POPULARITY
Sauna Festival 2024 in der Therme Erding – Ein Erlebnis voller Action-Entspannung für Sauna-Fans! In dieser Folge berichtet Ingvar, was er beim Sauna-Festival so erlebt hat. Und falls du dich fragst: "Was ist eigentlich Action-Entspannung?!" Das bedeutet: du erlebst was und entspannst dabei! Und das war genau beim Sauna Festival, das vom 18. bis 20. Oktober 2024 in der Therme Erding stattfand, möglich. Es war ein absolutes Highlight für alle Sauna-Enthusiast:innen, die Lust auf Input und Chillen gleichzeitig hatten! Ingvar war vor Ort, um für unseren Podcast zu recherchieren, und er hatte die Ehre, gleich selber zwei besondere Aufgüsse im skandinavischen Ambiente in der Keltenthron-Sauna zu zelebrieren zu dürfen. Dieses Festival war nicht nur ein Fest der Sinne, sondern auch Teil der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Therme Erding. Neben den beeindruckenden Aufgüssen von internationalen Saunameistern beim Sauna-Cup gab es ein entspannendes Programm mit Aqua Yoga, Klangschalenzeremonien und sogar Eisbaden! Diese Aktivitäten zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und bereichernd Sauna- und Thermatherapie für Körper und Geist sind. Das Festival bot zudem die Möglichkeit, beim Saunacup viele bekannte Gesichter aus der Sauna-Szene zu treffen und machte das Event zu einem ganz besonderen Erlebnis. Es war nicht nur eine Feier der Entspannung, sondern auch ein begeisternder Treffpunkt für alle, die die Vorzüge von Wellness, Thermotherapie und die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens zu schätzen wissen. Dieses Festival war auf jeden Fall ein Highlight der Herbst-Saison und wir hoffen, dass wir beim nächsten Mal wieder mit dabei sein dürfen! Die perfekte Mischung aus Entspannung und Wellness-Erlebnis war einfach super! Falls du nicht dabei sein konntest: Fahr doch einfach so mal in die Therme Erding! In der größten Therme der Welt ist einiges geboten. Von lustigen Wasserrutschen bis hin zum entspanennden Saunabesuch ist die pefecte Mischung aus Action und Entspannung möglich! In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar ____________________ PS: Außerdem haben wir noch einen Tipp für alle, die Wellness zu sich nach Hause holen wollen: Hol dir Wellness nach Hause mit Manokin! Möchtest du dir den luxuriösen Sauna-Genuss direkt nach Hause holen? Dann ist Manokin die perfekte Lösung für dich! Entdecke die hochwertigen Außensaunen, die nicht nur stilvoll gestaltet, sondern auch optimal isoliert sind. So kannst du jederzeit entspannende Wellness-Momente in deinem eigenen Garten genießen. Und das Beste: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS sparst du 400 Euro bei deiner Bestellung! Schreibe einfach eine Mail an info@manokin.at mit diesem Code. Für alle, die ein Stück luxoriösen Wellness direkt bei sich zuahsue haben wollen. Mit den Saunen von Manokin verwandelst du deinen Garten in eine persönliche Oase der Entspannung. Erlebe die wohltuende Wirkung der Sauna, wann immer du willst!
Effektive Vertriebsmeetings gestalten? Hier erfährst du, wie. Stephan Heinrich, B2B-Vertriebsexperte, zeigt, wie Meetings deinem Team echten Nutzen bringen. Warum sind sie notwendig? Sie bieten eine Plattform zur Weiterentwicklung und Trainings, wie Verkaufsgespräche im Simulator. Wesentlich ist der Austausch: Entscheidungen treffen, Erkenntnisse teilen, Ursachen analysieren und Feedback geben. Diese Aktivitäten erfordern physische Präsenz. Entdecke eine nützliche 5-Schritte-Vorgehensweise, um von der Fragensammlung zum Action Plan zu gelangen. Heinrich teilt wertvolle Tipps zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Vertriebsmeetings. Erfahre, was in Vertriebsmeetings reingehört und was du vermeiden solltest. Lerne, wie du die Meetings interaktiver gestaltest, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Mir geht es gut. Ich hoffe Dir geht es auch gut. In der heutigen Episode sprechen wir über eine Aktivität. Diese Aktivität war während des Covid Lockdowns sehr interessant, denn diese Aktivität war auch während des Covid Lockdowns erlaubt. Wir sprechen über das Einkaufen. Während des Covid Lockdowns war das Einkaufen sehr spannend, denn man konnte dann andere Menschen sehen und man konnte das Haus oder die Wohnung verlassen. Zum Einkaufen geht man in ein Geschäft. Es gibt viele unterschiedliche Geschäfte.Was brauchst du? Brauchst du vielleicht eine Hose? Dann gehst du in einem Kleidungsgeschäft. Brauchst du vielleicht Schuhe? Dann gehst du in ein Schuhgeschäft. Brauchst du vielleicht ein Sofa? Dann gehst du in ein Möbelgeschäft. Ein sehr bekanntes Möbelgeschäft in Deutschland ist Ikea. Es gibt natürlich noch viele andere Möbelgeschäfte. Brauchst du vielleicht Brot? Hast du vielleicht Hunger auf Brötchen? Dann gehst du zum Bäcker. Brauchst du vielleicht ein Medikament? Dann gehst du in eine Apotheke. Das waren schon einige Geschäfte. Es fehlt aber noch das wichtigste Geschäft: der Supermarkt. Im Supermarkt gibt es Lebensmittel. Was sind Lebensmittel? Käse ist zum Beispiel ein Lebensmittel. Ich mag sehr gerne Käse. Reis ist zum Beispiel auch ein Lebensmittel. Gemüse und Obst sind auch Lebensmittel, sehr gesunde Lebensmittel. Bekannte Supermärkte in Deutschland sind zum Beispiel Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe. Aldi und Lidl sind eher günstig. Edeka und Rewe sind ein bisschen teurer. Es gibt natürlich noch viele andere Supermärkte. Jetzt weißt du in welchen Geschäften du einkaufen kannst. Aber wie kauft man ein? Zum Einkaufen brauchst du einen Einkaufswagen. Dann tust du deinen Einkauf in deinen Einkaufswagen. Nach deinem Einkauf musst du bezahlen. Du bezahlst deinen Einkauf an der Kasse. An der Kasse sitzt oft ein Kassierer oder eine Kassiererin und vielleicht fragt Dich der Kassierer: Wie möchten sie bezahlen? Es gibt unterschiedliche Arten, seinen Einkauf zu bezahlen. Vielleicht sagst du: Ich möchte gerne mit Karte bezahlen. Vielleicht sagst du auch: Ich möchte gerne bar bezahlen. Ich persönlich bezahle immer mit Karte. Aber Deutschland ist hier etwas oldschool: In Deutschland gibt es noch viele Geschäfte, in denen man nur bar bezahlen kann. Und das war es, mit der heutigen Episode. Vielen Dank fürs Zuhören. Bitte teil doch den Podcast mit deinen Freunden, deiner Familie oder in Deinem Social Media. Vielleicht schreibst Du ja sogar ein Review. Bei Fragen oder Themenwünschen, schreib gerne an learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund. Tschüss!
Wie man der Kultur einer Organisation auf die Schliche kommt - Einführung der Kultur Rallye In einer neuesten Episode des Kurswechsel Podcast diskutierten die Kurswechsler Frank Wulfes und Arne Schröder über eine innovative Methode namens "Kultur Rallye", die darauf abzielt, die Dynamik und den schnellen Aufbau von Kultur innerhalb von Gruppen zu demonstrieren. Das Konzept basiert auf einem interaktiven Spiel, bei dem Teilnehmer in kleinen Gruppen agieren, um durch verschiedene Aktivitäten, die durch Farb- und Zahlenwürfel bestimmt werden, auf bestimmte Weise zu reagieren. Diese Aktivitäten, die physische Bewegungen wie das Heben der Hände oder das Öffnen des Mundes umfassen, sollen spontane Gruppendynamiken und kulturelle Normen nachahmen, die sich schnell innerhalb der Gruppe etablieren. Nonverbale Kommunikation und Strukturen müssen in den Mittelpunkt Die Tiefe des Spiels wird durch eine Regel erweitert, die besagt, dass die Teilnehmer nach einer Übungsrunde nicht mehr sprechen dürfen, was die Bedeutung nonverbaler Kommunikation und impliziter Regeln in der Kultur unterstreicht. Interessanterweise führt das Spiel verschiedene Regeln für die Bedeutung der Farben in den verschiedenen Gruppen ein, was zu einer Vielfalt an Kulturen führt, die sich innerhalb des Spiels entwickeln. Die Diskussion verdeutlicht, wie diese Spielmechanik den Einfluss von Kultur auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung der Menschen imitiert, wobei die Spieler lernen, auf die erwarteten Normen ihrer spezifischen Gruppe zu reagieren. Übertragung auf die Realität Nachdem wir die Methodik des Spiels ausführlich beschrieben haben, stellt sich nun die Frage, was das für die ganz konkrete Situation im Unternehmen bedeutet. Arne und Frank sprechen darüber, wie schnell sich Kultur manifestiert und wie Personen, die in eine bestehende Kultur eintreten, sich anpassen oder sogar ungewollt neue Normen schaffen können, was oft ohne bewusste Entscheidung erfolgt. Dabei heben sie hervor, wie wichtig das Verständnis und die gezielte Gestaltung von organisationalen Rahmenbedingungen in Organisationen ist, um eine effektive, inklusive und adaptive Arbeitsumgebungen zu fördern. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
Hey german adventurers, if you got feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über eine Aktivität. Diese Aktivität war während des Covid Lockdowns sehr interessant, denn diese Aktivität war auch während des Covid Lockdowns erlaubt. Wir sprechen über das Einkaufen. Während des Covid Lockdowns war das Einkaufen sehr spannend, denn man konnte dann andere Menschen sehen und man konnte das Haus oder die Wohnung verlassen. Zum Einkaufen geht man in ein Geschäft. Es gibt viele unterschiedliche Geschäfte.Was brauchst du? Brauchst du vielleicht eine Hose? Dann gehst du in einem Kleidungsgeschäft. Brauchst du vielleicht Schuhe? Dann gehst du in ein Schuhgeschäft. Brauchst du vielleicht ein Sofa? Dann gehst du in ein Möbelgeschäft. Ein sehr bekanntes Möbelgeschäft in Deutschland ist Ikea. Es gibt natürlich noch viele andere Möbelgeschäfte. Brauchst du vielleicht Brot? Hast du vielleicht Hunger auf Brötchen? Dann gehst du zum Bäcker. Brauchst du vielleicht ein Medikament? Dann gehst du in eine Apotheke. Das waren schon einige Geschäfte. Es fehlt aber noch das wichtigste Geschäft: der Supermarkt. Im Supermarkt gibt es Lebensmittel. Was sind Lebensmittel? Käse ist zum Beispiel ein Lebensmittel. Ich mag sehr gerne Käse. Reis ist zum Beispiel auch ein Lebensmittel. Gemüse und Obst sind auch Lebensmittel, sehr gesunde Lebensmittel. Bekannte Supermärkte in Deutschland sind zum Beispiel Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe. Aldi und Lidl sind eher günstig. Edeka und Rewe sind ein bisschen teurer. Es gibt natürlich noch viele andere Supermärkte. Jetzt weißt du in welchen Geschäften du einkaufen kannst. Aber wie kauft man ein? Zum Einkaufen brauchst du einen Einkaufswagen. Dann tust du deinen Einkauf in deinen Einkaufswagen. Nach deinem Einkauf musst du bezahlen. Du bezahlst deinen Einkauf an der Kasse. An der Kasse sitzt oft ein Kassierer oder eine Kassiererin und vielleicht fragt Dich der Kassierer: Wie möchten sie bezahlen? Es gibt unterschiedliche Arten, seinen Einkauf zu bezahlen. Vielleicht sagst du: Ich möchte gerne mit Karte bezahlen. Vielleicht sagst du auch: Ich möchte gerne bar bezahlen. Ich persönlich bezahle immer mit Karte. Aber Deutschland ist hier etwas oldschool: In Deutschland gibt es noch viele Geschäfte, in denen man nur bar bezahlen kann. Music: Olexy, summer walk.
Das ist ein wichtiger Punkt. Viele Menschen wissen möglicherweise nicht genau, was ihre Fähigkeiten sind oder wie sie sie erkennen können. Was sind einige praktische Schritte, die sie unternehmen können, um ihre Fähigkeiten zu entdecken? Eine gute Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erkennen, ist, auf deine Leidenschaften und Interessen zu achten. Was machst du gerne in deiner Freizeit? Worüber liest oder lernst du freiwillig? Diese Aktivitäten können Hinweise auf deine natürlichen Talente geben. Du könntest auch Feedback von Freunden, Familie oder Kollegen einholen, da sie oft eine andere Perspektive auf deine Stärken haben.
Heute wird es praktisch! Denn nachdem du gelernt hast, die Nährstoffe in ihre kleinsten Bestandteile zu zerlegen, werden wir heute beleuchten, wie wichtig es ist, dem Patienten die Mahlzeit richtig anzureichen und den Unterstützungsbedarf perfekt einzuschätzen. Der Bereich Essen und Trinken gehört mit zu den Aktivitäten des täglichen Lebens, mit denen wir uns als Pflegende beschäftigen. Im Bereich der Pflege umfassen die Aktivitäten des täglichen Lebens grundlegende Aufgaben, die ein Mensch in seinem täglichen Leben durchführen muss. Diese Aktivitäten können je nach individuellem Gesundheitszustand und Pflegebedarf variieren oder gar gestört sein. Und hier kommst du ins Spiel und wir bereiten dich wieder optimal auf deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station vor!
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/freizeittrends-a2 Transcript: Freizeittrends sind ein wichtiger Aspekt unserer Gesellschaft, da sie nicht nur der Entspannung und dem Vergnügen dienen, sondern auch dazu beitragen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. In den letzten Jahren konnten wir einige interessante Veränderungen in der Freizeitgestaltung beobachten. Die Trends liegen in einer Mischung aus traditionellen Aktivitäten und neuen, innovativen Ideen, die die Menschen dazu bringen, ihre Freizeit anders zu gestalten und andere Erfahrungen zu machen. Ein wichtiger Freizeittrend, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die virtuelle Realität. Diese Technologie ermöglicht es den Nutzern, in vollständig immersive Welten einzutauchen und dabei das Gefühl zu haben, sich tatsächlich an einem anderen Ort zu befinden. Virtuelle Realität kann sowohl zum Spielen als auch zur Entspannung genutzt werden und bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in der Freizeit abzuschalten. Auch das Interesse an Fitness und gesunder Lebensweise hat zugenommen und viele Menschen achten darauf, in ihrer Freizeit körperlich aktiv zu sein. Zahlreiche Angebote wie Fitnessstudios, Gruppenkurse oder Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren bieten die Möglichkeit, die eigene Fitness zu verbessern und gleichzeitig Stress abzubauen. Ein weiterer Freizeittrend ist die wachsende Beliebtheit von Escape Rooms. Diese Rätsel- und Abenteuerspiele dienen der Unterhaltung und fördern gleichzeitig Teamarbeit und kreatives Denken. Escape Rooms können sowohl in der Gruppe als auch alleine gespielt werden und bieten eine spannende Alternative zum klassischen Kino- oder Theaterbesuch. Einige Freizeitaktivitäten verlieren aber auch an Popularität. So verlieren traditionelle Brett- und Kartenspiele zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen zu Online-Spielen und Apps greifen, die auf dem Smartphone oder Tablet gespielt werden können. Trotz dieser Veränderungen verzeichnen einige klassische Freizeitaktivitäten wie das Lesen von Büchern oder der Besuch von Museen und Kunstausstellungen weiterhin stabile Besucherzahlen. Diese Aktivitäten scheinen sich in einer immer schnelleren und digitaleren Welt zu stabilisieren, da sie den Menschen die Möglichkeit bieten, sich kulturell zu bilden und gleichzeitig Ruhe und Entspannung zu finden. Kurz gesagt, Freizeittrends sind ein wichtiger Bestandteil unserer Lebensqualität und ermöglichen es uns, uns von der Hektik des Alltags zu erholen.
Ein Rätselhafter Fund auf einem Saturn-Mond Enceladus! Ein Mond des Planeten Saturn auf dem wir einen Rätselhaften Schnee entdeckt haben. Wie kam er dahin? Also, wie kommt es also zum Schneefall auf Enceladus? Enceladus ist ein Mond des Saturns und hat eine sehr kalte Oberfläche, die überwiegend aus Eis besteht. Der Schneefall auf Enceladus findet jedoch nicht auf die gleiche Weise statt wie auf der Erde. Auf Enceladus gibt es keine Atmosphäre, die Wasserdampf aufnehmen und Wolken bilden kann, die später als Schnee fallen. Stattdessen wird der "Schneefall" auf Enceladus durch Geysir-Artige Aktivitäten verursacht, die durch den Austritt von Wasserdampf und Eispartikeln aus Rissen in der Oberfläche des Mondes verursacht werden. Diese Aktivitäten werden durch die Wärme erzeugt, die durch den tidalen Effekt des Saturns erzeugt wird. Dieser Effekt erzeugt Wärme durch die Reibung zwischen dem Eis und dem flüssigen Wasser, was die Aktivitäten verursachen könnte. Neue Forschungen und Berechnungen auf der Grundlage der Größe einer Reihe von Vertiefungen auf dem Mond, deuten darauf hin, dass die Ablagerungen von Eispartikeln, die aus den Geysiren her strömen, an manchen Stellen bis zu 700 Meter tief sein müssten. Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614 Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Häufig wird „Brand-Awareness“ mit Kampagnen verglichen, die einfach nur über die Marke berichten, ohne Mehrwert für den Kunden, Hauptsache man erzeugt Aufmerksamkeit. Diese Aktivitäten beeinflussen kaum Verkaufschancen bzw. Umsatz.
Gudrun spricht mit Sebastian Schäfer und Isabel Häuser von der KIT-Fakultät für Informatik. Ihre Aufgabe dort ist die Öffentlichkeitsarbeit. Der persönliche Kontakt hatte sich durch die gemeinsame Arbeit in einem Gremium des KIT ergeben, wo Ideen entwickelt werden, wie mehr junge Frauen für ein Studium am KIT gewonnen werden können. Das Podastgespräch fasst das Thema etwas allgemeiner und beleuchtet das derzeitige Schülermarketing an der Informatik am KIT und wie es sich über die letzten Jahre entwickelt hat. Die KIT-Fakultät für Informatik hat seit den frühen 2000ern eine eigene Stelle für Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2009 wurden in diesem Rahmen besondere Anstrengungen unternommen, um Schülerinnen und Schüler strategisch für ein Informatikstudium am KIT zu werben. Diese Aktivitäten werden unter dem Namen Schülermarketing zusammengefaßt. Da es in den Jahren 2005-2008 einen Einbruch der Anfängerzahlen gegeben hatte, wollte man gezielter als bisher die jungen Leute ansprechen und informieren, um die Studierendenzahlen dadurch zu steigern. Seitdem wurden die diesbezüglichen Aktivitäten deutlich ausgebaut und es gibt nicht nur eine verantwortliche Person, sondern ein Team. Zur Zeit sind das Sebastian und Isabel, die direkt mit Rückendeckung von Geschäftsführung und Fakultätsvorstand arbeiten. Sie bringen dafür ihr Kommunikations-Know-how mit, das sie in einem geisteswissenschaftlichen Studium erworben haben. Tatsächlich lohnt sich diese Arbeit, denn die Einschreibezahlen haben sich seit 2009 mehr als verdoppelt. Ein wichtiges Werkzeug für Information nach innen wie außen und für den ersten Eindruck sind die Informationsseiten der Website. Deshalb nimmt deren Pflege und Weiterentwicklung eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit ein. Außerdem die traditionellen Schüler-Outreach-Formate am KIT wie Teilnahme an Berufsinformationsmessen, viele Aktionen zum Girls' Day, Uni für Einsteiger und das Anbieten von Schnupperkursen. Hier geht es in der Abteilung vor allem um die Kommunikation und Koordination aber auch um die Entwicklung (und Durchführung) von Ideen für einzelne Aktionen (wie z.B. Gewinnspiele), die gezielt auf einzelnen Kanälen (Instagram, Facebook und Twitter) laufen und auf die Fakultät aufmerksam machen. Weitere Veranstaltungsformate, die große Resonanz haben, sind die regelmäßigen Sommercamps, aus denen jedes Jahr neue Studierende hervorgehen. Ein bewährtes Instrument sind Give-Aways, mit denen die beiden versuchen, etwas Witziges mit Informatik-Bezug zu verbinden. Hierfür gibt es zum Glück viele Ansatzpunkte. Bisher waren das z.B. Turnbeutel mit verschlüsseltem Text, Pixelbrillen und Cardboards. Aber selbst so konventionelle Geschenke wie Kuli-Serien und Stofftaschen finden auf diesem Weg begeisterte junge Besitzer. Inzwischen gibt es auch spezielle Ansätze, um mehr Frauen für das Studium zu gewinnen - auch weil die Fakultät das Schlusslicht im Frauenanteil am KIT darstellt. Gerechte Bild- und Textsprache sind eine Selbstverständlichkeit und weibliche Rollenmodelle werden aktiv gesucht und gefunden wie z.B. aktuell in einem Video über den Semesterstart. Ein Wunsch für die Zukunft wäre es, noch mehr im Video-Format erarbeiten zu können, um auf Youtube einen stärkeren eigenen Akzent setzen zu können. Literatur und weiterführende Informationen Informationsseiten zum Studium an der KIT-Fakultät für Informatik Youtube-Kanal KIT-Fakultät für Informatik auf Twitter Podcasts E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. B. Böttcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
Nach dem Tod Elisabeths wurden zahlreiche Denkmäler errichtet. Noch vor Wien fanden in Budapest 1901 und 1902 zwei Wettbewerbe für ein Elisabeth Denkmal statt. Diese Aktivitäten und ähnliche in Salzburg führten in Wien zur Gründung eines Denkmalkomitees. Die mit viel Unstimmigkeiten verbundene Suche nach einem würdigen Standort entschied der Kaiser zugunsten des Volksgartens. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Krebs stellt heute in den Industrieländern die zweithäufigste Todesursache dar. In der Therapie von Krebserkrankungen spielt die Chemotherapie neben der operativen Entfernung und der Bestrahlung als systemische Behandlungsform eine wichtige Rolle. Forscher unternehmen große Bemühungen, neue und verbesserte Therapieformen gegen Krebs zu entwickeln. Diese Aktivität hat dazu geführt, dass heute zahlreiche Medikationen erhältlich sind, die gegen Krebs einsetzbar sind. In Folge dieser Entwicklungen ist die Therapiewahl schwieriger geworden. Obwohl pathologisch diagnostizierte Charakteristika eine gewisse Selektion erlauben, gehen diese Klassifizierungen nicht weit genug, um auf die individuellen Bedürfnisse des Krebspatienten einzugehen. Prätherapeutische in vitro Chemosensitivitätstests bieten die Möglichkeit, Behandlungserfolge durch eine Individualisierung der Chemotherapie für Krebspatienten zu vergrößern. Für diese Untersuchungen werden dem Patienten Tumorzellen entnommen, und ex vivo mit in Frage kommenden Therapeutika in Kontakt gebracht. Dabei lässt sich herausgefunden, welche Therapeutika eine Wirkung auf die individuellen Tumorzellen zeigen. Bis heute sind solche Testverfahren unter Onkologen umstritten und eine Integration dieser Verfahren in den medizinischen Alltag ist noch nicht realisiert. Unterschiedliche methodische Herangehensweisen existieren in der Chemosensitivitätstestung. In dieser Arbeit wurde der bestehende ChemoSelect®-Test grundlegend untersucht und optimiert. Die Optimierung diente dazu, Durchführbarkeit und Vorhersagekraft des Verfahrens zu vergrößern und eine breite Anwendbarkeit des Tests zu ermöglichen. Es konnte gezeigt werden, dass Chemosensitivitäten in bestimmten Grenzen unabhängig von der Zellzahl reproduzierbar im Test nachzuweisen sind. Mit Hilfe eines optimierten Mediums konnte der Einsatzbereich des Tests mittels einer Reduktion der erforderlichen Zellzahl vergrößert werden. Ferner konnte gezeigt werden, dass die im ChemoSelect®-Test gemessene Ansäuerungsrate mit der Proliferation der Zellen korreliert. Untersuchungen ergaben eine gute Vergleichbarkeit des Tests mit verschiedenen Proliferationstests. Für Vertreter der wichtigsten Chemotherapeutikaklassen ließen sich in vitro spezifische Wirkungen nachweisen. Basierend auf den Erkenntnissen der vorliegenden Arbeit wurde ein grundlegendes Konzept für eine klinische Validierungsstudie aufgesetzt, mit welchem innerhalb von zwei Jahren überprüft werden kann, wie hoch der prädiktive Wert des Tests ist. Ferner wurde die Möglichkeit untersucht, im Test Sensitivitäten gegenüber neuartigen, spezifisch gegen Tumorzellen gerichteten Therapeutika nachzuweisen. Als Beispiel für eine solches Therapeutikum wurde der monoklonale Antikörper Herceptin verwendet, der gegen den Her2/neu Rezeptor gerichtet ist. Im Testsystem ließ sich eine Wirkung des monoklonalen Antikörpers sowohl als Monotherapeutikum als auch in Kombination mit Chemotherapie nachweisen. Dieser Effekt war spezifisch bei Zellen zu beobachten, die sich durch eine Überexpression des Her2/neu Rezeptors auszeichneten.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Zusammenfassung 1997 wurden zusätzlich zu dem bekannten Uncoupling Protein (UCP1) im braunen Fettgewebe (BAT) die humanen Uncoupling Proteine 2 und 3 (hUCP2, hUCP3) entdeckt, die in verschiedenen Geweben des Menschen vorkommen. In den Mitochondrien von Nagetieren und Winterschläfern fungiert das Uncoupling Protein 1 als Protonentransporter der inneren Mitochondrienmembran und entkoppelt die Atmung von der Phosphorylierung für die Thermogenese. Dieser Protonentransport wird durch freie Fettsäuren in Gegenwart von Ubichinon aktiviert und druch Purinnucleotide inhibiert. Im Hinblick auf die vorliegenden Erkenntnisse für das UCP1 aus Nagetieren, insbesondere Hamster-UCP1 (haUCP1), wurden die Funktionen von hUCP2 und 3 im Vergleich mit dem humanen Uncoupling Protein (hUCP1) untersucht. Alle drei hUCPs wurden in Saccharomyces cerevisiae exprimiert. An isolierten Hefemitochondrien wurde die Entkopplung und Hemmung durch Purinnucleotide anhand des Membranpotentials bestimmt. Die Nucleotidinhibierung stellt das spezifische Merkmal für die UCP-Aktivität dar. Durch Immunopräzipitation konnten alle drei exprimierten hUCPs eindeutig nachgewiesen werden, jedoch konnte nur hUCP1 in hohen Konzentrationen in die Mitochondrienmembran eingebaut werden. Entsprechend fielen die Entkopplungen der Hefemitochondrien mit eingebautem UCP aus. Die hUCP1-haltigen Mitochondrien wurden mit Fettsäure fast vollständig entkoppelt und diese Entkopplung wurde durch Zugabe von Purinnucleotiden in gleichem Maße wieder gehemmt. Diese Aktivität von hUCP1 war pH-abhängig und entsprach dem Verhalten von nativem haUCP1. Da allerdings das meiste Protein von hUCP2 und 3 nicht in die Hefemitochondrienmembran eingebaut wurde, können mit dem Hefeexpressionssystem die hUCP2- und -3-Funktionen nicht näher untersucht werden. Deshalb wurden die hUCPs in Escherichia coli mit einem IPTG-induzierbaren pET24a-Vektorsystem exprimiert, wo sie sich in hohen Mengen in Form von Einschlusskörperchen (Inclusion Bodies, IB) ablagerten. Zur Bestimmung des Protonen- und Anionentransportes sowie deren Nucleotidinhibierung wurden die hUCPs zuerst renaturiert. Als Kriterium für die Faltung der hUCPs in eine aktive Konfiguration wurde die Nucleotidbindung mit fluoreszierendem Dansyl-GTP und -GDP gemessen. Alle drei humanen Uncoupling Proteine wiesen eine Bindung mit Purinnucleotiden auf. Nach Einbau der renaturierten hUCPs in Liposomen zeigten alle drei Proteine Protonen- und Chloridtransport, der durch Purinnucleotide inhibiert werden konnte. Für den Protonentransport der hUCPs ist der Zusatz von Ubichinon und freien Fettsäuren als Cofaktoren notwendig. Bei der Hemmung des Protonenflusses ergab sich für hUCP1 und 2 eine stärkere Inhibierung durch GTP als GDP, während es sich bei hUCP3 umgekehrt verhielt. Dieses veränderte Verhalten von humanen UCP3 kann vor allem auf die Funktion im Skelettmuskel zurückgeführt werden. Da insgesamt die Transportgeschwindigkeiten durch UCP sich ähnlich wie die von nativem haUCP1 verhalten, stellt das E. coli-Expressionssystem eine erfolgreiche Alternative zum Hefeexpressionssystem zur Ermittlung der Transportfunktionen der hUCPs dar. Zur Bestimmung der Beziehung zwischen Primärstruktur und Funktion von hUCP2 und insbesondere von hUCP3 wurden einzelne geladene Aminosäuren durch Mutagenese substituiert. Durch diese Mutagenese konnten für den Protonen- und Anionentransport sowie die Nucleotidbindung die Beteiligung bestimmter geladener Aminosäurereste (hUCP3: D28, R95, R188, R282, E173; hUCP2: R96) nachgewiesen werden. Diese Differenzierung der Aminosäure-Funktionen weist erstmalig auf Gemeinsamkeiten bei den Transport-Mechanismen der UCP-Isomeren hin. Die Resulate unterstützen auch die Vermutung, dass Protonen- und Anionentransport voneiander unabhängig sind, was einem Protonentransport-Mechanismus durch einen Fettsäureanionencyclus widerspricht. Außerdem lassen der Protonentransport und die Nucleotidinhibierung sowie -bindung sich verschiedenen Bereichen in den hUCPs zuordnen.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem proteolytischen System des Chloroplasten höherer Pflanzen und hier speziell mit dem des Thylakoidsystems. Vorderstes Ziel war die Isolierung und Charakterisierung neuer, bislang unbekannter Komponenten. Zu diesem Zweck wurden zwei unterschiedliche Ansätze erprobt: Einmal der rein biochemische Weg, bei dem der Versuch unternommen wurde, speziell lichtinduzierte proteolytische Aktivitäten des Thylakoidlumens nachzuweisen, anzureichern, und, falls möglich, aufzureinigen. Mit dem zweiten Ansatz wurde zunächst versucht, in Sequenzvergleichen auf molekularbiologischer Ebene homologe Gene zu bekannten bakteriellen und cyanobakteriellen Proteasen im pflanzlichen Genom ausfindig zu machen, und ausgehend von diesen dann die zugehörigen Genprodukte zu isolieren und charakterisieren. 1. Nachweis, Charakterisierung und Aufreinigung lichtstreßinduzierter Proteasen des Thylakoidlumens: Die zu diesem Ansatz durchgeführten Experimente konnten im Thylakoidlumen von Erbsenchloroplasten durch den Einsatz von Aktivitätstests auf substrathaltigen Polyacrylamidgelen mindestens fünf distinkte proteolytische Aktivitäten sichtbar machen. Diese Aktivitäten erwiesen sich als eindeutig induzierbar durch Hochlicht. Sie wurden jedoch sämtlich durch in äußerst geringer Menge vorliegende Komponenten des Lumens hervorgerufen. An der dadurch, sowie zusätzlich durch einen Lichtadaptationseffekt des Pflanzenmaterials, bedingten schlechten Reproduzierbarkeit der Aktivitäten scheiterten schließlich sowohl die Charakterisierung der unbekannten Proteasen als auch deren weitere Aufreinigung. Die Arbeiten sind dennoch dazu angetan, eine Vorstellung von der Größe und Komplexität des proteolytischen Systems alleine des Thylakoidlumens zu vermitteln. 2. Klonierung der Gene neuer plastidärer Proteasen und Charakterisierung der zugehörigen Genprodukte: Im Rahmen der Arbeit wurden die Gene zweier zuvor nicht beschriebener mutmaßlicher Proteasen aus Arabidopsis thaliana L. isoliert, beides Homologe zu bekannten Proteasen aus E. coli. hhoA: Das Produkt dieses Gens stellt ein Mitglied der ubiquitär verbreiteten HtrA-Familie von Serinproteasen dar, deren Zahl sich in Arabidopsis auf mittlerweile vierzehn beläuft. Es besitzt die typische katalytische Triade der Familie, läßt jedoch die zumindest für die meisten charakterisierten Homologe typische sogenannte PDZ-Domäne im N-terminalen Bereich vermissen. In den Experimenten zur Kartierung des Gens konnte gezeigt werden, daß dieses in singulärer Kopienzahl auf Chromosom IV lokalisiert ist. Anschließende Untersuchungen zur Expression konnten in Pflanzen jedoch weder unter normalen Anzuchtsbedingungen, noch nach Streßexperimenten mit Hochlicht und Hitzestreß ein spezifisches Transkript nachweisen. In vitro-Experimente belegten die Transkribier- und Translatierbarkeit des Gens; dessen Produkt im in organello-Importexperiment als lösliche Komponente im Thylakoidlumen akkumulierte. Weitere Untersuchungen an Chloroplastenfraktionen aus Spinat und Arabidopsis unter Zuhilfenahme eines gegen das heterolog exprimierte gereifte Genprodukt produzierten polyklonalen Antikörpers bewiesen, daß hhoA auch in vivo synthetisiert wird und wie im Importexperiment im Thylakoidlumen lokalisiert ist. Verschiedene Versuche zur Funktion des Proteins brachten kein eindeutiges Ergebnis. Die Transformation von Arabidopsis mit Sinnund Gegensinnkonstrukten des Gens war zwar erfolgreich, erzeugte jedoch Pflanzen ohne erkennbar vom Wildtyp abweichenden Phänotyp. sppA: Das Homolog zu der Signalpeptid-prozessierenden Protease aus E. coli, Protease IV, stellt das bislang einzige beschriebene in höheren Pflanzen dar. Das Gen ist, wie in Experimenten zu seiner Kartierung gezeigt wurde, in singulärer Kopienzahl im Genom vorhanden, lokalisiert auf Chromosom I. In Untersuchungen zur Expression konnte das Transkript unter normalen Anzuchtsbedingungen nicht nachgewiesen werden. Bei Behandeln der Pflanzen mit Lichtstreß über längere Zeit wurde jedoch ein nach mehrstündiger Latenzzeit einsetzendes Ansteigen der Transkriptrate beobachtet. Das Genprodukt wurde nach in vitro-Transkription und -Translation im in organello-Importexperiment als peripher mit der stromalen Oberfläche der Thylakoidmembran assoziiert charakterisiert. Untersuchungen an Chloroplastenfraktionen mittels Antikörpern, die gegen den C-Terminus des heterolog exprimierten SppA-Proteins produziert worden waren, bestätigten neben dem Nachweis des Vorhandenseins auch unter Normalbedingungen diese Lokalisation auch in vivo. Bei weiterer Subfraktionierung der Thylakoide fand sich das Protein vornehmlich assoziiert mit Stromathylakoiden. Die bei Bestrahlung der Pflanzen mit hohen Lichtintensitäten steigende Expressionsrate deutet auf eine funktionelle Neudefinierung von SppA in photosynthesetreibenden Organismen im Vergleich zu E. coli und auf eine Rolle innerhalb der langfristigen Adaptationsmechanismen der Pflanze gegen Lichtstreß hin. Weitere Untersuchungen konnten jedoch keine eindeutigen Hinweise bezüglich der spezifischen Funktion des Proteins liefern.