffte das Team von Michael Scherzer den Klassenerhalt und kann ohne Druck in das vorletzte Punktspiel gehen. Am kommenden Sonntag, dem 12. Mai, sind die A-Junioren der Nachwuchsakademie Glück Auf beim JFC Gera zu Gast. KOL/KL: 2./3. Männermannschaft Während die 3. Mannschaft bei der SG Pforten II einen Punkt holt, gewinnt die 2. Mannschaft gegen den von Ex-Trainer Patrick Posselt trainierten Kraftsdorfer SV mit 4:0. Nach dem Erfolg in Altenburg ist das der 2. Sieg in Folge gegen ein Top-5 Team der Tabelle. Die Torschützen waren Maximilian Weiß mit dem Kopf, Marcel Hartmann-einmal via Elfmeter und einmal aus dem Spiel heraus und Oliver Hoffmann. Das Team von Roy Beck liegt nunmehr mit 3 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz der KOL Ostthüringen. Am nächsten Samstag zum Taballen-7. FSV Gößnitz. Oberliga: BSG Wismut Gera FC Carl Zeiss Jena II 2:4 (1:2) Berichte OTZ / Jens Lohse / 06.05.19: Nach einer turbulenten Woche unterliegen die Orange-Schwarzen der Jenaer Zeiss-Reserve trotz bester Chancen. https://gera.otz.de/web/lokal/sport/detail/-/specific/Wie-weiter-BSG-Wismut-Gera-395702347 Vorschau: TV Askania Bernburg vs. BSG Wismut Gera II Hinspiel: BSG Wismut Gera vs. TV Askania Bernburg 2:2 Vor 273 Zuschauern verpassten die Geraer gegen den Tabellenvorletzten aus Bernburg, der zuletzt fünf Niederlagen in Folge kassiert hatte, den zweiten Heim-Dreier. Zumindest gelang mit Schützenhilfe der Gäste kurz vor Schluss noch der 2:2-Ausgleich, als Verteidiger Gedeon Groß eine Eingabe von Carsten Weis ohne große Not mit dem Schienbein ins eigene Netz beförderte (89.). http://www.wismutgera.de/spielbericht.php?paarung=1531250085&call_script=spielplan&oliga=1340282920&mannschaft= Thüringenliga 2019/2020 Thüringenliga: Die Preußen müssen mit einem Punkt im Spiel gegen Eisenberg leben. Durch den Sieg von Weida in Heiligenstadt wächst der Rückstand wieder auf drei Zähler an. Aktueller Auftsieger ist Martinroda, aktuelle Absteiger sind Meiningen, Schweina und Bad Langensalza. Staffel 1: Westvororte gewinnt 3:1 gegen Neustadt Staffel 2: Frankenhausen verliert in Großengottern, Erfurt Nord muss gegen Kölleda nicht spielen, da Kölleda nicht antritt Staffel 3: Der FSV Ohratal, der im Falle eines 1. oder 2. Platzes aufsteigen will, schnuppert nach dem 6:1 Sieg gegen Waltershausen sowie den Niederlagen von 1. FC Sonneberg und Herpf an der Tabellenspitze. https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/aufstiegsverzichte-im-landesmassstab-per-3103/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3e97bc69b9a49fa55a99e0e7ae72408d Trainersuche Rasende Reporter Jens Henning: Ja. Es gab Gespräche, sagte Dörfer. Er ergänzte aber, dass die SG TSV Gera-Westvororte für ihn der erste Ansprechpartner sei. Ich habe hier noch einen Vertrag für die kommende Saison. Sollte die Wismut Interesse zeigen und wenn die Perspektiven und sportlichen Ambitionen stimmen, werde ich das zuerst mit den Verantwortlichen von Westvororte besprechen, sagte der Trainer. https://www.facebook.com/RasenderReporterJensHenning/posts/718802421869982 Verein Hofwiesenparkfest Am letzten Wochenende wurde mal wieder die Parksaison in Gera eröffnet und das traditionell mit dem Hofwiesenparkfest, das nach der BUGA 2007 eingeführt wurde. Seit einigen Jahren ist die Wismut immer mal mit einem Stand vertreten. Das war auch diesmal der Fall. Neben dem eigentlichen Stand, an dem man sich über den Verein informieren sowie an einem Quiz teilnehmen konnte, gab es ein kleines Soccerturnier. Mitarbeit Zur Bündelung aller Kräfte und guten Ideen unserer Mitglieder, haben wir beschlossen zwei Arbeitsgruppen zu bilden: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing/ Sponsoring. Wir rufen Euch auf, in diesen Gruppen mitzuarbeiten und so das Vereinsleben aktiv mitzugestalten. Zur Koordination meldet Euch bitte bei Jan Genseke (Tel.: 0173 272 65 89) Sprechstunde Vorstand Zur besseren Transparenz haben wir eine Sprechstunde Vorstand eingerichtet. Ab dem 29.04.2019 steht im 14-tägigen Rhythmus ein Vorstandsmitglied für Eure Fragen in der Geschäftsstelle von 17-18 Uhr zur Verfügung. Die nächste Sprechstunde ist somit am 13.04.2019. Habt ihr Fragen, dann nutzt dieses Angebot. Schwachsinn und Respektding der Woche Twitter-Angriff von Ponomarev Mikhail Ponomarev, Präsident des Fußball-Drittligisten KFC Uerdingen, startet einen Twitter-Account und nutzt ihn, um gegen den Ex-Trainer nachgetreten: Mein größter Fehler beim KFC. Der schlechteste Trainer in der KFC-Geschichte. Der KFC war seine letzte Station als Trainer in Deutschland. Energie-Trainer Claus-Dieter Wollitz hat nach dem Sieg gegen Uerdingen die Pressekonferenz der Gastgeber boykottiert Der Cottbuser Coach erklärte, er habe das aus Solidarität zu seinem Trainerkollegen Norbert Meier getan. Den ehemaligen Uerdinger Coach hatte der KFC-Präsident und geldgebende Alleinherrscher Mikhail Ponomarev zuletzt bei einem aufsehenerregenden Rundumschlag via Twitter als schlechtesten Trainer der Vereinsgeschichte und seine größte Fehlentscheidung bezeichnet.. https://www.lr-online.de/sport/energie-cottbus/aus-solidaritaet-energie-trainer-wollitz-versetzt-uerdingen_aid-38579413 SV Motor Altenburg feiert Meisterschaft Zwei Spieltage vor Schluss sicherte sich der SV Motor Altenburg die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Kreisklasse. Im Durchschnitt waren es 100 Zuschauer, die pro Spiel zu unseren Heimspielen pilgerten. Dadurch bleibt der Verein selbst nach dem Rückzug aus der Landesklasse von der Zuschauerzahl her die Nummer 1 in Altenburg. https://www.motor-altenburg.de/news/1-mannschaft/item/403-motor-altenburg-ist-meister Empfehlungen der Woche Warum in der nächsten Saison das Abklatschen zwischen aus- und eingewechselten Spielern fehlen könnte, warum auch Trainer eine gelbe oder rote Karte bekommen können all dies erläutern Klaas Reese und Alex Feuerherdt im Podcast Collinas Erben. Die Ausgabe 99 mit dem Titel The Sound of Schiedsrichterfunk ist mit 6 Stunden genauso lang wie unterhaltenswert. Absolute Hörempfehlung für Sportler und Zuschauer. http://fokus-fussball.de/2019/03/23/ce99-the-sound-of-schiedsrichterfunk/ Der 1.FC Lok Stendal gehörte über viele Jahre zur DDR Oberliga, machte als Pokalschreck Mitte der Neunziger bundesweit Schlagzeilen. Damals war Stendal die Nummer eins im Sachsen-Anhaltinischen Fußball. Dank Vereinshistoriker Dirk Schultz gibt es im Podcast Hörfehler wunderbare Einblicke in die Vereinsgeschichte. https://hörfehler.org/tag/lok-stendal/ Entlassung von Frank Müller Berichte BSG Wismut Gera / 01.05.2019: Mitteilung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der BSG Wismut Gera Vor Ostern informierte uns unser Trainer der 1. Männermannschaft Frank Müller, über seinen Entschluss, für den Neuaufbau unserer 1. Mannschaft in der Thüringenliga doch nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Vaterfreuden, die große Chance auf berufliche Weiterentwicklung sowie das Angebot, als Teammanager beim ZFC Meuselwitz sportlich aktiv zu werden, waren dafür ausschlaggebend. Nach einem sehr intensiven Gespräch, dessen Inhalt die Option der weiteren sportlichen Tätigkeit für unseren Verein bis zum Ende der kommenden Hinrunde war und nach entsprechend eingeräumter 14-tägiger Bedenkzeit, lehnte er zu unserem Bedauern diese Option jedoch ab. Für uns war dies nur schwer verständlich und auch enttäuschend, aber schließlih akzeptierten wir die Entscheidung. Insbesondere der zeitliche Rahmen der Umentscheidung sind für uns nicht ganz nachvollziehbar. Vereinbart wurde schließlich, dass Frank Müller seine Trainertätigkeit bis zum Ende dieser Oberligasaison noch fortführt und danach zum ZFC Meuselwitz wechselt. Leider stellten wir nun fest, dass Frank Müller entgegen der getroffenen Vereinbarung bereits ab sofort als Teammanager für seinen neuen Verein tätig ist, ohne uns davon in Kenntnis zu setzen. Wir sehen darin nicht nur einen Vertrauensbruch sondern auch einen Interessenkonflikt. Folgerichtig haben Vorstand und Aufsichtsrat der BSG Wismut Gera einstimmig beschlossen, die Zusammenarbeit mit Frank Müller sofort zu beenden. https://www.facebook.com/wismutgera/posts/2623837464352962 FUPA / 01.05.2019: Am Montag wurde Frank Müller von seinem Amt als Wismut-Trainer vom Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig suspendiert. Unser Vertrauensverhältnis war weg. Wir haben erfahren, dass Frank Müller bereits in seiner neuen Tätigkeit als Teammanager beim ZFC Meuselwitz bei Vertragsgesprächen beteiligt ist. Darüber wurden wir nicht informiert, so Frank Neuhaus zur Suspendierung. https://www.fupa.net/berichte/bsg-wismut-gera-trainer-suspendiert-kein-umbruch-in-gera-mit-2365934.html OTZ / Jens Lohse / 02.05.19: Turbulente Tage erlebt Noch-Fußball-Oberligist BSG Wismut Gera gerade. Nicht genug damit, dass der Rückzug aus der NOFV-Oberliga immer näher rückt. Eine Personalentscheidung traf die Wismut-Anhänger in dieser Woche ziemlich unvorbereitet. Vorstand und Aufsichtsrat haben laut einer Vereinsmitteilung einstimmig beschlossen, sich von Trainer Frank Müller zu trennen. https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/sport/detail/-/specific/Wismut-Gera-trennt-sich-von-Trainer-Frank-Mueller-Praesident-spricht-von-Vertra-1103003903 OTZ / Jens Lohse / 06.05.19: Wismut Gera ist ein zutiefst gespaltener Verein. Auf einen erwogenen Spielboykott verzichtete die Wismut-Elf zwar, demonstrierte anders die Solidarität mit ihrem Ex-Trainer, mit dem sie im Saisonverlauf ein sehr inniges Verhältnis aufgebaut hatte. Erst lief die Mannschaft nicht in den Vereinstrikots, sondern in eigens angefertigten Aufwärmshirts mit der Aufschrift Danke, Trainer! aufs Feld. Anschließend enthüllte sie im Mittelkreis ein Transparent mit der Aufschrift Wir zusammen! Danke, Mü und Volker!, wobei damit Frank Müller und Ex-Präsident Volker Fiedler gemeint waren, die sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Regines Radsalon begleitet die Lotto Thüringen Ladies Tour 2018. Etappe 2 in Meiningen "Rund um Meiningen"
Als pralles Theater-Bacchanal samt Zickenkrieg präsentierte Regisseurin Aldona Farrugia die mitunter spröde Kunst-Oper von Richard Strauss. Das war so unterhaltsam wie überraschend: Sogar ein Feuerwerk war inbegriffen. Am 13. April fand die Premiere von "Ariadne auf Naxos" am Meiniger Staatstheater statt.
Descubre el Teatro de Meiningen, el lugar donde sonó por primera vez una obra emblemática: La Cuarta Sinfonía de Brahms. Te lo cuenta Berta Herrero en la Sección Las 4 Columnas, en el programa Fila 01, en clasicafmradio.com
Descubre el Teatro de Meiningen, el lugar donde sonó por primera vez una obra emblemática: La Cuarta Sinfonía de Brahms. Te lo cuenta Berta Herrero en la Sección Las 4 Columnas, en el programa Fila 01, en clasicafmradio.com
George kicks off the second of a three-part series introducing you to the opera world in Germany. He goes to Meiningen, Weimar, Frankfurt and Darmstadt... His guest is Stefan Umhey, a multi-talented artist based at the Meiningen Theater. Stefan has lots to say about the challenges facing opera in Germany today. And he’s got a story about the intersection between opera and the recent arrival of Syrian refugees in Meiningen that you simply can't want to miss... Plus George shares with you the Top Five list of things you must have onstage if you’re directing an opera in Germany. We’ve also got this week’s opera headlines, our Monday Evening Quarterback segment, and Oliver checks in from Chicago with a field report...
Work for clarinet and piano by Brahms performed by Richard Stoltzman, clarinet and David Deveau, piano on January 11, 2015. Brahms: Sonata for Clarinet and Piano in F Minor Op. 120 No. 1 In the 1890’s, Brahms declared himself finished as a composer. He was done writing music, he said. But a trip to Meiningen, and a chance to hear the great clarinetist Richard Mühlfeld changed his mind, and he went on to write a number of pieces to showcase the extraordinary talents of this apparently self-taught woodwind player.Brahms heard Mühlfeld on a visit and was impressed, so much so that he wrote several works for clarinet in short order. First came a trio for clarinet, piano, and cello; then, a quintet. A few years later came two sonatas, one of which we’ll hear today: the sonata in F minor, Opus 120, number 1. The first performance of the sonatas featured Brahms himself at the piano, with Mühlfeld on the clarinet.On our podcast, we’ll hear the Mühlfeld part played by the very able clarinetist Richard Stoltzman, with David Deveau standing in for Brahms on piano. The piece lasts almost 40 minutes, and it will make up the entirety of our program.