POPULARITY
Many people start the new year with good intentions and it is not uncommon to make a new year's resolution to lose a few kilos. According to an Australian doctor, however, instead, many adults slowly but steadily gain weight: at least half a kilogram per year. We explain the reasons for this and what can help to reach that goal. - Viele Menschen starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und nicht selten gehört dazu, ein paar Kilos abzunehmen. Laut eines australischen Mediziners bleibt es jedoch meist beim guten Vorsatz, stattdessen würden viele Erwachsene langsam, aber stetig zulegen: mindestens ein halbes Kilogramm pro Jahr. Wir beleuchten, was die Gründe hierfür sind und welche Tipps es gibt, damit es mit den guten Vorsätzen klappt.
Ein Wunsch ist das starke Verlangen, etwas zu wollen, dabei hängt es von vielen Faktoren ab, ob sich ein Wunsch erfüllen lässt oder nicht. Diese teils schmerzvolle Erfahrung macht auch Autorin Rebecca Dechant immer wieder.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche weihnachtliche Horror Story: Und je länger sie nachgedacht hatte, desto sinnloser war ihr ihr Leben erschienen. Ohne Thorsten hatte sie nichts. Ohne ihn war sie nichts. Und wenn sie niemand anderen mehr in ihr Herz lassen konnte – was sie nicht konnte – warum dann weitermachen? Ihr Blick schweifte über die hunderten von kleinen, billigen Figürchen, die sie unbekümmert fröhlich, mit unveränderlichen Gesichtsausdrücken anstarrten, wie treue, aber gehässige Kobolde. Über die dutzenden von Lichterketten, die wie verstaubte, glitzernde Lianen an Fenstern und Decken hingen. Über den Wald aus kleinen und großen, echten und falschen Tannenbäumen und Tannenzweigen, die ihre Nadeln begehrlich nach ihr auszustrecken schienen. Mit einem Mal fühlte sie sich nicht mehr wohl hier. Nicht mehr sicher. Und ihre Geborgenheit verwandelte sich in Wut. _______________________________________ Verfasst von: Angstkreis Creepypasta Quelle: https://www.angstkreis-creepypasta.de/ _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Monster, Metall & Mutationen: wir reden über die besten Filmkreaturen der 80er. Angefangen bei ALIEN über DAS DING AUS DEM ALL bis hin zum PREDATOR oder AMERICAN WEREWOLF IN LONDON. Ein Thema, das Etienne sehr am Herzen lag und dass er sich mal als Folge gewünscht hat. Ein Wunsch, der nicht nur bei Schröck offenen Türen eingerannt hat, sondern auch bei Sebastian von Filmstarts, der sich den beiden angeschlossen und ebenfalls eine Liste mit seinen 10 Lieblings-Creature Features der 80er Jahre mitgebracht hat. Und so blicken die Drei - mit einer dicken SPOILERWARNUNG versehen - zurück auf ein Jahrzehnt voller schleimiger, stacheliger, Schmerz suchender und manchmal auch metallischer Monster, zu denen zum Beispiel dann auch DIE FLIEGE, die CRITTERS, die LOST BOYS oder der allseits beliebte MARSHMALLOW MANN gehören. Dabei dürfen dann natürlich auch die GREMLINS ihr Unwesen treiben, während FREDDY KRUEGER sich durch Teenager schlitzt, HELLRAISER seinen PINHEAD von der Kette lässt, POLTERGEIST garantiert keinen Clown gefrühstückt hat und der BLOB so gut wie alles durch die rosa Brille sehen lässt. Daneben gibt es einen kleinen Diskussionsumweg über die Fraktion EISEN, da sich unter den Ausgewählten auch Namen wie ED209, der TERMINATOR und die rote Furie CHRISTINE befinden, bevor sich noch ein paar eher unbekanntere Titel oder Biester einschleichen, um nicht zu viele der üblichen Verdächtigen zu nennen. Deshalb ziehen wir mit HOWARD - THE DUCK noch einmal durchs LABYRINTH, damit DER DUNKLE KRISTALL zwischen die Kiemen von LEVIATHAN gerät und DER KLEINE MONSTERLADEN von den MONSTER BUSTERS nicht zur LEGENDE gemacht wird. In diesem Sinne wünschen wir Euch nun monströs viel Spaß mit diesem voraufgezeichneten Spezial, das hoffentlich ein vernünftiger wie Lust auf so einige Wiedersehen machender Ersatz für unsere Gamescom-Erholungszeit ist. Ab dem 5. September sind wir wieder zurück im mehr oder weniger regulären Geschäft. Bis dahin: gehabt Euch wohl, bleibt gesund und gut drauf und bis bald. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein solider Anfang, eine turbulenter Mittelteil und ein versöhnliches Ende. ... es ist eine gute Folge. 00:00:00 Intro 00:07:59 8 Billion Genies 00:30:33 Digger 00:51:39 Daredevil: Gelb 01:02:23 Die Punisher-Eskalation 01:29:42 Little Bird und Precious Metal 01:35:37 Outro ________________________________ Falls ihr uns unterstützen wollt, lasst uns gerne ein Abo oder einen „Daumen hoch“ da. Auch für Kommentare und konstruktive Kritik sind wir immer dankbar. Nutzt dafür einfach unsere Social Media Auftritte oder kontaktiert uns direkt per Email oder über unsere Website. Der Weg zum Glück: sven.otterbein@gmx.de Website, RSS-Feed, Spotify, ApplePodcast Folge direkt herunterladen
Sonja Kilian zu Psalm 37,4. (Autor: Sonja Kilian)
Sonja Kilian zu Psalm 37,4. (Autor: Sonja Kilian)
Seit dem Barbie-Movie wünscht sich Steffi oft, dass der Film Realität wird. Bedeutet: Überwiegend Frauen in führenden Positionen und mit leitender Verantwortung! Ein Wunsch, der in unserer Gesellschaft leider noch nicht Wirklichkeit ist. Doch die heutige Gästin bei „G Spot“ trägt dazu bei, dass erste Schritte in die richtige Richtung getan werden! Steffi unterhält sich mit Ann-Sophie Claus von 'The Female Company' über eine Revolution in der Wirtschaftswelt, die bisher von Männern dominiert wird. Wie schafft es Ann-Sophie, sich durchzusetzen? Wie pitched man die Periode als Business-Modell? Und was sollten Frauen beachten, wenn es um Geld und Verhandlungen geht? Es geht um die Frauen-Quote und darum, wie wichtig es ist, als Unternehmen auch Fehler einzugestehen. Sie sogar als positiven Teil von Wachstum zu betrachten. Ihr Lieben, Zeit für eure Big Girl-Pants! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Diese Folge ist anders. Till sitzt nämlich auf einem Stuhl. In München. Leicht zurückgelehnt. Es gibt Musiker:innen, die nehmen ihre Alben im Liegen auf, Till versucht es für den Podcast in der Light-Version. Falls ihr schon immer wissen wolltet: How to become a good Stammgast? Und wo liegt der feine, aber ultrawichtige Unterschied zum „Wie-Immer-Gast“, drückt auf den 360-Grad-Play-Button. Ach Stopp! Ein Wunsch noch an alle von euch, die an Hotlines und im Kundenservice arbeiten: Lügen fetzt nicht. Die Wahrheit tut gut. „falsch, aber lustig“ mit Alex Stoldt, Lena Kupke und Kawus Kalantar: https://youtu.be/1E9r98bOTJ0 „nicht witzig“ mit Till Reiners: https://youtu.be/P1JZp6q_NJ0 Fritz Podcast Empfehlung: Sound Memes: https://1.ard.de/soundmemes7 Released by rbb media.
Ich will nicht mehr leiden! Ein Wunsch, den bestimmt viele Menschen teilen. Können wir entscheiden, nicht mehr zu leiden? Geht das? Wie können wir mit Leid besser klar kommen. Kann man das Leid verringern oder verkürzen? Buddhistische Weisheit, spirituelle Ansätze und eigene Lebenserfahrung lassen Kerstin Bulligan reflektieren, wie wir besser durch dieses Leben kommen. So dass es leichter gehen kann. Schreib gerne deine Gedanken zu dieser Folge bei @lichtfinder24 auf Instagram unter den passenden Post zu dieser Folge. Deine Kerstin von Licht- und Brückenfinder www.lichtfinder.com www.brückenfinder.de Oder schreib mir und gib mir Rückmeldung per E-Mail an kerstin@lichtfinder.com. - - - - Wenn du eine positive Bewertung auf Apple oder Spotify hinterlässt würde ich mich FREUEN.
„Ich hab mich einfach in den Propheten Muhammad (saw) verliebt!“ Ein Blick in die Geschichte und welchen Mehrwert hat das für uns heute? Ein Wunsch und die Geschichte hinter einem Foto. Alim Ahmad Bhatti nimmt uns weiter auf die Reise und teilt mit uns seine Stories. Ein Deep Talk mit viel Gänsehaut und Emotionen. Schließ dich uns an und mach dich bereit für einen spannenden Austausch! Los geht's!
In dieser Episode sprechen wir über die Grundlagen der Werkzeuge zur Kommunikation und warum es wichtig ist, sie richtig einzusetzen. Die wichtigste Fähigkeit einer guten Führungskraft ist die Kommunikation. Eine Frage ist das erste Werkzeug, um Kommunikation zu verstehen und zu meistern. Auch eine Pause ist ein Kommunikationswerkzeug, das man beherrschen können sollte. Ein Wunsch hingegen ist ein unverbindliches Führungswerkzeug und fühlt sich daher oft "scheiße" an. Eine Meinung hingegen erfordert keine Reaktion der anderen. Ein Befehl ist ein Kommunikationswerkzeug, das einen klaren Adressaten hat und Sanktionsmöglichkeiten und Können vom Beauftrager erfordert. Die richtige Anwendung dieser Werkzeuge macht Sie als Führungskraft effektiver und wertvoller. Es gibt auch eine Einladung zu einem kostenfreien virtuellen Stars Meeting am 26. Januar 2024, zu dem alle eingeladen sind. Bleiben Sie in Führung und haben Sie eine großartige Woche! ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 485 Von Nägeln und Schrauben ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fri, 29 Dec 2023 12:34:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1248-wiener-borse-plausch-556-letzter-wiener-borse-plausch-ein-wunsch-fur-die-zukunft-morgan-stanley-schwachelt 137c4843434279356a141e873ccae19e Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm... Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Die Folge #556 ist zugleich die letzte des Jahres und die letzte unter dem Namen "Wiener Börse Plausch", kurz vor dem Jahresende gibt es eine Umsatzbilanz mit den Hauptdarstellern Erste Group, OMV und Verbund einerseits, weiters Morgan Stanley, Goldman und JP Morgan andererseits. Das Top-Trio kommt gemeinsam auf soviel Volumen wie die Raiffeisen Centrobank vor 15 Jahren alleine. Vor allem Morgan Stanley schwächelt, es gab heuer auch kein MSCI-Event, für mich schleierhaft, warum die Telekom Austria offenbar an den Kriterien gescheitert ist. Weiters: In welcher Hitparade CA Immo vorne ist. News gibt es zu Mayr-Melnhof, UBM, Wienerberger, Ottakringer und Société Generale. Und dann noch einen Teaser zur frechsten Folge des Jahres, der Schlussfolge 30x30, die zu Silvester gesendet wird. Da geht es u.a. um die Frage, was ein fachlich fundierter Ansatz für die Spekulationsfrist wäre. Und besonders spannend sind die letzten eineinhalb Minuten. - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Dezember ist SBO https://www.sbo.at. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1248 full no
Thu, 28 Dec 2023 17:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/27-neue-episode 96e06418e8f8c898e2d0ab41913065e0 Julios persönliche Geschichte über Urvertrauen und das Wurzeln schlagen in Thailand In dieser Folge spreche ich mit Julio Aranda übers Loslassen. Altes gehen lassen und Neuem offen gegenüber stehen. Es geht um eine Reise in andere Kontinente, aber auch um eine Reise zu sich selbst. Raus aus der Komfortzone. Was Julio schon von klein auf immer mit in seinem Gepäck hat, ist Vertrauen. Ein Urvertrauen, dass ihm die Kraft gibt, Entscheidungen zu treffen, die ggf. nicht für jede(n) nachvollziehbar sind, doch sich für ihn richtig anfühlen. Und genau darum geht es. "Du bist verrückt mein Kind." So oder so ähnlich hat es Julio sicherlich nicht nur einmal von seiner paraguayischen Mutter zu hören bekommen. Doch Julios schreckte das nicht ab. Vom ITler über eine eigene Tanzschule in Hamburg, einmal um die Welt gereist und seit 6 Jahren in Thailand auf Ko Pha-ngan lebend. Ich möchte von Julio erfahren, wie er es schafft, immer wieder Kapitel in seinem Leben zu beenden bzw. loszulassen. Woher er den Mut und die Kraft und nicht zu vergessen, dieses Vertrauen nimmt, dass "alles Gut werden wird". Wir sprechen über seine Werte und das, was für ihn das Leben so lebenswert macht sowie darüber wie viel es ihm bedeutet, auch immer wieder Neues erlernen zu können und zu erfahren. Außerdem geht es um bedingungslose Liebe und die damit einhergehende Verbindung - unabhängig von Raum und Zeit. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen der Elternschaft und den Umgang mit emotionalen Belastungen. Julio erzählt sehr persönliche Dinge in unserem für mich sehr wertvollen Gespräch.[@Julio: Dafür danke ich dir sehr, lieber Julio, dass du mir und meinen HörerInnen einen so tiefen und ehrlichen Einblick in dein Leben ermöglicht hast und deine Erfahrungen und Gedanken mit uns teilst. Du bist schon immer sehr besonderer Mensch gewesen und ich wünsche dir von Herzen, dass du dir immer treu bleibst.] Es geht u.a. um: Loslassen alter Strukturen, Abschied, neue Wege gehen, Vertrauen und Urvertrauen, was Julios Urvertrauen mit der Kirche zu tun hat, Julios Tanzschulen-Abschied in Hamburg, Thailand als neue Lebensbasis, den Beginn einer spirituellen Reise und Glaubenserfahrungen, neue Lebensabschnitte annehmen und lieben lernen, die Suche nach dem eigenen Talent, die Fragen nach Mut und Ressourcen für Veränderungen, radikale Akzeptanz und Vertrauen in schwierigen Zeiten, Karma und das Menschsein, Tantra, Zeremonien und pflanzliche Substanzen, die Entdeckung des Musikmachens, tiefere Bedeutung der Musik, eine verrückte Idee nach Russland zu gehen, Julios Wunsch für 2024 Intuitives Essen und Fasten und noch viel mehr :) JULIO ARANDA findest du auf Instagram unter: julioranda26 Julios Buchempfehlung: The Co-Creation Handbook: A Shamanic Guide to Manifesting a Better World and a More Joyful Life Das Buch, welches ich Julio zum Abschied geschenkt habe: Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens von John Strelecky Dieser Podcast lebt von positiven Bewertungen. Freue mich daher nen Kullerkeks, wenn du mir eine Bewertung dalässt
Mein Buch hier kaufen (Amazon Weiterleitung): Kopf hoch, Kilos runter -> https://pixelfy.me/F4a0y4 In diesem Podcast erforsche ich, warum die Vorstellung, '20 kg abzunehmen', oft ein unrealistischer Wunsch bleibt und kein erreichbares Ziel darstellt. Gemeinsam erkunden wir realistische Ansätze für nachhaltigen Gewichtsverlust und ich teile praktische Tipps, wie du langfristige Gesundheitsziele setzen kannst. Ich erkläre, warum es so wichtig ist, realistische Meilensteine zu definieren und wie du einen ausgewogenen Lebensstil entwickeln kannst, der sich nicht nur auf die Zahlen auf der Waage konzentriert. Mein Buch hier kaufen (Amazon Weiterleitung): Kopf hoch, Kilos runter -> https://pixelfy.me/F4a0y4 Anmeldung Beratung: https://form.jotform.com/200583758391361 25€ Rabatt mit dem Code „LW-Paul“ auf die erste Bestellung unter: https://loewi.com/lw/58/ Sende deine Frage als Sprachnachricht: https://podcasters.spotify.com/pod/show/one-nutrition/message
Herzlich willkommen zum MKN Küchenschnack! In dieser Episode dreht sich alles um das 3.Update zur IKA/Olympiade der Köche, die schon im Februar 2024 stattfinden wird. Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands (VKD) und Tom geben euch einen exklusiven Einblick in die aufregenden Wettkämpfe, die beeindruckenden Wettbewerbsküchen und Infos zu den letzten verfügbaren Tickets.Shownotes:https://www.instagram.com/ikaolympics/?hl=dehttps://www.instagram.com/vkd.insta/Website Olympiade:https://www.olympiade-der-koeche.com/en/Website Köcheverband:https://www.vkd.com/Überblick der Nationen & Wettkampftage:https://www.olympiade-der-koeche.com/en/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Competition-Days-IKA-2024_20230524.pdf Kapitel (00:00:00) Einleitung (00:03:17) Überblick (00:03:50) Tickets für die Tisch im Restaurant der Nationen / Chefs Tablet (00:05:45) Restplätze für Tisch & Eintrittskarte (00:08:55) Fokussierung der Köche (00:09:22) Die Pläne der Wettbewerbsküchen sind online (00:11:25) IKA Faces Wall (00:12:55) Zusammenarbeit mit der Intergastra und der Messe Stuttgart (00:14:50) Das Restaurant der Nationen (00:15:04) Es werden 90.000 Gäste erwartet (00:16:10) Die letzten 2 Monate bis zur Messe (00:19:31) Start der Kochwettbewerbe, Was passiert nach dem Startschuss (00:23:00) Statische Wettbewerbe „Pastry Art“ (00:23:02) Ein Wunsch vom Präsidenten
Simple Methoden zur Eröffnung von Workshops hatten wir lange nicht mehr im Podcast – heute bringen wir wieder eine mit. Und zwar den Wunschzettel, mit dem Teilnehmende sich zum Start etwas wünschen dürfen. Wie's konkret geht, erläutern wir in der Podcast-Folge.
Heute nehme ich dich mit auf eine Reise. Eine Reise, die wieder mal eine perfekte Manifestation dessen war, was ich mir vor einiger Zeit gewünscht habe. Ein Wunsch (genauer gesagt 2 - aber dazu mehr in der Folge), die ich mir erlaubt habe in mein Vision Book zu schreiben und daran zu glauben, auch wenn ich zu dem Zeitpunkt keine Ahnung hatte, WIE diese Träume Realität werden sollen. Aber genau das macht ja die Magie aus, oder? Es ist mehr möglich, als du denkst! Und eine unglaubliche Reise nach Botswana auch ;) Deine Anika Wie du mit mir arbeiten kannst: Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit: https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery Magic Mountain Mission (Coaching & Besteigung des Kilimandscharo): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Kostenlose Erfolgs-Affirmationen https://www.anika-seidenfaden.com/meditation Instagram: www.instagram.com/anika.seidenfaden
Mal wieder Regen in Hamburg. Unsere zwei Kochsterne schauen betrübt in den Hanseatischen Frühling – Dennis schwelgt noch in Erinnerungen an mallorquinische 25 Grad. Die durfte er gerade auf seiner allerersten Schlagerreise, auf die er gebucht wurde, erleben. Und schon sind Conny und Dennis auch beim Gossip der Woche, wie zum Beispiel der Energiepauschale, die Steffen Henssler jetzt in seinem Restaurant auf den Rechnungen ausweist. Doch damit nicht genug des „Rumschluderns“. Conny verrät, wie Horst Lichters Mama ihrem Sohnemann früher Kaninchen schmackhaft gemacht hat. Eine seeeeehr lustige Geschichte. Und da wir schon beim Thema „gute alte Zeit“ sind, surfen unsere Genussbotschafter noch ausgiebig auf der Retro-Welle und erinnern sich an die alte Nutella Werbung und an die Extraportion Milch in der guten alten Milchschnitte. Als Gast freuen sich die Hasen heute auf Connies Küchenschlacht Kollegen Ali Güngörmüs. Der hatte vor kurzem seine Küche für viele Wochen verlassen und schwebte leichtfüßig über das Parkett der RTL-Tanzshow „Lets dance“. Klar, dass er uns erst einmal verraten muss, welche Knochen er bis heute spürt und welche Blessuren er davongetragen hat. Außerdem hat Ali so manche Küchenanekdote auf Lager und plaudert darüber, wie er seinen ersten Stern erkochte, warum er mit 30 Jahren und seinem Leben auf der Überholspur knapp an einem Burnout vorbeischrammte und wieso ihm noch heute manchmal die Erwartungshaltung der Gäste zu schaffen macht. Das Lebensmittel der Woche in Zusammenarbeit mit EAT SMARTER ist in dieser IWH-Folge SCHOKOLADE. Ein Wunsch unser Hörerin Tanja Falkenberg. Lieben Dank dafür! Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Homepage und Restaurant von Ali: https://www.pageou.de/de/ali-guengoermues.php Ali auf Instagram: https://www.instagram.com/ali_guengoermues/?hl=de Alis Bücher: https://www.amazon.de/s?k=ali+g%C3%BCng%C3%B6rm%C3%BCs+kochb%C3%BCcher&adgrpid=74875890681&hvadid=606507252625&hvdev=c&hvlocphy=1004866&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=4230379987162545654&hvtargid=kwd-465184153125&hydadcr=25_2631320&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_wf57jv0f4_e ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maya wünscht sich ,,Roboter" (00:00:54) Fahas Wunschtitel ist ,,Hej, Pippi Langstrumpf". (04:34) Finn möchte ,,Rolltreppenmax" hören. (08:03) Nele und Merle wünschen sich ,,194 Länder". (12:43) Mias Wunschsong ist ,,Zeige dich". (17:00) Doro möchte ,,die Königin der Nacht" hören.(21:52) Leve wünscht sich ,,Late Night Talking". (25:08) Von Verena Specks-Ludwig.
Bettina Tietjen ist am liebsten im Fernsehen oder zuhause. Ein Wunsch, den sie sich erfüllen kann, steht sie doch seit vielen Jahren vor der Kamera. Der NDR ist ihr Heimatsender, sie gehört zu den bekanntesten Gesichtern des Nordens. Bettina Tietjen ist nicht nur Gastgeberin in Talkrunden, sie schreibt auch Bücher. Zuletzt hat sie auf ihr eigenes Leben zurückgeschaut, ihre Erkenntnis: "Früher war ich auch mal jung". Von Christine Westermann.
In dieser Episode erfährst du ✅ warum ein Ziel ohne Plan ein Wunsch ist ✅ und wie dir ein Nordstern für deine Vereinbarkeit von Familie und Beruf helfen kann
Wolf-Dieter Kretschmer über Psalm 42,3 (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Psalm 42,3 (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
*Podcastpause bis einschließlich 29.01.2023* Schön, dass du wieder dabei bist! In dieser vorerst letzten Episode vor meiner Podcastpause im Januar, teile ich mit dir einen ganz persönlichen Weihnachtswunsch, der von Herzen kommt. Vielleicht können dir diese Gedanken rundum das Wohlwollen mit dir selbst und anderen eine liebevolle Inspiration für dein Jahr 2023 sein. Ich wünsche dir Liebe im Herzen und viel Freude beim Zuhören. Bis ganz bald im neuen Jahr! Deine Jil
Was tun, wenn man den eigenen Kindern beim Sterben zusehen muss? Klar ist, wer dann helfen kann. Hier können Sie helfen: [Unicef](https://www.unicef.de/informieren/projekte/afrika-2244/kenia-4146/hungerkrise/320508?utm_source=son_ton&utm_medium=red-beitrg_es&utm_campaign=202212_ton_aw_red-beitrg_es_Hunger-in-Afrika_projektreise_kenia&utm_content=202212_Hunger-in-Afrika&utm_term=aw) [Welthungerhilfe](https://www.welthungerhilfe.de/spenden-kenia) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Dieses Wochenende wurde mein Herz ganz tief berührt. Ein Wunsch, der bereits seit 4 Jahren in meinem Herzen geruht hat, wurde Wirklichkeit. Viele Menschen, die ich kenne, haben Wünsche, die Tief in Ihren Herzen Erfüllung warten und es gibt nichts Schöneres, wenn es dann passiert. Was passiert ist und wie es sich anfühlt, wenn es Realität wird, hörst Du in dieser Folge. Viel Spaß und eine dankbare Zeit. Deine Anja Kontakt zu Petra Vankerkom: www:asmilefornepal.com Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811
Stell Dir vor, Dir ist etwas extrem Schlimmes passiert. Kannst Du vergeben?
In diesem Kapitel hören wir ein schönes Zeugnis. Stefanie Walters erzählt uns, was sie auf einer ihrer Reisen nach Israel erlebt hat, um einen wirklich einzigartigen Menschen zu besuchen.
Everything I Never Told You ist der Debütroman der amerikanischen Autorin Celeste Ng, die vor dessen Veröffentlichung im Jahr 2014 bereits Kurzgeschichten schrieb, für die sie diverse Auszeichnungen erhielt. Ng studierte Englisch und Kreatives Schreiben und ihr zweiter Roman Little Fires Everywhere dürfte hierzulande vielen auch deswegen bekannt sein, da er 2020 als Miniserie verfilmt wurde und auf einschlägigen Streaming Portalen zur Verfügung steht. 2016 wurde Was ich euch nicht erzählte, für das sie ebenfalls mehrere Auszeichnungen erhielt, ins deutsche übersetzt und im dtv Verlag veröffentlicht.Der Roman mutet zunächst wie ein Krimi an. Ein Mädchen ist verschwunden. Wir wissen, dass es sich um Lydia Lee handelt, die 16-jährige Tochter von Marilyn und James Lee, Schwester von Nathan und Hannah Lee. Und wir wissen ebenfalls, im Gegensatz zu den Protagonisten, dass Lydia tot ist. Eine Tatsache, die überhaupt das Erste ist, was der Leser erfährt. Als schließlich ihre Leiche gefunden wird – sie ist in einem See nahe des Hauses ertrunken – beginnt die Suche nach den Gründen oder Verantwortlichen, nach dem Warum, die Ng als Instrument nutzt, um ein Familienportrait zu entfalten und das Innenleben der Beteiligten frei zu legen.James Lee, der Vater der Familie und selbst Sohn chinesischer Einwanderer, strebt sein Leben lang nach gesellschaftlicher Anerkennung und hegt vor allem den Wunsch, durch Anpassung dazuzugehören und nicht ständig, aufgrund seiner Herkunft, ausgegrenzt zu werden. Während seiner Tätigkeit als Professor an der Harvard University lernt er Marilyn kennen, die zunächst seine Studentin ist und sich gerade aufgrund dessen, dass James nicht wie alle anderen ist, von ihm angezogen fühlt. Marilyn selbst möchte Ärztin werden und nichts stößt sie mehr ab, als die Vorstellung, wie ihre Mutter zu enden und ihre Tage als Hausfrau zu verbringen – eine Rolle, die sie verachtet.Doch als sie James kennenlernt, ist das Folgende geradezu eine selbsterfüllende Prophezeiung. Die beiden verlieben sich ineinander und Marilyn wird schwanger, woraufhin die beiden heiraten und Marilyn ihr Studium unterbricht, immer in der Hoffnung, es in ein paar Jahr wieder aufnehmen und zu Ende bringen zu können. Doch es kommt nicht so weit. Erst bringt sie Lydia zur Welt, die das Lieblingskind wird und später Nathan. Als Marilyn bewusst wird, dass sie nicht weiter von der Erfüllung ihres Traums Ärztin zu werden entfernt sein könnte und durch den Tod ihrer Mutter, der ihr schmerzlich bewusst macht, wie sehr sie ihr schließlich doch ähnelt, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung und verlässt ihren Mann und ihre Kinder, um ihr Studium doch noch zu beenden. Als sie jedoch nach neun Monaten merkt, dass sie erneut schwanger ist, ist damit auch der letzte Versuch gescheitert und sie kehrt zu ihrer Familie zurück.Die in der Vergangenheit erlebten Enttäuschungen und Rückschläge der Eltern werden schließlich maßgeblich für deren Erziehung, getragen von dem Wunsch, dass es ihre Kinder besser haben mögen als sie selbst und nach dem Klischee, in dem Eltern durch ihre Kinder ihre eigenen unerfüllten Träume ausleben. Stets jedoch fest daran glaubend, dass es das Beste für ihre Kinder sei und sie es einmal besser haben würden. Geradezu quälend erscheinen dabei die Interaktionen zwischen Lydia und ihrer Mutter Marilyn. Lydia, die geprägt ist von der Angst um den Verlust ihrer Mutter – aufgrund ihrer neun monatigen Abwesenheit – hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anforderungen ihrer Mutter um jeden Preis gerecht zu werden, um sie nie wieder zu verlieren. Dabei handelt sie entgegen ihrer eigenen Interessen, gibt vor, sich über jedes weitere wissenschaftliche Buch, das ihr geschenkt wird, zu freuen und ist auch zunehmend von Gleichaltrigen isoliert, zu denen sie ohnehin nur schwer Zugang findet.Während sich Marilyn für ihre Tochter nichts sehnlicher wünscht, als dass sie eines Tages Ärztin wird, wünscht sich ihr Vater – selbst stets Außenseiter gewesen – für sie, dass sie viele Freunde findet und, im Gegensatz zu ihm, integriert wird. Sätze wie: „»Versprich mir«, sagte er, »dass du mit allen auskommst. Freunde kann man nie genug haben.« machen gleichermaßen traurig wie wütend, denn sie symbolisieren, wie einsam sein eigenes Leben gewesen ist und auch, dass es ihm weniger um die Befriedigung ihrer denn seiner Bedürfnisse geht. Ihr Bruder Nathan ist ihr einziger Verbündeter, der sie auffängt und versteht, unter welch hohem Erwartungsdruck sie leidet. Doch auch die Beziehung zu ihm gerät allmählich ins Wanken, denn während Lydia sämtliche Aufmerksamkeit ihrer Eltern zuteil wird, wird ihm kaum Beachtung geschenkt. Von seinem Vater James wird Nath abgelehnt, denn er erkennt sich zu sehr in seinem Sohn wieder, was Naths Eifersucht auf seine Schwester nur noch befeuert und seinen Wunsch, endlich von zu Hause ausziehen zu können und in Harvard zu studieren, wo er sich seinem Ziel – der Raumfahrt – nähern kann, noch vergrößert. Hannah, die jüngste Tochter, scheint für die anderen Familienmitglieder fast gar nicht zu existieren. Allein ihr Zimmer, auf dem Dachboden, wirkt wie eine Metapher für ihre randständige Position innerhalb der Familie. Dass kaum jemand das Wort an sie richtet, sie sich meist versteckt und aus sicherer Entfernung beobachtet, was um sie herum vor sich geht, bestärken dies nur noch.Allmählich entfaltet Celeste Ng die einzelnen Charaktere vor dem geistigen Leserauge und geht dabei der Frage nach dem Warum von Lydias Tod auf den Grund. Die Geschichte, die daraus entsteht, ist jedoch viel schmerzhafter, als die tragische Mutter-Tochter-Beziehung, die davon beherrscht wird, dass die Eine für die Andere etwas möchte, was sie selbst nicht haben konnte. Während Marilyns unbedingter Traum Ärztin zu werden und sich von anderen abzuheben platzt, lebt sie selbst weiter in Ressentiments und Vorurteilen, denen sie entkommen wollte. So begegnet sie im Krankenhaus einer Ärztin, die sie für eine Krankenschwester hält und bedient damit selbst das Klischee, dass Arzt gleich männlich ist. Aber auch das Thema Rassismus ist entscheidend für die Entwicklung ihrer Charaktere und Grund für die Einsamkeit, die wir in ihnen immer wieder erkennen können. Vor allem an James und seinem unbedingten Wunsch sich zu integrieren, anzupassen und dazuzugehören wird dies deutlich. Ein Wunsch und vielleicht auch gleichzeitig Trauma, das er an seine Kinder weitergibt und eine Tatsache, die, so vermute ich, auch der Autorin selbst nicht fremd sein dürfte, ist sie doch selbst das Kind chinesischer Einwanderer. Und so ist die Geschichte auch immer wieder bestimmt von Rückblenden, die die Anfänge der Eltern in den USA beleuchten.Was ich euch nicht erzählte, beschreibt nicht nur auf feinfühlige und komplexe Art und Weise wie schwer das Nicht-Gesagte wiegt, sondern auch, wie jeder um seinen Platz in der Gesellschaft, der Familie oder Beziehungen kämpft und dabei vor allem oft mit sich selbst. Es geht nicht nur darum, sich selbst zu finden, sondern auch darum, anderen Raum zu lassen und sie nicht mit Erwartungen zu erdrücken. Es geht um Betrug und Ablehnung als Reaktion darauf, dass man sich genau das Gegenteil wünscht, ebenso wie um Alltagsrassismus und Integration. Das Portrait einer Familie, in der jeder mit sich selbst um etwas ringt, eingebettet in den Tod eines Familienmitglieds und den Wunsch, die Gründe dafür zu erfahren. Eine Innenansicht verschiedener Personen und deren Beweggründen, die Celeste Ng eindrucksvoll gelungen ist und mitunter auch wütend macht. Einzig das Ende erscheint mir angesichts der vorgefallenen Geschehnisse etwas zu euphemistisch, wenn es auch kein gutes Ende im klassischen Sinne ist. Aber ich nehme es als Symbol, dass Dinge sich zum Guten wenden können und Veränderung möglich ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Ein Wunsch, den wir alle – und wir glauben nicht, dass wir uns damit zu weit aus dem Fenster lehnen – hegen, ist, dass unsere Kinder zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen. Deshalb bereitet uns dieser Gedanke auch in feiner Regelmäßigkeit schlaflose Nächte: Was können wir tun, um das Selbstbewusstsein unseres Kindes zu stärken? Dabei spielt es gar keine Rolle, ob es um Fähig- und Fertigkeiten wie Laufenlernen, Sprechen und Trockenwerden geht oder um Lesen, Schreiben, Rechnen, um Vorlieben für Spielzeuge oder darum, ob bestimmte Farben, Kleidungsstücke oder Frisuren gern oder eher doch nicht getragen werden aus Angst, von Kitakumpels oder Klassenkameradinnen ausgelacht zu werden. In dieser Folge besprechen wir, was dieses „Selbstbewusstsein“ überhaupt ist und wie wir eben dieses schon bei unseren ganz kleinen Kindern aufbauen und stärken können.
Warum ist es so vielen Paaren erst einmal unangenehm, einen Termin im Kinderwunschzentrum zu vereinbaren? Und warum reden so wenige darüber? Verbinden sie damit ein Gefühl des Versagens oder der Schuld? Ich kenne so viele Paare, die sich haben helfen lassen und heute happy sind mit ihrem Kind oder sogar Kindern. Und ich finde es so schade, wenn Paare aufgeben oder es einfach hinnehmen, dass es nicht klappt. Deshalb hab' ich in dieser Episode die Gynäkologin Sevda Can am Mikro. Getroffen haben wir uns im Kinderwunschzentrum in Darmstadt und dort haben wir über alles geredet, was Paare beschäftigt und was ihnen vielleicht Sorgen bereitet oder wovor sie Angst haben. Ob es die Frage nach den Kosten ist oder nach der Vorgehensweise – wir reden über alles. Ihr erfahrt, welche Möglichkeiten und Methoden es gibt, wie hoch die Chance auf Erfolg ist und wir reden auch über die Angst vor Hormonen. Und ich hoffe wirklich, es ist irgendwann völlig normal und kein Tabu mehr, zu sagen: "Wir lassen uns im Kinderwunschzentrum helfen". Ist unser Bein gebrochen, gehen wir zum Arzt. Sind wir mit unserer Nase unzufrieden, lassen wir sie richten. Sehen wir nicht gut, holen wir uns eine Brille. Warum also die (zumindest anfängliche) Scheu, sich im Kinderwunschzentrum Hilfe zu holen? Ich bin selbst Mama und ich wünsche einfach allen Paaren so sehr, dass sie erleben dürfen, wie wunderbar laut, lustig, chaotisch und bunt es ist, Kinder zu haben. Deshalb hoffe ich wirklich, ich kann euch mit dieser Folge irgendwie helfen. Euch allen viel Spaß!
Mein Mann geht mit seiner Affäre seit Jahren zum Yoga-Kurs. Warum verlieben sie sich genau jetzt und nicht schon früher? Und warum genau in diese Person und keine andere? Ein Wunsch einer Instagram-Followerin für den Liebe Leben Podcast. In dieser Folge beantworte ich die Fragen: - Warum verlieben sich Menschen, obwohl sie in einer Beziehung sind? - Warum genau in diese Person und nicht in eine andere? - Wie ist es mit dem Timing? Warum genau jetzt und nicht schon früher? Folge mir auf Instagram für regelmäßige Beziehungstipps und Impulse: https://www.instagram.com/melaniemittermaier/
Diese Folge ist eine Wunschthemenfolge! Ich hatte euch mal gefragt welche, Themen ihr gerne hören würdet. Ein Wunsch von euch war es, über Quereinstiegsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu sprechen. Tadaaaa, das war das Thema von Moritz und mir.
Viel Spaß beim Reinhören
Heute ist Jasmin zu Gast. Jasmin ist Mutter eines 2-Jährigen Sohnes und hat sich ihr Muttersein ganz anders vorgestellt. Anstatt vollkommen in der Mutterrolle aufzugehen wie ihre Mutter, wünscht sie sich mehr Zeit für sich, mehr Berufstätigkeit und mehr Erfüllung. Ein Wunsch, den sie sich kaum einzugestehen traut. Und: Auch mit ihrer Mutter gerät sie regelmäßig aneinander.
Hier geht es um Impulse und Botschaften für Jetzt. Was ist wichtig und was darfst Du jetzt wissen. Viel Spaß beim Reinhören
Aktuell: Ein Wunsch aus der Weihnachtskugel - Michaela Brück
Brasserie: Ein Licht: Ein Wunsch aus der Weihnachtskugel - Bianca Croé bei Lena Orban
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Folge erfährst du, auf welche Weise Engel dir helfen können, deine Wünsche zur Erfüllung zu bringen. Du erfährst, wie du ihre Hinweis-Zeichen entdecken kannst und was bei deiner Wunscherfüllung zu beachten ist.9 Hinweise für deiner Wunscherfüllung durch die Engel:1. Wenn du Hilfe willst, ist es notwendig, darum zu bitten. Engel respektieren deinen freien Willen.2. Wenn du um etwas gebeten hast, übergib deine Sorgen und Ängste den Engeln, lasse los!3. Loslassen bedeutet nicht, sich zurückzuziehen und nichts mehr zu tun.4. Besser ist, du erlaubst den Engeln, also gibst ihnen eine Chance, dich zu führen.5. Führungen können sein: Zeichen, die du erhältst:a. Musikb. Worte, Sätze, die du hörst oder liest,c. Gedanken und Inspirationend. Text, der dir plötzlich gezeigt wird in einem weisen Buch, Kartene. Federnf. Wolken können Botschaften sein, dass deine Gebete erhört werden, du bist nicht alleing. Münzen, Glücksbringer, alles wird gut h. Zahlen, wenn dein Blick z.B. auf eine Uhr oder auf Nummernschilder fällti. Regenbogenj. Gefühl, die Dinge gehen dir nun leichter von der Hand.6. Dein eigener Seelenplan, also deine Seelen – Lektionen haben immer Vorrang. Hürden auf deinem Weg werden nur dann weggeräumt, wenn du keine wichtige Lektion zu lernen hast. Du darfst allerdings darum bitten, dass du Unterstützung erhältst und deine inneren Fähigkeiten gestärkt werden.7. Gibt es etwas Besseres, wird etwas Besseres eintreten.8. Ein Wunsch kann nicht zu Lasten eines anderen gehen. Etwas wird erfüllt zum höchsten besten Wohle aller Beteiligten und des Ganzen. Deshalb: „Ich bitte um… zum höchsten besten Wohle aller Beteiligten und des Ganzen.“ 9. Vertrauen, dass sich letzten Endes alles immer im richtigen Moment zum Wohle aller fügen wird.Show Notes Newsletter bestellen: https://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/therapie
Plätzchen, Lebkuchen und die klassische Weihnachtsgans bedeuten in der Adventszeit ein Plus an Genuss, aber auch an Kalorien. Im Adventsspecial von „Eine Runde mit…“ gibt Prof. Christine Joisten, Fachfrau für Ernährung und Bewegung, wertvolle Tipps aus der Wissenschaft für die Praxis: Wie bekommt man Genuss und Gesundheit unter einen Hut? Wie viel Bewegung macht gesund? Und: Was haben Bauchfett, Adipokine und Gene mit Diabetes oder Herzinfarkt zu tun? Prof. Joisten spricht darüber, wie Sport und Ernährung zusammenwirken und wie politische Entscheidungen helfen können, Übergewicht zu reduzieren. 00:00:00 - 00:01:16: Intro 00:01:16 - 00:04:20 – Adventszeit: Genießen nach Plan 00:04:20 - 00:08:32 – 4.000 Schritte für einen Lebkuchen: Ist das realistisch? 00:08:32 - 00:14:33 – Welche Ernährung ist gesund? 00:14:33 - 00:19:26 – Bauchfett & Adipokine: Wieso sollte die Körperkomposition stimmen? 00:19:26 - 00:22:10 – Was gibt es bei Prof. Joisten zu Weihnachten? 00:22:10 - 00:26:25 – Kinder: Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil 00:26:35 - 00:31:19 – Übergewicht & Genetik: Bekommen dicke Eltern dicke Kinder? 00:31:19 - 00:35:34 – Ein Wunsch an die Politik 00:35:34 - 00:37:25 – Schlechte Ernährung zerstört den besten Trainingsplan! 00:37:25 - 00:38:37 – Ein Tipp für die Adventszeit 00:38:37 - 00:39:57 – Outro: Unsere weiteren Folgen
Nach nicht weniger als 14 Umzügen innerhalb Wiens hat sich die Imkerin Petra Dirtl ihren Lebenstraum erfüllt: ein Haus auf dem Land. Im Podcast verraten sie und ihre Frau Theresa, wie der Traum Realität wurde und was sie anderen Wunsch-Landeiern raten. Servus Online-Chefin Beatrix Hammerschmied traf sie zum Gespräch. Eines Tages war die Wiener Wohnung, gelegen am Donaukanal, einfach zu klein. „Weil die ganzen Dinge, die wir für unseren Beruf brauchen, plötzlich den halben Platz in Anspruch genommen haben“, sagt Imkerin Petra Dirtl. Also machten sich Petra und ihre Frau Theresa auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Die aber sollte nicht irgendwo sein, und schon gar nicht in einer Betonwüste. Denn die 37-jährige Petra war schon 14-mal innerhalb der Stadt umgezogen – doch sie hatte sich nirgends wirklich daheim gefühlt. Unterdessen war ein Traum in ihr gereift: der vom Leben auf dem Land. Ein Wunsch, der auch in ihrer Partnerin Ohren Musik war.Das Objekt der Begierde befand und befindet sich im äußerst überschaubaren 180-Seelen-Örtchen Zwentendorf an der Zaya, zwischen Mistelbach und Hollabrunn und nahe den Leiser Bergen.Wie der Weg dahin war und welche Ratschläge die beiden für jene Menschen haben, die auch den Schritt wagen wollen verraten sie im Podcast, der in Kooperation mit der Initiative Neu.Land.Leben entstanden ist. *Werbung*Und hier geht es zum Honig: Bio-Imkerei AuhonigBauernmarkt in der Lobau:Theresa und Petra Dirtl stehen einmal im Monat von 10 bis 18 Uhr mit ihren Produkten am beliebten Bauernmarkt am Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm beim Cafe im Leo (Naufahrtweg 14, 1220 Wien). Termine 2021 (immer sonntags): 19. September, 3. Oktober, 17. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember, 19. DezemberLink zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/glueckliche-landeier-im-waldviertel-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Michael Reidinger, Illustration: Getty ImagesProduktion & Interview: Beatrix Hammerschmied; Stimme: Harald NachförgTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Du bist ein Wunsch, den Gott sich selbst erfüllt hat (Vortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein im Evangelischen Jugendwerk)
In dieser Folge zu unserer mobilen Leipziger Buchmesse trifft Anne Sauer die Kinderbuchautorin Fee Krämer und spricht mit ihr über ihr super lesbares Buch »Hilfe, ich bin ein Panda!«, in dem sich Benno Bienenstich in einen Panda verwandelt. Sie reden über Familie, Geschwister, übers Unsichtbar sein und über diese einzigartigen Abenteuer, die alle ganz besonders zusammenschweißen können.
woodwalkers.friends@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wolfsfreundin/message
Einmal eine gemeine Regenwolke sein, und den Nachbarn die Grillfeier so richtig versauen. Ein Wunsch, den jeder schon mal hatte... Oder liegt das an mir? Rüdiger hat sich den Wunsch jedenfalls digital als Spiel schon Mal erfüllt und dabei kam dieses Review raus. Kontakt: gamingpodcast.splitscreen@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Splitscreen/message
In der heutigen Folge Heinefunk 106 gehen wir einer sehr schwierigen Frage nach, der sich zurzeit und alle Jahre wieder die Schülerinnen und Schüler zu stellen haben: Latein oder Französisch? Welches Fach wähle ich für die Klasse 7 als zweite Fremdsprache? Die überaus sympathischen Lehrerinnen Charlotte Roer (Französisch) und Stefanie Teske (Latein) räumen auf mit so einigen Klischees, werben für ihre Fächer und nähern sich im Gespräch mit der nicht minder sympathischen Moderatorin Carolin (Latein UND Französisch!) und außerdem Marco dem Kern der schulerfolgsentscheidenen Herausforderung: Wie entscheide ich zwischen den Fächern? Was passt besser zu mir? Die Antwort bewegt sich irgendwo zwischen Puzzle-Freunden und Quasselstrippen, also reinhören! Selbstverständlich ließ es sich das Heinefunk-Team nicht nehmen, Stefanie Teske und Charlotte Roer mit den Psycho-Fragen zu konfrontieren. Ein Wunsch, den wir ihrer Klasse 7b gerne erfüllen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, Klischee-Aufräumen und mit erhellenden Tatsachen über das Leben.
Auf Besen Luc fliegen Lucia und Kalle durch die Lüfte des Zauberlandes. Sie folgen dem Lichtband eines Regenbogens hin zu einem einen riesigen Ozean, wo Delphine mit ihnen um die Wette springen. Kaum haben sie die verzauberten Minzwiesen erreicht, werden sie von einer Herde fieser Zebras überrascht, die sich an den Minzpflanzen satt gefressen haben. Voller Verzweiflung versucht Lucia die letzten verzauberten Blätter zu retten, während Kalle einem vertrauten Bellen folgt: Dem Bellen von Reika! Folgt uns auf Instagram: @monasmonfred Besucht uns auf: www.monfred.de
Es gibt Wünsche…. … die kommen aus tiefster Seele. Und welche, die kommen aus dem Ego. Ich sag dir ganz ehrlich: Das Ego ist verdammt gewitzt und will dir immer wieder ein X für ein U vormachen. Und dir damit auch vorgaukeln, dass du seine Wünsche auch WIRKLICH willst. Wie kannst du jetzt also unterscheiden, ob ein Wunsch von dir aus deiner Seele heraus kommt oder aus dem Ego?
Was für eine Freude und ein Wunsch erfüllt sich.
https://www.instagram.com/carmen.mo_/ In dieser Folge geht es um das Konzept "Heilung" und dem unbewussten Wunsch Gefühle / Emotionen loswerden zu wollen. Manche Menschen rennen von Seminar zu Seminar, von Workshop zu Workshop, von Coach zu Coach und geben so viel Geld aus, um der Angst zu entfliehen. Ein Wunsch nach einem ständigen UP im Leben, dass immer alles Freude, Spaß und Leichtigkeit ist, ist der Weg in das unglücklichste Leben. Heilung bedeutet Annahme und Vergebung. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
https://www.instagram.com/carmen.mo_/ In dieser Folge geht es um das Konzept "Heilung" und dem unbewussten Wunsch Gefühle / Emotionen loswerden zu wollen. Manche Menschen rennen von Seminar zu Seminar, von Workshop zu Workshop, von Coach zu Coach und geben so viel Geld aus, um der Angst zu entfliehen. Ein Wunsch nach einem ständigen UP im Leben, dass immer alles Freude, Spaß und Leichtigkeit ist, ist der Weg in das unglücklichste Leben. Heilung bedeutet Annahme und Vergebung. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Was verbindet uns? Wie und wodurch entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft? Diesem Thema widmet sich die "Denkfabrik" des Deutschlandradios im Jahr 2021. Ein Wunsch von Hörerinnen und Hörern, der offensichtlich ein Thema dieser Zeit ist, sagt Intendant Stefan Raue. Stefan Raue im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
„Von Herzen - Möge es wieder - zu Herzen gehen“, so lautet die Widmung, die Beethoven auf das Autograph seiner „Missa solemnis“ geschrieben hat. Ein Wunsch, der sich nicht erfüllen sollte. Das Werk, das Beethoven für das Beste hielt, was er je komponiert hat, kann sich bis heute im Konzertsaal nur schwer behaupten. Der Kulturwissenschaftler und Ägyptologe Jan Assmann geht in seinem neuen Buch dem Kosmos der „Missa solemnis“ nach und gibt einen erkenntnisreichen Einblick in Beethovens persönliches Glaubensbekenntnis.
Matthias Rompf denkt in seiner Predigt über Sacharja 8,19 und Johannes 8,32 über folgende Fragen nach: Warum sind Wahrheit und Frieden ein guter Rat für uns? Wer wünscht sich das nicht: Wahrheit und Frieden? Bedeutet Wahrheit gleichzeitig Frieden? Wie sieht die Realität aus? Von welchem Frieden ist hier die Rede?
Ein Wunsch kam auf uns zu, und diesen haben wir umgesetzt. Hier unsere Folge zum Thema Freizügigkeit. Dazu haben wir auch einen Gast eingeladen LienSue. Also Seid gespannt. Moderator: Snowwolf_Creations, Teilnehmer: Tingilya, Hyacinth_crafting, Mattq, Gast: LienSue Technik: SebastianBild: Christian.pickAudio-Player
PREMIERE - Dies ist die erste Episode mit einem Thema, dass sich gewünscht wurde und den Themen-Wunsch rund um die Fahrradbrille erfüllt der Brillengentleman sehr gern. Erfahre in dieser Episode, worauf bei einer Fahrradbrille zu achten ist und welche Eigenschaften sie Dir bieten sollte.
Mein Gast in der neuen Folge der Marktplatzplauderei hatte genug von dicker Luft im Lehrerzimmer und suchte nach neuen beruflichen Perspektiven außerhalb von Schule. Der Ausstieg aus dem Beruf als Lehrer*in ist nicht immer leicht und passende Informationen oft Mangelware. Isabell Probst unterstützt deswegen Lehrer*innen dabei, einen neuen Weg zu finden und ihre Potenziale zu entdecken. Als ehemalige Lehrerin hat sie selber die Erfahrung gemacht, dass Rotstift und Defizitorientierung Lehrer*innen ausbremsen und unzufrieden machen. Seit dem coacht sie Lehrer*innen, die einen beruflichen Wechsel anstreben. Genauso wie uns ist es ihr dabei eine Herzensangelegenheit, Lehrer*innen zu empowern. Ein Wunsch an das Bildungsministerium von Isabell: Den Beamtenstatus abschaffen. Ja, richtig gelesen. Wenn du ihr Statement und viele positive Gedanken mit eigenen Ohren hören möchtest, höre dir jetzt diese Folge der Marktplatzplauderei an!
Mein erstes Interview und wie ich dazu gekommen bin. Mein großes Vorbild und mein (von mir ernannter) Mentor hat mich eingeladen. Ich erzähle Dir, wie ich es geschafft habe, das ich eingeladen wurde. Auch dies ist natürlich eine Mentalübung, die in Fleisch und Blut übergegangen ist. Diese Übung habe ich immer wieder in den letzten Jahren gemacht. Was ich gemacht habe und ob es anstrengend war, erzähle ich Dir im Podcast. Also höre rein und melde Dich bei mir, wenn Du mehr erfahren möchtest. Du erreichst mich auf folgenden Wegen: https://martin-hunger.de martin@martin-hunger.de 0174-7698015 FB: @MartinHungerCoaching
Von der Kraft unserer Wünsche
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Mehr Energie im Alltag? Ein Wunsch den viele Menschen haben! In dieser Podcast Folge gebe ich dir meine Quicktipps für noch mehr Energie! Viel Spaß bei dieser Folge! Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung! Achtung: In Kürze erhältlich: Der Immobilien Ratgeber! Sicher dir das beste Wissen rund um Immobilien gesammelt in einem Buch! ➡️ www.bauer-florian.info Sei beim nächsten Online Workshop dabei und lerne die Spielregeln der Profis kennen https://www.immo-workshop.de/kostenlose-anmeldung37342744 Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290
In ihrer Sendung «Anna erfüllt Wünsche» überrascht Moderatorin Anna zusammen mit dir jemanden aus deinem Umfeld. Erfahre hier, wie du Anna von deiner Überraschungsidee erzählen kannst und wie du die Chancen erhöhst, dass Anna tatsächlich auch dich auswählt.
Hartmut Hilke, Stuttgart Bad Cannstatt, Freikirche: Was ist wichtig für die Verantwortlichen in dieser Krise?
Hartmut Hilke, Stuttgart Bad Cannstatt, Freikirche: Was ist wichtig für die Verantwortlichen in dieser Krise?
Stell dir vor, es wäre alles möglich. Was ist die eine Sache, das eine Thema, der eine #Wunsch den du dir gerne erfüllen willst? In der heutigen Folge möchte ich dich animieren, mutig zu sein um für dein Thema einzustehen. Oder du bist schon losgelaufen /an der #Umsetzung, hast aber gerade irgendwie #Zweifel? Eins vorweg → du bist damit nicht alleine ;) Ich stehe auch jeden Fall schon mal hinter dir ;-) Poooower!! Lets goooo! Höre dir die Folge gerne an und lass mich super gerne wissen, was dein Thema ist. Wenn die mein Podcast gefällt, dann schreib gerne eine Bewertung und/oder lass mir ein Like hier. DANKE! Liebe Grüße Deine Justine ___________________________ Instagram: https://www.instagram.com/bountiful_life_ Homepage: https://www.jk-coaching.net/
Im zweiten Teil dieser Episode sprechen wir mit Butcher über seine Erfahrungen und Gedanken zum Airsoft. Themen sind u.a. das harte Anpacken auf Milsim Events, behandelte Verletzungen im Airsoft sowie die Borderwar 2020. Timecodes: 00:00:31 Airsoft DOs und DONTs 00:10:00 Ruppiges LARP auf The Base 00:20:08 Ein Wunsch an alle Airsoftspieler 00:23:16 Sp**dsoft 00:26:46 HPA 00:31:59 Verletzungen im Airsoft 00:37:09 Das ideale Airsoftspiel 00:45:00 Instructor Zero 00:49:00 Borderwar 2020 00:57:20 Verabschiedung
Ich habe nach Wunschthemen gefragt und wunderbare Vorschläge erhalten. Ein Wunsch war eine Folge über Chouky. Er hat vor 2 Jahre die Welten gewechselt und mein Leben und Wirken nachhaltig geprägt. Ich erwähne ihn immer wieder, denn tatsächlich ist sein Spirit nach wie vor anwesend, in jedem Projekt das ich realisiere. Also ist es wohl wirklich an der Zeit ihm eine Podcastfolge zu widmen. Chouky, mein Engel, mein Krieger und einer meiner größten Lehrer. In dieser Podcastfolge erfährst du: Wer ist Chouky? Wie haben wir zueinander gefunden? Welche 2 Momente waren die verändertsten in unserem gemeinsamen Leben Was hat er mir und dir hinterlassen? Wie kann Chouky auch dein Leben verändern? Zum Clever•Soul•Dogs Festival - http://bit.ly/2P1xyPp Wenn eine einzigartige Community aus Hundemenschen, Yogis, Meditationslehrern, Musikern, Coaches und Herzensmenschen für mehrere Tage zusammen kommen, öffnet sich der Raum für nachhaltige Entwicklungen, einzigartige Erfahrungen und eine unvergessliche Zeit. 3 Tage unter Menschen, die sich das selbe wünschen wie du. Liebe zum Hund und zum Leben, Harmonie, Verständnis und Vertrauen. Umgeben von einem Umfeld, dass es dir ermöglicht dich ganz deinen Zielen zu widmen, ohne Erwartungen oder Etiketten die nicht zu dir passen. In der Natur, gutes Essen, Aktivitäten und viele nette Gespräche. Das ist das Clever · Soul · Dogs Festival. Ich freue mich unfassbar auf die gemeinsame Zeit ♡ Zum Clever•Soul•Dogs Festival - http://bit.ly/2P1xyPp
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Augenblick, verweile doch. Du bist so schön. Das wünschte sich schon Goethes Faust. Im Augenblick leben, den gegenwärtigen Moment so wahrnehmen, wie er ist. Ein Wunsch, den viele von uns teilen. Und dennoch fällt uns das Leben im Hier und Jetzt manchmal schwer: Wir sind mit Gedanken ganz woanders, abgelenkt, schon wieder brummt unser Smartphone und möchte unsere Aufmerksamkeit. In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" beschäftigen sich Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) mit der Frage, warum es sich lohnt, im Moment zu leben. Es geht darum, warum uns gegenwärtige Momente Glück schenken können und zuletzt um die Frage, warum es manchmal Mut braucht um mit allem zu sein, was uns begegnet. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Mein Name ist Maxi-Marlen und ich teile hier meine und andere Geschichten, Learnings und Inspirationen. Der Lerne Was Dich Weiterbringt Podcast begleitet mich bei meiner persönlichen Entwicklung und dadurch möchte ich auch dich bei deiner begleiten. Ich möchte inspirieren und Anregungen geben und damit zu einer Welt beitragen, bei der wir uns alle mehr trauen uns zu zeigen, genauso wie wir sind. 1 Jahr nach dem Tod von meinem Vater nehme ich meinen allerersten Podcast auf. Ein Wunsch den ich schon ein paar Wochen mit mir rumtrage. Ich danke meinen Papa, dass er mir die Inspiration und Muße gegeben hat, an seinem Todestag meinem Wunsch ein Stückchen näher zu kommen.
In dieser Kinderwunschfolge dreht es sich um die Frage, ob ein Kinderwunsch nur ein Wunsch ist.
Wir machen weiter! Dank des tollen Feedbacks möchten wir weitere Folgen aufnehmen. Ein Wunsch war es zu erfahren wer wir sind. Na gut. Gerne!
Gudrun spricht mit Sebastian Schäfer und Isabel Häuser von der KIT-Fakultät für Informatik. Ihre Aufgabe dort ist die Öffentlichkeitsarbeit. Der persönliche Kontakt hatte sich durch die gemeinsame Arbeit in einem Gremium des KIT ergeben, wo Ideen entwickelt werden, wie mehr junge Frauen für ein Studium am KIT gewonnen werden können. Das Podastgespräch fasst das Thema etwas allgemeiner und beleuchtet das derzeitige Schülermarketing an der Informatik am KIT und wie es sich über die letzten Jahre entwickelt hat. Die KIT-Fakultät für Informatik hat seit den frühen 2000ern eine eigene Stelle für Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2009 wurden in diesem Rahmen besondere Anstrengungen unternommen, um Schülerinnen und Schüler strategisch für ein Informatikstudium am KIT zu werben. Diese Aktivitäten werden unter dem Namen Schülermarketing zusammengefaßt. Da es in den Jahren 2005-2008 einen Einbruch der Anfängerzahlen gegeben hatte, wollte man gezielter als bisher die jungen Leute ansprechen und informieren, um die Studierendenzahlen dadurch zu steigern. Seitdem wurden die diesbezüglichen Aktivitäten deutlich ausgebaut und es gibt nicht nur eine verantwortliche Person, sondern ein Team. Zur Zeit sind das Sebastian und Isabel, die direkt mit Rückendeckung von Geschäftsführung und Fakultätsvorstand arbeiten. Sie bringen dafür ihr Kommunikations-Know-how mit, das sie in einem geisteswissenschaftlichen Studium erworben haben. Tatsächlich lohnt sich diese Arbeit, denn die Einschreibezahlen haben sich seit 2009 mehr als verdoppelt. Ein wichtiges Werkzeug für Information nach innen wie außen und für den ersten Eindruck sind die Informationsseiten der Website. Deshalb nimmt deren Pflege und Weiterentwicklung eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit ein. Außerdem die traditionellen Schüler-Outreach-Formate am KIT wie Teilnahme an Berufsinformationsmessen, viele Aktionen zum Girls' Day, Uni für Einsteiger und das Anbieten von Schnupperkursen. Hier geht es in der Abteilung vor allem um die Kommunikation und Koordination aber auch um die Entwicklung (und Durchführung) von Ideen für einzelne Aktionen (wie z.B. Gewinnspiele), die gezielt auf einzelnen Kanälen (Instagram, Facebook und Twitter) laufen und auf die Fakultät aufmerksam machen. Weitere Veranstaltungsformate, die große Resonanz haben, sind die regelmäßigen Sommercamps, aus denen jedes Jahr neue Studierende hervorgehen. Ein bewährtes Instrument sind Give-Aways, mit denen die beiden versuchen, etwas Witziges mit Informatik-Bezug zu verbinden. Hierfür gibt es zum Glück viele Ansatzpunkte. Bisher waren das z.B. Turnbeutel mit verschlüsseltem Text, Pixelbrillen und Cardboards. Aber selbst so konventionelle Geschenke wie Kuli-Serien und Stofftaschen finden auf diesem Weg begeisterte junge Besitzer. Inzwischen gibt es auch spezielle Ansätze, um mehr Frauen für das Studium zu gewinnen - auch weil die Fakultät das Schlusslicht im Frauenanteil am KIT darstellt. Gerechte Bild- und Textsprache sind eine Selbstverständlichkeit und weibliche Rollenmodelle werden aktiv gesucht und gefunden wie z.B. aktuell in einem Video über den Semesterstart. Ein Wunsch für die Zukunft wäre es, noch mehr im Video-Format erarbeiten zu können, um auf Youtube einen stärkeren eigenen Akzent setzen zu können. Literatur und weiterführende Informationen Informationsseiten zum Studium an der KIT-Fakultät für Informatik Youtube-Kanal KIT-Fakultät für Informatik auf Twitter Podcasts E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. B. Böttcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.
Ich bin dann mal schlank. Ein Wunsch von dir? Dann wird dieses Interview meines Sommerspecials den Nagel auf den Kopf treffen, denn ich war bei keinem geringeren als bei Patric Heizmann persönlich eingeladen und wir sprechen nicht nur über die Ernährung, denn Patric ist auch in Sachen Krafttraining ein alter Hase. Was dich alles erwartet und warum du zum Ende der Episode weißt, wieso Patric ein wahrer Meister der Metaphern ist, erfährst du jetzt. Hier im Podcast. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist und einen weiteren großartigen Podcast kennenlernst, denn Patric Heizmann ist nicht nur ein absoluter Experte, wenn es um die Ernährung geht, auch in Trainingsfragen, wirst du im Interview bei Patric merken, dass bestehende Gesetzmässigkeiten im Training nicht nur für mich elementar sind. Du erfährst heute im Interview Wieso Ernährung richtig Spaß machen kann, denn Spaß wird bei Patric ganz groß geschrieben Außerdem erfährst du was das Denken mit der Traumfigur zu tun hat und warum es sich immer lohnt nach den Sternen zu greifen Ich wünsche dir viel Spaß beim Interview und natürlich einen tollen Start in den Tag
So geht dein WUNSCH in ERFÜLLUNG. "Ein Wunsch bleibt ein Wunsch, wenn wir ihn nur wünschen." Aber wie gehen Wünsche oder auch Träume in Erfüllung? Ich spreche heute ... von einem meiner größten Wünsche, der in Erfüllung gegangen ist. ... über die einzelne Schritte, die mir helfen, um meine Wünsche zu realisieren. ... darüber, was du tun kannst, damit dein Wunsch in Erfüllung geht. Es gibt auch wieder einen passenden Song von mir am Ende dieser Episode. "UNENDLICH" heißt er und ist der Titelsong meines aktuellen Albums. Dieses findest du bei iTunes zum Download oder du kannst die CD direkt in meinem Shop bestellen. Da habe ich gerade eine große Weihnachtsaktion mit all meinen Artikeln, die auch wundervoll zum Verschenken sind. Schau mal rein www.stephsmusic.de/shop Gern abonniere meinen Newsletter. Da informiere ich dich regelmäßig über aktuelle Kurse und Seminare und alle neuen Infos rund um meine Musik.
Heute bin ich Dein Märchenonkel. Du kennst sicherlich aus Deiner Kindheit das Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm. Ich möchte gerne mit Dir darüber sprechen, was es für Dein Leben bedeutet. Ist es erstrebenswert, mit Nichts zu starten und am Ende einen Goldklumpen zu haben? Oder andersherum, so wie es uns Hans vorlebt? Ein Wunsch, kaum ist er erfüllt, bekommt er augenblicklich Junge, so hat es Wilhelm Busch einmal so schön gesagt. Höre Dir den Podcast und vielleicht auch das Märchen im Original hier an. https://www.youtube.com/watch?v=j_5OZp84FD0 Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Herzlich Willkommen zu dieser neuen Podcastreihe. Mein Name ist Jochen Bethge, ich bin Coach und Berater in Bremen. Wenn Dir der Podcast gefallen hat oder Du weitere Fragen hast, dann rufe mich gerne an 0160-8026483 oder schreibe mir eine Mail an: Jochen.Bethge@t-online.de Möchtest Du ein Teil dieser Podcastreihe werden? Was ist Dein Thema? Gern führe ich mit Dir ein Interview! Ich freue mich auf Deine Mail. Mail: Jochen.Bethge@t-online.de Du findest mich auch bei Xing unter https://www.xing.com/profile/Jochen_Bethge?sc_o=mxb_p und meine Homepage unter http://www.Jochen-Bethge.de https://itunes.apple.com/de/podcast/wer-den-ozean-%C3%BCberqueren-will-muss-den-hafen-verlassen/id1258121424?mt=2
Dieser Podcast ist vermutlich einer der superkalifragelistigexpialigorischsten, die wir jemals produziert haben. Satzseziererei erhält eine neue Größe. Wir drehen förmlich durch. Wer sich die Floskeln, die sich Menschen bisweilen gegenseitig wünschen, mal wach und mit allen Sinnen auf den Schirm holt, der stellt so einiges an seltsamen "Nebenbedeutungen" fest... Wir haben allen Mut zusammen genommen und reden gegen die Regeln der baren Höflichkeit. Für was? Für mehr Kreativität beim Wünschen... Und das ist ein gutes Training. Viel Spaß beim Zuhören. Dieser Podcast hat allerdings gehobenes Kokoloresniveau. Jenes sei für alle, die mit dieser Folge einsteigen, deutlich erwähnt. Du möchtest uns persönlich kennen lernen? Oder international zertifizierter NLP Practitioner oder Master werden? Für Deine Anmeldung oder Dein Info-Gespräch zur Ausbildung im NLP besuche gerne unsere Seite: http://www.kontext-denken.de oder schreib uns eine E-Mail: miriam@kontext-denken.de Und wenn Du uns öffentlich Deine Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Unsere neuen Newsletter-Abonennten erhalten derzeit kostenlos als Dankschön Miri's 2-Minuten Notfall-Meditation, eingesprochen von Florian: https://www.kontext-denken.de/kontakt/newsletter/
Folge 3, da sind wir! Und Lucas lässt gleich eine Bombe platzen: Der Gewinnspielalltag setzt ihn manchmal sehr unter Druck. Ist das Projekt in Gefahr?
In dieser Podcastfolge wirst du erfahren, wie wichtig Ziele für deinen sportlichen Erfolg sind! Viele weitere Infos zu diesem Podcast findest du unter https://sportmentaltraining.online/podcast/ In den Bonus-Tools zu diesem Podcast findest du viele weiterführende PDF’s, Videos, sowie viele Tipps und Tricks rund um das Thema mentale Stärke. Hier kannst du dich kostenlos und unverbindlich dazu anmelden: https://sportmentaltraining.online/bonus
Gudrun Thäter hat sich an der FU Berlin zu einem Gespräch über Geschlecht und Mathematik mit Anina Mischau & Mechthild Koreuber verabredet. Anina Mischau leitet dort im Fachbereich Mathematik und Informatik die Arbeitsgruppe Gender Studies in der Mathematik. Dies ist in Deutschland die einzige derartige Stelle, die innerhalb der Mathematik angesiedelt ist. Sie hat dort vielfältige Aufgaben in Forschung und Lehre mit einem gewissen Schwerpunkt in der Ausbildung für das Lehramt. Dort hilft sie, einen Grundstein dafür zu legen, dass zukünftige Mathelehrkräfte für die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht bei der Vermittlung und beim Lernen von Mathematik sensibilisiert werden und lernen, einen gendersensiblen Mathematikunterricht zu gestalten. Auf Vorschlag von Anina Mischau hatten wir auch die zentrale Frauenbeauftragte der FU - Mechthild Koreuber - herzlich zu unserem Gespräch eingeladen. Auch sie ist studierte Mathematikerin und hat über Mathematikgeschichte promoviert. Uns alle bewegen solche Fragen wie: Warum entsprechen die Anteile von Frauen in höheren Ebenen der Mathematikfachbereiche nicht ihren Anteilen in den Eingangsstadien wie Studium oder Promotion? Liegt es auschließlich an den Eigenheiten der akademischen Laufbahn oder gibt es hierfür zudem spezifisch fachkulturelle Gründe? Was bedeutet es für die Mathematik, wenn sie ausschließlich von Männern entwickelt wird? In der wissenschaftlichen Arbeit hierzu verfolgen die zwei Gesprächspartnerinnen von Gudrun vier unterschiedliche Forschungsrichtungen: Wie stellt sich die Geschichte von Frauen in der Mathematik dar? Welche didaktischen Ansätze sind geeignet, um mehr Menschen zu Mathematik einzuladen? Was sind Exklusionsmechanismen für Frauen (und nicht in die vorherrschende Mathematiker-Norm passende andere Personen) in der Mathematik? Wie könnte eine Mathematik aussehen, die das Potential von unterschiedlicheren Menschen einbezieht? In der Geschichte der Mathematik geht es nicht nur darum, das Vergessen in und die Verdrängung von Frauen aus der eigenen Disziplingeschichte sichtbar zu machen, sondern vor allem auch um das Aufzeigen, wo und wie das Werk und Wirken von Mathematikerinnen mathematische Diskurse und damit innermathematische Entwicklungen der Disziplin beeinflusst haben. Ein Thema, an dem Mechthild Koreuber zum Beispiel intensiv forscht, ist die Schule um Emmy Noether. Wie konnte es einen so großen Kreis von Schülerinnen und Schülern geben, die bei ihr lernen wollten, trotz eigener prekären Stellensituation und damit verbunden auch (formal) wenig Reputationsgewinn für ihre Schüler und Schülerinnen. Es kann eigentlich nur die Faszination der mathematischen Ideen gewesen sein! Das Bild der Mathematik als von Männern entwickelte und betriebene - also männliche - Disziplin ist verquickt mit der Vorstellung, was von uns als Mathematik eingeordnet wird, aber auch wem wir mathematische Fähigkeiten zuschreiben. Automatisch werden innerhalb dieses Ideen- und Personennetzes Frauen bei gleichem Potential gegenüber ins Bild passenden Männern benachteiligt und ihr Potential kommt nicht so gut zur Entfaltung. Daneben feiern längst überwunden geglaubten Stereotype fröhliche Urständ, wie am 1.2. 2017 im ZEIT-Artikel Lasst Mädchen doch mit Mathe in Ruhe. Nicht ganz unschuldig am Abschied der Frauen von der Mathematik sind sicher auch unsere häufig steinzeitlichen Unterrichts-Konzepte auf der Hochschulebene, denn Mathematik ist nicht - wie angenommen - überkulturell. Wenn wir Mathematik betreiben, neue Ergebnisse gewinnen oder Mathematik vermitteln sind wir eingebunden in soziale und kulturelle Produktionszusammenhänge wie Kommunikationsprozesse, die u.a. auch durch die soziale Kategorie Geschlecht mit geprägt werden. Außerdem ist wie Mathematik publiziert und unterrichtet wird nicht wie Mathematik entsteht. Die Freude und Neugier an Mathematik wird in der Ausbildung nicht in den Vordergrund gestellt. Statt dessen ist Mathematik gerade für zukünftige Lehrkräfte oft mit negativen Gefühlen und einem eher eindimensionalen (und vielleicht auch stereotypen) Verständnis von Mathematik besetzt, was später in der eigenen schulischen Praxis unbeabsichtigt an Kindern und Jugendliche als Bild von Mathematik weitergegeben wird. Um diesen Teufelskreis aufzubrechen braucht es mehr Freiräume und auch neue Konzepte und Ansätze in der Hochschullehre. Wir Mathematiker und Mathematikerinnen sind für das Bild der Mathematik in der Gesellschaft verantwortlich. Ganz besonders in der Ausbildung für das Lehramt können wir hier starken Einfluss nehmen. Dafür müssen wir besser verstehen: Wo und wie werden Ideen ausgeschlossen, die dem engen vorherrschenden Bild von Mathematik nicht entsprechen? Wieso ist es ok, öffentlich auf Distanz zu Mathematik zu gehen (und damit zu kokettieren: In Mathe war ich immer schlecht) oder "Mathematiker als Nerd" oder halb verrückte Menschen darzustellen? Dieses Bild gehört neu gezeichnet durch allgemeinverständliches Reden über Mathematik und ihre Rolle für uns alle. Darüber hinaus ist und bleibt Mathematik eine soziale Konstruktion - das ist nicht immer leicht zu akzeptieren. Im Kontext der Geschlechterforschung werden Geschlechterasymmetrien und Geschlechterunterschiede im Fach Mathematik als Produkt einer Wechselwirkung zwischen der sozialen Konstruktion von Geschlecht und der sozialen Konstruktion von Mathematik gesehen werden, die in der Vermittlung der Mathematik (im schulischen Unterricht wie in der Hochschullehre) reproduziert wird. Die soziale Konstruktion von Mathematik und ihre Wechselwirkung mt anderen sozokulturellen Konstruktionen kann aber auch jenseits der Diskurse in der Geschlechterforschung verdeutlicht werden - z.B. an der Zeit des Nationalsozialismus. Offensichtlich entschieden damals äußere Faktoren darüber, wer Mathematik machen und vermitteln darf und es wird der oft verdeckte (oder verleugnete) kulturelle und gesellschaftliche Einfluss auf die Disziplin sichtbar. Es wäre wünschenswert, wenn man auch für solche Themen Qualifikationsarbeiten in der Mathematik als fachintern ansehen lernen würde. Gemeinsam beschreitet man an der FU neue Wege: In Anträgen für Forschungsmitteln werden auch Projekte für wissenschaftliche Untersuchungen in den Forschungsclustern mitgeplant, die verstehen wollen wie und warum Frauen in der Disziplin bleiben oder gehen, was die Wissenschaftler (und Wissenschaftlerinnen) für ihren Nachwuchs tun und wie sich das auf Diversität auswirkt. Leider wird Mathematikphilosophie und - geschichte derzeit nicht als Teil der Disziplin Mathematik wahrgenommen. Es fehlt der Respekt - das Gefühl des Sprechens auf gleicher Augenhöhe. Ein Wunsch wäre: In naher Zukunft einen Workshop im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach zum Thema Mathematik neu Denken zu organisieren. Das wäre eine Art Lackmustest, ob Bereitschaft zum Wandel in der Mathematik besteht. Im Januar gab es immerhin schon einen Mini-Workshop zum Thema Frauen in der Mathematikgeschichte. Literatur und weiterführende Informationen A. Blunck, A. Mischau, S. Mehlmann: Gender Competence in Mathematics Teacher Education, in Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches. Hrsg. Waltraud Ernst, Ilona Horwarth, 235–257 Bielefeld, 2014. L. Burton: Moving Towards a Feminist Epistemology of Mathematics, Educational Studies in Mathematics 28(3): 275–291, 1995. B. Curdes: Genderbewusste Mathematikdidaktik, In Gender lehren – Gender lernen in der Hochschule: Konzepte und Praxisberichte. Hrsg. Curdes, Beate, Sabine Marx, Ulrike Schleier, Heike Wiesner, S. 99-125. Oldenburg: BIS-Verlag, 2007. M. Koreuber, Hrsg: Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik, Eine (inter)disziplinäre Herausforderung. Baden-Baden: Nomos, 2010. M. Koreuber: Emmy Noether, die Noether-Schule und die moderne Algebra. Zur Geschichte einer kulturellen Bewegung, Heidelberg: Springer, 2015. B. Langfeldt, A. Mischau, F. Reith, K. Griffiths: Leistung ist Silber, Anerkennung ist Gold. Geschlechterunterschiede im beruflichen Erfolg von MathematikerInnen und PhysikerInnen. In Bettina Langfeldt, Anina Mischau, 76–111. Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT. Baden-Baden: Nomos, 2014. B. Langfeldt, A. Mischau: Die akademische Laufbahn in der Mathematik und Physik. Eine Analyse fach- und geschlechterbezogener Unterschiede bei der Umsetzung von Karrierewissen. Beiträge zur Hochschulforschung 37(3): 80–99, 2015. M. McCormack: Mathematics and Gender. Debates in Mathematics Education. Hrsg. Dawn Leslie, Heather Mendick, 49–57. London: Routledge, 2013. H. Mendick: Masculinities in Mathematics. Open University Press. McGraw-Hill Education (UK), 2006. H. Mihaljević-Brandt, L. Santamaria, M. Tullney: The Effect of Gender in the Publication Patterns in Mathematics, PloS one 11.10: e0165367, 2016. A. Mischau, K. Bohnet: Mathematik „anders“ lehren und lernen. In Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Hrsg. Ingrid Rieken, Lothar Beck, 99–125. Marburg: Tectum, 2014. A. Mischau, S. Martinović: Mathematics Deconstructed?! Möglichkeiten und Grenzen einer dekonstruktivistischen Perspektive im Schulfach Mathematik am Beispiel von Schulbüchern. In Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Hrsg. Nadine Balze, Florian Chistobal Klenk und Olga Zitzelsberger, 85–104. Opladen: Budrich, 2017. C. Morrow, T. Perl: Notable Women in Mathematics: A Biographical Dictionary. Westport, Connecticut: Greenwood Publishing Group, 1998. B. Shulman: What if we change our Axioms? A Feminist Inquiry into the Foundations of Mathematics. Configurations 4(3): 427–451, 1996. R. Tobies, Hrsg: Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Erneuerte und erweiterte Auflage der Erstveröffentlichung 1997. Frankfurt a. M: Campus, 2008. Ethnomathematik A. Radunskaya: President´s report Newsletter of the Association of Women in mathematics, Juli/Aug. 2017. T. Gowers: Blogpost in Gower's Weblog March 10th, 2009. Gendergap in science Bericht des Oberwolfach Mini-Workshops Women in Mathematics: Historical and Modern Perspectives 8.-14.1. 2017. Podcasts C. Rojas-Molian: Rage of the Blackboard, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 121, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. G.M. Ziegler: Was ist Mathematik? Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 111, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. C. Spannagel: Flipped Classroom, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. N. Dhawan: Postkolonialismus und Geschlechterforschung, Gespräch mit M. Bartos im Zeit für Wissenschaft Podcast, Folge 13, Universität Innsbruck, 2015. M. Jungbauer-Gans: Frauen in der Wissenschaft – Gleiche Chancen, Ungleiche Voraussetzungen? Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Podcast Kombinat, Universität Marburg, 2016. In Memoriam: Maryam Mirzakhani, 1977-2017, Mathematician, Fields Medalist: Scientist, collaborator, colleague, mentee, expert, mentor, teacher, working mom, wife, daughter, friend, professor, immigrant, math doodler, woman in scienceConstanza Rojas-Molinahttps://ragebb.wordpress.com/2017/07/16/506/
Nach 7 Teilen "Strong medicine Series" im vergangenen Jahr (Tipp: Power-Quest.cc Suchfunktion nach "Gallagher" befragen), meldet sich einer DER international angesehensten Fitnessautorit
Nach 7 Teilen „Strong medicine Series“ im vergangenen Jahr (Tipp: Power-Quest.cc Suchfunktion nach „Gallagher“ befragen), meldet sich einer DER international angesehensten Fitnessautoritäten auch dieses Jahr mit ... GOLD! Ende Februar 2017 entstand dieses Exklusivinterview, welches Jürgen Reis mit seinem Mentor, 5-fach-Powerlifting-Weltmeister und Bestseller-Autor führen durfte. Die Themen? Warum lohnt es sich evtl. auch für Dich, Deine Ziele für 2017 konkreter, geplanter und ... anspruchsvoller zu definieren? Wie erreichte Marty Gallagher mit seinem periodisierten, mehrwöchig durchgeplanten Strategien Weltrekorderfolge – neben eigenen auch die seines „Weltmeisterkniebeugen-Coachies“ Kirk Karwoski? Welches sind die fundamentalen Richtlinien für eine korrekte Makrozyklenplanung und was ist die Voraussetzung, um das „Feuer im Athletenherzen“ so richtig anzukurbeln? Was unterscheidet Eliteathleten von „chronischen Möchtegerns“ und wie kannst vermutlich auch Du Dich, mit den Glaubenssätzen UND Umsetzungsansätzen der Champions ins nächste Level befördern? Last, but not least: Wie gelingen evtl. auch Dir die „Vierfarbversprechungen“ der Fitness-Industrie wie „mehr Muskeln, weniger Körperfettanteil etc.“ evtl. als fast „uninteressantes, jedoch erfolgreich, nebenbei abgehaktes Detail“ ... wenn nur das Primärziel passt? Inkl. einiger Tipps zu Life-Style, Kämpfer-Diät & Co. und ... wo gibt's Marty Gallagher dieses Jahr sogar mit einer exklusiven, wöchentlichen Kolumne? Alle Antworten und erneut Fakten, Fakten, Fakten ... inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster und ... Gewinnspiel!
Traditionell ein Jahresrückblick mit ein wenig Zahlen, gepaart mit kleinsten Wünschen vom Podcaster und den besten Wünschen für Euch !!
In unserer großen DORPCast-Umfrage 2014 kam der Wunsch auf, dass der DORPCast doch mal mit verschiedenen Abenteuer-Genres befassen könnte. Ein Wunsch, dem Michael und Thomas heute erstmals nachkommen, denn heute geht es um Detektivabenteuer. Alles, was mit Ermittlungen zu tun hat, von Private Eye über Ermittlungen in Aventurien bis hin zu unseren eigenen 1W6 Freunden ist heute das Thema. Interessant: Während Thomas Detektivabenteuer sehr schätzt, beginnt Michael diese Folge als großer Skeptiker. Ob er es bleibt?
In unserer großen DORPCast-Umfrage 2014 kam der Wunsch auf, dass der DORPCast doch mal mit verschiedenen Abenteuer-Genres befassen könnte. Ein Wunsch, dem Michael und Thomas heute erstmals nachkommen, denn heute geht es um Detektivabenteuer. Alles, was mit Ermittlungen zu tun hat, von Private Eye über Ermittlungen in Aventurien bis hin zu unseren eigenen 1W6 Freunden ist heute das Thema. Interessant: Während Thomas Detektivabenteuer sehr schätzt, beginnt Michael diese Folge als großer Skeptiker. Ob er es bleibt?
.. den Gott sich selber erfüllt 2 Inputs von René Christen und ein Talk mit Michael Stahl
.. den Gott sich selber erfüllt 2 Inputs von René Christen und ein Talk mit Michael Stahl
Gott tilgt durch Jesus unsere Schuld, die wir selbst nie hätten begleichen könnenWochenlang haben die beiden Stolzensteinbrüder, Alexander und Thomas, auf ein großes Ziel hin gespart. All ihr Taschengeld, sowie auch das Geld, welches sie für kleine Extraarbeiten bekommen haben, haben sie in eine Geldkassette gelegt. Endlich ist das Ziel erreicht: Am Wochenende werden sie die letzten 5 Euro, die noch fehlen, bekommen. Dann können sie es sich endlich kaufen: Ihr Aquarium. Doch was ist das? Alexander bekommt einen Brief von der Bücherei in Winkelstädt. Sie haben ihre Sachen nicht pünktlich abgegeben – und das ist auch schon die dritte Mahnung. Das war‘s dann wohl mit dem Traum vom Aquarium …Kolosser 2 Vers 14