POPULARITY
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Bergerlebnis Berchtesgaden und nimmt sich dabei eine sagenhafte Auszeit am Königsee. Folgen Sie ihm auf dieser Tour in den Alpenreich von König Watzmann. Der südöstlichste Zipfel Deutschlands ist nicht nur sagenhaft schön, sondern auch sagenhaft beschrieben worden. Überragt von der Watzmann-Ostwand liegt die weltberühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Ufer des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden. Die Halbinsel ist unser Ziel in den ersten Etappen der Sendung. Kapitän Florian Hallinger bringt uns stimmungsvoll und dennoch leise und geschmeidig in einem historischen elektrobetriebenen Holzboot von Schönau am Königsee über das majästätische Gewässer. Trompeter lassen unterwegs das berühmte Königsee-Echo erklingen. An Bord spielt Therea Holzner vom Harfenduo Holzner sanfte alpenländische Klänge. An der Wallfahrtskirche befindet sich das ebenso berühmte Wirtshaus St. Bartholomä. Hier erwartet uns neben kleinen Schmankerln wie der Königsee-Forelle auch Sepp Huber mit seiner Viererbob-Musi. Dazwischen kramt Touristik-Urgestein Sepp Wenig seinem Buch und liest aus historischen Sagen. Sohnemann Joseph Wenig jun., natürlich ebenfalls in Tracht, spricht über unberührte Wege in seiner Heimat. Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH, erklärt uns, warum Elektromobilität schon vor mehr als 100 Jahren am Königsee selbstverständlich war. Der Watzmann hatte bei unserem Besuch ein kleines Tuch um seine Spitze gelebt. In seiner vollen Pracht präentiert sich das Wahrzeichen der Region im Haus der Berge, durch das uns Elisabeth Moderegger begleitet. Später führt uns Marianne Lenz durch Berchtesgaden, vom Kurpark bis zum Schlossplatz. Unterwegs kehren wir bei Marko Lauterbach und Beni Rasp in ihrer Lederstub'n ein. Die beiden Jungs erklären uns ihr Konzept einer modernen bayerischen Küche. Über den Berghof und das Kehlsteinhaus sprechen wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg und blicken damit auf das finsterste Kapitel deutscher Geschichte zurück. Die Ausstellung "Idyll und Verbrechen“ erklärt, wie Adolf Hitler und seine SS-Schergen an diesem landschaftlich schönen Ort die schrecklichsten Verbrechen planten. Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner erklärt uns das Prinzip der Ausstellung, die wir in einer separaten Sendung ausführlich portraitieren. Außerdem erzählt uns Brigitte Petersen vom Niederrhein, die vier Monate im Winter in dieser Region campt, die Vorteile dieses Urlaubs. Wir wünschen eine gute Erholung im Berchtesgadener Land!
In dieser Folge von "15 Minuten über den 15." präsentieren Brigitte Neichl und Birgit Dhibi eine besondere Schmankerlfolge mit den Highlights aus 83 Episoden des Podcasts. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus fünf ausgewählten Episoden aus sechs Jahren Podcast-Geschichte. Diese Schmankerl bieten einen spannenden Rückblick auf die vielfältige Geschichte des Bezirksmuseums und des 15. Bezirks selbst, inklusive Interviews, persönlichen Geschichten und bezirkshistorischen Einblicken. - Schmankerl Nummer 1 (Folge 4 / März 2029): Anna Boschek – Eine der Glorreichen Acht. Interview mit Florian Boschek, einem Verwandten von Anna Boschek, einer der ersten Frauen im österreichischen Parlament. Er erzählt von ihrer Geschichte und ihrer Verbindung zum 15. Bezirk. - Schmankerl Nummer 2 (Folge 22 / Juni 2020): 25 Jahre im Bezirksmuseum. Ein persönliches Interview mit Brigitte Neichl, in dem sie über ihren Start im Bezirksmuseum vor nunmehr 30 Jahren erzählt. - Schmankerl Nummer 3 (Folge 30 / Februar 2021): Grätzelkorrespondentin für den Norden von RH5H. Vorstellung der neuen Grätzelkorrespondentin Karin Martiny auf dem Rustensteg. Sie berichtet über ihre Motivation und ihre ersten Eindrücke vom Bezirk. - Schmankerl Nummer 4 (Folge 56 / November 2022): Der Bezirksgeschichte auf der Spur. Interview mit Eva Müller, die seit 2011 im Bezirksmuseum tätig ist und über ihre Forschungen über die Bezirksgeschichte spricht. Sie erzählt auch von ihrem Lieblingsort im 15. Bezirk. - Schmankerl Nummer 5 (Folge 77 / Juli 2024): Von einem, der auszog, das Bezirksmuseum Penzing zu leiten. Interview mit Maurizio Georgi, der über seine Zeit im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und seine neue Funktion als Leiter des Bezirksmuseums Penzing spricht. Sie erfahren, dass der Podcast im Februar sein sechsjähriges Bestehen feiert und bisher fast 20.000 Mal gehört wurde. Birgit Dhibi ist Co-Moderatorin dieser Folge. Die Folge bietet nicht nur einen unterhaltsamen Rückblick, sondern auch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen, wie zum Beispiel einen Vortrag über die Geschichte des Werdenburgischen Schlossgrundes am 17. Jänner und die Finissage der Sonderausstellung "Es grünt so grün" am 31. Jänner. Lassen Sie sich von den Schmankerln aus dem Podcast-Archiv überraschen und entdecken Sie die Vielfalt des 15. Bezirks!. Skript: Brigitte Neichl
Diese Podcast-Episode entstand in der Kaiserlodge in Tirol: Der ideale Platz, um die Zeit zu vergessen, Runterzukommen und die Natur zu genießen. WOMAN Balance Chefredakteurin Kristin Pelzl-Scheruga spricht mit Hotelchefin Barbara Winkler und ihrer Fast-Schwiegertochter Evelyn Adelsberger über die Verwirklichung von Träumen, schwierige Gäste, Großzügigkeit als Konzept und über Frauenpower im Tourismus. Wenn Sie die Kaiserlodge besuchen möchten, dürfen Sie sich auf eine besondere Auszeit freuen. Die großzügigen und gemütlichen Appartements, Ferienwohnungen, Suiten und Zimmer des Tiroler Luxushotels sind alle mit hochwertigen, modernen Altholzmöbeln im typischen alpinen Stil eingerichtet. Sie verfügen über überdachte Balkone oder Terrassen, hochwertige Kochnischen, viel Freiraum und Rückzugsmöglichkeiten. Hinzu kommen wundervolle Bergausblicke auf das Kaisergebirge, ein Spa- und Pool-Bereich, der demnächst erweitert wird, Top-Treatments und eine hervorragende Küche mit regionalen und saisonalen Schmankerln. Motto: Alles kann. Nichts muss. Info: www.kaiserlodge.at
Online Business & more von Meike Hohenwarter I Online Business I Online Kurse I Potenzial-Entfaltung
Irene Fellner begleitet Frauen in der Lebensmitte. Das tat sie schon viele Jahre erfolgreich offline in wunderschönen Räumen im Herzen von Wien. Doch dann begann sie, ihr Wissen auch online zu stellen, bot einen Online Kongress an und war eben dabei, auch ihre Community online zu stellen, als sie das Leben vor Herausforderungen stellte. Mehr dazu erfährst du in der aktuellen Folge! Mag. Irene Fellner, MBA ist Coach, Trainerin und Gründerin von „Soul Sisters - Zentrum für Frauen in der Lebensmitte", das sie seit 2012 sehr erfolgreich führt. Als Expertin für Frauen in der Lebensmitte gibt sie Seminare & Trainings, begleitet in ihren Premium-Coaching-Programmen Frauen auf der ganzen Welt, tritt als Keynote Speakerin auf und hat 2021 ihr erfolgreiches Buch „Stürmische Zeiten - Wegweiser durch die Umbruchjahre der Lebensmitte" veröffentlicht. Irene lädt zu einem gemütlichen Abend mit Punsch, weihnachtlicher Lesung und der Vernissage „Einzigartig-Weiblich“ von Ulrike Korntheuer ein. Bei einer Tasse duftendem Orangenpunsch, selbst gebackenen Weihnachtskeksen und feinen Schmankerln von Toni VOM SCHWARZENBERG wird gemeinsam das Jahr ausgeklungen und mit einer weihnachtlichen Lesung auf die kommende Weihnachtszeit eingestimmt. Außerdem wird die Fotografin Ulrike Korntheuer ihre wunderschöne Fotoausstellung: „Einzigartig-Weiblich“ im Zentrum eröffnen. Es sind Bilder, die besondere Aspekte der Weiblichkeit festhalten und Seiten berühren, die oft tief verborgen sind – fein, fordernd, stark, behutsam, berührend! In ihrem wundervollen Buch geschrieben, zeigt sie ganz konkret, wie in den stürmischen Jahren zwischen 40 und 60 „Gegenwind in Rückenwind“ verwandelt werden kann und wieder Sinn und Erfüllung gefunden werden können – mit dem 5-Schritte-Programm zur Neuorientierung, zahlreichen Fallbeispielen, konkreten Übungen, hilfreichen Tipps und einem Test zur Identifizierung des persönlichen Entwicklungspotenzials! https://www.meikehohenwarter.com/irenefellner
Die Saisonniers der guten Laune sind zurück aus den wohlverdienten Sommerferien. Eine randvolle Episode mit Schmankerln aus der Corporate-Welt, den Swiss Comedy Awards und natürlich dem Knabenschiessen. Gönnen!
Es ist endlich soweit - die Sonne strahlt zum ersten Mal die Leute wollen raus und haben es auf nur eines abgesehen, den Park. Park Saison ist eröffnet und das bedeutet wieder, stinkige Füße, verschwitzte Shirts, eingeschlafene Beine und kaputte Rücken. Herrlich. Wenn einem da nicht die Vorfreude bereits in der Nase kitzelt weiss ich auch nicht. Zusätzlich gibts einen kleinen Ausflug in das Thema der Wohngemeinschaften (WG's) und den sozialen Parametern des Zusammenlebens. Seid gespannt, den in Folge 10 wird es einige Schmankerln aus unserer WG Zeit geben.
Es ist wieder soweit, die zwei Überlebenskünstler Sepp und Dave hanteln sich von Deadline zu Deadline und treffen sich zur bereits sechsten NOCHTSCHICHT. Dabei gibt es ein Update zum Treffen mit Daves vermeintlichem Doppelgänger und Drum-&-Bass-Artist Macky Gee. Außerdem erzählt Sebastian, warum er seinen Ostersonntag anstatt mit Eiersuchen im Büro verbracht hat und wen er vor 2 Jahren bei der Essen Motor Show getroffen hat. Auch die Empfehlung der Woche ist diesmal wieder brandaktuell und neben all diesen Schmankerln gibt es viel zu lachen. Einstempeln und genießen! www.nochtschicht.com
Eine Folge wie eine Reise mit der Bahn - aber durch Italien, alle Anschlusszüge werden erreicht. Curly und Willi teilen das Abteil mit einem ganz großen Romantiker: Sebastian E. Merget, natürlich nicht ohne seine Hündin Capri. Sebastian ist Podcaster, Mikro-Partner von Tim Mälzer, Moderator, Tausendsassa. Und eigentlich: Biertrinker. Genauer gesagt, Peroni-Trinker. Wir nutzen also die Zeit für einen kleinen, also seeeehr kleinen Italienisch-Crashkurs. Willi referiert über Barbera, Nebbiolo und packt den Lambrusco aus, Sebastian kontert mit Schmankerln aus seinem Leben, und ja, auch dem einen oder anderen Flachwitz, wie man es von ihm kennt. Profi wie er ist, bringt er gut vorbereitet nicht nur seine eigenen Mineralien mit, sondern sogar auch eine Klaus-Peter-Keller-Geschichte - für jemanden der keine Ahnung von Wein hat, weiß er schon ganz gut, was ihr hören wollt. Nicer Typ, nicer Talk. Nächster Halt: Milano Centrale. Folgt Sebastian auf Instagram: https://www.instagram.com/sebastianmerget/?hl=de Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Wir nähern uns den Wurzeln auf mehreren Ebenen: unsere Wurzel in der Sprache spiegelt sich im Dialekt, unsere Wurzel in der Familie spiegelt sich in unseren Ahnen und unsere Wurzel im Sein zeigt sich im Urvertrauen. Neben dialektischen Schmankerln angeln wir die Begriffe Ritual, Waldbaden, Bauchgefühl und Gabelfrühstück aus dem Wörtersee. Die Kernfrage lautet natürlich: Welche Bedeutung haben Wurzeln für das Leben?
Diesmal durften wir Nicole Sterrer bei uns begrüßen. Sie wohnt nicht nur, sondern arbeitet auch in Essling. Nicole ist Tagesmutter und wünscht sich Alt und Jung zusammen zu bringen. Aber auch für Kindergeburtstage, Vorträge, Workshops, und vieles mehr, hat sie das Familienpuzzle gegründet. Was das genau ist, erzählt sie uns in dieser Episode. Wenn wir dein Interesse wecken konnten, informiere dich auf www.familienpuzzle.at Einige gesunde und natürlich vegetarische Schmankerln haben uns gestärkt. Liebe Grüße Ute und Gaby
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Anna-Carina Mantler vom gleichnamigen Winzerhof kommt zu Wort, ihre Weine gibt es in diesen Tagen in Wien zum Verkosten.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Projektleiter des "Weinviertel Tourismus", Mathias Wald, über die LEADER-Regionen im Weinviertel.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Grundsätzliches zum Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Auch Informationen zur kulturellen Vielfalt gibt es dann Am Hof, wie zum Beispiel über das Marchfelder Schlösserreich. Mario Feigl und Nancy Sabaditsch berichten.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Projektleiter des "Weinviertel Tourismus", Mathias Wald, informiert über das Programm.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Mehr zu Kulinarik und Kultur im Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
Wenn aus Hassliebe...Gewohnheit wird - dann ist auch der letzte Sportmuffel Gesundheitssportler geworden - so oder so ähnlich könnte das Resümee dieser Episode lauten.Wie es der Ausnahmemusiker, Dirigent und Gastronom Joji Hattori mithilfe seiner Trainerin Elisabeth Niedereder geschafft hat, seine Abneigung gegenüber Sport zumindest teilweise zu überwinden und regelmäßig die Laufschuhe für seine Gesundheit zu schnüren, erfahrt ihr in diesem sehr unterhaltsamen Podcast.Außerdem gibt es einen spannenden Einblick in die äußerst gesunde japanische Kochkunst mit vielen "Schmankerln".Restaurantempfehlung aus dieser Episode: Shiki Japanese Fine Dining | Brasserie | BarKrugerstraße 3, 1010 Wienshiki.atÜbrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Tue, 13 Sep 2022 11:37:13 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/359-wiener-borse-plausch-s302 9273f574dad60196852e6152fa8ce3d0 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/02 erkläre ich in 7 Punkten, wie der Flughafen Wien CO2-neutral wird, habe Schmankerln zu BA/CA, Andritz, Polytec, Zumtobel, Rosenbauer und Marinomed. News gibt es zu UBM, Wolftank, Palfinger und Raiffeisen Research mag die EVN. Erwähnt werden: viennaairport.com/co2neutral Postcast, ich caste die Post und der Postcast ist der Tipp des Tages :https://open.spotify.com/show/0EPsl7cU3zFJh4Tehv2pxU? Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist die Aventa AG https://www.aventa.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 359 full no Christian Drastil Comm.
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Iris Borovčnik von "Im Museum". "Im Museum" ist ein Podcast-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, besondere Schmankerln aus österreichischen Museen hörbar zu machen. Initiiert hat es Iris Borovčnik gemeinsam mit Andreas Fischer. Mehrmals pro Woche bringt der Kultur-Podcast "Im Museum" ein neues Objekt direkt ins Ohr – wie sie es nennen. Die vorgestellten Exponate bringen Kulturgenuss für die Ohren und führen durch die unterschiedlichsten Wissensgebiete, Zeitalter und Lebensgeschichten. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy", die aus dem Süden und dem Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus berichten. Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.
Bundeskanzler Nehammer lässt sich heute offiziell zum ÖVP-Parteichef küren // Mit regionalen Schmankerln will man deutschen Gästen einen Urlaub in Niederösterreich schmackhaft machen
Der Monat ist rum. Hier kommt die neue kleine Geschichte von Achim Kußmann. Heute: Hüppborg vs. Strechlimo. Und denkt dran: nächsten Monat geht es weiter mit den kleinen plattdeutschen Schmankerln.
Es ist passiert, Moritz hatte Geburtstag und Markus hat sogar dran gedacht! Aber viel Zeit zum Feiern ist nicht, schließlich muss ja jetzt auch direkt schon der Mai eingeläutet werden und gleichnamiger Baum aufgestellt werden. Neben diesen Schmankerln geht es heute aber auch mal etwas tiefgründiger um die Nutzung von Social Media, hauptsächlich Insta-Minsta und Whatsi. Seid ihr auch zu viel am Handy? We wil see... ähh hear.
Franzi ist endlich nicht mehr trocken und Eva hat den peinlichsten Sturz der Menschheitsgeschichte überlebt - wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Aller Widrigkeiten zum Trotz versorgen wir Euch natürlich auch diesen Sonntag wieder mit zahlreichen Schmankerln aus der Promi-Welt. Das Dschungelcamp ist zwar schon seit einer Woche leer, unkommentiert können wir den Sieg von Filip aber natürlich nicht lassen. Uns wäre ja eigentlich insgeheim ein anderer King of Kakerlakenhausen lieber gewesen, aber es hätte immerhin auch schlimmer kommen können. Mit einem kleinen internationalen Schwenk hat sich dann auch noch Adele in diese Folge gesneakt. Ist Franzis gar nicht so heimliche große Liebe womöglich eine ziemlich uncoole B#*%$? Es gibt Indizien, die dafür sprechen. Zu allem Übel gibt's außerdem mal wieder News von unserer lieben Miranda-Nathalie DiGrande-Volk-Fast-Akbulut. Neuer Mann, neues Image, neues Glück? Und was wird jetzt aus Timur A.? Klären wir alles in altbewährter, super-investigativer Manier für euch auf!
Franzi ist endlich nicht mehr trocken und Eva hat den peinlichsten Sturz der Menschheitsgeschichte überlebt - wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Aller Widrigkeiten zum Trotz versorgen wir Euch natürlich auch diesen Sonntag wieder mit zahlreichen Schmankerln aus der Promi-Welt. Das Dschungelcamp ist zwar schon seit einer Woche leer, unkommentiert können wir den Sieg von Filip aber natürlich nicht lassen. Uns wäre ja eigentlich insgeheim ein anderer King of Kakerlakenhausen lieber gewesen, aber es hätte immerhin auch schlimmer kommen können. Mit einem kleinen internationalen Schwenk hat sich dann auch noch Adele in diese Folge gesneakt. Ist Franzis gar nicht so heimliche große Liebe womöglich eine ziemlich uncoole B#*%$? Es gibt Indizien, die dafür sprechen. Zu allem Übel gibt's außerdem mal wieder News von unserer lieben Miranda-Nathalie DiGrande-Volk-Fast-Akbulut. Neuer Mann, neues Image, neues Glück? Und was wird jetzt aus Timur A.? Klären wir alles in altbewährter, super-investigativer Manier für euch auf!
Heute bei uns zu Gast sind die Gründer des STREAMHOUSE Georg und Lukas Hahn. Die zwei Österreicher haben mit diesem Projekt etwas in dieser Form noch nie dagewesenes ins Leben gerufen. Bei ihnen kann man unter anderem einen sogenannten "Zocker-Urlaub" buchen. Aber auch Bootcamps mit Couching sind in Zukunft geplant. Neben den Räumen vollgepackt mit neuester Zockertechnik, kann man sich auch mit Schmankerln aus der Region verwöhnen lassen. Wenn ihr mehr über das STREAMHOUSE erfahren wollt dann schaut bei den Jungs vorbei:https://streamhouse.at/
Nippon-Connection-Spezial Das Nippon Connection Replay! läuft und Max, Robert und Michael besprachen Toshiaki Toyodas hasserfüllten Olympia-/Corona-Film. Ein ganz besonderes Schmankerln des Festivals, mit Kiyohiko Shibukawa und Mahi to the people (dem Sänger der wundervollen Band Gezan). Irgendwo zwischen punkrockiger In-you-face-Attitüde und vielschichtigem Symbolismus gibt es ein audiovisuellen Wahnsinn, in dem der Regisseur sein Unbehagen bezüglich der aktuellen Lage Japans zum Ausdruck bringt. Viel Vergnügen. Podcast herunterladen
Auch zahlreiche Lebensmittelfabriken befanden sich in Favoriten. In der abschließenden Folge dieser Staffel sprechen wir - vor Ort in Oberlaa - über die Anker-Brotfabrik, die Süßgkeitenfabriken Heller und Casali, über Imperial Feigenkaffee und über die Fischfabrik Warhanek - das alle garniert mit zahlreichen Schmankerln.
Sie ist endlich da! Unsere Conny gestaltet diese Folge zur Feier des Tages zusammen mit Dado! Heute ist nämlich unser Hochzeitstag und wir nehmen ihn als Anlass eine gemeinsame Episode der etwas anderen Art aufzunehmen.Wir verraten heute viele private Schmankerln aus unserer Beziehung, aber vor allem teilen wir unsere wichtigsten Erkenntnisse und Lektionen aus 17 Jahren gemeinsamer Zeit - was wir mit und voneinander gelernt haben!Zum Schluss verrät Conny, warum sie in die (Stadt)Politik eingestiegen ist und was die Hintergründe dieser Entscheidung sind.Wir hatten viel Spaß an der gemeinsamen Episode und wollen das öfter machen! Sollen wir? ;-)Die offizielle Seite dieser EpisodeGratis Zugang zum Memberbereich der Academy Das kostenlose Übungspaket für essentielle Tanzskills - "Conny & Dado´s Big 5...mal 2" Kostenloser Voll-Zugang zum All Styles Membership der Social Dancing Academy20%-Rabattcode beim Checkout: "podcast"
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie den 2. Teil des fiktiven Interviews mit Anton Bosch (1784-1868). Bosch war Brauhausbesitzer und Realitätenbesitzer in Jedlesee bei Wien (heute Teil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf). Seine Tochter Katharina heiratete Johann Dengler. Als Mitgift erhielt sie das Fünfhauser Brauhaus. 1839 ließ Dengler auch eine Bierhalle errichten. In Teil 2 erfahren wir, wie es Johann und Katharina Dengler nach ihrer Heirat ergangen ist und wie Anton Bosch immer wieder in die Geschicke rund um Dengler und das Brauhaus eingegriffen hat. Museumsmitarbeiterin Eva Müller, die sich seit einiger Zeit unter anderem mit der Geschichte des Brauhauses und der Bierhalle beschäftigt, berichtet über die weitere Geschichte dieser beiden Gebäude. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die Schmankerln aus dem Süden von Rudolfsheim-Fünfhaus vorstellt.
Warnung! Diese Folge des Töppekucker-Podcast ist nichts für hungrige Menschen: Hanne war im Urlaub, und erzählt von den leckersten österreichischen Schmankerln. Währenddessen war Tabea im Wald unterwegs und hat dort fette Beute gemacht. Außerdem: Ein kleiner (oder auch größerer) Exkurs in die Welt des Puddings. Und Pudding geht ja eigentlich immer. Viel Spaß beim Reinhören!
Der MMA-Profi spricht mit uns auch über Frisuren-Trends, Kämpfer-Ohren, Narben, schiefe Nasen und alles Mögliche zum Thema Schönheit und Pflege im Kampfsport.
Heute mit paar Schmankerln aus Mic und Mikes Homeoffice bzw. Heimbüro Erfahrungen.
Unabhängig, unparteiisch, kritisch - so beschreibt "Österreich"-Herausgeber Wolfgang Fellner seine Live-Show. Doch worum geht es in den Gesprächen wirklich? Diese Frage haben sich Regisseur Felix Hafner, Dramaturgin Emily Richards und die Journalistin Anna Wielander gestellt und prompt ein informatives und ja auch verstörendes Stück Unterhaltung erschaffen. In transkribierten Interviews wird die Medienarbeit Fellners und des Boulevards unter die Lupe genommen. Vor ein paar Wochen hat unsere Moderatorin Johanna Hirzberger eine Reise ans Ende von Wien nach Simmering angetreten und für euch ein paar Schmankerln von der Probe mitgebracht. (c) Christoph Liebentritt
Heute dreht sich alles um unseren Stargast aus Belgien. Wir plauschen über Schiwachseln, Raphael Holzhauser, seine Randsportart und dürfen euch unseren nächsten Gast schmackhaft machen
http:www.edithkarl.com Es gibt unzählige Serienstars – viele sind glücklich dabei – sie sind häufig in ihrer Komfortzone. Manche wünschen sich etwas anderes – und verändern ihre Situation. Sie legen diese Rolle zurück – stehen jetzt in freier Wildbahn, verzichten auf gutes Geld und Auslastung. Doch sie bleiben bei ihrer Entscheidung. Sie tun kund, was sie gerne spielen möchten. Sie lernen dann für diese mit vollem Einsatz für diese andersartige Rolle in einem Genre, das sie noch nicht kennen, in das sie aber hineinwachsen wollen. Patrizia Aulitzky hat genau das geschafft. Sie spielt jetzt nicht mehr die Landhebamme, sondern eine kantige Kommissarin. Dafür hat sie zwei Jahre lang dafür gelernt – das hat sich ausgezahlt. Sie brilliert. Sie hat inzwischen auch ein Baby bekommen – will aber deswegen nicht auf ihre Arbeit verzichten. Warum erzähl ich dir das? Immer wieder sind Menschen nicht zufrieden, oft sogar unglücklich mit ihrer aktuellen Situation – beruflich und privat Der Sprung da heraus fällt ihnen aber schwer. Sie fürchten sich vor all dem Neuen, was auf sie zukommt. Das betrifft SchülerInnen nach der Matura – dem Abitur: Was kommt jetzt? Frauen, die nach der Elternpause wieder in das Arbeitsleben einsteigen wollen. Frauen oder Männer, die sich scheiden lassen wollen Frauen und Männer, die ihre Arbeit verloren haben Sie alle haben eines gemeinsam: Es fehlen ihnen sichere Haltegriffe für die neue, noch völlig unbekannte Situation. Was hilft: In sich gehen, herausfinden, was man eigentlich möchte – und dann einfach machen, sich drüber trauen – durchhalten Es wird Fallen geben – Rückschläge, Misserfolge – lass dich davon nicht aufhalten. Wähl die richtige Weiterbildung für dich aus – fachlich und vor allem persönlich. Das gibt dir den Mut zum Durchhalten. Die persönliche Weiterentwicklung stärkt deinen Mutmuskel – du erkennst wieder was du draufhast, wie oft du wieder aufstehen kannst, wenn´s einmal nicht so rund läuft. Wer solche Gelegenheiten nützt, zerstört seine alte Situation, damit etwas Neues entstehen kann. Genau das ist die viel gefürchtete Disruption. Sie zerstört, was nicht mehr passt – und schafft Platz für Neues. Danach sind die Beteiligten zuallermeist zufrieden – vor allem dann, wenn sie selbst die Disruption angestoßen haben. Warum dich ständiges Lernen mutig und erfolgreich macht Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden. Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Ich arbeite gerade an einem Training für Führungskräfte. Was gehört da deiner Meinung nach alles hinein? Du kannst du es jetzt mitgestalten Betrachte es aus der Sic
… gibt es manche Gamerei. Es glüht so sehr der Lucas vor und Frank hört nüchtern zu. Hört doch auch mit und seid dabei, wenn die vorweihnachtliche Stimmung mit den NERDLINE-Jungs ihren Höhepunkt erreicht. Ihr müsst dabei auch nicht nüchtern sein, vor allem nicht vom Zocken. Es geht wieder tief in die Nerd-Materie mit allen Schmankerln, die die Jungs euch darbieten können. Viel viel ist passiert. Doch alles hat einen Anfang und so schwelgen die Dudes zu Beginn in schulzeitlichen versagergleichen Erinnerungen - irgendwo muss der Zockewahn ja seinen Ursprung haben. Es wird dem legendären David Prowse gedacht, da auch solche News ihren Platz verdienen. Frank ist von seinem Geburtstagsgeschenk doch sehr doll angetan und kanalisiert seine Freude natürlich wieder auf News über Mass Effect 5. Natürlich dürft ihr wieder neidisch werden, wenn Robert zwei Schmankerl aus der namensgebenden Geschenkebox auf bedürftige Art überreicht bekommt. Julian shitted euch natürlich auch wieder mit seiner Intelligenz an. Sonst noch was? Aber was denkt ihr denn?! Lucas genoss seine Zeit in dem Ausnahmetitel Death Stranding und berichtet euch leicht emotional beeinflusst. Aber auch Frank benimmt sich wie ein von Al Capone geschmierter Richter und ist nicht ganz unbefangen, wenn er über seine weiteren Erfahrungen mit Assassin's Creed Valhalla berichtet. Und ganz nebenbei palavern die Buddys über das kürzlich erschienene Cyberpunk 2077, da man sich auch eine Meinung bilden kann, ohne etwas zu zocken.... oder auch nicht. Und am Ende der Sendung, ganz im Sinne der „Unhappy Endings-Folge“ stellen euch die Nerdliner jeweils 3 Filme mit krassem Twist und eher weniger erfreulichen Enden vor. Denn alles hat ein Ende, nur dieser Text nicht. Viel Spaß euch treuen Wichteln beim Inkrafttreten der Weihnachstimmung mithilfe dieser Folge NERDLINE. INHALT - Intro: Lucas und Franks Versagerstorys aus der Schule; David Prowse möge in Frieden ruhen; Frank hat einen RetroPie zum Geburtstag geschenkt bekommen; eine neue Ausgabe von „Roberts Geschenkebox“; Die Jungs würdigen die Entschlossenheit von Elliot Page; Lucas hat den Film Mandy mit Nicholas Cage aufgesaugt; Frank hat emotionale News zu Mass Effect 5 – kurze Vorstellung des aktuellen Trailers | Hauptteil: Lucas berichtet über seine umfängliche Death-Stranding-Erfahrung; eine neue Ausgabe von „Julian scheißt klug“; Frank retrospektiviert über seine bisherige Erfahrung mit Assassin's Creed Valhalla; Cyberpunk 2077 – Last-Gen-Probleme und die Entschuldigung von CD Project Red; Frank hat ein Suchtproblem mit Homescapes | Outro: 3 Filme mit weniger happygleichen, aber unvergesslichen Enden
http://www.edithkarl.com So mancher fühlt sich durch Kennzahlen unter Druck gesetzt. Andere schwören auf die Aussagekraft von Messgrößen. Meine Meinung dazu: je nachdem und es kommt drauf an. Ich erzähle dir hier ein Beispiel aus meiner Praxis als Coach und Leiterin von Klausuren. Mit diesen Schritten, die ich dir hier vorstelle, erarbeitet der Führungskreis die für das Unternehmen und die derzeitige Situation am besten geeigneten Kenngrößen. In diesem Projekt erkannten die Mitarbeiter deutlich, an welchem Platz sie in der Organisation stehen und wie wichtig ihre Arbeit ist. Sie haben mit noch mehr Engagement gedankt. Es sind oft einfache Maßnahmen, die große Wirkung zeigen, vor allem dann, wenn eine wertschätzende Einstellung dabei deutlich wird. Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden.
Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden. Was sagen dir die Worte crossmodales Arbeiten, Silodenken überwinden? Diese Begriffe klingen anstrengend. Ich kann dich beruhigen, eigentlich handelt es sich dabei um ein logisches, in sich schlüssiges Verhalten. Wenn da nicht die menschlichen Ängste vor Prestigeverlust wären, Eitelkeit und Sorge um das eigene Ansehen. Doch jetzt ist keine Zeit mehr für politische Spielchen. Außerdem bereiten sie sowieso nur Stress und schaden der Gesundheit und dem Mindset. Kunden wollen schnelle und möglichst individuelle Lösungen. Ich nehm dich heute mit hinter die Kulissen bei PowerManagement. Wir lassen dich zusehen, wie wir unsere crossmodale Zusammenarbeit gestaltet haben, ohne diesen Begriff zu kennen. Und natürlich haben wir auch unsere Kunden regelrecht dazu verführt. Wie? Das erfährst du hier in dieser Show. Du hörst auch gleich mehr über die Bedeutung von Diversität, wenn es um erfolgreiche Arbeit geht. Du willst wissen, ob da Mut dazu gehört? Ja, immer wieder. Das Ergebnis entschädigt dich dafür vielfach.
http://www.diemutbotschafterin.com/ Dein zuverlässiger Begleiter soll immer für dich da sein? Du glaubst, den gibt es nicht? Doch. Wozu brauchst du einen solchen ständigen Begleiter an deiner Seite? Weil du manchmal schwere Zeiten durchleben musst. Das können persönliche Schicksalsschläge sein oder solche, die gesellschaftsrelevant sind und nicht einfach an dir vorbeiziehen. Corona, ein Terroranschlag wie unlängst in Wien, der Lockdown und damit verbundene Bedrängnisse. Manchmal brauchst du wahrscheinlich eine Zeit lang Ruhe. Doch dann willst du etwas tun, die Zeit nützen, dich weiterentwickeln. Genau jetzt steht dir dein Begleiter zur Verfügung. Du kannst auf ihn zugreifen. Auf allen sozialen Kanälen. In Form von elektronischen Lernprogrammen ist er jederzeit bereit für dich. Auf allen Kanälen im Internet findest du kostengünstige, oft sogar kostenlose elektronische Lernchancen zu fast allen Themenbereichen. Ich bin Edith Karl, Mutexpertin. Bei mir geht es um Führen in Zeiten von Corona und Digitalisierung. Ich weiß, alles was du jemals gelernt hast, alles was du kannst, bleibt dir ein Leben lang erhalten. Wissen ist ein treuer Begleiter. Diese Vorteile gewinnst du für dein Leben: Du lernst und setzt sofort um Mit elektronischen Lernprogrammen arbeitest du so lange, bis du restlos alles verstanden hast und auch umsetzen kannst, was dir wichtig ist. Deine Herausforderungen sind da, damit du daran zu wachsen kannst. Wähl das passende Lernprogramm und es kann losgehen. Was wolltest du schon lange tun? mach es jetzt! Sei beruhigt. Das Tempo der Digitalisierung hilft dir. Perfekt ist out, es ist zu langsam. Jetzt gilt unperfektperfekt. Sprich mit anderen über das, was du gelernt hast. Dann vertiefst du selbst nochmals dein Wissen, knüpfst neue Kontakte, vertiefst alte. In jedem sozialen Medium findest du Foren zum Austauschen. Mit sprichst du gerne über Neues? E-Learning für Führungskräfte Leg für dich und deine MitarbeiterInnen eine Bibliothek mit elektronischen Lerninhalten an. Du kannst Denkanstöße aus solchen Programmen in Meetings einbauen. Das belebt auch formelle Meetings. Vor allem dann, wenn die Inhalte nicht gerade tieftodtraurig daherkommen. Wenn auch mal geschmunzelt wird, wachsen Kreativität und Innovation. Wie inspirierst du deine Mitarbeiter dazu, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen? Zeitverlust? Nie wieder. Lernen kannst du jederzeit. Fühlst du dich eingeschränkt durch Corona und den Lockdown? Setz dich mutig mit neuen Themen, Lernprogrammen und Inhalten auseinander. So wächst du gerade jetzt über dich hinaus für die Zeit danach. Entdecke, wer es auch so hält, mit wem du dich zusammentun kannst. Was willst du schon morgen Neues ausprobieren? Mit wem gemeinsam? Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden. Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Ich arbeite gerade an einem Training für Führungskräfte. Was gehört da deiner Meinung nach alles hinein? Du kannst du es jetzt mitgestalten Betrachte es aus der Sicht der Führungskräfte und aus der Sicht der Mitarbeiter. Es sollen beide Teile gut zueinander finden. Schreib mir deine Meinung in die Kommentare darunter oder als PN an ek [at] edithkarl.com
http://www.edithkarl.com Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden.
www.diemutbotschafterin.com Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. So bleibst du sicher auf dem Laufenden.
Es ist Spätsommer in Regensburg! Der perfekte Zeitpunkt, um das Bier nochmal im Freien zu genießen. Deshalb gab es diesmal einen Ortswechsel: Raus aus den Bars und rein in den Biergarten. Mit Wirt Anton Sperger nehmen wir euch mit in den Spitalgarten, einen der geschichtsträchtigsten Biergärten Regensburgs. Neben gutem Bier, bayerischen Schmankerln und zünftiger Blasmusik gabs aber natürlich auch wieder Blicke hinter die Kulissen und den ein oder anderen Geheimtipp vom Profi.
Zurück ins Superheldengenre! Heute schauen wir eine der zahlreichen Adaptionen des PUNISHERS. Um genauer zu sein, gönnen wir uns die 1989 Filmversion. Dolph Lundgren schlüpft in die Rolle des von Gerry Conway gegründeten Vigilanten. Sebastian darf mal wieder abnerden...über die "DARK AGE" of Comics und die zweifelhafte Popularität Frank Castles. Christian Grundey wollte dabei doch nur einen 80er Jarhe Actionfilm schauen! Auf Filmezumdessert.de hab ich mir zwei zusätzliche Perlen aus dem Internet gezogen. Zum einen geht "ComicDrake" noch deutlicher auf die "Blue Life Matters" Ikonisierung ein. Das zweite Schmankerln ist der Kurzfilm "Dirty Laundry" . Hier darf Thomas Jane noch einmal in die Rolle des Bestrafers schlüpft. Auch Helden haben Waschtag! Falls ihr unsere Podcasts (FilmezumDessert/ Let's Talk About Spandex) unterstützen mögt dann teilt diesen Cast, folgt uns in den sozialen Netzwerken oder gebt eine schöne Bewertung auf Itunes ab. Danke Froinde! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/reclaimedMarshland/message
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Das Genuss-Produkt, für welches das Allgäu steht, ist – Käse! Wenn du an diese Landschaft denkst, dann sieht du Milchkühe auf Kräuterwiesen, die herrlich frische und aromatische Heumilch liefern. Wir hatten Glück, dass der Gründer und Chef der „Schönegger Käse-Alm“, Sepp Krönauer, sehr spontan Zeit für ein Interview mit uns hatte. Deshalb freu dich darauf, heute von dem gelernten Molkereimeister persönlich und ausführlich zu hören, was das Besondere an seinen Heumilchkäsen ist, wie er es geschafft hat, sein Unternehmen aufzubauen und was du sonst noch alles an leckeren Schmankerln bei seinen „Almen“ bekommen kannst! Das Unternehmen ist auf die Verarbeitung dieser ganz besonderen, 100%igen Bergbauern-Heumilch zu ganz besonderen Käsen spezialisiert, hat mittlerweile 25 Filialen vom Allgäu bis zum Bayerischen Wald und versendet seine Spezialitäten auch direkt. Sepp Krönauer hat stets an das Besondere von Heumilchkäse geglaubt und als Ein-Mann-Unternehmen mit dem Verkauf von Käse aus dem Auto-Kofferraum begonnen. Heute hat er mehr als 200 Beschäftigte, und mehr als 500 Milchlieferanten aus dem Allgäu und benachbarten Berggebieten liefern täglich die Heumilch zu den Sennereien der „Schönegger Käse-Alm“. Sepp Krönauer erzählt dir: was Heumilch genau ist und warum sie von der EU geschützt ist was silagefreies Futter mit Tierwohl und deiner Gesundheit zu tun hat warum Käse aus Heumilch ein besonderes Produkt ist welches Lab er verwendet und warum welches Brot und was er sonst noch in seinen Käse-Almen anbietet wie Leidenschaft und der Glaube an das richtige Produkt die anfänglichen Spötter eines Besseren belehrten das Heumilch allein bei den fast 30 Käse-Sorten allein aber auch nicht die Garantie für individuellen Geschmack ist und was es sonst noch dazu braucht wie die neuen Käse-Kreationen entwickelt werden bei welchen Käsen er die Rinde abschneidet und bei welchen er sie mitisst welche Getränke-Kombinationen er zu seinen Käsen empfiehlt was das Geheimnis des reinen Natursauerteigbrotes ist, das er aus der hauseigenen Bauernbäckerei anbietet warum die Schönegger Käse-Alm auch ein lohnendes Ausflugsziel ist, nicht nur kulinarisch warum er als Mittfünfziger unternehmerisch und lebensplanungstechnisch richtig denkt, wenn er sagt „Ich werde nicht mehr alle meine Ideen umsetzen können“ Hier geht´s zur Schönegger Käse-Alm: https://www.schoenegger.com Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Der reinlichste Podcast der Welt! Heute mit Popo-Abwisch-Lernvideo-Tipps und dem Wash-Your-Hands-Lyrics-Poster gegen #covid_19 . Die Ohren besprechen aktuelle Auswirkungen der speziellen Corona Zeit und möchten ausdrücklich auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Bundesregierung verweisen. #staythefuckhome ihr Lieben. Vivian und Mel, reißen sich zusammen und machen sich mal wieder Dinge bewusst mit ihrem gesunden Menschenverstand – das tut der Allgemeinheit ja auch mal ganz gut. Und am Ende der Folge geht es auch noch um Frauen, Politik und Mode. Das ist die absolute Superfood Bowl zum Hören, wow! Reinhören! Und hier sind noch die Links zu den erwähnten Schmankerln: https://youtu.be/tay8rmoRDkk https://washyourlyrics.com/
Lockerer Klönschnack tut auch mal gut! Heute nutzen wir die wenigen Highlights der Woche um uns ein paar Schmankerln zu widmen: War es das mit Vinyl Schallplatten für die Nostalgiker unter uns? Wird sich künftig eine weibliche Version von der 187 Straßenbande formieren? Können Bots auch Podcasts ersetzen? Über all das und noch mehr grübeln wir in der neuesten Ausgabe von DLDH
Unser Gast Markus Weithas führt uns in seinen "Typowalks" durch Innsbruck. Er berichtet über gefundene typografische Schmankerln und erzählt welche (Schrift-)Geschichten dahinterstecken.
Ein eigener Sache: Neuer Wohnsitz, neuer Blog- und PodCast-Rhythmus und eben auch sonst alles wie bisher!Da mein PodCast dank Euch allen, die ihr mir treu Euer Ohr leiht, gerade nur so durch die Decke schießt, ich immer wieder zahlreiches Feedback bekomme, dass schon mal ein paar Tage zur Beantwortung Zeit in Anspruch nimmt und die Ideen und Bitten, bestimmte Themen ab und an mit aufzunehmen, einfach nicht abreißen wollen, habe ich einen dramatischen Einschnitt beschlossen: Mein PodCast kann nur wachsen, wenn er künftig nicht mehr aus Erlangen heraus aufgenommen und produziert wird, nein, er schreit nach der Größe von mindestens einer Hauptstadt, die einen ganzen bescheidenen Terminalbau gleich wie einen Flughafen benennt - also: ab nach Berlin! Und noch einiges mehr... ...if you can make it there, you'll make in everywhere: Also, mein ChromeBook und mein Reservemikro eingepackt und ab nach Berlin! // Bild-Quelle: googlemaps Nun denn, wirklich ausschlaggebend war die Intention, sich beruflich neu zu orientieren und auch die bisherige Bahn-Distanz zwischen Erlangen und Berlin auf ein Minimum zu reduzieren - was gerade in den Sommer- und Wintermonaten keine schlechte Idee ist, weil diese die Frühjahr- und Herbst-ICE-Pannenstatistik einfach in den Schatten stellt. Also: gesagt, getan. Und wenn der neue Job mich schon nach Berlin zieht, was ist dann naheliegender, als den PodCast gleich mit zu nehmen? Da aber die Bahn, vor allem Gepäck-technisch einige Vorteile gegenüber der eingestellten Euro-German-Wings-Flugverbindung Nürnberg-Berlin bietet, aber nun mal auch nicht alles mit nimmt und auch die "Tragehilfen" ab Haustür bis Haustür, ein wenig zu wünschen übrig lassen, und von mir angeforderte räumliche Umgestaltungsdurchführuen in den ICE-Waggons noch nicht umgesetzt sind, war es mir auf Anhieb noch nicht möglich, gänzlich mein komplettes IT- und Tonstudio nach Berlin zu übersiedeln. Man kann jetzt über die Unflexibilität schimpfen, dass mein zwei lange und stabile Schreibtische einfach nicht in einen Wagon bekommt, da selbst die Türbreite und -höhe nicht ausreichend dimensioniert ist - oder man nicht einfach sein Backup-Equipment mit. Somit wird mein PodCast nun bereits seit Anfang Juli aus von Berlin auf Eure Ohren geschickt. Da mir klar war, dass die Zeit hier ein wenig knapper bemessen sein wird, als zuvor im Erlangen, habe ich einige Eurer Themenwünsche vorab noch in good old Franconia produziert - aber damit ist, wie man sicherlich auch an der etwas anderen Tonqualität gemerkt hat, hier aus Berlin produziert. Allerdings muss ich gestehen, dass ich aktuell - und das wird für die nächsten Wochen wohl erst mal so bleiben - den BlogPost und die dazugehörigen PodCasts bestenfalls und auch in unregelmäßigen Abständen maximal ein Mal pro Woche hinbekommen werde. Das ändert natürlich nichts an spannenden und provokanten Themen, ich hoffe nur, dass mein Themen- und Ideenspeicher, auch dank Euren Anregungen, nicht völlig überlaufen wird! Damit war es das heute in aller Kürze: ich bin nun also in Berlin, allerdings nur mit meinem Backup-Equipment. Und das wirkt sich aktuell leider etwas auf die Tonqualität ab - und viele weitere Gründe wirken sich aktuell auch auf den Veröffentlichungsrhythmus aus. Dafür arbeite ich gerade ein kleines Schmankerln aus, dass - aus welchen Gründen auch immer, in den letzten Wochen immer wieder von Euch gewünscht wurde: Change Management. Also: bleibt gespannt und freut Euch auf all das, was noch so kommt! Heute mal kein Call to Action: Ich wünsche Euch einen angenehmen Sommer, der wahlweise schon wieder ohne Ferien weiter geht oder gerade mit Ferien gestartet ist! Wir hören und lesen und - und in Berlin steigt die Chance, mit auch zu sehen! Bis zum nächsten Mal in einer Woche... oder so... ;-) Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Es raschelt wieder einmal in der Thementüte und wir präsentieren euch neben möglichen Freizeittrends für den Sommer auch kulinarische Schmankerln aus längst vergangenen Zeiten.
Während die gamescom im Gange ist habe ich ein ganz-großes Schmankerln für euch: Yakuza Kiwami 2 im ausführlichen Video-Review. Im auf längere Sicht letzten Yakuza-Video auf dem Kanal widmen wir uns den Fragen was das Remake des PS2-Titels so kann und wie stark die Ermüdungserscheinungen nach all den Releases der letzten Monate sind.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Constanze Hill war von 8 Jahren dort, wo heute viele Frauen sind. Zuhause vor dem Fernseher, fett (wie sie selbst sagt), depressiv und in einer „scheiß Beziehung“. Sie rauchte eine Schachtel Zigaretten pro Tag und war ihren beiden Kindern kein gutes Vorbild. Beim „Fernseh-hören“ – ja, ihr lest richtig: Constanze ist von Geburt an blind und hört „Fernsehen“ nur – hörte sie plötzlich Leute von einem Tony Robbins erzählen, mit dessen Hilfe sie ihr Leben verändert haben. Es gab eine CD von ihm zu kaufen, und das tat Constanze. Danach tat sie genau DAS, was Tony Robbins auf dieser CD anleitet. Und siehe da: Das Essverhalten änderte sich, die Kilos purzelten, die Hanteln im Fitnessstudio wurden immer schwerer und rauchen war für Constanze auch bald nicht mehr Anreiz genug, um es weiterhin zu tun. Constanze hat ihr Leben innerhalb der Dauer dieses Kurses (von der CD) umgekrempelt und wollte „mehr“. Sie startete wieder als Radiomoderatorin durch und bekam sogar als erste blinde Frau in Österreich eine Fernsehsendung. Vor einiger Zeit startete sie ihren Podcast, den ihr HIER abonnieren könnt: https://www.blindflugzumziel.com/ In diesem Podcast: „Im Blindflug zum Ziel“ erzählen ihr Moderatorenkollege Dominik und sie immer wieder „Schmankerln“ aus ihrem Leben, Constanze teilt aber auch Wissen aus ihrer Praxis (Constanze ist als Beziehungscoach und Sexualtherapeutin tätig) mit uns Hörern und seit sie von Tony Robbins als Coach angestellt wurde, um seine deutschsprachigen Klienten zu coachen, gibt sie auch immer wieder Tipps aus den Coaching-Tools von Tony Robbins an ihre HörerInnen weiter. Ein spannender und – wie ich finde – witziger Podcast, der zum Nachdenken anregt und anspornt, auch mehr aus dem eigenen Leben zu machen. Feedback gerne über Itunes oder über Facebook, wo ihr Constanze Hill auch finden könnt: https://www.facebook.com/constanze.hill1 Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in den letzten Jahren die "Heilung des Inneren Kindes" entwickelt. Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit Liebe zu begegnen und auf liebevolle und einfühlsame Art und Weise, die "inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der Vergangenheit - ins Herz zu holen. Das Programm "Selbstliebe & Vertrauen", das auf diesen Methoden basiert, gibt es online über www.eva-nitschinger.de zu buchen. Eva Nitschinger ist Psychologin, Heipraktikerin für Psychotherapie, systemische Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010).
Ein PPV liegt hinter uns, der im Vorfeld mit mehreren Schmankerln wucherte: Cena vs. Reigns, Lesnar vs. Strowman – da musste man doch gespannt sein. Nun ist die Show vorbei – und was ist geblieben? Darüber sprechen Julian (aka JE_2601) und Andreas (aka Silentpfluecker). Reinhören!
Ein PPV liegt hinter uns, der im Vorfeld mit mehreren Schmankerln wucherte: Cena vs. Reigns, Lesnar vs. Strowman – da musste man doch gespannt sein. Nun ist die Show vorbei – und was ist geblieben? Darüber sprechen Julian (aka JE_2601) und Andreas (aka Silentpfluecker). Reinhören!
Ein PPV liegt hinter uns, der im Vorfeld mit mehreren Schmankerln wucherte: Cena vs. Reigns, Lesnar vs. Strowman – da musste man doch gespannt sein. Nun ist die Show vorbei – und was ist geblieben? Darüber sprechen Julian (aka JE_2601) und Andreas (aka Silentpfluecker). Reinhören!
Destillateurmeister Siegbert Henning ist zu Gast, und wir sprechen über das weite Feld der Kräuterdrogen, wie man sie einteilt und verwendet, um daraus Spirituosen herzustellen. Kräutergeiste, -Spirituosen, Kräuter- und Gewürzliköre, die Liste an besprochenen Schmankerln ist lang. Wir gehen erst auf die großen und bekannten deutschen Marken ein, dann auf regionale Spezialitäten und zum Schluss machen wir eine Reise durch unsere europäischen Nachbarländer. Dabei erkennen wir, dass wir trotz allem viel zu wenig wissen. Die kulinarisch-gustatorische Expedition ist also erst am Anfang!
Da wären wir auch schon wieder und hoffen, dass ihr unsere kleine Auszeit gut überstanden habt. Obwohl wir bereits auf Hochtouren an unserem anstehenden Geburtstagsspezial arbeiten, haben wir uns dennoch ein wenig Zeit genommen, um euch schon jetzt hier im Gemischtwarenladen wieder willkommen zu heißen. Also kommt ruhig herein in die gute Stube :)Wie schon am Ende der letzten Folge erwähnt, werden wir nun bis zu unserem zehnten Geburtstag im nächsten Jahr nur noch 149er Folgen produzieren, damit die 150 erst mit diesem besonderen Tag zusammenfällt. Aus diesem Grund erwartet euch heute Folge #149.1, wo wir uns dem Thema Film-Reboots annehmen werden. Vor zwei Jahren haben wir uns in gleich zwei Episoden mal genauer mit späten Fortsetzungen befasst und dort schließen wir mehr oder minder mit dieser überlangen Folge an. Wahrscheinlich werden wir uns wohl irgendwann mal mit Remakes auseinandersetzen müssen, um diese Reihe abzuschließen, aber bis dahin wird sicherlich noch einiges an Zeit vergehen. Somit wieder zurück in die Gegenwart und zur ersten 149. Folge. Auf unserem Weg durch die knapp dreieinhalb Stunden Gebabbel stehen die Film-Reboots zu den possierlichen Tierchen King Kong und Godzilla, den fast unsterblichen Universal Monsters, den Helden des ununterbrochenen Städtewiederaufbaus Batman und Superman und einigen weiteren Franchises.Zwischendurch gibt es natürlich auch wieder reichlich Musik, die auf Grund des anstehenden Geburtstags in drei Wochen ein bisschen ruhiger ausfällt und den Laden samt Umgebung beim Spielen unbeschadet stehen lässt. Als musikalische Gäste heißen wir dementsprechend den Singer und Songwriter Evan Pharmakis aus Newport, Rhode Island mit seinem Soloprojekt Wind In Sails, Richy Rose samt Bros aus Leipzig mit seiner Mischung aus Jazz-Pop und Hip Hop, sowie unseren Freund Ewen Friers aus Belfast und sein brandneues Post-Punk Baby CATALAN! als auch das Alternative Rock und Post-Hardcore Konstrukt Those Silent Houses von Hunter Withrow aus Rocky Mount, North Carolina bei uns herzlich willkommen. Die Herrschaften werden im Laufe der Sendung mit ihrer Musik für Abwechslung und neuen Schwung sorgen.Das wäre auch schon alles, was wir euch an Schmankerln in die gemischte Tüte mit der Nummer #149.1 gepackt haben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und freuen uns schon darauf, mit euch am 14. und 15. September ausgiebig unseren neunten Geburtstag zu feiern. Also macht es gut, bleibt uns gewogen, haltet die Ohren steif und bis denne! ;)Weiterlesen »
DJ Mox lädt ein ins "Kaser Mandel", ein urtypisches Restaurant im hinteren Zillertal - ganz genau in Tux. "Schmankerln", bodenständige Hausmannskost, sowie internationale Gerichte halten die Wirtsleut' Bibi und Dj Mox für hungrige Wintersportler und müde Wanderer bereit. Auch Freunde der Musik kommen dort so richtig zum Staunen. Zahlreiche Fotos, goldene Schallplatten und CDs, verschiedene Musikinstrumente und Preise der Volks- und Schlagermusiker hängen dort an den Wänden und an der Decke. Es ist, so wie es Mox selbst erwähnt, das Hard-Rock-Cafe der Volksmusik. Lasst euch inspirieren und schaut am besten selbst dort vorbei!
Nach der Winterpause melden wir uns zurück mit Kaffee und Kuchen im Ladencafé Linden Nord. Das Besondere ist hier, dass alles, ob Möbel oder Bilder an der Wand, gekauft werden können. Natürlich ist auch für die kulinarischen Gelüste etwas mit dabei. Das wechselnde Kuchenangebot mit Schmankerln wie zum Beispiel der VEGAN Holy Shit Cake mit Dattel-Kokos-Karamell, wird auf der Facebook-Seite mit Bildern angekündigt. Das Tolle ist, dass immer auch vegane Kuchen im Angebot sind. Das Ladencafé befindet sich versteckt in der Grotestraße 25, einer Seitenstraße der Limmerstraße (mit der 10 bis Küchengarten/Leinaustraße oder mit der 9 bis Nieschlagstraße). Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Der perfekte Ausklang für einen gemütlichen Sonntagnachmittag.
Das Wandern, lange als langweilig verschrien, wird auch von jungen Leuten und Familien wieder entdeckt: Nicht zuletzt als Genusswandern zu kulinarischen und landschaftlichen Schmankerln ...
Dieser Cache ist wiedereinmal einer herausragenden Persönlichkeit des österreichischen Kulturlebens gewidmet. Eine, die ausnahmsweise nicht mit mir verwandt ist. Anlässlich der Finanzkrise bereitet sich mein Facility Manager mit Hilfe der UNESCO auf den anstehenden Weltuntergang vor. Danach befasst er sich mit dem schwierigen Verhältnis der Österreicher und Deutschen. Desweiteren beschimpft er sein Publikum und entführt es mit ein paar ganz besonderen musikalischen Schmankerln zumindest akustisch wieder in seine Heimatstadt und gibt ihm zu guter Letzt ein paar Ezzes für sein sozial verträgliches Ableben. Mein von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärter BunkerDas Lebenswerk eines Genies, das es auch beim Urheberrecht mit dem Kommunismus ernst meintWeiterer von der Helmut-Qualtinger-Trinkerheil-Anstalt gestifterter Bildungsgeocache Tags: Tribute to Sigi Maron, Weltkulturerbe, QR codes, Hausmaasta, Großdeutsches Reich
Anlässlich der Feiertage bereitet sich mein Facility Manager mit Hilfe der UNESCO auf den anstehenden Weltuntergang vor. Danach befasst er sich mit dem schwierigen Verhältnis der Österreicher und Deutschen. Desweiteren beschimpft er sein Publikum und entführt es mit ein paar ganz besonderen musikalischen Schmankerln zumindest akustisch wieder in seine Heimatstadt und gibt ihm zu guter Letzt ein paar Ezzes für sein sozial verträgliches Ableben. Mein von der UNESCO zu Weltkulturerbe erklärter BunkerDas Lebenswerk eines Genies, das es auch beim Urheberrecht mit dem Kommunismus ernst meint Tags: Tribute to Sigi Maron, Weltkulturerbe, QR codes, Hausmaasta, Großdeutsches Reich
Die klangBilder haben sich thematisch von Anfang an fuer hochwertige Unterhaltungs-Elektronik stark gemacht und sind konsequent diesen Weg weiter gegangen. Das hat sich bewaehrt. Im Erscheinungsbild der klangBilder, die urspruenglich aus einer High-End-Audio- und einer AV-Messe entstanden, spiegelt sich die Entwicklung der oesterreichischen UE-Landschaft wider. Allmaehlich erfolgte die Erweiterung in den Flat/Displaybereich, und seit 2006 gelang die allgemeine Akzeptanz der klangBilder als moderner, universell ausgerichteter Messe-Event - mit nach wie vor spezieller Ausstrahlung und definierter Wohlfuehl-Atmosphaere. 2007 nun zeigt sich eine Konsolidierung und weitere Expansion im Bild-Bereich. Hinzu gewonnene Marken kommen wieder. Neue, wie Grundig, Philips, etc., sind ebenfalls mit dabei. Und auch eine dritte Sparte macht nun auf sich aufmerksam: die moderne Installation und Systemloesungen, wo der Medien-Verbund mit Facility (Haustechnik) zusammen waechst. Lifestyle ist nicht nur etwas fuer "Schoene und Reiche", sondern fliesst automatisch in die Wohnungs-Planung mit ein. Die High End Messe klangBilder im Hilton Vienna Danube am Handelskai 269 in 1020 Wien findet zwischen 9. und 11. November 2007 statt. Die Messe ist uebrigens auch fuer Podcast-Hoerer sehr empfehlenswert, deshalb, weil u.a. ein Motto von klangBilder lautet: Bring Your iPod! Mehrere Aussteller lassen Sie gustieren, wie gut Ihr iPod ueber eine gute Anlage klingen kann. Tun Sie Ihren Ohren was Gutes. Stoepsel daheim raus, iPod ins Trockendock - und ab geht die Musik! Die Frage, wie weit iPod im High End Bereich wirklich angesiedelt werden kann beantwortete Peter Haidinger von styria hifi in Schwechat. Ludwig Flich wiederum berichtet ueber den modernsten Schluessel in der Unterhaltungs-Elektronik-Branche als EU-Premiere: Der erste elektronische Katalog auf USB-Stick verspricht etliche Schmankerln, wie z.B. Super-Zusatzmaterial, Branchenfuehrer, Event-Kalender, Programmen, Tests und beste Links zu Firmen und Lifestyle.