POPULARITY
Send us a textAb Sommer 2025 bietet Lufthansa den kostenfreien „Chat“-Tarif erstmals auch auf Langstreckenflügen an!
„Bin ich schon drin? Ach das ging ja einfach.“ – Worte die auch in der Bibel stehen könnten, so bekannt sind sie wenn es um das Thema Internet geht. Heute garnicht mehr aus dem Alltag wegzudenken gab es eine Zeit wo es noch ganz anders betrachtet wurde. Wir durften diese Zeit aktiv erleben und erinnern uns an die Zeiten ab 1999 bis ins Heute. Der Videospielfreunde Podcast ist Werbe-, Paywall und Sponsorenfrei. Wir freuen uns über eure Unterstützung, Abos und Empfehlungen. Schaut auch gern auf Patreon vorbei wenn ihr uns Unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/Videospielfreunde.
Welche Ängste haben Kinder und Jugendliche beim Thema Internet? Was finden Sie cool und worauf haben Sie Lust? Was haben sie schon erlebt? In dieser Podcast-Episode diskutieren wir über die Interessen und Ängste die Kinder und Jugendliche in unseren Workshops schildern. Wir geben einen Einblick, worauf wir Eltern achten sollten, wenn unsere Kinder im Internet unterwegs sind, um sie bestmöglich an die Hand zu nehmen.
Housekeeping! Zu Beginn leite ich – voller Selbstüberzeugung – von meinen K.I.-Musik-Folgen zu diesem "Buch über K.I." über. Es muss aber natürlich zum Thema "Internet" übergeleitet werden. Nach langer, langer Zeit hatte ich mal wieder die Gelegenheit, ein Buch zu lesen. Und das auch noch kurz nachdem es auf den Markt kam. Also eigentlich habe ich "Views" von Marc-Uwe Kling gleich am Erscheinungstag gekauft, kam aber nicht sofort dazu, mich hinzulegen und es mir reinzufahren. Aber: hier ist nun meine Rezension dazu. Viel Spaß damit. (Kommt ja jetzt auch nicht sooo oft vor, dass ich Bücher bespreche.) ___________________________________________ Supporten und kommentieren könnt ihr auf Patreon! Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit "Soziales Fetzwerk", "Straubinger Strafbank", "Marcolatur", "Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast" und "Offene Beziehung" (Links führen zum Spotify-Auftritt.) ___________________________________________ Empfehlungen zu Filmen, Videospielen, Produkten oder ähnlichem sind in allen Episoden privater Natur, sofern es nicht eindeutig als Werbung erkennbar gemacht wurde. ___________________________________________ Die Podcaster haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Form möglicher Werbe-Einspieler. ___________________________________________ Das Intro wurde mit der Sound-K.I. Udio erstellt. Der Text ist selbstgeschrieben, alles andere kommt aus dem Computer. Für alle K.I.-Sounds gilt: Jegliche Ähnlichkeiten zu bekannten Künstlern und Bands sind nicht beabsichtigt und durch die K.I. entstanden.
Was spielt mein Kind da eigentlich? Welchen Gefahren ist es ausgesetzt? Spielen macht Spaß! Online im Internet oder über Apps kann schier unbegrenzt gespielt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wie gehe ich als Elternteil richtig mit dem Thema Spielen um? Bewahre den Überblick, was dein Kind spielt und wie viel Zeit es am Tag oder in der Woche mit Online-Gaming verbringt. Prüfe stets, ob die Spiele für das Alter deines Kindes angemessen sind. In unserer "kurz + bündig"-Episode erhaltet ihr Tipps für einen konfliktfreien Umgang mit eurem Kind, wenn es um Online-Gaming geht. Diese Episode ist für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle interessierten Menschen, die mehr zum Thema Internet- und Computerspielsucht erfahren wollen und wie Hilfe und Unterstützung bei Kindern aussehen kann. Kinder fair und sicher im Internet.
Heute widmen wir uns in voller Besetzung erneut dem Thema Internet! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder sprecht uns was auf unseren Anrufbeantworter Tel.: 0178 134 5227
Im Jahr 2012 treffen in Litauen ein paar Jugendfreunde aufeinander, die allesamt für eine gewisse Zeit im Ausland gearbeitet haben oder um die Welt gereist sind. Beim Austausch über Ihre Erfahrungen kommt neben den Reiseerlebnissen auch das Thema Internet auf. Grund dafür ist, dass sich langsam bemerkbar macht, dass manche Länder die Nutzung des Internets einschränken. Sei es durch Internetzensur, Inhaltskontrolle oder sogar staatlicher Überwachung. In ihren Augen kann es nicht so weitergehen, schließlich soll das Internet ein Ort der Meinungsfreiheit, der allen Nutzern das gleiche Angebot bietet. In der Folge beginnen sie damit, ihren ersten VPN Server für Freunde und Verwandte verfügbar zu machen. 2023 zählt NordSecurity, das Unternehmen hinter NordVPN, über 1000 Mitarbeiter in seinem Hauptsitz in Litauen und bietet seine Dienste plattformübergreifend in beinahe jedem Land der Welt an. Mit über 5500 Servern in 59 Ländern besitzt NordVPN deutlich mehr Serverkapazitäten als seine Wettbewerber. Wie es NordSecurity gelungen ist, zum globalen Player im Bereich Cybersicherheitslösungen aufzusteigen, hört ihr Folge 21 von Unternehmen dieser Welt: NordVPN - Der kometenhafte Aufstieg des VPN Anbieters Spannende Ideen für Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann senden Sie mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de
Hier findest du das Tagebuch von Torben Platzer. Willkommen zum 'SELFMADE' Podcast! Hey Selfmate, ich hoffe, es geht dir gut! Heute geht es um das Thema Internet früher vs. Internet heute. Schnapp dir 'ne Tüte Popcorn und sei Teil dieser Diskussion! Ich werde heute wirklich kein Blatt vor den Mund nehmen. Viel Spaß! Gefällt dir die Folge? Lass mir gerne eine Bewertung und ein Abo da. Außerdem gehe ich gerne auf Themenwünsche für die nächsten Folgen ein. __________ Bestelle mein Buch vor, indem du weitere Insights bekommst: https://www.amazon.de/LIVING-SELFMADE-LIFE-richtigen-Einstellung/dp/3959723695 __________ ► Youtube: https://bit.ly/2QpjOuM ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► Instagram TPA-Media: https://www.instagram.com/tpamedia_gmbh/ ► TikTok (nicht alles so ernst nehmen): https://bit.ly/2UqLio6 ► SELFMADE Shop: https://bit.ly/345WVUN ► Twitch: https://www.twitch.tv/torbenplatzer/videos Bewirb dich hier für einen kostenlosen Call und schreibe dazu, dass du über den Podcast kommst! ► https://tpa-media.com/branding/ Torben Platzer - LIVING A SELFMADE LIFE Smarte Ideen für den Alltag und allerhand Social Media & Branding Insights Torben ist Geschäftsführer und Co-Founder seiner eigenen Medien & Brandingagentur TPA Media GmbH und seit 2019 offizielles Forbes Council Mitglied. www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Let's do it. Dein Torben!
Special Folge nach einer sehr speziellen Footballnacht. Carsten und Roman reden über die mangelnde Leistung der Lions, einen "teuren" JJ Watt und natürlich über Alex Smith und sein Team. Dazu gehen die beiden in die Tiefe was das Ravens/Steelers Spiel am kommenden Sonntag bei Ran.de betrifft. Und wenn wo die beiden schon beim Thema Internet sind, erzählt Carsten von seiner neuesten Errungenschaft. Dem „GigaTVEntertainmentMax“ Paket von Vodafone... Viel Spass! Mike's und Carsten's Tipps und Spielvorschau dann ab Morgen Mittag beim Podcast Dealer Eures Vertrauens! Unser Discord (Football-Forum): https://discord.gg/EFqM5Jw Unser Merchandise-Shop: www.Pillenhoerer.de Unsere Instagram/Twitter-Kanäle: @diepillefurdenmann / @romanmotzkus / @carsten_spengemann
Mission M - Kongress für junge Macher*innen im Mittelstand Zu unserer heutigen Sonderfolge haben wir nicht nur mit einem Gast gesprochen, sondern gleich mit fünf – alle von ihnen haben wir bei Mission M getroffen, dem Kongress für junge Macherinnen und Macher aus dem Mittelstand, wo sie als Speaker*innen in unserem Programm aufgetreten sind. Aus diesem Anlass dreht sich in dieser Sonderfolge alles um Digitalisierung und Innovation in Mittelstand und Wirtschaft. Anders Indset ist international bekannter Wirtschaftsphilosoph. Wir sprechen mit ihm u.a. darüber, wieso er glaubt, dass wir die Wirtschaft neu denken müssen. Raffaela Rein ist Unternehmerin, gehört zu den Forbes Top Women in Tech und ist Vorständin des Deutschen Start-up Verbandes. Emanuel Vonarx hat die Stuttgarter Kaffee-Marke earlybird coffee gegründet und berichtet darüber, warum Arbeit nicht nerven muss. Lukas Fütterer und Sophia Rödiger kommen aus der Mobilitätsbranche und haben gemeinsam "Mountainminds" gegründet, eine Unternehmensberatung zu achtsamer Transformation. Last but not least: Sarah Berger, Leiterin des Bereichs Digital Products bei Hansgrohe, ihr Spezialgebiet ist das Thema Internet of Things. Viel Spaß beim Zuhören!
Im dritten Teil der Mini-Serie „Leben und Arbeiten Unterwegs“ sprechen Nele und Sebastian über ihre Unternehmen, vor welchen Herausforderungen sie standen und welche Lösungen sie gefunden haben. Dies ist keine klassische Campingepisode doch für den ein oder anderen sind wertvolle Tipps enthalten. Die Frage hast du dir sicher auch schon gestellt „Wie kann man mit einem Blog, wie Camperstyle, Geld verdienen?“ Camperstyle ist eine Gbr mit 15 freien Mitarbeitern. Die Haupteinnahmequellen liegen in dem Magazin, Bannerwerbung, Affiliatepartnerschaften, die Beratung von Firmen, das Schreiben von Texten zum Thema Reisen usw. Das hört sich im ersten Moment nach einer ganz einfachen Arbeit an. Allerdings setzt das ein tiefgreifendes Wissen von SEO, Onlinemarketing und natürlich auch den Erfahrungen im Bereich Camping voraus. Zum Arbeiten von Unterwegs werden natürlich auch verschiedene elektrische Geräte benötigt. Dazu zählt an erste Stelle ein Laptop :-) Danach kommen Ladegräte, Adapter, Kameras, Videoequitment, Drohne, Wlan-Router uvm. In der Episode „Internet Unterwegs“ haben Nele und Sebastian wertvolle Tipps und Tricks gegeben zum Thema Internet. Ein unterschätztes Thema wo auch zu wenig darüber gesprochen wird ist die Ergonomie. Es ist schön im Strandkorb zu sitzen mit dem Laptop auf deinen Beinen, doch sind wir ehrlich, dass geht eine Stunde und danach ist ein konzentriertes Arbeiten nicht mehr gewährleistet. Der Nacken tut weh und der ganze Körper fühlt sich steif an. Nele und ich haben da etwas mehr Geld in die Hand genommen um vernüftige Campingstühle zu kaufen. Auch sehr hilfreich kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch sein. Das Handling der unterschiedlichen Unternehmen setzt auch eine Struktur voraus. Nele und Sebastian haben mit der Zeit verschiedene Prozesse entwickelt. Unter anderem gibt es ein internes Firmen-Wiki wo jeder Prozess genau dokumentiert ist. Damit ist gewährleistet, dass sobald ein Mitarbeiter wechselt die Qualität gleich bleibt und man genau weiß was zu machen ist. Die Kommunikation mit den freien Mitarbeitern läuft großteils über Slack. Am Anfangen hatte jeder Mitarbeiter einen anderen Kommunikationskanal was natürlich reichlich zu Verwirrung sorgte. Mehr spannende Themen und Informationen findest du unter www.camperstyle.net
Hallo und herzlich willkommen zu Folge 71 im Cloud Computing Report Podcast. Mein heutiger Gesprächspartner ist Lars Lappe von der Firma Q-loud aus Köln. Wir unterhalten uns über das Thema Internet of Things, Edge Computing und was dies alles mit der Cloud zu tun hat. https://traffic.libsyn.com/secure/cloud-computing-report-podcast/interview-lars-lappe-qloud.mp3 Lars und ich kennen uns schon seit mehr als ... Weiterlesen ... Der Beitrag Folge 71: Interview mit Lars Lappe, Q-loud GmbH erschien zuerst auf Cloud Computing Report.
Heute geht es um ein großes, und nicht ganz einfaches Thema. Das Netz aller Netze verursacht bei vielen Menschen Ängste und Verunsicherung. Meine Sichtweise beim Thema Internet unterscheidet sich hiervon. Die Möglichkeiten, die der heutigen Gesellschaft geboten werden sind fast grenzenlos. Der Schlüssel liegt hierbei in dem Wissen um die… Continue reading
Webseiten und SEO?! Fangen wir ganz vorne an, wenn es um das Thema Internet geht: Webseiten.
IBT Industrial Solutions ist einer der Top 50 Industrial Suppliers in den USA. Mit über 40 Lagern im Mittleren Westen der USA und 70 Jahren erfolgreicher Historie ist IBT einer der Player im Spannungsfeld zwischen den „800 pound Gorillas“ der Branche und unzähligen kleinen Shops. Und ein interessanter Gesprächspartner in Sachen Differenzierungsstrategie. Ich hatte vor wenigen Jahren schon die Gelegenheit IBT bei einem Besuch näher kennenzulernen. Und dabei festgestellt, dass sie nicht nur sehr erfolgreich im Markt agieren, sondern durchaus auch außergewöhnliche Wege verfolgen, wie z.B. ein eigenes HD-Filmstudio im Unternehmen für die Produktion von Schulungsmaterial. Im Gespräch mit Anthony Akin, Director Marketing and eCommerce bei IBT, erfahre ich mehr über die Hintergründe dazu, aber auch zum Thema Positionierung im Wettbewerb: z.B. Kundenbindungs- Strategien über wettbewerbsdifferenzierende Faktoren wie Produktberatungs- und Technologie –Expertise. Räumliche und emotionale Nähe zum Kunden. Und die daraus resultierenden Herausforderungen der Mitarbeiterentwicklung im Vertrieb. Aber auch seine Einschätzung zum Thema Internet of Things und die Aufgaben für den Handel haben mich interessiert. Und last but not least konnte ich auch einen Einblick in seine Erfahrung in Sachen EDI/OCI Anbindung der IBT Kunden gewinnen. Ich wünsche Euch viel Freude beim Hören.
Nutzen des Internets Vielen, vielen Dank für Euer Lob und Eure tollen Zuschriften zu unserer letzten Sendung, von denen viele für uns sehr anregend waren! Deshalb greifen wir das Thema "Internet" noch einmal auf. Michael erzählt eine Geschichte, die uns Claudia gemailt hat und die sie erlebt hat. Und wir können dieses Erleb bis sofort in unserem Podcast wiedergeben. Das ist die Schnelligkeit der heutigen sozialen Netzwerke: Infos und persönliche Ereignisse und Erlebnisse in kürzester Zeit kreuz und quer über den Globus schicken. Dafür ist das Internet auch gut: Schnelle Kontaktaufnahme, verbindende Worte und Kontakte ihnen Grenzen. Annika liest aus einer Mail vor, die uns die Informatikerin "C" geschickt hat. Sie nutzt neben Zeitungen, Büchern und TV vor allem das Internet - genau wie wir - als Informationsquelle, sowohl im wissenschaftlichen Bereich z.B. über "Scihub", als auch was Tagesgeschehen, Politik oder Kultur angeht. Michael erzählt von Greta. Die 16jährige schwedische Schülerin protestiert gegen Umweltverschmutzung vor dem schwedischen Parlament. Ihr Engagement würde durch Instagram & Co. in die Welt getragen. Ergebnis: Jeden Freitag treffen sich Schüler europaweit und setzen sich engagiert für den Umweltschutz ein, während Politiker nach Worten suchen. David gegen Goliath: Auch der Kleine findet Gehör im demokratischen Netz - zumindest in unseren Sphären. Wir sprechen darüber, wie wir alle - und vor allen Dingen unsere Kinder - das Internet sicher nutzen können. Was ist der beste Weg? Klar ist: Das Internet ist genauso gut wie all die Menschen, die es nutzen, aber auch nur genauso gut wie all die Menschen, die es füttern! Verantwortungsbewusst und Bitteschön nicht leichtgläubig genutzt, kann das Internet EINE Informationsquelle im Kanon der Möglichkeiten sein. Mehrere Quellen verhindern Fehlmeinungen.
David Weinberger ist Forscher an der Universität Harvard sowie Autor und Philosoph zum Thema Internet. In dieser Episode spricht er mit Katja über die veränderten Ansprüche an digitale Marketer, über Künstliche Intelligenz, die Regulierung von Algorithmen, Donald Trump und Cannabiskonsum.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge des IT Manager Podcasts erfahren Sie alles rund um das Thema Internet. Facebook, Youtube, Wikipedia und Co. sind heutzutage aus dem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken, aber seit wann gibt es das überhaupt schon? Seien Sie gespannt!
Ja was ist da denn los? Da Yannik und Timo gerade ihre Fernbeziehungskünste testen, konnten wir keine Folge zusammen aufnehmen. Also hat Timo sich ans Mikrofon geschmissen, um noch ein bisschen die Folge zum Thema Internet aufzuarbeiten. Welche spannenden Geschichten wird sich unser Tausendsassa diesmal aus dem Rektum ziehen? Wir sind gespannt!
Willkommen zur Folge 111 des NerdBusiness, das Thema: Internet als Marktplatz wird uns so schnell nicht mehr loslassen. Amazon ist auf dem Vormarsch und der chinesische Konkurrent: Alibaba prügelt sich seinen Weg nach Europa. Von einstmals kleinen Workshop zum Thema "Onlinebusiness" sind wir zu einer unübersichtlichen Masse an "Coaches" gewachsen. Es gibt alles im Überfluss und dass sofort. Man braucht nur das nötige Kleingeld. Wie spielt man jetzt mit auf diesem Marktplatz der überfüllt scheint ? Als kleiner Tipp vorweg: - Bleibt authentisch. - Zeigt den Menschen, das ihr euren Job gern macht. - Bleibt diszipliniert am Ball und veröffentlicht regelmässig - Baut euch zu einer Marke aus. - Und ganz wichtig: Zeigt euren Kunden die Leidenschaft für euer Business. Die Leidenschaft zum Business ist meiner Meinung nach das, was gerade sehr vernachlässigt wird. Jeder will schnell die schnelle Kohle machen und auf einen Zug aufspringen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. DeSade & Kri Werde ein NerdBusiness Patreon: https://www.patreon.com/NerdBusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Der Heldenweg Workshop: https://goo.gl/YphSFt
Hi, ASL? M oder W? LOL. Wir reden über das Internet. Wir reden über die Nacktfotos in eurer Cloud, darüber, wie man sie hackt und warum Twitter niemals sterben wird. Und der tiefe Blick nach unten. In die Psyche. Dahin, wo Influencermarketing ein Ding ist. Und noch weiter: Da, wo man sich nichts gutes wünscht. … Thema: „Internet“ – Memes, Streams, Sensationen weiterlesen
"Back to the old days" - Er war für die Start-up-Schmiede Rocket Internet als strategischer Online Marketing Berater tätig, dort verantwortete er unter anderem für Zalando den Bereich Performance Marketing, die Rede ist von SEO Legende und Business Angel, Andre Alpar, unserem Gast im ChefTreff Podcast. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie bist Du zum Thema Internet und Entrepreneurship gekommen und wie hat Dich deine Zeit bei Rocket Internet bis heute geprägt? [ab 01:37] Performics, Deine Performance Marketing Agentur war anfangs Rendite getrieben. Warum kam es dennoch zum Earn Out und auf welche Herausforderungen im Bereich HR müssen sich Wachstumsunternehmer einstellen? [ab 11:00] Von Hitflip zu Hitmeister - Wie kam es zum Shift im Geschäftsmodell und warum war dieses endlich? [ab 17:58] Stichwort “ Performance Marketing “: Auf was muss man als Online Händler achten und warum sollte man bei Content Marketing auf Qualität und nicht auf Quantität setzen? [ab 23:54] Nur jede dritte Suchanfrage hat ein klares Ziel vor Augen. Wie lässt sich Suchmaschinenoptimierung gezielt für Unentschlossene nutzen und welche Rolle nimmt die voice und deviceübergreifende Suche in Zukunft ein? [ab 33:15] Du bist seit längerem als Business Angel tätig, wie kam es zu Know How for Equity Deals und auf was sollten Gründer achten, wenn sie auf der Suche nach einem Frühphase-Investment sind? [52:50] Welche Anlagestrategien verfolgst Du sonst und wie stehst du zum Thema Blockchain? [ab 55:05] "SEO für Onlinehändler in einer mobilen Welt." // Andre Alpar // K5 Konferenz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=oWwK2A8W394&feature=youtu.be
Hallo Ihr Lieben, Frank scheint anfänglich "aus der Zeit gefallen" , die Anmoderation jedenfalls vermasselt er gründlich. Nach Austausch der persönlichen Befindlichkeiten berichtet Frank dann über Kontakt zum Deutschlandradio und mit DHL. Jan steuert ein Bullshit-Bingo zumThema "Depression" bei, was aber nichts mit dem Wegfall eines traditionellen Vortrags beim bevorstehenden 34c3 in Leipzig zu tun hat. Im Fall "Amri" gab's eine neue Wendung, aber Frank will eigentlich gar nicht alles wissen. Nach einem Hinweis auf zwei Blog-Artikel zum Thema "Internet in der DDR" müssen wir leider die Euphorie des Herrn Pritlove dämpfen. Ein Anseh-Befehl von Jan läßt uns in einen Ost-West-Vergleich abschweifen. Wer sich für den NSU-Komplex interessiert, sollte dem Anhörtipp folgen. Nachdem Jan zum Feedback Stellung genommen hat, vor Ende der Sendung nur noch der Hinweis auf eine Amazon-Wunschliste. Um Beachtung wird gebeten. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
#wirreden – oder: Die alten Säcke erzählen von früher. Was für unsere Großväter der Krieg war, ist für uns MySpace, ICQ und das StudiVZ. Und wir tilten durch: Wir registrieren uns live im hässlichsten Chat der Welt, machen den großen „Wer kennt noch das ClanIntern?“-Test und gründen den digitalen Nachfolger von „Dinner for One“. Alles … Thema: „Internet“ – Counterstrike im Internetcafé weiterlesen
Zu Beginn des Studiums hat man ja immer romantische Vorstellungen wo es hingeht. Je nachdem wie und wo man studiert ist natürlich sehr wichtig. Jeden Semesterstart nehme ich Studenten wahr die eigentlich recht medienaffin sind, jedoch im Laufe der Zeit diese Fähigkeit eher im privaten ausleben. Die Kompetenz in den Arbeitsalltag, die eigene Einrichtung und das eigene Tätigkeitsfeld zu übertragen ist eine schiere Mammutaufgabe, wenn die Organisation eher auf dem Mittelaltertrip beim Thema Internet ist. Teufelszeug sag ich nur! Wo und wie können aber jungfräuliche Erstsemester gehen wenn auch die eigene Fakultät den Medienbereich als eher nicht so zukunftsträchtig ansieht und die Soziale Einrichtung bei der man arbeitet eben sowenig Motivation hat? Oje... mal wieder der Untergang des Abendlandes.
Gunnar Krupp. Misantroph, Visonär und Moderator. Führer und Verführer der Unwissenden Anrufer. Sein von der Öffentlichkeit kritisch beäugtes Format "Wir Müssen Reden" findet seinen Weg zurück in die TV Geräte der Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Adam Wolke gestaltet zwei innovative Videoformate im Internet und zeichnet sich durch seinen intelligenten und manchmal auch versteckten Humor aus. In "SkylineTV" bereist er monatlich verschiedene Städte und bringt Passanten dort in skurrile Situationen. Als neuer Moderator der Sendung "Netzprediger" bei Massengeschmack-TV präsentiert er dort zweimal pro Monat live eine Late-Night-Show zum Thema Internet. Bei uns erzählt Adam, wie all das entstanden ist, wieviel Arbeit darin steckt und welche Gedanken in seinem kreativen Kopf so schlummern.
Adam Wolke gestaltet zwei innovative Videoformate im Internet und zeichnet sich durch seinen intelligenten und manchmal auch versteckten Humor aus. In "SkylineTV" bereist er monatlich verschiedene Städte und bringt Passanten dort in skurrile Situationen. Als neuer Moderator der Sendung "Netzprediger" bei Massengeschmack-TV präsentiert er dort zweimal pro Monat live eine Late-Night-Show zum Thema Internet. Bei uns erzählt Adam, wie all das entstanden ist, wieviel Arbeit darin steckt und welche Gedanken in seinem kreativen Kopf so schlummern.
Adam Wolke gestaltet zwei innovative Videoformate im Internet und zeichnet sich durch seinen intelligenten und manchmal auch versteckten Humor aus. In "SkylineTV" bereist er monatlich verschiedene Städte und bringt Passanten dort in skurrile Situationen. Als neuer Moderator der Sendung "Netzprediger" bei Massengeschmack-TV präsentiert er dort zweimal pro Monat live eine Late-Night-Show zum Thema Internet. Bei uns erzählt Adam, wie all das entstanden ist, wieviel Arbeit darin steckt und welche Gedanken in seinem kreativen Kopf so schlummern.
Ein Gespräch mit vielen neuen Erkenntnissen für die Ringsgwandl-Forschung, z.B. zum Thema Internet, Stichwort illegale Downloads und Google Book, bis hin zur digitalen Pflege der Beatles und Randnotizen über Jungwähler, die in Österreich so gerne die FPÖ wählen. Bemerkenswerte Anmerkungen zum 10. Album von Ringsgwandl, "Untersendling", dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Passend zum Themenspecial "Web 2.0 in der Lehre" sprach e-teaching.org mit Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster), dem Rechtsexperten, wenn es um Fragen zum Thema Internet und Web 2.0 geht. Im Zentrum standen Themen, die insbesondere im Hochschulkontext von Interesse sind: Worauf müssen Autorinnen und Autoren von Weblogs achten? Inwiefern trägt der Lehrende Verantwortung für die von seinen Studierenden veröffentlichten Inhalte? Darf ein Student seine Vorlesung filmen und auf die Plattform YouTube stellen?
Die Einführung des digitalen Fernsehens in Deutschland schleppt sich langsam voran. Außer DF1 und jetzt Premiere Digital ist bis jetzt nicht zu sehen. Proprietäre Standards wie die d-box verhindern ein Ausbreiten der Technologie und sind von Monopolen und Machtspielchen geprägt. Mit der Entwicklung des MHP-Standards werden die Karten nun neu gemischt und auch Player aus dem Ausland stehen bereit, sich vom digitalen Fernsehkuchen ein Stückchen abzuschneiden. Die aufkommende Konvergenz der Internet- und Fernsehtechnologien spielt dabei eine große Rolle: nach der Musikindustrie steht nun auch die Filmindustrie vor großen Umstürzen. Chaosradio beleuchtet Geschichte und Technik digitaler Bildwiedergabe und gibt einige Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse bei den Verschlüsselungstechnologien von d-box und DVD. Ferner gibt es noch ein paar Exkurse zum Thema Internet über Satellit und DSL.