Podcasts about leberfunktion

  • 15PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leberfunktion

Latest podcast episodes about leberfunktion

AUF1
Stress, Emotionen und die Leber: Strategien zur Unterstützung der Entgiftung

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 25:58


Dr. Stark beleuchtet, wie sich verschiedene Stressfaktoren, emotionale Belastungen und ungesunde Lebensgewohnheiten negativ auf die Leberfunktion auswirken können.

GenerationPille
Community-Fragen: Pille absetzen, Hautpflege, Stress und hormonfreundliche Ernährung

GenerationPille

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 35:26


In dieser Podcastfolge beantworte ich wieder spannende Fragen direkt aus der Community: - Wie kann man den Körper optimal auf das Absetzen der Pille vorbereiten? - Welche Maßnahmen helfen bei Hautproblemen nach dem Absetzen der Pille? - Welche Ernährung fördert eine hormonelle Balance nach dem Pille-Absetzen? - Warum sind eine gesunde Darm- und Leberfunktion für die Entgiftung so wichtig? - Wie wirkt sich Stress auf die Hormone aus, und wann ist der beste Zeitpunkt, die Pille abzusetzen? - Welche Zusammenhänge gibt es zwischen hormonellen Schwankungen und Migräne, und was kann man dagegen tun? Freu dich auf eine wertvolle und informative Folge, die dir hilft, deinen Körper ganzheitlich zu unterstützen und dein hormonelles Gleichgewicht zu stärken! **zu ReBalance:** [https://generation-pille.com/rebalance/](https://generation-pille.com/rebalance/) **zum Hormon-Check-Up:** [https://generation-pille.com/hormon-check-up/](https://generation-pille.com/hormon-check-up/) _____ **WERDE COACH für integrative Frauen­gesundheit** Lerne, was es wirklich braucht, um Frauen erfolgreich auf dem Weg zu hormoneller, mentaler und emotionaler Gesundheit zu unterstützen! >>> [http://generation-pille.com/cif/](http://generation-pille.com/cif/) ______ GenerationPille Blog: [https://generation-pille.com](https://generation-pille.com) ______ GenerationPille auf Instagram: [https://www.instagram.com/generationpille/](https://www.instagram.com/generationpille/) ______ produziert von [podcastly](http://www.podcastly.de)

Darmglück
Wieviel Kaffee ist eigentlich ok für die Darmgesundheit?

Darmglück

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 30:43


Kaffeekonsum und seine optimale Wirkung auf den Körper   Heute tauchen wir tief in die Welt des Kaffees ein und erforschen, wie er unsere Darmgesundheit beeinflusst. Ich teile mit euch faszinierende Einblicke in die positiven und negativen Auswirkungen des Kaffeekonsums.   GESUNDHEITSVORTEILE VON KAFFEE Moderater Kaffeekonsum (3-5 Tassen pro Tag) kann das Risiko für Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Typ 2 Diabetes reduzieren. Außerdem wirkt Kaffee antioxidativ und entzündungshemmend. KAFFEE UND DARMAKTIVITÄT Kaffee stimuliert die Darmtätigkeit und kann bei Verstopfung helfen. Er unterstützt zudem die Darmflora und die Leberfunktion.  VORSICHT BEI ÜBERMÄSSIGEM KONSUM Zu viel Kaffee kann negative Effekte wie Schlafstörungen, Angstzustände und Herzklopfen haben. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mass zu finden. Highlights dieser Folge ·      Ein paar Fakten zu Kaffee ·      Welche bioaktiven Substanzen Kaffee enthält ·      Fakten über Koffein ·      Wofür wird Koffein sonst noch so verwendet? ·      Wie beeinflusst Kaffee den Darm und die Verdauung? ·      Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kaffee ·      Welche gesundheitlichen Nachteile hat Kaffee ·      Entzieht Kaffee dem Körper Wasser? ·      Wieviel Kaffee ist eigentlich ok? LINKS Quellen: https://kaffee-fee.com/de/koffein-wirkung-nebenwirkung Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/268 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig.  Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/   Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#563 Bitterstoffe: Wirkung, Anwendung & Nahrungsergänzung

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 5:22


In dieser Episode gibt Joshua Hübner einen kurzen Überblick zum Thema Bitterstoffe. Bitterstoffe stellen eine einfache Methode dar, um die Ernährung positiv zu beeinflussen. Hier lernst du wie sie wirken, in welchen Lebensmitteln du sie findest und wie du sie in den Alltag integrierst. Viel Spaß beim Anhören!

WIR. DU. NATUR.
#135 Ringelblume: Das goldene Wunder der Naturheilkunde

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later May 19, 2024 10:25


In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Ringelblume, auch bekannt als Calendula, und ihre heilsamen Effekte auf Haut und Schleimhaut. Du lernst, wie du Calendula in Form von #tee oder Salben nutzen kannst, um eine Vielfalt von Hautproblemen zu lindern, von #akne bis zu #ekzeme. Wir besprechen ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und wie sie oft als mildere Alternative zur Arnika eingesetzt wird, um Entzündungsprozesse zu beruhigen. Außerdem decken wir auf, wie die Ringelblume zu einer gesunden Leberfunktion beitragen und bei Menstruationsbeschwerden hilfreich sein kann. Wir tauchen auch in die Welt des Ayurveda ein und zeigen, wie dieses altbewährte Kraut im traditionellen indischen Heilsystem verwendet wird. Diese Episode ist vollgepackt mit Tipps und Tricks, wie du die Ringelblume für dein persönliches Wohlergehen einsetzen kannst.

Vegan Podcast
Kranke Leber als Ursache von Krankheiten I Kurt Mosetter #1099

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 14:43


Hier geht's zum ganzen Video mit Dr. Kurt Mosetter: https://youtu.be/NrArlZUdaDEHier erfährst Du alles zum Raw Living Food Retreat: https://retreat-fulda.klicktipp.siteIn der heutigen Folge lernst du die "9-Tage-zur-gesunden-Leber"-Methode kennen, welche eine natürliche und ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheit der Leber bietet, die auf traditionellem Wissen und modernen medizinischen Erkenntnissen basiert. Indem sie den Körper von schädlichen Substanzen befreit und die Leberfunktion unterstützt, kann sie dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und die Gesundheit zu fördern. Diese Methode zur Reinigung und Stärkung der Leber konzentriert sich darauf, den Körper von Toxinen zu befreien und die Gesundheit des wichtigen Organs zu fördern.Die Vorgehensweise beinhaltet eine Kombination aus natürlichen Zutaten und spezifischen Nahrungsmitteln, die für ihre entgiftenden Eigenschaften bekannt sind. Diese werden in einer bestimmten Reihenfolge und Menge konsumiert, um eine optimale Wirkung zu erzielen.Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:30 Einleitung und Vorstellung von Kurt Mosetter04:00 Krankheiten, die von einer kranken Leber abhängig sind05:42 Stilles Leiden der Leber (Anzeichen einer Erkrankung)07:03 Auswirkungen einer nichtalkoholischen Fettleber07:52 krankmachender Fruchtzucker08:30 Leben ohne Früchte (in Asien), Studie von Robert Lustig09:32 Auswirkungen eines zu hohen Insulinspiegels10:25 Aufbau des Buches (Rezepte, Lebensmittel, Entstressung)11:32 Auswirkungen einer kranken Leber12:43 Bildung von Beta-HydroxybutyratGelange mit einer ketogenen Ernährung in den Prozess der Ketose und nehme ohne Kalorienzählen zu müssen ab! Mit diesen leckeren Rezepten: https://www.vegan-athletes.com/vegan-ketogen/Du willst mehr über Kurt Mosetter und sein Buch erfahren? Hier kannst Du es Dir direkt bestellen: https://www.thalia.de/autor/kurt+mosetter-194661/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.

Epigenetik Podcast
Gesundheitsoptimierung - Mineralien & Vitamine mit Anja Pietzsch

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 62:47


Du bist fasziniert von Epigenetik und möchtest Epigenetik Coach oder Longevity Coach werden? Dann trage dich ⁠unter folgendem Link zu einem kostenlosen Beratungstermin ein, bei dem wir dir die Arbeit eines Epigenetik und Longveity Coaches näher bringen und dir die einzelnen Schritte deiner Ausbildung aufzeigen können: https://calendly.com/inex-marina/kostenloses-erstgespraech Alle Infos und Ausbildung von Sebastians Ausbildungsacdemy findest du ⁠hier⁠: https://www.inex-health.com/education Anja Pietzsch, Betriebswirtin und Heilpraktikerin, hat sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Wirtschaft der Alternativ- und Präventivmedizin zugewandt. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Mineralstoffen und Vitaminen für die Gesundheit​​. Inhalte: DIE WICHTIGKEIT VON SELEN FÜR DAS IMMUNSYSTEM Pietzsch hebt hervor, dass Selen ein wesentlicher Bestandteil für das Immunsystem ist. Sie betont, dass Selenmangel weit verbreitet und inakzeptabel ist, besonders aufgrund seiner Rolle als Antioxidans und seiner Beteiligung an der Schwermetallentgiftung. Die Bedeutung von Selen wurde während der COVID-19-Pandemie besonders deutlich​​. ZINK: EIN ESSENTIELLES ELEMENT FÜR DIE GESUNDHEIT Zinkmangel ist ein häufiges Problem und eng mit der Gesundheit der Schleimhäute und des Darms verknüpft. Zink wirkt als Antioxidans und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Es wird oft durch andere Mineralien verdrängt, was die Notwendigkeit einer ausgewogenen Mineralstoffaufnahme unterstreicht​​. KALZIUM UND MAGNESIUM: BALANCE IST DER SCHLÜSSEL Pietzsch spricht über die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Kalzium und Magnesium. Während Magnesium oft bei Muskelkrämpfen und Verspannungen eingesetzt wird, ist Kalzium in vielen Fällen der eigentlich benötigte Mineralstoff. Dieses Gleichgewicht ist wesentlich für muskuläre und neuronale Funktionen​​. B-VITAMINE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN ENERGIESTOFFWECHSEL Im Gespräch mit Sebastian wird auch die Bedeutung von B-Vitaminen hervorgehoben. B-Vitamine sind entscheidend für den Energiestoffwechsel und die mitochondriale Funktion. Pietzsch misst standardmäßig Homocystein, eine Aminosäure, die durch B6, B12 und Folsäure reguliert wird, um den individuellen Bedarf an B-Vitaminen zu bestimmen​​. DIE BEDEUTUNG VON MINERALIEN WIE MOLYBDÄN Pietzsch betont auch die Wichtigkeit seltenerer Mineralien wie Molybdän, das besonders für die Leberfunktion relevant ist. Sie führt umfangreiche Vollblutmineralanalysen durch, um ein umfassendes Bild der Mineralstoffversorgung und mögliche Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme zu erhalten​​. Weitere wichtige Themen und Erkenntnisse: Bedeutung von Bohr im Vitamin-D-Stoffwechsel: Pietzsch erörtert die Wechselwirkungen zwischen Bohr und Vitamin D und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Nährstoffe​​. Rolle von Vitamin K2: Pietzsch diskutiert die Wichtigkeit von Vitamin K2 in der Ernährung und dessen Zusammenhang mit Vitamin D​​. Bedeutung von Vitamin E: Pietzsch hebt die Rolle von Vitamin E als starkes Antioxidans hervor, besonders im Kontext von oxidativem Stress​​. Diagnostik von Schwermetallen: Die Wichtigkeit der Blutdiagnostik für die Erkennung von Schwermetallbelastungen wird betont. Pietzsch erklärt, dass hohe Werte im Blut auf eine Überlastung des Gewebes hinweisen können​​. Zeitstempel zu wichtigen Themen: 22:28.965 - Selen und Immunsystem 24:09.797 - Bedeutung von Zink 27:35.493 - Kalzium und Magnesium im Gleichgewicht 35:29.317 - B-Vitamine und Energiestoffwechsel 43:44.197 - Molybdän und andere Mineralien 46:29.061 - Bohr und Vitamin D 48:43.557 - Rolle von Vitamin K2 50:04.677 - Bedeutung von Vitamin E als Antioxidans 50:58.181 - Vitamin E und oxidativer Stress 1:01:10.917 - Diagnostik von Schwermetallen Links: https://www.heilpraktiker-pietzsch.de/

Epigenetik Podcast
Proteine & Aminosäuren: Grundpfeiler der Gesundheit - Biochemie & Epigenetik

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 77:58


Du bist fasziniert von Epigenetik und möchtest Epigenetik Coach oder Longevity Coach werden? Dann trage dich hier zu einem kostenlosen Beratungstermin ein, bei dem wir die die Arbeit eines Epigenetik und Longveity Coaches näher bringen und dir die einzelnen Schritte deiner Ausbildung aufzeigen können. Alle Infos und Ausbildung von Sebastians Ausbildungsacdemy findest du hier. Robert Krug ist ein Volkswirt, Forscher, und Buchautor, spezialisiert auf Gesundheitsthemen. Durch persönliche Gesundheitsprobleme begann er 2016, sich mit holistischer Gesundheit und Biochemie auseinanderzusetzen, was in mehreren Büchern mündete, darunter das neueste über das Thema Proteine​​. In dieser Episode liegt der Fokus auf Proteinen und Aminosäuren, elementare Bestandteile, die von DNA produziert werden und essentiell für den Körper sind​​. Spezifische Erkenntnisse und Diskussionen. Carnitin: Krug spricht über Carnitin und dessen Produktion im Körper, eine nicht im Buch erwähnte Aminosäure, die jedoch für die menschliche Gesundheit wichtig ist​​. Evolution und Ernährung: Diskutiert wird die evolutionäre Entwicklung des Menschen und die Rolle von proteinreicher Nahrung dabei. Er hebt hervor, dass die anatomische Entwicklung, insbesondere der Darmstruktur, den Menschen perfekt für die Aufnahme von tierischem Eiweiß anpasst​​. Eiweißverdauung und Bioverfügbarkeit: Die Eiweißverdauung beginnt im Magen und setzt sich im Dünndarm fort, wo nahezu alle Nährstoffe aufgenommen werden. Im Vergleich dazu sind pflanzliche Produkte weniger effizient in Sachen Nährstoffaufnahme. Veganismus und Aminosäureprofil: Die Bedeutung des richtigen Aminosäureprofils wird hervorgehoben. Pflanzliche Proteine sind in ihrem Aminosäureprofil oft unvollständig, können aber durch Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten ausgeglichen werden​​. Täglicher Eiweißbedarf und Recycling: Der menschliche Körper recycelt täglich etwa 300 Gramm Eiweiß. Er benötigt etwa 40 Gramm frisches Eiweiß bei jungen Menschen und 60 Gramm bei älteren Menschen, um den Status quo zu erhalten​​. Eiweiß und Immunsystem: Eiweiß ist wesentlich für das Immunsystem, die Leberfunktion und den Aufbau von Muskeln. Krug empfiehlt für den "normalen Büromenschen" 100-120 Gramm Eiweiß pro Tag als Basiswert, deutlich höher als die üblichen Empfehlungen der DGE oder RDA​​. Zeitstempel zu wichtigen Themen: 00:10:00: Carnitin und seine Rolle 00:20:00: Evolutionäre Entwicklung und Ernährung 00:30:00: Eiweißverdauung im menschlichen Körper 00:40:00: Aminosäureprofil in pflanzlichen Proteinen 00:50:00: Täglicher Eiweißbedarf und Recycling im Körper 01:00:00: Bedeutung von Eiweiß für das Immunsystem Links:  https://www.robertkrug.com/ Buch: Eiweiß ganzheitlich betrachtet

WIR. DU. NATUR.
#69 Teil 2: Die Leber - wie mit Homöopathie das Power-Organ gestärkt werden kann

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 15:01


In dieser Folge erfährst du, wie die Leberfunktion durch Homöopathie unterstützt werden kann. In Teil zwei dieser Podcast Folge besprechen wir vier weitere homöopathische Mittel.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie ist das zentrale Stoffwechselorgan und wandelt Nährstoffe aus der Nahrung in für den Körper brauchbare Stoffe um, speichert sie und gibt sie bei Bedarf an die Zellen ab. Außerdem nimmt sie Giftstoffe auf, wandelt sie in ungiftige Stoffe um oder sorgt dafür, dass sie ausgeschieden werden. Das Problem ist nur, dass die Leber keine Nervenzellen besitzt und sie deshalb auch keine Schmerzen aussendet. Ist etwas mit der Leber nicht in Ordnung, äußert sich das oft in Abgeschlagenheit, Erschöpft sein, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust. In diesem Podcast erhältst Du wertvolle Informationen, wie Du Dich und Deine Leber gesund hältst und erfährst was Du tun kannst, um sie zu entgiften und sie so zu unterstützen. . #kerstinhardt #kerstinhardtpodcast #healthyfitandconfident #lebenskraft #>>

Hörgang
Medizin: COVID-19 und Haut

Hörgang

Play Episode Listen Later May 5, 2021 19:34


COVID-19 wird in erster Linie als Atemwegserkrankung betrachtet. SARS-CoV-2 befällt aber auch viele andere Organe. Das Virus kann zu Herzproblemen, zu Nierenversagen und zu Hyperglykämie führen. Es kann die Verdauung angreifen und die Leberfunktion beeinträchtigen und es kann neurologische Symptome hervorrufen. An der Haut zeigt sich COVID-19 überraschend selten. In dieser Folge befassen wir uns mit den Anzeichen für COVID-19, die sich auf der Haut zeigen und prüfen, welche Symptome neben der bekannten COVID-Zehe noch publiziert wurden und welche praktische Relevanz diese Publikationen haben. Tanja Fabsits ist Redakteurin des Springer-Journals hautnah. Sie hat zum Thema mit dem renommierten Wiener Dermatologen Prof. Dr. Harald Kittler gesprochen.

Die Darmexperten
Mikrobiom Wissen: Leberfunktion

Die Darmexperten

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 4:05


Die Leber ist bekannt als die Entgiftungszentrale des Menschen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn sie ist viel mehr ein Auffangbecken für alle Stoffe, die durch die Darmschleimhaut ins Körperinnere gelangen. Daher entgiftet die Leber nicht nur, sie speichert, verwertet und wandelt um. Wie dies genau funktioniert, hören Sie in dieser spannenden Podcast-Folge.

Raus aus dem Hormonchaos
Östrogendominanz, Progesteronmangel und die Auswirkungen auf deine Schilddrüse

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 53:45


Östrogen und Progesteron beeinflussen deine Schilddrüse Es ist tatsächlich so. Die beiden Sexualhormone Östrogen, genauer gesagt Estradiol und Progesteron, beeinflussen mit, wie aktiv deine Schilddrüse arbeitet. Deine Schilddrüse ist, wenn du so willst der hormonelle Taktgeber für deinen Stoffwechsel. Die Schilddrüsenhormone regulieren deine Körpertemperatur,Herzfrequenz, deinen Blutdruck, deine Verdauung, Leberfunktion und aktiviert deinen Stoffwechsel. Und wie aktiv die Schilddrüse ist, bestimmt auch das Progesteron bzw. das Estradiol Fehlt Progesteron, reguliert sich die Schilddrüse herunter Progesteron ist ein Steroidhormon und ist sehr wichtig für den zweiten Teil des weiblichen Zyklus. Das Hormon bereitet den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Es hat aber auch die Aufgabe, die Aktivität der Schilddrüse anzuregen. Mit Hilfe des Progesterons wird vermehrt T3 gebildet und es "flutscht" im Stoffwechsel. Fehlt das Progesteron, aufgrund eines Progesteronmangels und damit einer Östrogendominanz, reguliert sich die Schilddrüse herunter. Die Schilddrüse bildet weniger T3. Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nicht immer so deutlich zu erkennen. Die Symptome sind häufig sehr unspezifisch. Typisch sind allerdings die übermäßig schnelle Erschöpfung und das große Schlafbedürfnis, das Kältegefühl in Füßen und Händen. Häufig ist es auch die depressive Verstimmung oder gar die Depression, die sich aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion einstellen kann. Häufig berichten die Betroffenen auch von einer übermäßigen, kaum mehr kontrollierbaren Gewichtszunahme. Der TSH-Wert ist nicht aussagekräftig Der Hausarzt bestimmt meistens den TSH-Wert. Ist dieser im Referenzbereich, gibt es häufig die Aussage "die Schilddrüse ist in Ordnung". Doch was machen die Schilddrüsenhormone? Wie hoch sind fT3 und fT4? Diese Werte bestimmen zu lassen, macht häufig den Unterschied, denn oft zeigen sich erst hier verändert niedrige Werte, die auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. In der heutigen Podcastfolge erkläre ich dir wie eng eine Östrogendominanz und damit ein Progesteronmangel mit einer Schilddrüsenunterfunktion zusammenhängen kann. Verpasse diese Folge nicht, wenn du weißt, dass du einen Progesteronmangel hast und dich trotz der Behandlung dieses Mangels nicht besser fühlst. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

Raus aus dem Hormonchaos
Was deine Symptome dir sagen wollen

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later May 21, 2019 28:59


"Was steckt hinter meinen Beschwerden?" Die Menstruationsblutung ist viel zu stark. Die Krämpfe zu Beginn der Regel kaum auszuhalten. Die Stimmungsschwankungen sind kaum zu kontrollieren. Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Co. machen frau das Leben schwer. Die Liste der Beschwerden ist lang. Doch was steckt wirklich dahinter? Sind es bloß die Hormone? Die Hormone spielen verrückt. Daran besteht oft kein Zweifel. Doch in der Regel spielen sie verrückt, weil das körperliche (und meist auch geistige und seelische) Gleichgewicht gestört ist. Die Beschwerde sind "bloß" das Offensichtliche. Das was auffällt. Dahinter steckt vielleicht zu viel Stress. Eine einseitige Ernährung. Eine eingeschränkte Leberfunktion. Oder die eigenen Gedanken und Gefühle! Dein Geist erschafft deine Umgebung und Realität Sicherlich hast du schon mal vom Eisberg-Modell gehört oder gelesen. Das heißt, dass du nur etwa 10 - 20 % des Eisbergs aus dem Wasser ragen siehst. Der Rest, also 80 - 90 % des Eisbergs liegen unterhalb der Wasseroberfläche unsichtbar. Deinen Geist könntest du ebenfalls als Eisberg betrachten. Nur einen Bruchteil deiner Gedanken ist dir in der Regel bewusst. Doch deine Gedanken beeinflussen deine Realität. Was genau ich darunter verstehe und was das mit deinen Hormonen zu tun hat, werde ich dir in der heutigen Podcastfolge näher bringen. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Glukosemetabolismus und Ketoseinduktion unter low-carbohydrate/high-fat-Diäten in der RatteU

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later May 15, 2014


Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass LCHF-Diäten zu einer dem Fettgehalt in der LCHF-Diät proportional geringeren Gewichtszunahme der Ratten führten. Jedoch geschah dies auf Kosten der fettfreien Masse, denn die Fettmasse war in den LCHF-Diäten sogar höher als in der Kontrollgruppe. Als ursächlicher Mechanismus für die geringere Gewichtszunahme scheiden dr von Atkins propagierte erhöhte Grundumsatz und der Verlust von Energie durch Ketonkörper via Urin aus. Denn Ketose wird nur dann von LCHF-Diäten ausgelöst, wenn der Fettgehalt hoch und der Proteingehalt niedrig ist. Entgegen den Erwartungen wurden Schlüsselenzyme der Glukoneogenese in der Leber nicht hinauf- sondern herunterreguliert. Warum dies so war, ist unbekannt, jedoch könnte die mittels Sudan®-III-Rot-Färbung von Leberschnitten nachgewiesene hepatische Verfettung zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion geführt haben. Auch die Niere schien keine zentrale Rolle für die Glukoseerzeugung zu spielen. Die Ursache der extrem erhöhten mRNA-Expression von PEP-CK im Duodenum (Faktor 8 bis 13) könnte durch eine erhöhte Verwendung des Enzyms in der Glyceroneogenese erklärt werden. Die Ergebnisse sprechen nicht dafür, dass LCHF-Diäten die Glukoneogenese auf Expressionsebene beeinflussen. Die mRNA-Expression der Glukosetransporter Glut-2 und Glut-4 wurden in der Leber und im Muskel nicht von LCHFDiäten beeinflusst. Jedoch scheinen LCHF-Diäten zu einer Herunterregulierung von Glut-2 im Duodenum zu führen. Im oralen Glukosetoleranztest konnte bei den LCHF-Diätgruppen, trotz positiver Insulinsensitivität laut dem oft in anderen Tierstudien verwendeten HOMA-Index,eine Insulinresistenz nachgewiesen werden. Dies bestätigt Studien, die die Validität des - eigentlich für Menschen entwickelten - HOMA-Index für Tiermodelle in Frage stellen. Ob die Insulinresistenz durch eine Beeinträchtigung des Inkretineffekts, der zu hohen Fettmasse, der Leberverfettung oder durch eine reversible Anpassung des Körpers auf die fehlende Nahrungsglukose ausgelöst wurde, konnte aber im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden. Die Ergebnisse im Rattenmodell legen nah, dass LCHF-Diäten zwar zu Gewichtsverlust führen, jedoch keine positiven Effekte auf die Körperzusammensetzung und die Glukosetoleranz haben und deshalb nicht als Diät empfohlen werden können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Einfluss verschiedener Zellpopulationen auf die Bildung Freier-Radikal-Spezies während der hyperakuten Abstossung der xenoperfundierten Rattenleber.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Dec 18, 2009


Die hyperakute Abstossung stellt die unmittelbarste Hürde für die Leber-Xenotransplantation dar. Das Ziel dieser Arbeit war es die Bedeutung verschiedener Zellpopulationen für die Bildung von freien Radikalen während der hyperakuten Abstossung der xenotransplantierten Leber zu untersuchen. Wir befassten uns mit der Frage ob es einen Zusammenhang zwischen der FR-Freisetzung und der hyperakuten Abstossung gibt und welche Zellpopulationen hauptverantwortlich für den oxidativen Schaden während der hyperakuten Abstossung sind. In einem etablierten Xenoperfusions-System wurden Rattenlebern mit Perfusaten bestehend aus gezielt-isolierten Zellgruppen reperfundiert. Hierbei evaluierten wir ein Leukozytenfiltersystem und wendeten zur Thrombozytengewinnung ein validiertes Separations/Zentrifugationsprotokoll an. Sowohl die physiologische Zusammensetzung der Perfusate, als auch die physiologische Funktion der Zellen konnten durch Coulter Counter, P-Selektin Flowzytometrie und histologische Untersuchungen gewährleistet werden. Zur Erfassung der FR-Produktion, wurden die Lipidperoxidation, NO Abbauprodukte anhand der Griess–Reaktion, Peroxynitrikonzentration und der antioxidative Status mittels Glutathionkonzentration analysiert. Durch die Verwendung dieser Messmethoden, ließen sich freie Radikale nicht direkt messen und mögliche Zwischenprodukte oder Reaktionsschritte nicht vollständig erfassen, aber die Bestimmung derer stabilen Endprodukte bot uns die Möglichkeit auch ohne Hinzufügen von Chemikalien in das Perfusionssystem ein umfassendes Bild des oxidativen Stresses zu erfassen. Die Organfunktion wurde mittels der Galleproduktion und der Freisetzung von Leberenzyme kontrolliert. Der Potaldruck war ein wichtiger Messparameter für die Makrohämodynamik. Nach Ende der Perfusion wurden Gewebeproben zur histologischen Aufarbeitung mit der HE-, Esterase- und Komplementfärbung zum Nachweis der hyperakuten Abstossungsreaktion entnommen. Folgende Ergebnisse konnten wir zusammenfassend aus unseren Daten gewinnen: In unserem Modell der perfundierten Rattenleber gab es einen signifikanten Unterschied bezüglich der Freisetzung von ROS/RNS zwischen der isogenen und xenogenen Reperfusion mit Vollblut. In den xenogen perfundierten Gruppen hatten wir trotz Zeichen einer Komplementaktivierung, d.h. einer hyperakuten Abstossung, in den Versuchsgruppen mit geringen FR-Konzentrationen eine Reduktion der Leberschäden beobachtet. Wir konnten daraus folgern, die ROS-Bildung im engen Zusammenhang mit der Leberfunktion, dem Zellschaden und der hyperakuten Abstoßungsreaktion stand. Wir konnten in unserem Modell nun erstmals zeigen, dass die Aktivierung des Komplementsystems nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von Leukozyten zur Freisetzung von radikalen Stickstoff- und Sauerstoffspezies führt, die dann wiederum die Schädigung des Gewebes und die Dysfunktion des Transplantates verursachen. Es gab signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Zellpopulationen hinsichtlich der Freisetzung von FR in unserem Xenotransplantations-Modell. Unsere Daten weisen darauf hin, dass in der Frühphase der hyperakuten Abstossung weder Erythrozyten noch Thrombozyten oder Hepatozyten eine große Rolle in der Freisetzung von FR spielen. Es ließen sich in den Erythrozyten-und Thrombozytengruppen keine signifikanten Unterschiede zur isogen perfundierten Kontrollgruppe finden. Hauptsächlich für den oxidativen Schaden - also Freisetzung von ROS und RNS - verantwortlich waren in unserem Modell die Leukozyten und in einem geringeren Maße die Kupfferzellen, aber nur in Kombination mit den Leukozyten. Die Leukozytendepletion durch die Filtration wirkte am protektivsten auf die Organfunktion, wogegen die Depletion von KC, nur die ROS-Freisetzung reduzierte, aber keinen protektiven Einfluss auf den Grad der hyperakute Abstossung und Organschädigung hatte. Die Anwesenheit von KC dagegen scheinen NO abzufangen und wirken bezüglich RNS protektiv. Unsere Daten tragen zu dem Verständnis der frühen Vorgänge und insbesondere der Rolle der Freien Radikale während der hyperakuten Abstossung in der Xenotransplantation der Leber bei. Eine Inhibierung oder Modulation der ROS-Freisetzung könnte eine viel versprechende Basis für einen therapeutischen Ansatz der hyperakuten Abstossung darstellen. Inwieweit eine gezielte pharmakologische Hemmung der Leukozytenaktivität und der Einsatz von FR spezifischen Scavengern zu einer Verminderung der hyperakuten Abstoßung von Xenotransplantaten bewirken können, bleibt Inhalt künftiger Untersuchungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Vergleich von Dopexamin, Dopamin und Placebo bei Patienten im septischen Schock

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Apr 14, 2005


Patienten im septischen Schock benötigen häufig auf der Intensivstation Noradrenalin als stark wirksamen Vasokonstriktor zur Aufrechterhaltung eines adäquaten peripheren Perfusionsdruckes. Dabei wurde früher häufig Dopamin in sog. „Nierendosis“ und in jüngerer Zeit das synthetische Katecholamin Dopexamin zusätzlich verabreicht, um eine übermäßige Vasokonstriktion im reno-splanchnischen Gebiet zu vermeiden und um einem Organversagen vorzubeugen. Wir überprüften in einer 3-armigen prospektiven, randomisierten doppelblinden Studie die Hypothese, wonach die Verabreichung von Dopexamin im Vergleich mit Dopamin oder Placebo zu einer signifikanten Verbesserung der Nieren- und Leberfunktion bei Patienten im septischen Schock führt. Es zeigte sich, dass keine der beiden Patientengruppen nach der Infusion von Dopamin oder Dopexamin eine signifikant höhere Kreatininclearance als die Placebogruppe hatte, lediglich in einer Subgruppenanalyse bei Patienten mit einer vorbestehenden Nierenfunktionsstörung war eine höhere Clearance in der Dopamingruppe nachweisbar. Die Untersuchungen zur Leberfunktion erbrachten ebenfalls keinen Hinweis auf eine Verbesserung unter der Therapie mit Dopexamin oder Dopamin.