POPULARITY
Invités : Nicolas Le Vif & Côme MartinInterview et montage : Lam Son Depuis le succès de Pour la Reine, il est démontré que les jeux de rôles peuvent se présenter sous forme de cartes. Dans cette émission, nous recevons deux auteurs de tels jeux pour une interview croisée. D'abord, Nicolas Le Vif, traducteur de Pour la Reine et auteur de Donjons et Siphons, Rituels, le casse de trop, le tout dans la gamme For the Story, et qui sortira avant l'été un nouveau jeu nommé sur la route. Ensuite, Côme Martin, qui aime tester les formats innovants avec entre autres pendant ce temps dans le métro (sous forme de plan de métro) ou la trilogie de la vie (trois jeux sous forme de pliages), et qui sort bientôt l'hôtel du lion rouge. L'hôtel du lion rouge Ce jeu vous propose d'imaginer l'intérieur d'un grand hôtel au début du XXe siècle et les personnages, clients et membres du personnel, qui y déambulent. Chaque pièce d'un grand hôtel, ou chaque personnage, est un défi de narration : décrire les valises de chaque client qui arrive dans la réception ; répéter toute la description d'un couloir avant d'y ajouter une phrase, ad libitum ; essayer d'avoir une conversation normale à côté de l'aquarium pendant qu'une joueuse en mime le contenu, etc. C'est absurde, souvent drôle à s'en tenir les côtes, facile à sortir. Graphisme : Nicolas Folliot Sur la route Un jeu de la gamme For the Story sur le thème du voyage. Le jeu est rythmé par la progression du voyage, des préparatifs à la destination finale, qui détermine dans lequel des des paquets de cartes on tire les questions. Illustrations : Laëtitia Van Gasse Pour aller plus loin Le financement participatif de l'hôtel du lion rougeUne partie enregistrée de sur la route sur la chaîne Ondes Parallèles (ex 1 MJ de trop)Le podcast Voulez vous roleplay avec moi où les trois mêmes intervenants et Thomas Munier parlent en Anglais du retentissement de Pour la Reine en francophonie.Les forêts limbiques, un module pour Biomasse, un jeu de Thomas Munier qui repousse les frontières des jeux descendants de la Reine.L'épisode RR#144 a propos des jeux enflammés sur Firebrands.Le jeu Labyrinthique en Anglais et en Français.Alibis, un jeu de Nephtali Dahan et Maxime Deschamps chez For the Story Minute par minute 00:01:45 Présentation Nicolas00:04:49 Nombre d'exemplaires JdR vs JdS00:08:41 Présentation Côme00:11:02 Pitch hôtel du Lion Rouge00:12:14 Pourquoi le format cartes ?00:17:26 Qu'est-ce qu'apporte le format cartes00:21:49 Côté tactile00:22:31 Pitch sur la route00:29:11 Contrainte de place00:30:42 Projets de Nicolas hors For the Story00:37:24 Cartes seules ou livret ?00:44:06 Prise en main et ergonomie00:45:53 Tutoriel00:48:22 Références thématiques hôtel du lion rouge00:52:37 Influence de Firebrands00:56:00 Innovations de la gamme For the Story00:56:34 Canadian01:05:57 Retours de partie01:07:40 écrire et playtester un jeu de cartes01:17:36 Pluralité des thèmes histoires, ouvrir le loisir01:19:42 Pourquoi le thème du voyage ?01:22:35 Instanciation du contexte01:23:58 D'où vient l'imprévu ?01:33:25 Recommandation d'autres jeux de rôles de cartes01:41:23 Jeu sans personnage01:42:11 Foulancement01:42:54 Illustrations01:46:56 Bêtisier
Tanya kennen die meisten Menschen wahrscheinlich von ihrem Online-Aktivismus und ihrer Bildungsarbeit als @oy_jewish_mamma auf Instagram. Sie ist aber auch angehende Lehrerin, Autorin ihres neu erschienenen Buches „Shalom zusammen!“ und so Vieles mehr. In „Shalom zusammen!“ erzählt Tanya von ihrer individuellen, von ihrer progressiv und intersektional geprägten Vorstellung von Religion und wie sie ihre Feiertage und Rituale an ihr Leben mit einem nichtjüdischen Partner und ihrem Kleinkind anpasst. Sie präsentiert ihre Perspektive auf verständliche und niederschwellige Weise, ergänzt durch persönliche Geschichten und Erklärungen zu jüdischen Traditionen. Tanya wirft einen wichtigen Blick darauf, dass jüdisches Leben in der Gegenwart viel mehr umfasst als nur die Geschichte der Shoah und thematisiert die Komplexität und Pluralität jüdischer Identität(en) sowie die Solidarität zwischen verschiedenen Communities. In unserem Gespräch gehen wir auch auf ihr Lehramtsstudium ein und diskutieren die Rolle von Bildung im Kampf gegen Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung. Tanya teilt ihre Ansichten darüber, wie sie als zukünftige Lehrkraft das Bewusstsein für Vielfalt und Sensibilität in ihren Schüler*innen fördern möchte.
Energiezone #74 – Wenn Energie zur Glaubensfrage wird: Politische Narrative, Kommunikation & die Zukunft der Energiewende “Warum polarisieren wir Atomkraft, Elektroautos oder Wärmepumpen? Und was macht das mit der Energiewende?” In dieser Folge sprechen wir nicht nur über erneuerbare Energien, sondern über die politische Dimension von Energie. Warum werden Technologien plötzlich ideologisch aufgeladen? Wieso definieren wir sie über politische Lager statt über technische Fakten? Und was passiert, wenn die Energiewende instrumentalisiert wird? Nach der vorgezogenen Bundestagswahl steckt die politische Landschaft im Umbruch – aber haben wir überhaupt noch eine echte gesellschaftliche Debatte oder nur noch Narrative? Dazu haben wir zwei absolute Experten in die Energiezone eingeladen:
Bei der morgigen Bundestagswahl stehe ich wieder vor der Entscheidung, welche Partei ich wählen soll. Durch die Wahl drückt sich der Wille des Volkes aus. Die Meinungen und Standpunkte zur Politik sind sehr unter-schiedlich. Wie kann in unserer Gesellschaft ein Klima geschaffen werden, in dem diese Pluralität an Meinungen gut ausgehalten werden kann? Dieser Fragen widmet sich Steffen Flicker, Schulleiter der katholischen Schule Marianum Fulda.
"In mare aperto - Pluralità di orizzonti per (non?) credenti" è il titolo della seconda edizione del ciclo di incontri organizzati dalla chiesa valdese e dalla diocesi cattolica di Pinerolo per la Settimana di preghiera per l'Unità dei CristianiNe parliamo con Carla Signori della chiesa cattolica di Pinerolo e Paolo Zebelloni in rappresentanza della chiesa valdese. Gli incontri saranno:- lunedì 27 gennaio alle 20,45 tempio valdese "Europa e futuro. Possiamo ancora sognare?" con Franco Chittolina.- lunedì 3 febbraio alle 20,45 in Sala Bonhoeffer "Perdere l'equilibrio. Un cambiamento inesorabile?" con Paola Favero- lunedì 10 febbraio alle 20,45 al tempio valdese "Sospiri dell'etica. Fine vita e GPA” con Luca Savarino.
Mon, 20 Jan 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1937-borsepeople-im-podcast-s17-01-andrea-benckendorff 42668034edb2cf9520ad67fc04d7d4a3 Andrea Benckendorff ist seit Sommer 2024 CEO vom Season-Presenter EXAA Energy Exchange Austria und ich war für die Startfolge der Season 17 zu Besuch bei der EXAA im Palais Liechtenstein. Ich spreche mit Andrea, die man als Pionierin der Energiemarkt-Liberalsisierung vor etwas mehr als 20 Jahren bezeichnen kann, über ihren abrupten Einstieg und das Entwerfen der Initial-Verträge für die Branche als Juristin. Freilich stellen wir auch die EXAA, ihre Delikatessen und ihre Rolle in Europa vor, zudem werden APCS, AGCS, ÖMAG und Cismo eingereiht. Und es geht auch um eine durchzechte Nacht, die Reinigungsbranche, einen technischen Frankreich-Schock im Sommer, Pluralität, Sonne und Regen sowie Spoiler zu Fabienne Scheucher (dann S17/05) und Zsolt Janos (S17/02). https://www.exaa.at Börsepeople Wolfgang Aubrunner CCPA: https://audio-cd.at/page/playlist/6697 Börsepeople Kalina Jarova Müller CCPA: https://audio-cd.at/page/playlist/6701 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1937 full no Christian Drastil Comm. 2335
AGRIGENTO (ITALPRESS) - "Natura, storia, cultura: sono elementi del nostro patrimonio genetico. Le metropoli italiane non sono il solo centro di gravità. La ricchezza del nostro Paese sta nella sua pluralità, nella sua bellezza molteplice". Lo ha detto il presidente della Repubblica Sergio Mattarella in occasione dell'inaugurazione dell'anno di Agrigento Capitale della Cultura.fonte video: Quirinaleabr/
AGRIGENTO (ITALPRESS) - "Natura, storia, cultura: sono elementi del nostro patrimonio genetico. Le metropoli italiane non sono il solo centro di gravità. La ricchezza del nostro Paese sta nella sua pluralità, nella sua bellezza molteplice". Lo ha detto il presidente della Repubblica Sergio Mattarella in occasione dell'inaugurazione dell'anno di Agrigento Capitale della Cultura.fonte video: Quirinaleabr/
Ein Kommentar von Norbert Häring.Die Zensur im Internet durch den Staat oder im staatlichen Auftrag wird immer mehr zur Normalität. Mainstream-Medien ignorieren immer mehr journalistische Transparenzstandards, wenn sie Artikel im Netz nachträglich ändern oder löschen. All das wird erleichtert und verschlimmert dadurch, dass Archivdienste, die bisher allen zur Verfügung standen, attackiert oder von den Betreibern zurückgezogen werden. Für Demokratie, Pluralität und Meinungsfreiheit wird es langsam sehr eng.Das Brownstone Institute hat in einem Beitrag von Jeffrey A. Tucker (engl.), aufgelistet und erläutert, was derzeit passiert, um die Kampagnen zur Tilgung unerwünschter Stimmen und Informationen aus dem Internet zu unterfüttern. Diese Kampagnen werden, wie ich in verschiedenen Beiträgen hier belegt habe, in beträchtlichem Umfang von Militär und Geheimdiensten betrieben oder unterstützt.Bisher konnte man über das Internet Archiv Wayback Machine von Archive.org Beiträge, die aus dem Internet getilgt oder nachträglich geändert worden waren, nachträglich in ihrer alten Form wieder auffinden und öffentlich machen. Seit 8. Oktober geht das, hoffentlich nur vorübergehend, nicht mehr. Das „Gedächtnis unseres wichtigsten Informationssystems“, des Internets, ist derzeit ein schwarzes Loch, wie Tucker schreibt:„Die Probleme bei Archive.org begannen am 8. Oktober 2024, als der Dienst plötzlich von einer massiven Denial-of-Service-Attacke (DDOS) getroffen wurde, die nicht nur den Dienst lahmlegte, sondern auch zu einem Ausfall führte, der ihn fast vollständig lahmlegte. Archive.org arbeitete rund um die Uhr und kehrte als reiner Lesedienst zurück, wo er heute noch steht. Allerdings können Sie nur Inhalte lesen, die vor dem Angriff veröffentlicht wurden. Der Dienst hat noch keine öffentliche Spiegelung von Websites im Internet wieder aufgenommen.“Will man etwa sehen, was tagesschau.de in der Vergangenheit auf ihrer Startseite hatte, so findet man derzeit nur Ergebnisse bis 10. Oktober...... hier weiterlesen: https://apolut.net/angriff-auf-archive-org-und-ende-von-google-cache+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt in einer Weltraumoper keinen Raum außerhalb des im Text geschaffenen. Raum muss aufgebaut und gestaltet werden, beschworen, nicht zuletzt wegen der zwangsläufig verkürzenden Auswirkung des 'Spacewarp'-Antriebs, der die zwischen den Sternen bestehenden Abgründe als ziemlich lächerlich erscheinen lässt, oder aber es gibt eben keine Dramatik. Raumopernkompositeure müssen sich eben dehnen und strecken und immer weiter strecken, um immer größeren Raum zu umfassen, eine immer weitere Pluralität von Welten, als sie tatsächlich erfassen, die Exotik und das Schwindelgefühl müssen auf immer höhere Touren gebracht werden. Willkommen im Sprawl und willkommen zu einer kleinen Geschichte der Space Opera, bevor wir uns der zweiten Besprechung von Ringwelt widmen.In dieser Folge: Ringwelt von Larry Niven bis inkl. Kapitel 8.In der nächsten Folge: Ringwelt bis inkl. Kapitel 12.Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.deUNSER DISCORD: LINKLetterboxd: Kim_chi und gamurgaIhr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.deLiteratur:Larry Niven, Ringwelt (1970)
durée : 00:19:39 - L'interview de 9h20 - par : Léa Salamé - À 9h20, Thomas Jolly, directeur artistique des cérémonies des Jeux olympiques et paralympiques de Paris 2024 est l'invité de Léa Salamé, au lendemain de l'ouverture officielle des Jeux Paralympiques. - invités : Thomas Jolly - Thomas Jolly : Metteur en scène
durée : 00:19:39 - L'interview de 9h20 - par : Léa Salamé - À 9h20, Thomas Jolly, directeur artistique des cérémonies des Jeux olympiques et paralympiques de Paris 2024 est l'invité de Léa Salamé, au lendemain de l'ouverture officielle des Jeux Paralympiques. - invités : Thomas Jolly - Thomas Jolly : Metteur en scène
Leben wir in der Postmoderne? Einige sind sich da sehr sicher und glauben, dass postmoderne Philosophien uns in eine Welt des Relativismus geführt haben. Für andere handelt es sich um eine Zeitdeutungsdebatte der 1970er und 80er Jahre, die längst Geschichte geworden ist. Gemeinsam mit dem Philosophen Luca Di Blasi schauen Andreas und Thorsten auf dieses offenbar strittige Phänomen: Wie kommt es, dass Philosophen wie Lyotard den Dogmatismus ihrer früheren Überzeugungen hinterfragten und sich für die Anerkennung von Pluralität und Fremdheit einsetzten? Was hat es mit der berüchtigten Haltung der «Dekonstruktion» (Derrida, Foucault) auf sich, eine Hinterfragung von Machtstrukturen bis tief in Sprache und Gesellschaftsordnung hinein? Und wie verträgt sich die deutliche Gesellschaftskritik dieser Ansätze mit den Impulsen zu einem «schwachen Denken» (Vattimo), das manchen auch eine neue Annäherung an Religion erlaubte?
#126: Solo-Folge / This & That | Fragen aus der Community ___ 0:09 Willkommen im Impulscast Unique'Korn 6:48 Instagram Live und Lebensaufgabe 13:36 Authentizität und Selbstverantwortung 20:08 Human Design als Experiment 25:17 Freude und Erfolg im Leben 28:19 Umgang mit Informationen und Struggles 32:06 Familienenergien und Pluralität 33:42 Lernen und Hobbys 34:54 Der pinke Bademantel 35:47 Zwillingsfrage und Human Design 40:28 Großzügigkeit und Dominanz 46:24 Dualität und Akzeptanz 54:53 Vierfachsplit und Selbstwahrnehmung 56:59 Authentizität und Herzverkörperung 59:54 Selbstliebe und Selbstakzeptanz 1:02:20 Überzeugungen und Selbstausdruck 1:07:51 Bewusstseinsentwicklung und Persönlichkeit ____ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Dans ce quatrième épisode de la série « Apéropodcast, nous parlons plaisir sexuel : qu'est ce que cela évoque pour chacune et chacun d'entre nous ? A quel point le plaisir sexuel est-il pluriels ? Est-on plus team plaisir sexuel émotionnel ou team plaisir sexuel génital ? On parle du rôle de la masturbation dans le plaisir, seul.e ou en présence de son partenaire, du degré d'importance de la pénétration vaginale ou anale dans la sexualité, amplement représentée dans la pornographie, de l'effet que cela nous fait quand on est une femme de recevoir des photos de pénis en érection. Belle découverte de cet épisode où nous allons encore un peu plus en profondeur avec mes invités dans l'évocation de ce sujet à la fois très intime, passionnant et complexe que représente la sexualité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:16:42 - L'interview de 9h20 - par : Léa Salamé - Influenceur connu sur les réseaux sociaux sous le nom "The confused arab", (l'Arabe confus) qui rassemble une communauté de 85 000 abonnés sur Instagram. "L'Arabe confus" est aussi le titre du livre qu'il publie chez Belfond. Une réflexion sur l'identité arabe.
durée : 00:16:42 - L'interview de 9h20 - par : Léa Salamé - Influenceur connu sur les réseaux sociaux sous le nom "The confused arab", (l'Arabe confus) qui rassemble une communauté de 85 000 abonnés sur Instagram. "L'Arabe confus" est aussi le titre du livre qu'il publie chez Belfond. Une réflexion sur l'identité arabe.
Rechtsradikale Ideen von Demokratie ohne Pluralität und Liberalismus sind brandgefährlich, warnt Paulina Fröhlich vom Thinktank "Das progressive Zentrum". Demokratie sei kein einheitlicher Volkswille, sondern ein selbstkritischer, innovativer Prozess. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann. Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe. Er hat in Zürich, Berlin, St. Andrews, Heidelberg und Rom studiert. Forschungsaufenthalte wurden in Kopenhagen, Helsinki und Oxford durchgeführt. Seit 2019 ist er externer Lektor in Philosophie an der Universität Wien und seit 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter der Betreuung von Prof. Konrad Paul Liessmann hat er 2021 an der Universität Wien in Philosophie promoviert. Zurzeit forscht er am Institut Catholique de Paris, an der Università di Roma LUMSA sowie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge zur poetischen Phänomenologie im Kontext des Denkens von Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger. Er ist ferner Begründer des Kollektivs Omnibus Omnia. Als persönliche Vorbemerkung zur Episode: Ich selbst bin Atheist / Agnostiker, aber stelle mir in den letzten Jahren immer häufiger die Frage, welche Rolle Religion beziehungsweise Glaube in der Strukturierung von Gesellschaften hat. Kann es sein, dass der Verlust von Religion oder Glaube in Summe für die Gesellschaft negative Folgen hat, die wir als »Aufklärer« nicht gerne sehen wollen? Stürzen wir gar ins Bodenlose? So beginnen wir die Episode mit der Frage nach der Aufklärung: Was ist passiert, welche Strukturen wurden entfernt und was hat diese Strukturen ersetzt? Folgt man der Dialektik der Aufklärung (nach Adorno und Horkheimer) gibt es einen Pfad, der von der Aufklärung in die Barbarei des 20. Jahrhunderts mündet. Was ist davon zu halten, von einem Weg, der gewissermaßen von Kant bis Auschwitz reicht? Wenn wir Nietzsche folgen: Ist Gott tot? Was hat er mit dieser Aussage eigentlich gemeint? Was oder wer ist dieser Gott, der nach Nietzsche tot sei? »Ist Autonomie etwas, das dem Menschen wesenhaft zukommt?« Schafft die Aufklärung nun Freiheit oder Unsicherheit oder gar beides? Das Projekt »des Westens« war eines, das stark mit dem Begriff der Freiheit verbunden (John Stuart Mill), aber haben wir die Kosten der Freiheit vergessen? »Freiheit bedeutet entscheiden zu können, aber auch entscheiden zu müssen.« Was hat es mit Freiheit und Verantwortung auf sich? »Wir können nicht so tun, als ob der Mensch nicht frei wäre« Ist dieser Begriff der Freiheit im Westen stärker ausgeprägt als in anderen Kulturen? »Das Christentum war immer auch ein Verfechter der Freiheit des Menschen.« Was ist das Zusammenspiel zwischen Gott und Religion? Gibt es Religion ohne Gott — denken wir etwa an die vielen parareligiösen aktivistischen Bewegungen der heutigen Zeit. Kann Religion (kultur)evolutionär betrachtet werden im Sinne, dass es Gesellschaften leistungsfähiger gemacht hat? Nutzen versus Wahrheit und wie erklärt sich die Sehnsucht vieler Menschen nach dem Göttlichen, dem Transzendenten? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Wiener Kreis und der Positivismus eine dominierende philosophische Schule als Gegenbewegung zu metaphysischen Ideen? Auch Bertrand Russell kann in diesem Zusammenhang genannt werden. Was ist der Bezug dieser Traditionen zu Big Data oder Künstlicher Intelligenz? »Selbst in einem materialistischen Weltbild treten Transzendenzen an allen Ecken und Enden auf.« Was sind Monaden im Sinne von Leibniz und was ist deren Relevanz in der Frage nach Gott? Neigen wir dazu, dort zu suchen, wo Licht ist und nicht unbedingt dort, wo wir die wichtigsten Dinge finden könnten? Bezwingt das Einfache das Relevante? Setzt das Göttliche den Vernünftigkeitsrahmen all unserer Fragen? Wo beginnt Leben, wo beginnt Bewusstsein? Benötigen wir Gott/Religion als Fundament menschlicher Moral? Ist eine Rückbindung an ein Absolutum notwendig? Welche Optionen haben wir für den Ausdruck von Moral? Religiöse Tradition / Überlieferung naturwissenschaftliche / philosophische Begründung Relativismus Nihilismus Ist Gott also selbst als Illusion oder Fiktion immer noch nützlich? »Wenn diese Religion (das Christentum) auch nicht wahr wäre, wäre sie doch moralisch das insgesamt fruchtbarste für ein globales Projekt der Koexistenz.« Was aber ist der Startpunkt für philosophische Begründungen? Ist diese willkürlich? Denn es gibt eine Pluralität an zunächst nicht vermittelten moralischen Systemen. Gäbe es eine Pathologie der Vernunft, wenn alles uniform wäre? Steht dann doch wieder ein Thema im Zentrum, auf das in diesem Podcast immer wieder Bezug genommen wird: der Dialog? »Wir sind auf unsere Selbstüberschreitung hin angelegt.« Was bedeutet Transzendenz? Ist es wichtig, Transzendenz in einer Gesellschaft zu haben, um diese Gesellschaft langfristig fruchtbar zu halten und auch Dinge wie Kunst zu ermöglichen, die über banalen und kurzfristigen Aktionismus hinausweist? »Der Mensch lebt ständig in Transzendenzen — wir haben an etwas größerem Teil, das mehr ist als ich, und das uns überschreiten muss.« Referenzen Andere Episoden Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 74: Apocalype Always Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 56: Kunst und Zukunft Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Jan Juhani Steinmann Homepage Jan Juhani Steinmann Omnibus Omnia Jan Juhani Steinmann auf Youtube Fachliche Referenzen John Stuart Mill, On Liberty G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung Hans Urs von Balthasar: Glaubhaft ist nur Liebe Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos David Bentley Hart: The Experience of God: Being, Consciousness, Bliss. Bernhard Waldenfels: Hyperphänomene Emmanuel Falque: Crossing the Rubicon Johannes Hoff: Verteidigung des Heiligen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten Sam Harris, The Moral Landscape Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit Geschichte Hans Küng, Weltethos Projekt
Nicolas Matter und Nadine Mayer sprechen mit Prof. Dr. Ralph Kunz über die Bedeutung von Pluralität in einem demokratischen System und deren Auswirkungen auf die Ausübung des Glaubens. Wir diskutieren, wie Christen in einer pluralen Gesellschaft evangelisieren können und warum dogmatischer Pluralismus eine potentielle Gefahr für unseren Staat darstellen könnte.
Si tratta solo del primo round. Il tribunale di Padova respinto il ricorso della Procura che nella primavera scorsa aveva chiesto di annullare tutti gli atti di nascita con i quali il comune di Padova aveva riconosciuto a 35 bambini lo status di figli con due mamme. Quei bambini sono finiti in un limbo, orfani per sentenza, con l'avvallo della politica omofoba al governo. Per il tribunale il ricorso della Procura è inammissibile. Poco distante, a Milano, però un mese fa la Corte d'Appello ha dichiarato illegittime le iscrizioni anagrafiche dei bambini con due mamme. La furia ideologica del governo con la mamma cristiana e italiana Giorgia Meloni e con il ministro all'Interno Matteo Piantedosi è semplicemente rimandata. La discriminazione che sfrutta i vuoti normativi è pusillanime. Ma non si possono lasciare i diritti in mano ai giudici. Non possono essere i tribunali a decidere la geografia delle famiglie. Il matrimonio tra persone dello stesso sesso in Europa viene riconosciuto - a febbraio del 2024 - legalmente e realizzato in 21 stati ovvero: Andorra, Austria, Belgio, Danimarca, Estonia, Finlandia, Francia, Germania, Grecia, Irlanda, Islanda, Lussemburgo, Malta, Norvegia, Paesi Bassi, Portogallo, Regno Unito, Slovenia, Spagna, Svezia, Svizzera e Estonia. Il Parlamento ha l'obbligo di affrontare la questione. Così ognuno si potrà assumere le proprie responsabilità: gli omofobi si siederanno con gli omofobi, i finti progressisti si sveleranno e ai cittadini verrà data la possibilità di giudicare i voti e non solo le promesse e le posture. La cosa certa è che fingere di non vedere la pluralità di famiglie non le cancella, con buona pace di Meloni e compagnia. #LaSveglia per La NotiziaDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/la-sveglia-di-giulio-cavalli--3269492/support.
**"Es war für mich persönlich eine ganz wichtige Erkenntnis: In dieser Eingleisigkeit, in dieser schneller Taktung kann es nicht weitergehen."** Elly Oldenbourg lebt das Prinzip der Diversity auf vielen Ebenen. Ihr Leben ist ein gigantisches Kaleidoskop an Themen, an Wirkungsfeldern und Rollen. In ihrem Lebenslauf reihen sich Tech-Konzern-Karriere neben philosophischem Salon ebenso selbstverständlich ein wie Patchwork-Elternschaft und Engagement als Wertebotschafterin für die Initiative German Dream. Elly hat viel von der Welt gesehen und noch mehr von ihr verstanden. Und dieser weite Blick, ihr Denken in Zusammenhängen hat sie in ihrem Erstlingswerk "Work Shift" komprimiert zusammengefasst. Mit großem Getöse ist ihr Buch im Februar 2024 erschienen und setzt ein echtes Ausrufezeichen in der New Work Szene, die sich gegen Ellys Perspektivenhorizont in Teilen geradezu niedlich ausnimmt. Unser Gespräch spannt einen breiten Bogen vom historisch gepflegten Egokult in Unternehmen, der dringend erforderlichen Diversität bis hin zu Ellys Credo: Wir müssen für wirklichen Impact erzeugen. An ihren Taten werdet ihr sie erkennen, steht schon an prominenter Stelle geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger ist Ellys Maßstab. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Lebendigkeit und Vielfalt als wichtige Elemente in unserer Arbeitswelt - Innere und äußere Pluralität - Vom Ego-Kult zur echten Kollaboration - Die Wirkgrenzen von KPIs - Vom Ende der Busyness-Kultur - Wie wir wirklich Impact erzeugen Hört rein in dieses Gespräch mit einer echten Weltbürgerin, die die Herausforderung unserer Zeit ganzheitlich erfasst. Sie beeindruckt mit ihrer charismatischen Energie, ihrem Wortwitz und ihrem blitschnellen Umschalten zwischen den gedanklichen Welten, die sie bravourös zu verbinden weiß. Interview: Jule Jankowski Literatur: Elly Oldenbourg: "Work Shift. Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten." Campus Verlag 2024. **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Bist du manchmal hin- und hergerissen? Fällt es dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Oder kreisen deine Gedanken immer noch, obwohl du längst entschieden hast? Oder blockieren dich deine inneren Stimmen so, dass du zu gar keiner Entscheidung kommst? Dann hör unbedingt in diese Episode rein. Und lerne das innere Team kennen. Wir sprechen über das Modell von Friedemann Schulz von Thun und warum unsere innere Pluralität nicht störend, sondern wünschenswert ist. Du erfährst, wo mein inneres Team so abhängt, wer alles was zu sagen hat und wie du dein eigenes inneres Team kennenlernst. Was dir das bringt? Du lernst dich besser kennen und verstehen. Du triffst klare Entscheidungen, weil du alles was dir wichtig ist, berücksichtigst. Du kommunizierst authentisch. Was du sagst, stimmt mit dem überein, was du wirklich denkst und möchtest. [Hier](https://kallista.works/blog/guck-mal-wer-das-spricht)findest du eine kleine Anleitung zum Ausprobieren. Viel Spaß!
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg leitet sie nur noch wenige Wochen. Mit vierzig Jahren Museumspraxis hat Prof Dr. Paula Lutum-Lenger dabei selbst Museumsgeschichte geschrieben. In SPRICH:STUTTGART skizziert sie eines ihrer Kernmotive: Immer wieder geht es ihr um die Stärkung der Demokratie. Unterschiedliche Perspektiven darstellen und austauschen – das gehört zum Selbstverständnis ihrer Arbeit und zum Funktionieren einer freien Gesellschaft. Im Podcast erklärt sie, welche drei Schritte nötig sind, damit Ausstellungen funktionieren: „Abstraktion, Reduktion, Konstruktion.“ Best Buddy ist Prof. Thomas Hundt von der Agentur jangled nerves. Hosts sind Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart und Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Paula Lutum-Lenger bildet den Auftakt zu einem Themenschwerpunkt der Podcastreihe SPRICH:STUTTGART mit dem Titel „Demokratie stärken“. Dabei kommen in loser Folge unterschiedliche Persönlichkeiten und Institutionen in Stuttgart zu Wort, die sich mit ihrer Arbeit aktiv für unsere demokratische Gesellschaftsordnung einsetzen. 00:02.10 Sorge um die Demokratie 00:03:25 Vermittlung von Geschichte 00:05:05 SPRICH:STUTTGART:-Ortsbeschreibung: Stauffenberg-Erinnerungsstätte 00:10:15 Verschiedene Perspektiven auf Claus von Stauffenberg 00:15:50 Aufgabe eines Museums 00:18:30 Meinungsbildung 00:22:15 Stauffenberg-Erinnerungsstätte 00:25:30 Sinnlichkeit im Museum 00:30:55 Recherche nach Exponaten 00:35:00 Konzeption einer Ausstellung 00:40:07 SPRICH:STUTTGART - Best Buddy: Thomas Hundt, jangled nerves 00:56:10 Fußballexpertin 00:57:08 (Keine) Ausstellung Kulinarik 01:02:48 Museumsgängerin – auch in meiner Freizeit 01:11:05 Museen prägen die Stadt 01:13:00 Sommerfest 01:21:30 Demokratie stärken 01:36:00 Verstehen in der Zeit 01:38:00 Pluralität leben, Widersprüche aushalten 01:44:20 Kernaufgabe des Hauses der Geschichte 01:57:00 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen
Être représenté.e dans toute notre diversité, notre individualité, notre complexité, c'est ce dont il est question dans cet épisode. Se voir et se sentir vu.e est fondamental dans la construction de chaque individu. Quel impact le fait de ne pas être représenté.e et/ou mal représenté.e peut avoir sur la construction identitaire des descendant.e.s d'immigré.e.s ? Pourquoi et comment occuper l'espace de nos voix, de nos corps et de nos plumes ? Quelques éléments de réponse dans ce nouvel épisode d'Origines TV. Dans cet épisode, vous verrez : @tcommetherese @shema_paris @transnoir @alintersection @monfilsenrose @tantquejeserainoire @lindiennedanslaville @fe_roz @samimriga @sabrina_ganeswaran @sabaydara
Die Russlandkennerin zieht Verbindungen zwischen Putins zur Schau getragener Hyper-Maskulinität und einer Politik, in der das Recht des Stärkeren gilt und Pluralität als Bedrohung empfunden wird.
231016PC Das Wiederstarken der Rechten Mensch Mahler am 16.10.23Das Volk ist ebenso wie die Nation nichts anderes als ein bloßes Konstrukt. Nation und Nationalismus beruhen letztlich auf einem Hirngespinst. Wer von Nationen redet, behauptet mit diesem Schlagwort, dass Menschen, die in einem bestimmten Landstrich zu Hause sind, damit automatisch eine politische Einheit formieren – weil sie die gleiche Sprach sprechen, auf die gleiche Geschichte zurückblicken oder dem gleichen Volk angehören.Andere verbindende Elemente wie Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe stellen sich letztlich als etwas Trennendes heraus.Als der Gedanke von einem vereinigten Europa Raum gegriffen hat, hoffte ich und viele andere Menschen der Weltgemeinschaft, dass der Zug in die richtige Richtung fährt und Nationalismus, der über kurz oder lang immer zu Ungerechtigkeit und Krieg führt, überwunden werden kann. Durch die Flüchtlingskrise, Verteilungskämpfe innerhalb Europas hat sich Blatt gewendet. Die wenigen Staaten, die noch eine Pluralität leben, sind höchst gefährdet. Bei der gestrigen Sonntagsfrage kam die AfD auf 23 % - weit vor SPD und Grünen. Die Linken im Land, die für mehr Einigkeit und Versöhnung stehen, verschwinden derweil in der Bedeutungslosigkeit.Überwunden wird der Nationalismus nur dann, wenn den WählerInnen und Wählern klar gemacht werden kann, dass bei der Ausgrenzung anderer Staaten am Ende des Tages alle Verlierer sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
231016PC Das Wiederstarken der Rechten Mensch Mahler am 16.10.23Das Volk ist ebenso wie die Nation nichts anderes als ein bloßes Konstrukt. Nation und Nationalismus beruhen letztlich auf einem Hirngespinst. Wer von Nationen redet, behauptet mit diesem Schlagwort, dass Menschen, die in einem bestimmten Landstrich zu Hause sind, damit automatisch eine politische Einheit formieren – weil sie die gleiche Sprach sprechen, auf die gleiche Geschichte zurückblicken oder dem gleichen Volk angehören.Andere verbindende Elemente wie Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe stellen sich letztlich als etwas Trennendes heraus.Als der Gedanke von einem vereinigten Europa Raum gegriffen hat, hoffte ich und viele andere Menschen der Weltgemeinschaft, dass der Zug in die richtige Richtung fährt und Nationalismus, der über kurz oder lang immer zu Ungerechtigkeit und Krieg führt, überwunden werden kann. Durch die Flüchtlingskrise, Verteilungskämpfe innerhalb Europas hat sich Blatt gewendet. Die wenigen Staaten, die noch eine Pluralität leben, sind höchst gefährdet. Bei der gestrigen Sonntagsfrage kam die AfD auf 23 % - weit vor SPD und Grünen. Die Linken im Land, die für mehr Einigkeit und Versöhnung stehen, verschwinden derweil in der Bedeutungslosigkeit.Überwunden wird der Nationalismus nur dann, wenn den WählerInnen und Wählern klar gemacht werden kann, dass bei der Ausgrenzung anderer Staaten am Ende des Tages alle Verlierer sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Episode 54 sind Demet Demir und Berkan Kaya zu Besuch, die Gründer*innen des Postmigrantischen Jurist*innenbundes. Sie teilen mit uns die Idee ihrer Gründung, stellen ihre Aktivitäten vor und machen deutlich, warum es so wichtig ist, Diskriminierung und Herrschaftsverhältnisse verstehen zu lernen, wenn wir uns das deutsche Rechtssystem anschauen. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen in Episode 53, 54 und 55 auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die Nicht-Strafbarkeit von sexualisierter Gewalt in der Ehe und die Strafbarkeit von Homosexualität finden in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Peter R. Neumann und Christiane Schulz --- "Rechtsextreme muss man von ihren Unterstützern unterscheiden." (Peter R. Neumann) --- Kinder, die den Hitlergruß zeigen – nicht nur an einer Schule im Brandenburgischen Burg; Hakenkreuz- und Neonazi-Schmiereien – nicht nur an der Gedenkstätte Buchenwald. Wachsende Umfragewerte für die AfD, vor allem im Osten der Republik. Rechtsextremismus wird salonfähig, das zeigt auch die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dass Rechtsextreme von Krisen profitieren und Ängste systematisch verstärken, zeigt der Politikwissenschafter Peter R. Neumann in seinem Buch „Logik der Angst“. Gegen diese Logik arbeitet die evangelische Pfarrerin Christiane Schulz aus Neuruppin tagtäglich an. Sie plädiert für Spaß an direkten Streitgesprächen und Vertrauen in die Pluralität der Menschen. Der Historiker und Gedenkstättenkurator Rikola Gunnar-Lüttgenau wirbt für ein kritisches Geschichtsbewusstsein und mehr politische Bildung. Rechtsextremismus ist gerade heute extrem gefährlich; doch es gibt Mittel und Wege, ihn einzuhegen. --- Rikola-Gunnar Lüttgenau ist seit 30 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Er leitet dort die Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. --- Peter R. Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London und Fellow am Centre for the Changing Character of War (CCW) der Universität Oxford. Sein neues Buch analysiert die "Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln" (2023, beide Rowohlt Berlin). --- Christiane Schulz leitet als Kreisdiakoniepfarrerin des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin den gemeindediakonischen Verein ESTAruppin e.V., koordiniert die Arbeitsstelle für ev. Erwachsenenbildung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und ist mobile Beraterin und Mitarbeiterin für Migrations- und Integrationsarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) für Westbrandenburg. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Tue, 03 Oct 2023 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/56-new-episode 4004d849c0c12309c85e7f6da4c98910 Musik: Tu sei sorgente viva ©, Taizé Instrumental (T701), ® Ateliers et Presses de Taize. France. Verfügbar auf: Espace téléchargement Presses de Taizé Herre, visa mig vägen ©, Taizé Instrumental (T705), ® Ateliers et Presses de Taize. France. Verfügbar auf: Espace téléchargement Presses de Taizé Oculi nostri ©, Taizé Instrumental (T705), ® Ateliers et Presses de Taize. France. Verfügbar auf: Espace téléchargement Presses de Taizé Click to Pray. Auszug aus der Predigt: In seiner Botschaft zum 56. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel mit dem Titel “Mit dem Ohr des Herzens hören” sagt Papst Franziskus: “Auch in der Kirche ist es dringend notwendig, zuzuhören und aufeinander zu hören. Es ist das wertvollste und fruchtbarste Geschenk, das wir einander machen können. Wir Christen vergessen, dass der Dienst des Zuhörens uns von dem anvertraut wurde, der der Zuhörende par excellence ist, an dessen Werk teilzunehmen wir berufen sind. »Mit den Ohren Gottes sollen wir hören, damit wir mit dem Worte Gottes reden können.« [4] So erinnert uns der protestantische Theologe Dietrich Bonhoeffer daran, dass der erste Dienst, den wir den anderen in der Gemeinschaft schulden, darin besteht, ihnen zuzuhören. Wer seinem Bruder nicht zuhören kann, der wird auch bald Gott nicht mehr zuhören können. [5] Das wichtigste Werk der Pastoral ist das „Apostolat des Ohres“. Hören, bevor man spricht, wie der Apostel Jakobus mahnt: »Jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden« (1,19). Unentgeltlich ein wenig von seiner Zeit zu verschenken, um den Menschen zuzuhören, ist die erste Geste der Nächstenliebe. Vor Kurzem haben wir einen synodalen Prozess begonnen. Beten wir dafür, dass es eine großartige Gelegenheit sein möge, aufeinander zu hören. Denn die Gemeinschaft ist nicht das Resultat von Strategien und Programmen, sondern sie ist aufgebaut auf das gegenseitige Zuhören unter Brüdern und Schwestern. Wie in einem Chor erfordert die Einheit nicht Uniformität, Monotonie, sondern Pluralität und Verschiedenheit der Stimmen, Polyphonie. Zugleich singt jede Stimme des Chores, indem sie auf die anderen Stimmen hört und Bezug nimmt auf die Harmonie des Ganzen. Diese Harmonie wurde vom Komponisten erdacht, aber ihre Verwirklichung hängt vom Zusammenklang aller und jeder einzelnen Stimme ab. Mit dem Bewusstsein, an einer Gemeinschaft teilzuhaben, die uns vorausgeht und uns einbezieht, können wir eine symphonische Kirche wiederentdecken, in der jeder fähig ist, mit der eigenen Stimme zu singen und dabei die der anderen als Geschenk anzunehmen, um die Harmonie des Ganzen zum Ausdruck zu bringen, die der Heilige Geist komponiert.” full no Jesuiten in Zentraleuropa 537
Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Der rassistische Mordanschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 und die Bedeutung kollektiver Erinnerung finden in dieser Episode Erwähnung. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. In Episode 54 ist Nadine Golly von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu Besuch. Sie leitet das Kompetenznetzwerk „Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ und das Bildungsprogramm der Stiftung. Sie erklärt uns die Arbeit des Netzwerks und zeigt uns an sehr konkreten Beispielen die Wichtigkeit von Antidiskriminierung und Solidarität für junge Menschen in Deutschland und Europa auf. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Ankündigung: am 09.09.23 um 17:00 Uhr Future Histories LIVE mit Şeyda Kurt bei den Zollos: ZOLLO, Alter Recyclinghof, Bullerdeich 6, 20537 Hamburg https://www.facebook.com/zollokollektiv/ Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/ Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie,
Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/ Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie,
durée : 00:58:39 - L'Été du Collège de France - par : Merryl Moneghetti - De quelle manière le droit international pénal pourrait-il sanctionner des crimes de guerre ou des crimes contre l'humanité liés aux ressources en eau, ces ressources étant vitales pour les hommes et le vivant en général ?
Cindy Sherman ist eine der gefragtesten Künstlerinnen unserer Zeit. In ihren gesellschaftskritischen Arbeiten hat sich die Amerikanerin auch immer wieder mit dem Thema Mode befasst und inszeniert sich in den Designer-Klamotten als Clown, Monster, als femininer Mann und maskuline Frau. Die Diversität, die die Fotokünstlerin einfordert, scheint langsam in der Modebranche anzukommen. Welchen Anteil hat ihre Kunst an dieser neuen Pluralität? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Dorothee Höfert - Kunsthistorikerin, Mannheim, Monica Menez - Modefotografin und -filmerin, Stuttgart, Vava Vilde – Dragqueen
Das internationale Studierenden-Netzwerk «Rethinking Economics» fordert einen diverseren Wirtschaftsunterricht an den Universitäten. In Bern engagiert sich die Studentin Karin Roth für dieses Anliegen. Was will sie genau? | «Wir lernen an den Universitäten nur eine Wirtschaftstheorie», sagt Karin Roth, Volkswirtschafts-Studentin an der Universität Bern und Mitglied im Kollektiv «Rethinking Economics». Für sie ist das zu wenig. Sie setzt sich darum ein für einen diverseren Unterricht. | Was fordert Roth genau? Was sagt der Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts der Universität Bern, Aymo Brunetti, zur Kritik von Roth? Und wie international ist die Forderung nach mehr Pluralität im Wirtschaftsstudium? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Plurale Ökonomik, Rethinking Economics, feministische Ökonomik, VWelles Bern, VWI Bern, Karin Roth, Aymo Brunetti.
⁉️ Connaissez vous le travail d'Aurélia Wolff de WHOLE ? Retrouvez Aurélia Wolff et WHOLE sur : https://whole.fr/ et sur @ourwholeconceptDans cet épisode nous rencontrons Aurélia Wolff de WHOLE qui nous parle de son parcours, son équipe avec Mathilde Coin et Lucie ainsi que les freelances qui gravient autour photographies, ... son jardin dans le 13 ème arrondissement de Paris. Le jardin son projet, la genèse du jardin, les personnes qui ont aidé, Tinctilis, La pépinière Chombart, La ferme St Marthe, le conservatoire de Milly la Forêt, Couleur Garance, les variétés, l'entretien, la vie de ce jardin. Son éco-systéme, partenaires, fournisseurs d'extraits, de fibres, collaborations... C'était super riche Belle écoute, ❤️ Vous aimerez aussi : #E18 - Aurélia Wolff - Nuançons les préjugés sur la teinture végétale#E87 - Mathilde Coin - WHOLE - le respect, l'humilité, et la gratitude face à la couleur végétaleArtEcoVert, LE podcast de la couleur végétale
„In einer pluralistischen Gesellschaft kommt es darauf an, die Widersprüche und die Mehrdeutigkeit auszuhalten“, sagt die Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Die Tochter muslimisch-pakistanischer Eltern ist als Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Heute lehrt sie an der Frankfurt University of Applied Sciences und ist als Referentin an der Anne-Frank Bildungsstätte aktiv. Rassismus, Islamfeindlichkeit und die Pluralität der Religionen sind ihre Themen. Seit 2020 ist Saba-Nur Cheema Mitglied im „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit".
Quel poids représentent les évangéliques au Brésil ? Le premier tour des élections générales a lieu ce dimanche 2 octobre 2022. Le président sortant d'extrême droite Jaïr Bolsonaro se présente pour un second mandat. Face à lui, l'ancien président Inacio Lula Da Silva fait figure de favori. Il devra lui aussi composer avec l'électorat évangélique qui sera déterminant dans cette élection. Cette confession représente aujourd'hui plus du tiers de la population et s'est immiscée depuis plusieurs années en politique et dans la société pour devenir un acteur incontournable dans un pays qui était la plus grande nation catholique Participants : Jean-Pierre Bastian, professeur émérite de sociologie des religions à l'Université de Strasbourg, auteur de nombreux ouvrages et articles, dont : - Europe latine-Amérique latine, la modernité religieuse en perspective comparée, Paris, Karthala, 2001. - Pluralité religieuse et scène politique au Brésil, Outre-Terre, Revue européenne de géopolitique [Fenouillet] n° 42, 2015/1, p. 255-264. - Une interprétation sociologique de la diffusion mondiale d'un christianisme de l'émotion, Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuse [Strasbourg] 98, 2018/2, p.155-171. - Le protestantisme en Amérique latine, une approche socio-historique, Genève, Labor et Fides, 1994. Frédéric Louault, directeur du CEVIPOL (Centre d'Études de la Vie Politique) à l'Université Libre de Bruxelles, auteur de : - Atlas du Brésil (avec Olivier Dabène). Promesses et défis d'une puissance émergente, Paris : Autrement, 2e édition, 2018 - Atlas de l'Amérique latine (avec Olivier Dabène). Croissance, la fin d'un cycle, 5e édition , Paris : Autrement, 2019 (traduction japonaise en 2020). - Le Brésil : un laboratoire pour les sciences sociales (coordonnée par Guillaume Leturq, Frédéric Louault, Teresa Cristina Schneider Marques), 2013, Editions L'Harmattan. - Le Brésil. L'interminable émergence (paru en septembre chez Tallandier), de Frédéric Louault - Marges et marginalités au Brésil (Éditions de L'Université de Bruxelles), de Frédéric Louault et Margaux De Barros. Morgane Reina, docteure en Sociologie à l'Université de Brasilia, auteure de : - La dimension religieuse des élections de 2018 et l'obscurantisme chrétien de Bolsonaro (2019) IdeAs - Le fait religieux au Brésil : présupposé historique et paysage contemporain Margaux De Barros, chercheuse en Sciences Politiques au CEVIPOL, actuellement en immersion dans les églises évangéliques à Rio pour analyser la façon dont les pasteurs influencent ou non le vote des fidèles. Pour aller plus loin : - « Cauchemar brésilien », par Bruno Meyerfeld (2022, Grasset) - À écouter sur RFI l'émission 7 milliards de voisins «Jair Bolsonaro, le cauchemar brésilien?»
Armeen sind darauf angewiesen, dass ein enger Zusammenhalt zwischen den Soldatinnen und Soldaten besteht. In dieser Hinsicht unterscheiden sich militärische kaum von anderen sozialen Gruppen wie sie in Fußballmannschaften, Unternehmen oder Schulklassen zu finden sind. Und doch stellt für Streitkräfte die Gruppe mehr als eine strukturelle Organisationsgröße dar. Sie ist sozialer Bezugspunkt, Bedingung soldatischen Handelns und erfährt in Teilen eine mystifizierende Überhöhung. Wie aber funktionieren militärische Gruppen? Und was zeichnet die „Kleine Kampfgemeinschaft„ aus, auf die sich auch die Bundeswehr beruft? Militärsoziologische ForschungDie militärsoziologische Forschung beschäftigt sich seit dem Zweiten Weltkrieg kontinuierlich mit den Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen militärischer Gruppen. Die frühen Studien unter USUnited States-amerikanischen Soldaten und deutschen Kriegsgefangenen weisen den kameradschaftlichen Zusammenhalt in der militärischen Gruppe als wesentlich für die Kampfmoral von Soldaten aus. Zudem sei die Stabilität und Wirkung militärischer Gruppen an Bedingungen geknüpft: Soldaten fänden leichter zusammen, wenn sie gleiche soziale Hintergründe und kulturelle Merkmale aufweisen. Praktkische RelevanzNeben der wissenschaftlichen Resonanz haben die Studien aus dem Zweiten Weltkrieg eine überragende praktische Relevanz erfahren. Sie dienten über Jahrzehnte der Personalpolitik westlicher Streitkräfte als Begründung für den Ausschluss von Homosexuellen, Frauen und ethnischen Minderheiten aus den Streitkräften. Seit einigen Jahrzehnten finden sich militärsoziologische Untersuchungen - auch in der Einsatzbegleitung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - , die ein anderes Bild von militärischen Gruppen zeichnen. Demnach sind nicht soziale Ähnlichkeiten, sondern die Orientierung auf ein gemeinsames Ziel entscheidend für den kameradschaftlichen Zusammenhalt. Die „kleine Kampfgemeinschaft“ kann so Soldatinnen und Soldaten aus unterschiedlichen Kontexten, mit verschiedenen Erfahrungen und separaten Vorstellungen integrieren und auf einen geteilten Auftrag hin ausrichten. Unter dieser Perspektive gelingt es Streitkräften, die gestiegene Pluralität in der Gesellschaft in ihren Reihen zu spiegeln und ihre Aufgaben zu erfüllen. Die 42. Folge unseres Podcasts „Zugehört„ beleuchtet diese Thematik aus praktischer wie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Oberst Dr. Sven Lange spricht mit Oberstleutnant Arno Schöberl, Referent im Bundesministerium der Verteidigung und von Haus aus Gebirgsjäger , sowie mit Dr. Heiko Biehl, dem Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Während hie versucht wird veraltete Ideale durch einen Leitkultur-Tropf am Leben zu halten, wird da ein Kulturkrieg gegen jede Minorität, die man finden kann, geführt. Gegen beides wird Stellung bezogen. Die liberale Reaktion liegt eine eigene Leitkultur zu errichten, die im besten Fall etwas mehr Raum für Pluralität bietet. Der Grund, warum sie diesen Kampf jedoch nicht gewinnen kann, ist, dass der Grund auf dem Gekämpft wird bereits ihre Intention untergräbt. Félix Guattari stellt die zu selten gestellte Frage: Ist vielleicht die Kultur selbst ein reaktionäres Konzept? Und seine Antwort ist ein klares: Ja. In dieser Episode des Podcasts erfahrt ihr, warum Kultur für Guattari reaktionär ist. Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnten euch folgende Episoden auch gefallen: • Faschismus und die Mikropolitik des Begehrens: Félix Guattaris Everybody Wants To Be A Fascist https://youtu.be/FyDjg-g3FCA • Foucault und das anarchische Subjekt https://youtu.be/JjJTQtBRfZo • Identitätspolitik und die reaktionäre Linke https://youtu.be/IhvW1taIObA Hier findet man mich: https://linktr.ee/corvuscoraxpc
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Die Ehrlichkeit ging uns noch durch den Kopf seitdem wir darüber gesprochen haben. Da ist einmal Alexandras Ehrlichkeit beim Thema Gendern und auch Hannah Arendts Idee von Wahrheitsfindung, ein Prozess, der ohne Streit und Pluralität nicht denkbar wäre.
Karine Vasarino marche sur les pas de Giuseppe Merrone à Lausanne, au parc du Denantou. playlist : rts.ch/surlespas
Aujourd'hui (exceptionnellement sans Mélanie), je reçois Marie, créatrice du compte instagram Mes amours plurielles, sur lequel elle partage ses expériences de vie amoureuse en dehors du cadre de la monogamie. En effet, après plusieurs années de vie de couple et un divorce, marie a décidé d'explorer ce qui existe au-delà des frontières de la relation telle qu'elle est projetée en général. Elle nous raconte son cheminement, ce qui l'a poussé à remettre en question le modèle traditionnel et ce que cela lui apporte aujourd'hui dans sa vie amoureuse. Polyamour, relation libre, amours multiples... nous abordons tous ces sujets afin de challenger la norme. Bonne écoute Pour retrouver le compte de Marie sur Instagram, c'est par ici. SI tu veux dès à présent commencer à travailler sur ton estime de toi, tu peux télécharger notre e-book gratuit en cliquant ici. Si tu souhaites avoir des clés pour commencer dès à présent à reprendre le pouvoir sur ta vie amoureuse, notre audio gratuit "Comment rencontrer enfin quelqu'un qui me correspond?" est disponible ici. Et si tu veux aller plus loin : Rencontre(s) est notre accompagnement collectif, spécialement dédié aux femmes célibataires (ou en tout début de relation ), au sien duquel nous vous accompagnons à reprendre confiance en vous, lever vos blocages liés aux relations et construire votre boussole amoureuse. Pour en savoir plus : c'est par ici. Abonne-toi dès aujourd'hui au podcast Self Love Project, via Apple Podcast ou sur la plateforme de ton choix; et laisse ton avis, c'est le meilleur moyen de nous soutenir.
Diversität und Pluralität, wie wir sie heute in vielen Teilen Europas kennen, gab es nicht immer. Diese Werte haben sich erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, auch wenn es um Religion und Glaubensfreiheit geht. Ein Vortrag über die Anfänge der Toleranz der Historikerin Irene Dingel. Mehr Infos zum Vortrag findet ihr hier. ************************** Weitere Hörsaal-Folgen: - Vom Pilgern und Fasten: Wie Religion heute noch funktionieren kann - Religionsgeschichte: Monotheismus ist jünger, als wir glauben, und historisch die Ausnahme - Religion: Bye, bye Kirche!************************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram. www.deutschlandfunknova.de
Juliane Rebentisch untersucht, ob sich Hannah Arendts Philosophie der Pluralität für den heutigen Gebrauch empfehlen lässt. Dabei hadert sie mit heiklen Spekulationen, aber auch mit der eigenen Anschaulichkeit.Von Wolfgang Schneiderwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
durée : 00:59:59 - Les Nuits de France Culture - Au début de l'année 1958, Raymond Aron donne à la Sorbonne depuis quelques semaines le cours qu'il consacre à l'étude des sociétés modernes considérées sous leur aspect politique. Ce cinquième temps est celui d'une esquisse de classification des régimes politiques modernes. Cinquième des dix-neuf leçons du cours de Raymond Aron qui sera publié en 1965 sous le titre Démocratie et Totalitarisme. Une leçon qui, dans la "version papier" de ce cours, apparaît donc au chapitre V sous le titre La variable principale. Qu'est-ce à dire ? Pour le savoir, le mieux est encore de l'entendre expliqué par Raymond Aron au début de cette cinquième leçon, alors que dans la précédente, il avait défini deux types de régimes en fonction de la nature des partis politiques, à savoir le parti considéré dans le cadre d'une concurrence organisée et pacifique d'une pluralité de partis, et le parti monopolistique. A partir de ces types idéaux, Raymond Aron procède à une classification plus détaillée des différents types de régimes. Selon lui, on peut distinguer "diverses sortes de régimes de parti monopolistique, selon la nature de leur doctrine, l'ambition de leurs projets, la violence de leurs procédés et la représentation idéale de la société qu'ils veulent créer." C'est ainsi que l'on classifie ces régimes selon le degré de leur totalitarisme mesuré par "le caractère plus ou moins englobant de l'idéologie et le caractère plus ou moins parfait de la confusion entre l'Etat et la société". De même, procède-t-on à une distinction des régimes de partis multiples selon "la non-application de la légitimité électorale", "la non-application régulière des règles de la concurrence pacifique" ainsi que "le caractère non représentatif des partis". La suite de la leçon porte sur la justification de ce choix entre parti unique et partis multiples pour caractériser les régimes politiques modernes en excluant d'autres typologies possibles comme régime autocratique ou régime constitutionnel. "Le fait est que l'opposition qui semble dominer l'Europe actuelle est celle des régimes où un parti révolutionnaire se réserve le monopole de l'activité politique, et de régimes où des partis multiples acceptent des règles pacifiques de concurrence." De cette opposition, Raymond Aron en conclut : "La dialectique fondamentale des régimes de partis multiples est la double dialectique du libéralisme et de la démocratie, de la démocratie et de l'efficacité." Par Raymond Aron Radio Sorbonne - Théories sociologiques des démocraties, aspect politique des sociétés modernes par Raymond Aron 5/19 (1ère diffusion : 20/01/1958 Radio Sorbonne) Archive Ina-Radio France
Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Es ist schon in einigen Episoden unseres Podcast durchgeklungen: Berlin wies bereits vor einhundert Jahren sehr wohl Züge einer kosmopoliten, von Internationalität und kultureller Pluralität geprägten Metropole auf. Lange vor dem sogenannten Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei aus dem Jahr 1961 gab es hier etwa schon muslimische communities, die sich ihrerseits in konfessioneller und ethnischer Hinsicht vielfältig unterschieden. Der sozialdemokratische Vorwärts widmete diesem muslimischen Berlin am 26. Februar 1922 einen Artikel. Dabei verwendet er einige heutzutage nicht mehr gebräuchliche, zum Teil auch als diskriminierend empfundene Begriffe, zeichnet zugleich jedoch ein stadtgeschichtlich höchst interessantes, vielschichtiges Bild gelebter zwischenkriegszeitlicher Multikulturalität. Es liest Frank Riede.