POPULARITY
US-Präsident Donald Trump will die US-Märkte besser schützen. Das Mittel seiner Wahl sind Zölle - manche empfinden sie als "Strafzölle". Wobei: In dieser Auseinandersetzung gibt es fast täglich eine neue Wendung. Nun hat Trump die bereits angekündigten Zölle gegen Kanada zunächst ausgesetzt. Dasselbe hatte er mit den Zöllen auf Waren aus Mexiko getan, nachdem die mexikanische Regierung versprochen hatte, 10.000 Einsatzkräfte zur Sicherung der Grenze zu den Vereinigten Staaten gegen Drogen- und Menschenschmuggel einzusetzen. Bei China allerdings ist Trump hart geblieben. Es gibt "Strafzölle" gegen Peking. Die Volksrepublik hat nun reagiert. Wie die Antwort ausfällt, erklärt Christof Gaißmayer aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
Diese Serie war der Überraschungserfolg auf Netflix. Die Serienadaption der Bücher von Karsten Dusse mit hochkarätiger Besetzung stellt uns auf amüsante Art die alte Frage: Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel? Oder, um in der Handlung der Serie zu bleiben, ist es legitim einen Mord zu begehen, um dafür mehr Zeit mit der Familie zu verbringen? Das Mittel der Wahl ist in der Serie die Achtsamkeit. Eine Methode für bewussteres Erleben und Handeln. Wir fragen uns, was es eigentlich mit der Achtsamkeit auf sich hat und warum sie nun schon seit einigen Jahren Dauergast im Lifestylebereich ist. Welche Sehnsucht steckt dahinter und (wem) hilft sie wirklich? Manu fragt sich, wo er in seinem Alltag achtsam ist. Jay erzählt von seiner spirituellen Praxis und hat sich mit einem Baum befreundet und Janna meditiert beim Abwaschen, weil sie es ganz furchtbar findet, aber keine Geschirrspülmaschine hat.
In der letzten trekkigen Late-Night-Ausgabe des Jahres gibt sich mit Elias ein Gast die Ehre, der dieser Tage größtes Durchhaltevermögen beweist, denn seine Lebensgefährtin Lena ist auf Auslandspraktikum in Washington, D.C. Und wenn schon mal ein Pärchen aus der TaD-Hörerschaft auf diese Art und Weise getrennt ist, fühlen sich Simon & Sebastian berufen, mit einem der beiden die ultimative Anti-Heimweh-Sendung aufzunehmen. Heute Abend geht's darum, wie Elias zuerst an die ganz alten TOS-Folgen herankam – und nach Zauberlaternen-Crossover-Art wird über Filme gefachsimpelt.
Ein pflanzliches Wundermittel gegen Aids, entdeckt von einer deutschen Ärztin. Selbst Kanzler Kohl wirkt überzeugt. - Wie kann es sein, dass ihr in der Fachwelt niemand glaubt? Wieder eine Verschwörung der Pharmaindustrie? Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
Martina und Ralf besuchen die beiden NDR Beete und ziehen Zwischenbilanz: Was ist gut gewachsen, was ist missglückt? Unterstützung bekommen die beiden von Garten-Expertin Claudia Heger. Und dann geht es in den Garten von "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz. Sie hat rund 180 Tomatensorten angebaut und kennt sich aus. Von der Anzucht zur Pflege bis hin zu der Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Die Braun- und Krautfäule (Phytophthora infestans) zum Beispiel ist für viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die Kartoffeln oder Tomaten anbauen, ein Graus. Wenn dieser Pilz zugeschlagen hat, sind die Pflanzen über kurz oder lang verloren. Feuchte Luft und eine Temperatur zwischen 15 und 23 Grad sind die idealen Voraussetzungen, damit sich die Pilzsporen aus der Luft an den Pflanzen festsetzen. Bei betroffenen Kartoffeln werden zunächst die Stängel und Blattstiele braun. Später bekommen die Blätter braune Flecken und bei hoher Luftfeuchte kann ein weißer Belag an der Unterseite auftreten. Bei den Tomaten erkennt man eine Infektion daran, dass die Blätter welken und absterben. An den Früchten treten harte Stellen auf und sie beginnen zu faulen. Genießbar sind sie dann nicht mehr. Sobald die ersten sichtbaren Symptome auftreten, sollten die betroffenen Pflanzenteile entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden. Eins vorweg: In den Privatgärten kann nicht sichergestellt werden, dass Phytophthora infetans überhaupt nicht zuschlägt. Das Ausbrechen der Krankheit kann mit etwas Glück und dem vorbeugenden Spritzen der Pflanzen aber gut verzögert werden. "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz setzt erfolgreich auf ein Mittel, das bereits in vielen Betrieben eingesetzt wird, die sich auf biologischen Gemüseanbau spezialisiert haben. Für das Mittel wird benötigt: - eine Spritzflasche mit 5 Litern Inhalt - 25 Gramm Backpulver oder Kaliumhydrogenkarbonat - 8 Gramm Lecithin Lecithin wird vor allem aus Soja hergestellt. Die Zutaten in die mit 5 Litern Wasser gefüllte Spritzflasche geben und alles ordentlich durchmischen. Im Frühjahr können die Pflanzen damit mehrfach benetzt werden. Das Mittel sollte auf die Blattober- und Blattunterseite und über die Früchte gespritzt werden. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Dunkle-Flecken-Bluetenendfaeule-bei-Tomaten,bluetenendfaeule101.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Staengelfaeule-bei-Tomaten-vermeiden,tomatenfaeule100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kraut-und-Braunfaeule-bei-Tomaten-verhindern,krautfaeule101.html Unser Podcast-Tipp: "Tomate, Paradeiser, Pomodoro - Auf Siegeszug durch Europa" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/tomate-paradeiser-pomodoro-auf-siegeszug-durch-europa/bayern-2/13486239/
Bete!
Ein Forschungsteam der Gutenberg-Uni Mainz hat ein Schmerzmittel gefunden, das Opioide wie Fentanyl langfristig ersetzen könnte: Aniquinazolin B. Es ist ein Naturwirkstoff aus einem Meerespilz. Das Mittel ist durch Computer-Berechnungen gefunden worden. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thomas Efferth, IPBW Universität Mainz
Gestern hat die Austria auch die NoGo-Saison 2023/24 abgeschlossen. Das letzte Europacupticket wurde geholt, die Austria Fans konnten ein versöhnliches Saisonende feiern. In dieser Folge ziehen Markus und Stefan ein Saisonfazit und küren die Spieler der Saison. Wer war top und wer war flop? Außerdem gibt es die neuesten Transfernews sowie alles zum Austria Damenteam.Viel Spaß beim Hören!_______________________________________________________________________________________Kontakt: nogo.wien@gmail.comBlog: https://nogo-wien.blogspot.com/Tippspiel: https://www.kicktipp.at/nogo/Social Media:https://twitter.com/NogoWien https://www.facebook.com/NoGo.Wienhttps://www.instagram.com/nogo.wien/ YoutubeDerby Reportage: Austria Wien Rapid Wien am 1.10.2023. Ein Derby, zwei Geschichten. (ft. NOGO Wien) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Venedig kann den alljährlichen Touristenansturm nicht mehr bändigen und fordert jetzt Eintritt von Tagestouristen. Auch in Amsterdam oder Gran Canaria begehren die Einheimischen auf. Was kann man dagegen tun?
Lange Lüge, kurzer Sinn: Das geplante „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ bringt Versorgungsverschlechterung in der Breite und mehr Profit für große Klinikbetreiber und Gesundheitsdienstleister. Das Mittel der Wahl ist ein systematischer Standortkahlschlag auf Rechnung der Beitragszahler. Noch vor der geordneten Strukturbereinigung lichtet aktuell eine massive Pleitewelle die Reihen, vor allem auf dem Land. Adäquaten Ersatz vor Ort gibt esWeiterlesen
Während die einen Krafttraining verteufeln, wollen dich die anderen zu Kraftathleten machen.Und auch wir propagieren Krafttraining als DAS Mittel der Wahl bei Patella- und Achillessehnen Schmerzen.Aber geht es wirklich nur darum stärker zu werden und was sagt die aktuelle Wissenschaft dazu?Welche Rolle spielt Kraft überhaupt?All das besprechen Lasse und Nils in dieser Folge SehnenStark.Link zur angesprochenen Studie:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36990866/#:~:text=A%20systematic%20review-,Can%20we%20really%20say%20getting%20stronger%20makes%20your%20tendon%20feel,J%20Sci%20Med%20Sport.Wenn du selbst von Patella- oder Achillessehnen Schmerzen betroffen bist und diese endlich los werden möchtest, dann sichere dir jetzt einen Termin für ein kostenloses Vorgespräch, in dem wir darüber sprechen, ob wir dir weiterhelfen können.Hier kostenlosen Termin buchen:https://calendly.com/nh-schmerzcoaching/kostenloses-vorgesprachUnd wenn du Feedback zum Podcast hast, dann schreib uns eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail an Coaching@nilsheim.de.Instagram: https://www.instagram.com/nils.heim.schmerzcoach/
Die NATO wird bald 75 Jahre alt. Sie begann mit einer Lüge: Das Mittel der Manipulation der eigenen Bevölkerung und von Teilen der politischen Klasse ist Element der psychologischen Kriegsführung. Sie lenkt das Denken und Handeln der Menschen in eine bestimmte Richtung, möglichst, ohne dass diese es merken. Eines der dadurch bedingten Probleme ist, dassWeiterlesen
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon LASS DAS HERZGESPANN DEINE SORGEN AUFNEHMEN! DU SORGST DICH? Buddha lehrt uns, dass das Leben voller Leiden ist. Ängste und Sorgen sind ein integraler Bestandteil unseres menschlichen Daseins. Doch inmitten dieser Herausforderungen bietet uns der Buddhismus Weisheit und Werkzeuge, um mit ihnen umzugehen. Eine dieser kostbaren Gaben der Natur, die uns auf unserem spirituellen Weg unterstützen kann, ist das Herzgespann, welches additiv zur Lehre unseren Weg begleiten kann, wenigstens solange, bis wir keine Hilfsmittel mehr benötigen. Ich selbst verwende sehr gerne da Herzgespann als Gewürzkraut in der Küche. HERZGESPANN, DU WUNDERBARES KRAUT! Der Name allein verspricht Heilung für das, was uns innerlich bedrückt. In der buddhistischen Lehre erkennen wir, dass unsere Ängste und Sorgen aus unseren Geisteszuständen entstehen. Wir klammern uns an Vergängliches, heften uns an Wünsche und hegen Ängste vor Verlust und Unsicherheit. Das Herzgespann, mit seiner sanften und beruhigenden Natur, kann uns dabei helfen, diesen inneren Stürmen zu begegnen. BETRACHTE DAS HERZGESPANN, wie es in der Natur in voller Pracht erblüht. Es symbolisiert die Liebe und Mitgefühl, die wir für uns selbst und andere entwickeln sollten. Die beruhigenden Eigenschaften des Heilkrautes können uns helfen, einen ruhigen Geist zu entwickeln und innere Gelassenheit zu finden. Indem wir das Herzgespann als Hilfsmittel verwenden, öffnen wir unsere Herzen für die Weisheit des Buddhismus und lassen uns von seinen Lehren leiten. WIE EIN BUDDHISTISCHER MÖNCH, der in der Stille meditiert, kannst Du Dich mit dem Herzgespann symbolisch verbinden. Wenn Ängste und Sorgen aufkommen, bereite eine Tasse Herzgespanntee zu. Nimm die warme Tasse in deine Hände und spüre die Energie des Krauts. Lass Dich von seinem Duft umhüllen und visualisiere, wie es Deine Ängste sanft beruhigt und Deine Sorgen davonträgt. Mit jedem Schluck spürst Du, wie die Ruhe und Klarheit des Buddhismus in Dir aufsteigen. ÄHNLICH EINER BUDDHISTISCHEN PRAXIS, die uns lehrt, die Vergänglichkeit zu akzeptieren, können wir das Herzgespann nutzen, um unsere Ängste vor dem Unbekannten zu mindern. Indem wir uns eben bewusst mit dem Kraut verbinden, erinnert es uns daran, dass nichts in dieser Welt von Dauer ist. Die Sorgen, die uns quälen, sind wie Wolken am Himmel - sie kommen und gehen. Das Mittel lehrt uns, dass wir uns nicht an sie klammern sollten, sondern ihnen mit Gelassenheit begegnen können.
In unserem Format "News und Stories" lassen wir dich an unserem Alltag mit unseren Pferden und Kund:innen teilhaben. Wibke berichtet von einem großen Erfolg beim Spritzentraining mit einer Kundin, Nadine teilt eine Beobachtung bei Vivaldi im Hinblick auf das Generalsieren und ihrem Ansatz bei einem Pony mit Ballphobie. Das Mittel der Wahl ist Enrichment. Du willst mehr über fair.stärkt erfahren, keine News mehr dank unserem Newsletter verpassen oder zu unserem Shop gelangen? Folge diesem Link: linktr.ee/fairstaerkt Du willst unseren Adventskalender nicht verpassen? Melde dich noch heute über den obenstehenden Link an!
GOTTESdienst Di 14-11-23 Ich bin das Mittel für GOTT! Amen Simone Fugger Lektion 318 Ein Kurs in Wundern Beständig Online-GOTTESdienst, Lesungen, Gebet, Studiengruppen & Begleitung mit Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Täglich 8:15 Uhr ZoomGOTTESdienst mit der Tageslektion! Infos & Link siehe https://www.kursvergebung.com Danke für Dich. Danke GOTT! Segensgruß Simone Fugger Spenden: https://paypal.me/simonefugger oder HHer Sparkasse IBAN: DE81 2005 0550 1219 4002 21 YouTube: https://youtube.com/channel/UCDaozFFJ_QHeoULQSC94jaw Instagram: https://www.instagram.com/kursvergebung/ Soundcloud: https://on.soundcloud.com/62ixZ Bilder von Manja Karl www.manjabilder.de #SimoneFugger #EinKursinWundern #Vergebung
Matthäus 26,59-60
Matthäus 26,59-60
Matthäus 26,59-60
In Baden-Württemberg sind offenbar Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic in Umlauf. Das Regierungspräsidium Freiburg warnt vor möglichen Gesundheitsgefahren. Das Mittel ist derzeit sehr gefragt, weil es bei Social Media als Abnehm-Spritze gefeiert wird.
Das Mittel ist Vergebung, und der Kurs besteht immer wieder darauf, dass Vergebung nicht schwierig ist und auch nicht schwierig sein kann, denn alles, was er verlangt, ist, dass wir erkennen, dass das, was nie war, nicht geschehen ist und dass nur die Wahrheit wahr ist. Wie kann es schwierig sein, das zu sein, was man bereits ist? Wenn wir Vergebung als schwierig empfinden, kann das nur einen Grund haben: Wir wollen die Mittel nicht, weil wir das Ziel immer noch nicht wollen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Weil ich mich selbst erkennen will, sehe ich dich als GOTTES SOHN und meinen Bruder.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-9.III.12:6 Manchmal da nehme ich den Kurs in die Hand und schlage das Werk einfach auf irgendeiner Seite auf, um zu lesen. Ich bin immer der festen Überzeugung, dass die Seite, die sich mir zeigt, eine Antwort für meine derzeitige Situation parat hält. Dieses Mal habe ich diese Methode für diese happycoollove Podcast-Folge angewendet und bin im Textbuch bei der Überschrift: „Die Antwort auf das Gebet“ gelandet. Was bei mir aus diesem Absatz grad nachhallt ist die Erinnerung daran, dass der Kurs das Entrinnen aus der Angst als Ziel hat und dass wir weder für uns alleine beten, noch für uns alleine Freude finden können. Ich dachte, vielleicht lesen wir diesen Abschnitt über das Gebet einmal gemeinsam. Denn ich bin grad an all die wundervollen Seelen erinnert, mit denen ich hier auf der Erde verabredet bin und es war und ich fühle große Dankbarkeit für jede einzelne Begegnung. SEELEN IN EINER MENSCHLICHEN ERFAHRUNGIch denke an all die Menschen aus meiner Vergangenheit und wie jeder von ihnen für meine Bewusstwerdung eine wichtige Rolle gespielt hat, ohne sich vielleicht so wirklich darüber bewusst zu sein — und ich für ihre. Auf einer höheren Ebene sind alle Menschen deine Brüder, die sich — in reinster Liebe — mit dem Universum zusammengetan haben, damit du deinen Weg zurück nach Hause findest. Sie sind hier, damit du dich daran erinnerst, was du wirklich bist und warum du wirklich hier bist. So wie du das gleiche für sie tust. Ich gebe es zu, auf menschlicher Ebene kann das, was wir beobachten, manchmal ungerecht oder grausam wirken. Dennoch sagt der Kurs uns, dass alles zu unserem Besten passiert — ganz gleich, wie es auf der menschlichen Ebene wirkt. Jesus sagt im Kurs, dass es eine Deutung der Kreuzigung gibt, die völlig frei von Angst ist. Die Kreuzigung ist, auf der menschlichen Ebene, wohl der ungeheuerlichste Angriff, wie das Ego ihn beurteilt. Und in Wahrheit spielt Angriff keine Rolle. Denn Angriff lässt sich nur auf den Körper richten, der du in Wahrheit nicht bist. Jesus demonstrierte mit der Kreuzigung, dass jegliche Form von Verfolgung unmöglich ist, weil du in Wahrheit nicht verfolgt werden kannst. Alles dient unserer Erlösung. Erlösung findet statt, wenn wir die SÜHNE annehmen, die die Berichtigung unserer Wahrnehmung ist. Das Mittel der SÜHNE ist die Vergebung, über die wir in der letzten Folge sehr viel gesprochen haben. Wenn wir vergeben, dann sehen wir, dass dein Bruder hier ist, um dich zu deiner Wahrheit zu erwecken — immer. Egal, wie es sich auf der menschlichen Ebene ausspielt: „Die Kreuzigung ist nichts weiter als ein extremes Beispiel“, lehrt uns der Kurs. Aber wenn wir angsterfüllt sind, dann werden wir dazu neigen, angstvoll wahrzunehmen und verpassen, die wahre Botschaft jeder Situation. ______________ Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Mehr Informationen zum happycoollove Podcast: www.happycoollove.de/podcast Unterstütze den happycoollove Podcast: paypal.com/paypalme/happycoollove #einkursinwundern #seelen #vergebung #bewusstsein #wahrheit #liebe #ego #gott #podcastdeutsch #klarheit #coaching
Dieses Medikament ist zur Zeit der Renner: Ozempic. Das Mittel spritzen sich Diabetiker - mit erstaunlicher Wirkung - nämlich, dass man wie von selbst abnimmt. Das ist für stark übergewichtige Menschen vielleicht die Chance, dauerhaft ein gesundes Gewicht zu halten. Mehr als 90 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch schweres Übergewicht. Mandy Hopf ist Diabetologin in Brandenburg/Havel, betreibt dort eine Schwerpunkt-Praxis. Was ist aus ihrer Sicht so gut an Ozempic?
Sogar Elon Musk nimmt sie: Ozempic, die Spritze, die beim Abnehmen hilft. Das Mittel wurde eigentlich gegen Diabetes entwickelt und imitiert die Wirkung eines Darmhormons, das den Blutzucker senkt. Es macht uns satt und lässt den Appetit vergehen. Studien zeigen, dass Menschen, die es nehmen, rund 15 Prozent ihres Körpergewichts verlieren – deutlich mehr als bei Diäten und anderen Gewichtsreduktionsprogrammen. Wird die Spritze also zum neuen Wundermittel im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit? In der neuen ZEIT-Wissen-Podcast erzählt ZEIT-Redakteurin Elisabeth Raether, wie es sich anfühlt, das Mittel auszuprobieren und plötzlich gar nicht mehr ans Essen zu denken. In einem weiteren Beitrag erklärt der Genetiker Giles Yeo, worauf Unterschiede im Körpergewicht denn nun zurückzuführen sind: auf Gene, die den Appetit regulieren, oder auf solche, den den Stoffwechsel von Menschen bremsen oder ankurbeln (22:46). Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Magenoperationen, die schwerst Übergewichtigen beim Abnehmen helfen, überhaupt funktionieren (27:41). Korrektur: Anders als im Podcast erklärt, ist Ozempic in Deutschland bisher nicht zur Behandlung von Adipositas zugelassen (Stand 1. Juni 2023). Zugelassen ist hierzulande das Medikament Wegovy. Es enthält den gleichen Wirkstoff, stammt aber von einem anderen Hersteller. Shownotes: - Elisabeth Raethers Selbstversuch aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2023/18/ozempic-spritz-abnehmen-erfahrungen-selbstversuch - Wie genau Mittel wie Ozempic wirken, eben unter anderem im Gehirn, und welche Risiken von ihnen ausgehen, lesen Sie in diesem ZEIT ONLINE-Artikel: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/abnehmen-medikamente-ozempic-wegovy-diabetes-2-diaet-spritzen - Einen ausführlichen Text darüber, warum manche Diäten wirken, andere hingegen nicht, erschienen im Magazin ZEIT WISSEN, lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/02/diaet-ernaehrung-abnehmen-wissenschaft - Diese Übersichtsarbeit fasst zusammen, was die Wissenschaft über die Wirkung von Magen-OPs fürs Abnehmen weiß: https://academic.oup.com/edrv/article/43/1/19/6345381 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 – 01:30) Intro (01:31 – 05:25) Vorgeschichte des Selbstversuchs (05:25 – 10:37) Wie es sich anfühlt, Ozempic zu nehmen (10:37 – 14:14) Wirkweise des Mittels (14:14 – 19:48) Bedenken (19:48 – 21:30) Wie wir über das Abnehmen sprechen (21:30 – 22:41) Das Mittel absetzen (22:41 – 27:40) Wie Gene unser Gewicht bestimmen (27:40 – 31:44) Die unmögliche Kolumne (31:44 – 32:39) mehr Wissen
Marketing ist schwer! Wir wollen verstehen, woher unsere Kunden kamen, welche Kampagne einen Effekt hatte und welcher Kanal der richtige ist. Und dann machen uns Unmessbare Kanäle, Kampagnen und Anzeigen immer einen Strich durch die Rechnung. Muss das sein? In dieser Episode von Dataengage Sprechen Mark Becker und Philipp Loringhoven darüber, warum es so wichtig ist, einen Measurement Plan für sein Marketing zu erstellen. Wir reden darüber, wie ein Measurement Plan helfen kann, das Kundenverständnis zu verbessern und die Customer Journey besser zu analysieren. Wir diskutieren, welche Metriken und KPIs dabei relevant sind und wie man den Measurement Plan kontinuierlich anpassen und verbessern kann. Und am Ende des Tages, wie ein Measurement Plan mehr Licht ins Dunkel unseres Traffics bringt!
Serup-Bilfeldt, Kirstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei
2023 wird das Radio 100 Jahre alt und er kennt die Geschichte dieses Mediums wie kein zweiter - fast 42 Jahre lang hat Hans Sarkowicz das Kulturradio im hessischen Rundfunk geprägt. Mit einem Auge für die wichtigen Themen der Zeit wie die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ebenso wie für verborgene und zu Unrecht vergessene Stimmen, die er im Radio wieder zu Gehör brachte. (Wdh. vom 21.04.2022)
Die Klimaproteste finden aktuell ihren Weg durch alle relevanten Medien. Mit dem Festkleben auf der Straße, dem Bewerfen von Kunstwerken mit Suppen oder durch das sich in den Weg stellen, wenn Dörfer wie Lützerath den Kohlebaggern weichen sollen. Das Mittel ihrer Wahl: Ziviler Ungehorsam! Micha und Jona nehmen diese Protestaktionen deshalb unter die Lupe der Philosophie. Mithilfe von Peter Singer und John Rawls klären wir nicht nur, was zivilen Ungehorsam ausmacht. Wir zeigen, warum es nicht undemokratisch sein muss, sich in dieser Form gegen die eigene Regierung zu stellen und wann man diese Protestform nicht nur wählen darf, sondern sogar in der moralischen Verantwortung steht, von ihr gebrauch zu machen - hier in dieser Episode von Philosophie to go! Danke für euren support
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Wir ertappen uns selbst immer mal wieder beim Gedanken: "Ne neue Kamera wäre toll." Oder wie der liebe Falk in einer der letzten Sendungen meinte "Die neue R6 MK II reizt mich schon..." - aber was genau macht den Reiz einer neuen Kamera aus? Ist es immer der technische Fortschritt? Oder wäre eine "neue" vielleicht DAS Mittel zum Zweck, um z.B. aus einem Kreativ-Loch herauszukommen? Wir unterhalten uns in der aktuellen Episode über dieses spannende und durchaus facettenreiche Thema und beleuchten es aus unserer ganz persönlichen Sicht. Wir freuen uns, wenn Du uns dabei begleitest.
Wenn Du Ideen wie diese auch für Dein Unternehmen umsetzen willst, und 10h weniger pro Woche arbeiten möchtest, dann buche ein kostenfreies Erstgespräch und sprich mit uns. Alles was Du tun musst, ist auf raykhahne.de/austausch zu gehen und Dich dort für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Dann sprechen wir schon bald persönlich miteinander. raykhahne.de/austausch ---------- Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In dieser Podcastfolge erzählt uns Leon Desch der OD Solutions GmbH seine Geheimnisse über die moderne Mitarbeitergewinnung. Hier erfährst Du mehr darüber, was nötig ist, um nicht nur ein guter Arbeitgeber zu sein, sondern auch für potenzielle Bewerber als solcher aufzutreten und sichtbar zu werden. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/758 --------------------------
1. Petrus 5,1-5 - Älteste und die Gemeinde 1 Die Ältesten, die unter euch sind, ermahne ich als Mitältester und Zeuge der Leiden des Christus, aber auch als Teilhaber der Herrlichkeit, die geoffenbart werden soll: 2 Hütet die Herde Gottes bei euch, indem ihr nicht gezwungen, sondern freiwillig Aufsicht übt, nicht nach schändlichem Gewinn strebend, sondern mit Hingabe, 3 nicht als solche, die über das ihnen Zugewiesene herrschen, sondern indem ihr Vorbilder der Herde seid! 4 Dann werdet ihr auch, wenn der oberste Hirte offenbar wird, den unverwelklichen Ehrenkranz empfangen. 5 Ebenso ihr Jüngeren, ordnet euch den Ältesten unter; ihr alle sollt euch gegenseitig unterordnen und mit Demut bekleiden! Denn »Gott widersteht den Hochmütigen; den Demütigen aber gibt er Gnade«. Die Bibel vergleicht uns als Gläubige mit Schafen. Schafe haben die Tendenz, vom rechten Weg abzukommen. Außerdem brauchen wir Hilfe in Situationen, die wir nicht alleine tragen können. Die auferstandene Herr Jesus Christus hat seine Gemeinde alleine gelassen. Er hat uns seinen Geist, sein Wort und einander gegeben. Er ist der Oberhirte, der uns durch menschliche Hirten leitet. Sie haben die Verantwortung, Gottes Herde zu leiten, zu schützen und für sie sorgen, während sie in dieser Welt sind. Im Neuen Testament werden diese Unterhirten als Älteste, Aufseher oder Pastoren bezeichnet. Die Begriffe sind austauschbar. In den Versen 1-5 von Kapitel 5 erklärt Petrus, wie die Unterhirten für die Gemeinde Christi sorgen sollen. Er mahnt sie auf der Basis, dass er ein Mitältester ist. Als Leiter in der Gemeinde in Jerusalem wußte Petrus, was es bedeutet, die Herde Gottes zu weiden, einschließlich der Herausforderungen. Außerdem war Petrus Zeuge der Leiden des Christus, der das Vorbild für unseren Dienst als Hirten ist. Wir werden aber alle, wenn wir unseren Dienst treu wie Jesus versehen, Teilhaber seiner Herrlichkeit sein. Die Aufgabe der Ältesten Petrus ermahnt die Ältesten dazu, die Herde Gottes bei ihnen zu hüten (Verse 1.2a). Es ist nicht die Herde der Ältesten, sondern die Herde Gottes. Von dem Wort "hüten" leitet sich der Begriff Pastor (Hirte) ab. Hirten leiten die Herde zu Weideland, wo sie grasen können. Sie beschützen auch die Schafe vor Raubtieren. Das Mittel zur Weide ist das Wort Gottes und der Schutz gilt vor jedem, der es angreift. Christen sind leider oft stolz und meinen, dass sie solcher Leitung nicht bedürfen. Sie werden nicht lange durchhalten, geschweige denn wachsen und gedeihen. Petrus spricht davon, dass die Ältesten "freiwillig Aufsicht" üben sollen (Vers 2b). Pastoren haben eine echte Autorität, die von Christus abgeleitet ist. Natürlich kann Autorität auch mißbraucht werden. Dessen ist sich Petrus bewußt, aber dennoch weiß er auch um den enormen Segen, der von gottesfürchtiger Leiterschaft ausgehen kann. Deshalb ermahnt er die Gemeinde, sich den Ältesten unterzuordnen (Vers 5a). Eines der zentralen Merkmale einer gesunden Gemeinde ist eine Gemeinde, in der das Wort Gottes treu verkündigt wird und die von gottesfürchtigen Ältesten geleitet wird. Der Charakter der Ältesten Petrus zeigt uns, wie Leitung aussehen soll, indem er drei Kontraste zeichnet. Erstens, Pastoren sollen die Herde Gottes leiden, beschützen und für sie sorgen nicht gezwungen, sondern freiwillig (Vers 2). Die Gemeinde sollte Männer als Älteste berufen, die von Gott eine Berufung dazu erfahren haben. Oft sind es Männer, die schon in der Gemeinde Ältestenaufgaben wahrnehmen, ohne den offiziellen Titel zu haben. Hier geht es darum, was wir alle tun sollten, nämlich einander ermutigen und in Jüngerschaft investieren. Zweitens, Älteste üben ihren Dienst aus, nicht um nach schändlichem Gewinn zu streben, sondern mit Hingabe (Vers 2). Paulus hat klar gelehrt, dass Pastoren eine ordentliche Bezahlung erhalten sollen. 17 Die Ältesten, die gut vorstehen, sollen doppelter Ehre wert geachtet werden, besonders die, welche im Wort und in der Lehre arbeiten. 18 Denn die Schrift sagt: »Du sollst dem Ochsen nicht das Maul verbinden, wenn er drischt!«, und »Der Arbeiter ist seines Lohnes wert«. (1Tim 5,17.18) Aber der weltliche Lohn sollte nicht das primäre Ziel eines Pastors sein. Es sollte immer primär darum gehen, die Herde Gottes zu weiden. Drittens, Älteste sollte nicht beherrschen, sondern Vorbilder der Herde sein (Vers 3). 42 Aber Jesus rief sie zu sich und sprach zu ihnen: Ihr wißt, daß diejenigen, welche als Herrscher der Heidenvölker gelten, sie unterdrücken, und daß ihre Großen Gewalt über sie ausüben. 43 Unter euch aber soll es nicht so sein, sondern wer unter euch groß werden will, der sei euer Diener, 44 und wer von euch der Erste werden will, der sei aller Knecht. (Mk 10,42-44) Leiterschaft in der Gemeinde sollte nicht säkulare Leiterschaft nachäffen, sondern sich an Jesus orientieren. Älteste werden im Neuen Testament zumeist im Plural erwähnt. Eine gesunde Gemeinde braucht mehrere Älteste. Wir sollten für Älteste in der Gemeinde beten, sie bekräftigen, sie ehren und ihnen folgen. Der Lohn der Ältesten In der griechisch-römischen Welt von Petrus erhielten Sportler und militärische Sieger einen geflochtenen Ehrenkranz. Diese Kränze würden natürlich irgendwann verwelken und vergehen. Es ist natürlich möglich, dass Pastoren auch für solche vergänglichen Kränze arbeiten - Wohlstand, Bequemlichkeit, Status oder Bekanntheit. Aber für Petrus geht es darum nicht. Die oberste Hirte wird offenbar werden und wir werden einen unvergänglichen Ehrenkranz empfangen. Wenn Älteste immer daran denken, dass diejenigen, die unter ihrer Obhut stehen, nicht ihre Herde sind, sondern die des Herrn, und dass die oberste Autorität Jesus Christus gebührt, dann werden sie gut für die Herde sorgen. Wenn der oberste Hirte wiederkommt, werden sie eine unvergängliche Ehrenkrone erhalten. Das sollte ermutigen, für die Gemeinde da zu sein, auch wenn es schwierig ist. Die Reaktion der Gemeindemitglieder Wenn die Ältesten Aufsicht üben sollen, dann ist es nur natürlich, dass die Gemeindemitglieder sich dem unterordnen sollen (Vers 5a). Es ist heute unmodern, gesunde Leitung anzuerkennen und zu ehren. Dazu benötigt es Demut. Deshalb ruft Petrus uns alle dazu auf, uns mit Demut zu bekleiden (Vers 5b). Die Gemeinde brauchte starke und mutige Leiter. Aber sie müssen gleichzeitig demütig sein. Aber Ältesten können auch keine Gemeinde leiten, die nicht demütig ist. Da wir alle zum Stolz neigen, erinnert uns Petrus, dass "Gott den Hochmütigen widersteht, den Demütigen aber Gnade gibt". Das Wort "widerstehen" ist ein starker Ausdruck und enthält eine ernste Warnung. Alle, die sich unter Gottes gewaltige Hand demütigen, werden Gnade erfahren (Vers 6). Hier ist der Aufruf an die Gemeindemitglieder: seid demütig, ehrt Gott, die Ältesten, die Gott über euch gestellt hat, und einander. Betet für die Ältesten und ermutigt sie. Anwendung Warum fällt es uns oft schwer, anzuerkennen, dass wir leicht in die Irre gehen können und deshalb Hirten brauchen? Wie geht es dir persönlich damit? Wie könntest du besser für deine Ältesten beten und sie ermutigen? Bist du als Ältester ein Vorbild der Herde? Wo musst du dein Verhalten oder deine Einstellung ändern? Wann musst du dich am meisten an das Privileg erinnern, ein Ältester sein zu dürfen?
Was ist eigentlich Wissen? Was auf den ersten Blick wie eine ganz triviale Frage wirkt, berührt den Kern menschlicher Erkenntnis. Die Philosophie, die diesen Begriff seit Jahrtausenden auslotet, bewegt sich keineswegs nur in akademischen Sphären, sondern ist ganz aktuell, wenn man das Problem anders formuliert und die Frage stellt: Was sind Fake News? „Philosophie kann lebensfern wirken, ist es aber nicht“, sagt Markus Schrenk, seit 2014 Professor für Theoretische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam mit einem Team aus Lehrenden und Studierenden hat er das Projekt denXte ins Leben gerufen. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger ohne Vorkenntnisse für philosophische Zusammenhänge zu begeistern. Das Mittel dazu ist ein ganzes Bündel an Aktivitäten, von klassischen Abendveranstaltungen über Videos bis hin zu sozialen Medien und Livechats. Philosophie, so kristallisiert sich heraus, ist eine Art Universallehre, die – ähnlich wie die Mathematik – verspricht, Klarheit über die Welt zu verschaffen. Bei der Beschäftigung mit Fragen von Wahrheit, Überzeugung und Handeln wird deutlich: Philosophie steckt im täglichen Leben. Ethik etwa ist für politische Entscheidungen und in der Rechtsprechung bedeutsam. Oder die Entwicklung von Computern wäre ohne das philosophische Konzept von Logik undenkbar gewesen. Der Stifterverband und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben das Projekt denXte im Jahr 2022 mit dem Communicator-Preis für herausragende Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet.
Für eine gute Millionen blinde oder sehbehinderte Menschen in Deutschland sind Audiodeskriptionen ein möglicher Weg, um Filme oder andere visuelle Medien zu konsumieren. Heute werden herausragende Hörfilme und Projekte, die barrierefreie Filme fördern, in Berlin ausgezeichnet beim Deutschen Hörfilmpreis. Verliehen wird die Auszeichnung bereits zum 20. Mal vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Bei Florian Schroeder ist heute deshalb der Geschäftsführer des Verbandes, Andreas Bethke, zu Gast. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Wahlen in Italien und ein positiv getesteter Olaf Scholz.
Große Angst und das darauffolgende Chaos ist nichts anderes als großer Widerstand. Das Mittel zur Überwindung großer Angst ist deine Bereitschaft "Ihm" die Führung zu überlassen. Diese Bereitschaft entsteht, wenn man sich daran erinnert, was man will. Was willst du wirklich? Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Er kennt die Radiogeschichte wie kein zweiter - fast 42 Jahre lang hat Hans Sarkowicz das Kulturradio im hessischen Rundfunk geprägt. Mit einem Auge für die wichtigen Themen der Zeit wie die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ebenso wie für verborgene und zu Unrecht vergessene Stimmen, die er im Radio wieder zu Gehör brachte.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Dein Podcast hat bestenfalls ein unternehmerisches Ziel oder eines, dass die Gesellschaft verändern soll (Danke, Heide ;) ). Deswegen solltest du auch über die Vermarktungsmöglichkeiten des Podcasts nachdenken. Das Mittel der Wahl im Podcast ist der sprachliche CTA! Hier zeige ich dir, welche Handlungsaufforderungen besser oder schlechter sind.
Die US-Arzneimittelbehörde hat ein neues Covid-19-Medikament zugelassen. Patient*innen können es zuhause einnehmen. Das Mittel dämmt die Vermehrung der Coronaviren im Körper ein und soll so das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt um bis zu 90% senken.
Heute sprechen Lena&Liberta über das einzig Wahre Mittel gegen die Unzufriedenheit: Dankbarkeit. Zahlreiche Studien belegen tatsächlich die positive Wirkung der Dankbarkeit auf das Gehirn - doch wie lernen wir Dankbar zu sein und was macht Dankbarkeit wirklich mit unserem Wohlbefinden? Viel Spaß beim zuhören. // Winterpause: 19. Dezember 2021 - 19. Januar 2022 // Weiterhin auf dem Laufenden bleiben? Follow us on Instagram @lenalademann @liberta.haxhikadriu
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Gewalt bei Protesten in den Niederlanden Bei einer Kundgebung gegen schärfere Corona-Regeln ist es in Rotterdam zu schweren Ausschreitungen gekommen. Nach Schüssen der Polizei soll es sieben Verletzte gegeben haben, teilte die Polizei in der niederländischen Hafenstadt mit. Randalierer hatten Polizeiautos in Brand gesteckt sowie Polizisten und Feuerwehrleute mit Gegenständen beworfen. Die Proteste richteten sich gegen Überlegungen der Regierung, angesichts steigender Corona-Infektionszahlen eine 2G-Regel in den Niederlanden einzuführen. Zugang zu Veranstaltungen, Cafés und Restaurants gäbe es dann nur noch für Geimpfte und Genesene. Genehmigung für Corona-Tabletten Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat dem Corona-Medikament Molnupiravir des US-Pharmariesen MSD eine Notfallzulassung erteilt. Die Tabletten könnten zur Behandlung von COVID-19-Patienten eingesetzt werden, bei denen das Risiko einer schweren Erkrankung droht, teilte die EMA mit. Das Mittel verringert die Fähigkeit des Coronavirus, sich in Körperzellen zu vermehren, und mildert damit den Krankheitsverlauf. Außerdem prüft die EMA derzeit auch das Medikament Paxlovid des US-Pharmakonzerns Pfizer. Paxlovid kann ebenfalls in Tablettenform von COVID-19-Patienten eingenommen werden. Bayern und Sachsen ziehen Notbremse Mit massiven Maßnahmen reagieren die Landesregierungen in München und Dresden auf die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen im Südosten Deutschlands. In Bayern sollen laut Ministerpräsident Markus Söder von Mitte kommender Woche an für Ungeimpfte strikte Kontaktbeschränkungen gelten. Alle Clubs, Diskotheken und Bars müssen für die nächsten drei Wochen schließen, Weihnachtsmärkte soll es nicht geben. Ähnliche Maßnahmen sollen in Sachsen bereits am Montag in Kraft treten, wie Sozialministerin Petra Köpping mitteilte. Zudem werden dort Großveranstaltungen, Feste, Messen und auch die Beherbergung von Touristen untersagt. Saakaschwili nimmt wieder Nahrung zu sich Nach der Verlegung in ein Militärkrankenhaus hat Georgiens Ex-Präsident Michail Saakaschwili seinen Hungerstreik beendet. Der 53-Jährige befinde sich weiter in einem lebensbedrohlichen Zustand, sagte sein Arzt Nikolos Kipschidse. Er werde intensivmedizinisch betreut. Saakaschwili war Anfang Oktober nach acht Jahren im Exil aus der Ukraine nach Georgien zurückgekehrt und kurz darauf festgenommen worden. Aus Protest gegen seine Inhaftierung nahm er sieben Wochen lang keine Nahrung zu sich. Die Behörden werfen ihm Amtsmissbrauch vor. Er weist die Anschuldigungen als politisch motiviert zurück. Polizeischüler posieren als Nazis Im Westen Kolumbiens haben Polizeianwärter bei einer Veranstaltung SS-Uniformen getragen und Nazisymbole zur Schau gestellt. Ein Teilnehmer hatte sich als Adolf Hitler verkleidet, wie Fotos in sozialen Netzwerken zeigten. Der Direktor der Polizeischule in Tuluá wurde entlassen. Präsident Iván Duque sowie die deutsche und die israelische Botschaft in Bogotá verurteilten die Vorgänge als Verharmlosung der NS-Herrschaft. Das kolumbianische Verteidigungsministerium betonte, die Veranstaltung habe in keiner Hinsicht den politischen Leitlinien bei der Ausbildung von Sicherheitskräften entsprochen. Freispruch im Kenosha-Prozess Im US-Bundesstaat Wisconsin ist ein junger Todesschütze freigesprochen worden. Der angeklagte Kyle Rittenhouse hatte bei Anti-Rassismus-Protesten in der Stadt Kenosha zwei Männer erschossen und ein dritten verletzt. Die Geschworenen befanden den zum Tatzeitpunkt 17-Jährigen in allen Anklagepunkten für nicht schuldig. Rittenhouse hatte nach eigenen Angaben im August 2020 Geschäfte vor Plünderern schützen wollen. US-Präsident Joe Biden rief dazu auf, das Urteil zu akzeptieren, auch wenn ein "Gefühl des Ärgers" zurückbleibe. Anti-Waffen- und Bürgerrechtsgruppen sprachen von einem "Justizirrtum". Biden ist fit Erstmals in seiner Amtszeit hat Joe Biden den für US-Präsidenten üblichen regelmäßigen Gesundheits-Check absolviert. Nach Angaben seines Arztes ist Biden ein gesunder, kräftiger 78 Jahre alter Mann, der fit sei, erfolgreich die Pflichten der Präsidentschaft auszuüben. Das jüngst vermehrt von der Öffentlichkeit bemerkte Räuspern und Husten des Präsidenten führte der Mediziner auf gelegentliches Sodbrennen zurück. Zum anderen sei Bidens Gang etwas steifer. Hier empfahl der Arzt orthopädische Einlagen.
Am 16. November 1938 stellte ein Schweizer Chemiker ein Pulver her, mit dem er den menschlichen Kreislauf stimulieren wollte. Das Mittel stellte sich aber als starkes Rauschmittel heraus. LSD hiess das Pulver, und Albert Hofmann dessen Erfinder.
Die Situation an der Grenze zwischen Belarus und Polen spitzt sich weiter zu. Die EU soll helfen, aber wie? Weder die EU noch Belarus könne das weiter durchhalten, so schätzt es Raphael Bossong von der Stiftung Wissenschaft und Politik ein. Außerdem: 2G in Österreich. Das Mittel für ein "Impfwunder"? Von Sonja MeschkatHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Suchen wir nicht alle immer wieder neue Möglichkeiten, unser Business voranzubringen und springen genau dann gerne auf Trends auf, die als Wunderwaffe gehandelt werden? Mit den Instagram Reels war das nicht anders: Bis heute gilt es bei vielen als “DAS MITTEL”, um dein Business aufs nächste Level zu hieven. Doch können solch kurze, lustige und Entertainment-Reels deinem Business wirklich helfen oder schaden sie nicht eher? Es kommt darauf an…! Und genau hier tauchen wir gemeinsam in dieser Podcastfogle ein und holen uns obendrein noch die besten Business Tipps von Stephanie Rother: Mama, Powerfrau und ebenfalls starke Reels-Lady auf Instagram. Viel Spaß :)
Vor fünf Jahren hat der Leverkusener Chemiekonzern Bayer den amerikanischen Chemiekonzern Monsanto übernommen. Wegen dessen glyphosathaltigem Pflanzenschutzmittel wird Bayer in den USA auf Schadenersatz verklagt. Das Mittel soll krebserregend sein. Bayer hat bereits mehrere Klagen verloren und will jetzt vor dem US-Supreme Court Berufung einlegen. Was sich der Konzern von den höchsten Richterinnen und Richtern erhofft, erklärt WirtschaftsWoche-Redakteur Jürgen Salz. Moderation: Anja Bolle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Die neue Rapid Reaction blickt zurück auf Spiel eins der Eastern Conference Finals und einen unfassbaren Trae Young, schaut auf Ben Simmons‘ Wurd, Team USA, den neuen Celtics Coach und vieles mehr! Hier geht es zur … Rapid Reaction https://traffic.libsyn.com/secure/gotnexxt/GN_RR_240621.mp3 (mehr …)
Die deutsche Pharmafirma Curevac hat in den Bemühungen um die Markteinführung ihres Corona-Impfstoffs einen herben Dämpfer einstecken müssen. Das Mittel zeigte in vorläufigen Auswertungen nur eine Wirksamkeit von 47 Prozent.
Hitzefrei Die Sonne brezelt mit voller Wucht auf die erhitzten Gemüter. Das Mittel der Wahl ist kühles Wasser. Sei es nun zum trinken oder zum schwimmen. Die Strände, Bäder und Seen sind bis auf den letzten Meter mit Menschen bevölkert. Sie lachen, trinken, spielen Ball oder lassen sich einfach von der Sonne verwöhnen. Schlechte Laune? Fehlanzeige! Jeder hat Spaß, genießt das gute Wetter und das Wiedersehen mit Freunden bekannten. Was könnte es besseres geben, nach der monatelangen Abstinenz sozialer Kontakte. Dieser KataHaifisch Podcast geht gradlinig und unmissverständlich nach vorne. GIZMO & MAC liefern eine Stunde lang ein wahres Technogewitter ab. Durchdringende Kicks, kernige Rumbles und kratzige Synths? Was will man mehr von einem KataHaifisch Techno Set … Dankeschön
Die Zürcher Stadtpolizei soll bei brenzligen Einsätzen Bodycams einsetzen, geht es nach dem Stadtrat. Das Mittel ist jedoch höchst umstritten und sorgt seit Jahren für grosse Diskussionen. So auch am Mittwoch im Zürcher Stadtparlament. Ein definitiver Entscheid wurde noch nicht gefällt. Weitere Themen: * Zürcher Regierung bereitet sich auf Gesuche für Grossveranstaltungen vor. * Vom Bezirksgericht Bülach veruteilt: ein ehemaliger Hauswart einer Grossbank hat jahrelang Büromaterial seines Arbeitsgebers versteigert.
Ein Gefühl, schmerzhaft wie ein Nagelbrett, anhänglich wie Kaugummi und so nützlich wie der Blinddarm. Ein schlechtes Gewissen hat erstmal so gar nichts positives. Gar nichts? Das können die beiden Friedenspfeifen Corinna und Christin (Spoiler: vor allem Corinna möchte Frieden pfeifen) nicht auf sich sitzen lassen und so forschen die beiden in der neuen Folge von Freundschaft plus nach den Gründen warum dieses Gefühl nicht bei jedem gleich stark?ausfällt, wie sehr man diesem moralischen Kompass folgen sollte und wie man sich auch von?Gewissensbissen befreien kann. (Spoiler: eine Socke kann DAS Mittel sein, falls euch eine Affäre nicht gut schlafen lässt...von Füßlingen wird abgeraten)?
Die Zürcher Stadtpolizei soll bei brenzligen Einsätzen Bodycams einsetzen. Eine kanppe Mehrheit der zuständigen Parlaments-Kommission ist dieser Ansicht. Die Körper-Kameras sollen die Polizisten präventiv vor Gewalt schützen. Das Mittel ist allerdings umstritten. Weitere Themen: * Klima-Aktivisten stehen wegen Sitzblockaden vor Zürcher Gericht * Im Corona-Jahr 2020 nahm der Drogenkonsum nicht ab * Grosse Freude: Zürcher Gastronomen begrüssen angekündigte Lockerungen * Grosse Freude: Musiker und Zuhörerinnen sind glücklich über das internationale Bach-Fest in Schaffhausen
Extrem schmale Taille, ausladende Hüfte und ordentlicher Po – der Appetitanreger Apetamin verspricht eine Figur, wie sie beispielsweise Cardi B oder Kyle Jenner haben. Das Mittel kann gefährliche Nebenwirkungen haben und wirkt nicht so wie gewünscht.
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar) wollten wir das Thema Kinderarmut näher in den Blick nehmen und die Vorteile einer Kindergrundsicherung beleuchten. Ekin Deligöz hat mit Jana Liebert, Fachreferentin für Soziale Sicherung des Kinderschutzbund-Bundesverbandes gesprochen und die Fragen erörtert, was bedeutet Kinderarmut in Deutschland? Was ist das Problem am gegenwärtigen Kinder- und Familienleistungssystem? Was sind die Vorteiler einer Kindergrundsicherung? Welche Unterstützer*innen in Politik und Gesellschaft hat sie?
Der Witz des Tages vom 19.01.2021 mit dem Titel 'Das Mittel gegen Corona' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 19.01.2021 mit dem Titel 'Das Mittel gegen Corona' als Video.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.RKI meldet neuen Rekord an Corona-Toten Erstmals seit Pandemiebeginn sind in Deutschland binnen 24 Stunden mehr als 1000 Todesfälle registriert worden, die im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion stehen. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, waren es zuletzt exakt 1129. Der bisherige Höchststand war vor einer Woche mit 962 Todesfällen registriert worden. Bei der Eindämmung der Pandemie sei die Bundesrepublik "bei Weitem noch nicht da, wo wir hin müssen", sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Deshalb müssten die Corona-Beschränkungen hierzulande "ohne Zweifel" über den 10. Januar hinaus verlängert werden. Großbritannien lässt weiteren Impfstoff zu Der vom britischen Hersteller AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelte Corona-Impfstoff hat in Großbritannien eine Zulassung bekommen. Das gab das Gesundheitsministerium in London bekannt. Das Vakzin hatte in Studien eine geringere Wirksamkeit aufgewiesen als der bereits zugelassene Impfstoff von BioNTech und Pfizer. Das Mittel von AstraZeneca kann allerdings bei Kühlschrank-Temperaturen gelagert werden und ist deutlich günstiger. Chinesisches Gericht verurteilt Hongkong-Aktivisten Wegen eines Fluchtversuchs nach Taiwan sind in China zehn Hongkonger Aktivisten zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie müssen zwischen sieben Monaten und drei Jahren ins Gefängnis, wie ein Gericht in der Stadt Shenzhen entschied. Die Verurteilten gehörten zu einer Gruppe von Hongkongern, die im August von Chinas Küstenwache aufgegriffen wurden. Sie wollten sich aus Angst vor dem neuen Sicherheitsgesetz der chinesischen Sonderverwaltungsregion aus ihrer Heimat absetzen. Neue Ermittlungen gegen Nawalny in Russland Die russische Justiz hat strafrechtliche Ermittlungen gegen den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wegen - so wörtlich - "groß angelegten Betruges" eingeleitet. Dem Widersacher von Staatschef Wladimir Putin wird die Veruntreuung von umgerechnet fast vier Millionen Euro an Spendengeldern vorgeworfen, wie die Justizbehörden in Moskau mitteilten. Nawalny wies die Anschuldigungen zurück. Sie seien "von Putin erfunden" worden. Der Oppositionelle erholt sich derzeit in Deutschland von einem Giftanschlag. Erdbeben in Kroatien fordert Todesopfer Bei dem Erdbeben in Kroatien sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Die neue Opferzahl nannte Ministerpräsident Andrej Plenković. Er betonte, die Zahl der Todesopfer werde "wahrscheinlich" noch weiter steigen. Das Beben vom Dienstag hatte eine Stärke von 6,4. Sein Epizentrum lag nahe Petrinja und 50 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Zagreb. Kiel feiert Rückkehr auf Europas Handball-Thron Die Handballer des THW Kiel haben zum vierten Mal nach 2007, 2010 und 2012 die Champions League gewonnen. Im Endspiel setzte sich der deutsche Rekord-Sieger in Köln gegen Spaniens Serienmeister FC Barcelona mit 33:28 Toren durch. Die Spanier waren als Favorit in das Spiel gegangen.
• "Erfolg aus Prinzip" jetzt kaufen: https://amzn.to/34KD5hY • YouTube Adrian Rouzbeh: http://youtube.com/adrianrouzbeh • Instagram Adrian Rouzbeh: https://www.instagram.com/adrianrouzbeh • Facebook Adrian Rouzbeh: https://www.facebook.com/adrianrouzbeh • Twitch Adrian Rouzbeh: https://www.twitch.tv/adrianrouzbeh • Adrian Rouzbeh Austausch- und Support-Gruppe auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/adrianrouzbehsupport
Hallo liebe/r Zuhörer/in! In der heutigen Folge möchte ich mit dir über CBD Öl und meine Erfahrungen mit diesem mittlerweile recht bekannten natürlichen Mittel als introvertierte und hochsensible Person sprechen. Wie waren meine Erwartungen? Haben sich diese bestätigt? Das alles erfährst du in der heutigen Podcast Folge! (Werbung) Diese Podcast Folge wird gesponsert durch Purefy! Der Online Shop für hochwertiges und biozertifiziertes Hanföl. Spare mit meinem Rabattcode Introvert15 absofort ganze 15% auf deine Bestellung. Link zum Shop: https://purefy.de/ >> Abonniere jetzt gerne den Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! >> Hier kommst du zu meinem Instagram Post: https://www.instagram.com/p/CHOJjTRB9P-/ >> Hier kommst du zu meinem Instagram Account: https://www.instagram.com/thegermanintrovert >> Hier kommst du zu meinem TikTok Account: https://www.tiktok.com/@thegermanintrovert >> Hier kommst du zu meinem Blog: https://thegermanintrovert.com/ >> Hier kommst du zum Impressum: https://thegermanintrovert.com/impressum/ Empfehlen diesen Podcast gerne weiter! Ich freue mich sehr darüber!
Tritte gegen Köpfe – Schwere Fouls der Tagesschau! Sie sieht so harmlos aus, die gewöhnliche Tagesschau. Aber immer wieder begeht sie schwere Fouls gegen den Verstand ihrer Zuschauer. Manches von dem, was die Reaktion absondert, kommt einem Tritt gegen den Kopf gleich. Denn regelmäßige Lügen, offen oder verdeckt, beschädigen die Hirnfunktionen. Statt GEZ-Gebühren zu zahlen, sollten die Zuschauer Schmerzensgeld bekommen. Zumindest wäre eine Therapie gegen Brain-Wash nötig. Die MACHT-Um-Acht leistet diese Therapie in Form von Aufklärung: DAS Mittel gegen Gehirnwäsche. „Teil-Lockdown wegen Corona - Spahn fordert nationale Kraftanstrengung", lautet eine Überschrift der ARD-Sendung. Und die „nationale Kraftanstrengung" sei nötig, weil es „hohe Zahlen der Neuinfektionen in Deutschland" gäbe. Was bedeutet Neuinfektion? Gar nix. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz wird Infektion als eine Aufnahme eines Krankheitserregers und seine nachfolgende Entwicklung oder Vermehrung im menschlichen Organismus definiert. Also ist man frühestens krank, wenn das Virus sich vermehrt. Bis dahin kann man durchaus Viren feststellen, auch wenn der Patient völlig gesund ist. Aber die dröhnende Verbreitung von Infektionszahlen dienen ja nicht der Gesundheit, sondern der Panikmache. So tritt die ARD brutal gegen den Kopf ihrer Zuschauer. Zwar wird diese Überschrift „Corona-Demos - Vom Protest zur Gewalt?" noch mit einem Fragezeichen versehen, aber jeder geübte Tagesschau-Zuschauer weiß, dass hier die Behauptung lauert. Wer sich zum Beispiel die vielen Stunden Video-Material von der Leipziger GG-Demo angeschaut hat, der weiß, dass die Aktion total friedlich war. Bis auf ein paar schwarz vermummte Typen (Antifa?), die sich als Provokateure betätigt haben und, mit Billigung der Polizei, als Schauspieler für die Medien aufgetreten sind. Aber die Tagesschau kann noch brutaler, sie engagiert einen „Terrorismus-Experten" und der warnt prompt vor einem "stochastischen Terrorismus" in Zusammenhang mit der Verteidigung des Grundgesetzes. "Stochastisch" bedeutet „zufällig". Man kann den Tritt gegen den Kopf direkt spüren: Wenn man nix beweisen kann, dann kommt ein Experte des Wegs und der findet zufällig in seiner Fantasie einen zufälligen Terrorismus und schon ist der Kopf des Zuschauers Matsche. Auch einseitige Berichterstattung ist ein schmutziger Regelverstoß, wie diese Überschrift belegt: „Intensivstationen - Sorge vor der Belastungsgrenze". Unterstellt wird eine Überlastung der Intensivstationen durch Covid-19-Patienten in deutschen Krankenhäusern. Das bisschen Beleg für die Behauptung findet im Konjunktiv statt: Könnte, dürfe, hätte. Die Wahrheit kann man in anderen Medien erfahren: Z. B. im RedaktionsNetzwerk Deutschland, gestützt auf das DIVI-IntensivRegister des RKI: „Leere Corona-Intensivbetten: Planen Bund und Krankenhäuser falsch?" - Oder auch im Berliner Tagesspiegel: „Asklepios-Kliniken-Chef kritisiert Corona-Strategie: Wir brauchen keinen staatlich verordneten Leerstand mehr". Das juckt die Tagesschau-Redaktion nicht. Sie verübt lieber bösartige Fouls gegen ihre Zuschauer. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Schon in der kommenden Woche will das Unternehmen "Biontech" die Zulassung seines Corona-Impfstoffs beantragen - das hat die Mainzer Firma heute Vormittag bekanntgegeben und betont: Das Mittel schütze in über 90 Prozent der Fälle vor einer Covid19-Ansteckung. Was bedeutet das für uns? Wann kommt der Wirkstoff? Wer kann sich zuerst impfen lassen? Und MUSS ich das tun? All diese Fragen beantworten wir ausführlich in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir mit dem Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation an den Schulen: Die Lage bleibt angespannt, die Lehrer pochen auf die Rückkehr zum Home-Schooling - die Eltern dagegen sind wenig begeistert. Warum? Das erzählt uns Landeselternsprecher Reiner Schladweiler in dieser Folge.
UG 021 Das Erscheinungsbild ist DAS Mittel Ihren Kunden zu zeigen, für was Sie stehen wollen. Das Erscheinungsbild ist die Brücke, über die Sie Ihren Zweck, Ihre Vision, Ihren "Purpose" aus Ihrem Selbstverständnis zu Ihren potentiellen Kunden transportieren. Am Beispiel eines Bäckers zeige Ich Ihnen, welche Varianten es gibt und wie aus abstrakten Ideen ein konkretes Erscheinungsbild wird. Sie wollen sich mit mir unterhalten? Kein Problem, vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin: www.servicearchitekt.com/termin
"Wenn du es nicht schaffst auf Zucker zu verzichten oder abzunehmen, dann hast du einfach nur zu wenig Willenskraft." Kennst du diese Worte? Denkst du so über dich? Oder sagen es andere zu dir? Ganz ehrlich: Dieser Satz ist eine Lüge! Und leider hat sich das noch nicht wirklich herumgesprochen. Noch immer versuchen viele Menschen Willenskraft als DAS Mittel für einen entspannten und dauerhaften Zuckerverzicht einzusetzen. Doch das funktioniert nicht! Warum das so ist und was du stattdessen tun kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge. Ich wünsche dir viel Freude und wertvolle Erkenntnisse beim Anhören dieser Episode!
Wegen des Schlafmittels Contergan kamen in den 1960er-Jahren tausende Kinder mit Fehlbildungen zur Welt. Recherchen des SWR-Magazins Report Mainz enthüllen jetzt: Das Mittel wurde in dieser Zeit an hunderten Kindern als Medikament getestet, unter anderem in Wittlich.
Book a 1:1 one lesson with me or send me an email at tom@expertlygerman.com Want to learn more? Go to my website: https://expertlygerman.com/ ---
DIE VERGEBUNG LÄSST MICH ERKENNEN, DASS GEISTER VERBUNDEN SIND. In den 10 Lektionen von diesen Abschnitt "Was ist das Ego", handeln 6 von Vergebung! Damit wird wohl klar: die Vergebung ist DAS Mittel, was der Kurs bestimmt hat um das Ego zu entmachten. Vergebung, kannst du ruhig zu sagen, ist ein wirkliches Wundermittel. Wenn du vergibst wirst du zu WunderBringer in der Welt.
Die Grundrente helfe nur langjährig Versicherten in einem bestimmten Einkommensbereich, sagt Johannes Geyer, Rentenexperte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie erreiche viele Menschen nicht, die auch von Altersarmut betroffen sind.
Das Mittel gegen Entscheidungs-Angst: Istikhara.
Wenige unter uns dürften die weltweite Veränderungen in den letzten Wochen übersehen haben. Auf einmal ist alles ganz anders, wir finden uns wieder in einem angstvollen Drama. Der Yogi Eddi zeigt dir eine andere Perspektive auf. Passender Link zur Folge: Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von israelischen Historiker Yuval Noah Harari. https://amzn.to/2yfOs6Q (Werbung)
Der Witz des Tages vom 26.02.2020 mit dem Titel 'Das Mittel gegen Mücken' als Video.
Der Witz des Tages vom 26.02.2020 mit dem Titel 'Das Mittel gegen Mücken' zum Hören.
Die Zukunft ist hochkomplex, rasant und „gefährlich“. Aber sie birgt auch riesige Potentiale. Vorausgesetzt, man ist mit ihr befreundet. Das ist es, was Dark Horse tut: Sie zähmen die Zukunft und freunden sich mit ihr an. Das Mittel ihrer Wahl auf dieser Mission heißt Innovation. Menschen sind der zentrale Bestandteil des Innovationssystems. Sie müssen darin gefördert werden ihre Sichtweisen zu verändern und methodisch voranzuschreiten. Ohne die Transformation der Glaubenssätze der Menschen ist keine Transformation einer Organisation denkbar. Davon sind die Innovationsaktivisten überzeugt. Die Agentur hat es sich zur Aufgabe gemacht, Methodenkompetenzen zu vermitteln und Organisationen zu helfen die digitale Transformation zu meistern. Für ihre Unternehmenskultur und andere Art zu denken hat Dark Horse bereits 2013 den NEW WORK AWARD gewonnen. Was seitdem passiert ist erzählen sie in der heutigen Folge.
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Du hast viele Möglichkeiten, dir ein ganz persönliches Morgenritual zusammenzustellen, und ich möchte dir jetzt 7 schöne Praktiken vorstellen. Ein Tagesjournal oder Tagebuch führen Hier schreibst du alle für dich wichtigen Gedanken auf, deine Ziele, Wünsche und Träume Das Format kann ganz einfach sein, angefangen von einem Notiz-Blanko-Buch bis hin zu einem vorstrukturierten Tagebuch, was du in einem Buchladen bekommst. Such dir das aus, was dich inspiriert... Meditieren Ich war bis vor kurzem nie ein Fan von Meditation, bis ich die Atem-App „Pranayama“ kennengelernt habe. Angefangen habe ich mit 3 Minuten, dann kam die Steigerung auf 5 und mittlerweile praktiziere ich 7 Minuten gleich nach dem Aufstehen. Du kannst auch eine CD einlegen und dich auf eine Traumreise begeben – Vorsicht, hier ist Einschlafen fast schon vorprogrammiert (allerdings ein sehr entspanntes Einschlafen) Sport treiben oder einen Spaziergang machen Sport ist Mord? Nicht, wenn du es ganz entspannt angehen lässt. Bewegung am Morgen ist DAS Mittel, der dir die viele Energie für den Tag gibt, wie keine der anderen Rituale. Tatächlich würde ich dir dringend empfehlen, zumindest etwas Bewegung immer mit einzubauen. Sport draußen hat immer die Herausforderung, dass es bei Kälte, Dunkelheit und schlechtem Wetter wenig Spaß macht und du dich deutlich stärker motivieren müsstest als sonst. Die gute Nachricht ist, dass du ganz viele Möglichkeiten in deiner eigenen Wohnstube hast, dir Bewegung zu verschaffen. Beispielsweise mit Yoga oder der Sport App „Bodyweight“, die ich immer benutze. Ein Buch, was dich weiterbringt, lesen Ich glaube, darüber brauche ich nicht viele Worte verlieren. Such dir ein tolles Buch über ein Thema aus, in dem du weiterkommen möchtest du nimm dir jeden Tag Zeit, dieses Buch durchzuarbeiten. Mein Tipp: nimm dir einen Textmarker und einen Stift zur Hand, streiche dir die wichtigsten Stellen an, schreibe dir Notizen und wenn es Übungen gibt, dann mache diese einfach. Es gibt so wahnsinnig viele wertvolle Bücher für jeden Lebensbereich. Wenn du also jeden Tag ein wenig Zeit investierst, dich intensiver mit einem Bereich zu beschäftigen, dann wird sich mit der Zeit eine Lebensbibliothek aufbauen, die dich weiterbringt Einen Podcast hören Es gibt so viele richtig gute Podcasts, zum Beispiel „Magische Morgenrituale“ und viele weitere. Es ist mit den Podcast ein bisschen so, wie mit den Büchern. Für jeden Bereich hast du eine große Auswahl. Das Schöne ist, Podcasts kannst du beim Sport anhören oder beim Spazierengehen – oder du machst aus einer Podcastsitzung eine kleine Meditation. Affirmationen Affirmationen sind einfache, klare, positiv formulierte Sätze. Laut oder leise wiederholt ausgesprochen, dienen sie dazu, das Unterbewusstsein mit neuen Informationen zu versorgen. Ziel ist es, mit ihrer Hilfe Blockaden zu lösen, Störungen und überholte, festgefahrene und hindernde Gedankenstrukturen zu entfernen und neue positive, befreiende und inspirierende Gedankenmuster zu schaffen. Sind die Affirmationen erst mal in uns drin, wird unser Gehirn alles tun, um die Wirklichkeit übrigens so zu filtern, dass sie mit unseren Affirmationen übereinstimmt. An einem wichtigen Projekt arbeiten (zum Beispiel ein Buch schreiben) An welchen Projekten arbeitest du oder würdest gerne arbeiten? Schreibst du vielleicht an einem Buch oder bastelst du an einem Modell, oder malst du gerne? Egal, wenn du die Zeit geblockt hast, lege einfach los. Genau, auch wenn du gerade wieder einmal eine Blockade verspürst. Meine Erfahrung ist, einfach trotzdem anzufangen. Schreibe einen Satz, male einen Strich, mache eine Entwurfsskizze. Selbst wenn es der totale Blödsinn sein sollte, werden dir dann weitere Ideen einfallen, die besser sind.
Warum hat Gott das Universum erschaffen? Und warum regiert er es so und nicht anders? Welches Ziel erreicht Gott damit? Ist Jesus Christus das Mittel, das zu diesem Ziel führt, oder ist er selbst das Ziel, das Gott bezweckt?
Robert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert Koch hat es geschafft, die kleinen Lebewesen außerhalb eines Körpers zu kultivieren. Er legt eine sogenannte Bakterienkultur an. Dann beobachtet er die Bakterien und hält fest, wie sie leben und sich vermehren. Er infiziert gesunde Tiere mit den Bakterien und kann so zeigen, wie sie krank werden. Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur entwickelt daraufhin einen Impfstoff gegen die Krankheit. Und Robert Koch darf in Berlin an Bakterien forschen. Er wird Professor. Allerdings möchte er nicht gerne unterrichten, er möchte lieber forschen. 1882 entdeckt er wieder einen Erreger, diesmal den von Tuberkulose. Er warnt davor, dass die Tuberkulose über die Atemluft übertragen wird. Die Tuberkulose ist damals eine gefährliche Krankheit in Deutschland: jeder siebte Deutsche stirbt an ihr. 1890 denkt Koch, einen Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt zu haben - er nennt ihn Tuberkulin. Er testet das Mittel an Meerschweinchen und an seiner Geliebten. Das Mittel hilft aber nicht. Viele Patienten sterben. Für Robert Koch ist das ein Skandal. Er lässt sich beurlauben und reist nach Ägypten. Später reist er nach Südafrika, Indien, auf Java und Neuguinea. Er erforscht die Schlafkrankheit, Pest, Rinderkrankheit und Malaria und geht auf eine große Weltreise. Er forscht auch am Erreger der Cholera und findet heraus, dass diese Krankheit über verseuchtes Wasser übertragen wird. Koch erhält 1905 den Nobelpreis für Medizin. Der Preis ist allerdings noch nicht so wertvoll wie heute, er existiert erst seit vier Jahren. Leider hat seine Forschung einen Nachteil: Durch den ständigen Kontakt mit Bakterien infiziert er sich selbst immer wieder mit Tropenkrankheiten. Auch Malaria bekommt er. Er stirbt 1910. Noch heute ist sein Name in Deutschland sehr bekannt. Unter anderem durch das nach ihm benannte Robert-Koch-Institut. Das ist eine Behörde in Deutschland, die sich um Infektionskrankheiten kümmert. Diese Behörde ist die zentrale Forschungseinrichtung Deutschlands und empfiehlt beispielsweise, welche Impfungen es geben sollte. Ihr Hauptanliegen ist die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg195kurz.pdf
Gottes Plan für jeden von uns ist ein Leben in Fülle. Joyce Meyer erklärt in der heutigen Sendung, wie wir durch Mut im Glauben unsere Alltagsängste ablegen lernen.
Joyce ist sich sicher: Glaube überwindet Ängste. Sie macht Dir heute Mut, sich vertrauensvoll mit Deinen Sorgen an Gott zu wenden.
Joerg Hermsdorf - Mitgründer und CTO von Conserve Blockchain Service, teilt sein edukatives und breites Spektrum von Experten-Wissen über Bitcoin und Sound Money Technology in dieser sehr spannenden Episode meiner Podcast-Show TheTotalConnector. "Bitcoin löst das sogenannte Byzantine Generals Problem auf eine nie dagewesene Art und Weise. Die durch Bitcoin präsentierte Lösung lässt sich nur im Zusammenspiel von spezifischen Kenntnissen aus der Mathematik, Physik, Spieltheorie, Praxeologie und Informatik begreifen. Doch diese Lösung hat ihren Preis bzw. Kosten: sie erfordert fälschungssichere Kosten (unforgeable costliness), welche Bitcoin unter Berücksichtigung des Landauer-Prinzip gewährleistet und digital darstellbar macht, besser bekannt als der Proof-of-Work Konsensmechanismus. Vermutlich sind die Kosten derart hoch, dass man vor allem anderen das wichtigste und dringendste aller Probleme damit lösen kann/muss: Gesundes Geld (Sound Money). Sound Money hilft uns Menschen dabei die biologische, kognitive Begrenzung der Anzahl an Personen denen wir vertrauen können zu durchbrechen, welche auch als Dunbar Zahl bekannt ist. Das Mittel der Wahl für dieses Problem war bis dato die "Bürokratie", die jedoch unzuverlässig skaliert, die systemischen Schwächen der Zentralisierung birgt, sowie ebenfalls hohe Kosten mit sich bringt. Digitales Sound Money hat das Potential die als "Adhokratie" bekannte Organisationsform für Millionen, vielleicht sogar Milliarden von Menschen praxistauglich zu machen, welche mehr Flexibilität, Agilität, Freiheit und vor allem Stabilität verspricht als ein bürokratisches System. Bitcoin selbst ist dabei die erste, funktionierende, globale, marktbasierte Adhokratie. Das 21. Jahrhundert könnte dabei den Übergang des Homo Sapiens weg von bürokratischen Strukturen hin zu dezentralen, adhokratischen Systemen darstellen. Einen Schritt den vor allem junge Menschen wagen. Sound Money Technologie (SMT) wird die maßgebliche, begleitende Technologie für diesen Wandel sein." https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Sound_Money_Technology https://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinischer_Fehler https://en.wikipedia.org/wiki/Adhocracy https://en.wikipedia.org/wiki/Dunbar%27s_number https://de.wikipedia.org/wiki/Landauer-Prinzip Folge Joerg auf twitter: @_yojoe_ LinkedIn: /jhermsdorf/ Value of Bitcoin Conference: vob-conference.com / YouTube-Video Conserve.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/keyvandavani/message
Ein guter Geschichtenerzähler nutzt das sogenannte „Kopfkino“ und umschreibt seine Geschichte mit Beispielen und Situationen, die jeder kennt und in die sich jeder hineinversetzen kann. Jeder kennt so einen Menschen und hat vermutlich einen begnadeten Geschichtenerzähler in seinem Freundeskreis. Und dem hört man einfach gerne zu. Das Mittel einer guten Geschichte ist ebenso zielführend bei Radiospots.
Das Mittel vertrage ich nicht, die Tablette habe ich vergessen, ich weiß gar nicht, wozu die Salbe gut sein soll – aus den verschiedensten Gründen und erstaunlich oft können oder wollen sich Patienten nicht an die mit ihrem Arzt abgesprochenen Behandlungsmaßnahmen halten. In einem zweistufigen Forschungsprojekt untersucht eine Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Jena jetzt allgemeine und krankheitsspezifische Faktoren, die zu einer Abweichung vom Therapieplan führen, und welche Maßnahmen die Adhärenz verbessern können. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsgruppe an der Klinik für Neurologie leitet PD Dr. Tino Prell. Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen zum Nachlesen: https://bit.ly/30r9p8n
Vor ein paar Jahren musste ich mich einer Fußoperation unterziehen. Sie war nicht schlimm, aber sie musste gemacht werden. Danach konnte ich für einige Zeit nicht laufen und musste den Fuß so still wie möglich halten. Das Mittel der Wahl dafür waren nicht Krücken, sondern ein Rollstuhl. So landete ich also von heute auf morgen im Rollstuhl, wenn auch nur für einen überschaubaren Zeitraum. Meine Kinder, die damals noch recht klein waren, wurden liebevoll von den Großeltern versorgt. Also hatte ich genügend Zeit für mich. Ich lud jeden Tag Freundinnen zu mir nach Hause ein. Das Wetter war einfach herrlich, so dass wir viel Zeit im Garten verbringen konnten. Wir hatten viel Spaß miteinander und lachten viel. Die Stimmung war einfach super. Irgendwann war uns dann nach einem Tapetenwechsel: Raus aus den eigenen vier Wänden. Ich machte mich fein wie immer. Sah gepflegt aus, kleidete mich modisch, und los ging es. Natürlich saß ich im Rollstuhl, was ich überhaupt nicht schlimm fand – ich wusste ja, dass dieser Zustand nur noch ein paar Tage andauern würde. Ich machte mir einen Spaß aus der Situation und wir lachten viel. Doch was ich an diesem Tag erleben sollte, damit hätte ich nie im Leben gerechnet. Noch heute macht es mich nachdenklich. Ich bin geradezu erschüttert, auch wenn das Ereignis jetzt schon einige Jahre zurückliegt. Folgendes geschah an diesem Nachmittag. Meine Freundinnen schoben mich durch die Stadt. Dabei unterhielten wir uns. Ich fand es lustig, durch die Gegend geschoben zu werden wie ein kleines Kind im Kinderwagen. Normalerweise war ich diejenige, die schob. Der Perspektivwechsel war interessant. Während dieser Gedanken und Gespräche erblickte ich einen Sportkollegen von mir, der mir entgegenkam und freute mich schon darauf, mit ihm einen kleinen Smalltalk zu halten. Er befand sich auf meiner Straßenseite. Doch zu meiner Überraschung begrüßte er mich nicht, als er mich sah, sondern wechselte die Straßenseite. Völlig erstaunt winkte ich ihm zu. Er tat, als ob er mich nicht sehen würde. Ich überlegte, ob ich mir etwas zuschulden hatte kommen lassen. Mir fiel jedoch nichts ein. Der Nachmittag ging weiter. Wir besuchten ein Möbelhaus, in dem ich schon oft Möbel gekauft hatte und in dem die Verkäufer mich kannten. Sie hatten mich in der Vergangenheit immer sehr freundlich behandelt. Im Allgemeinen bin ich es gewohnt, gesehen zu werden und von den Menschen in meiner Umgebung freundlich behandelt zu werden. Auch an Tagen, an denen ich vielleicht nicht so gut drauf bin, werde ich nicht übersehen. Doch an diesem Nachmittag war alles anders. Zu meinem Erstaunen grüßte mich niemand. Nur meiner Begleitung schenkte man/ frau mitleidige Blicke. Doch ich ließ mich von diesem Verhalten nicht aus der Bahn werfen und wir schauten weiter nach Möbeln. Nach einer Zeit des Stöberns fanden wir einen Verkäufer für ein Beratungsgespräch. „Ich interessiere mich für die Kommode dort hinten. Gibt es die auch in Buchenholz?“, sagte ich zu ihm. „Bitte warten Sie einen Augenblick“, sagte der Verkäufer zu meiner Freundin, die meinen Rollstuhl schob. „Ich sehe im Katalog nach.“ Und so ging es weiter. Ich sagte etwas, und er antwortete meiner Freundin. Buchstäblich über meinen Kopf hinweg, als würde ich nicht existieren oder sei tatsächlich ein Kind im Kinderwagen, mit dem man nicht über „erwachsene“ Themen spricht. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich in meinem Rollstuhl saß und dachte: Das darf doch wohl nicht wahr sein! Ich gab noch nicht auf. Ich lachte den Verkäufer an, erhob mich ein wenig in meinem Rollstuhl, winkte ihm zu: „Hallo, ich bin auch noch da. Es geht um eine Kommode für mich!“ Ihn so offen auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen, war zugegebenermaßen etwas provokant. Aber ich war ja dabei nicht unfreundlich. Doch wieder überraschte die Reaktion des Verkäufers mich negativ. Ich hatte ein verlegenes Lächeln und eine Entschuldigung erwartet. Doch der Verkäufer sah zu mir runter und sagte nur: „Ja, ich weiß.“ Dann wandte er sich wieder meiner Freundin zu. Es schien, als hätte er seine falsche Kommunikation nicht einmal bemerkt – als wäre es für ihn ganz normal, nicht mit der Frau im Rollstuhl zu sprechen, sondern mit ihrer Begleitung. Er dachte keine Sekunde darüber nach. Ich kam mir völlig entmündigt und gedemütigt vor. Ich wurde nachdenklich. Wie es wohl Menschen in unserer Gesellschaft ergeht, die ständig im Rollstuhl sitzen müssen? Ganz ehrlich, ich mag mir diese Situation gar nicht ausmalen. Auch heute beim Schreiben dieser Zeilen werde ich traurig und kann noch den Schock in mir spüren. Einige Wochen später traf ich meinen Sportkollegen beim gemeinsamen Training. Ich suchte die Konfrontation und fragte ihn gerade heraus, ob er mich damals nicht gesehen hätte. Das tat ich natürlich recht freundlich. Es stellte sich heraus, dass meine damalige Intuition völlig richtig gewesen war. Er hatte mich gesehen, war aber völlig schockiert davon, mich im Rollstuhl zu sehen. Er hatte sich gefragt, was wohl geschehen sein mochte, dass ich innerhalb so kurzer Zeit so krank geworden sei, und er war mit der Situation auf die Schnelle nicht fertiggeworden. Deshalb sein Fluchtversuch. Immerhin freute er sich riesig darüber, dass es mir wieder besser ging. Ich weiß nicht, wie es dir, lieber Hörer, beim hören dieser Geschichte geht. Welche Gefühle diese Geschichte in dir auslöst. Doch selbst heute, Jahre nach dem Erlebnis, frage ich mich immer wieder: Benötigen Menschen aus unserer Umgebung, wenn sie plötzlich krank werden, wenn sie einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben, wenn sie vielleicht einfach besondere Bedürfnisse haben, nicht noch intensiver unsere Unterstützung, als im gesunden Zustand? Ganz ehrlich, meiner Meinung nach kann Hilfe manchmal so leicht sein. Manchmal reichen schon ein paar aufmunternde Worte oder ein liebevolles Lächeln, etwas Anteilnahme, und die gehandikapte Person fühlt sich sofort etwas besser. Etwas Freundlichkeit kostet doch nichts und verursacht auch keine Schmerzen. Ganz im Gegenteil! Ich jedenfalls bin nach diesem Erlebnis noch viel dankbarer als zuvor schon, dafür, dass ich gesund bin und dass ich gesehen werde. Seit diesem Erlebnis achte ich auch besonders darauf, mit meiner ganz normalen Freundlichkeit auf Menschen mit Behinderung zuzugehen. Sie zu sehen. Nicht wegzuschauen, sondern da zu sein, wenn ein Mensch mit Behinderung Unterstützung im Alltag benötigt. Habe ich dich zum Nachdenken angeregt? Das ist mein Wunsch. Denn es ist nie zu spät, das eigene Verhalten zu überdenken und zum Positiven zu verändern. Denn meistens gibt es noch Luft nach oben, wie man im Volksmund so schön sagt. Ich wünsche dir ganz viel Gesundheit und glückliche Momente. Falls Du noch Fragen hast, schreibe mir doch einfach eine Email: info@erika-thieme.de Ich freue mich über Deine Nachricht! Herzliche Grüße Erika Thieme Zum Kostenlosen Newsletter http://bit.ly/erika-thieme-Newsletter
Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais
Begriffsbestimmung Einleitung Dies ist kein Kurs in philosophischer Spekulation, noch befasst er sich mit einer präzisen Terminologie. Er befasst sich nur mit der SÜHNE oder der Berichtigung der Wahrnehmung. Das Mittel der SÜHNE ist die Vergebung. Die Struktur eines individuellen Bewusstseins ist im wesentlichen unerheblich, weil es ein Konzept ist, das den Erbirrtum oder die Erbsünde darstellt. Den Irrtum selbst zu untersuchen führt nicht zur Berichtigung, wenn es dir fürwahr gelingen soll, den Irrtum zu übersehen. Und es ist genau dieser Prozess des Übersehens, auf welchen der Kurs abzielt... Hilfreiches rund um „Ein Kurs in Wundern“ findest du auf dem YouTube Kanal von Christian Schneider und auf der Webseite der Kurs-WG am Mölmeshof Gerne kannst du „Ein Kurs in Wundern“ HIER bestellen Mehr allgemeine Informationen findest du auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Kennst du das Gefühl, wenn der ganze Tag scheinbar voll daneben geht? Du stellst die Weichen für deinen Tag an jedem einzelnen Morgen. Das richtige Denksystem ist wichtig, um glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Kerstin Mais stellt dir ab sofort im Aufwachpodcast Informationen zu "Ein Kurs in Wundern" zur Verfügung. Eine Form des universellen Heilsplan hier auf der Erde. Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais inspirieren. Hinweis: Die in dieser Episode enthaltenen Gedanken zu „Ein Kurs in Wundern“ stellen die persönliche Meinung und das persönliche Verständnis von Kerstin Mais dar und nicht die der Inhaber der Rechte für Ein Kurs in Wundern. Ein Kurs in Wundern erscheint im Greuthof Verlag und ist markenrechtlich geschützt von der Foundation For Inner Peace, USA.
009 – Von Kontext und Nerds: Interview mit Moritz von der Borch „Es kommt drauf an“ – damit könnte ich echt diese Folge in vier Worten zusammenfassen. Fast, denn so einfach ist es natürlich nicht. Aber eines steht fest – ganz nach meinem Motto „es gibt nicht DIE eine Lösung für alle“, spreche ich mit Moritz von der Borch über Eisbaden, Stress, soziale Kontakte und dem Kontext allgemein. Ganz spontan haben wir auf der Paleo Convention in Berlin beschlossen dieses Interview zu machen. Hör rein und lass dich von einem Medizinjournalisten inspirieren das „Große Ganze“ ab heute etwas anders zu betrachten… Die Themen: Wer ist Moritz von der Borch – [01:35] 3 Punkte für eine bessere Gesundheit und Leistungsfähigkeit – [05:15] Gibt es DAS Mittel gegen Stress!? – [08:02] Wie die Erfindung der Glühbirne unseren Schlaf stört und warum die Sonne unsere Gesundheit verbessert – [14:15] Der Einfluss deines sozialen Umfeldes und deines Mindsets auf deine Gesundheit – [17:38] Meditation – die Fähigkeit, dich wieder mehr auf dich selbst zu konzentrieren – [20:55] Wie man Kälte positiv für den Körper nutzen kann – [27:28] Neben Training und Ernährung: auch einfach mal abschalten – [31:33] Ein Tipp für alle Trainer: Beobachte deine Kunden – [36:22] Zitate: „Licht, Kälte und Schlaf sind die wichtigsten Einflussfaktoren für deine Gesundheit und einen gesunden Lifestyle.“ „Tipp für alle Trainer: Beobachte deine Kunden, wende dich Ihnen zu und arbeite mit ihm zusammen.“ Links: Webseite von Moritz Link zum Blog über Schlaf: 7 Tipps die dich besser [...] Weiterlesen
Stress, Hektik, innere Unruhe, immer mehr Aufgaben bewältigen wollen & sollen, dadurch sind wir immer mehr im außen, hören weniger oder teilweise gar nicht mehr auf uns & unsere Intuition. Kurz gesagt: Unsere hektische Welt – wir bekommen den Kopf nicht mehr frei, haben keine Nerven u. fühlen uns gestresst. Was hilft uns gegen Stress? Achtsamkeitsübungen, Mentaltraining, Meditation, Routinen u.v.m. Sinnvolle Routinen geben Stabilität, bedeuten weniger Mühe & Zeitaufwand. Außerdem, zeige ich dir eine Übung, wie du in deine Achtsamkeit kommst & wie du diese Übung wunderbar in deinen Alltag integrieren kannst. Warum diese Übung? Damit du wieder in deine innere Ruhe findest, deinen Stresspegel senkst, deine Intuition besser wahrnimmst & erkennst, was DIR wichtig ist & nicht was dir von außen suggeriert wird, was dir wichtig sein soll. Dadurch findest du deine Leichtigkeit & deinen inneren Frieden. :-)
Der Witz des Tages vom 14.11.2016 mit dem Titel 'Das Mittel zur Beruhigung' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 14.11.2016 mit dem Titel 'Das Mittel zur Beruhigung' als Video.
Im Sommer 1905 begann Klee damit, geschwärzte Glasplatten als Bildträger zu verwenden, die er mit einer Nadel bearbeitete. Den Widerstand des ungewohnten Trägers nutzend, fand er so eine neue Möglichkeit des bildnerischen Ausdrucks, die Ritzzeichnung. Im Tagebuch beschrieb er seine »Entdeckung« wie folgt: »Das Mittel ist also nicht mehr der schwarze Strich, sondern der weisse. Die helle Energie auf nächtlichem Grund entspricht sehr schön dem Wort »es werde Licht«. So gleite ich sachte hinüber in die neue Welt der Tonalitäten.«
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Das Ziel ist wichtiger als das Mittel - Bhagavad Gita II 46. Das Ziel des Yoga ist Gottesverwirklichung. Lesung, Rezitation und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Auffallen um jeden Preis bedeutet ja eigentlich, dass man fürs Auffallen viel Geld ausgibt. Wenn Sie mal für wenig Geld richtig auffallen wollen, dann müssen Sie sich eigentlich nur das richtige Auto besorgen. Michael Weyland hatte sich dazu entschlossen, genau das mal auszuprobieren … Das Mittel zum diesem Zweck ist normalerweise käuflich zu haben, Michael Weyland hat ihn aber natürlich wie immer als Testwagen geordert.