POPULARITY
Schlechter Schlaf, netter Hausarzt, langes Wochenende, gegrilltes Mittagessen und farblose Sonnenuntergänge.
Betrachter können sich in den Bildern von William Turner verlieren. Er brachte bedrohliche Schneegestöber, glühende Sonnenuntergänge und tosende Stürme in leuchtenden Farben auf die Leinwand. Vor 250 Jahren wurde der britische Künstler geboren. Hempel, Berit www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kilometerlange, breite Sandstrände, Strandpavillions mit spektakulärem Blick auf tolle Sonnenuntergänge und kostenloses Parken auf dem Brouwersdam direkt am Meer. All das, aber auch hübsche Orte und die entspannte Art der Niederländer zeichnet den Urlaub in Zuidholland und Zeeland aus. Jan, Thomas und Axel sprechen über eine Anfahrt mit möglichen Zwischenstationen (Deventer, Roermond, Maastricht) und reisen dann zunächst ans Grevelingermeer auf den Campingplatz De Grevelingen in Battenoord auf der Insel Goeree Overflakkee, dort gibt es neben Prominenz auch Flamingos. Dann geht es an der Küste von Nord nach Süd: - Rotterdam - Ouddorp - Renesse - Middelburg - Dishoek - Groede und als Rückreise-Highlight - wenn auch in Belgien - die Stadt Brügge. Steigt ein und kommt mit. ### Links - Deventer https://stadscamping.eu/ - Roermond https://hatenboerroermond.nl/ - Maastricht https://www.maastrichtmarina.de/ - Goree Overflakke http://inkas-reisen.de/?page_id=16757 Womo Reise in Südholland - Battenoord Camping De Grevelingen https://degrevelingen.nl/ - Ouddorp https://www.klepperstee.de Campingplatz - Ouddorp https://www.driveincamperpark.com/ Wohnmobilstellplatz - Ouddorp Naturschutzgebiet Kwade Hoek https://www.komoot.com/nl-nl/highlight/1570887 - Ouddorp Bunkerroute https://www.visitgo.nl/de/tun/inselgeschichte/bunkerroute-ouddorp - Renesse Camping Julianahoeve https://www.julianahoeve.nl/de/ - Middelburg SUP, Kanu oder Fahrgastschiff https://rondvaartmiddelburg.nl/de/kanuverleih/ - Middelburg Stadtcamping https://stadscampingzeeland.nl/de/ - Dishoek Roompot Dishoek https://www.roompot.de/reiseziele/niederlande/zeeland/camping-dishoek - Groede Standcamping https://www.strandcampinggroede.nl/de - Groede Vogelschutzgebiet https://cadzand-online.de/naturschutzgebiet-waterdunen/ - Groede Podium Bunker https://www.groedepodium.nl/de/speelenbunkerpark - Brügge https://www.visitbruges.be/de - Brügge Stellplatz https://www.promobil.de/stellplatz/kampeerautoterrein-interparking-588f1db5721d54a52815de57.html - Rotterdam https://de.rotterdam.info/ - Rotterdam Markthalle (Foodhall) https://de.wikipedia.org/wiki/Markthalle_(Rotterdam) - Rotterdam Stellplatz Kinderdijk https://www.camperpark-kinderdijk.com/
Bist du auch reif für eine Auszeit vom November-Blues? In der heutigen Folge haben Sara und Alessandra genau das Richtige für dich: ein Thema, das dir garantiert die grauen Tage versüßen wird! Es gibt einen Ort in Italien, an dem der Winter kaum eine Chance hat – und wo selbst der November ein Hauch von Sommer verspricht. Die Rede ist von Sizilien! Wir haben uns hier für einen besonderen Ort entschieden: Syrakus. Klingt verlockend? Dann warte, bis du das Highlight dieser Folge entdeckst: Wir haben niemand Geringeren als Danilo Campisi, den charismatischen Tänzer aus Dancing Stars, zu Gast! Er teilt seine Geheimtipps zu seiner Heimatstadt Syrakus und verrät, wo du das wahre, authentische Sizilien erleben kannst. In dieser Folge erfährst du: Wo man einen der schönsten Sonnenuntergänge der Welt beobachten kann Den idealen Spaziergang über die Insel Ortigia Die besten Plätze für Historie, Kulinarik und italienische Lebensfreude Antike Geschichte hautnah Erwähnte Links: https://www.italienfuerdieohren.at/ Folge uns: Instagram: https://www.instagram.com italien.fuer.alle.sinne/ Facebook: https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/ Lust auf mehr Reisen voller Sonne, Genuss und italienischem Flair? Abonniere den Podcast und entdecke die atemberaubende Welt Italiens gemeinsam mit Sara und Alessandra.
Lass uns zusammen einen Sonnenuntergang vor Blasket Island betrachten. Ich kann den kleinen Prinzen gut verstehen. »Ich liebe Sonnenuntergänge. Lass uns einen Sonnenuntergang anschauen …« Blasket Island mitten im Atlantik ist ein verzauberter Ort. Die "Lady Avalon" bringt uns hinüber. Und während ich einen Schritt vor den anderen setze, verstehe ich. Woher die Geschichten kommen. Viel Freude mit der heutigen Folge wünsche ich Dir. Deine Annika
Als der erste Transformers-Film 2007 in die Kinos kam, war die Vorfreude groß. Regisseur Michael Bay war zwar nicht für tiefgründige Geschichten bekannt, aber seine früheren Filme bewiesen bereits sein Talent für spektakuläre Bilder. Auch das Hasbro-Spielzeug rund um Optimus Prime und Megatron hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht den heutigen “Augenroll-Faktor” erreicht. Der Erfolg gab Bay recht: Mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 700 Millionen US-Dollar legte Transformers den Grundstein für eine ganze Filmreihe. In dieser Folge von Das Filmmagazin blicken wir zurück auf den Start der epischen Schlacht zwischen Autobots und Decepticons auf der großen Leinwand. Im Mittelpunkt steht der unscheinbare Teenager Sam Witwicky, der durch Zufall in den uralten Konflikt der außerirdischen Roboter verwickelt wird – als sich sein gelber Camaro als Autobot entpuppt. Doch typisch für Bay stehen nicht nur die Roboter im Fokus: Das US-Militär wird in zahlreichen Hochglanz-Szenen zur Schau gestellt, inklusive dramatischer Sonnenuntergänge und heldenhafter Soldaten. Doch wie sieht es abseits der beeindruckenden Optik aus? Versteckt sich hinter den glitzernden Metallkörpern eine fesselnde Story oder hat der erste Transformers schon damals mehr genervt als begeistert?
Seit der ersten Staffel aus 2019 sind wir begeisterte Zuschauerinnen von “Selling Sunset”. Reality-TV mit nur den besten Sachen: teuren (und hässlichen) Immobilien, Intrigen, teuren (und sehr hässlichen) Outfits, komplett gemachte Menschen und haben wir Intrigen schon erwähnt? Warum das alles so schrecklich schön ist und was das Ganze mit Glee zu tun hat klären wir heute. BUCHEMPFEHLUNGEN: Maud Ventura “Mein Mann” (Hoffmann und Campe, 2024) - https://tidd.ly/47mosTB * “A Good Girl's Guide To Murder” (Serie) - https://zdf.de/serien/a-good-girls-guide-to-murder ERWÄHNUNGEN: Selling Sunset (Serie) - https://netflix.com/de/title/80223108 Selling Sunset (Wiki) - https://en.wikipedia.org/wiki/Selling_Sunset https://en.wikipedia.org/wiki/Glee_(TV_series) HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Seit der ersten Staffel aus 2019 sind wir begeisterte Zuschauerinnen von “Selling Sunset”. Reality-TV mit nur den besten Sachen: teuren (und hässlichen) Immobilien, Intrigen, teuren (und sehr hässlichen) Outfits, komplett gemachte Menschen und haben wir Intrigen schon erwähnt? Warum das alles so schrecklich schön ist und was das Ganze mit Glee zu tun hat klären wir heute. BUCHEMPFEHLUNGEN: Maud Ventura “Mein Mann” (Hoffmann und Campe, 2024) - https://tidd.ly/47mosTB * “A Good Girl's Guide To Murder” (TV Serie) - https://zdf.de/serien/a-good-girls-guide-to-murder ERWÄHNUNGEN: Selling Sunset (Serie) - https://netflix.com/de/title/80223108 Selling Sunset (Wiki) - https://en.wikipedia.org/wiki/Selling_Sunset Glee - https://en.wikipedia.org/wiki/Glee_(TV_series) HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge entführen wir dich auf eine spannende Reise nach Santorin, einem Juwel der Kykladen, bekannt für seine atemberaubenden Sonnenuntergänge und die charakteristische weiße Architektur mit blauen Kuppeln.
Viele Menschen finden Sonnenuntergänge schön. Aber danach, wenn es dunkel ist, werden oft auch Ängste wach.
Marvin und Yorick sind im Liebesurlaub auf Bora Bora und nehmen dort für euch eine intime Folge auf. Knistern und Knutschen vorprogrammiert. Wir wünschen den Beiden noch einen wunderbar romantischen Urlaub mit zauberhaften Sonnenuntergängen und vielen Rosenblüten im Hotelzimmer. GRANDE ARMOUR ET BON CHANCE! Tickets für die große 4 Feinde Tour: https://www.4feinde.de/termine Hier geht's zum 4 Feinde Séparée mit den wöchentlichen Zusatzfolgen, die ihr auf Spotify & Co. hören könnt: https://steadyhq.com/4feinde Hier könnt ihr euch den Feed des 4 Feinde Séparées mit den Zusatzfolgen erstmal anschauen, wenn ihr noch unsicher seid: https://open.spotify.com/show/4vugg1vAzI3Y7r6rPxrq17?si=SIMu6lWQSpe045sKYgg25w
Die "Kulturausflüge" führen uns diesmal in den hohen Norden von Österreich, ins Waldviertel, wenige Kilometer von der tschechischen Grenzen enrfernt, ins Prämonstratenserstift Geras. Das Stift liegt in einer beschaulichen Landschaft, mit schönen Sonnenuntergängen und: mit der traditionellen Teichwirtschaft. In den Teichen von Geras wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: Der Karpfen.Wir treffen im Laufe der Sendung Prälat Conrad Müller, den Leiter des Stiftes Geras, Oberförster Markus Philipp und Margit Perzy - sie hat eine Menge Tipps für einen Ausflug nach Geras. (Fotos: Margit Perzy, Stefanie Jeller) Mittwoch, 31. Juli 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Campingplatz Bensersiel Camping an der Nordsee mit wunderschönen Sonnenuntergängen und Sand in wirklich jeder Ritze, mit kirchlicher Animation und dem Wattenmeer direkt vor der Campertür. Eva und Inke haben den Campingplatz Bensersiel für Euch ganz genau unter die Lupe genommen und checken für Euch alle wichtigen Details von der Atmosphäre über die sanitären Anlagen bis hin zu Größe und was ihr sonst noch wissen müsst. https://bensersiel.de/camping/ Lasst uns gemeinsam das nächste Campingabenteuer planen – ob im Wohnwagen oder im Zelt! Unser aktueller Sponsor und Euer Anbieter für individuelles Campingzubehör: https://campidoo.de/ Den perfekten Campingplatz suchen und buchen bei Camping Direct https://www.campingdirect.com/de Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gern eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de * Instagram * Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei * Werbung * Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://wonderl.ink/@campingkinder_podcast Camping, Wohnwagen, Zelt, Familiencamping, Camping mit Kindern, Camper, Outdoor-Abenteuer, Campingtipps, Zelten, Wohnwagen-Camping
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Nachdem sich Falk in der letzten Sendung "Sonnenuntergänge" als Thema gewünscht hatte, diskutieren wir in Episode 284 unter anderem, ob Sonnenuntergänge, Mitzieher etc. die typischen Anfängermotive sind. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Foundling ist das musikalische Projekt der Kanadierin Erin Lang, das sich in seiner aktuellen Inkarnation als international besetzte Band in Berlin zusammengefunden hat. Auf ihrem neuen Album "Equilibria" laden Lang und ihre Mitmusiker zu einer entschleunigten Experimental-Pop-Reise durch Traumlandschaften ein. Nehmen wir also Platz auf diesem "fliegenden Klangteppich", gewoben aus sanften Percussion-Elementen, mitunter verfremdeten Flötentönen, Saxofonmelodien und Vintage-Synthesizer-Sounds, und folgen der beruhigenden Stimme Erin Langs. Mit ihrer geschmeidig perlenden Harfe sorgt diese hier und da für zusätzliche Entrückung, während die Songs die Hörer:innen an die Hand nehmen, und durch "Verluste, Tragödien und Begegnungen mit geisterhaften Erscheinungen geleiten, derweil Palmen sich im Winde wiegen und die Sonnenuntergänge aus einer sich unendlich verändernden, wunderschönen Abfolge von Purpur-Schattierungen gemacht sind." Dieser Selbstbeschreibung zufolge verspricht es eine überaus willkommene Pause vom Alltagsstress zu werden, wenn Foundling heute auf der Bühne des studioeins den ein oder anderen Song präsentieren, und sich im Interview vorstellen.
Foundling ist das musikalische Projekt der Kanadierin Erin Lang, das sich in seiner aktuellen Inkarnation als international besetzte Band in Berlin zusammengefunden hat. Auf ihrem neuen Album "Equilibria" laden Lang und ihre Mitmusiker zu einer entschleunigten Experimental-Pop-Reise durch Traumlandschaften ein. Nehmen wir also Platz auf diesem "fliegenden Klangteppich", gewoben aus sanften Percussion-Elementen, mitunter verfremdeten Flötentönen, Saxofonmelodien und Vintage-Synthesizer-Sounds, und folgen der beruhigenden Stimme Erin Langs. Mit ihrer geschmeidig perlenden Harfe sorgt diese hier und da für zusätzliche Entrückung, während die Songs die Hörer:innen an die Hand nehmen, und durch "Verluste, Tragödien und Begegnungen mit geisterhaften Erscheinungen geleiten, derweil Palmen sich im Winde wiegen und die Sonnenuntergänge aus einer sich unendlich verändernden, wunderschönen Abfolge von Purpur-Schattierungen gemacht sind." Dieser Selbstbeschreibung zufolge verspricht es eine überaus willkommene Pause vom Alltagsstress zu werden, wenn Foundling heute auf der Bühne des studioeins den ein oder anderen Song präsentieren, und sich im Interview vorstellen.
Foundling ist das musikalische Projekt der Kanadierin Erin Lang, das sich in seiner aktuellen Inkarnation als international besetzte Band in Berlin zusammengefunden hat. Auf ihrem neuen Album "Equilibria" laden Lang und ihre Mitmusiker zu einer entschleunigten Experimental-Pop-Reise durch Traumlandschaften ein. Nehmen wir also Platz auf diesem "fliegenden Klangteppich", gewoben aus sanften Percussion-Elementen, mitunter verfremdeten Flötentönen, Saxofonmelodien und Vintage-Synthesizer-Sounds, und folgen der beruhigenden Stimme Erin Langs. Mit ihrer geschmeidig perlenden Harfe sorgt diese hier und da für zusätzliche Entrückung, während die Songs die Hörer:innen an die Hand nehmen, und durch "Verluste, Tragödien und Begegnungen mit geisterhaften Erscheinungen geleiten, derweil Palmen sich im Winde wiegen und die Sonnenuntergänge aus einer sich unendlich verändernden, wunderschönen Abfolge von Purpur-Schattierungen gemacht sind." Dieser Selbstbeschreibung zufolge verspricht es eine überaus willkommene Pause vom Alltagsstress zu werden, wenn Foundling heute auf der Bühne des studioeins den ein oder anderen Song präsentieren, und sich im Interview vorstellen.
Foundling ist das musikalische Projekt der Kanadierin Erin Lang, das sich in seiner aktuellen Inkarnation als international besetzte Band in Berlin zusammengefunden hat. Auf ihrem neuen Album "Equilibria" laden Lang und ihre Mitmusiker zu einer entschleunigten Experimental-Pop-Reise durch Traumlandschaften ein. Nehmen wir also Platz auf diesem "fliegenden Klangteppich", gewoben aus sanften Percussion-Elementen, mitunter verfremdeten Flötentönen, Saxofonmelodien und Vintage-Synthesizer-Sounds, und folgen der beruhigenden Stimme Erin Langs. Mit ihrer geschmeidig perlenden Harfe sorgt diese hier und da für zusätzliche Entrückung, während die Songs die Hörer:innen an die Hand nehmen, und durch "Verluste, Tragödien und Begegnungen mit geisterhaften Erscheinungen geleiten, derweil Palmen sich im Winde wiegen und die Sonnenuntergänge aus einer sich unendlich verändernden, wunderschönen Abfolge von Purpur-Schattierungen gemacht sind." Dieser Selbstbeschreibung zufolge verspricht es eine überaus willkommene Pause vom Alltagsstress zu werden, wenn Foundling heute auf der Bühne des studioeins den ein oder anderen Song präsentieren, und sich im Interview vorstellen.
Dort, wo die Sonne immer über dem Meer untergeht, liegt Sarasota County. Die Westküste Floridas hat den schönsten Strand der USA und zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen des Landes: ein Naturparadies mit weißen Puderzuckerstränden, endlosen romantischen Sonnenuntergängen, State Park und zugleich ein Ziel für Individualisten. Sarasota Downtown gilt als Kulturküste Floridas und entwickelt sich zum IT-Town. Die Strände auf den Keys – vorgelagerte Inseln – sind aus weißem Quarzsand, der nicht heiß wird. Unzählige fossile Haifischzähne schlummern am Venice Beach, um entdeckt zu werden. Am Siesta Beach wird jeden Sonntag der Sonnenuntergang gefeiert. Im Myakka River State Park kann man über den Baumwipfeln spazieren, Vögel beobachten, Fahrradfahren oder zelten. Was es sonst noch zu entdecken gibt, erzählt Ilona Arnold von Lieb Management im Reisepodacst #81, die schon mehr als 50 Mal in Florida war.
In der neuen Folge SCHLUTTO BENE reden die beiden Rastplatz Rambos Justine & Bene von Ihren Roadtrip Plänen. Wobei? Eigentlich schwelgen sie eher in Erinnerungen an vergangene Roadtrips. Von kroatischen Sonnenuntergängen über italienische Nervenzusammenbrüche bis zu slowenischen Spalten haben die beiden Roadrunner schon einiges gesehen und erlebt. Das und vieles mehr in der neuen Folge SCHLUTTO BENE!
Marokko war eine Zeit der Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge. Wie der kleine Prinz haben wir das Wunder eines neuen Tages bestaunt. Und die Melancholie wenn ein Tag zu Ende geht. Um auf seinem Planeten einen Sonnenuntergang noch einmal zu sehen, musste der kleine Prinz nur den Stuhl um einige Schritte weiter rücken. Als wir in der Wüste ankommen, ist es gerade Zeit für den Sonnenuntergang. Time for the sunset. Mit Pfefferminztee und salzigen Mandeln. Angekommen. Am Ende der Welt. Herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Märchenreise nach Marokko.
Essaouira ist eine wunderschöne und coole Stadt mit internationalem Publikum, einer spannenden Geschichte, schönen Hotels und Riads, außergewöhnlichen Sonnenuntergänge und fantastischem Essen. Ich habe viele, freundliche und hilfsbereite Menschen kennengelernt. Diesen möchte ich auf diesem Weg danken. Chokran besaf!
"Ich glaube, das Problem an einer Workation ist, dass sie das Schlimmste aus beiden Welten vereint. Der Druck aus der einen Welt clasht mit den pittoresken Sonnenuntergängen der anderen Welt", schrieb ich (Bianca) Ende Februar auf dem Blog. Währenddessen war meine Autorinnen-Kollegin Diana Ringelsiep gerade in Portugal, um an ihrem dritten Buch zu arbeiten. Ich habe sie kurzerhand angefragt, um meine These zu verifzieren (oder zu falsifizieren): Hat die Workation wirklich ausgedient? Und falls nein, was können wir Kreativ-Arbeitenden machen, damit der Schreiburlaub nicht zum Horror-Trip im Hotelzimmer verkommt? Du findest Diana unter @punkrockana auf instagram.
Stefan Walter, Vielreisender, Lehrer und Autor des Buches „Freiheit leben“, hat seit vielen Jahren einen großen Wunsch: einmal Meeresschildkröten bei der Eiablage zu beobachten.Schließlich bricht er auf, um sich den Wunsch zu erfüllen – und zwar auf eine abgelegene Insel vor Sumatra. Dort genießt Stefan das Wasser, betrachtet überwältigende Sonnenuntergänge, entspannt und jongliert am Strand, … – jedenfalls bis es zu einem mysteriösen Kriminalfall kommt!Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gäste, die Fußduschen im Restaurant verlangen. Gestörte Putzaktion am Ende und Anfang einer jeden Saison. Den Imbiss zweimal im Jahr mit einem 20-Tonnen-Kran von der Plattform hieven, damit er nicht in den Sturmfluten absäuft. Pommes für 7,50 € verkaufen. Wenn man das hört, fragt man sich: Warum tut ihr euch das an? Bevor das geklärt wird, merken wir schnell, dass es im Studio heute erschreckend wenig rau zugeht, denn Fiete ist beseelt und einfach nur stolz auf die beiden Stellvertreter für Lebensträume mit Ecke und Kante. Cozy und Jo von Salt & Silver nehmen Fiete und Sebastian gedanklich mit ans Meer, wo immer wieder angenehme inhaltsschwere Brisen durch Fietes Haar wehen: Wie bereitet man sich auf eine Saison vor? Wie stellt man an einem solchen Standort Mitarbeitende ein? Wie findet man einen guten Weg zwischen Respekt vor der touristischen Tradition und dem eigenen Freiraum? Was muss man in Kauf nehmen, um keinen Nestlé-Scheiß verkaufen zu müssen? Wie bleibt Gastronomie für alle verfügbar? Und aus welchem Grund kommt man überhaupt auf die Idee, ein Restaurant zu eröffnen? Cozy und Jo können theoretisch mit dem Schiff zur Arbeit fahren, erleben jeden Abend sich spiegelnde Sonnenuntergänge am Horizont und dürfen mitten im Wattenmeer acht Meter über dem Wasser auf Holzpfählen kochen und bedienen. Spätestens das macht auch Anfragen für Fußduschen sofort wieder watt, äh, wett.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Gäste, die Fußduschen im Restaurant verlangen. Gestörte Putzaktion am Ende und Anfang einer jeden Saison. Den Imbiss zweimal im Jahr mit einem 20-Tonnen-Kran von der Plattform hieven, damit er nicht in den Sturmfluten absäuft. Pommes für 7,50 € verkaufen. Wenn man das hört, fragt man sich: Warum tut ihr euch das an? Bevor das geklärt wird, merken wir schnell, dass es im Studio heute erschreckend wenig rau zugeht, denn Fiete ist beseelt und einfach nur stolz auf die beiden Stellvertreter für Lebensträume mit Ecke und Kante. Cozy und Jo von Salt & Silver nehmen Fiete und Sebastian gedanklich mit ans Meer, wo immer wieder angenehme inhaltsschwere Brisen durch Fietes Haar wehen: Wie bereitet man sich auf eine Saison vor? Wie stellt man an einem solchen Standort Mitarbeitende ein? Wie findet man einen guten Weg zwischen Respekt vor der touristischen Tradition und dem eigenen Freiraum? Was muss man in Kauf nehmen, um keinen Nestlé-Scheiß verkaufen zu müssen? Wie bleibt Gastronomie für alle verfügbar? Und aus welchem Grund kommt man überhaupt auf die Idee, ein Restaurant zu eröffnen? Cozy und Jo können theoretisch mit dem Schiff zur Arbeit fahren, erleben jeden Abend sich spiegelnde Sonnenuntergänge am Horizont und dürfen mitten im Wattenmeer acht Meter über dem Wasser auf Holzpfählen kochen und bedienen. Spätestens das macht auch Anfragen für Fußduschen sofort wieder watt, äh, wett.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Doch davon lässt er sich nicht abhalten, sein Leben in vollen Zügen zu geniessen. Während der Fasnacht mischte er sich unter die Leute und in wenigen Tagen fliegt er nach Asien in den Urlaub.Im Gespräch betont er zudem, dass die Gesellschaft ihm in den allermeisten Fällen sehr freundlich und hilfsbereit begegnet sei. Selbst seine Klassenkameraden haben «wahnsinnig positiv» auf ihn reagiert. Gehadert habe er erst mit seinem Schicksal, als er nicht wie die anderen die Autoprüfung machen konnte.Was Markus Erb sich von seinen Mitmenschen wünscht, warum er von Sonnenuntergängen nicht viel hält und wieso er keinen Blindenhund möchte, hören Sie in dieser Folge des BaZ-Podcasts.
Globetrotterin zu sein, hat auch seinen Preis: für das Michael Jackson Musical, Board Meetings im Wella-Style und wunderschöne Sonnenuntergänge, hat Lea ihre erste Erkältung seit fast einem Jahr als Souvenir aus New York mitgebracht. Und kaum ist sie wieder zu Hause, geht es dafür für Verena in den Big Apple. Ausnahmsweise aber nicht, um in die Hustle-Kultur der Metropole einzutauchen, sondern um ganz viele Glückspunkte zu sammeln. Weniger Glücksgefühle empfinden die beiden, wenn es um den scheinbar unendlichen Content auf LinkedIn geht. Wie relevant sind die meisten Postings wirklich? Wie wird und bleibt man auf der Plattform sichtbar? Und ist Quantität oder Qualität wichtiger? Leas und Verenas heutiger Gast setzt vor allem auf eins: Innovation. Neben seiner Existenz als Seriengründer und Technologie-Investor ist Frank Thelen den meisten außerdem als Juror der Show “Die Höhle der Löwen” bekannt. Im Deep Dive werfen die drei nicht nur einen Blick nach vorne und sprechen über disruptive Technologien und Trends, sondern auch darüber, warum wir uns in Sachen Kommunikation einiges von den USA abschauen können. Außerdem verrät Frank, ob er heutzutage anders gründen würde, wie sich der Gründungsprozess mit der Zeit verändert hat und ob er eine Quote zur Förderung von Gründerinnen sinnvoll findet. Was treibt ihn tagtäglich an? Warum sollte Europa mehr Präsenz im Weltraum zeigen? Und wie steht er aktuell zu Elon Musk? Und apropos gründen: Lea und Verena überlegen (ganz hypothetisch), ob und vor allem in welchem Bereich sie selbst nochmal gründen wollen, warum Familienunternehmen auch was Romantisches haben und auf welche Wirtschaftspodcasts sie nicht verzichten können. 00:00:34 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über New York, LinkedIn-Gossip und Board Meetings. 00:11:40 Im “Deep dive” sprechen die beiden mit Frank Thelen über die Top-Tech-Trends 2024. 00:46:07 Bei “Was bewegt uns” geht es um die Frage, ob sie noch einmal gründen würden. 00:53:04 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellen Lea und Verena ihre persönlichen Top-Wirtschaftspodcasts vor. 00:57:01 Und das letzte Wort hat heute Lea. Hier findet ihr den Deutschlandfunk Wirtschaft & Gesellschaft Podcast Den Hopeful News Podcast könnt ihr hier hören Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang!
Traumhafte Sonnenuntergänge, bei denen die Wolken in allen Rottönen leuchten, liefern fantastische Fotosujets. Was braucht es alles, damit es diese fast schon kitschigen Stimmungen gibt? Wenn die Wolken nach Osten abziehen und dabei gleichzeitig die Sonne im Westen untergeht, kommen nur noch die rötlichen Farben des Sonnenlichts durch die Atmosphäre. Diese sorgen für epische Sonnenuntergänge. Das Umgekehrte passiert beim Sonnenaufgang, wenn aus Westen Wolken daherkommen. Bringen diese Wolken dann auch noch Regen, gilt die altbekannte Wetterregel: Morgenrot, Schlechtwetter droht.
Ho, Ho, Ho. Habt ihr euch ins festive outfit geschmissen und seid bereit für Weihnachten? Paul fühlt sich von Karos Mode-Vorschlägen nicht so angesprochen, ist dafür aber sehr stolz, dass das E-Mail-Marketing jetzt bei Karo funktioniert. Wie wäre es an der Stelle mit Job Shadowing? Paul blickt auf seine Zeit mit und bei bigFM zurück, die mit dem Besuch von Paula und Bartek in Newport Beach endete. Was haben die beiden gelernt? Und was hat auch Paul gelernt? Besonders beeindruckt war er davon, wie wichtig Inhalt bei der Jobwahl ist. Und er weiß jetzt auch, ob Konzern-Arbeit was für ihn ist… Doch jetzt steht erstmal Weihnachten vor der Tür. Paul und Karo haben beide Produkte, die sich auch als Weihnachtsgeschenke eignen und stehen gerade vor ähnlichen Herausforderungen. Doch kein Stress der Welt kann Karo aus der Ruhe bringen. Mit der „hold my beer“-Einstellung und dem richtigen Team ist alles möglich! Paul hat heute einiges zu erzählen. Auf der Liste steht der Gravel-Trip mit Valtteri Bottas und Tiffany Cromwell, den er mit seiner Ray-Ban Meta Smart Glasses gefilmt hat. Faszinierend. Beide Videos sind nur so semi angekommen, bis der Surf-Ausflug kam und Valtterie in seiner Speedo abgeliefert hat. An der Stelle erzählt Paul, warum seine Karriere mit einer pinken Speedo gestartet hat und wie es jetzt zu dem viralen Video kam. Und wieder lernt er daraus, dass Inhalt einfach alles ist. Davon versteht auch die Sphere in Las Vegas so einiges. Absoluter future shit. Paul berichtet von Sound, Screen und dem gesamten Erlebnis. Da gab es Sonnenaufgänge, Sonnenuntergänge und noch viel mehr – es ist das Krasseste, was Pauls Auge je gesehen hat. Also Karo, wie wäre es mit einer Sphere in der Karo Kauer World? Vielleicht nach dem 12 Gänge Menü an Weihnachten und dem Ski-Trip an Silvester. Karo und Paul erzählen, was über die nächsten Wochen ansteht und besprechen abschließend die Vorsätze für 2024. Naja, Paul diktiert sie und Karo macht einfach mit – auch wenn es ihr schwerfällt. Aber hört selbst und macht doch einfach auch mit, beim PARISTART für ein gesundes neues Jahr! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch Freunde! Wir hören uns wieder am 09. Januar 2024! Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
In letzter Minute wurde Flo Kraschitzer noch sein Tracker überreicht und so konnte er planmäßig um 6 Uhr morgens in das „Across Andes“ starten. Ungefähr 1000 Kilometer und 14.000 Höhenmeter lagen vor ihm, unsupported und großteils auf Schotterpisten und Gravel. Die Herausforderung ist an sich ja schon gewaltig, doch die Wetterverhältnisse machten dieses Ultra Rennen noch viel härter: Regen, Kälte und teilweise sogar Schneefall setzten den über 200 TeilnehmerInnen massiv zu. Flo fand trotzdem sehr bald seinen Rhythmus, vermied ein zu hohes Anfangstempo und schaltete nicht in den Hummelmodus – Geschichten darüber sind zwar sehr unterhaltsam, aber schneller über die Wege zu „fliegen“ als der Körper langfristig erlaubt, ist in Wirklichkeit ziemlich unlustig.Bereits bei Checkpoint 1 mussten viele schon aus dem Rennen aussteigen: der Grund war sehr oft Unterkühlung. Auch Flo war knapp dran, denn um Zeit zu sparen, verzichtete er trotz Nässe auf seine Regenhose. „Es ist ja nicht mehr weit bis zum Checkpoint, es reicht ja auch wenn ich mich dort umziehe“, war im Nachhinein gesehen die falsche Entscheidung. Weil er aber schnell genug war, und die Abfahrt vom höchsten Punkt des Rennens noch vor der Nacht schaffte, entkam er der klirrenden Kälte und rettete sich in die Unterkunft, wo er dann vom netten Personal fürstlich verköstigt wurde, um nach 4 Stunden Schlaf seine Fahrt fortzusetzen.In der heutigen Episode erzählt Flo von schönen Sonnenuntergängen, beeindruckender Landschaft und einsamen Momenten in der Natur – Erlebnissen, wie man sie wohl nur bei einem Radrennen in den Anden haben kann.Link zum #IschiabdiHittnbisinsZü T-Shirt: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/t-shirts-hoodies/
231213MM Warten auf Weihnachten 3 – Das Geschenk der Liebe bleibtMensch Mahler am 13.12.2023Es ist vermutlich der am meisten zitierte Text bei Hochzeiten. Das „Hohe Lied der Liebe“ aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth. „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.“ So beginnt das Schreiben. Und so hört es auf: „Nun aber bleiben Glauben, Hoffnung und Liebe. Die Liebe aber ist die größte unter ihnen.“Dieser Text eignet sich aber nicht nur für Trauungen und romantische Sonnenuntergänge. Im adventlichen Vorbereitungsmarathon auf das Fest der Liebe hat er ebenso seinen Platz. Das klingt dann ungefähr so:„Die Liebe unterbricht das Backen, um das Kind zu umarmen. Die Liebe lässt das Dekorieren sein und küsst den Liebsten, die Herzensdame. Die Liebe ist freundlich trotz Eile und Stress.Die Liebe beneidet andere nicht um ihr Haus mit ausgesuchtem Weihnachtsporzellan und passenden Tischtüchern. Die Liebe schreit die Kinder nicht an, sie sollen aus dem Weg gehen, sondern ist dankbar, dass es sie gibt und dass sie im Weg stehen können. Die Liebe gibt nicht nur denen, die etwas zurückgeben können, sondern beschenkt gerade die, die das Geschenk nicht erwidern können.Dir Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, erduldet alles. Die Liebe hört niemals auf. Videospiele können veralten, Schmuck kann verloren gehen, Autos können verrosten. Aber das Geschenk der Liebe wird bleiben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben bunten Blättern, frühzeitige Sonnenuntergänge & gruselige Halloween-Streiche bietet uns der Herbst jährlich noch andere spannende Dinge: eine neue Anime-Season! Doch zuvor bemühen wir uns eure Kritik umzusetzen und beschränken unsere Gespräche zur Woche auf maximal 10 Minuten, in denen wie ausschließlich über Mangas, Animes, Filme & Games sprechen! So sollte mehr Zeit für das eigentliche Thema bleiben, was in dieser Folge viele schöne Werke mit sich bringt. Den Anfang macht „The 100 Girlfriends who really, really, really, really, REALLY Love you“ in dem es um einen Oberschüler geht der mit 100 Seelenverwandten klarkommen muss, was sich als sehr humorvoll herausstellt! Der VR-Anime „Shagri la frontier“ macht weiter und punktet mit einem Gamer, der viel Skill besitzt. Das düstere Werk „Kingdoms of Ruin“ könnte nicht blutiger sein & erzählt eine Geschichte voller Rachsucht & Hass! Worum es in „Frieren - Nach dem Ende einer Reise“, „Overtake“, „Shy“ und „Die Tagebücher der Apothekerin“ geht und wieso wir uns auf diese Season freuen, könnt ihr in Folge 101 von Hōkago herausfinden!
Neben bunten Blättern, frühzeitige Sonnenuntergänge & gruselige Halloween-Streiche bietet uns der Herbst jährlich noch andere spannende Dinge: eine neue Anime-Season! Doch zuvor bemühen wir uns eure Kritik umzusetzen und beschränken unsere Gespräche zur Woche auf maximal 10 Minuten, in denen wie ausschließlich über Mangas, Animes, Filme & Games sprechen! So sollte mehr Zeit für das eigentliche Thema bleiben, was in dieser Folge viele schöne Werke mit sich bringt. Den Anfang macht „The 100 Girlfriends who really, really, really, really, REALLY Love you“ in dem es um einen Oberschüler geht der mit 100 Seelenverwandten klarkommen muss, was sich als sehr humorvoll herausstellt! Der VR-Anime „Shagri la frontier“ macht weiter und punktet mit einem Gamer, der viel Skill besitzt. Das düstere Werk „Kingdoms of Ruin“ könnte nicht blutiger sein & erzählt eine Geschichte voller Rachsucht & Hass! Worum es in „Frieren - Nach dem Ende einer Reise“, „Overtake“, „Shy“ und „Die Tagebücher der Apothekerin“ geht und wieso wir uns auf diese Season freuen, könnt ihr in Folge 101 von Hōkago herausfinden!
Hallelujah, was waren das für zwei letzte Wochen. In dieser Premieren-Episode mit meiner Freundin Jule geht es von traumhaften Sonnenuntergängen, paradiesischen Unterkünften und beeindruckenden Reisterrassen zu spirituellen Erfahrungen, wilden Flughunden und den letzten lebenden Drachen. Und als Kirsche auf der Torte: Mantarochen in der freien Wildbahn. Wir können festhalten: Für uns gab es ziemlich viele verrückte erste Male hier in Indonesien. Vorweggenommen - leider aber nicht nur positive. Was wir die letzten zwei Wochen alles erlebt haben und was Klangschalen mit Jules Job zu tun haben, erfährst du in dieser Folge. Jule erzählt außerdem einige Anekdoten aus ihrer wilden Reise-Vergangenheit. Ganz viele gute Momentimpulse mit unserem Reisebericht aus Indonesien. Jules Reiseblog findest du unter: www.julitasjourney.com __________________________________________ Über diesen Podcast: Hey Leute, ich bin Leo, Travel Content Creator und meine große Leidenschaft ist – Überraschung – das Reisen. Aktuell bin ich auf neunmonatiger Backpacking-Reise durch Südostasien
Traumhaftes Bergpanorama, Sonnenuntergänge, süße Hunde – eigentlich müssten sich Yvonnes Abenteuer Fotoshootings in den Dolomiten von selbst verkaufen. Weil die Buchungen aber ausblieben, entschied sich die Hundefotografin im April 2023 für Copywriting Codes und stellte fest: Ein Bild sagt eben doch nicht mehr als 1000 Worte. Yvonne erkannte, wieviel Potenzial sie auf ihrer Salespage verschenkt hatte und stellte sie einmal komplett auf den Kopf. Mit dem Wissen aus dem Programm sowie dem engen Feedback von mir und aus der Community brachte sie die neue Verkaufsseite für ihre hochpreisigen Fotoshootings an den Start – und verkaufte alle freien Shooting Plätze. Im Interview erzählt Yvonne, wie sich ihr Blick auf ihre Verkaufstexte verändert hat und was ihr geholfen hat, das neue Wissen umzusetzen. Copywriting Codes öffnet wieder Ende Oktober 2023 – Lerne, wie du wirksame Verkaufstexte für dein Online-Business schreibst Trag dich jetzt in die unverbindliche Warteliste ein: https://brandtimestories.de/copywriting-codes-warteliste/ Mehr von Yvonne: Instagram: https://www.instagram.com/fellnasen_im_fokus/ Website: https://fellnasen-im-fokus.de/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/brandtimestories/ Brandtime Stories Newsletter: https://brandtimestories.de/newsletter/ Brandtime Stories Website & Impressum: https://brandtimestories.de/ >> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE? Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.
So gern man im Westen ein Bild von einem quietschig-bunten, immer fröhlichen Japan zeichnet: im "World Happiness Report" ist das Land leider nur auf Platz 47 gelandet. Nach über vier Jahren in Japan ist mir klar: auf Zeit hier zu leben, war unglaublich schön. Aber für immer? Lieber nicht. Heute verrate ich euch, welche Dinge ich sicher nicht vermissen werde: von frühen Sonnenuntergängen bis zur toxischen Arbeitskultur.
Die Karibikinsel Sankt Martin ist genauso paradiesisch, wie ihr euch eine Karibikinsel vorstellt: endlose weiße Sandstrände, kristallklares Wasser und Palmen, unter denen man traumhafte Sonnenuntergänge beobachten kann. Doch im September 2012 erschüttert ein brutaler Doppelmord die tropische Idylle. --- Links --- Video vom Flughafen in Strandnähe: https://tinyurl.com/4wh4vw54 Foto von Thelma und Michael: https://tinyurl.com/a8hnarwm Fotos der Täter (vlnr) Meyshane, Jeremiah und Jamal: https://tinyurl.com/58bks2s6 Studie zum Thema Armut und Kriminalität: https://tinyurl.com/4k9kf778 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Stimme: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Die Bibel beschreibt an vielen Stellen einen ausserordentlich gewalttätigen, rachsüchtigen, blutrünstigen Gott, von dem man eigentlich nur hoffen kann, dass es ihn nicht gibt. Manuel und Stephan schärfen in dieser Folge das Problem, das sich damit für den christlichen Glauben ergibt. Nicht nur aus der Entstehungsgeschichte der Bibel ergibt sich ein Einwand gegen den Glauben (vgl. die letzten beiden Folgen…), sondern auch aus ihrem Inhalt. Ungeachtet der Frage, wie, auf welchem verworrenen, historisch-kontingenten Wege diese Texte zu uns gelangt sind, bekommt ein gewissenhafter Leser so seine Probleme mit dem, was er hier liest… Die Bibel ist nämlich mitnichten ein beschauliches Erbauungsbuch mit inspirierenden Spruchweisheiten für jeden Tag, die man auf Kalender mit Sonnenuntergängen drucken kann. Hier geht's vielmehr brutrünstig, rachsüchtig, eifersüchtig, frauenfeindlich und rassistisch zu und her – und Gott selbst ist dabei nicht nur wehrloser oder betrübter Zuschauer, sondern wird in den biblischen Geschichten in diese Gräuel auch selber verwickelt. Mit einem solchen Gott sind wir schlecht bedient, könnte man sagen – von einem solchen Gott lässt sich nur wünschen, dass er nicht existiert. Diese Kritik geht historisch bis auf die Lehren des Marcio im frühen 2. Jahrhundert n.Chr. zurück und findet bis in die Neuzeit hinein verschiedene Vertreter. Weltberühmt wurde dieser substantielle Einwand gegen den christlichen (und jüdischen) Glauben in unserer Zeit dann durch Richard Dawkins ätzende Religionskritik «Der Gotteswahn». Das berühmteste Zitat aus diesem Buch spiesst gerade den problematischen Gottesbegriff auf, den die Bibel seiner Ansicht nach vermittelt: «Der Gott des Alten Testaments ist … die unangenehmste Gestalt in der gesamten Literatur: Er ist eifersüchtig und auch noch stolz darauf; ein kleinlicher, ungerechter, nachtragender Überwachungsfanatiker; ein rachsüchtiger, blutrünstiger ethnischer Säuberer; ein frauenfeindlicher, homophober, rassistischer, Kinder und Völker mordender, ekliger, größenwahnsinniger, sadomasochistischer, launisch-boshafter Tyrann.» Dawkins führt als Belege z.B. folgende Texte auf: 1. Mose 19,5ff; 1. Mose 19,31ff.; 1. Mose 20,2ff; 1. Mose 22; 2. Mose 34,13ff; 3. Mose 20; 4. Mose 15,32; 4. Mose 25,1ff; 4. Mose 31,18ff; 5. Mose 20,16ff; Richter 11,30ff; Richter 19,24ff – eine Zusammenstellung weiterer «anstößiger» Bibelstellen findet sich z.B. hier: http://www.krause-schoenberg.de/gn_religionskritik_problematische_bibelstellen.htm. Wer die entsprechenden Stellen nachschlägt, den überkommt tatsächlich ein Schaudern – und der Spruch bestätigt sich: Die meisten Christen haben kein Problem mit der Bibel, weil sie sie nicht wirklich lesen – oder nur die fettgedruckten Verse der Lutherbibel… Manuel und Stephan greifen in dieser Folge die ethische Kritik am biblischen Gottesbild auf, werfen einige Schlaglichter auf die Geschichte und zeigen, wie grundsätzlich diese Anfrage an den Glauben ist.
Zum Staffel Abschluss wagen wir bei Reflektor etwas Neues: Jan begrüßt Thees Uhlmann bei sich im Studio. Vom Deichbrand bis Wacken sprechen sie über acht der wichtigsten kommenden Festivals in diesem Sommer. In ihrem ganz subjektiven Ranking vergleichen sie Headliner, Veranstaltungsorte und Ticketpreise miteinander. Und sie tauschen Erinnerungen an schmerzhaft brennende Bengalos auf der Bühne, magische Sonnenuntergänge und Helikopterflüge über den Deich miteinander aus. Am Ende küren sie das eine Festival, zu dem sie gern gemeinsam hinfahren würden. Hat euch dieser Reflektor Ausflug gefallen? Schreibt uns gerne eure Meinung an reflektor@studio-bummens.de Hat euch dieser Reflektor Ausflug gefallen? Schreibt uns gerne eure Meinung an reflektor@studio-bummens.de Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Hier findet ihr Thees bei [Instagram](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=en) und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findet ihr alle Infos und Rabatte**](https://linktr.ee/reflektor_podcast)
Achtsamkeit ist eines dieser Buzzwords, das wir von cheesy Instagram-Posts mit pseudo-motivierenden Sprüchen auf Bildern von Sonnenuntergängen kennen. Doch dahinter steckt mehr als ein billiger Social-Media-Trend. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, Dinge, die uns belasten, wertungsfrei wahr- und anzunehmen. Lange Zeit wurde das Konzept in der psychologischen Fachwelt als unseriös abgetan. Erst als Studien belegen, dass Achtsamkeitstrainings wie etwa die "Mindfulness Based Stress Reduction", kurz MBSR, bei psychischen Erkrankungen helfen können, werden sie immer mehr in der Therapie eingesetzt. In dieser Folge von "Die Lösung" erzählt Sina wieder "aus der Praxis" und geht zusammen mit Fiebi der Frage nach, welche positiven Effekte Achtsamkeit auf die mentale Gesundheit hat, wie man sie im Alltag üben kann und warum es dabei wichtiger ist, den inneren Fokus immer wieder neu zu finden, als ihn konstant zu halten.
Trauerreden mit Seelenverbindung: Was das für die Hinterbliebenen bedeutet Sylvia Puchstein #Stimmenklang ist seit vielen Jahren mit Ihrer Stimme zu hören, ob als Rednerin, Trainerin, Sprecherin, bei Trauerreden oder auch Hochzeitsreden. Der Ton macht die Musik und die Stimme macht den Klang gepaart mit Wissen, Können & Erfahrungen. Dieses Talent hat sie in die Wiege gelegt bekommen, brauchte es trotz alledem so einige Jahre das Talent auszureifen. Sie lernte klassische Berufe, wurde Mental- und Kommunikationstrainerin, Fünf »Tibeter«® Trainerin, besuchte Sprach- und Rhetorikkurse, lernte Verkaufsakquise, Präsentationen und vieles mehr. Das Leben selbst brachte ihr vielfältige Erfahrungen, als Mutter von fünf Kindern in zwei Generationen hat sie eine Menge durchgemacht, kennt den Spagat zwischen Beruf und Familie und darin das Gleichgewicht zu finden. Immer folgte sie ihrem Herzen, nie hat sie sich unterkriegen lassen, ist aufgestanden, wenn hingefallen und ist immer den Weg ihres Herzens gefolgt und das der Liebe. Das verleiht ihr heute Authentizität und Aussagekraft, denn auf (fast) alles weiß sie eine Antwort oder hat einen Hinweis, um das Leben leichter zu meistern. Denn “mit Liebe geht alles”
Die Natur versetzt uns immer wieder ins Staunen und löst positive Gefühle in uns aus, das bestätigen zahlreiche Studien. Vor allem Sonnenaufgänge und -untergänge haben einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit.
Schönheit ist ein echtes Geschenk. Wir können sie sehen (z.B. in Landschaften und Sonnenuntergängen), riechen (z.B. im Duft von Blumen), schmecken (z.B. in einem guten Essen), tasten (z.B. in der Kunst) und hören (z.B. in der Musik). Schönheit kann heilsam sein. Sie kann auf unterschiedlichste Weise entdeckt und gefeiert werden. Sie kann Hoffnung schenken und uns verändern, wenn wir es erlauben und nach ihr Ausschau halten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenjetztundhier/message
Laila from Wuppertal says driving a monster truck is fun but there are other problems she finds hard to handle. - Laila kommt aus Wuppertal, sie ist 25 Jahre jung und fährt bereits seit 5 Jahren einen der riesigen Kipplaster in einer Eisenerz-Mine in Western Australien. Das ist kein einfaches Unterfangen, doch es gibt noch andere Probleme, so sagt sie Katharina Loesche im Interview.
Wo gibt es auf Hawaii die schönsten Sonnenuntergänge? In welcher Eisdiele findet man in Rom das beste „Gelato“? Und welchen Fauxpas sollte man in Paris auf jeden Fall vermeiden, wenn man nicht direkt aus dem Restaurant fliegen möchte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue TRAVELBOOK-Podcast „In 5 Minuten um die Welt“. Von Montag bis Freitag verrät euch jeden Tag ein Experte oder eine Expertin persönliche Tipps für ein ausgewähltes Urlaubsziel. Ob international oder in Deutschland, am Meer oder in den Bergen, weltbekannt oder doch eher Geheimtipp: wir versprechen, es ist für jeden etwas Passendes dabei. Ihr habt Lust auf ein bisschen Mini-Urlaub? Dann hört rein bei „In 5 Minuten um die Welt – dem täglichen Reise-Podcast von TRAVELBOOK“. Aber Achtung: Fernweh ist garantiert!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Welch hübsches Urlaubsdomizil eine königliche Sommerresidenz aus dem 16. Jahrhundert heute ist und welche Strände und Restaurants wir dir darum herum empfehlen, hörst du in dieser Folge! In Ruhe urlauben mitten im Grün der mediterranen Vegetation, typische Pucce an einer netten Strandbar, einen tollen Badestrand mit romantischen Sonnenuntergängen und ein super Menü in einem typischen Fischrestaurant neben einer Eisdiele der besonderen Art genießen - das alles kannst du im Süden des Salento! Und wir philosophieren ein wenig über das richtige Preisbewusstsein der Italiener*innen bei Weinflaschen im Restaurant und gutem Essen! Unsere Tipp´s in dieser Folge: https://www.casinadeicari.it/ https://www.sunsetbeach.info http://www.martinuccilaboratory.it/ https://www.ristorantelapasseggiata.com Achtung, das „Original“ bzw. Nummer 1 befindet sich in Lucugnano bei Tricase, einfach auf „Contatti“ gehen und dann auf Lido dei Marini
Das Versinken der Sonne hinter dem Horizont gilt vielen als besonders romantischer Himmelsanblick. In den Tropen seien die Sonnenuntergänge besonders schön, heißt es oft. Das ist Geschmackssache - sicher ist aber, dass sie dort ein kurzes Vergnügen sind.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Ein schöner fließender Übergang soll dabei herauskommen. Das wird vielleicht sogar mehrere Anläufe brauchen. Ihr müsst immer wieder über das Blatt gehen, so dass ihr diesen stufenlosen Übergang bekommt. In der Natur kann man Sonnenuntergänge oder Sonnenaufgänge gut beobachten, wo dieser stufenlose Übergang so ganz zart und zauberhaft von Dunkel nach Hell funktioniert. Diesen Übergang werden wir später auch noch brauchen. Jetzt ist es eine Übung, die sich nur auf den Übergang selbst konzentriert.
Die häufigste Frage, die Fotografen gestellt bekommen (dicht gefolgt von der nach der allerbesten Kamera): Wie wird man eigentlich Fotograf? Kevin McElvaney hat die für sich ganz simpel beantwortet, ist einfach mal losgefahren und hat angefangen, ein Portfolio aufzubauen. Nicht aber mit Fotos von romantischen Sonnenuntergängen aus Santorini und Lissabon. Sondern mit Bildern von einem der giftigsten und beklemmendsten Orte der Welt, der Elektroschrottdeponie in Agbogbloshie in Ghana. Seitdem war Kevin unter anderem noch in indonesischen Schwefelminen, auf Flüchtlingsboten im Mittelmeer, beim Massai Stamm in Ostafrika und im Ölfeld von Qayyarah im Irak. Fynn verrät er, weshalb er für ein Projekt mal Einwegkameras an Flüchtlinge verteilt hat – und warum er schon mal nackt auf dem Acker im Kliemannsland geschlafen hat. Hier gehts zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=UhGB0NkjDso Fotocredit: Kevin McElvaney http://kevin-mcelvaney.com/ https://www.instagram.com/kevinmcelvaney/