Podcasts about zusammenarbeit wie

  • 17PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about zusammenarbeit wie

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
84 - Wer hat Angst vorm Denkmalschutz?

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 15:40


In dieser Folge nehme ich euch die Angst vorm Denkmalschutz! Denkmalschutz gilt oft als kompliziert und teuer, mit Einschränkungen, die ein Gebäude fast unbewohnbar machen sollen – aber ist das wirklich so? Ich räume mit den gängigsten Missverständnissen auf und zeige, wie Denkmalschutz in der Praxis aussieht und welche Vorteile er bieten kann. Themen der Folge: - Mythen und Vorurteile: Was sind die häufigsten Missverständnisse, die Menschen über Denkmalschutz haben? Von "Entwertung" bis "Enteignung" – hier gibt's Klarstellungen. - Geschichte und Bedeutung des Denkmalschutzes: Warum ist Denkmalschutz so wichtig für unser kulturelles Gedächtnis? Und welche Leitlinien beeinflussen den Schutz alter Bauten bis heute? - Nachhaltigkeit und Denkmalpflege: Denkmalschutz ist oft umweltschonender als Neubau! Ich erkläre, wie die "graue Energie" erhalten bleibt und was das für die Ökobilanz bedeutet. - Struktur und Zusammenarbeit: Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflegebehörde aus? Hier gibt's Tipps zur Kommunikation und zur Gestaltung der Zusammenarbeit. - Fördermöglichkeiten: Für Denkmaleigentümer gibt es finanzielle Unterstützung. Von Förderprogrammen bis zu Steuervergünstigungen – was hilft wirklich? - Gedankenexperiment: Wie sähen Städte und Dörfer ohne Denkmalschutz aus? Ein Blick auf Städte, die sich ganz unterschiedlich entwickelt haben. - Warum Denkmalschutz? Ich teile meine persönliche Motivation und den gesellschaftlichen Wert von Denkmalschutz – ein leidenschaftlicher Aufruf, unsere Geschichte zu bewahren. Ich zeige in dieser Folge, wie Denkmalschutz uns alle bereichern kann und warum die Erhaltung historischer Gebäude ein Gewinn ist – für heutige und künftige Generationen. Viel Spass beim Zuhören wünscht Eure Kittybob!

Talanx Investor Relations Podcast
Verzahnte Räder beschleunigen Transformation bei Talanx

Talanx Investor Relations Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 11:18


Heute dreht sich alles um die technologische Transformation der Arbeitswelt und das Talanx Best Practice Lab. In dieser Folge unseres Podcasts Talanx Insurance Uncovered erfahren wir, wie die internationalen Geschäftsbereiche des Talanx Konzerns zusammenarbeiten, um diese Transformation voranzutreiben. Eine Schlüsselrolle hat dabei das Best Practice Lab inne. Wir tauchen ein in die internationale Zusammenarbeit: Wie entstehen gemeinsame generative KI-Lösungen? Uns beschäftigt auch die Frage, was für die Zukunft wichtig wird, um mit generativer KI bestehen zu können. Was aber haben Prototypen von Autos mit generativer KI zu tun und was Räder mit dem Best Practice Lab eines Versicherers?

TEAMWORKS
#13 Stärkenorientierte Zusammenarbeit: Wie geht das?

TEAMWORKS

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 25:09


Der Boost in unserer eigenen Zusammenarbeit war die Entdeckung unserer Stärken. Dabei geht es nicht nur darum zu sehen, was einem besonders liegt. Sondern auch darum, zu verstehen was eine Übertreibung der Stärke für negative Auswirkungen haben kann oder welche Bedürfnisse an meine Arbeit oder mein Team entstehen, weil ich eben natürlicherweise meine Stärken einsetze, wenn ich arbeite. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie wir unsere eigenen Reibungspunkte durch die Entdeckung der Stärken überwinden konnten. Wie wir unsere Stärken bewusst einsetzen und welche Erkenntnisse in von uns begleiteten Teams zu einer besseren Zusammenarbeit führten.  Denn bei Stärkenorientierung geht es am Ende um produktive, effiziente und verständnisvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen dir viele Erkenntnisse!  In dieser Folge zum Thema «Stärkenorientierte Zusammenarbeit» erfährst du: ✅ Warum Stärken benennen eine wichtige Skill ist✅ Wie Stärken in der Übertreibung auch zu einer Hemmung werden können✅ Wie ein gemeinsames Verständnis für  Stärken zu einer besseren Konfliktfähigkeit führt✅ Impulse für deine eigenen Stärken und den Umgang mit "schwierigen" Kolleg:innen Hier der Link zum Stärkenassessment von Gallup: www.gallup.com/cliftonstrengths/de Uns und unser Angebot findest du unter: www.daughters-of-time.ch Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!  Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Insurance Monday Podcast
Vernetzung und Zusammenarbeit: Wie InsurLab die Forschung und Innovation in der Versicherungsbranche fördert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 32:36 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Versicherungen ein und betrachten die neueste InsurLab Studie. Wir haben heute zwei spannende Gäste bei uns: Dr. Philipp Nolte und Roderich Lichter. Die InsurLab Studie zeigt auf, wie Unternehmen aus etablierten Branchenlogiken ausbrechen und disruptive Potenziale nutzen können. Wir lernen über erfolgreiche Startups, die innovative Wege eingeschlagen haben. Zudem betrachten wir die Rolle von Ökosystemen und Plattformen in der Versicherungswirtschaft und wie kleine Unternehmen davon profitieren können. Wir werden auch über die Bedeutung von Innovation, Transformation und Digitalisierung sprechen und wie das InsurLab Germany als Plattform für Zusammenarbeit und Unterstützung dient. Es ist Zeit, sich von inkrementellen Ansätzen zu lösen und mutigere technologische Innovationen anzustreben. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die spannende Welt der Versicherungen und entdecken Sie, wie die Branche sich weiterentwickelt und disruptive Potenziale nutzt.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Matcha Mornings
76: Radical Honesty über unseren Buchschreibeprozess: von romantischen Illusionen über Emotionen & gemeinsamen Wachstum bis zur Aufgabenverteilung

Matcha Mornings

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 111:22


Es ist soweit: Meliha Guri & ich haben ein BUCH zu den Rauhnächten & Jahreskreisfesten geschrieben. Und heute wollen wir dich in einer sehr ehrlichen Folge in den Prozess mitnehmen. Worüber wir sprechen: Wie der BUCHVERTRAG zustande kam Die Entscheidung das Buch zu ZWEIT zu schreiben Die Non-Negotiables in einer ZUSAMMENARBEIT Wie das Buch uns gelehrt hat PERFEKTIONISMUS & KONTROLLE abzugeben Romantische ILLUSIONEN des Buchschreibens vs. Realität Warum ZEIT- & ENERGIEMANAGEMENT so verdammt kritische Faktoren sind Die COVERGESTALTUNG & die Wichtigkeit für seine Überzeugungen einzustehen Was unser Buch anders macht Links: Unser Buch: Rauhnächte & Jahreskreisfeste – Ganzheitliche Rituale für deinen Alltag* Ganzer Blogbeitrag auf Matcha Mornings Rauhnächte-Programm Artikeln zu den Jahreskreisfesten Meliha Guri AG1 testen Komplettes Transkript der Folge Notion Crash Course & Advanced Ninja Sh*t Informiere dich jetzt auf ⁠⁠athleticgreens.com/matchamornings⁠⁠ , teste AG1 völlig risikofrei mit 60 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: ⁠⁠athleticgreens.com/matchamornings Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel 12 g) in kaltem Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. * Affiliate: Ich verdiene eine kleine Provision indem du den Affiliatecodes nutzt. Du unterstützt damit meine Arbeit hier und hast gleichzeitig auch etwas davon. Win-win für alle! ☺️

New Work: Verstehen und Gestalten
Die Grenzen des Team Canvas & welche Fragen sich Teams wirklich stellen sollten!

New Work: Verstehen und Gestalten

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 19:12


Kaum ein „Job" lässt sich alleine lösen. Teams sind für den Erfolg von Organisationen essenziell. Idealerweise charakterisiert sich ein Team durch viele unterschiedliche Experten und eine hohe Diversität. Dadurch soll das Team optimale Ergebnisse und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation steigern. In einer solchen Situation, ob mit oder ohne Krisen oder „Drama" im Team, wird für die Teamentwicklung gerne ein Team-Canvas empfohlen. Dabei negiert das klassische Team-Canvas zentrale Faktoren, wie Strukturen, persönliche Interessen und Machtgefälle. An dieser Stelle setzt Rafael Kasprzak in dieser Podcastfolge an. Er zeigt auf, was Teams in Organisationen charakterisiert und was die zentralen Fragen sind, die sich jedes Team für eine erfolgreiche Zusammenarbeit stellen sollte. Problemverständnis - Welches Problem oder Probleme möchten wir lösen? - Was ist der Wertbeitrag des Teams? - Wie tragen wir zum Purpose der Organisation bei? Aufgabengebiet und Zielsetzung des Teams - Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernimmt man als Team? - Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden nicht übernommen und ggf. zurückgewiesen? Rollen und ihre Verantwortlichkeiten - Welche Rollen mit welchen Rechten und Pflichten liegen vor? - Wie möchte das Team mit den gegebenen Rollen und Verantwortlichkeiten umgehen? - Welches gegenseitige Verständnis liegt zu den Rollen und Verantwortlichkeiten vor? - Wie prägt dies die gemeinsame Zusammenarbeit? Notwendigkeiten des eigenen Arbeitsumfeldes - Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit wir gut arbeiten können? - Wie möchten wir unsere Arbeit gestalten? Gute Prozesse der Zusammenarbeit - Wie sollten gute Prozesse der Zusammenarbeit für uns als Team und in Zusammenarbeit mit anderen, Teamexternen Personen oder Gruppen gestaltet sein? - Welche Prozesse sind für unsere Arbeit wesentlich und wie müssen diese gestaltet sein? - Welche Erwartungen werden an uns gesetzt, welche Verpflichtungen möchten wir eingehen und wie kann in diesem Spannungsverhältnis eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Team und Anderen etabliert werden? Gute Kommunikation der Zusammenarbeit - Wie möchten wir mit relevanten Stakeholdern kommunizieren? - Wie möchten wir miteinander kommunizieren? - Wie möchten wir mit unseren Schnittstellen kommunizieren? - Wie möchten wir mit der eigenen und anderen Führungskräften kommunizieren? - In welcher Regelmäßigkeit, Form, durch welche Techniken, Tools und Medien drückt sich unsere Kommunikation aus? - Wie findet die Kommunikation bei dringlichen Themen statt? - Wie teilen und legen wir Informationen ab? Training & Coaching - Welche Trainings benötigt das Team und einzelne Teammitglieder (kurz, mittel, langfristig)? - Wer coacht das Team? Wir freuen uns über Feedback, Ideen und laden zur Mitgestaltung bei einer späteren Folge ein. Kontaktiere uns gerne über: podcast@wibas.com Autor(en): Rafael Kasprzak Kontakt: www.wibas.com

Der #ideenbringer Podcast
#10 - Warum Wertschätzung wichtig ist \\ #ideenbringer

Der #ideenbringer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 18:27


Wertschätzung // Warum ist Wertschätzung ein Geheimnis erfolgreicher Zusammenarbeit? // Wie funktioniert bedingungslose Wertschätzung? // Was ist der Schlüssel für ehrliche Wertschätzung? // Welche Formen der Kommunikation und des Feedbacks gibt es? // Kudos // Gewaltfreie Kommunikation // Feedback // Kultur // Unser #ideenbringer Perspektive

New Work Stories
Selbstentfaltung und Zusammenarbeit: Wie man ohne große Veränderung Innovationen fördert

New Work Stories

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 41:56


Die Zukunft ist hochkomplex, rasant und „gefährlich“. Aber sie birgt auch riesige Potentiale. Voraus­gesetzt, man ist mit ihr befreundet. Das ist es, was Dark Horse tut: Sie zähmen die Zukunft und freunden sich mit ihr an. Das Mittel ihrer Wahl auf dieser Mission heißt Innovation. Menschen sind der zentrale Bestandteil des Innovations­systems. Sie müssen darin gefördert werden ihre Sicht­weisen zu verändern und methodisch voran­zuschreiten. Ohne die Transformation der Glaubenssätze der Menschen ist keine Transformation einer Organisation denkbar. Davon sind die Innovationsaktivisten überzeugt. Die Agentur hat es sich zur Aufgabe gemacht, Methodenkompetenzen zu vermitteln und Organisationen zu helfen die digitale Transformation zu meistern. Für ihre Unternehmenskultur und andere Art zu denken hat Dark Horse bereits 2013 den NEW WORK AWARD gewonnen. Was seitdem passiert ist erzählen sie in der heutigen Folge.

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Zusammenarbeit als AutorInnengruppe - AgAti

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 41:00


Folge 243: Diese Woche habe ich drei Mitglieder der AutorInnengruppe AgAti im Mission Bestseller Podcast zu Gast. AgAti arbeit seit bald einem Jahr zusammen und wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sie zusammengefunden haben, wie sie ihre Arbeit organisieren und was sie in ihrer Zusammenarbeit bewegt haben. [wdc_button title="zu iTunes" link="https://itunes.apple.com/at/podcast/dein-buch-mit-tom-oberbichler/id966853490" new_tab="no" three_d="yes" size="large" color="orange"] [wdc_button title="zu Spotify" link="https://open.spotify.com/show/2xzS8JJ6IxhP7q8RfBLSAS" new_tab="no" three_d="yes" size="large" color="orange"] [wdc_button title="zu Stitcher" link="http://www.stitcher.com/podcast/tom-oberbichler/dein-buch-mit-tom-oberbichler?refid=stpr" new_tab="no" three_d="yes" size="large" color="orange"] [wdc_button title="zu Podster.de" link="http://podster.de/view/14477" new_tab="no" three_d="yes" size="large" color="orange"] Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge gehen wir unter anderem auf folgende Aspekte ein: Was spricht dafür sich mit anderen Autorinnen und Autoren zusammenzuschließen? Welche Herausforderungen gilt es zu überwinden und welche Synergien sind möglich? Welche Hilfsmittel verwenden die Mitglieder von AgAti für ihre Zusammenarbeit? Wie läuft die Planung eines gemeinsamen Buchprojekt ab? Wie spielten gemeinsame Buchprojekte mit den einzelnen Projekten zusammen? Warum ist es so entscheidend sich beim Arbeiten eine Struktur zu geben und mit Planung und Agenda zu arbeiten? Wie viel Zeit investieren die Gruppenmitglieder in die Zusammenarbeit. Welche Phasen wechseln sich in der Zusammenarbeit ab? Wie viele Mitglieder „verträgt“ eine AutorInnengruppe? Vom Unterschied zwischen Stammtischen und einer organisierten Zusammenarbeit.   Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Amazon-Buch-Seite: https://amzn.to/2Z1Kece Buch-Seite https://www.agati-muenchen.de/verloren-im-alltag Website https://www.agati-muenchen.de/ Facebook https://www.facebook.com/AgAti.Autoren/ Instagram https://www.instagram.com/agati.autoren/ Hier kommst du zum nächsten Online-Schreib-Bootcamp: www.mission-bestseller.com/bootcamp Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Mainathlet
Mit Patrick Thiele - Mentaltrainer

Mainathlet

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 21:17


Mit Patrick Thiele - Mentaltrainer Patrick Thiele ist Mentalcoach und hilft Sportlern ihre Bestleistungen in Wettkampfsituationen abzurufen. Unter anderem arbeitet er mit dem Deutschen Meister über die 400m Hürden Constantin Preis zusammen.Bei was dir ein Mentaltrainer helfen kann, und welche Strategien er anwendet um limitierende Glaubenssätze loszuwerden, erklärt Patrick in der neusten Folge des Mainathlet - Leichtathletik Podcast.Patrick erzählt auch, wie er Mentaltrainer geworden ist und welches die häufigsten Gründe für einen Besuch bei einem Mentaltrainer sind.Er verrät Tips und Tricks für die Wettkampfvorbereitung und erläutert Übungen, die im Training helfen können.Wer direkt ins Mentaltraining einsteigen möchte kann sich hier für Patricks Onlinekurs anmelden. https://mental-gym.coachy.net/optin/pro-mind-academyHier gehts zu Patricks eigenem Podcast - den Mental Performance Podcast, in dem es um mentale Stärke und persönliche Weiterentwicklung geht! Hört doch mal rein! https://podcasts.apple.com/de/podcast/mental-performance-podcast/id1193599811Und hier gehts zu seinem Instagram Account: https://www.instagram.com/patrickthiele_/ Übersicht zu allen Fragen des Interviews: Wenn jetzt jemand zu dir kommen würde und sagt:“ Was will ich denn als Leistungssportler mit einem Mental Trainer?“ Was würdest Du ihm antworten? Was macht eigentlich ein Mental Coach genau? Wie bist du Mental Coach geworden? Hast du selbst einen sportlichen Hintergrund? Welche Athleten kommen zu dir? Was sind so die häufigsten Gründe, weshalb Athleten zu dir kommen? Und wie kommen sie auf dich zu? Wie arbeitest du mit Athleten zusammen? Persönlich oder online? Ist es meist eine langfristige oder mehr kurzfristige Zusammenarbeit? Wie häufig findet die Treffen/ Meetings statt? Wie ist das Training mit dir insgesamt aufgebaut? Welche Aufgaben / Übungen gibst du den Athleten mit? Als Athlet steht man ja immer unter einem gewissen Erwartungsdruck. Egal ob jetzt von außen oder von innen. Da kommen auch immer wieder Selbstzweifel und Ängste hoch. Was für Tipps oder Techniken gibst du deinen Athleten um mit diesem Druck umzugehen? Wie kommt man als Athlet aus einem Tief heraus? Welche Rolle spielen negative Glaubenssätze im Leistungssport? ( Z.B. ich kann nie ein Topathlet sein.) Du betreibst selbst einen Podcast. Erzähl doch etwas darüber? Wie kann man dich beauftragen oder kontaktieren? Melde Dich jetzt für den neuen kostenlosen Mainathlet Newsletter an. https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=a27dxmpz-8xsa5idv-9qn&_ga=2.198404652.2063471050.1568406075-1073508235.1567932383Weitere Infos zum Mainathlet Leichtathletik Podcast findest Du ebenfalls auf Instagram und natürlich auch auf der Website.Support Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/mainathletFind out more at https://mainathlet.pinecast.co

Die Rei Baumeister Show
Wie ich mit meinem Team zusammenarbeite - 074

Die Rei Baumeister Show

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 36:22


In dieser Folge der Rei Baumeister Show Typische Fehler, die dich viel Umsatz kosten Wie die Zusammenarbeit mit virtuellen Assistenten funktionieren kann – mit konkreten Beispielen aus der Praxis Was du im Umgang mit virtuellen Assistenten unbedingt vermeiden solltest Hilfreiche Tools für die virtuelle Zusammenarbeit Wie du Aufgaben und Kritik so formulierst, dass sie richtig verstanden werden Die Show Notes zu dieser Folge findest du hier:  reibaumeister.com/74

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
#3 New Work und die erfolgreiche Zusammenarbeit - Wie die Umsetzung gelingt

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 20:26


In der heutigen Podcast Folge sprechen wir mit einem Berufspionier auf seinem Gebiet: Timo Wirth ist Program Director für interdisziplinäre Zusammenarbeit, Workflows & agile Methoden. Er ist Ideengeber und gleichzeitig auch Umsetzer und begeistert sich dafür, exzellente digitale Dienste zu entwickeln, die die Welt ein gutes Stück einfacher machen. Du erfährst in dieser Folge: • Wie theoretisch gut klingende Prozesse auch erfolgreich in das Unternehmen und den Arbeitsalltag integriert werden können • Was Loslassen und das eigene Ego mit New Work zu tun haben • Was gute Zusammenarbeit eigentlich ausmacht und wie Freude und Kreativität im Team gefördert wird

Der Jobcoach
014/#TALK: Wie Männer und Frauen besser zusammenarbeiten > mit Nicola Fritze

Der Jobcoach

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 24:29


Ich melde mich heute mit einer Sonderfolge, denn du hörst mich diesmal nicht alleine, sondern im Gespräch mit meiner Kollegin Nicola Fritze. Sie ist unter anderem Expertin für die Kommunikation zwischen Männern und Frauen. Und genau darüber habe ich mich mit ihr unterhalten: - Warum haben Männer und Frauen manchmal Kommunikationsschwierigkeiten in der Zusammenarbeit? - Wie können die beiden Geschlechter verständnisvoller miteinander umgehen? - Welchen Vorteil haben Frauen in der Führung im Gegensatz zu uns Männern? - Und warum gehen Frauen shoppen und Männer einkaufen?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 29 - Strategie - Kollaboration

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 7:56


In den vorherigen 4 Episoden habe ich die Strategien „Zeitspiel“ „Nachgeben“ „Druck“ und „Kompromiss“ behandelt. In allen Fällen habe ich Dir meine Sichtweise, sowie deinen Nutzen vom Einsatz dieser Strategien dargestellt. Heute schauen wir auf die 5. Strategie, die in meinen Augen erstrebenswerteste und zeitgleich auch zungenbrecherichste: Kollaboration. Bei diesem Wort allein muss ich immer an einen Prof. des Bundessprachenamts denken, bei dem ich französisch gelernt habe. Dieser mit einer diebischen Freude Worte immer sehr einleuchtend erklärt. Beispielsweise auf die Frage „Was ist eine Periperique“ antwortete er mit „die Peripherie“ – ebenso antwortete er auf die Frage „Let mot collaboration, quelle est la traduction allemand?“ „Kollaboration“ und danach war da dieser arrogant-freche Blick… Egal, ich schweife ab. Was in diesem Zusammenhang zu mindest erwähnenswert ist, ist die Tatsache, dass das Thema, in dem dieses Wort ein wichtiger Textbaustein gewesen ist, ein weniger erfreuliches gewesen ist. Genauer gesagt, ging es um die NS-Zeit. Nun, da das Wort in der Historie deutlich negativ geprägt ist -   Kollaborateure waren diejenigen, die sich mit dem Feind zusammengetan haben - Im wirtschaftlichen Umfeld ist es zum Glück nicht ganz so drastisch. Es würde auch meinem Ansatz widersprechen, denn schließlich brauchen wir unseren Gegenüber ja um unser Ziel zu erreichen. Oder um es mit einem der wertvollen Sätze auszudrücken, die ich aus meiner Zeit in Zürich mitgenommen habe: wir verhandeln für etwas – nicht gegen jemanden. Ich gehe an dieser Stelle einfach mal davon aus, dass Du in der Lage bist, eindeutig für dich zu unterscheiden, was und wie diese Strategie gemeint ist. Andernfalls hindere ich Dich nicht daran, statt Kollaboration Zusammenarbeit, Kooperation oder ein sonstiges Wort zu verwenden.     Doch was macht diese Strategie nun so erstrebenswert für mich?   Lass uns vorne anfangen: Koordinatensystem: Wichtigkeit auf der Y Achse; Fragen: Wie wichtig ist das Ergebnis für mich? Wie ist meine wahrgenommene Macht? Wie ist mein Verhalten? Beziehung auf der X-Achse Wie ist die Zusammenarbeit? Wie beurteilen wir die Geschäftsbeziehung zur Gegenseite? Gibt es geteilte Interessen? In allen Fällen liegt der Wert zwischen 5 und 10; der Ausgang der Verhandlung ist wichtig für Dich und die Beziehung zur Gegenseite ebenfalls– du bist also im oberen, rechten Bereich. Das ist der Kollaborationsbereich.   Du bist also in einer fordernden Position, die zeitgleich jedoch kooperativ ist. In einer solchen Verhandlung wird Reziprozität, also „eine Hand wäscht die andere“ groß geschrieben, denn es ist die Grundvoraussetzung, dass diese Strategie funktioniert. Und genau damit haben wir auch direkt den ersten Nachteil aufgedeckt: Ist die Gegenseite an keiner gemeinsamen Lösung oder nur einer kurzfristigen Zusammenarbeit interessiert, so wirst du, wenn du diese Strategie gewählt hast, starke Einbußen hinnehmen müssen, was mit einer Niederlage gleichzusetzen ist. Um dies zu vermeiden, rate ich grundsätzlich dazu mit Druck in die Verhandlung einzusteigen, denn dadurch kannst Du die Motivation sowie vereinzelte Ziele der Gegenseite schneller und besser identifizieren. Aus meiner Perspektive ist der Start mit Druck und der Übergang zur Kollaboration die Kombination, mit der Du in den meisten Verhandlungen erfolgreich sein wird. Und dieser Erfolg ist in der Regel langfristiger Natur, denn dein Gegenüber wird in der Regel Respekt und Vertrauen zu Dir aufbauen. Und damit sind auch schon die beiden entscheidenden Vorteile dieser Strategie genannt: Langfristige Ziele Respekt / Vertrauen Natürlich beginnst Du auch druckvoll, wenn Du die Kollaboration als deine Strategie identifiziert hast, ich rate allerdings dazu, erstmal mit Druck einzusteigen um dadurch auch sicherzustellen, dass die Gegenseite an einer langfristigen Geschäftsbeziehung interessiert ist. So minimierst Du das Risiko durch die falsche Strategieauswahl deine Verhandlung zu verlieren.   Nun kennst Du auch die 5. Strategie – Kollaboration. Dir ist klar, dass Reziprozität das Grundelement dieser Strategie darstellt und Du Gefahr läufst, deine Verhandlung zu verlieren, wenn Du die Motivation deines Gegenübers falsch identifizierst. Steigst Du mit Druck ein, kannst Du diese Motivation leichter identifizieren und im Verlauf der Verhandlung zur Kollaboration wechseln. Das Resultat dieser Vorgehensweise ist in der Regel gewonnener Respekt, sowie die Chance Vertrauen aufzubauen. Beides wichtige Punkte mit Hinblick auf eine langfristige Zusammenarbeit. Berücksichtigst Du das in deinen Verhandlungen, wirst Du in Zukunft mit Sicherheit Besser verhandeln.   Möchtest du den nächsten Schritt wagen oder befindest Dich gerade in einer Situation, in der Du nicht weiterkommst, dann kann ich dir noch 3 Dinge mit ans Herz geben: Mein kostenfreies eBook – das findest Du auf meiner Homepage – also schnell runterladen und umsetzen Den Negotiation-Matchplan. Das ist mein aktuelles Audiobook. Den bisher exklusiven Link dazu findest Du nur hier in den Shownotes Besuche einen meiner Workshops: Neue Termine für den „Erstklassig verhandeln“ Workshop – am 07.08 im Berliner Olympiastadion, am 05.09 im Borussia-Park in Mönchengladbach.    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen.   Besten Gruß & bis zum nächsten mal     Das hörst Du wann:   00:45 Einleitung 01:23 Kurzer Rückblick 01:36 Kollaboration   03:26 Was macht Kollaboration so erstrebenswert? 05:00 DieStrategie-Kombination für erfolgreiche Verhandlungen 05:50 Zusammenfassung 06:46 3 Empfehlungen     Shownotes Homepage Audiobook Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Portfolio Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter

Firmenfunk Podcast
Community of Practice

Firmenfunk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 67:37


In der Folge 41 reden wir mit Konstantin Diener über Communities of Practice. Warum brauchen crossfunktionale Teams diese Art des Austauschs und Zusammenarbeit? Wie startet man eine CoP und wir hält man sie am Leben? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge.

Der Dranbleiben Podcast
#24 Mit dem Fragefunnel die Kundenbeziehung stärken

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 15:54


Welches sind die ersten Informationen, die Du in der Bedarfsanalyse benötigst? Der Fragefunnel: Du startest an der breitesten Stelle des Funnels. Dies sind die Fragen, die Du im Verkaufsgespräch am Meisten stellst. Der Funnel verläuft hin bis zur schmalsten Stelle - hin zu Fragen, die Du von der Anzahl her wenige stellst. Wichtig: es ist ein Funnel, das heißt nicht, dass der Verlauf der Bedarfsanalyse in Funnel chronologisch verläuft. Dies soll lediglich eine Demonstration sein, dass es Fragen gibt, die Du in der Bedarfsanalyse häufiger stellt und welche, die Du nicht so oft stellst. 1) Zahlen-Daten-Fakten-Fragen: Wie ist die Ist-Situation des Kunden. Expertentipp: Faktencheck: welche Vorinformationen hat der Kunde bereits? Hat er sich im Internet bereits über Dein Produkt oder Angebot informiert? Dies sind die rationalen Fragen, die Du dem Kunden stellst. Z. B. Wie viele Mitarbeiter haben Sie? Wie viele Filialen haben Sie? Vertreiben Sie Ihr Produkt nur national oder auch international? Etc. 2) Zielfragen: Wo soll die Reise beim Kunden einmal hingehen, damit er zufrieden ist. Desired State: Den Kunden in einen angenehmen Zustand versetzen. z. B. Was wollen Sie erreichen? Welches Ziel verfolgen Sie mit einer Zusammenarbeit? Wie soll der Effekt sein, wenn wir zusammen arbeiten? 3) Tellerrand-Fragen: Was ist dem Kunden darüber hinaus noch wichtig? Das sind Fragen, die erheblichen Einfluss auf die Kundenbeziehung haben, da der Kunde Antworten darüber liefert, was ihm neben dem Business darüber hinaus noch wichtig sind, z. B. ein Ansprechpartner oder regelmäßiger Außendienstbesuch etc. 4) Fragen, die beim Kunden ein Begehren auslösen. Welchen Wunsch hat der Kunde? Das sind Fragen, wie Du dem Kunden Dein Alleinstellungsmerkmal präsentieren kannst. Z. B. Wie wichtig ist Ihnen, dass Ihre Mitarbeiter ... ( und hier kommt eine gezielte Frage, die Dein Alleinstellungsmerkmal in den Vordergrund rückt) 5) Abschlussfragen: Hier wird Verbindlichkeit aufgebaut. Z. B. Wann starten wir mit dem ersten Piloten? Viel Erfolg beim Dranbleiben und beim Umsetzen wünscht Euch Euer Flemming Roll

John Otto Magee
John Magee: Elevator Pitch

John Otto Magee

Play Episode Listen Later Dec 10, 2016 2:18


Es gibt Unterschiede zwischen Kulturen. Die Unterschiede sind in grundsätzlichen Bereichen. Es geht nicht darum, wie Visitenkarten ausgetauscht werden ... also nicht um Sitten und Gebräuchen. Es geht darum, wie wir denken und wie wir arbeiten . . . um Ansätze, Logiken, mindsets, Traditionen . . . um das nationalkulturelle DNA. ________ Dadurch daß wir uns in grundsätzlichen Bereichen unterscheiden, wirken die Unterschiede direkt und stetig auf die Zusammenarbeit. Verstehen wir die Unterschiede nicht, mißlingt die Zusammenarbeit. Werden sie doch verstanden, gelingt die Zusammenarbeit. Mit anderen Worten wirken Unterschiede im Denken und Handeln auf die Geschäftsergebnisse aus. ________ Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, daß sich Amerikaner und Deutsche verstehen. Wir stellen uns drei Fragen: Wo unterscheiden wir uns im Denken, daher im Handeln? Mit welchen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit? Wie wandeln wir die Unterschiede von Schwächen in Stärken um? Drei Gespräche findet statt: Erstens, alleine. Also mit sich selbst. Selbstreflektion. Zweitens, mit Kollegen aus derselben Kultur, sowas wie eine ko-Selbstreflektion. Drittens, und entscheiden, mit Kollegen aus der anderen Kultur. Die Gespräche unterstütze ich als Coach ... als Leiter von Seminaren ... und mithilfe von cultureinfluences(punkt)com im Internet. ________ Wenn sich KollegInnen verstehen, geschehen drei Dinge: Erstens arbeiten sie besser zusammen. Das sieht man in den Ergebnissen. Das tut dem Unternehmen gut. Zweitens schlafen sie besser. Buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Zusammenarbeit macht Spaß. Das tun den Mitarbeitern gut. Drittens mögen und schätzen sie sich gegenseitig. Sie reden dann auch darüber bei Familie und Freunden. Das tut den Beziehungen zwischen den Ländern gut.