Podcasts about volkswirt

  • 151PODCASTS
  • 243EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volkswirt

Show all podcasts related to volkswirt

Latest podcast episodes about volkswirt

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Pharmaindustrie im Wandel: Deutschlands Innovationsmotor zwischen Bürokratie und globalen Herausforderungen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Norbert Theihs, Leiter des Hauptstadtbüros des Verbandes der Chemischen Industrie. Im Gespräch werden zentrale Themen rund um die Pharma- und Chemieindustrie beleuchtet: Von der kommunalen Abwasserrichtlinie über die Notwendigkeit schnellerer Behördenprozesse bis hin zu den globalen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und internationale Handelskonflikte. Theihs gibt einen Ausblick, wie die Branche ihre Transformationsaufgaben meistern kann und welche politischen Signale jetzt notwendig sind. Norbert Theihs ist Geschäftsführer des Hauptstadtbüros des Verbands der Chemischen Industrie VCI in Berlin und leitet seit 2011 zusätzlich den Geschäftsbereich Mittelstand im VCI. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft begann Theihs 1993 seine Laufbahn beim VCI, zunächst als Volkswirt und ab 1995 als Leiter des Bereichs Volkswirtschaft. Der Verband der Chemischen Industrie VCI vertritt die Interessen von rund 2.300 Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland und setzt sich für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung der Branche ein.

Plutos Finanzpodcast
Wachstumskrise made in Germany – wie kommen wir da raus?

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 12:40


In der aktuellen Folge des Plutos Finanzpodcasts spricht Dr. Gerald Müller, promovierter Volkswirt sowie Fondsmanager und Bond-Experte bei der Plutos Vermögensverwaltung, über das Thema Wohlstand. Er erklärt, wie Wachstum und Konjunktur zusammenhängen, und gibt spannende Einblicke, welche Faktoren entscheidend sind, um langfristiges Wachstum – und damit unseren Wohlstand – zu sichern.

hr2 Der Tag
Die Gastrokrise – Gegessen wird zu Hause

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:07


Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/

hr2 Der Tag
Zieh dich warm an! Sozialstaat auf dem Prüfstand

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:33


Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 23. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 55:37


Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Brigadegeneral a. D. Erich Vad über das Treffen von Trump und Putin in Alaska, der Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“, Christian Erhardt-Maciejewski, erklärte die Tücken und Betrugsmöglichkeiten bei der Bezahlkarte für Asylbewerber, und der Volkswirt und Unternehmer Dr. Markus Krall äußerte sich zu möglichen Steuererhöhungen in Deutschland. Außerdem zu Gast waren der CSU-Politiker Markus Hammer, der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll, Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz, Softwarearchitekt Volker Birk, der Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, Richard Drexl, die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska und der deutsch-ungarische Journalist Boris Kálnoky.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#237 "Was bedeutet Hypnosystemik?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Gunther Schmidt

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 121:20


Gunther Schmidt (* 19. Juli 1945 in Weingarten bei Karlsruhe) ist Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Psychodramaleiter und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Er ist Begründer der hypnosystemischen Therapie- und Beratungskonzepte, die er Anfang der 1980er-Jahre entwickelt hat. Sie kombinieren die Systemisch-konstruktivistischen Konzepte mit der Psycho- und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson). Seitdem hat er eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt und nutzbar gemacht – über den rein therapeutischen Bereich hinaus beispielsweise im Rahmen der hypnosystemischen Beratung (Coaching, Team- und Organisationsentwicklung), Supervision usw. Er ist Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg und Mitgründer, ärztlicher Direktor und geschäftsführender Gesellschafter der sysTelios Klinik in Siedelsbrunn. Nach dem Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studierte Schmidt Medizin. Nach einer tiefenpsychologischen Ausbildung absolvierte er diverse familientherapeutische und systemische Ausbildungen, Ausbildungen in Hypnotherapie u. a. 1979 bei Milton H. Erickson in den USA, in Psychodrama, Weiterbildung in Transaktionsanalyse, Gestalttherapie und diversen Körpertherapien. Schmidt zählt zur Heidelberger Schule, die mit der 1974 von Helm Stierlin, damaliger Direktor der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg gegründeten Heidelberger Familientherapie wesentlich zur Entwicklung der systemischen Therapie in Deutschland beigetragen hat. Schmidt ist Mitgründer des Weiterbildungsinstituts Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) (1984) und des Helm Stierlin Instituts (2002). In der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) war er 20 Jahre lang 2.Vorsitzender. Er leitet das Milton-Erickson-Institut in Heidelberg. Von 1996-2002 war er ärztlicher Leiter im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie der Fachklinik für Psychosomatik (Hardberg-Klinik) bei Heidelberg und in Bad Hersfeld ., deren Aufbau und Therapiekonzept er mitgestaltete. Seit 2007 wirkt er als ärztlicher Direktor der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des von ihm mitgegründeten sysTelios Gesundheitszentrums Siedelsbrunn.[6] Daneben ist er als Coach und Berater in der Organisations- und Teamentwicklung, als Dozent und Autor, im Einzel-Coaching sowie in der Weiterbildung von Therapeuten tätig. Im deutschsprachigen Raum trug er mit seinen Beiträgen zur lösungsorientierten Wende in der systemischen Paar- und Familientherapie bei. U.a. hat er die Provokative Therapie (Frank Farrelly), die Energetische Psychotherapie (Fred Gallo) nach Europa gebracht und auch die Arbeit von Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie in seiner Tätigkeit als Therapeut und Ausbilder gefördert und integriert.

Plutos Finanzpodcast
Zinseszinseffekt – Mythos oder Gesetz?

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 10:12


In der aktuellen Folge des Plutos Finanzpodcasts spricht Dr. Gerald Müller, unser Bond-Experte und promovierter Volkswirt, zu einem der mächtigsten, aber oft unterschätzten Mechanismen der Finanzwelt: den Zinseszinseffekt.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Macht der Türkei: "Erdogan hat uns ein Stück weit in der Hand" - Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 50:38


Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 10. April 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Volkswirt: Zukunftsorientierte Investitionen rechtfertigen Staatsschulden

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:59


Neue Staatsschulden von 850 Milliarden Euro bis 2029 plant die Bundesregierung. Der Ökonom Carsten Brzeski von der ING-Bank sagt: Das ist in Ordnung – wenn die Investitionen die Wirtschaftskraft stärken.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK und Stuttgarter besiegeln Gleichordnungskonzern Die SDK Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben ihren Zusammenschluss zum 1. Juli vollzogen. Beide Versicherer agieren künftig als Gleichordnungskonzern mit einer wechselseitigen Personalunion in den Vorstandsgremien. Mit rund 1.600 Mitarbeitern, über 1,85 Mrd. EUR Beitragseinnahmen und mehr als 1,8 Mio. Verträgen entsteht eine neue Versicherungsgruppe mit Fokus auf Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung. Eine neue gesellschaftsrechtliche Struktur ist bis Ende 2026 geplant. Signal Iduna mit neuem Vorstandsvorsitzenden: Torsten Uhlig folgt auf Ulrich Leitermann Führungswechsel bei Signal Iduna: Seit dem 1. Juli ist Torsten Uhlig neuer Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna-Gruppe. Er übernimmt die Position von Ulrich Leitermann, der nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des Versicherungsunternehmens ausscheidet. Zugleich wurde Alexandra Markovic-Sobau zur neuen Vorständin für Vertrieb und Marketing berufen. Mit der Neubesetzung verjüngt Signal Iduna das Vorstandsteam und stellt die Weichen für die Strategie „MOMENTUM 2030“, die auf weiteres Wachstum in den Zielgruppen Handwerk, Handel und Öffentlicher Dienst ausgerichtet ist. Vom Hype zum Standard: Schadenökosysteme auf dem Vormarsch Schadenökosysteme entwickeln sich zunehmend vom Trend zum strategischen Instrument: Laut einer Studie von Verisk und den Versicherungsforen Leipzig planen rund 70 % der Versicherer und über 60 % der Dienstleister eine Beteiligung an solchen vernetzten Systemen. Ziele: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Kundenerfahrung. Dr. Philipp Scharner übernimmt Geschäftsfeld Mobilität bei der Bayerischen Die Versicherungsgruppe die Bayerische besetzt eine Schlüsselposition neu: Zum 1. Juli übernimmt Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Scharner bringt als promovierter Volkswirt strategische Expertise und Erfahrung in der Steuerung der Unternehmensgruppe mit. Der Bereich Mobilität steht angesichts von Schadeninflation, Reparaturkosten und datengetriebener Modelle vor großen Herausforderungen. Ergo übernimmt Next Insurance vollständig Die Ergo Group hat die vollständige Übernahme des US-Digitalversicherers Next Insurance abgeschlossen. Mit dem Einstieg in den US-Markt stärkt Ergo ihre Position im KMU-Segment. Die Transaktion erfolgte auf Basis einer Bewertung von 2,6 Mrd. $. Next Insurance bleibt als technologiegetriebene Marke erhalten. Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung Mehr Schutz für KMU: Baloise verbessert ihre gewerbliche Sachversicherung mit neuen Leistungen wie dem Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 100.000 EUR, höheren Sublimits für Seng- und Schwelschäden sowie neuen Bausteinen für Elektronik und Werkverkehr. Auch der digitale Abschluss über Thinksurance ist möglich.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states man england fall gold system national situation europa leben welt thema zukunft lust deutschland inflation geschichte blick geld reise familie initiative bei wo diese probleme seite wissen buch gibt meinung hamburg herz sicht raum nur schritt muss unternehmen vergangenheit weise wege fehler stelle lage krise leute natur schule monaten einfluss sicherheit genau weil zimbabwe punkt anf strategie monat denken erkenntnisse markt sinne reihe krieg seminar rat ganze gefahr werbung motto richtung psychologie beitrag wissenschaft wirtschaft sachen krisen deutsch handeln wien bereichen fernsehen prozent deswegen ansatz tat mittel niveau faktoren begr russland staat verlust alternativen flucht homo mischung verm jahrhundert abstand berater leistungen du dich zusammenh worum neu gru brasilien banken bewertungen friedrich das problem blickwinkel schnitt steuer rechts prognosen jahresende schulden immobilien kapital szenarien aktien kapitalismus interaktion schreibe verluste spannungen kriege moin katastrophen logik im mittelpunkt kompromisse szenario hayek argentinien regulierung objekt modellen produzenten denkweise bahnen konten zinsen hyperinflation das geld pakete steuerung parameter kreisen rendite unbekannten betrag handels individuen liquidit eugen konjunktur implikationen verfall volkswirtschaft ludwig von mises menschenverstand austrian economics geschw endeffekt jahresanfang mandanten aktienmarkt weitem und menschen keine panik zins geldanlagen hypothesen jugoslawien spreche bilanzen worthing anlegern strategen sprachraum anmarsch inflationen volkswirt wieser inflationsraten mini kurs tagesgeschehen heuhaufen sachwerte leidtragenden in usa rezessionen thema aktien geldverm verbraucherpreisen
Plutos Finanzpodcast
Die EZB im Spannungsfeld – Preisstabilität, Krisenmodus & Marktreaktionen

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 16:08


In der 2. Folge unseres Geldpolitik-Specials im Plutos Finanzpodcast spricht Dr. Gerald Müller, promovierter Volkswirt und unser Bond-Experte, über das zentrale Ziel der EZB – Preisstabilität – und was das in der Praxis bedeutet, besonders in Krisenzeiten wie der Finanz- oder Coronakrise.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
105 - Tradition trifft KI: Wie Hörmann Digital den Mittelstand revolutioniert

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 28:41


In dieser Episode sprechen wir mit Hans-Heinrich Mai, Leiter Data Products bei HÖRMANN Digital, über die beeindruckende Digitalisierungsreise eines traditionellen deutschen Familienunternehmens. Die HÖRMANN Gruppe mit 831 Mio € Umsatz und knapp 3.000 Mitarbeitern zeigt exemplarisch, wie der Mittelstand die Transformation in das KI-Zeitalter meistern kann. Von den Erfolgsfaktoren der Transformation bis hin zur Vision 2026 teilt Hans-Heinrich Mai wertvolle Einblicke für andere Mittelständler. Kernthemen der Episode: Von traditioneller Industrie zu KI-gestützten Geschäftsmodellen Praktische Beispiele erfolgreicher GenAI Implementierungen Cloud-First Strategie als Enabler der Transformation Change Management in einem traditionellen Industrieumfeld Konkrete Learnings für andere Mittelständler Highlights der GenAI Implementierungen: GENMI: KI-basierte Meetingprotokoll-Erstellung mit 80% Zeitersparnis HÖRMANN Buddy: Interner GenAI Chatbot mit über 300 aktiven Nutzern hoermann.ai Initiative für 2026 Über den Gast:  Hans-Heinrich Mai leitet als Data Products Lead bei HÖRMANN Digital die KI-Transformation der Unternehmensgruppe. Als Data Scientist und Volkswirt verbindet er technologisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis. Links: - Hans-Heinrich Mai: Leiter Data Products - Linkedin Profil - HÖRMANN Gruppe: Website - Linkedin Profil - HÖRMANN Buddy: Was macht den HÖRMANN Buddy besonders? - AWS Blog: Generative KI für den Mittelstand: Sechs Konkrete Anwendungsbeispiele zum Einstieg - #101: Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 1 - #102: Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 2 Host: - Jana Kupfer (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.

Plutos Finanzpodcast
Die EZB – Hüterin des Euro & Architektin der Geldpolitik

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 18:48


Unser promovierter Volkswirt und Bond-Experte Dr. Gerald Müller spricht heute im 1. Teil über die Struktur und Entscheidungsprozesse der EZB: Wie ist die EZB aufgebaut, was ist eigentlich ihr geldpolitisches Ziel und wie kann man den Unterschied zwischen Geld- und Fiskalpolitik greifen?

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#222 - Kompetenz- und Anforderungsprofile für die Prozessberatung. Im Gespräch mit Günther Mohr

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later May 25, 2025 30:50


In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ befasse ich mich mit Mediation, Coaching und den wesentlichen Kompetenzen von Beratern. Gemeinsam mit dem Volkswirt und Psychologen Günter Mohr analysiere ich, welche Fähigkeiten einen erfolgreichen Berater auszeichnen und diskutieren, ob der Erfolg an der Anzahl der Aufträge oder der Qualität der Arbeit gemessen werden sollte. Wir reflektieren über die Bedeutung von Kompetenzprofilen und die praktische Anwendung von Wissen in realen Beratungssituationen. Günter hebt hervor, wie wichtig eine kompetenzorientierte Ausbildung ist und wie essenzielle „Mikroprozesskompetenzen“ in Beratungen wirken. Zudem erörtern wir die ethischen Dimensionen und die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen in der Beratung. Diese Episode ist eine Einladung, die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und sich mit den Herausforderungen im Beratungsumfeld auseinanderzusetzen.

Persönlich
Irma Frei und Matthias Schulz

Persönlich

Play Episode Listen Later May 18, 2025 50:13


Die Zeitzeugin von Zwangsarbeit und späteres Fotomodell Irma Frei trifft in der Sendung "Persönlich" auf den Pianisten Matthias Schulz, künftiger Intendant des Opernhauses Zürich. Das Gespräch führt Olivia Röllin. Matthias Schulz (47) wird ab kommendem Herbst neuer Intendant des Opernhauses Zürich. Der gebürtige Bayer greift zur Eröffnung am 19. September 2025 gleich selbst in die Tasten: Der studierte Pianist und Volkswirt begleitet die Mezzosopranistin Elīna Garanča bei ihrem Liedrezital. Dafür zieht er von Berlin nach Zürich. Ob er auch seine fünf Töchter für den Umzug begeistern kann? Fest steht: Derzeit lernt er noch Schweizerdeutsch und geniesst – neben der intensiven Planung für die kommenden Spielzeiten – die Nähe zu den Bergen und zum See. Irma Frei (84) wurde als Jugendliche ins Heim eingewiesen und kurz darauf zur Zwangsarbeit verpflichtet – und das nur, weil sich ihre Eltern damals trennten. Erst mit Erreichen der Volljährigkeit, die damals bei 20 Jahren lag, wurde Irma Frei in die Freiheit entlassen. Für drei Jahre harter Schichtarbeit erhielt sie zum Schluss lediglich 50 Franken. Später arbeitet sie als Fotomodell und Verkäuferin in einer Herrenboutique. Jahrzehntelang schweigt sie über dieses Kapitel ihres Lebens, weder ihr Mann noch ihre zwei Töchter wissen Bescheid – bis sie mit über 80 all ihren Mut zusammennimmt und ihre Geschichte öffentlich macht. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Macht der Türkei: "Erdogan hat uns ein Stück weit in der Hand"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 50:38


Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

AUF1
Wie Sie jetzt Ihre Schäfchen ins Trockene bringen!

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 53:46


Diese Sendung müssen Sie gesehen haben! Wie der Volkswirt, Finanzmanager und Bestsellerautor Dr. Markus Krall die Folgen der Grundgesetzänderungen erläutert, ist interessant und spannend zugleich.

Versprochen.
Karriereklang #9: Was macht ein Volkswirt Transfer Pricing (w/m/d)?

Versprochen.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 9:36


Stefan ist Volkswirt im Bereich Tax Transfer Pricing bei PwC. Im Stellenanzeigenpodcast sprechen wir darüber, für welche Kunden Kunden – von der Unterhaltungsindustrie bis hin zu Automobilzulieferern – er Markt- und Unternehmensanalysen erstellt, bei welchen gemeinsamen Teamaktivitäten die Komfortzone verlassen wird und in welcher Stadt Stefan sein Secondment absolvieren möchte. Stefans Job interessiert dich und du möchtest mehr darüber erfahren? Hier geht's zur Stellenanzeige: ► https://t1p.de/xdn10 Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Düsseldorfer Wirtschaft
160: Jobangst 2025 - Droht der Wirtschaftskollaps?

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 12:29


Am Mittwoch steht Berlin im Zeichen des Wirtschaftswarntages. Vor dem Brandenburger Tor demonstrieren Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland gegen die Abwärtsspirale des Wirtschaftsstandorts. Die Sorge um Arbeitsplätze, Investitionen und Zukunftsfähigkeit treibt viele an. Aus diesem Grunde haben sich die Redaktionen der Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ und „GE:wirtschaftet“ entschlossen, in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Radiomagazin auf Antenne Düsseldorf eine gemeinsame Folge zum Aktionstag zumachen. In der Folge sammeln die Redaktionen Stimmen, Meinungen und Forderungen direkt aus der Wirtschaft. Zu hören sind unter anderem Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Verbände in Düsseldorf und Gelsenkirchen, und Lars Kroemer, Chef-Volkswirt von Gesamtmetall. Ein Blick hinter die Kulissen eines Standorts in der Krise. Den Podcast gibt es am Mittwoch, ab 05:55 Uhr, überall dort, wo es gute Podcasts gibt und im Internet unter www.unternehmerschaft.de.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Künstliche Intelligenz – Jahrhundertchance für Deutschlands Wirtschaft?

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 30:52


Netzökonom Dr. Holger Schmidt sagt: „Künstliche Intelligenz ist Europas Jahrhundertchance“. Warum er davon überzeugt ist, obwohl der Zug bei den sogenannten Large Language Modellen für Europa abgefahren ist, erklärt er im Gespräch mit Svea Eckert. Darüber hinaus geht es in der aktuellen Folge von „Basis 108“ um die Risikobereitschaft der deutschen Wirtschaft, um dringend notwendige Investitionen – auch im Angesicht der Krise -, um Zukunftschancen, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf unser Wirtschaften und das Aufkommen der KI-Agenten. Wie er die Produktivität in Deutschland mit KI steigern möchte und weshalb vor allem auch der deutsche Mittelstand Potenziale jetzt erkennen und Chancen ergreifen muss, erklärt der Volkswirt und Redaktionsleiter für Newsletter und Verticals bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung darüber hinaus im IT-Zukunftspodcast.

Mission Money
Wir brauchen endlich eine sinnvolle Vermögensbildungspolitik – Dr. Hans-Jörg Naumer

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 53:34


„Das mit der staatlichen Rente wird in der Demokratie, in der wir leben, nicht länger funktionieren“, warnt Hans-Jörg Naumer im neuesten Interview. Baumer ist promovierter Volkswirt und leitet seit 2000 den Bereich Capital Markets & Thematic Research bei der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors. Der Experte fordert, dass die Politik den Menschen endlich reinen Wein einschenken muss und die politischen Rahmenbedingungen für den privaten Vermögensaufbau geschaffen werden müssen. "Wenn ich höre, dass man hierzulande unwidersprochen sagen kann, Kapitaldeckung, Altersvorsorge auf Aktien ist Kasinokapitalismus, dann weiß ich nicht, ob ich heulen oder mich schlapp lachen soll, weil er so verkehrt ist", so Naumer. Er fordert endlich mehr ökonomische Bildung und dass die Staat den privaten Vermögensaufbau nicht länger behindert.

HVB Markt-Briefing
Syrien, Südkorea, Frankreich: Was bedeuten die aktuellen Krisen für Unternehmer und Investoren?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 26:19


- Syrien – was denkt ein Volkswirt darüber? - Südkorea – was heißt das für uns Europäer? - Paris: Griechische Schuldenquoten – ein Problem? Trump-Zölle: Bleibt die EU nun doch verschont? - Frankreich: Wie sehr lastet die Krise auf Aktien? - Wie gehen Anleger mit fehlender Sichtweite um? - Polykrise: Ist das jetzt noch eine Steigerung?

Mission Money
Heiner Flassbeck: Ohne Kurswechsel ist die nächste große Krise garantiert

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 47:46


Die aktuellen Modelle der Ökonomen haben mit der realen Welt nichts zu tun, kritisiert Heiner Flassbeck im Gespräch mit Mission Money. Er moniert, dass es sich die meisten Wirtschaftswissenschaftler viel zu einfach (Bei was???) gemacht haben, indem sie sich auf altbewährte Gleichgewichtsmodelle verlassen haben. „Die Welt ist aber einfach kein Gleichgewicht“, so Flassbeck. Neben seiner Kritik am Stand der Forschung sieht der ehemalige Chef-Volkswirt der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Und EZB???) auch in der Praxis immensen Nachholbedarf und unterstreicht die Notwendigkeit intelligenter staatlicher Eingriffe, um die aktuellen wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland und Europa zu bewältigen. Flassbeck kritisiert die mangelnde Sachkenntnis der politischen Entscheidungsträger hierzulande scharf und fordert ein besseres Verständnis makroökonomischer Zusammenhänge. Auch in Bezug auf die Staatsverschuldung und die Bedeutung von Schulden für die Stabilität unseres Wirtschaftssystems müsse man dringend umdenken. „Unternehmen dürfen sich für Investitionen verschulden, der Staat aber muss sich verschulden, wenn andere dies nicht tun“, sagt Flassbeck. Von der Wirtschaftspolitik fordert der Ökonom, endlich Investitionen und Produktivität Vorrang vor der Wettbewerbsfähigkeit zu geben. Das komplette Interview finden Sie online bei Mission Money.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die US Notenbank hat letzte Woche die Zinsen gesenkt. Die nicht erwartete Zinssenkung um 0,5%, nachdem die EZB zwei Mal um 0,25% gesenkt hat, muss man nicht kurzfristig sondern auch langfristig betrachten und bewerten. Hier meine Gedanken und Informationen dazu. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states donald trump art china pr japan fall ukraine partner impact situation europa bank harris welt thema vladimir putin weg euro spa zukunft deutschland inflation mix rolle geld gedanken fallen option bei gro kopf seite ziel fokus hamburg sinn ideen sicht nur augen unternehmen vergangenheit ziele spiel weise tagen medien fehler wahl auswirkungen leute einfach stunden schule monaten einfluss beste weil bereich egal punkt anf seiten strategie aufgabe amerika markt sinne stunde kunden die welt am ende wichtig europ aufmerksamkeit seminar ganze ohren stimmung strategien motto kollegen beitrag umsetzung gewalt wirtschaft magnificent verb regel potenzial plattform indien etf fernsehen prozent deswegen konsequenzen ansatz mittel niveau begr millionen wahrnehmung achtung montag leid phasen verm historie plattformen abstand aussage firmen regen erg zweck donnerstag du dich jahrzehnte gewinn parteien fett dauer neu steuern erkenntnissen erbe wichtigste banken aktionen kandidaten vertreter kurse denkt effekte finanzierung schnitt steuer monats rechts portfolios investoren horizont schulden zeitraum institutionen drittel betr flut blumen milliarden prognose kapital vorher aktien entschuldigung bundesl viertel hurra mase insolvenz russen meldungen interessante ente schlacht komponenten kursen topf gelder zinsen us wahl rendite tendenzen anleger finanzkrise speer liquidit small cap lebensphasen indexing fortbildungen small caps messung ezb hinten zwischenfazit zentralbank puffer endlichkeit endeffekt erfahrungswerte aktienmarkt renditen us amerikaner wenigsten referenten milliarde zins geldanlagen reserven dienstagabend aktienm kaufe mehrzahl vor jahren zusatz depots inflationsrate verschuldung notenbanken sinken us politik stressfaktor konsumgesellschaft gewichtung asiaten umkehrschluss notenbank kapitals volkswirt die zinsen inflationsraten zinssenkung mini kurs heuhaufen szen entnahme langfristigkeit freibetr deput rekordtief speichermedien hurra hurra aktienkursen kaufsignal aktienquote fondsgesellschaft robert halver die arbeitslosenquote realzinsen
Das Interview von MDR AKTUELL
Gropp zweifelt Intel-Ansiedlung in Magdeburg an

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 4:45


Der Chip-Hersteller Intel hat bekannt gegeben, erst in zwei Jahren in Magdeburg mit dem Bau der Chip-Fabrik zu beginnen. Doch ist das realistisch? Volkswirt Reint Gropp hat Zweifel an den Plänen.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Geld weg, Jobs weg - Wer hat uns so ruiniert?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 81:16


Das Bruttoinlandsprodukt ist um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft. Schon jetzt gehört Österreich zu den wirtschaftlichen Schlusslichtern der Eurozone. Und es droht noch schlechter zu werden: Denn die Krise der deutschen Autoindustrie, allen voran die geplanten Sparmaßnahmen bei VW, setzen die heimischen Zulieferer unter Druck. In der Metallindustrie haben bereits 4.000 Arbeitnehmer ihren Job verloren, bis Jahresende droht 8.500 weiteren Menschen dasselbe Schicksal. Auch in der Baubranche rechnet man mit einem Stellenabbau im fünfstelligen Bereich. Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi warnt eindringlich, die EU laufe Gefahr, wirtschaftlich ins Hintertreffen zu geraten und schlägt Reformschritte in historischem Ausmaß vor. Ist unser Wohlstand massiv in Gefahr – und wer ist schuld daran? Wie bekommen wir unsere wirtschaftlichen Probleme in den Griff? Oder ist die heimische Industrie nicht mehr zu retten? Und müssen wir uns auf magere Jahre vorbereiten?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Thomas Eisenhuth, Energie-UnternehmerStephan Schulmeister, WirtschaftsforscherGabriele Michalitsch, PolitikwissenschaftlerinRoland Tichy, Publizist und Volkswirt

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Beck vs. Krall: Kommt der Börsencrash? Das große Streitgespräch

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 105:55


Dr. Markus Krall, ist Volkswirt, Bestseller-Autor von Büchern wie dem “Draghi-Crash”, ehemaliger CEO von Degussa, und er hat vor Jahren die große Bankenkrise ausgerufen und konkret vor einem Crash gewarnt. Auch vor einer Pleite der sogenannten Zombie-Unternehmen und vor einer Inflation in Höhe von 30% warnte der Experte konkret. Wie viele seiner Thesen sind aufgegangen? Wir diskutieren mit Dr. Andreas Beck darüber. Andreas Beck ist Mathematiker, Portfolio-Experte und managt die beiden Fonds “Global Portfolio One” und “Fixed Income One”. Beck kritisiert die Anmaßung von Wissen und absurde Handlungen, die Anleger aus den Warnungen von Crashpropheten ableiten können. Aber droht nicht doch ein Crash? Hypes um Künstliche Intelligenz und Aktien wie NVIDIA verunsichern Anleger genauso wie die hohen Staatsschulden und die Währungskrise in Japan. Und auch die komplizierte Geopolitik stellt ein Risiko dar. Ist also Gold der ultimative Schutz? Krall hat dazu geraten, aber aus der Sicht von Beck ist Gold aus anderen Gründen gestiegen als vorab prognostiziert. Warum Beck bei der Immobilienkrise richtig lag, aber auch aus falschen Gründen, warum die Notenbanken nicht mehr so mächtig sein könnten wie einst, aber die Anmaßung umso größer ist und wie wir ein neues Wirtschaftswunder in Deutschland schaffen und ob wir einen Javier Milei brauchen…

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Volkswirt Jens Südekum zum Haushaltsentwurf 2025

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 8:32


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Jasmin Kosubek
Locker durch die Deindustrialisierung: Geht das? | Volkswirt Folker Hellmeyer

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 64:02


Folker Hellmeyer ist seit Jahrzehnten als Volkswirt und Finanzberater in unterschiedlichen Unternehmen wie der Deutschen Bank oder der Bremer Landesbank tätig. Er kennt das Geld und die Wirtschaft und teilt dieses Wissen in Interviews, Vorträgen und über seinen eigenen YouTube-Kanal. Hellmeyer hat stets das Große und Ganze im Blick und bleibt stets optimistisch. Wir sprechen über die Deindustrialisierung Deutschlands und ob wir diese Transformation locker bewältigen können.

Interviews - Deutschlandfunk
Cum-Ex-Skandal - Volkswirt Schick: Olearius-Verfahren abschreckend für künftige Banker

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 9:23


Im Cum-Ex-Skandal betrogen Banken und Aktienhändler den Fiskus um Milliarden. Das Verfahren gegen den früheren Chef der Warburg-Bank, Christian Olearius, wird voraussichtlich eingestellt. Volkswirt Gerhard Schick sieht dennoch eine Wirkung. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Cum-Ex-Skandal - Volkswirt Schick: Olearius-Verfahren abschreckend für künftige Banker

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 9:23


Im Cum-Ex-Skandal betrogen Banken und Aktienhändler den Fiskus um Milliarden. Das Verfahren gegen den früheren Chef der Warburg-Bank, Christian Olearius, wird voraussichtlich eingestellt. Volkswirt Gerhard Schick sieht dennoch eine Wirkung. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: WHO-Pandemievertrag - Droht die absolute Kontrolle?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later May 24, 2024 75:45


Bis zur Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation WHO wollte man sich einigen; doch die 194 Mitgliedsländer ringen nach wie vor um das geplante Pandemieabkommen. Der Vertrag hat zum Ziel, künftig auf globaler Ebene schneller und umfassender auf Gesundheitsrisiken reagieren zu können. Wie groß ist die Macht der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich? Kritiker schlagen Alarm: Gehe das Pandemieabkommen durch, könne die WHO die Souveränität der einzelnen Mitgliedsstaaten einfach aushebeln – es drohe eine WHO-Diktatur. Brauchen wir klare gemeinsame Regeln, um Fehler aus der Corona-Pandemie in Zukunft zu vermeiden? Oder sind Bürgerrechte, Demokratie und Freiheit in Gefahr? Wie groß ist die Macht der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich? Und wer zieht im Hintergrund die Fäden?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Maria Hubmer-Mogg, Medizinerin und PolitaktivistinClemens Martin Auer, ehemaliger WHO-Funktionär und Covid-ImpfkoordinatorAlexander Kekulé, Epidemiologe Roland Tichy, Publizist und Volkswirt

Bergos Now
Geht nun auch die Konjunktur-Sonne auf? (DE) #189

Bergos Now

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 10:27


Nach den ersten sommerlichen Temperaturen sprechen wir mit unserem neuen Chef-Volkswirt, Dr. Jörn Quitzau, über die Frage, ob die Sonne nun auch am Konjunktur-Himmel aufgeht. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Britische Superreiche packen aus: Steuerparadiese sind super öde

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 6:41


Britische Superreiche hängen an ihrem Heimatland - sagen sie jedenfalls: Allein für günstige Steuern würden sie ihr Londoner Luxusleben nicht gegen die Villa auf den Bahamas eintauschen. Um Steuern zu sparen, müssen sie Großbritannien aber nicht einmal verlassen. Mit: Johannes König, Volkswirt am Sozio-oekonomischen Panel beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Table Today
Wie viele Menschenrechte kann sich die Wirtschaft leisten, Caspar Dohmen?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 20:59


Deutschland stoppt das EU-Lieferkettengesetz. Die beiden FDP-Minister Christian Lindner und Marco Buschmann sorgen per Brief dafür, dass sich die Bundesregierung in Europa enthalten muss und das EU-Lieferkettengesetz so nun nicht mehr kommen kann. Eine Kehrtwende in der Europapolitik der Ampel, die bereits verhandelte Pakete in Brüssel nicht wieder aufschnüren und bereits gefundene Kompromisse eigentlich nicht wieder aufkündigen will. Warum also dieser Alleingang? Diese und weitere Fragen zum Lieferkettengesetz beantwortet der Volkswirt und Redaktionsleiter des ESG.Table, Caspar Dohmen, im Gespräch mit Michael Bröcker.Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 223. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Jahresrückblicks. Diesmal gibt es eine Auswahl von Themen und Expertengesprächen aus dem zweiten Halbjahr 2023. Mit dabei sind u.a. der Wirtschaftshistoriker Professor Dr. Werner Plumpe, Dr. Tobias Kohlstruck, Stiftung Soziale Marktwirtschaft, Professor Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig, der Energie-Ökonom Dr. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School Berlin, Johannes Reck, Gründer und CEO von GetYourGuide, Philipp Krohn, Volkswirt und Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des Centrum für Europäische Politik (cep), Sir Angus Deaton, Ökonomie-Professor an der Princeton University und Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor Dr. Konrad Wetzker, der am Ökonomischen Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet hat. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Nachwuchs-Milliardäre leisten nichts: Junge Superreiche erben meist nur noch

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 7:36


Superreiche werden immer reicher, und es gibt immer mehr von ihnen. Die Nachwuchs-Milliardäre haben ihr Vermögen oft geerbt. Sie ticken ganz anders als die Selfmade-Milliardäre - und müssen auch etwas dafür tun, dass das Geld in der Familie bleibt.Mit: Johannes König, Volkswirt am Sozio-oekonomischen Panel beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#175 Deutschlands Abstieg und der Weg in die Schuldenunion | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 50:32


Deutschlands Wirtschaft wächst kaum noch. Seit 2017 gingen 900 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren. Ein neues Geschäftsmodell muss her. Doch wie soll das angesichts verfehlter Energiepolitik und gesetzlich verankerter Schuldenbremse funktionieren? Ein Ausweg: Der Weg in die europäische Schuldenunion. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M.Warburg & CO, warum diese unausweichlich ist. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Hol dir das neue Extra-Magazin und lerne erfolgreich in ETFs zu investieren. Plus: 32 Seiten über die heißesten Themen-ETFs. Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Zur aktuellen Ausgabe https://de.extraetf.com/service/extra-magazin Zum extraETF YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@extrafunds ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 201. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den Zustand der Gesellschaft. Immer deutlicher wird die Polarisierung im Bereich der Klimapolitik. Gelingt hier keine Umkehr, droht eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft und ein Verfehlen aller Ziele: die der Wohlstandssicherung und jene des Klimaschutzes. Wie ein Kompromiss aussehen könnte, erläutert Philipp Krohn, Volkswirt, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen und Autor des Buches Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattStatt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Hörerservice:Das Buch Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. von Philipp Krohn erschien im März 2023 bei Frankfurter Allgemeine Buch.https://fazbuch.de/produkt/oekoliberal/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Aktuelle Trends im deutschen Breitbandmarkt

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later May 30, 2023 18:33


In der heutigen Folge geht es um Trends und Entwicklungen bei Breitbandnetzen und dem Breitbandmarkt. Wir besprechen, wie die Konsumenten die neuen Infrastrukturen annehmen, wie zufrieden sie mit ihren Internetanschlüssen sind und welche Rolle Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auch bei Breitbandnetzen spielen. Außerdem geht es darum, welche Trends den Markt bis 2030 prägen werden und ob die deutschen Kommunikationsnetze besser als ihr Ruf sind. Interviewpartner ist Ralf Esser. Er ist studierter Volkswirt, Analyst für Technologie, Medien und Kommunikation und Leiter des Sektor Research Bereichs bei Deloitte.

Bergos Now
Stress im Bankensektor und mögliche Auswirkungen auf die Zentralbankpolitik (DE) #139

Bergos Now

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 11:49


In dieser Folge skizziert Salomon Fiedler, Volkswirt bei Berenberg, die jüngsten Ereignisse im Bankensektor und gibt einen Ausblick, wie sich dies auf den künftigen Kurs der Zentralbankpolitik auswirken könnte. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.

Finanzfluss Podcast
#340 Droht ein Immobilien-Crash in Deutschland? Interview mit Experte Prof. Tobias Just

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 75:29


Wir haben mit dem Volkswirt und Immobilien-Experten Prof. Dr. Tobias Just gesprochen. In der heutigen Folge erfahrt ihr, ob die Preise von deutschen Immobilien weiter steigen werden und welche Rolle der demografische Wandel dabei spielt. ➡️ Zur Techniker Krankenkasse: https://link.finanzfluss.de/pc/die-techniker * Außerdem geht es darum, worauf man beim Kauf von Immobilien besonders achten sollte und ob die Lage wirklich das entscheidendste Kriterium ist. Weiters erläutert Prof. Just, wie hoch die Eigenkapitalquote bei der Immobilienfinanzierung sein sollte. Zuletzt haben wir ihm die brennendsten Fragen aus der Community gestellt, z.B. ob es besser ist zu kaufen oder zu mieten. Viel Spaß! ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • IREBS Institut: https://www.irebs.de/ • IREBS Immobilienakademie: https://www.irebs-immobilienakademie.de/

Wall Street mit Markus Koch
Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem | Ein Talk rund um den US-Dollar

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 39:33


Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der US-Dollar ist unsere Währung, aber Euer Problem”, das hat Finanzminister John Connally 1971 gesagt – und aktuell ist die Bremspolitik der Federal Reserve tatsächlich eine neue Version von „unser Dollar, Euer Problem. Was facht die amerikanische Währung an, welche Folgen hat das, und wie lange dürfte der Trend noch anhalten? Darüber habe ich mit Thomas Caflisch gesprochen, der die Abteilung FX & PM Solutions bei der Bank Julius Bär in Zürich leitet, und mit Edgar Walk, Chef-Volkswirt bei Metzler Asset Management in Frankfurt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________

Auf den Punkt
Das Dilemma steigender Staatsverschuldung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 10:45


Diese Woche debattiert der Bundestag über den Haushalt und damit über neue Staatsschulden. Müssen künftige Generationen dafür bluten? Die Alternative wäre noch schlimmer. In der Generaldebatte nach der Sommerpause des Bundestags haben sich Kanzler Olaf Scholz und Oppositionschef Friedrich Merz verbal scharf angegriffen. Hauptthema sind diese Woche die Etats der Ministerien mit Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie. 2020 nahm der Staat rund 130 Milliarden Euro neue Kredite auf. 2021 waren es 215,4 Milliarden Euro und fast 139 Milliarden Euro neue Schulden in diesem Jahr. Finanziert werde das über Kredite, sagt Claus Hulverscheidt, Volkswirt und SZ-Korrespondent in Berlin. Eine erhöhte Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer oder Spitzensteuersatz schließe Finanzminister Christian Lindner kategorisch aus. "Die Absage an jede Form von Steuererhöhung gehört zum Markenzeichen der Liberalen." Insofern habe sich der FDP-Chef da "ein bisschen selbst eingemauert". Um die Debatte, ob man Vermögen insgesamt nicht höher besteuern muss, werden man sich aber absehbar nicht drücken können. Vor Beginn der Pandemie habe der Bund auch seine Schuldenquote über viele Jahre kontinuierlich gesenkt. "Das vielzitierte Narrativ, dass Politiker gar nicht anders können, als die Schulden immer weiter zu erhöhen, das stimmt so nicht", sagt Hulverscheidt. Angesichts von Corona, dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise hätten Lindner und Olaf Scholz, sein Vorgänger im Finanzministerium, handeln müssen. Und zwar indem der Staat "das glatte Gegenteil dessen tut, was eine Privatperson tun würde": Wer als Privatmensch in Schwierigkeiten gerät, muss entweder seine Einnahmen erhöhen oder die Ausgaben senken. Der Staat aber verzeichne geringere Steuereinnahmen und müsse zugleich die Ausgaben erhöhen. Aber nur so könne die sinkende Kaufkraft der Bürger und der Unternehmen ausgeglichen - und die Wirtschaft am Laufen gehalten werden. Tatsächlich sei der Schuldenberg inzwischen so hoch, dass ihn kaum die kommenden drei Generationen abtragen könnten. Doch die Alternative sei verheerend: Würde der Staat jetzt keine Hilfspakete schnüren, keine Hunderte von Milliarden in die Hand nehmen, dann bekämen wir "eine massive Rezession mit Millionen an zusätzlichen Arbeitslosen und Steuerausfällen in zwei oder gar dreistelliger Milliardenhöhe". Somit wären die Kosten für künftige Generationen noch viel höher. "Das ist also ein Dilemma, aus dem man im Moment einfach nicht rauskommt", sagt Hulverscheidt. Weitere Nachrichten: Brisantes Material in Trumps Villa, Premierministerin Truss tauscht Kabinett aus. Unseren Podcast “The Great Firewall” über Tiktok finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Was in der Energiekrise Hoffnung macht

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 27:49


Wie viel Gas kommt bei uns an? Wie viele Sorgen müssen wir uns machen? Wie schlimm wird der Winter? Und wird irgendwann, am Ende, doch alles (wieder) gut? Thieß Petersen, Volkswirt und Senior Adviser der Bertelsmann Stiftung, hat die Antworten. Er erklärt, warum die nächsten beiden Jahre voraussichtlich “holprig” sein werden und was die Europäische Zentralbank gegen die Inflation tun kann. Weil das wehtun wird, braucht es sozialpolitisch flankierende Maßnahmen. Aber zum Glück ist nicht alles schlecht. Denn die schwierige Lage sorgt dafür, dass die ökologische Transformation ordentlich Fahrt aufnimmt. Auch diese Veränderung gibt es nicht zum Nulltarif. “Aber nichts zu tun, wäre noch viel teurer.” Wer eine kompakte und verständliche Zusammenfassung der aktuellen komplexen Situation und ihrer Konsequenzen sucht, sollte unbedingt in diese Folge reinhören! +++ 0:00 Einführung ins Thema1:28 Vorstellung des Gastes2:15 Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen4:25 Der nächste Winter: Wettlauf um Erdgas6:49 Anschub der ökologischen Transformation8:36 Win-win-Situation erneuerbare Energien9:52 Russisches Erdgas10:45 Schwacher Euro und Inflation 13:25 EZB-Zinspolitik14:16 Gefahr Inflationsspirale16:09 Hamsterkäufe und Spekulationsgewinne17:37 Klimaschäden18:32 Fehlende Arbeitskräfte20:52 Politikstrategien und Tankrabatt22:32 Kompensation von Kaufkraftverlust und Arbeitsplatzverschiebung24:55 Energie sparen26:08 Abschluss und AusblickWeiterführende Links:Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften/publikationen https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/co2-zum-nulltarif-allwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++

Tagesgespräch
Debatte über Wachstum: Katja Gentinetta vs. Niko Paech

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 27:57


Wachstum ist der Antrieb unserer Gesellschaft, Wachstum bringt mehr Wohlstand – aber auch mehr Schaden. Retten wir also mit einer Begrenzung des Wachstums die Welt? Die Schweizer Philosophin Katja Gentinetta und der deutsche Ökonom Niko Paech haben dazu ein kontroverses Buch geschrieben. Immer mehr von allem: Das ist das Prinzip Wachstum. Wachstum hat uns einen beträchtlichen Wohlstand beschert und die Menschheit in den letzten 200 Jahren reicher gemacht. Doch der Preis für diesen Wohlstand ist hoch: Umweltschäden, Artensterben, Klimawandel – die konsumgetriebene Welt stösst an Grenzen. Wie können wir uns also dem Wachstumszwang entziehen, ohne dass es zum Stillstand kommt? Eine neue Streitschrift geht dieser Frage nach: Die Politik- und Wirtschaftsphilosophin und Publizistin Katja Gentinetta – Dozentin unter anderem an der Universität Luzern – argumentiert in ihrem Essay fürs Wachstum; der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech – Professor an der Universität Siegen – kritisiert den Wachstumszwang und plädiert für Verzicht und Suffizienz. 

What The Finance?
#60 Alle reden über Inflation – betrifft mich das!?

What The Finance?

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 33:37


Inflation ist per se nichts Schlechtes. Nur das Tempo, mit dem sie gerade unterwegs ist, besorgt die Volkswirt:innen. Was steckt genau dahinter? Wie wird die Inflation berechnet? Und warum verliert unser Geld an Kaufkraft? Wusstet ihr, dass Inflation etwas sehr Individuelles ist? Sie hängt nämlich bei jeder Einzelnen vom eigenen Konsumverhalten ab. Spannend, oder? Sabrina Marggraf spricht in dieser Folge mit Katharina Utermöhl, leitende Volkswirtin bei der Allianz. Und es gibt Tipps, wo Euer Geld in diesen Zeiten am besten aufgehoben ist. +++ Berechne hier deine persönliche Inflation: https://service.destatis.de/inflationsrechner/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FAZ Einspruch
# 204: Machen Ölkonzerne im Krieg den großen Reibach?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 86:37


In Folge 204 des F.A.Z. Einspruch Podcast sprechen Corinna Budras und Pia Lorenz über die neuen Entwicklungen in der Auseinandersetzung des Westens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nun droht doch ein Stopp der Gaslieferungen. Die wirtschaftlichen Konsequenzen besprechen wir mit Professor Dr. Justus Haucap, Volkswirt der Universität Düsseldorf. Mit ihm reden wir auch über die Frage, ob die Ölkonzerne davon profitieren, dass im Krieg die Preise an den Tankstellen so stark gestiegen sind. Ging da alles mit rechten Dingen zu? Strafrechtlich sorgen Schmierereien des russischen Siegessymbols „Z“ in Deutschland für Diskussionen. Ansonsten beschäftigen uns damit, wie Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Verfassungsfeinde aus der Justiz verbannen möchte. Auch der AfD-Richter Jens Maier ist wieder Thema. Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Daten von ominösen „Encrochat“-Handys in Strafverfahren verwertet werden dürfen. Und der „Drachenlord“ hat im Berufungsprozess einen Erfolg erzielt: Er muss nun doch nicht ins Gefängnis. Schließlich küren wir noch das gerechte Urteil der Woche.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Wir haben eine neue Sowjetunion vor uns“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 32:38


Im Interview: Dr. Roland Götz, Volkswirt und Autor des “Politischen Lexikons Russlands”, über die Abhängigkeit der Welt von russischen Rohstoffen, deren Handel von den Sanktionen explizit ausgenommen ist und über die Pipeline Nord Stream 1. Gordon Repinski berichtet von der Nacht in der Ukraine. Michael Bröcker kennt die aktuellen Flüchtlingszahlen in Deutschland aus der Ukraine und weiß, wie die weitere Verteilung der vertriebenen Menschen auf die einzelnen Bundesländer geplant wird. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die US-Autoindustrie und vom Ölpreis auf Rekordniveau. Wikipedia ist total “übermackert”. Die Initiative "Visible Wiki Women" steuert aktiv dagegen. Sting veröffentlicht aus aktuellem Anlass eine neue live und unplugged Version seines 80er Jahre Hits “Russians”.