Podcasts about Engadin

Valley in the Swiss Alps

  • 125PODCASTS
  • 275EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 5, 2025LATEST
Engadin

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Engadin

Show all podcasts related to engadin

Latest podcast episodes about Engadin

Swissmade
Musikalische Reisen von Martina Linn und Anna Känzig

Swissmade

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 110:15


Es ist ein musikalisches Treffen der besonderen Art: Anna Känzig und Martina Linn im Live-Interview bei Swissmade. Beide Künstlerinnen sind mit neuer Musik am Start, die aber unterschiedlicher nicht sein könnte. Martina Linn: Ein neues Album und eine neue Richtung Martina Linn, die aus dem malerischen Engadin stammt, hat sich mit ihrem neuen Album auf eine spannende musikalische Reise begeben. Auf dem letzten Album sang sie rätoromanisch, diesmal überrascht sie ihre Fans neben Liedern in Englisch auch mit Songs in Deutsch und Mundart. Die rätoromanische Sprache, die ihr bei ihrem letzten Werk so wichtig war, ist verschwunden. Diese Veränderung spiegelt wohl Martinas künstlerische Entwicklung und ihren Wunsch wider, ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Ihr Album «Skinny Songs» ist sehr persönlich, es ist in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Tim Krohn entstanden und minimal instrumentiert. Zu hören gibt es hauptsächlich Martinas Stimme, begleitet von akustischer Gitarre. Anna Känzig: Eine EP nach langer Pause Anna Känzig, Sängerin und Songwriterin aus Zürich, hat nach einer längeren kreativen Pause ihre neue EP «Songs by the Sea» mit vier englischen Songs veröffentlicht. Diese Pause, in der sie sich ihrer Familie widmete, war eine Quelle voller Inspiration. Während ihrer Auszeit hatte sie oft mit kreativen Blockaden zu kämpfen, die durch hohe Erwartungen an sie selbst genährt wurden. Doch der Drang, eigene Songs zu schreiben, war schlussendlich grösser und unaufhaltsam. Martina Linn und Anna Känzig kennen sich bereits, denn sie musizieren auch zusammen an Tribute to Simon & Garfunkel Konzerten, wo sie zusammen auf der Bühne stehen.

Die Woche in Tessin und Romandie
Krise stellt Waadtländer Regierung auf den Kopf

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:47


Die Krise rund um die Regierung im Kanton Waadt hat sich in den letzten Tagen zugespitzt. Der Druck von aussen wurde grösser. Nun hat das Gremium die Aufgaben neu verteilt. Valérie Dittli übernimmt die Digitalisierung. Wir fragen nach, ob jetzt bei der Waadtländer Regierung Ruhe einkehrt. Weitere Themen: • Ungewöhnlicher Gast: Im Unterengadin hat ein Wildschwein überwintert. Gesichtet wurde es bereits letzten November im Engadin. Damals gingen Fachpersonen aber davon aus, dass das Tier bald wegzieht, um Futter zu finden. Wir haben die Reaktionen aus dem Engadin und fragen nach, wieso das Wildschwein überhaupt in diese Gegend gegangen ist. • Ungebetene Schädlinge: Die asiatische Hornisse oder der asiatische Laubholzbockkäfer kommen beispielsweise mit Containern oder Reisekoffern in die Schweiz. Hier gefährden sie dann Pflanzen und Tiere. In Freiburg wurden deswegen 500 Bäume gefällt, im Waadtland sind Politikerinnen und Politiker nervös. Allerdings: Die Mittel gegen eingeschleppte Schädlinge sind begrenzt. • Ungenutztes Wind-Potenzial: Dies sieht das Stromunternehmen Axpo mitten in Graubünden auf dem Dreibündenstein. Die Gemeinde reagiert positiv und auch die Bevölkerung ist bereit, einem der grössten Windparks in der Schweiz eine Chance zu geben. Für die Bevölkerung lockt das Geld. Zu Gast: David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Nachrichtenagentur FMR, und Philippe Reichen, Westschweizkorrespondent von Radio SRF.

Tagesschau
Tagesschau vom 31.03.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 23:57


Marine Le Pen darf wohl bei den Präsidentschaftswahlen nicht antreten, Menschenhandel in der Schweiz, Schweizer Hilfe nach Erdbeben in Myanmar, Schweizer Erfolgsbilanz an Freestyle WM im Engadin

Regionaljournal Graubünden
Freestyle-WM in St. Moritz: Positive Bilanz und 100'000 Zuschauer

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 17:32


Heute geht die Freestyle Weltmeisterschaft in St. Moritz zu Ende. Für die Verantwortlichen war die WM im Engadin ein Erfolg. Es war eine rundum gelungene WM, sagt der WM-CEO im Interview. Weitere Themen in der Sendung: · Alles auf Kurs: Seit gestern ist die frisch sanierte Sitterbrücke in Appenzell wieder an ihrem Platz. Die über 100 Tonnen schwere Brücke wurde nach der Sanierung wieder eingesetzt. · Steckborn hat einen neuen Stadtpräsidenten: Der 38-jährige Moritz Eggenberger (GLP) setzte sich im zweiten Wahlgang gegen Monika Ribi Bischel (FDP) durch. · Ein Kabarett-Urgestein tritt ab: Der St. Galler Joachim Rittmayer hört nach 50 Jahren ab. Wir waren bei einem seiner letzten Auftritte dabei.

Regionaljournal Ostschweiz
Alles auf Kurs: Sitterbrücke wieder an ihrem Platz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 17:32


Seit gestern ist sie wieder an ihrem Platz: Die frisch sanierte Sitterbrücke in Appenzell. Die über 100 Tonnen schwere Brücke wurde nach der Sanierung wieder eingesetzt. Es ist eine der letzten Etappen der Viaduktsanierung. Alles laufe gut, sagt die Projektleiterin des zuständigen Ingenieurbüros. Weitere Themen in der Sendung: · Steckborn hat einen neuen Stadtpräsidenten: Der 38-jährige Moritz Eggenberger (GLP) setzte sich im zweiten Wahlgang gegen Monika Ribi Bischel (FDP) durch. · Positive Bilanz: Die Verantwortlichen der heute zu Ende gegangenen Freestyle-WM in St. Moritz schätzen, dass rund 100'000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Engadin gekommen sind. · Ein Kabarett-Urgestein tritt ab: Der St. Galler Joachim Rittmayer hört nach 50 Jahren ab. Wir waren bei einem seiner letzten Auftritte dabei.

Regionaljournal Zentralschweiz
Noé Roth ist bereit für die Titelverteidigung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 21:40


Der amtierende Aerials-Weltmeister Noé Roth reist mit einem guten Gefühl an die Heim-WM ins Engadin. Für den 24-jährigen Zuger verlief die aktuelle Saison ganz nach seinem Gusto, nachdem die Vorsaison enttäuschend verlief. In St. Moritz will Noé Roth erneut Weltmeister werden. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern soll zur Finanzierung von Sterbehospizen keinen Sonderweg schaffen. Gleich wie die Kantonsregierung spricht sich der Kantonsrat dafür aus, dass der Bund eine einheitliche Lösung präsentieren soll. · Zug ist Gastkanton am diesjährigen Sechseläuten und will dies nutzen, um sein Image aufzubessern. · Die Kriminalstatistik 2024 zeigt: In der Zentralschweiz nehmen Straftaten tendenziell zu.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Keine Geburten mehr in Frutigen: Widerstand ist gross

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 22:35


Die Geburtenabteilung des Spitals Frutigen wird bereits in wenigen Tagen geschlossen und nach Interlaken verlegt. Das hat die Spital Fmi AG gestern mitgeteilt. Nun gibt es Widerstand. SVP und SP machen politische Vorstösse und wollen eine Petition lancieren. Weiter in der Sendung: · Die Polizei hat den Mann gefasst, der mutmasslich am Mittwoch in der Länggasse geschossen hat. Es ist ein 63-Jähriger, der bis heute auf der Flucht war. Bei der Schussabgabe war ein anderer Mann schwer verletzt worden. · National- und Ständerat haben in der Schlussabstimmung den Kantonswechsel von Moutier zum Kanton Jura genehmigt. · Ski-Freestylerin Mathilde Gremaud aus dem Kanton Freiburg gewinnt Gold an der Heim-WM im Engadin im Slope-Style. Der Berner Ryan Regez wird Weltmeister im Skicross. · Riverside - Flenn mir einen Fluss: Das spezielle Theater aus dem Wallis feiert heute Abend in Brig Premiere. Es geht um eine Kajak-Fahrt in einem Walliser Fluss, aber auch um den Stadt-Land-Graben, oder um den Landschaftsschutz. Ein Gespräch mit den Verantwortlichen.

Kulturplatz HD
Faszination Verbrechen: Von True Crime zu Sherlock Holmes

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 30:25


Krimis rauben uns den Schlaf mit Hochspannung und spektakulären Fällen. Der «Kulturplatz» erforscht, was am Schrecklichen so fasziniert und was es für den ultimativen Kitzel braucht. Erfolgsrezept Bestseller Krimis sind das beliebteste Genre auf dem Buchmarkt. Die Auswahl ist gross, die Verbrechen spektakulär, die Ermittler und Ermittlerinnen vielfältig. Doch welche Geschichten werden zu Bestsellern? Welche Autoren schaffen es, mit ihren Büchern die Masse zu mobilisieren? Der Schweizer Krimistar Joel Dicker und der deutsche Psycho-Suspense Schreiber Sebastian Fitzek haben es geschafft, mit ihren Büchern Millionenauflagen zu erreichen. «Kulturplatz» über das Erfolgsrezept Krimi-Bestseller. Was ist wahr an True Crime? Was früher Sherlock Holmes war, ist heute «True Crime». Das Publikum kann nicht genug davon kriegen. Reale Verbrechen lassen uns noch mehr schaudern als smarte Detektive. Je unglaublicher die Taten, desto spannender die Auflösung. Doch wie interessant ist die alltägliche Wirklichkeit und was braucht das Wahre, um spannend erzählt zu werden? Eine kleine Geschichte des Schweizer Krimis Die Schweizer Landschaften und Städte waren immer schon attraktiv für Krimifans. So spielen heute die erfolgreichen CH-Krimis im Engadin oder im Berner Oberland. Regionalkrimis nennt sich das und die haben seit Jahren ziemlichen Erfolg. «Kulturplatz» schaut zurück auf eine kleine Geschichte der Schweizer Abgründe.

Regionaljournal Graubünden
Engadin Skimarathon: Ausserrhoder Team gewinnt Schulkategorie

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 13:13


Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen AR haben den Engadin Skimarathon in der Kategorie Schulklassen gewonnen. Ein Erfolg, mit dem niemand gerechnet hatte, am wenigsten die Schülerinnen und Schüler selbst. Weitere Themen: · Mehrere Sitze im Ausserrhoder Kantonsrat werden frei. In den Gemeinden fanden deshalb Ersatzwahlen statt. · Im «Haus der gewesenen Zeit» sammelt Monika Stahel Kleider und Gegenstände aus den Jahren 1900 bis 1970. Auch Film- oder Serienproduktionen sind froh um ihre geschichtsträchtigen Bestände.

Regionaljournal Graubünden
Perfekte Bedingungen für Engadin Skimarathon

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 14:39


Nach turbulenten Jahren konnte der Engadin Skimarathon zum ersten Mal seit 2019 wieder auf der Originalstrecke und unter normalen Umständen stattfinden. Trotz weniger Teilnehmenden als im Vorjahr, ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. Weitere Themen: · SVP-Kantonsrat fordert Lohnreduktion für St.Galler Regierung · Stadt St.Gallen macht mit Gebiet Ruckhalde an Städtebauwettbewerb mit · Wolkenkratzer und Unterwassertunnel: Ausstellung über geplatzte Bauprojekte im Gebiet Konstanz/Kreuzlingen · Wetter

Regionaljournal Ostschweiz
Perfekte Bedingungen für Engadin Skimarathon

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 14:39


Nach turbulenten Jahren konnte der Engadin Skimarathon zum ersten Mal seit 2019 wieder auf der Originalstrecke und unter normalen Umständen stattfinden. Trotz weniger Teilnehmenden als im Vorjahr, ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. Weitere Themen: · SVP-Kantonsrat fordert Lohnreduktion für St.Galler Regierung · Stadt St.Gallen macht mit Gebiet Ruckhalde an Städtebauwettbewerb mit · Wolkenkratzer und Unterwassertunnel: Ausstellung über geplatzte Bauprojekte im Gebiet Konstanz/Kreuzlingen · Wetter

Puls
Die Macht der Regeneration – Fitter dank Erholung und Ernährung

Puls

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 31:24


Muskeln wachsen nicht während den Trainingseinheiten, sondern in den Pausen dazwischen. Die optimale Regeneration ist deshalb ein entscheidender Faktor im Sport. «Puls» zeigt, worauf es bei der Erholung ankommt und welche Hebel mit der richtigen Ernährung in Bewegung gesetzt werden können. Die Macht der Regeneration Muskeln wachsen nicht während des Workouts, sondern in den Pausen dazwischen. Regeneration als Schlüssel zum Erfolg? Im Sport das unterschätzte und vernachlässigte Thema schlechthin. Wer es ignoriert, tut sich keinen Gefallen, denn Übertraining führt zu Leistungseinbussen, Konzentrationsproblemen und erhöht das Verletzungsrisiko. Die Rolle der Ernährung Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die sportliche Leistung? «Puls» macht das Regenerationsexperiment mit zwei Generationen in Aktion: Aline und ihr Vater Gieri aus Chur GR schwitzen und machen den Leistungstest. Was sie während des Experiments essen, bestimmt eine Ernährungsspezialistin vom Spitzenathletikcenter in Cham ZG. Die Strategien der Profis Welche Strategien werden im Spitzensport genutzt, um in der trainingsfreien Zeit maximale Erholung zu erreichen? Wie wird regeneriert, wenn am Wettkampftag jede Sekunde zählt? «Puls» begleitet die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich und den Chief Medical Officer Swiss Olympic Hanspeter Betschart ans Weltcuprennen im Engadin. Der Nutzen von Wearables und der Einfluss des Alters Christina Spengler vom Exercise Physiology Lab der ETH Zürich beleuchtet drei wichtige Aspekte der Regeneration: Was bringen Wearables und wo kommen Sportuhren und Co. an ihre Grenzen? Profitieren die Muskeln von Breitensportlerinnen und -sportlern ebenso von Kältebädern und Massagen wie die der Profis? Und: Welchen Einfluss hat das Alter auf die Regeneration? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Sport und Regeneration» Haben Sie ein sportliches Ziel und wollen dafür Ihr Maximum rausholen? Geht es beim Training einfach nicht voran? Könnte dies an der Ernährung liegen oder wären wohl häufiger Pausen angezeigt? Eine Fachrunde aus Sport, Ernährung, und Physiotherapie weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Persönlich
Nora Saratz Cazin und Fadri Arpagaus

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 50:38


Zwei Bündner Persönlichkeiten zurück in der Heimat: Nora Saratz Cazin stammt aus einer Hoteldynastie. Sie wirkt heute als Gemeindepräsidentin von Pontresina und ist Grossrätin. Der weitgereiste Koch Fadri Arpagaus ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und ist heute Wirt im «Berghuus Radons». Fadri Arpagaus, (42) Wirt Bereits als Bub half Fadri Arpagaus im «Berghuus Radons» beim Kochen mit. Heute brilliert er als Gastgeber an diesem Ort. Für den gebürtigen Savogniner ist es eine Heimkehr. Nach einer Karriere in den Küchen von Fünf-Sterne Hotels in der Schweiz, Thailand und Kanada, war er zehn Jahre lang als Privatkoch für zwei Milliardärs-Familien auf der ganzen Welt unterwegs. Manchmal hat er auf Yachten im Mittelmehr gekocht, dann wieder in Paris, London oder New York in Anwesen, wo die Familien Dinnerpartys veranstalteten. Doch schliesslich zog es den weitgereisten Koch zurück zu seinen Wurzeln. Vor fünf Jahren übernahm er das «Berghuus Radons» und erfüllte sich den Traum vom eigenen Betrieb. ____________________ Nora Saratz Cazin, (43) Grossrätin und Gemeindepräsidentin von Pontresina Die Familie Saratz ist über Generationen in Pontresina tief verankert, etwas, das für Nora Saratz Cazin in der Jugend nicht immer ganz einfach war. Nach der Matura zog sie deshalb weg aus dem Engadin und suchte für ihr Jurastudium in Zürich die Anonymität, die sie zu schätzen wusste. Dort absolvierte sie auch ihren Berufseinstieg und gründete mit ihrem Mann eine Familie. Doch bald zog es die junge Familie zurück zu ihren Wurzeln nach Pontresina. Neben ihrer Tätigkeit als Juristin hat Nora Saratz Cazin angefangen, sich politisch für ihre Heimat zu engagieren. Ende letztes Jahr wurde sie für eine zweite Legislatur als Gemeindepräsidentin von Pontresina wiedergewählt. Seit zwei Jahren ist die dreifache Mutter zudem Grossrätin. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Schnurri mit Buri
Nicolas Huber – Freestyle Snowboarder & Influencer

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 48:53


In dieser Episode erzählt Nicolas Huber, wie er sich als Freestyle Snowboarder und Influencer auf Social Media einen Namen gemacht hat. Seine mutigen Stunts und seine Kreativität als „Hubercop“ haben ihm international viel Aufmerksamkeit eingebracht. Doch hinter den spektakulären Videos auf Instagram steckt eine enorme Disziplin und Leidenschaft für den Sport. Nicolas erklärt, wie er sich auf die bevorstehende Snowboard- und Ski-Freestyle-Weltmeisterschaft 2025 im Engadin vorbereitet, trotz einer Knieverletzung, die ihn kürzlich ausgebremst hat. Er spricht über die Unterschiede zwischen „Slopestyle“, „Big Air“ und „Halfpipe“ und verrät, was ihn antreibt, aber auch, was ihn manchmal ins Grübeln bringt.   Auch die Rolle seiner Frau Anastasia, einer russischen Freeskierin, ist ein grosses Thema. Obwohl sie aktuell selbst nicht an Wettkämpfen teilnehmen kann, ist sie eine wichtige Stütze und motiviert Nicolas, das Beste aus sich herauszuholen. Zudem spricht er offen darüber, wie er mit den Anforderungen des älter werdens im Extremsport umgeht und welche Perspektiven er für die Zukunft hat – sowohl auf dem Snowboard als auch im Leben allgemein. Fans können sich auf eine inspirierende und spannende Folge freuen, in der Nicolas seine Liebe zum Sport und seinen einzigartigen Stil voll zur Geltung bringt.   Anita Buri Instagram: anita_buri_official Nicolas Huber: hubercop Sponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.ch Lidl Schweiz Instagram: lidlch

Skirious problems
Skirious Debrief // ENGADIN, Silvaplana

Skirious problems

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 26:20


We keep it brief to update you on all that's happen over the week end in Engadin, Chicco DSQ, Finnish team cutting corners and more... tune in to hear the latest goss !

Skirious problems
Skirious Brief // ENGADIN - Silvaplana

Skirious problems

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 20:16


We keep it short for you to know all the key goss and insight before the engadin World Cup this week end. Tune in to listen about who is going to win what and what your hosts think about the tracks !

Bergos Now
Engadin Art Scene #230

Bergos Now

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 19:45


This week, Dr. Thomas Kellein and Marie Krimphoff (Bergos Art Consult) explore the vibrant Engadin art scene, diving into must-see exhibitions and uncovering what makes this winter season a true highlight for collectors and enthusiasts. DISCLAIMER This publication is for information- and marketing purposes only. The provided information is not legally binding and neither constitutes a financial analysis, nor an offer for investment-transactions or an investment advice and does not substitute any legal, tax or financial advice. Bergos AG does not accept any liability for the accuracy, correctness or completeness of the information. Bergos AG excludes any liability for the realisation of forecasts or other statements contained in the publication. The reproduction in part or in full without prior written permission of Bergos is not permitted.

The Seder-Skier Podcast
Spanish sprint star Jaume Pueyo is ready to rip going into Engadin World Cup

The Seder-Skier Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 35:53


The 23-year-old Spanish skier made his first World Cup sprint rounds in Minneapolis last February, finishing 16th. He turned heads by qualifying behind only Johannes Klaebo and Ben Ogden at the Lillehammer World Cup this December. Jaume Pueyo joins the Seder-Skier Podcast for an inspirational interview on what it's like to be a Spanish World Cup skier, how he trains and what his goals are for Trondheim and beyond. Our supporters: EnjoyWinter Atomic Sporthill Want to support the Seder-Skier (Velveeta cheese? Kwik Trip Malt-o-Meal? ...we're waiting ....)...go here. Email us your questions/comments: sederskier@gmail.com

Regionaljournal Graubünden
Unerwarteter Millionensegen für den Kanton

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 16:14


Nachdem die Nationalbank einen Gewinn in Milliardenhöhe bekanntgegeben hat ist klar: Graubünden erhält gegen 50 Millionen Franken von der SNB. Weitere Themen: · Die Gemeinden im Churer Rheintal planen ihre Verkehrszukunft. Geplant sind im Rahmen des Agglomerationsprogramms Projekte für über 130 Millionen Franken. · In Sils im Engadin sollen Erstwohnungen auch Erstwohnungen bleiben. Eine entsprechende Abstimmung gelangt bald vor die Gemeindeversammlung.

Regionaljournal Ostschweiz
Entlastungslektion für Lehrpersonen kommt nicht überall gut an

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 5:24


Ab Sommer müssen die Kinder im Kanton St. Gallen eine Lektion weniger zur Schule gehen. So will der Kanton die Entlastungslektion für die Klassenlehrpersonen mitfinanzieren. Der Entscheid gleiche einer Hauruckübung, sagt der kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband. Weitere Themen: · «Erstwohnung bleibt Erstwohnung»: Das fordert eine Volksinitiative in der Gemeinde Sils im Engadin. Der Gemeindevorstand empfiehlt ein Ja zur Initiative. · 2 Gewinner in der Ostschweiz: Der Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2025 geht unter anderem an Projekte in Frauenfeld und Buchs.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 6:17


Der Zürcher Regierungsrat will, dass der Bund die Kantone dazu verpflichtet, für eine genügendes Angebot an Plätzen in Frauenhäusern zu sorgen. Fast die Hälfte der Plätze im Kanton Zürich sei durch Auswärtige belegt. Aussedem: · Sils im Engadin stimmt über Zweitwohnungen ab · Anklage gegen Fast-Kantonsarzt von Solothurn

Regionaljournal Graubünden
Jean-Michel Basquiat und das Engadin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 10:17


Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen: · Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfadiheim. · SG: Panne bei der Abteilung für Stipendien und Studiendarlehen · Jahresrückblick 2023: Windkraft in der Ostschweiz

Regionaljournal Ostschweiz
Jean-Michel Basquiat und das Engadin

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 10:17


Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen: · Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfadiheim. · SG: Panne bei der Abteilung für Stipendien und Studiendarlehen · Jahresrückblick 2023: Windkraft in der Ostschweiz

RSO Infomagazin
Muslime assen in Bündner Gefängnis Schweinefleisch

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 19:17


Am Dienstag, 29. Oktober, mit diesen Themen:Muslime assen in Bündner Gefängnis Schweinefleisch:In der Justizvollzugsanstalt Realta in Cazis haben die Behörden nach einer Hausdurchsuchung undeklariertes Schweinefleisch in Rindfleischprodukten gefunden. Mehrere muslimische Häftlinge waren davon betroffen.Liechtensteiner Stimmvolk zieht seinem Radio den Stecker: Liechtensteiner Regierungschef Daniel Risch nimmt Stellung zum Abstimmungsresultat. Zudem liefern wir diverse Stimmen aus dem Ländle.Argumente für den Autobahnausbau: Ein Bündner Ja-Komitee mit ihren Argumenten über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen STEP.Eine Mini-Version der Olympischen Spiele im Engadin: Die FIS-Games 2028 im Engadin werden immer unrealistischer.

Regionaljournal Graubünden
Verwaltungsgerichtspräsident verstösst gegen Bundesverfassung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 21:27


Der oberste Verwaltungsrichter hat die Begründung eines Urteils nachträglich eigenmächtig geändert. Laut Bundesverfassung ist dies nur nach Rücksprache mit den beiden anderen Richtern des Dreiergremiums zulässig. Das Verwaltungsgericht erklärt, das Urteilsdispositiv habe «keine Änderung erfahren». Weitere Themen: * Ein Gespräch über die unbekannte Welt der Wasserpilze im Engadin. * Hochbetrieb in den Mostereien. Eine Reportage bei einem der größten Saft-Produzenten.

Zeitblende
Pioniere und «Raubritter»: Geschichte der Schweizer Wasserkraft

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 25:54


Vor 150 Jahren produzierte ein Hotelier in St. Moritz erstmals Strom aus Wasserkraft. Bald trieb diese Energie vieles an, von der Glühbirne bis zur Lokomotive. Das Geld für die grossen Kraftwerke in den Bergen kam aber oft aus dem Unterland und das führte zu Spannungen, die bis heute spürbar sind. Johannes Badrutt, ein findiger Hotelier aus St. Moritz bestaunte 1878 an der Weltausstellung in Paris elektrische Lampen. Diesen Luxus wollte er seinen Gästen im Hotel Kulm auch bieten. So installierte er kurzerhand eine Turbine im nahen Bach und nutzte den Strom für die Beleuchtung seines Speisesaals. Die Gäste waren begeistert. Die Geschichte der Schweizer Wasserkraft begann. Immer grössere und leistungsfähigere Flusskraftwerke und später Speicherseen wurden geplant. Für den Bau war aber mehr Kapital nötig, als die armen Berggemeinden und -kantone aufbringen konnten. So erhielten finanzkräftige Unternehmen aus dem Unterland die Konzessionen für die Nutzung der Wasserkraft. Das führte zu Konflikten, die bis heute nachwirken. Die Zeitblende zeigt auf, wie die Wasserkraft in der Schweiz gross wurde und welche Rolle der Pionier aus dem Engadin dabei spielte. Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via zeitblende@srf.ch – und erzähl doch deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns. Gesprächspartner in dieser Zeitblende: * Sebastina De Pretto, Historiker, Habilitant, Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern * Franco Milani, Leiter Beschaffung, Vertrieb und Marketing, St. Moritz Energie * Fadri Ramming, Rechtsanwalt, Notar, Geschäftsführer der Regierungskonferenz der Gebirgskantone Literatur: * Caviezel, Emmi, Ramming, Fadri, u. a. Unter Strom. Chur: Bündner Monatsblatt, 2006. * De Pretto, Sebastian. „Vernetzte Wasserkraft: Entwicklungspfade und Knotenpunkte des Stauseebaus in der Schweiz und Italien, 1880-1968. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 73.1 (2023). * Milani, Franco. Die weisse Kohle von St.Moritz und Celerina?: 100 Jahre seit der Integration des Elektrizitätswerks in die Gemeinde St.Moritz, 135 Jahre elektrisches Licht in St. Moritz. St. Moritz: Montabella Verlag, 2014.

Regionaljournal Ostschweiz
Bund bewilligt Abschuss von ganzem Nationalpark-Wolfsrudel

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 5:57


Das hauptsächlich im Nationalpark im Engadin lebende Fuorn-Wolfsrudel wird komplett eliminiert. Das Bundesamt für Umwelt hat ein Abschussgesuch des Kantons Graubünden bewilligt. Von der Wildhut geschossen werden die Elterntiere und mindestens sechs Jungwölfe. Das Gesuch sorgte im Vorfeld für Kritik. Weitere Themen: * Ausserrhoder Regierungsrat Alfred Stricker tritt per Ende Mai 2025 zurück * Kanton Thurgau bewilligt Solaranlage über Kirschenplantage * Stadler Rail erhält Grossauftrag für Güterlokomotiven der SBB

Kontext
Musikalische Schmankerl in luftigen Höhen: Kurorchester im Engadin

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 26:16


Die Camerata Pontresina ist das letzte Kurorchester der Schweizer Alpen. Jeden Sommer bringt sie eine Waldlichtung am Ortsrand zum Klingen – seit 1910. Damals gab es im Engadin lauter solche Orchester: Sie lieferten den Soundtrack für das Kurleben und spielten in den Grand Hotels zum Tanz auf. * Im Sommer bespielt die Camerata Pontresina täglich den Konzertpavillon im Taiswald. Auf dem Programm stehen allerlei musikalische Schmankerl: Musicalpotpourris und Opernouvertüren, Filmmusik, Polkas und Walzer. * Klarinettist Xaver Fässler ist seit 30 Jahren dabei und mittlerweile Intendant der Camerata Pontresina. Er ist es gewohnt, dass auch mal Hunde bellen oder kleine Kinder auf der Bühne spielen. Wenn ein Vogel mitten in seinem Solo zu singen beginnt, zwitschert er auf der Klarinette zurück. * Salonorchester wie die Camerata Pontresina haben im Engadin eine lange Tradition: Ab den 1860er Jahren bis nach dem Zweiten Weltkrieg spielten sie in Hotels und Kurhäusern auf. * Diese Musikensembles unterhielten die Kur- und Feriengäste, die aus aller Welt ins Engadin kamen: Sie untermalten Trinkkuren, Sportevents und Mahlzeiten. Bei den Bällen in den Grand Hotels spielten sie bis spät in die Nacht. * Die Musikerinnen und Musiker wurden für die Feriensaison engagiert. Sie spielten mehrere Konzerte am Tag. Dafür schöpften sie jeweils aus einem Repertoire von weit über 1000 Stücken. * In Pontresina wird diese musikalische Tradition bis heute gepflegt: Seit 1910 spielt die Camerata Pontresina im Taiswald. Mittlerweile ist sie das letzte offizielle Kurorchester in den Schweizer Alpen. Im Podcast zu hören sind: * Xaver Fässler, Klarinettist und Intendant der Camerata Pontresina * Cordula Seger, Leiterin des Instituts für Kulturforschung Graubünden. Mitherausgeberin des Buchs «Salonorchester in den Alpen» (Chronos Verlag, 2024), zusammen mit Mathias Gredig und Matthias Schmidt Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Hörspiel
GRAUEN: zwei neue Folgen

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 39:00


Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen einander Gruselgeschichten. «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen . Folge 23: «Das Kind» von Andri Bänziger Raus in die Berge! Das denkt sich Besim. Doch dort gerät er in eine Notsituation. Eine alte Frau hilft ihm. Sie pflegt und bemuttert ihn in ihrer kleinen Hütte, doch es wird immer schräger ... bis der ganze Berg ihn zu bemuttern scheint! Wie kommt er da wieder raus? Mit: Dashmir Ristemi (Besim) und Silvia Jost (Käthi) sowie Vera Bommer (Steffi), Lucy Wirth (Zoey) und Aaron Hitz (Phil) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Wolfram Höll - Musik: Tomas Korber - Sounddesign, zusätzliche Musik und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 20' Folge 37: «Der Bergpalast» von Manuela Steiner Digital Detox – das macht Phil mit seiner Familie: in einem Haus im Engadin. Den Zumutungen der Gegenwart können sie so entfliehen. Doch dafür sind sie dem Grauen der Vergangenheit ausgesetzt. Denn unter dem Haus ist Schauriges vergraben ... Mit: Aaron Hitz (Phil), Kaija Ledergerber (Melanie), Gian Rupf (August), Sara Francesca Hermann (Frau), Dashmir Ristemi (Besim), Vera Bommer (Steffi) und Lucy Wirth (Zoey) Tontechnik: Tom Willen - Schnitt und Montage: Andrea Grimm - Dramaturgie: Simone Karpf - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 24'

MEH HERZ - Nadia Damaso
Froge vo Eu - Selbstwert & Authentizität, Selbstständigkeit Tips, lerne Vergeh, Chraft vo de Energie, Freie Wille, Magie vom Lebe & Mensch si & no meh

MEH HERZ - Nadia Damaso

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 68:55


Hallo ier Superwomen & Supermen hehe :P. Schön sinder wider do zunere neue Folg vo "Meh Herz". Au hüt tauchemer wider i verschidensti Themene ih wie: Selbstwert & Authentizität, Selbstständigkeit Tips, lerne Vergeh, Chraft vo de Energie, Freie Wille, Magie vom Lebe & Mensch si & no meh. I hoffe es het wider öppis debi wo eu chan inspiriere, zum s'Lebe voller chöne mache und sich meh in Balance fühle, sich meh i sim authentische Selber fühle. Freu mi immer uf Rückmeldige oder neui Inputs zu Themene woner gern hetted dasi inere witere Folg aspriche.Do wer no de Link zum Retreat im Engadin vom 16-20 September:https://www.soul-scape-retreats.com/engadinUnd do de Link zu de Energie Reagdins/ Cleansings woni mache:https://www.soul-scape-retreats.com/energy-readings-deutsch(momentan grad alles usbuecht, aber neui Date chömed bald!) Ganz e dicki Umarmig,Nadia x

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt fördert Car-Sharing mit vergünstigten Parkplätzen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 7:04


Autos teilen soll Platz schaffen auf Basler Strassen. Deshalb vermietet der Kanton Parkplätze auf der Allmend günstig an Car-Sharing-Anbieter. 200 solche Parkplätze will die Regierung reservieren. Neben Mobility tauchen nun auch andere Anbieter auf. * Nationalfeiertag: Was erzählen Rednerinnen und Redner am 1. August? * Sommerserie: Wandel der Natur - Felssturz im Engadin

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#143 Engadin Ultra Trail – 100 Kilometer, ein Geburtstagsläufchen und alte Probleme

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 72:48


Susi hat mit ihrer Lauffreundin Maggy einen weiteren Testlauf für das längste Trailrace der Welt absolviert: den Engadin Ultra Trail mit 102 Kilometern und 5.677 Höhenmetern. Dabei ist Susi gleich noch in ein neues Lebensjahr gestartet und anstatt Sekt und Kuchen gab es Iso und Gele. Wie es den beiden ergangen ist und mit welchen Problemen und Herausforderungen sie sich dieses Mal rumschlagen mussten, erfahrt ihr in dieser Folge.Links zur Folge:#140 100-km-Testlauf beim Swiss Irontrail: Rückkehr alter ProblemeEngadin Ultra TrailPartner der Folge ist The Female Company:Der The Female Company Shop ist im SPF Sale bis zu 50% reduziert. Mit dem Code TFC_RUNSKILLS10 gibt's 10 % on top – einige Pantys kosten nur noch 12€!Hier geht's zum ShopDir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musik für einen Gast
REPRISE: Kamilla Schatz, Leiterin der Pestalozzi Schulcamps

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 62:14


Kunst und Wissenschaft faszinieren Kamilla Schatz seit jeher. Diese Leidenschaft an Kinder zu vermitteln, ist ihr ein grosses Anliegen. Seit 2017 organisiert sie die Pestalozzi Schulcamps: Projektwochen, in denen Primarschulklassen ausserhalb der normalen Unterrichtsstruktur eintauchen können in die Welt der Wissenschaften, der Musik und des Tanzes. Musikerin in ihrem ersten Beruf, war Kamilla Schatz früher als Geigerin und Kammermusikerin unterwegs, zudem ist sie seit 20 Jahren künstlerische Leiterin des Resonanzen Festivals im Engadin. Wie es kam, dass sie mit 48 Jahren die Geige weglegte und sich beruflich neu orientierte, was sie an ihrer neuen Aufgabe fasziniert und was sie mit der Musik von Nikolaj Roslavez verbindet, erzählt Kamilla Schatz in MfeG bei Eva Oertle. Die Musiktitel - Kamilla Schatz, Oliver Triendl - «1. Andante» und «2. Allegretto» aus den 24 Präludien für Violine und Klavier - Benjamin Engeli - «2. Andante non troppo e con molto espressione» aus den 3 Intermezzi für Klavier, Op. 117 - Pink Floyd - Another Brick In The Wall (Part 1) - Johann Sebastian Bach - «1. Allegro» aus dem Violinkonzert E Dur, BWV 1042 Isabelle Faust / Akademie für Alte Musik Berlin / Bernhard Forck - Ann Malcolm - Evening (Beau Soir) Erstsendung: 17.09.2023

Skids & Giggles Podcast
Ep 80 – Arno Galmarini: Injury Prevention

Skids & Giggles Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 76:38


We sat down with Arno Galmarini for a deep dive into the simple strategies that every rider can implement to avoid injuries and to add longevity to their riding! With this one, we complete our project to create something positive and useful out of Bryson's injury and recovery. In the first instalment, we sat down with Dave Spielmann to talk about recovering and coming back from injury. In that conversation, Dave also nominated Arno Galmarini for a follow up on Injury Prevention. And that's just what we did for this one! As a coach, Arno has seen it all. From helping elite athletes across many disciplines in mountain biking and other sports working towards peak performance, to coaching more recreational athletes through his Quest platform towards general health in life and longevity in the sport. And with Origym, Arno also runs is own facility in Scuol in the Engadin valley, catering to the same health, performance and longevity mantra.

Regionaljournal Graubünden
In zwei Wochen: A13 früher befahrbar als geplant

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 16:58


Die A13 zwischen Mesocco und Lostallo wird schneller repariert als geplant. Ab dem 10. Juli ist sie einspurig befahrbar, die vollständige Reparatur dauert bis Ende Jahr. Das hat das Bundesamt für Strassen heute erklärt. Rund 50 Personen arbeiten an der Baustelle.  Weitere Themen: * Politische Rarität: Chur hat nur drei Stadträte – dies ist kaum woanders in der Schweiz zu finden. Sollte Chur mehr Regierungsmitglieder haben? Die Fraktionspräsidenten geben Antwort. * Otto Dix zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des letzten Jahrhunderts. Im Bündner Kunstmuseum zeigt sich unter dem Thema «Otto Dix und die Schweiz» ein ungewohnter Blick auf ihn durch Landschaftsbilder aus dem Engadin und vom Bodensee.

Regionaljournal Graubünden
«Eine grosse Freude» - der neue Albulatunnel ist eröffnet

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 10:46


Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an – mit dabei auch Bundesrat Albert Rösi. Die Reportage. Weitere Themen * Der neue Trainer des FC Gallen heisst Enrico Maassen: Der 40-jährige Deutsche folgt auf seinen Landsmann Peter Zeidler, den es zu Bochum in die Bundesliga zieht. * Feststimmung im St. Galler Fussballstadion: Grossaufmarsch im Kybunpark für das letzte Testspiel der Schweizer Nati gegen Österreich.

Regionaljournal Graubünden
Graubünden Ferien will Graubünden zum Langlauf-Mekka machen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 17:46


Unterstützung gibt es von der Bündner Regierung. Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes unterstützt der Kanton ein Projekt von Graubünden Ferien mit rund 600'000 Franken. Profitieren sollen vor allem die Destinationen Davos Klosters, Lenzerheide, Engadin und Sedrun Disentis. Weitere Themen: * Kanton will gemeinwirtschaftliche Leistungen der Regionalspitäler finanziell unterstützen. * Vitus Huonder findet seine letzte Ruhe im Wallis. * «Green Deal» braucht mehr Geld.

Regionaljournal Graubünden
Engadin Skimarathon: Fiasko mit Fluortests

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 19:03


Die Siegerin des Engadin Skimarathon 2024 heisst doch nicht Giuliana Werro. Die Engadinerin ist wieder Zweite. Der Skiweltverband FIS hat die Disqualifikation der Französin Maëlle Veyre wegen Fluor am Ski aufgehoben. Der Grund: ein Fehler im Fluor-Test-Protokoll. Die Organisatoren sind konsterniert. Weitere Themen: * GKB bestätigt Grundpfand-Kredit an Pleitier René Benko. * RhB finalisiert die Grossbaustelle Albulatunnel 2. * Kunstsammler Thomas Wels zeigt Street Art in Laax.

Regionaljournal Graubünden
Engadin Skimarathon: Mehrere Disqualifikationen wegen Fluorwachs

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 21:59


Am 54. Engadin Skimarathon untersuchte die FIS 50 Skis auf Fluorwachs. 12 der Testresultate waren dabei positiv und führten zu Disqualifikationen. Unter anderem wurde auch die vermeintliche Siegerin aus Frankreich disqualifiziert. Weitere Themen: * Ein Tourenskifahrer kommt bei Lawinenniedergang im Glarner Klöntal ums Leben und ein Schneeschuhwanderer ist am Selun im Toggenburg tödlich verunglückt. * Mehrere Schweine sterben beim Brand eines Schweinstalls in der Thurgauer Gemeinde Bussnang. * Kanton St.Gallen zeigt Handlungsbedarf bei Behindertenpolitik auf. * Studierende der PHSG leiten für zwei Tage ein Oberstufen-Schulhaus. Weitere Themen: - Singh: «Mein Focus lag bisher auf internationaler Politik»

Regionaljournal Graubünden
«Engadiner»: Auch Hobbyläufer müssen mit Fluor-Kontrolle rechnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 23:50


Wie für alle Rennen unter dem Dach der FIS, gilt auch für den Engadin Skimarathon ab dieser Saison ein Verbot von Fluor-Wachsen. Mit Stichproben wollen die Organisatoren Läuferinnen und Läufer kontrollieren, falls man überhaupt an das dafür nötige Gerät kommt. Weitere Themen: * Die SAC-Hütten schauen auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück. In Graubünden war der Zuwachs aber etwas kleiner als in anderen Regionen. * Von Frauen, die das Engadin prägen: Autorin Angelika Overath über ihr neues Buch, in dem Engadinerinnen ihre Geschichten erzählen.

Regionaljournal Graubünden
Mögliche Zweitwohnungssteuer in Pontresina erhitzt Gemüter

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 17:13


Die Wohnungsnot im Engadin hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Die Gemeinde Pontresina hat das Problem erkannt und sucht nach Lösungen. Zum Beispiel eine Lenkungsabgabe auf nicht dauernd genutzten Zweitwohnungen. Der Rücklauf im dafür lancierten Mitwirkungsverfahren war gross. Weitere Themen: * Private Gönner retten Kirchen in Sils i.E. * Bündner Bergbahnen suchen Nachwuchskräfte.

Where to Ski
St Moritz - Once In Your Life with Christophe and Marco

Where to Ski

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 43:43


St Moritz ... You Need to do it once ...five star hotels, Michelin starred restaurants, designer boutiques, and high class apres-ski... also has some of Europe's best skiing.  Home to winter Olympics,  multiple Alpine Skiing World Championships – there is some real skiing in St Moritz.  My guests for this episode are Christophe Steck and Marco Balz. Cristophe is a skier, mountaineer and climber, in 2010 he co-founded PassionSki to bring his passion for the region to guests from all over the world.   Marco has guided for over 10 years in the Engadin region, he also teaches health and wellness. My Favs Best Restaurant – if we are really going there then Da Vittorio Best Pizza – La_Stalla_Ristorante Best Apres - Paradiso at Badrutts Palace or Roo Bar at Hauser Best Run- Suvretta Cante Find Chistoph and Marco - ⁠PassionSki Thank you to the Grits Band for the music ⁠https://blog.feedspot.com/skiing_podcasts/⁠ @Copyright 2023 Morgan Global --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/john--morgan/message

Tagesschau
Tagesschau vom 15.12.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 23:34


Bundesrat verabschiedet Mandat für neue Verhandlungen mit der EU, Departementswechsel von Elisabeth Baume-Schneider, die aktuelle Lage im Nahen Osten, Gerhard Richter und das Engadin

Musik für einen Gast
Kamilla Schatz, Leiterin der Pestalozzi Schulcamps

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 64:02


Kunst und Wissenschaft faszinieren Kamilla Schatz seit jeher. Diese Leidenschaft an Kinder zu vermitteln, ist ihr ein grosses Anliegen. Seit 2017 organisiert sie die Pestalozzi Schulcamps: Projektwochen, in denen Primarschulklassen ausserhalb der normalen Unterrichtsstruktur eintauchen können in die Welt der Wissenschaften, der Musik und des Tanzes. Musikerin in ihrem ersten Beruf, war Kamilla Schatz früher als Geigerin und Kammermusikerin unterwegs, zudem ist sie seit 20 Jahren künstlerische Leiterin des Resonanzen Festivals im Engadin. Wie es kam, dass sie mit 48 Jahren die Geige weglegte und sich beruflich neu orientierte, was sie an ihrer neuen Aufgabe fasziniert und was sie mit der Musik von Nikolaj Roslavez verbindet, erzählt Kamilla Schatz in MfeG bei Eva Oertle.

Audiotravels
Audiotravels: Set-Jetting - Filmtourismus in Sevilla, Teneriffa, Rhodos, North Carolina und Sils-Maria

Audiotravels

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 10:53


Set-Jetter wählen ihre Reiseziele nach den Drehorten von Filmen aus. Audiotraveller Henry Barchet hat Tipps für Filmtouristen und war an Movie Locations in Sevilla, auf den Inseln Teneriffa und Rhodos, im Engadin in der Schweiz und North Carolina. In der Episode hören sie unter anderem, wo Szenen von „Star Wars“ , „Die Tribute von Panem“, „Die Kanonen von Navarrone“ und „Rambo: Last Blood“ gedreht wurden.

Musik für einen Gast
Urezza Famos – Kultur- und Unternehmensberaterin, Verlegerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 60:45


Urezza Famos versteht sich als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Kultur oder zwischen Geld und Geist, wie sie sagt, und hat schon eine Menge Projekte aus Kultur und Tourismus realisiert. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des «piz Magazin», des Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler. Geht es um ihre Biografie, so spricht Urezza Famos von vier Leben. Eins als Kind und Jugendliche im östlichsten Zipfel der Schweiz, eins als Geschäftsleiterin, CEO und Verwaltungsrätin des elterlichen Betriebs in Samnaun, eins als Kulturförderin im Engadin und eins als Co-Präsidentin der Lia Rumantscha in Chur. Geboren wird Urezza Famos in Martina GR. Ihr Vater stammt aus Süditalien und vererbt ihr die vielen Ideen und ein Bewusstsein dafür, auf sich selbst zu hören. Ihre Mutter stammt aus Genf und bringt das Mondäne und Weltoffene mit, was den Menschen in der Zollfreiregion Samnaun ohnehin im Blut liegt. Nach einem Studium in Zürich kehrt sie in den elterlichen Betrieb zurück, wo sie 18 Jahre lang bleibt. Dann folgen die Jahre im Engadin, die von unzähligen Projekten und innovativen Ideen geprägt sind, unter anderem die Gründung des Kulturzentrums und Künstlerhaus Nairs in Scuol. Heute lebt Urezza Famos am Zürichsee und pendelt zwischen dem Unter- und dem Oberland hin und her, wobei sie sich derzeit viel in Chur aufhält, wo die «Lia Rumantscha» ihren Sitz hat. Von ihrer Kindheit an der Grenze und ihrer Zeit im elterlichen Betrieb, von ihren Projekten im Engadin und den strukturellen Veränderungen ihrer Heimat, von ihrer Arbeit als Verlegerin und ihrer Liebe für die romanische Sprache und Kultur und natürlich auch ihrer Musik erzählt Urezza Famos im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 23. Oktober 2022

Einstein
Problem Plastikmüll – Fünf Lösungsansätze für unser Kunststoffproblem

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 36:47


Wir stecken in der Plastikkrise, sagt die Organisation Oceancare. Was tun mit dem Plastik, bevor er in den Seen und dem Meer endet? Die Forschung zeigt Lösungen – mit fluoreszierendem Kunststoff für besseres Recycling, plastikfressenden Würmern und einem Superenzym dank künstlicher Evolution. Das Plastik-Experiment Sie fressen sich durch Styropor und können davon leben. Schwarzkäferlarven, sogenannte Superwürmer. Chris Rinke von der University of Queensland in Australien hat zusammen mit seinem Team Schwarzkäferlarven und ihr Potenzial im Kampf gegen die Plastik-Berge untersucht. Doch funktioniert das wirklich? Grösseres Plastik-Problem als gedacht Weitaus mehr Plastik landet in der Umwelt als bisher angenommen, das bestätigt die Forschung von Roman Lehner, Wissenschaftlicher Projektleiter der Sail & Explore Association. Er untersucht den Plastikgehalt in Ozeanen und in Schweizer Seen. Schätzungsweise schwimmen sogar aus den Flüssen 20 Tonnen Mikroplastik pro Jahr in die Meere. Das unzerstörbare Material Plastik besteht aus langen Polymerketten. Meistens wird der Kunststoff aus Erdöl hergestellt. Dazu wird Erdöl in seine Einzelteile zerlegt und neu angeordnet. Synthetische Polymere lassen sich kaum aufbrechen und werden darum nur sehr langsam abgebaut. Teilweise braucht es 500 bis 1000 Jahre, bis sie sich zersetzen. Markierter Kunststoff Will man Plastik wiederverwenden, muss der Plastik gut sortiert und sortenrein sein. Denn Plastik ist nicht gleich Plastik. PVC, PET, PE, PTA – die unterschiedlichen Plastiksorten finden wir alle in unserem Alltag. Jochen Moesslein hat mit Polysecure eine fluoreszierende Markierung erfunden, die es ihnen ermöglicht, eine 99-prozentige Sortierquote zu erreichen. Dabei wird die Fluoreszenz in den Kunststoff oder das Etikett eingearbeitet und von einem Laser erkannt. Plastikfressender Pilz Pilz 943. Das ist der verheissungsvolle Kandidat aus den Schweizer Bergen, der Bio-Plastik frisst. Forschende der eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Schnee und Land (WSL) haben aus Bodenproben im Engadin über 800 Pilze und Bakterien isoliert mit dem Ziel: Mikroorganismen finden, die Bio-Plastik wie Kompostsäcke oder landwirtschaftliche Mulch-Folie abbauen. Der Pilz 943 hat sich hervorgetan. Er baut während zwei Monaten 50 Prozent eines Stücks Plastik ab. Superenzym gegen Plastik dank künstlicher Evolution Auf dem Friedhof in Leipizg haben Forschende ein Enzym gefunden, das bei 60-70° Celsius PET-Verpackungen innert einer Stunde in seine Einzelteile zerlegt. Das Team von Christian Sonnendecker und Wolfgang Zimmermann will nun die DNS des Enzyms modifizieren. Dank künstlicher Evolution zum Superenzym, das noch schneller Plastik zersetzen kann. Sie entwickeln eine Methode, wie sie Tausende Proben schnellstmöglich analysieren und dank künstlicher Intelligenz auswerten können. Chemisches Recycling Ein geheimer Cocktail aus Chemikalien erlaubt es Samantha Anderson und ihrem Team von Depoly, Plastikabfall zu recyclen. Dank des chemischen Recyclings können sie alle PET-Teile bei Zimmertemperatur aus dem Plastik-Abfall separieren. Dabei wird der Plastik-Grundstoff TPA rausgefiltert, ein weisses Pulver. Normalerweise wird dieses Pulver aus Erdöl hergestellt.

Einstein
Revival der Wildtiere: Wie stark soll der Mensch eingreifen?

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 37:51


Luchs, Fischotter oder Bartgeier: alles Wildtierarten, die einst ausgerottet wurden und heute wieder in der Schweiz heimisch sind. Doch ihr Lebensraum ist eine vom Menschen dominierte Landschaft. Eine grosse Herausforderung für das Zusammenleben von Mensch und Tier. Die Wissenschaft ist gefordert. Der Fischotter: Auf den Spuren eines Rückkehrers Umweltgifte und Veränderungen seines Lebensraumes haben den Fischotter in den 1980er-Jahren ausgerottet. Seit 14 Jahren wurde er wieder vermehrt gesichtet. Vor allem im Engadin scheint er sich wohlzufühlen und auszubreiten. Doch die Population verbreitet sich nur zögerlich. Tobias Müller besucht die Fischotter im Engadin und erkundet ihren Lebensraum. Der Luchs: Isolierte Populationen Der Luchs ist wichtig, um das Gleichgewicht im Wald wieder herzustellen. Seine grössten Feinde: Strassen und Bahngeleise. Deshalb können die etwa 250 Luchse in der Schweiz die Wälder im Jura- und Alpenbogen nicht mehr frei durchstreifen. Dies gefährdet ihre Population. Ein aufwändiges Monitoring ist nötig, um die Gesundheit und den Genpool der Tiere zu überprüfen. Der Bartgeier: Problem Inzucht Das Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekt gilt als eines der erfolgreichsten. 1986 wurden erstmals Jungvögel ausgesetzt, heute fliegen mehr als 300 Bartgeier durch die Schweizer Alpen. Die Population profitiert von der Rückkehr des Steinbocks, beliebt auf dem Speiseplan der Greifvögel. Doch eine Gefahr droht ihnen: Inzucht könnte sie flugunfähig machen. Forschende suchen nun nach Lösungen für eine genetische Vielfalt. Der Rothirsch: Liebling und Störenfried Einer, der ebenfalls von allein wieder zurückkam, ist der Rothirsch. Durch die Revision des Jagdschutzgesetzes konnte er immer mehr Wald als Lebensraum zurückgewinnen. Doch der Rothirsch ist nicht immer ein gern gesehener Waldbewohner – sein Hunger nach frischen Trieben oder Rinde fordern die Försterinnen und Förster. Diese müssen ihr Waldmanagement überdenken.

Low Tide Boyz
Team Strömgren

Low Tide Boyz

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 60:21


Welcome to episode 161 of the Löw Tide Böyz - A Swimrun Podcast!First, happy Swimrun Christmas for everyone vying for a slot to the 2023 ÖTILLÖ, The Swimrun World Championship!We are officially kicking off the third edition of Partners Month, wherein we highlight one of our favorite aspects of Swimrun: teams! First up this month are Annika Westin and Marie Anderzén, A.K.A. Team Strömgren. We've been following these ladies in our Strava Club for a long time and we were lucky enough to finally meet them in person in Sweden last year. This was a great conversation and we can't wait to share it with you! But first…Training UpdateThe base building continues and Chris's existential dread from not being able to swim for about another month is causing him anxiety. Despite that, we're looking forward to training together more often on land until Chris finally is back in the pool/ocean.ShoutoutOur shoutout this week goes out to the country of Switzerland. They recently cracked our top ten list for downloads by county and we're for it. We will hopefully be “there for it” in Engadin in 2024.  Wisdom Nugget of the Week“Rest is honoring your body and its need to repair physically. It is also essential for recharging your emotional and spiritual batteries. It is the partner to work. When joined together these two powerful forces create magnificence in life.” - Mark AllenFeats of EnduranceThis week's winner is our friend, previous guest, and Kanchō Bōy Addison. He posted a magical snow running adventure from his native Boulder and it looked…magical! Keep up the good work buddy. (Check out the Kancho Boyz interview from last year's Partners Month on Episode 110 of the show.)Make sure to sign up for our LTBz Strava Club and join Swimrunners from around the world as they train for stuff.This Week in SwimrunNow for the “news.”There's really only one piece of news for the week and that is the results of the ÖTILLÖ Ranking Selection for this year's Swimrun World Championship were announced today. Congratulations to everyone that qualified! For those that just missed out, don't lose heart. We've heard a bunch of stories of teams getting the call/email that a slot opened up for them as late as July and August. In meme news, there will be a lot of memes posted on the LTBz account today so head over these for all the hilarity.Finally, want to join us for a great tune up race for ÖTILLÖ, The Swimrun World Championship? Then sign up for Ödyssey Casco Bay in July 9th. For our European listeners, consider this our invitation to you to plan a trip to America and experience the best of U.S. Swimrunning. Plus, there's a post-race party hosted by a certain team whose name ends in a “z'.”That's it for this week. Reach out to us if there's any Swimrun news that you'd like for us to share on the show.Show BusinessPartners month is being supported by our friends at Precision Fuel and Hydration. We've been using their products for years and swear by them. Their website is a wealth of information on all things hydration, fueling and training and they offer free consultations with their nutritionists to help you dial in your plan for your upcoming event. Want to see what all the fuss is about? Use the code in the hyperlink to save 15% off of your first order.Team StrömgrenIt was so much fun to chat with Annika and Marie. We only got to chat with them briefly in Sweden and it was great to get their Swimrun origin story and chat about their adventures as a team. We love their enthusiasm and think that everyone will get some wisdom nuggets from their team approach.Enjoy!That's it for this week's show. If you are enjoying the Löw Tide Böyz, be sure to subscribe to the show on your favorite podcast player and leave us a five-star review. You can find us on Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, and on YouTube. You can also follow our meme page on Instagram. Email us at lowtideboyz@gmail.com with any feedback and/or suggestions. Finally, you can support our efforts on Patreon…if you feel so inclined.Thanks for listening and see you out there!-  Chip and Chris