Podcasts about die berlinale

  • 78PODCASTS
  • 126EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die berlinale

Latest podcast episodes about die berlinale

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
So long - Ein Rückblick auf die Berlinale 2025

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 5:34


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Forum, Panorama Co. - Die Berlinale-Nebenreihen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:23


Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Moviebreak Podcasts
Berlinale Interview: Andreas Porchaska zu "Welcome Home Baby"

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 15:58


Die Berlinale, auf der sein Horrorthriller Welcome Home Baby die Sektion Panorama eröffnet, hat Regisseur Andreas Porchaska noch in guter Erinnerung. Vor 16 Jahren präsentierter er hier die Romanverfilmung Das finstere Tal, einer düsteren Saga zwischen Heimatfilm und Horror. Diese nur scheinbar gegensätzlichen Genres vereint auch sein jüngstes Werk, mit dem er nach zahlreichen Fernsehprojekten zum Kino zurückkehrte. Am Folgetaag der Premiere nahm sich der österreichische Filmemacher Zeit für ein Gespräch mit Lidanoir über unheimliche Dörfer, österreichische Düsterkeit und die Faszination des Genrefilms.

artepod by artechock Filmmagazin
Berlinale Special: Die Berlinale und der Übergriff der Gesellschaft auf den Film

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 73:44


Die Tyrannei der Intimität: Lars Henrik Gass und Rüdiger Suchsland im Gespräch über Universalismus und Haltungsfilme, Antisemitismus auf der Berlinale und Aufgaben wie Schwächen zeitgenössischer Filmkritik - auch aus Anlass von Lars Henrik Gass' neuem Buch "Objektverlust"...

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Fürsorge im Film - wie die Berlinale sich mit spiritueller Begleitung befasst

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 6:33


Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Das Licht - Mit Tom Tykwers neuem Film wurde die Berlinale eröffnet

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 7:33


Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wie politisch wird die Berlinale? Die Jury unter Todd Haynes stellt sich vor

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 6:59


Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Berlinale: Wie Netflix die deutsche Filmindustrie lahmlegt

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 38:22


Die Berlinale ist eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen in Deutschland – aber sie ist auch eine Messe, auf der Filme begutachtet, bepreist und gehandelt werden. Im Jahr 2025 steckt die Branche in großen Schwierigkeiten, wie Capital-Redakteur Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt. „Die deutsche Filmindustrie jammert. Sie wurde jäh aus ihren Träumen gerissen“, sagt Meier. Der Grund: Jahrelang herrschte die Hoffnung, dass große Streamingportale wie Netflix oder Apple mit teuren Produktionen und gewagten Projekten Geld ins Filmbusiness spülen und damit auch dem klassischen Kino wieder Auftrieb verleihen. Doch das Geschäft ist härter und kalkulierter geworden. „Der Konkurrenzkampf zwischen den Streamern war schneller vorbei als man dachte. Netflix hat sich im Grunde durchgesetzt“, sagt Meier. „Und da wird jetzt genauer aufs Geld geschaut.“ Hinzu kommt, dass auch die öffentlich-rechtlichen und privaten Sender nicht mehr so viele Mittel bereitstellen können. „Das Geld fehlt hinten und vorne“, sagt Meier. „Die deutschen Produzenten sagen zu über 80 Prozent, dass es ihnen schlecht geht.“ Andere Länder wie Frankreich allerdings machen vor, wie sich die Industrie unterstützen lässt, eine Frage, die auch eine kommende Bundesregierung beschäftigen dürfte. // Weitere Themen: Warum viele Unternehmen sich von der Energiewende verabschieden +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

B5 Thema des Tages
Die 75. Berlinale

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 8:50


Die Berlinale feiert ihr 75. Jubiläum mit einer neuen Intendantin, Tricia Tuttle. Das Filmfestival bleibt politisch, und auch dieses Jahr könnten einige Filme für Diskussionen sorgen. Insgesamt werden 240 Filme gezeigt, darunter 19 im Wettbewerb um den Goldenen und Silbernen Bären. Genaueres besprechen Anna Wollner und unsere Moderatorin Katja Strippel. Silke Mehring verschafft uns einen Überblick über die Neuheiten.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Kino oder Couch? Hier liegt die Zukunft des Films

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 19:20


Die Berlinale verleiht dem deutschen Kino Glanz. Nur: Steht das traditionelle Kino noch für Erfolg oder geben Streamingdienste längst den Ton an? SPIEGEL-Kulturredakteurin Hannah Pilarczyk erklärt, wohin sich die Filmindustrie bewegt und auf welche Filme sie sich besonders freut. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Alles Wichtige zur Berlinale Welche Serien und Filme kommen im Februar? Prime Video, DAZN, Wow und Co.: Wie kündige ich Streamingdienste möglichst stressfrei? ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kino Korea
Die Berlinale 2024 - Exhuma, A Traveler's Needs, It's okay, The Voices of the Silenced

Kino Korea

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 68:01


Die Folge zur 74. Berlinale. Auch dieses Jahr liefen wieder südkoreanische Filme auf den Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Mit Charlotte Hafner (Project K) spreche ich über A Traveler's Needs von Hong Sang-soo und wir klären, ob der Film zurecht mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Außerdem haben wir uns die Dokumentation The Voices of the Silenced von Park Soo-nam Park Ma-eui angesehen, in der es um die Diskriminierung der koreanischen Minderheit in Japan im 20. Jahrhundert geht. Mit dabei in dieser Folge ist außerdem Tine Nowak, mit der ich über die Weltpremiere von Exhuma (Jang Jae-hyun) spreche, der inzwischen erfolgreich in Südkorea angelaufen ist. Ebenfalls im Gespräch: Der Coming-of-Age Film It's okay von Kim Hye-young, der mit dem Gläsernen Bären der Kinderjury prämiert wurde.Das Gespräch über The Roundup: Punishment wird in der nächsten Kino Korea Folge veröffentlicht.E-Mail: kinokorea@gmx.deX: @kinokoreaInstagram: kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiCharlotte Hafner auf Instagram: @charlottehafner Tine Nowak auf Instagram: @tinowaCharlottes Empfehlungen:All the long nights (Maiko Sae, 2024)No Other Land (Basel Adra, Hamdan Ballal, Yuval Abraham, Rachel Szor, 2024)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Wie jüdische und palästinensische Israelis auf die Berlinale-Debatte blicken XL

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 5:18


Hammer, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

DNEWS24
Wachstum an der falschen Stelle. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 9:28


Das war in der Woche wichtig Die RAF taucht schwerbewaffnet wieder auf. Die Berlinale scheitert krachend. Der Bundestag gründet die Kiffer-Republik - ein kaum überprüfbares Bürokratie-Monster. Die Zahl der Unfall-Toten sinkt. Das Fahrrad von Cem Özdemir wurde geklaut. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Kartoffel-Puffer satt ist die Spezialität im Restaurant au Lac im Hotel Seehof. Ein schönes Stück heile Welt des alten West-Berlin.

Jung & Naiv
Tilo & Kira besprechen die Berlinale 2024 (Filme & "Skandale")

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 51:15


Tilo und Kira (Gästeredakteurin von Jung & Naiv) sprechen über Ereignisse und Beiträge von der "Berlinale 2024": Aktionen gegen Rechtsextremismus und den Krieg in Gaza sowie die Wettbewerbsfilme "In Liebe, eure Hilde", "Pepe", "L'Empire", "Black Tea", "Vogter", "Treasure" und "The Roundup: Punishment" Für echt gute Filmkritiken: @Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #Berlinale #Filmkritik #antisemitismus Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/

Rot oder Rosé
#155 Fraktionslose Turteltauben wollen Leben

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 99:34


In dieser sehr intensiven Episode lassen die beiden Podcaster keine Diskussion aus. Während die Playoffs im Eishockey beginnen, endet die Zeit aller Turteltauben und das neblige Peißenberg ist schuld. Warum sind die Menschen bei uns so unschön? Diese wichtige Frage bleibt nicht unbeantwortet. Reißt Euch mal zusammen! Und während die Graslegalisierung wohl wenig ändert, ändert sich beim FC Bayern alles. Die Bärchengruppe im Europäischen Kindergarten trifft den dort anstehenden flotten Dreier. Die Berlinale dominiert die Amerikanischen Vorwahlen wie Luke Littler die Kapitalisierung des Dartsports. Grothmanns Odyssee auf dem Mond trifft Lorysche Beziehungspsychologie. Und während Rot oder Rosé mal wieder den Gardasee retten muss, hat die RAF fertig. No other Land. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!

Moviebreak Podcasts
Berlinale 2024 - Podcast 3 - Die Rückschau auf die Berlinale 2024

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 39:55


Lida und Patrick waren wieder auf der Berlinale für Moviebreak unterwegs. Dabei wurden nicht nur jede Menge Filme geschaut, sondern natürlich auch passend eingeordnet und analysiert. Im dritten Podcast zur Berlinale sprechen die beiden dabei im Gesamten über das Festival und geben euch einen guten Eindruck über die Tops und Flops. Wir wünschen euch viel Spaß beim Reinhören.

SWR2 Kultur Info
Bären-Verleihung mit Palituch: Die Berlinale hat ihren Skandal

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 3:32


Die Preisverleihung bei der Berlinale wurde überschattet von Preisträgern, die antiisraelische Hassparolen formulierten und einem Publikum, das dazu schwieg. Das Filmfestival hat nun seinen Skandal wie die Documenta vor zwei Jahren, meint Filmkritiker Rüdiger Suchsland.

Newsjunkies | Inforadio
Antisemitismus-Vorwürfe gegen Berlinale: Wie viel Kontrolle braucht die Kultur?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 20:43


Die Berlinale gilt schon lange als eines der politischsten Film-Festivals – aber die Antisemitismus-Debatte aus diesem Jahr ist trotzdem besonders brisant. Nach mehreren pro-palästinensischen und möglicherweise antisemitischen Aussagen von Preisträgerinnen und Preisträgern auf der Bühne kritisieren viele in der Politik, dass die Festivalleitung anders hätte reagieren müssen - aber wie? Und welche Verantwortung haben Kulturinstitutionen überhaupt im Umgang mit den politischen Meinungen von Künstlerinnen und Künstlern? Antworten geben Bruno Dietel und Gina Thoneick in der heutigen Folge der Newsjunkies.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Rückblick auf die Berlinale 2024 | Bärkenstarkes Festival?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 30:33


Rückblick auf die Berlinale 2024 | Bärkenstarkes Festival? Nach elf vollgepackten Festivaltagen resümieren Lida und Paul ihre Eindrücke der 74. Berlinale. Wie verdient sind die Gewinner*innen der Silbernen und des Goldenen Bären? Welche Filme, sind den beiden am meisten in Erinnerung geblieben? Und welchen Film sollte man am besten meiden, wenn er hierzulande veröffentlicht wird? Ein kurzer Rundumschlag, der sofort startet, wenn ihr auf Play drückt! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Hinter der Schlagzeile
Antiisraelismus in der Kulturszene: «Unsere Künstler sind feige»

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 24:40


Die Berlinale fiel zum Schluss vor allem durch Antiisraelismus und Antisemitismus auf. Grund genug auf die Schweizer Kulturszene zu blicken mit der Frage: Wie stark involvieren sich Schweizer Kunstschaffende aktuell, wenn es um Antisemitismus und Krieg in

Framing – der Filmpodcast
#9: Framing Berlinale – der Abschluss

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 40:16


Die Berlinale ist vorbei, und Hannah Pilarczyk, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke lassen das Festival Revue passieren. Wir teilen unsere allgemeinen Eindrücke, lassen als unsung heroes Filme zu Wort kommen, die bislang untergegangen sind und empfehlen unsere Lieblingsfilme, die bald ins Kino kommen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠ Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und allgemeines Berlinale-Fazit(00:11:01) Zeit Verbrechen(00:16:55) Shambhala(00:22:15) Unsung Heroes(00:29:55) Bald im Kino(00:35:25) Beste Momente und Abschluss Folgt Till Kadritzke auf⁠⁠ ⁠Facebook⁠⁠⁠,⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠ und⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠Folgt Frédéric Jaeger auf ⁠⁠Facebook⁠⁠,⁠⁠⁠ ⁠X⁠⁠ und ⁠⁠Instagram⁠⁠Lest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wo steht die Berlinale im internationalen Vergleich?

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 11:18


Leweke, Anke;Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die Berlinale ohne Perspektive deutsches Kino: eine Bilanz

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 6:48


Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

hr-iNFO Kultur
Steppt der Bär noch? Die Berlinale 2024

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 27:37


Die Internationalen Filmfestspiele in Berlin gehen für dieses Jahr auf die Zielgerade. Was wird bleiben von der 74. Auflage der Berlinale? Wir schauen auf Filme, die bewegen, auf Themen, die sich ins Rampenlicht geschoben haben und auf die kleinen Geschichten am Rande, die dem Festival seine besondere Würze geben. Dazu erzählt uns eine Berlinale-Debütantin von ihren persönlichen Eindrücken und davon, wie es ist, wenn irgendwann gegen Ende die Ringe unter den Augen gar nicht mehr verschwinden wollen...

radioReportage
Der Bär taumelt - Die Berlinale in politisch schwierigen Zeiten

radioReportage

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 27:28


Noch nie wurde versucht, eines der drei großen Filmfestivals - Cannes, Venedig und Berlin - vorab für politische Zwecke so zu instrumentalisieren wie dieses Jahr die Berlinale. Von der Berlinale-Leitung wurden Maßnahmen gefordert. Doch dann standen die Filme im Vordergrund.

SWR2 Kultur Info
Berlinale-Kamera für Edgar Reitz, der seine Doku „Filmstunde_23“ zeigt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 3:41


Die Berlinale ehrt mit Edgar Reitz einen der Autorenfilmer der ersten Stunde. Mit seinem Serienepos „Heimat“ schrieb er deutsche Filmgeschichte. Dass er auch ein passionierter Film-Lehrer war, ist dagegen weniger bekannt. Für sein Lebenswerk erhielt der 91-jährige Regisseur heute die Berlinale-Kamera und zeigte in der Sektion „Berlinale Special“ seine Doku „Filmstunde_23“.

Apokalypse & Filterkaffee
Shitbag Mountain (mit Sassan Niasseri ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 71:05


Die Themen: ESC Vorentscheid; Julia Roberts Bruder Eric will Unschönes über sie auspacken; Mount Everest versinkt im Kot; John Travolta wird 70; Die Berlinale; RTL Event die Passion; "Bob Marley: One Love" auf interessante Weise misslungen; Depeche Mode in Berlin; Wer wird der neue Rambo; Johnny Depp im Bett mit Saudi-Prinz Mohammed bin Salman und "Sie sagt. Er sagt." von Ferdinand von Schirach Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

DNEWS24
Die Wippe wippt nicht. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 10:40


#Berichtausberlin #DieterHapel #DNEWS24 #Einheitswippe #OK Das war in der Woche wichtig Bundestagsneuwahl: CDU legt zu, die Ampel verliert drastisch. Die Verwaltungsreform wird mit der Opposition vorangetrieben. Die Einheits-Wippe steht still. Die OK blüht weiter (auf). Die Zahl der jugendlichen Intensiv-Täter steigt. Die U3 soll wachsen. Nach 30 Jahren: die U8 soll sauberer und sicherer werden. Die Berlinale macht jenseits der Film-Kunst Schlagzeilen. Klima-Chaoten sollen 142.000 Euro blechen. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Im Regenbogenkiez liegt das Familien-Restaurant "April". Ein Tipp für alle Frühstücks-Fans.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Small things like these - Die Berlinale-Eröffnung und der Eröffnungsfilm

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 6:04


Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Was jetzt?
Baerbock wird deutlich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 11:31


Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch vor ihrer Reise mit. Zudem wolle sie für den Weg eines “nachhaltigen Waffenstillstands” und die Zukunft einer Zweistaatenlösung werben. Am Mittwochabend hat Baerbock bereits mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Außenminister Israel Katz gesprochen. Für Donnerstag ist ein Treffen mit Angehörigen der Geiseln vorgesehen. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT und begleitet Baerbock bei ihrer Reise. Im Podcast analysiert sie, was Baerbock in Israel bewirken kann.   Schon Monate vor der Europawahl fürchten Beobachter einen Rechtsruck im europäischen Parlament. Rechtspopulisten haben in jüngster Zeit in fast allen Ländern der Europäischen Union an Einfluss gewonnen – ihr Zuspruch hat sich seit 2015 europaweit nahezu verdoppelt. Doch es gibt auch Länder in Europa, in denen ein Gegentrend zu beobachten ist: In Spanien, Litauen, Griechenland, Dänemark und Irland zum Beispiel konnten sich rechtspopulistische Parteien nicht durchsetzen. In manchen dieser Staaten haben es die Rechtspopulisten zu weit getrieben, in anderen waren ihre Positionen bereits besetzt. ZEIT ONLINE hat die fünf Beispiele näher betrachtet. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik, analysiert im Podcast, was die unterschiedlichen Gründe sind.   Und sonst so? Die Berlinale startet – Taxifahrer protestieren   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin Krieg in Nahost: Baerbock zum fünften Mal seit Hamas-Angriff in Israel Gaza-Krieg: Annalena Baerbock warnt Israel vor Vertreibung von Palästinensern Auswärtiges Amt: Pressemitteilung Thema: Rechtspopulismus Rechtspopulismus in Europa: Ein Kontinent driftet nach rechts [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

hr2 Der Tag
Haste nich gesehn! Berlinale 2024

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 53:44


Die Berlinale beginnt, das deutsche Großereignis in Sachen Kino. Die Karten für die Vorstellungen gehen weg wie warme Semmeln, der rote Teppich ist ausgerollt um z.B. Starregisseur Martin Scorsese zu ehren, der einen Ehrenbären mit nach Hause nehmen kann. Im Wettbewerb stehen 20 Filme und es sind auch deutsche Produktionen dabei. Das Filmfestival wird noch erweitert durch Filme die außer Konkurrenz laufen, durch Premieren und Galas. 10 Tage lang geht der Blick in Berlin auf die Leinwand und weniger auf die Politik, wobei sich die Berlinale auch durchaus als eine politische Veranstaltung versteht. Wie wirkmächtig sind Filme, gehen noch viele Menschen ins Kino und wo liegt die Faszination der großen Leinwand? Wir reden darüber mit unserer Berlinale Korrespondentin Tamara Marszalkowski, mit der Filmkritikerin Jenni Zylka, dem Filmemacher Andres Veiel und dem Kinobetreiber Edgar A. Langer. Podcast-Tipp: WDR3 Gespräch am Samstag mit Filmregisseurin Helke Sander. Die feministische Filmemacherin Helke Sander gewann auf der Berlinale 1985 den Goldenen Bären. In diesem Jahr ist sie in der Retrospektive des Festivals vertreten. Raoul Mörchen spricht mit der 1937 Geborenen über wegweisende Filme, die Frauenbewegung und übers Aufräumen. https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-gespraech-am-samstag/gespraech-am-samstag-filmregisseurin-helke-sander/wdr-3/13143073/

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vor dem roten Teppich - Die Berlinale, der Wettbewerb und die Politik

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 5:40


Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR3 Topthema
Zwischen Glamour und Politik

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 3:17


Die Berlinale will Filme nicht einfach zeigen, sie will sie zelebrieren: Mit Stars wie dem für den Oscar nominierten Cillian (C gesprochen wie K) Murphy. Er spielt im Eröffnungsfilm des Festivals mit und wird über den roten Teppich ins Kino gehen. Aber ohne große Debatten davor und währenddessen geht es bei der Berlinale nicht. Zwischen Glamour und Politik – das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

SWR2 Kultur Info
Ausblick auf die Berlinale 2024 beginnt: Neue Filme für unruhige Zeiten?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 7:40


Die Berlinale 2024 ist gleichermaßen Ende und Neuanfang: Für die bisherigen Leiter Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek ist es das letzte Festival am Potsdamer Platz. Gleichzeitig bekommt die wichtige Sektion „Internationales Forum“ mit Barbara Wurm auch einen inhaltlichen Neustart verpasst. Das alles stimme ihn eher zuversichtlich, was die Zukunft der Berlinale angeht, sagt SWR2-Filmexperte Rüdiger Suchsland.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wie viel Politik auf dem Roten Teppich? Die Berlinale wird eröffnet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 6:48


Burg, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Newsjunkies | Inforadio
Film ab: Die Berlinale beginnt

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 17:45


Elf Tage lang steht Berlin wieder im Zentrum der Filmwelt - die 74. Internationalen Filmfestspiele beginnen. Das Programm kann sich sehen lassen: Es gibt den Wettbewerb um goldene und silberne Bären, es gibt den Panorama-Publikumspreis - und zur Eröffnung gibt's mit Cilian Murphy einen Weltstar. Aber es geht nicht nur um die Kunst. Die Berlinale gilt auch als das politischste Filmfestival - in einer Zeit der Krisen und Konflikte erst recht. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller reden mit rbb-Kulturjournalistin Silke Mehring über die Highlights, aber auch die Bedeutung der Berlinale. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Framing – der Filmpodcast
#8: Framing Berlinale – die Vorschau

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 57:03


Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin stehen vor der Tür, und wir stellen schon mal die Hausschuhe bereit. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Hannah Pilarczyk und Andreas Busche werfen erste Blicke in das Programm, ordnen die Chatrian-Rissenbeek-Ära ein und lassen auch die Debatte um AfD-Politiker:innen bei der Eröffnungsgala nicht außen vor. Barbara Wurm, seit diesem Jahr Leiterin des Forums, und Petra Palmer von der Woche der Kritik schicken uns Sprachnachrichten mit weiteren Festival-Empfehlungen. Disclaimer: Die Diskussion um die AfD-Einladungen entspricht unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung am Dienstag, den 6. Februar. Mittlerweile hat die Berlinale die AfD-Abgeordneten explizit ausgeladen, die offizielle Mitteilung dazu findet sich hier. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠ Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Berlinale-Stimmung(00:06:35) Die Berlinale und die AfD(00:15:35) Abschied von Carlo Chatrian(00:25:10) Streifzug durchs Programm(00:36:52) Sprachnachricht Barbara Wurm (Forum)(00:43:06) Empfehlungs-Runde(00:49:53) Sprachnachricht Petra Palmer (Woche der Kritik)(00:52:14) Ausblick und Verabschiedung Das gesamte Berlinale-Programm findet sich hier, eine Übersicht über die Filme der Woche der Kritik hier. Außerdem bei der Woche der Kritik: Die Auftaktkonferenz am 14. Februar zum Thema Filmemachen um jeden Preis? Kino, Kritik, Klimakrise. Erwähnte FilmeTsai Ming-liang: Abiding Nowhere (Berlinale Special)Victor Kossakovsky: Architecton (Wettbewerb)Nicolas Philibert: Averroès & Rosa Parks (Berlinale Special)Nathan Silver: Between the Temples (Panorama)Abderrahmane Sissako: Black Tea (Wettbewerb)Kazuhiro Soda: The Cats of Gokogu Shrine (Forum)Tilman Singer: Cuckoo (Berlinale Special)Mati Diop: Dahomey (Wettbewerb)Larry Charles: Dicks: The Musical (Woche der Kritik)Aaron Schimberg: A Different Man (Wettbewerb)Guillaume Cailleau, Ben Russell: DIRECT ACTION (Encounters)Bruno Dumont: The Empire (Wettbewerb)Christine Angot: A Family (Encounters)Aslı Özge: Faruk (Panorama)Ruth Beckermann: Favoriten (Encounters)Alexander Horwath: Henry Fonda for President (Forum)Klára Tasovská: I'm Not Everything I Want to Be (Panorama)Eva Trobisch: Ivo (Encounters)Dag Johan Haugerud: Sex (Panorama)Narges Kalhor: Shahid (Forum)Nele Wohlatz: Sleep with Your Eyes Open (Encounters)René Frölke: Spuren von Bewegung vor dem Eis (Forum)Olivier Assayas: Suspended Time (Wettbewerb)Veronika Franz & Severin Fiala: Des Teufels Bad (Wettbewerb)Travis Wilkerson: Through the Graves the Wind Is Blowing (Encounters)Hong Sangsoo: A Traveler's Needs (Wettbewerb)Abdenour Zahzah: True Chronicles of the Blida Joinville Psychiatric Hospital in the Last Century, when Dr Frantz Fanon Was Head of the Fifth Ward between 1953 and 1956 (Forum)Romuald Karmakar: Der unsichtbare Zoo (Forum)Thomas Arslan: Verbrannte Erde (Panorama)Bruce LaBruce: The Visitor (Panorama)Meryam Joobeur: Who Do I Belong To (Wettbewerb)Zeit Verbrechen (Panorama): Deine Brüder (Helene Hegemann), Dezember (Mariko Minoguchi), Love by Proxy (Faraz Shariat) Der Panther (Jan Bonny) Barbara Wurms EmpfehlungenNelson Makengo: Rising Up at Night (Panorama)Costanza Quatriglio: The Secret Drawer (Forum)Lana Gogoberidze: Mother and Daughter, or the Night Is Never Complete (Forum Special) Petra Palmers Empfehlungen zur Woche der KritikZhenming Guo: Tedious Days and NightsCatarina Vasconcelos: Nocturne for a ForestNatalia del Mar Kašik: Horse Girl Follow UsFolgt Till Kadritzke auf⁠⁠ ⁠Facebook⁠⁠⁠,⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠ und⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠Folgt Frédéric Jaeger auf ⁠⁠Facebook⁠⁠,⁠⁠⁠ ⁠X⁠⁠ und ⁠⁠Instagram⁠⁠Lest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠Lest Andreas Busche beim Tagesspiegel

Apokalypse & Filterkaffee
Der Graf von Münte Christo (einverstanden sein mit Tina Hildebrandt)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 39:47


Die Themen: Immobilienpreise fallen drastisch; Tränen beim Wiener Opernball; Olaf Scholz zu Besuch bei Joe Biden; Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee abgesetzt; Pro-palästinensische Aktivist*innen stören Podiumsdiskussion; FDP kritisiert „Tierwohl-Cent“; Friedrich Merz flirtet mit einer schwarz-grünen Koalition; Die Berlinale lädt die AfD wieder aus; Ein Gedichtband von Franz Müntefering und das erweiterte Rückgaberecht bei Cosco Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SWR2 Kultur Info
Dilemma der Berlinale: Wie umgehen mit der AfD? | 06.02.2024

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 3:43


Zur Eröffnung der Berlinale am 15. Februar sind auch zwei AfD–Politiker eingeladen. Ein offener Brief von Kulturschaffenden hatte das Vorgehen des Filmfestivals angeprangert. Die Berlinale hat inzwischen auf die Vorwürfe reagiert. Viele Zeitungen kommentieren heute das Dilemma der Berlinale, und im Interview kommen die beiden Festival–Leiter auch selbst zu Wort.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Berlinale - AfD nicht ausladen, sondern öffentlich ächten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 2:48


Die Berlinale hat für ihre Festivalgala alle Abgeordneten im Kulturausschuss des Bundestages eingeladen, auch die der AfD. Die Filmbranche fordert, diese wieder auszuladen. Das sei der falsche Weg, sagt Vladimir Balzer. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Reduziertes Programm - Berlinale muss harten Sparkurs fahren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 7:47


Die Berlinale wird künftig weniger Filme zeigen und Sparten streichen. Es muss deutlich gespart werden. Ob das Festival an Prestige verliert, kann Filmkritiker Patrick Wellinski noch nicht prognostizieren. Er wünscht sich mehr politische Einmischung.Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Apokalypse & Filterkaffee
The Delhi Show (mit Friederich Oetker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 34:11


Die Themen: Die Indienreise von Olaf Scholz; Selenskyj bekräftigt Anspruch auf Krim; Die Demonstration der neuen Friedensbewegung; Die Berlinale im Vergleich zu anderen Filmfestivals; Krisenteams bei der Oscar-Verleihung; Roald Dahls Kinderbücher gibt es nun in zwei Versionen; Krokodile auf Drogen und Entwarnung für den ZDF-Fernsehgarten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#143 - Berlinale 2023

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 78:23


Die Berlinale ist fast zu Ende und Janick Nolting schaut zusammen mit Giancarlo M. Sandoval zurück auf ein beeindruckendes Festival. Sie sprechen über: - "She Came to Me" von Rebecca Miller - "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Emily Atef - "Notre Core" von Claire Simon - "The Shadowless Tower" von Zhang Lu - "Viver Mal" & "Mal Viver" von João Canijo - "Musik" von Angela Schanelec - "Roter Himmel" von Christian Petzold - "Infinity Pool" von Brendon Cronenberg - "Talk to Me" von Danny und Michael Philippou - "Last Things" von Debora Stratman - "Horse Opera" von Moyra Davey - "Orlando, ma biographie politique" von Paul B. Preciado - "Samsara" von Lois Patiño - "Past Lives" von Celine Song - "Geranien" von Tanja Egen - "Knochen und Namen" von Fabian Stumm - "Vergiss Meyn Nicht" - "Here" von Bas Devos - "Concrete Valley" von Antoine Bourges

FAZ Frühdenker
Chinas Inszenierung als Friedensstifter • Demonstrationen für den Frieden • Verliert der FC Bayern die Tabellenführung?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 12:01


Die Nachrichten an diesem Morgen: Heute vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Der Bundeskanzler reist nach Indien. Die Berlinale geht zu Ende. Und in der Bundesliga steht das Topspiel an.

Bunte Menschen
#154 Berlinale: Boris Becker feiert Comeback und Erol Sander frisch verliebt

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 13:34


Red-Carpet-Highlights und Überraschungsmomente: Die Berlinale 2023 mit unzähligen deutschen und internationalen Stars in der Hauptstadt. BUNTE-Redakteurin Lena Krudewig hat hier das Comeback von Boris Becker bei der Premiere seiner Dokumentation erlebt. Wie wirkte der ehemalige Tennisheld beim ersten großen Auftritt im Rampenlicht nach der Haft? Außerdem: Schauspieler Erol Sander ist zum ersten Mal mit seiner neuen Liebe über den Roten Teppich gegangen. Spannende Einblicke und bewegende Geeschichten von einem der wichtigsten Filmfestivals der Welt in dieser Episode von „BUNTE-Menschen". -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

Zurück zum Thema – detektor.fm
Berlinale: Wie präsent ist der Krieg gegen die Ukraine?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:48


Die Berlinale 2023 setzt einen Schwerpunkt auf die Ukraine. Welche Filme werden bei den 73. Internationalen Filmfestspielen gezeigt und was können sie über eine Gesellschaft im Krieg vermitteln? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-berlinale

Kultur – detektor.fm
Berlinale: Wie präsent ist der Krieg gegen die Ukraine?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:48


Die Berlinale 2023 setzt einen Schwerpunkt auf die Ukraine. Welche Filme werden bei den 73. Internationalen Filmfestspielen gezeigt und was können sie über eine Gesellschaft im Krieg vermitteln? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-berlinale

Bunte Menschen
#153 Berlinale 2023: BUNTE-Menschen Spezial mit Schauspieler Antoine Monot

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 40:32


Die Berlinale ist eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt. Auch in diesem Jahr ist BUNTE wieder dabei. Der langjährige BUNTE-Filmressortleiter Georg Seitz schaut mit Barbara Fischer in dieser Folge hinter die Kulissen der Berlinale. Außerdem hat Georg den Schauspieler Antoine Monot getroffen und mit ihm über seine Arbeit und sein Engagement für die Kolleginnen und Kollegen der Branche gesprochen. Ein Podcast-Spezial: Mit dem „Tech-Nick" aus der erfolgreichen Werbung, einem der Publikumslieblinge aus Deutschlands TV-Serienlandschaft. Spannende Einblicke und persönliche Eindrücke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen" -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

hr2 Doppelkopf
"Film ist kollektive Kunst." | Jenni Zylka leitet die Berlinale-Reihe "Perspektive Deutsches Kino"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 51:53


Kino ist ihr Leben. Mal eben 800 Filme sichten, in nur wenigen Monaten, schon nach 15 Minuten wissen, ob man weiterschauen will oder nicht und dann auch mal selbstbewusst daneben liegen, das ist seit Jahren das Kerngeschäft von Jenni Zylka.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 36:16


heute u.a. Die Berlinale schließt das offizielle Film-Iran aus; Das Kunsthaus NRW schließt, um Energie zu sparen; Vagabunden-Lieder; Bühnen-Tipps. Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.