Demenz Podcast

Follow Demenz Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Re…

Christine Schön


    • May 1, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 36m AVG DURATION
    • 74 EPISODES


    Search for episodes from Demenz Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Demenz Podcast

    Folge 74: Häusliche Pflege

    Play Episode Listen Later May 1, 2025 31:14


    Dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich zuhause bleiben können, ist zumeist ihr Wunsch und der ihrer An- und Zugehörigen. Dies ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere für die pflegenden An- und Zugehörigen. Damit diese gut durch die Zeit der häuslichen Pflege kommen, ohne komplett auszubrennen, gibt es einige teilweise niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeiten, die wir Ihnen in dieser Sendung kompakt vorstellen. Diese Sendung wurde angeregt von Jean-Paul Michel: Er ist pflegender Angehöriger und Hörer des Demenz-Podcasts, und möchte anderen An- und Zugehörigen Mut machen, sich frühzeitig um Hilfe zu kümmern. Dazu teilt er in dieser Folge seine Erfahrungen beim Suchen und Finden einer sogenannten 24-Stunden-Kraft. In dieser Folge mit dabei sind: Andrea von der Heydt, Alzheimer Gesellschaft Berlin Heike Stute, Malteser Nachbarschaft Berlin Jean-Paul Michel, pflegender Angehöriger.

    Folge 73: Gewalt in der Pflege – Teil 2

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 32:00


    Im zweiten Teil zum Thema Gewalt in der Pflege geht es vor allem um An- und Zugehörige. Mit Prof. Dr. Thomas Klie sprechen wir über erschöpfte Angehörige, die von Gesellschaft und Hilfesystem oftmals allein gelassen werden – für ihn auch eine Form der Gewalt. Pia erzählt von ihrem Weg – sie ist eine Angehörige, die nach Beratung durch die örtliche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam mit ihrer Mutter den Mut fand, Beschwerde über das Pflegeheim ihres Vaters einzulegen. Und Olaf Rosendahl vom Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. gibt einen Wegweiser an die Hand, wer in welcher Situation Ansprechpartner und Ansprechpartnerin ist und welche konkreten Schritte bei Gewalt in der Pflege gegangen werden können. Interviewpartner: Prof. Dr. Thomas Klie Pia, Angehörige Olaf Rosendahl, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

    Folge 72: Gewalt in der Pflege – Teil 1

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 38:58


    Über Gewalt in der Pflege wird selten gesprochen, dabei ist es ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl Menschen mit Demenz als auch Pflegepersonal und Angehörige betreffen kann. Um auf dieses Tabuthema aufmerksam zu machen, haben wir zwei Folgen produziert. In der ersten geht es um Definitionen und Formen von Gewalt. Außerdem stellen wir drei Projekte zur Prävention vor: „Pflege in Bayern – gesund + gewaltfrei – Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“, „Partizipative Entwicklung eines Konzeptes zur Gewaltprävention (PEKo“) und „ReduFix“, das Pflegeeinrichtungen bei der Vermeidung von Fixierung und der Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen unterstützt. Interviewpartner:innen: Prof. Dr. Thomas Klie (www.thomasklie.de/) Sandra Postel, Präsidentin Pflegekammer NRW (www.pflegekammer-nrw.de/vorstand/) Anja Bergmann (pflegewissenschaft.uni-koeln.de/sites/pflegewissenschaft/CV_AnjaBergmann.pdf)

    Folge 71: Kulturelle Teilhabe mit Demenz

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 32:48


    Viele An- und Zugehörige, viele Menschen mit Demenz, trauen sich schon nach der Diagnose nicht mehr, am kulturellen Leben teilzunehmen wie bisher. Unsere Gesellschaft tut das ihre dazu, denn eine Willkommenskultur für Menschen mit Demenz gibt es noch nicht. In dieser Sendung geht es um selbstverständliche kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz. Zwei Angehörige, die sich auf den Weg gemacht haben, berichten von ihren Erfahrungen. Ebenso Sarah Hoffmann, Geschäftsführerin der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin, die mit ihren Gästen das reichhaltige kulturelle Angebot der Stadt nutzt und zugleich einmal im Monat ihre Tagespflege als Kulturstätte für alle im Kiez öffnet. Sie ist auch Gründerin der Initiative mittendrin statt nicht dabei. Dass auch jemand mit kognitiver Einschränkung noch Kulturschaffender auf hohem Niveau sein kann - manchmal mit ein paar Tricks und Kniffen - davon berichten die Theatermacher Eike und Siegfried. Sarah Hoffmann, Geschäftsführerin der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin Brigitte Borstel, Angehörige Claudia Balkow-Gilbert, Angehörige Eike, Regisseur Siegfried, Schauspieler und Rundfunksprecher

    Folge 70: Dienstleister im Umgang mit Demenz

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 36:45


    Die Kieze, die Quartiere, die Nachbarschaft mit den Läden, den Banken und Sparkassen, Dienstleister und Dienstleisterinnen: Wenn diese sich darauf einlassen, Menschen mit Demenz in die Mitte zu nehmen und ihnen adäquat zu begegnen, sind sie Schlüssel dafür, dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich selbst bestimmt zuhause leben können. Die Initiative Demenz Partner bietet ihnen die Möglichkeit, sich niedrigschwellig und kostenfrei im Umgang mit Menschen mit Demenz schulen zu lassen. In dieser Sendung stellen wir Ihnen die Initiative und einige Dienstleister und Dienstleisterinnen vor, die sich auf den Weg gemacht haben. Die Interviewpartnerinnen und -Partner sind: Anna Gausmann, Initiative Demenz Partner (https://www.demenz-partner.de/) Sabine Haul, Apothekerin aus Hamburg Claudia Schlobach (DB) Katrin Vagt (Akademie für Hörakustik) Martina Schäfer (Friseurin)

    Folge 69: Jubiläum – 35 Jahre Deutsche Alzheimer Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 40:14


    Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wird 35! Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, auf die Anfänge, die Gegenwart und in die Zukunft der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e.V., wie sie genau heißt, zu schauen. Insbesondere den Aspekt Selbsthilfe beleuchten wir in dieser Sendung näher: zwei Teilnehmende berichten was in Selbsthilfegruppen eigentlich passiert. Außerdem haben wir mit unseren Gästen darüber gesprochen welche Herausforderungen Selbsthilfe heute zu meistern hat und wie haben sich die Themen im Laufe der Zeit verändert haben. Und nicht zuletzt gratulieren wir natürlich ganz herzlich! Interviewpartner:innen: Christa Matter – ehemalige Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Heike von Lützau-Hohlbein – Deutsche Alzheimer Stiftung, Stiftungsgründerin und Kuratoriumsvorsitzende Melanie Liebsch – Teilnehmerin und Anbieterin von Selbsthilfegruppen Peter Stutz – Teilnehmer an einer Selbsthilfegruppe Dr. Martin Danner – Geschäftsführer BAG Selbsthilfe Prof. Dr. Jochen René Thyrian – Gruppenleiter am DZNE Greifswald und Vorstand Deutsche Alzheimer Gesellschaft

    Folge 68: Inkontinenz mit Demenz

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 34:19


    Inkontinenz ist für An- und Zugehörige oftmals ein bedrückendes Thema. Deshalb reden wir in dieser Folge darüber, angefangen bei den medizinischen Grundlagen, über die Möglichkeiten des Umgangs mit Inkontinenz, bis hin zur Vorstellung von einigen Hilfsmitteln. Kontinenztraining, z.B. mit regelmäßigen Toilettengängen und Beckenbodentraining wird in der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin angeboten – wir haben mit der verantwortlichen Pflegefachkraft gesprochen.

    Folge 67: Autofahren mit Demenz

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 35:28


    Kann meine Mutter trotz ihrer Demenz noch Autofahren? Ich merke, dass mein Mann am Steuer nicht mehr sicher ist, aber bin doch darauf angewiesen, dass er uns fährt. Eine Demenz kann die Fahrtauglichkeit einschränken und irgendwann ist es nicht mehr möglich, Auto zu fahren. Das Thema wird von An- und Zugehörigen ungern angefasst, denn es ist nicht leicht, mit jemandem zu sprechen, bei dem man Auffälligkeiten beim Fahrstil bemerkt. In dieser Sendung geht es darum, wie man vorgehen kann, wenn man Zweifel hat, ob ein Mensch mit Demenz noch fahren kann. Außerdem geht es um die Fragen, wie man darüber spricht, welche Rolle Hausärzt:innen und Fahrlehrer:innen spielen, wie die Rechtslage ist und welche Alternativen zum Autofahren es gibt.

    Folge 66: Beirat "Leben mit Demenz"

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 34:56


    Seit acht Jahren gestaltet der Beirat „Leben mit Demenz“ die Arbeit der Deutsches Alzheimer Gesellschaft mit. Die Beiratsmitglieder bringen ihre Anliegen und Sichtweisen als Menschen mit Demenz ein, beraten bei Publikationen und äußern sich in öffentlichen Veranstaltungen. In dieser Sendung stellen wir drei Mitglieder und natürlich die Arbeit des Beirats vor.

    Folge 65: Klima, Nachhaltigkeit und Demenz

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 34:00


    Die Themen Klima und Nachhaltigkeit betreffen alte Menschen und Menschen mit Demenz auf vielfältige Weise. Der Klimawandel trifft die vulnerablen Gruppen unserer Gesellschaft schneller, so reagieren alte Menschen viel stärker auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen. Ein weiterer Aspekt des Themas ist die Nachhaltigkeit in der Pflege – um klimaneutral zu werden, müssten knapp 90% der Emissionen eingespart werden. Wir schauen uns ein Projekt an, das sich auf den Weg gemacht hat – und das mit viel Freude.

    Folge 64: Sinneseinschränkungen bei Demenz

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 38:33


    Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten: Wir brauchen unsere Sinne, um uns in der Welt zurechtzufinden und uns sicher zu fühlen. Wenn die Sinne eingeschränkt sind, ist es schwieriger, unsere Umgebung zu verstehen. In dieser Sendung sprechen wir über Sinneseinschränkungen bei Menschen mit Demenz – wie man sich auf sie einstellt und wie man Menschen mit einer solchen Einschränkung unterstützen kann.

    Folge 63: Delir – Die Verwirrung nach einer Operation

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 35:22


    Mehr als ein Drittel der über 65jährigen Patientinnen und Patienten in einem Krankenhaus entwickeln ein Delir, Menschen mit Demenz sind besonders gefährdet. Ein Delir ist immer ein Notfall und geht mit einer erhöhten Sterblichkeit einher. In dieser Folge erklären wir, was ein Delir ist, wie man es erkennt, was zu tun ist, wenn ein Mensch ein Delir entwickelt hat und wie man ihm im besten Fall vorbeugt. Interviewpartner:innen sind Mercedes, deren Mutter vor einem Jahr ein Delir entwickelte, was das Leben der Familie komplett auf den Kopf stellte, der auf Gerontopsychiatrie spezialisierte Psychiater und Psychotherapeut Dr. Klaus Maria Perrar, die Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Dr. Wibke Brenneisen, die am St. Franziskus Hospital Münster die perioperative Altersmedizin leitet und die examinierte Pflegefachkraft und Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Karin Müller, die im Marienkrankenhaus Soest das auf Menschen mit Delir spezialisierte OBS-Team führt.

    Folge 62: Ernährung und Demenz

    Play Episode Listen Later May 2, 2024 35:32


    In dieser Sendung sprechen wir über Probleme beim Essen und Trinken, die manchmal eine Demenz begleiten. Dabei unterstützen uns zwei Expertinnen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und der Fernsehkoch Wolfgang Link, der mit „Wohlfühlküche bei Demenz“ gemeinsam mit der Demenzexpertin Dr. Sarah Straub ein Rezeptbuch entwickelt hat. Es berücksichtigt Veränderungen im Essverhalten und bietet darauf abgestimmte Rezepte, die auch Angehörigen schmecken.

    Folge 61: Beziehungsgestaltung

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 40:06


    Nach einer Demenzdiagnose können sich Beziehungen verändern – partnerschaftliche, freundschaftliche oder Eltern-Kind-Beziehungen. Wie können diese Veränderungen begleitet werden und was brauchen Menschen, damit es ihnen gelingt, diesen Umbruch gemeinsam gut zu gestalten und in guter Beziehung zu bleiben? Wir sprechen mit einem Ehepaar, das sehr bewusst mit der Diagnose umgeht, stellen FRIDA vor – das ist eine Gruppentherapie zur Frühintervention für Menschen mit demenzieller Entwicklung und deren Angehörige und machen einen kleinen Schlenker zum Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz.

    Folge 60: Depressionen und Demenz

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 36:36


    Depressionen und Demenz sind die beiden häufigsten psychiatrischen Störungen bei älteren Menschen. Sie können sich gegenseitig beeinflussen: Depressionen sind mit einem erhöhten Risiko verbunden, an einer Demenz zu erkranken und das Risiko, eine Depression zu entwickeln, ist bei einer Demenzerkrankung erhöht. Einige Symptome ähneln sich. In dieser Sendung möchten wir das alles ein wenig entwirren und sprechen über Behandlungsmöglichkeiten.

    Folge 59: Queere Menschen mit Demenz

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 35:58


    Menschen sind vielfältig – auch darin, wie sie ihre geschlechtliche Identität leben. Queere Menschen waren besonders in der Zeit des 2. Weltkriegs und fast nahtlos bis in die 1960er Jahre Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt (und auch heute ist die Diskriminierung nicht vorbei). Das wirkt sich auf eine mögliche Pflege aus. Damit wir heute alte, queere Menschen besser verstehen, zeichnen wir im ersten Teil der Sendung mit vielen O-Tönen zunächst ein Bild der bleiernen Zeit, in der sie groß wurden. Im zweiten Teil sprechen wir über die möglichen Auswirkungen auf die Pflege, auch bei einer Demenz. Vielen Dank besonders an Nora Eckert, Jürgen, Gisela und Chrissi für ihre Offenheit.

    Folge 58: Zahnpflege und Demenz

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 35:01


    Zahn- und Mundgesundheit haben eine immense Auswirkung auf den körperlichen Gesamtzustand. Zahnschmerzen allein können die Lebensqualität massiv beeinflussen, aber auch Auswirkungen auf andere bestehende Krankheiten wie Diabetes, Rheuma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Bei Menschen mit Demenz ist die Zahnpflege oft eine Herausforderung, genauso der Besuch einer Zahnarztpraxis. Doch gerade, weil immer mehr Menschen ihre eigenen Zähne länger behalten und ohne Zahnersatz auskommen, ist es wichtig durch regelmäßiges Zähneputzen Karies und Parodontitis vorzubeugen. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit Gründen, warum Menschen mit Demenz die Zahnpflege ablehnen und mit Möglichkeiten, sie möglichst stressfrei bei der Zahnpflege und beim Besuch in einer Praxis zu unterstützen. Die Prophylaxe kann dabei helfen, dass Menschen mit Demenz ihre eigenen Zähne möglichst lange erhalten bleiben. Aber auch, wenn eine Person mit Demenz ein Gebiss trägt, gibt es ein Paar Dinge zu beachten. Im Bonusteil am Ende der Sendung geben wir Tipps für den Umgang mit Zahnprothesen und wie man diese richtig reinigt.

    Folge 57: Resilienz für pflegende Angehörige

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 29:09


    Pflegende Angehörige stehen oft vor physischen, emotionalen und zeitlichen Belastungen. Vor diesem Hintergrund ist "Resilienz" ein Schlagwort, von dem man immer wieder hört. Aber was ist Resilienz überhaupt? Hinter dem Begriff verbirgt sich die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten widerstandsfähig zu sein, mit Stress gut umgehen zu können und aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Vielen pflegenden Angehörigen fällt gerade der Spagat zwischen den eigenen Bedürfnissen und der Pflegeverantwortung nicht leicht. Dies führt häufig zu Überforderung, Stress und Erschöpfung. Die gute Nachricht: Resilienz kann man lernen und ganz bewusst im Alltag fördern. Indem man sich ein Netzwerk aus Unterstützerinnen und Unterstützern aufbaut zum Beispiel, oder durch achtsame Selbstfürsorge, die die eigenen Grenzen wahrt. Natürlich ist es nicht leicht, Hilfe anzunehmen und auch immer wieder an sich selbst zu denken, aber am Ende lohnt es sich für beide Seiten. In dieser Folge sprechen wir mit Angehörigen und anderen Expertinnen und Experten darüber, was Resilienz für sie bedeutet und wie man die eigene Resilienz fördern kann.

    Folge 56: Sprachstörungen bei Demenz

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 41:30


    Auch Sprach- und Sprechstörungen können ein Symptom einer Demenzerkrankung sein. In dieser Sendung erklären wir zunächst die medizinischen Fachbegriffe und unterschiedlichen Manifestationen und sprechen später über Therapieansätze. Ganz besonderen Dank an die beiden Angehörigen, die uns so offen und empathisch an ihrem Alltag teilhaben lassen. Neben den Angehörigen sprechen weitere Expert:innen in der Sendung: Dr. Ingo Kilimann von der Universitätsmedizin Rostock und dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, Professorin Dr. Christina Knels von der Medical School Hamburg und Dr. Tabea Wuttke, Logopädin in der neurologischen Rehabilitation.

    Folge 55: Andrea Sawatzki – über die Demenz ihres Vaters

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 38:40


    Andrea Sawatzki ist Schauspielerin, Autorin, Hörbuchsprecherin und seit Anfang 2023 Schirmherrin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Sie weiß genau, welche Herausforderungen auf Angehörige zukommen, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt. In ihrem autofiktionalen Roman „Brunnenstraße“ hat sie darüber geschrieben, wie sie als Kind in den 1970er Jahren die Alzheimer-Erkrankung ihres Vaters erlebt hat und wie allein gelassen sie und ihre Mutter damals waren. Über all das spricht Christine Schön mit ihr in dieser Sendung, ergänzt durch Ausschnitte aus dem Hörbuch „Brunnenstraße“.

    Folge 54: Welt–Alzheimertag

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 35:23


    Die Welt steht Kopf – das ist das Motto des Welt-Alzheimertages 2023 und Thema dieser Sendung. Was brauchen Menschen nach der Diagnose Demenz und was ihre An- und Zugehörigen? Darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen mit drei Menschen, die im letzten Jahr mit der Diagnose Alzheimer konfrontiert wurden: Suvi war Anfang 70, Karsten in seinen 50ern, seine Frau ebenso. Die Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Saskia Weiß stellt das Projekt Ehrenamtliche Erstbegleitung und die Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg Antje Baselau ein Seminar für Menschen mit beginnender Demenz bis 65 Jahre vor. Harald Zeller begleitet Menschen mit Demenz ehrenamtlich und berichtet von seinen Erfahrungen.

    Folge 53: Demenz und Humor

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 33:42


    Humor wird im Umgang mit Menschen mit Demenz manchmal als nicht adäquat wahrgenommen – als nähme man die Erkrankung oder die Erkrankten nicht ernst. Dass ein humorvoller Umgang aber sowohl für pflegende Angehörige als auch für Menschen mit Demenz wichtig und richtig ist – darum geht es in dieser Sendung. Wir sprechen mit der Psychologin und systemischen Therapeutin Dr. Jana Toppe von pflegen-und-leben.de, mit der Kommunikationstrainerin Dr. Svenja Sachweh und mit Jean-Paul Michel und Bettina Brix. Das Ehepaar lebt seit 5 Jahren mit ihrer Diagnose Alzheimer und strahlt im Umgang miteinander eine heitere Gelassenheit aus, die auffällt. Außerdem begleiten wir eine Clownvisite auf einer Demenzstation mit zwei Clowninnen des Rote Nasen Deutschland e.V. und sprechen mit Juliane Altenburg alias Clownin Emma Dilemma.

    Folge 52: Altern in vertrauter Umgebung

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 42:08


    In dieser Folge geht es darum, was es braucht, damit Menschen im Alter und Menschen mit Demenz so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben können. Stichworte: „Ageing in Place“ und „Sorgende Gemeinschaften“. Darüber sprechen wir u. a. mit dem Gerontologen und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Klie und reisen zu Projekten, die sich aufgemacht haben, etwas zu verändern – die Gemeindeschwestern plus in Rheinland-Pfalz, das Betreuungsangebot SOWieDAheim im Main-Kinzig-Kreis und das kleine Weindorf Eichstetten im Kaiserstuhl.

    Folge 51: Fehlendes Krankheitsbewusstsein

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 32:52


    Wenn ein Mensch mit Demenz seine Erkrankung nicht anerkennt, entstehen oftmals schwierige Situationen. Es können sich Gefahren ergeben, wenn eine Person z. B. ganz selbstverständlich weiter Auto fährt, es kann aber auch eine Sprachlosigkeit zwischen der Person und ihren An- und Zugehörigen entstehen. Wir sprechen mit den Angehörigen Brigitte Samson und Katja Lanz. Die Sendung wurde von Frau Lanz angeregt, bei deren demenzkranker Mutter eine Anosognosie diagnostiziert wurde, eine hirnorganische Störung, durch die Menschen ihre Erkrankung nicht wahrnehmen und anerkennen können. Diese erklärt der Neurologe Dr. Ingo Kilimann. Über eher psychologische Ursachen für eine fehlende Anerkennung einer Demenzerkrankung sprechen wir mit Helga Schneider-Schelte, die viele Jahre bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft tätig war.

    Folge 50: Demenz und Medikamente

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 36:14


    Je älter ein Mensch wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass er oder sie Medikamente einnehmen muss. Bei Menschen mit Demenz sind Beruhigungsmittel, insbesondere Antipsychotika, ein großes Thema. Darüber haben wir mit der Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Sarah Kohl gesprochen. Sie setzt sich in dem Projekt „DECIDE“ für weniger sedierende Psychopharmaka bei Heimbewohnern mit Demenz ein. Der Apotheker und Arzt Dr. Hermann Liekfeld berät seit vielen Jahren das Haus Ruhrgarten der Evangelischen Altenhilfe Mülheim an der Ruhr gGmbH in vierteljährlichen Fachkonferenzen zur Medikation der Bewohner und Bewohnerinnen. Er erklärt, was bei Medikamenten für Menschen mit Demenz zu beachten ist, was sinnvoll ist und was nicht.

    Folge 49: Demenz und Trauma

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 47:22


    Man geht davon aus, dass etwa ein Drittel der heute alten Menschen eine seelische Folgestörung nach Traumatisierung haben. In dieser Sendung sprechen wir mit Sabine Tschainer-Zangl über die Ursachen und die Auswirkungen von Traumata und wie wir darauf reagieren können. Neben Schocktraumata, die weithin bekannt sind und die meist auf singuläre und gravierende Ereignisse zurückgeführt werden, gibt es auch noch Entwicklungstraumata, die erst langsam in den Fokus kommen. Darüber sprechen wir mit der bindungs- und körperorientierten Psychotherapeutin Dami Charf.

    Folge 48: Schlaf und Demenz

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 33:57


    Menschen mit Demenz haben im Verlauf der Erkrankung oftmals Schlafstörungen, was auch Auswirkungen auf Angehörige haben kann. Wir sprechen mit Ellen Nickel, die am Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft mit Angehörigen spricht und sie berät und mit Jonas Dörner vom Projekt MoNoPol-Sleep, das nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Schlafproblemen von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen erforscht hat. Im Bonusteil hören Sie ein kurzes Gespräch mit der Harfenistin Silke Aichhorn, die die CD „Traummusik – Harfenklänge zum Einschlafen“ aufgenommen hat. Von dieser CD spielen wir das Abendlied „Der Mond ist aufgegangen.“

    Folge 47: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 45:18


    In Deutschland leben laut statistischem Bundesamt etwa 5 Millionen Menschen mit Pflegebedarf. Mehr als 4 Millionen von ihnen werden von Angehörigen zuhause gepflegt, oftmals von einer einzigen Person. Wenn diese Angehörigen berufstätig sind, ist die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege immens herausfordernd. In dieser Sendung sprechen wir mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, die dem unabhängigen Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vorsitzt, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingesetzt wurde, um die Umsetzung der einschlägigen gesetzlichen Regelungen zu begleiten. Außerdem im Gespräch: Adelheid von Spee, die das Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Nordrhein-Westfalen vorstellt.

    Folge 46: Alleinleben mit Demenz

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 41:07


    Wie kann allein leben mit Demenz gelingen? Wie können wir Angehörige unterstützen, selbst wenn sie weiter entfernt wohnen? Wir sprechen mit Angehörigen und allein lebenden Menschen mit Demenz über den Weg, den sie für sich gefunden haben.

    Folge 45: Demenz und Nähe

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 43:01


    Die Nähe in Beziehungen, ob Liebesbeziehung oder andere Verbindung, verändert sich mit einer Demenz. Es findet eine Rollenverschiebung statt, die das gesamte Gefüge aus dem gewohnten Lot bringt. Wir haben mit drei Paaren darüber gesprochen, wie sie damit umgehen. Im Bonusteil der Sendung hören Sie ein Interview mit Karola Becker, die Marte Meo vorstellt, eine videobasierte Beratungsmethode, die mit der Kraft der Bilder An- und Zugehörige dabei unterstützt, wieder besser in Kontakt mit Menschen mit Demenz zu kommen, Nähe aufzubauen.

    Folge 44: Zukunftsvisionen des Wohnens

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 36:16


    In dieser Folge geht es um Zukunftsvisionen des Wohnens für alte Menschen und für Menschen mit Demenz. Wir sprechen darüber mit Luzia Eitenbichler von der Bürgergemeinschaft Oberried e.V., die in einem Dorf im Schwarzwald dem demografischen Wandel Gemeinschaft entgegensetzt, mit Antje Ahlbrecht von der Evangelischen Altenhilfe Mülheim an der Ruhr gGmbH, die das Konzept der therapeutischen Pflege mit rehabilitativen Anteilen vorstellt, mit Birgitta Neumann, die mit dem Verein Leben wie ich bin – Selbstbestimmtes Wohnen in Potsdam e.V. eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz gegründet hat, mit Christa Schneider, deren Mann dort lebt und mit Annika Kron vom Kuratorium Deutsche Altershilfe über das Leben und Wohnen in städtischen Quartieren.

    Folge 43: Trauer

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 39:45


    In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten von Trauer von Menschen mit Demenz. Menschen mit Demenz sind traurig, wenn sie spüren, dass sie Fähigkeiten verlieren, sie können den Tod von wichtigen Personen in ihrem Leben oftmals nicht mehr zeitlich einordnen oder vergessen ihn. Wie können An- und Zugehörige damit umgehen? Wir sprechen auch darüber, wie man Menschen mit Demenz einbinden kann – auch in die Trauerfeier – wenn ein Angehöriger/eine Angehöriger oder ein Freund/eine Freundin gestorben ist.

    Folge 42: Mit Abschied leben

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 43:40


    Mit der Diagnose Demenz beginnt für Angehörige ein Prozess des Abschiednehmens von der Person, wie sie einmal war. In der Sendung sprechen zwei Angehörige darüber, wie sie mit den mannigfaltigen Verlusterfahrungen umgehen, die damit einhergehen. Die Heil-, Religions- und Gemeindepädagogin und Seelsorgerin Antje Koehler berichtet davon, wie Angehörige es schaffen, ihre an Demenz erkrankten Angehörigen nicht nur als die zu lieben, die sie einmal waren und sein könnten, sondern als die, die sie jetzt sind.

    Folge 41: Jugendliche und Demenz

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 33:27


    In dieser Sendung sprechen wir mit drei Jugendlichen, die mit Demenz in der eigenen Familie konfrontiert sind und stellen einige Projekte vor, die das Thema Demenz kind- und jugendgerecht aufbereiten.

    Folge 40: Technik und Digitales

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 34:23


    Beim Thema Digitales und Technik in der Pflege denken viele an Pflegeroboter, Datenkraken und entmenschlichte Pflege. Inwieweit kann Digitales und Technik Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aber auch entlasten und unterstützen? In dieser Sendung sprechen wir über Ideen, Potentiale und Risiken.

    Folge 39: Reisen

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 34:29


    Eine Reise zum Krafttanken und Erholen, eine Auszeit vom fordernden Alltag – das ist natürlich und gerade für pflegende Angehörige wichtig. Auch Menschen mit Demenz genießen oftmals einen gemeinsamen Urlaub. Damit eine gemeinsame Reise für Angehörige nicht anstrengender wird, als es zu Hause ist, gibt es spezielle Angebote, z. B. betreute Urlaube. Wir stellen einige Modelle vor.

    Folge 38: Glauben und Spiritualität

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 41:22


    In dieser Sendung geht es um Glauben bzw. Spiritualität und Demenz. Menschen mit Demenz haben oftmals eine spirituelle Seite – ob sie kirchlich angebunden sind oder nicht. Die heute alte Generation ist ein wichtiger Teil der Kirchengemeinden. Wenn Menschen eine Demenz entwickeln, ziehen sie sich häufig aus dem Gemeindeleben zurück – aus Scham, weil sie nicht mehr mitkommen oder weil sie sich nicht willkommen fühlen. Es gibt Ansätze, dies zu verändern und die spirituellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz innerhalb und außerhalb von Kirchen zu erfüllen. Wir sprechen u.a. mit Pfarrerin Geertje Bolle und Katrin Albroscheit vom Geistlichen Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in Berlin und mit Antje Koehler von Demenzsensibel in Kirche und Kommune aus Köln.

    Folge 37: Wenn nicht alles "rund" läuft Teil 2

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 36:59


    Wenn eine Demenzdiagnose gestellt wird, verändert sich nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern auch das der Menschen um ihn oder sie herum. In dieser Sendung sprechen wir darüber, was dabei innerhalb eines Familien- und Freundeskreises passiert und welche Bewältigungsstrategien sich bewährt haben.

    Folge 36: Wenn nicht alles "rund" läuft Teil 1

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 33:47


    In der Begleitung von Menschen mit Demenz treten immer wieder schwierige Situationen auf. Diesen werden wir uns in dieser und der nächsten Sendung widmen. Während wir in der nächsten eher um psychologische und systemische Fragen sprechen, geht es in dieser Folge um Themen, die An- und Zugehörigen immer wieder begegnen. Diese besprechen wir mit Ellen Nickel vom Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Sabine Tschainer-Zangl vom Institut aufschwungalt.

    Folge 35: Prävention von Demenz

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 32:51


    2019 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Leitline zur Demenzprävention herausgegeben, in der Maßnahmen vorgestellt werden, die nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft helfen, das Risiko für eine Demenzerkrankung zu senken. Prävention hört aber nicht auf, wenn eine Demenz diagnostiziert wurde. Es gibt zwar zur Zeit kein heilendes Medikament, jede und jeder kann aber etwas tun, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Darüber sprechen wir in dieser Sendung. Die Tonqualität des Interviews mit Frau Schmitz ist pandemiebedingt nicht ganz so gut – wir bitten dies zu entschuldigen.

    Folge 34: Demenz auf dem Land

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 34:43


    Menschen mit Demenz, die auf dem Land leben, haben einige Hürden zu überwinden. Durch den schlecht ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr sind Menschen mit Demenz, die nicht mehr Auto fahren können, stark eingeschränkt. Auch die fachärztliche Versorgung kann problematisch sein. Und dass man sich auf dem Land gut untereinander kennt, kann Vor- und Nachteile haben. Wir stellen Ihnen einige Projekte für Menschen mit Demenz im ländlichen Raum vor – von Baden-Württemberg über Nordrhein-Westfalen bis Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

    Folge 33: Feste feiern

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 39:59


    Feste wie Hochzeiten, Geburtstage, Weihnachten oder Ostern sind Höhepunkte im Lebens- und Jahresverlauf. Wenn ein großes oder ein kleines Fest ansteht, stellt sich oftmals die Frage, ob und wie man An- und Zugehörige mit Demenz einbinden kann. Wir geben ein paar Tipps, damit alle ein Fest genießen können und Anregungen für gemeinsame Feste mit Menschen mit Demenz.

    Folge 32: Demenz und Migration

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 32:28


    Um den Arbeitskräftemangel in der Nachkriegszeit auszugleichen, wurden sogenannte Gastarbeiter angeworben. Diese sind heute alt und einige haben eine Demenz entwickelt. In der Sendung versuchen wir ein Bild von dieser Generation zu zeichnen und sprechen über die Hürden, die sie im deutschen Versorgungssystem überwinden müssen. Was braucht es in der ambulanten und stationären Pflege, damit sich Menschen mit Migrationshintergrund willkommen fühlen? Wir stellen einige Ansätze vor.

    Folge 31: Seltene Demenz-Formen Teil 2

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 31:39


    Es gibt einige Demenzformen, die nicht so bekannt sind und seltener vorkommen als Alzheimer. Im zweiten und letzten Teil über „Seltene Demenzformen“ beschäftigen wir uns mit vaskulärer Demenz, dem Normaldruck-Hydrozephalus, dem Korsakow-Syndrom, Demenz infolge einer Schilddrüsen-Unterfunktion und der Chronisch Traumatischen Enzephalopathie (CTE), die früher als Boxerdemenz bekannt war.

    Folge 30: Seltene Demenz-Formen Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 41:56


    Demenz ist nicht nur Alzheimer, es gibt auch eher seltene Demenzformen, die teilweise andere Symptome und einen anderen Verlauf haben. Gerade, wenn statt Gedächtnisproblemen zum Beispiel Veränderungen im Verhalten, in der Beweglichkeit oder auch bei den Augen auftreten, denken viele nicht an eine Demenz. Wir stellen in diesem ersten Teil die Lewy-Body-Demenz, die frontotemporale Demenz, die progressive Supranukleäre Lähmung und die Neuronale Ceroid Lipofuszinose, landläufig bekannt als Kinderdemenz, vor.

    Folge 29: Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 30:01


    „Menschen mit Demenz haben das Recht auf körperliche, geistige und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung. Ihre Willensäußerungen – verbal und / oder non-verbal vermittelt – sind jederzeit zu achten und es ist diesen entsprechend zu handeln.“ So heißt es in den Empfehlungen zur Selbstbestimmung bei Demenz der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Wir sprechen mit Lieselotte Klotz, der vor 4 Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz gestellt wurde. Sie hat ihr Leben lang auf eigenen Beinen gestanden und will dies auch weiterhin tun. Über die Fragen, wie man weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen und wer dabei unterstützen kann und warum ein möglichst selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz auch für Angehörige wichtig ist, sprechen wir mit Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Sarah Hoffmann von der Tagespflege Hoffmannsgarten. Im Anschluss an die Sendung hören Sie ein Gespräch mit der Regisseurin Christine Vogt über das Stück INNEN LEBEN, eine wirklich wunderbare Theaterinszenierung des Theaterensembles PAPILLONS mit Menschen mit Demenz. Pandemiebedingt wurden die Interviews mit Frau Junglas und Frau Klotz online geführt, deshalb ist die Qualität nicht ganz so gut wie Sie es vom Demenz-Podcast gewohnt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

    Folge 28: Jungerkrankte - Demenz in jungen Lebensjahren

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 33:30


    Mit Demenz verbinden wir meist Hochaltrigkeit. Doch es gibt auch jüngere Menschen, denen die Diagnose Demenz gestellt wird. Diese finden wenig Unterstützung, sind aber immensen Belastungen ausgesetzt – sie stehen oftmals mitten im Berufsleben, haben vielleicht Kredite abzuzahlen oder es leben noch minderjährige Kinder zuhause. Wir stellen Ihnen zwei jung erkrankte Menschen vor und zeigen ein paar Möglichkeiten auf, wie und wo Sie Unterstützung finden können.

    Folge 27: Behandlungswege (medikamentös und nicht-medikamentös)

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 36:12


    Demenz kann medikamentös, aber auch nicht-medikamentös behandelt werden. Wir sprechen mit dem Neurologen Dr. Ingo Kilimann über die vorhandenen Medikamentengruppen und stellen nicht-medikamentöse Verfahren vor, die die Identität stärken und helfen, alltagswichtige Funktionen möglichst lange zu erhalten. Im Anschluss an die Sendung sprechen wir mit der Ergotherapeutin Cathrin Michels darüber, was Ergotherapie bei Menschen mit Demenz bewirken kann.

    Folge 26: Musik und Demenz

    Play Episode Listen Later May 1, 2021 34:38


    Musik gilt gemeinhin als der Königsweg, um Menschen mit Demenz zu erreichen. Die Kraft von Musik ist immens, egal ob sie gemeinsam gehört wird oder ob selbst musiziert wird. Wir sprechen mit dem Musiktherapeuten, Forscher und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag, hören rein in einen musikalischen Nachmittag des Posaunisten Alexander Merz mit seiner Mutter Heide Merz am Klavier und stellen das Projekt HOMESIDE vor. Das erforscht die Wirkung von Musik und Texten auf Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen und vermittelt Angehörigen Techniken der Musiktherapie – Sie können noch mitmachen.

    Folge 25: Kunst und Demenz – Teil 2

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 34:15


    Menschen mit Demenz können sich auf vielfältige Weise künstlerisch ausdrücken – tanzend, dichtend, musizierend, theaterspielend, malend. In dieser Folge geht es darum, warum das wichtig ist und was es bewirken kann. Oliver Schultz und Beate Spitzmüller erzählen von ihrer künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz und machen Mut, sich auch zuhause z.B. an den Pinsel zu wagen. Im Anschluss berichtet der Kunsttherapeut und Gerontologe Michael Ganß von einer Studie zur Wirkung von Kunsttherapie auf Menschen im mittleren und fortgeschrittenen Alter.

    Folge 24: Kunst und Demenz – Teil 1

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 31:43


    Kunst ist Lebenselixier und Inspiration, bringt Farbe, Freiheit und Offenheit ins Leben. In dieser Sendung geht es um Angebote für Menschen mit Demenz in Museen, aber auch in anderen Institutionen. Wir haben die Gemäldegalerie in Berlin mit Jacqueline Hoffmann-Neira besucht, die dort Führungen für Menschen mit Demenz anbietet und wollen Mut machen, rauszugehen und Kunst gemeinsam zu genießen. Im Anschluss ein Gespräch mit dem Kunsttherapeuten und Gerontologen Michael Ganß.

    Claim Demenz Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel