Podcasts about thema armut

  • 34PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema armut

Latest podcast episodes about thema armut

ZWEIvorZWÖLF
#144 Nikolas Migut – Kreative Wege aus der Armut

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 85:50


In dieser Episode ist unser Gast Nikolas Migut, ein renommierter Videojournalist, Regisseur & Sozialunternehmer. Wir beleuchten das Thema Armut & Obdachlosigkeit in Deutschland, die Rolle der Medien & innovative Ansätze zur sozialen Integration. Nikolas teilt seine Erfahrungen als Gründer des gemeinnützigen Vereins StrassenBLUES e.V., der sich durch kreative Aktionen für obdachlose Menschen & Armutsbetroffene einsetzt. Allein in Hamburg sind ca 3.000 Menschen obdachlos & 32.000 wohnungslos – Hamburg ist damit die Hauptstadt der Wohnungslosen. Ca 14 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen & leben unter 1.300€ Nettoeinkommen im Monat, das ist 1/5 der Gesellschaft. Darüber müssen wir dringend sprechen. Unsere Themen: Warum Armut ein strukturelles Problem ist & wie es überwunden werden kann. Wie wir Menschen auf der Straße begegnen können. Wie Menschen überhaupt auf der Straße landen & wie der Weg zurück in eine feste Wohnung ist. Und wir sprechen über die Vision von StrassenBLUES: Wohnen, Arbeiten & Integration auf Augenhöhe. Es ist eine sehr wichtige Folge geworden, über soziale Verantwortung, gelebte Solidarität & die Kraft von Geschichten. Nikolas wurde 1977 geboren & studierte Publizistik & Politikwissenschaft in Mainz sowie Journalismus in Australien. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er als Videojournalist & Regisseur bei ARD, der ZEIT Verlagsgruppe & dem NDR. Für seine herausragenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einer Grimme-Preis-Nominierung für die Doku „Die Geschichte eines Abends“ (2015) & dem Deutschen Kamerapreis (2017). Seine Webreportage „Knastkarrieren“ über das größte Jugendgefängnis Deutschlands erhielt 2015 eine Nominierung für den Deutschen Reporterpreis. Neben seiner journalistischen Arbeit war Nikolas auch als Dozent tätig. Als Sozialunternehmer ist er der Gründer & 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins StrassenBLUES e.V., der sich mit kreativen Maßnahmen für und mit obdachlosen Menschen & von Armut betroffenen Personen einsetzt. Links Website: https://strassenblues.de/ Instagram: https://www.instagram.com/strassenblues/ Empfehlung Bücher: „Moralische Ambition“ & „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman „Strassenbuch“ von Strassenblues: https://strassenblues.de/page/strassenbuch/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

SWR1 Sonntagmorgen
Gespräch zum Thema Armut mit Christoph Butterwegge

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 11:56


Gespräch mit Christop Butterwegge zum Thema Armut Christoph Butterwegge ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Weltfremdforum
Die 207. Quittung: Armes Zeit-Interview

Weltfremdforum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 34:06


ARMES DEUTSCHLAND!!! Also legit! Gilt leider für manche Partypeople unter uns, die dann zum Beispiel ein Interview zum Thema Armut bei der Zeit geben. Titel des Interviews: "Ich wurde belächelt: Ach, du warst bei McDonald's?" Link, der hoffentlich funktioniert: https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/bildungschancen-studium-eltern-zugehoerigkeit-burn-out

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Chalupka, lutherisch-evangelischer Bischof, ehem. Direktor Diakonie

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 8:56


Thema: Armut in Österreich

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Chalupka, lutherisch-evangelischer Bischof, ehem. Direktor Diakonie

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 8:56


Thema: Armut in Österreich

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Kindheit in Armut - Im Kampf gegen ein Tabu

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 39:05


Der Autor Olivier David ist mit einer alleinerziehender Mutter in prekären Verhältnissen aufgewachsen und fühlte sich oft ausgeschlossen. Mitleid möchte er nicht. Heute setzt er sich dafür ein, das Thema Armut von Tabus zu befreien.   Koppitz, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Armut in Bayern - darf das sein?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 31:46


Maximilianstrasse München, glitzernde Weihnachtsdekoration, teure Geschäfte - mitten drin ein renommiertes Theater. Wohlsituierte ältere Paare geben ihre Mäntel und volle Einkaufstüten an der Garderobe ab. Dort arbeitet eine etwa gleichaltrige Frauen, die ihre viel zu niedrige Rente aufbessern muss, um die hohe Miete zahlen zu können. Zwar steht Bayern im Ländervergleich beim Thema Armut gut da, schaut man aber auf die Gruppe der Menschen ab 65, sieht es ganz anders aus. Sybille Giel debattiert mit der Bayerischen Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf und Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Nora Tödtling-Musenbichler, designierte Caritas-Präsidentin

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 12:45


Thema: Armut und Teuerung

zu gast caritas thema armut
OFAJ DFJW Podcast
Versteckte Armut : la pauvreté qu'on ne veut pas voir

OFAJ DFJW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 30:53


Im Rahmen der deutsch-französischen Radiowerkstatt 2023 in Berlin, trafen sich vom 15.-20. Oktober 9 Journalistinnen aus Deutschland und Frankreich. Zusammen beleuchten sie in einer rund 30 minütigen Sendung das Thema Armut in beiden Ländern. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert jedes Jahr gemeinsam mit ARD.ZDF medienakademie und Radio France eine deutsch-französische Radiowerkstatt für jeweils fünf deutsche und französische Journalist*innen bis 30 Jahren.     Dans le cadre de l'atelier radio franco-allemand 2023, 9 journalistes françaises et allemandes se sont retrouvées du 15 au 20 octobre à Berlin. Pendant une émission d'une trentaine de minutes, elles apportent ensemble un éclairage sur le thème de la pauvreté dans les deux pays.  L'Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) organise chaque année en coopération avec Radio France et ARD.ZDF medienakademie des ateliers radio pour dix jeunes journalistes (cinq français, cinq allemands) de moins de 31 ans.

Schwarze Akte - True Crime
#172 Doppelmord in der Karibik

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 40:38


Die Karibikinsel Sankt Martin ist genauso paradiesisch, wie ihr euch eine Karibikinsel vorstellt: endlose weiße Sandstrände, kristallklares Wasser und Palmen, unter denen man traumhafte Sonnenuntergänge beobachten kann. Doch im September 2012 erschüttert ein brutaler Doppelmord die tropische Idylle. --- Links --- Video vom Flughafen in Strandnähe: https://tinyurl.com/4wh4vw54 Foto von Thelma und Michael: https://tinyurl.com/a8hnarwm Fotos der Täter (vlnr) Meyshane, Jeremiah und Jamal: https://tinyurl.com/58bks2s6 Studie zum Thema Armut und Kriminalität: https://tinyurl.com/4k9kf778 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Stimme: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.

Club
Reichtum und Armut: Das Budget-Menü

Club

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 80:04


Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig. Gelingt dies ohne politischen Zwist und trotz unterschiedlicher Weltanschauungen? Oder beginnen die Differenzen bereits beim Einkaufen? Barbara Lüthi und Mario Grossniklaus moderieren die Serie. Die erneute Rettung einer Schweizer Grossbank heizt die Debatte um die soziale Gerechtigkeit in der Schweiz an. Ist der Kuchen gerecht verteilt? Wie kann es gelingen, dass sich kein Mensch in der Schweiz Gedanken darüber machen muss, genügend Essen auf den Tisch zu bekommen? Das Koch-Team zum Thema Armut und Reichtum: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Andri Silberschmidt, Nationalrat FDP/ZH; und – Melanie Mettler, Nationalrätin GLP/BE. Gäste am Tisch: – Ueli Mäder, Soziologe; und – Amine Diare Conde, Initiator und Präsident Essen für Alle.

Das MedienMagazin
Voller Klischees - wie Medien über Armut berichten

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later May 5, 2023 29:32


Das Thema Armut kommt selten in den Medien vor, und wenn, dann vielfach als klischeehaftes Scripted Reality-Format oder polarisierde Berichterstattung in Boulevardblättern. Nina Landhofer spricht mit ihrer Kollegin Ina Krauß, dem freiberuflichen Journalisten Olivier David und dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler darüber, welche Fehler die Medien machen, ob sie die richtigen Fragen stellen und wie das Thema Armut medial besser aufgegriffen werden kann. Shownotes: die Radioreportage von Ina Krauß: https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/kalt-arm-in-deutschland-in-einem-aussergewoehnlichen-winter/1965526 Die Studie der LMU: https://www.ifkw.uni-muenchen.de/lehrbereiche/hanitzsch/projekte/drittmittelprojekte/prekari_journ/index.html Die Ergebnisse der Umfrage des DJV zur Situation der Freien Journalistinnen und Journalisten vom Januar/Februar 2021 https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fwww.djv.de%2ffileadmin%2fuser%5fupload%2fFreiendateien%2fFreie%2dHintergrund%2fFreienumfrageDJV2021.pdf&umid=06FB4BA5-FADE-3E05-BA0F-123C664C4BD1&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-252a9cdd61984e852a918bddc4fd9d50d3d58201

Warum eigentlich? Der Podcast von Arbeit&Wirtschaft

Armutsgefährdung, Kinderarmut, Working Poor: Schlagworte, die gerade in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht haben. Was bedeutet Armut in Österreich? Wer ist betroffen, und wieso gerade Kinder? Wie schützt unser Sozialstaat – welche Maßnahmen braucht es jetzt? In Österreich ist Armut politischer Wille – oder Unwille. Mehr als ein Achtel der österreichischen Bevölkerung ist armutsgefährdet, darunter etwa 320.000 Kinder. Unfälle, (chronische) Krankheiten, aber auch Trennungen und andere Traumata gelten als höchste individuelle Risikofaktoren, um in Armut abzurutschen. Was muss passieren, um in Armut hineinzurutschen? Wie wird Armut vererbt? Welche Vorurteile zu Armut sind tief in unserer Gesellschaft verankert, welchen Beschämungen und Demütigungen sind Betroffene ausgesetzt? Was hat die Reform der Mindersicherung zur Sozialhilfe neu bewirkt? Und können wir Kinderarmut einfach abschaffen? Darüber und vieles mehr spricht Michael Mazohl mit der Armutsaktivistin und Autorin Daniela Brodesser. Ihr Buch „Armut“ ist im Frühjahr im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. Natascha Strobl analysiert, wie ein Generationenkonflikt konstruiert wird, um vom Klassenkampf von oben abzulenken. Mehr zum Thema „Armut“ im Klassenkampf schreiben die Autor*innen in ihrem Buch. Klassenkampf von oben Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks von Natascha Strobl und Michael Mazohl https://shop.oegbverlag.at/catalog/product/view/id/137385/s/klassenkampf-von-oben-9783990464649/ Der Podcast zum Buch entsteht in Kooperation mit dem Magazin Arbeit&Wirtschaft. Folge direkt herunterladen

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Lukas Bärfuss und Veronica Raimo

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 23:40


«Die Krume Brot», Lukas Bärfuss Roman zum Thema Armut und «Nichts davon ist wahr», Veronica Raimos Tragikomödie über eine reichlich verrückte Familie, das die beiden aktuellen Bücher am Literaturstammtisch. Die Armut ist ein Monster, das ganze Biografien zerstören kann. Dies zeigt der neue Roman «Die Krume Brot» des Schweizer Autors und Büchner-Preis-Trägers Lukas Bärfuss. Er schildert das Los einer jungen Frau mit italienischen Wurzeln. Sie wächst in den 1960er Jahren in prekären Verhältnissen in Zürich auf, kann ihre Armut nie überwinden und gerät dadurch mehr und mehr in den Abgrund. Ein aufwühlendes Werk auf literarisch hohem Niveau und voll von Bezügen zur globalen Gegenwart, findet Felix Münger. Die 44-jährige italienische Schriftstellerin Veronica Raimo hat schon einige Bücher veröffentlicht. Trotzdem ist sie bei uns bislang noch kaum bekannt. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr hofft, dass sich das ändert. Ihren neuen Roman «Nichts davon ist wahr», in dem es um das Aufwachsen in einer grotesken Familie geht, in der jeder einen anderen Spleen hat, hält sie für eine Perle unter den Neuerscheinungen in diesem Frühjahr. Der Buchtipp dieser Woche stammt von Michael Luisier. Er empfiehlt «Schreibwelten. Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virginia Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufen». Und tatsächlich geht es genau um das, was der Titel auch besagt: um die Orte, an denen Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virginia Woolf und 45 weitere Autorinnen und Autorinnen ihre Bestseller geschaffen haben. Und das in Wort und Bild. Buchhinweise: * Lukas Bärfuss. Die Krume Brot. 224 Seiten. Rowohlt, 2023. * Veronica Raimo. Nichts davon ist wahr. Aus dem Italienischen von Verena von Koskull. 223 Seiten. Klett-Cotta, 2023. * Alex Johnson und James Oses. Schreibwelten. Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virginia Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufen. Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 192 Seiten. wbg Theiss, 2023.

Money Matters
057 - Warum ist ein Budget so wichtig?

Money Matters

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 51:25


Andrea Schmid ist Leiterin der Budgetberatung bei der Frauenzentrale Luzern. In dieser Funktion hilft sie Menschen beim Erstellen eines Budgets und dem identifzieren von Stolpersteinen im Umgang mit ihren Finanzen. In dieser Episode von Money Matters gibt sie uns Einblick in die Herausforderungen beim Erstellen eines Budgets, wo es Sparpotential gibt und wie man ein Budget überhaupt erstellt. Wusstest du, dass es auch in der Schweiz viele Menschen gibt, bei denen das Geld trotz Berufstätigkeit nicht bis Ende Monat reicht? Nicht bei allen ist es, weil sie nicht sorgsam damit umgehen. Obwohl wir eigentlich nur übers Budget sprechen wollten, sind wir ums Thema Armut und wo uns diese in der Schweiz begegnet, nicht herumgekommen. Andrea gibt hilfreiche Tipps zu den folgenden Themen: Wenn es beim Budget kracht: Der Umgang in der Partnerschaft Ab wann man Kinder/Judgendliche in die Budgetplanung einbezieht Wie du dich vor Altersarmut schützen kannst Hier findest du Hilfe und Vorlagen für dein Budget: https://budgetberatung.ch/ Werbung: Ein kostenloses Konto mit Untertöpfen, die dir beim Sortieren deiner Ausgaben helfen, findest du bei Zak. Mit dem Code MISS50 bekommst bei der Eröffnung CHF 50.- Startguthaben geschenkt. Einfach App von Zak downloaden und los gehts...! Ein Dankeschön geht an die Bank Cler, die Sponsorin dieser kompletten Staffel. Die Bank Cler redet mit dir offen und ehrlich über Geld. Denn sie weiss, dass ein einfaches Gespräch die nötige Klarheit schaffen kann, um für dich die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
(124) Was Armut mit Menschen macht - neue Ergebnisse des WSI-Verteilungsberichts

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 31:54


Bettina Kohlrausch und Dorothee Spannagel vom WSI erläutern die Erkenntnisse des neuen Verteilungsberichts zum Thema Armut.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (28.11.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 32:43


Der Tag in NRW: Der "Digitalatlas" des WDR zum Thema Armut in NRW; Steigende Lebensmittelpreise - wie kann geholfen werden?; Reaktionen auf die Räumung von Lützerath, die im Januar bevorsteht; Panorama; "Nichts geht mehr" - auf einigen Strecken der Bahn in NRW; Die Corona-Maske ist in NRW eine auslaufende Geschäftsidee; Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

NDR Info - Das Forum
Arm sind immer die Anderen: Wie Armut in den Medien dargestellt wird

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 15:26


Wie berichten Medien über das Thema Armut? Von oben herab oder auf Augenhöhe? Stigmatisierend oder angemessen? Auch wenn sich das von Medium zu Medium unterscheidet: Viele Armutsbetroffene fühlen sich falsch dargestellt. Deshalb erheben sie jetzt ihre Stimme und wehren sich gegen stereotype Bilder. Weitere interessante Informationen: https://www.spiegel.de/kultur/ichbinarmutsbetroffene-warum-der-hashtag-so-wirkmaechtig-ist-a-e85d2510-d800-47dd-813d-cd3f158333c0 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/initiative-ichbinarmutsbetroffen-100.html https://twitter.com/search?q=%23ichbinarmutsbetroffen

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Arm sind immer die Anderen: Wie Armut in den Medien dargestellt wird

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 15:26


Wie berichten Medien über das Thema Armut? Von oben herab oder auf Augenhöhe? Stigmatisierend oder angemessen? Auch wenn sich das von Medium zu Medium unterscheidet: Viele Armutsbetroffene fühlen sich falsch dargestellt. Deshalb erheben sie jetzt ihre Stimme und wehren sich gegen stereotype Bilder.

JenaZeit von RADIO OKJ
Zusammenfassung der JenaZeit zum Thema Armut vom 29.08.2022

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 9:57


Schon am 29. August 2022 haben wir in unserer Sendung über Armut und die Folgen gesprochen. Wir haben die Ergebnisse noch mal für euch zusammengefasst.

JenaZeit von RADIO OKJ
Armut: Wo die Not am größten ist

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 47:28


Corona, Krieg, Inflation: All das treibt die Preise in die Höhe. Gleichzeitig haben viele Menschen ihre Jobs verloren. Sie können sich oft das alltägliche Leben nicht mehr leisten. Über die unmittelbaren Auswirkungen haben wir in Teil I unserer Reihe zum Thema Armut gesprochen. Teil II gibt es dann nächsten Freitag hier bei Radio OKJ.

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Vom Rand in die Mitte - Erst Außenseiter, dann Spitzenreiter – Ganze Sendung

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 30:46


"Außenseiter, Spitzenreiter" heißt die älteste deutsche TV-Show – und auch die „Echtzeit“ widmet sich solchen Perspektivwechseln: mit Blick auf den Autogrammsammler Klempo, einen "Escape Room" zum Thema Armut, den Sellerie und queeres Aufwachsen auf dem Land.Moderation: Martin Böttcherwww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir dürfen nicht nur nach dem Staat rufen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 31:45


Im Interview: Paul Achleitner, der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, über die aktuell schlechte Performance der europäischen Banken, Gefahren einer Weltwirtschaftskrise und persönliche Vorbilder. Im Kurzinterview: Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramms, zu schockierenden Zahlen eines neuen Berichts der Vereinten Nationen zum Thema Armut. Unsere Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt berichten über einen neuen starken Marktführer bei den Elektroautoherstellern und über eine mögliche Staatsbeteiligung bei Uniper. Kurioses Glücksritual für angehende Studenten in Vietnam: Streicheln einer Stein-Schildkröte an der ältesten Universität des Landes. Heute vor 15 Jahren: “Live Earth” - das größte Konzert-Event aller Zeiten! Zur Rettung des Planeten, 24 Stunden Musik auf allen Kontinenten.

Dit is Brandenburg
Folge 66 - Tabu-Thema Armut: Immer mehr Familien leben prekär

Dit is Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 20:42


Erst die Pandemie, nun Rekordpreise für Lebensmittel und Benzin: Bei einigen Familien wird das Geld so knapp, was sich in dem Andrang auf die Tafeln in Brandenburg widerspiegelt. Eine Sozialarbeiterin aus Potsdam erklärt, was Abgehängtsein sozial sowie psychisch bedeutet und warum die staatlichen Hilfen nicht ausreichen. | Moderation: Heike Reiß und Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung und Lausitzer Rundschau

Das fliegende Lehrerzimmer
Jugendsünden

Das fliegende Lehrerzimmer

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 30:51


Herr Zimt und Frau K arbeiten an ihrem ganz eigenen Aussteigerprogramm, denn die Planung des Eisteeimperiums hat längst begonnen! Da sie als Insider aber noch gefragt ist, hat Frau K einen genialen Plan: das Thema Armut und Reichtum unterrichten am Beispiel von Kanye West. Und für alle, die keine Außenseiter sein wollen, erklären euch eure beiden Lieblingslehrer dann noch kurz, warum man erst das Panel, dann den Wholetrain malen sollte und wie man das Wort „tag“ verdammt nochmals richtig ausspricht!

Aktuelle Interviews
Wahl des Bundespräsidenten: Gerhard Trabert, Bundespräsidentenkandidat der Linken

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 6:06


Gerhard Trabert ist sich bewusst, dass er bei der Wahl Mitte Februar keine Chance hat. Trotzdem gibt sich der parteilose Sozialmediziner und Armutsforscher kämpferisch: "Nicht gekämpft um etwas, ist schon verloren." Sollte Trabert wider Erwarten gewählt werden, will er als Bundespräsident das "Thema seines Lebens" auf die politische Agenda setzen. "Es ist das Thema Armut. Armut in unserem reichen Land."

M94.5 TO GO
Kinderarmut in Deutschland - Wie kann ein unfaires System gerechter werden?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 44:48


Wenn es um das Thema Armut geht, denken wir meistens an Menschen auf anderen Kontinenten. Aber was ist eigentlich mit jenen in Deutschland, die jeden Monat nur wenig Geld zum Leben haben? Und was ist vor allem mit Kindern und Jugendlichen in solch schwierigen Situationen? Elisa Fabich hat sich genau diese Fragen gestellt und mit den Bundestagsabgeordneten Ekin Deligöz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dagmar Schmidt, SPD, gesprochen. Außerdem hat sie das Projekt „Die Arche“ in München-Moosach einen Tag lang besucht um herauszufinden, wie das Team dort versucht, Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.

trotz allem
#17 Daniel Ostertag (Stay) - Hilft Menschen in Uganda, sich dauerhaft aus extremer Armut zu befreien

trotz allem

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 35:43


Früher Zimmermann, jetzt Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit - das ist Daniel Ostertag, unser Gast in dieser Folge. Er arbeitet bei der Stay Stiftung, die sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat: Sie möchte einer Millionen Menschen helfen, dass diese sich selbst aus extremer Armut befreien können.Um das zu erreichen, haben sie einen ganz besonderen Weg eingeschlagen. Sie gründen in ihren Einsatzländer Verbände, in denen sie Sozialunternehmen miteinander vernetzen.Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie der Ansatz der Stay Stiftung genau funktioniert, was Daniel schon alles in Uganda erlebt hat, wie seine generelle Sicht auf das Thema Armut aussieht und natürlich, wie es überhaupt dazu kam, dass er heute bei der Stay Stiftung arbeitet.trotz allem ist der Hoffnungspodcast der Menschenrechtsorganisation IJM Deutschland. Wir sammeln hier 100 Ideen, wie wir diese Welt ein Stück gerechter machen können.Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)Mehr zum Podcast und zur Sendung:- Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF- Alles weitere zu unserem Podcast: http://bit.ly/3bifwC5- Mehr zu IJM Deutschland: bit.ly/3i6Q8lTMehr über die Stay Stiftung: https://stay-stiftung.orgDaniel auf LinkedIn: https://bit.ly/3nBU5lIUnsere Arbeit in Uganda:https://ijm-deutschland.de/stories/location/ugandaUnsere aktuelle Petition für mehr Kinderschutz im Internet:https://ijm-deutschland.de/petitionKontakt:Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Insta-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken.

Happy like a Buddha
Ist Armut weiblich? | Folge 22

Happy like a Buddha

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 30:43


In diesem Interview spreche ich mit Natascha Wegelin zum Thema: Armut, finanzielle Absicherung und wie wir Frauen unsere Unabhängigkeit bewahren können. Seit Anfang 2016 betreibt Natascha unter madamemoneypenny.de den größten Finanzblog für Frauen und einen der größten Finanzblogs in ganz Deutschland. Mit dem Blog, ihrem Podcast und der Facebook-Gruppe nur für Frauen möchte sie Frauen dazu ermutigen, inspirieren und gleichzeitig mit konkreten Tools unterstützen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und unabhängig zu werden. Nach kurzen Festanstellungen bei Google und Parship gründete sie 2012 und mit 26 Jahren ihr eigenes Unternehmen, dessen Flagschiff das mittlerweile drittgrößte WG-Portal Deutschlands, wg-suche.de, ist. Anfang 2017 verkaufte sie einen Teil des Unternehmens an ImmobilienScout24. Social Media Links: Instagram: https://www.instagram.com/madamemoneypenny/ Facebook: https://www.facebook.com/madamemoneypenny Youtube: https://www.youtube.com/c/MadameMoneypenny/ Pinterest: https://www.pinterest.de/madamemoneypenny/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/nataschawegelin/   Hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Lass mir sehr gern deine Gedanken zur Podcast-Folge auf Youtube oder auf Instagram @michaela_merten zukommen! Bis bald und alles Liebe Deine Michaela Hier findest du mich: FB: @michaelamertencoaching Instagram: @michaela_merten Twitter: @michaelamerten LinkedIn: @michaelamerten Youtube: Michaela Merten Web: https://michaela-merten.de/ Online-Academy: https://happinesshouse.de/

Armut und Gesundheit
Episode 18 - Armut & Psychische Gesundheit

Armut und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 62:07


In der achtzehnten Episode am 17.7. 2020 kommt das Kongress-Team mit Kolleg*innen des Podcasts "Jung & Freudlos", Ismene Hermann und Sebastian Kromer, zum Thema Armut & Psychische Gesundheit ins Gespräch.

Jung und Freudlos
Armut und (psychische) Gesundheit

Jung und Freudlos

Play Episode Listen Later May 1, 2020 54:27


In dieser Folge haben wir eine tolle Online-Gästin aus Berlin: Maren Janetta, Projektleiterin beim Kongress "Armut und Gesundheit" spricht mit uns über das wichtige und große Thema Armut und (psychische) Gesundheit. Sind arme Menschen kränker und reiche gesünder? Wie sind die Zusammenhänge und Mechanismen? Was kann man tun, um die Gesundheitsvor- und -fürsorge von Menschen in Armutslagen zu verbessern? Ein spannendes Interview - hört also rein!

M - Der Medienpodcast
Armut in den Medien

M - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 35:07


Armut ist kein omnipresentes Thema in den Medien und wenn, dann gern in Form von simplem Storytelling, das Klischees bedient. Hintergründe und gesellschaftspolitische Einordnung – Fehlanzeige. Wie aber geht man fair und umfassend mit dem Thema Armut um? Danilo Höpfner sprach darüber mit Martin Schenk, Psychologe und Armutsforscher, und Christine S., Mitglied in der Jury des Journalistenpreises der Wiener Armutskonferenz.

Wiener-Sozial-Pod
#1 Armut in Österreich – Martin Schenk

Wiener-Sozial-Pod

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019


Zum Auftakt des Sozial Pod wurde Martin Schenk zum großen Thema Armut zum Gespräch gebeten.

Sozial Pod
#1 Armut in Österreich – Martin Schenk

Sozial Pod

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019


Zum Auftakt des Sozial Pod wurde Martin Schenk zum großen Thema Armut zum Gespräch gebeten.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (19.08.2019)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 29:05


Themen: Gewaltdelikte in NRW - Wie hoch ist die Dunkelziffer?; Ein besseres Image für Duisburg; Kalletaler Landwirt erntet Schlafmohn; Panorama; Stadtgespräch nachgehakt: Ein Jahr nach dem Stadtgespräch zum Thema "Armut in NRW"; Shopping Guide für faire Mode im Ruhrgebiet; Moderation: Beate Kowollik

Zeitsprung
ZS172: Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 46:50


Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema Armut und sprechen darüber, wie sich der Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verändert hat – und welche Auswirkungen das hatte. In der Zeit von 1500 bis 1850 nahm Armut in Europa deutlich zu und stieg vor allem die Anzahl der Personen, die auf Lohnarbeit angewiesen waren. In weiten Teilen Europas setzt sich in dieser Zeit das Gemeindeprinzip durch: Armenunterstützung wurde lokal organisiert und Hilfsleistungen erhielten Personen nur in ihren Heimatgemeinden. Gleichzeit wurde Betteln immer mehr kriminalisiert. In England lassen sich dann um 1600, mit der Etablierung der Old Poor Laws, die Anfänge des Sozialstaats beobachten. Und nicht nur das, mit den Speenhamland-Tabellen verbreitete sich ab 1795 ein System, das die Hilfsleistungen einheitlich regelte und an die reale Preisentwicklung koppelte. Bis 1834, da kam es dann zur Reform der Armengesetze und für unterstützte Personen wurde die Unterbringung in Arbeitshäusern verpflichtend.

Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast
Politiknerds: Thomas Uhlen (Caritas) über Lobbyismus und die Arbeit in der Pflege

Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 40:02


Thomas Uhlen ist Landessekretär der Caritas in Niedersachsen. Martin Brüning spricht mit ihm über Lobbyismus und darüber, wie mit dem Thema Armut in Deutschland umgegangen wird. Außerdem beschreibt Uhlen, was er von der geplanten Pflegekammer hält und was ihm am SPD-Bundestagswahlkampf beim Thema Pflege nicht gefallen hat.

Podcast des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V.

Ralf Bergner informiert über eine Sendung zum Thema Armut in Hamburg, die am 17.04. um 12:05 Uhr im hamburger Lokalradio ausgestrahlt wird.