Podcasts about annik rubens

  • 21PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about annik rubens

Latest podcast episodes about annik rubens

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 256: Larissa Vassilian: Podcasterin der ersten Stunde

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 28:29


"Ich habe mehr Kabel als Schuhe", sagt Larissa Vassilian. Auch dank dieser Technikaffinität war sie vor 20 Jahren Podcast-Pionierin in Deutschland. Bekannt geworden ist die Journalistin unter ihrem Künstlernamen Annik Rubens mit ihrem Podcast "Schlaflos in München", den sie von 2005 bis Ende 2014 betrieb und mit dem sie mit jeder Folge etwa 10.000 Hörer erreichte. Damit gehörte sie zu den erfolgreichsten Podcasterinnen im deutschen Sprachraum. In der Zwischenzeit hat sie verschiedene Podcast-Preise gewonnen und betreibt mehrere andere Podcasts. Warum sie Podcasting als zweites Standbein zu Ihrer Social Media-Tätigkeit beim BR betrachtet, unter welchen Rahmenbedingungen sie Podcasts produziert und wie Larissa Vassilian einen der berühmtesten Schriftsteller der Welt für ihren Literaturpodcast gewinnen konnte, erzählt sie Gastgeber Christian Jakubetz in dieser Episode.

Neurotainment Podcast
Zeitreise zu "Schlaflos in München" - Neurotainment Kalender #6 - 101

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 34:37


Es war einmal vor langer Zeit, in einer Welt, in der noch kaum jemand wusste, was Podcasts überhaupt sind. Damals war Annik Rubens mit ihrem täglichen Podcast "Schlaflos in München" ein Star der noch jungen Podcast-Szene - und mit dieser Folge der Neurotainment Show machen wir eine Reise zurück in diese Zeit. Nebenbei besuchen wir auch eine alte Episode der Neurotainment Show, werfen einen Blick hinter die Kulissen einer Dokumentarfilm-Produktion und hören gleich zwei Neurotainment-Songs.Musik: Freedumb - Scottomatics feat Shagrugge, iRap und OverpopReality Flux - Btanaka feat. OverpopMehr Neurotainment: https://www.simon.vision/

2 Stühle - 1 Meinungsverschiedenheit
Bart oder rasiert? - Episode 012

2 Stühle - 1 Meinungsverschiedenheit

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 48:44


Ach jaaaa, der Alex Wunschel Podpimp und die Annik Rubens macht immer noch SlowGerman - 2 Urgesteine der deutschsprachigen Podcasting-Szene Nach Corona geht's mit Jens zum Barbier. Der Barber Shop Sauer in Bielefeld Die Band: The Beauty and the Beard unregelmäßiger Bartwuchs und verschiedene Farben Trocken oder nass rasieren? thewirecutter.com - Alex Wahl Bartschneider - Jens Philips Oneblade Nass oder trocken? (trocken geht für mich GAR nicht - dauert zu lange und ist zu ungründlich) jeden Tag oder alle 3-6 Wochen mal rasieren? Rasierer die ultimative Marketinglüge / Maschine Jens als Weihnachtsmann Bartfacts: Der längste Bart Wie viele Stunden verbringt Mann mit rasieren? Wie viele Haare hat ein Bart? Wieviele Menschen haben weltewit Bart? Wie nennt man die Angst vor Bärten? Berühmte Bartträger Wie redet man mit und über was mit Prominenten wie Rainer Calmund oder Jogi Löw? Kleine Abschweifung zu Künstlern und Musikern und allen die daran mitarbeiten in der Corona-Zeit. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message

Wirbt das? Podcast
Lösungen statt Probleme! Die Folge mit der Wahlwerbung (S01/E07)

Wirbt das? Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 29:47


Wir machen Wahlwerbung! In dieser Folge geht es um die Frage, was SPD, CSU, Grüne, Freie Wähler, Volt, AfD und andere dafür tun, um in den Münchner Stadtrat zu kommen. Dazu bewerten Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen die Kommunalwahlplakate vom Amtsinhaber Dieter Reiter (SPD) sowie seiner Herausforder*innen für das Amt der Oberbürgermeister*in Kristina Frank (CSU), Katrin Habenschaden (Grüne) und Hans-Peter Mehling (Freie Wähler). Mit dabei auch Annik Rubens vom Podcast Slow German (die unseren Namen sagt) und die #wahlplakatefromhell von Martin Fuchs.Mehr Motive aus dem Münchner Kommunalwahlkampf gibt es hierShownotes:Unseren Namen hat heute Annik Rubens eingesprochen - vom Podcast “Slow German”Die Folge, in der Dirk auf Werbung reingefallen istDas ist Hans-Peter Mehling, der mit dem Slogan “Anpacken statt Aussitzen” wirbt. Hier gibt es auf der Seite der Freien Wähler ein großformatiges Bild seines Plakats “aus der progressiven Mitte”.Zur Ausgangssituation in München: Für die Grünen kandidiert Katrin Habenschaden, für die CSU Kristina Frank um den Amtsinhaber Dieter Reiter von der SPD herauszufordern.Das Bürgerbüro-Plakat von Kristina Frank ist Teil einer Polemisierung, wie man hier im Münchner Merkur nachlesen kann. Gleiches gilt auch für den Slogan “Gegen die RADikale Verkehrspolitik”.Die Kampagne der CSU-München läuft unter dem Haupt-Claim “Wieder München werden”, den Dirk “genial” und Lucas “schamlos und kalkuliert” findet.Der Alt-Oberbürgermeister Christian Ude hat öffentlich gefragt, welches München die CSU-Kandidatin damit meint: denn stets wurde München von der SPD regiert.Katrin Habenschaden wirbt mit dem Slogan “Wähl was jetzt zählt”, in dem Dirk und Lucas eine andere Tempus-Form erkennen als in jenem der CSU.Dieter Reiter wirbt mit “Gesagt, getan, gerecht”, was ebenfalls eher an Vergangenheitsformen erinnert. Dennoch glaubt Dirk, dass “Dieter Reiter 1 Moneyboy” sei, weil er auch mit “auf 1 Wort” wirbtZur Kraft des Wortes “Bezahlbar” nochmal die Seat-Folge anhörenLucas erklärt Dirk, warum Volt mit weißen Papierbeinen an ihren Wahlplakaten wirbtWeil auch in anderen Städten gewählt wird, empfehlen wir unbedingt die Seite Wahlplakate from Hell vom Hamburger Wahlbeobachter Martin FuchsZur Frage wie Werbung nach unserer Aufmerksamkeit greift, hier die Metapher von Dirk: “Ich verstehe Werbung immer als leisen Hilferuf. Ich höre dann stets die Stimme der werbenden Marke, die etwas verzweifelt sagt: „Mein Angebot A ist echt kaum bekannt“ oder „Mein Angebot C könnte noch viel mehr Leute erreichen.“Hintergrund zu Kleinparteien bei der Kommunalwahl - u.a. auch die Alliterationspartei VoltZum Abschluss die Wahlwerbung von Lucas und Dirk: Geht wählen!Wer mit diskutieren will: Sagen Sie es uns in der Telegram-Gruppe t.me/wirbtdas oder per Mail: wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist DirkProduktion: YannicMusik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Entwicklung der Podcast Szene in Deutschland

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Oct 16, 2017 13:46


  Um das Phänomen Podcast zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des noch relativ jungen Mediums. Wie und wo hat alles angefangen? Was waren wichtige Stationen und wie sieht die Szene in Deutschland aus? Interessante Antworten liefert der folgende Beitrag.   Auf die Ohren   Das Podcast Format gewinnt rasant an Bedeutung und wird auch hierzulande immer größer und beliebter. Laut einer Studie von ARD und ZDF haben sich die deutschen Podcast-Konsumenten von 2014 bis 2015 nahezu verdoppelt, was nicht nur an der steigenden Themenvielfalt und Qualität liegt, sondern auch an den Vorzügen des Mediums als solches. Die Zuhörer schätzen einfach das Display-freie und ortsungebundene Aufnehmen von Informationen während sie gleichzeitig Kochen, Autofahren, Sport treiben oder im Garten arbeiten. Hinzu kommt die Konzentration auf das Hören, welches eine ganz besondere Unmittelbarkeit und Anschlussfähigkeit erzeugt. Im Gegensatz zu Texten, vermitteln die Stimmen im Podcast die ganze Bandbreite an Emotionen und man hat das Gefühl, Teil des Gespräches zu sein.   Neben dem Unterhaltungs- und Informationswert für den Zuhörer, ist der Podcast als Medium aber auch als Online-Marketing Tool für Unternehmen und Entrepreneure interessant. Er bietet die Möglichkeit relativ einfach, interessanten und wertvollen Content zu generieren, der für die eigene Zielgruppe eine hohe Relevanz hat. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen, die Marke gestärkt und die Community vergrößert werden. Es gibt also viele Gründe sich das Phänomen Podcast genauer anzuschauen.   Podcast - Made in USA   Entstanden ist das Podcasting in den USA. Als einer der Urväter gilt der ehemalige MTV Moderator Adam Curry, der am 13. August 2004 seine Sendung „Daily Sorce Code“ startete. Nahezu zeitgleich stellte der Software-Entwickler Dave Winer seinen, damals noch Audioblog genannten, Podcast „Morning Coffee Notes“ ins Netz und bot per RSS ein Abonnement an. 2005 stieg Apple in das Podcast-Business ein und verschaffte dem Podcasting durch die Integration in die bereits weit verbreitete Software iTunes, Zugang zu einem Massenpublikum.   Zunächst befassten sich die Amerikaner in ihren Shows eher mit sich selbst. Nach und nach bildeten sich dann themenorientierte Sendungen heraus. Parallel entdeckten Medienhäuser und Verlage das Potential und schließlich dann verschiedene US-Unternehmen, die einen eigenen Podcast zu Marketing-Zwecken aufbauten oder Werbung in Podcasts mit hoher Reichweite und Relevanz schalteten.   Heute sind Podcasts in den USA ein lukratives Geschäftsmodell. Die erfolgreiche Show „Serial“ die im Oktober 2014 startete, wurde innerhalb eines Jahres 90 Millionen mal heruntergeladen und erhielt dann auch den prestigeträchtigen Peabody Award für herausragende Leistungen in Fernsehen und Rundfunk. Aber selbst Nischenprogramme wie der Designpodcast „99% Invisible“ von Roman Mars, wird mehr als 250.000-mal wöchentlich heruntergeladen und führt zu einem Verdienst von bis zu 15.000 Dollar pro Sendung. Mars geht davon aus, dass etwa 50.000 Downloads pro Folge notwendig seien, um einen Podcast in den USA finanziell unabhängig zu machen.   Die frühen Jahre in Deutschland   2005 gingen dann auch bereits die ersten Podcasts in Deutschland an den Start. Die Akteure der ersten Stunde waren Philip Banse mit „Küchenrad.io", Tim Pritlove mit "Chaosradio Express" und Annik Rubens mit "Schlaflos in München“. Rubens, die im echten Leben Larissa Vassilian heißt, ist damals über Adam Curry und seinen Podcast auf das neue Format gestoßen und war gleich begeistert von der Möglichkeit eines Radios on Demand, bei dem sie die Sendungen relativ einfach selbst produzieren konnte.   Da Podcasting zu diesem Zeitpunkt in DeutschlandSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting leben prof thema soundcloud videos medium weg als nerds arbeit dabei frauen ebooks anfang entwicklung sommer dazu hilfe gesellschaft hamburg einblick ideen raum analysis universit weise bild kommunikation medien hause praxis neben realit einfluss workshops gerade lernen bereich besuch esa technik personen element liste reihe vorteile visualizations leider grad aufmerksamkeit bezug einf daher ergebnisse entwicklungen ans wissenschaft stimmen hintergr beispiele produkt netz mitglied gleichzeitig einstieg dialog rollen auswahl forschung unterhaltung ansatz texte vielfalt graduate schools aussagen angebote studien big bang theory abstand berufung wesen literatur erg facetten interessen mikro frameworks selbstverst faszination csi vortr behandlung quellen nele lehre wissenschaftler schwerpunkt frage was mediums ebenso sichtbarkeit gegensatz ergebnissen modelle stellenwert klischees rahmenbedingungen redaktion karlsruhe ein podcast aspekten prozessen interessant verbreitung interaktion widerspruch vernetzung herstellung erstellung mathematik dozent mitarbeiterin der blick studierenden erfurt umfang sprecherin teilhabe wandels formaten resultate verkn identifikation publikationen letztlich breite hierarchien eigenheiten dlr fakult vorlesung nullnummer darstellungen referenzen suchmaschinen im haus vorlesungen belege publikation die gespr absolventen forscherinnen fehlschl desinteresse die community podcasterinnen querschnitt helfrich flipped classroom forschenden zusammenfassungen lehrenden marco arment die nullnummer der raum themenbereichen mitwirkenden podcastlandschaft audio podcasts audiodateien karlsruher institut eine besonderheit dieser ansatz kulturwissenschaft absolventinnen abschlussarbeiten tim pritlove frauenstimmen sprechstunden worts spracherwerb professorinnen technologie kit forschergeist medienforschung methodisch auffindbarkeit podlove methodisch inkorrekt ungenauigkeiten studiengangs thema podcasts querverweise reinhard remfort nele heise forschungsgebiete kontexts toby baier annik rubens daniel me sendegate viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop hans bredow institut henning krause sebastian ritterbusch gudrun th modellansatz podcast bredowcast konscience podcast modellansatz
Der Bobsonbob Podcast
356 Duschabtrennungen fatal

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2015 29:40


Freitag Abend wegen der Unwetterwarnung Zuhause. Morgen wird unser Waldschwimmbad eröffnet. Planschalarm...:-) Kunden sind wegen wiederholt falsch gelieferter Duschabtrennung unzufrieden. Leider kann ich nichts an diesem Zustand ändern. Man ist da echt ein wenig Hilflos. Ich freue mich auf Podstock und ein schönes Wochenende mit Freunden Ich habe Larissa alias Annik Rubens von "Schlaflos in München" im Podunion-Magazin kennen gelernt. Tolle Frau mit wahnsinniger Podcasterfahrung. Ein lieber Hörer hat auf seinem Blog einen super Artikel zu meinem Podcast geschrieben. Hierfür möchte ich mich auf diesem Weg noch einmal herzlich bedanken. Schaut euch die Seite vom @KBMusicmc und diesen tollen Artikel doch mal an.

Velohome
Velohome 26 – Die Podwichtelfolge…

Velohome

Play Episode Listen Later Dec 23, 2013 49:51


Allen ein frohes Fest und viel Spaß mit der von unseren Wichteln erstellten Podwichtelfolge. Wir haben schon herausgefunden, wer uns da bewichtelt hat, vielleicht wollt ihr auch ein wenig raten, Kommentare unter der Folge sind da sehr willkommen. Und einen extra Dank gibt es für das sehr gelungene Intro! Vielleicht basteln wir ja auch mal so etwas oder jemand von unseren Hörern? Hallo zusammen, hier ist eine Folge mal ganz anders, und zwar weil ich nicht wirklich Ahnung vom Fahrradsport haben, also habe ich mir Hilfe geholt. Ich habe ein nettes Gespräch mit Hans Dorsch vom www.fahrrad.io Podcast Im Intro sind folgende Stimmen zu hören: Annik Rubens, Dieter Kurek, Frank Landschoff, Konrad Stoeckel, Marek Thi, Mario Wendler, Martin Schwindt, Meiky Koziol, Michi Dietmayr, Yvonne Sonnenberg, Regina Fleischmann, Rico F. Luethi, Uwe Baltner Viel Spass zusammen

Michaelas Welt
MW #137: Antwort zu SIM #656 - Transident, transsexuell oder so

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2013 14:36


In der 656. Folge des Podcasts "Schlaflos in München" erwähnt mich Annik Rubens und nimmt auf die Vorpremiere bezug, bei der ich, dank ihrer Einladung, auch mit dabei war. In der Vorpremiere ging es um einen Film aus der Reihe Lebenslinien. Er hieß "Ich bin jetzt Mann, Punkt!" und es ging in dem Film um die Lebensgeschichte von Dorian, einem Transmann. Annik erzählt in ihrer Folge über ihre Eindrücke, die sie bei der Vorpremiere hatte und ich nehme in dieser Folge, bezug auf ihre Podcastfolge. #DE, #Transgender, #Transident, #Transfrau, #Transmann, #SIM

Michaelas Welt
MW #135: Lebenslinien - beim Bayrischen Rundfunk

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2013 10:19


Ich war gestern Abend beim Bayrischen Rundfunk eingeladen. Ich war dort im Rahmen einer Vorpremiere zu der Dokumentation "Ich bin jetzt Mann. Punkt!" -> http://bit.ly/HNyvnV . Ich wurde dorthin eingeladen, weil ich selbst eine transidente Frau bin und weil Annik Rubens, bekannt durch den Podcast "Schlaflos in München" sich an mich erinnert hat und mich dazu eingeladen hatte. In dem Film geht es um Dorian einem Transmann. Es wird dessen Lebensgeschichte gezeigt. Zu der Vorpremiere waren mehrere Transidente/Transsexuelle Personen eingeladen, u.a. auch Petra Melzer -> http://bit.ly/1aeNXnm . Die Dokumentation wird im Bayrischen Rundfunk am 25. November 2013 um 21 Uhr laufen. Mich würde interessieren, wie ihr die Dokumentation findet, wenn sie denn man gesendet wurde bzw. wie ihr euch solch einen Film vorstellen würdet. Was sollte in so einer Dokumentation denn enthalten sein?

Heikes Stadtgeflüster (podcast)
#017 Im Gespräch mit Annik Rubens – der Frankentatort und Social-Media

Heikes Stadtgeflüster (podcast)

Play Episode Listen Later Jul 19, 2013


Larissa Vasilian ist verantwortlich für die Soical-Media-Präsenz des "Franken-Tatort", eine sehr spannende, aber nicht ganz leichte Aufgabe, wie sie uns verrät.

social media aufgabe im gespr annik rubens franken tatort
Stammstrecke.org
Stammstrecke #037 ist Schlaflos in München

Stammstrecke.org

Play Episode Listen Later Sep 16, 2011 32:25


Wir haben uns mitten in München mit Annik Rubens getroffen. Ihr kennt sie sicher auch von Schlaflos in München oder Na Servus. Annik podcastet jetzt schon seit über sechs Jahren mehr oder weniger regelmäßig. Dagegen sind wir ja fast noch Anfänger. Mit Annik sprechen wir über ihre Studium, die Anfänge beim Radio, die Troll Attacken bei […]

Einschlafen Podcast
EP 48 ~ Annik Rubens und Finns Reise im Schlafanzug

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2011 40:10


Heute gibt es ein Interview, oder eher einen netten Plausch mit Annik Rubens alias Larissa Vassilian, der bekanntesten Podcasterin Deutschlands von Schlaflos in München meinem Quasi-Komplementär-Podcast, für den ich ja schon mal ein Intro eingesprochen habe. Ich hoffe es gefällt Euch ähnlich gut wie uns, wir zumindest hatten Spaß und es gab viel zu bequatschen. Haupt-Thema war natürlich Podcasting, und da hat Annik nun wirklich viel zu erzählen. Und zur Feier des Tages gibt es heute mal nicht Nils Holgersson, sondern eine Geschichte, die Annik selbst geschrieben und als Hörbuch produziert hat: Finns Reise im Schlafanzug (zusammen mit Jasmin Hagmann). Wem es gefällt, man kann weitere Finn-Geschichten auf der Webseite bekommen, ist nicht mal teuer. Liebe Annik, das war klasse! Ich muss das Interviewen noch ein wenig üben, war ja erst das zweite Mal (hier das erste mit Magdalena), und es war super, wie Du beim Interviewen hilfreich den Spieß umgedreht und mich befragt hast :) Bis zum nächsten Interview, mal sehen wer mir als nächstes vor das Mikrofon kommt. Wer kennt noch Leute mit einschläfernden Stimmen?

Stammstrecke.org
Stammstrecke #016 – Ein Podcast über Podcasting mit dem Podpimp

Stammstrecke.org

Play Episode Listen Later Dec 3, 2010 36:33


Wir haben uns diesmal im Café des Hugendubel in München mit dem Podcast Urgestein Alex Wunschel getroffen. Ihn bzw. seine einzigartige Stimme kennen sicher viele aus dem Blick über den Tellerrand oder aus Na Servus mit Annik Rubens. Und wenn wir schon mal einen professionellen Podcaster bei uns haben, wollen wir natürlich einiges von ihm […]

Tonspur Forschung
Immunologie: Die gesunde Körperabwehr

Tonspur Forschung

Play Episode Listen Later May 31, 2010 26:07


Tonspur Forschung
Kommunikationswissenschaft: Darüber reden Internetnutzer

Tonspur Forschung

Play Episode Listen Later Apr 28, 2010 22:06


Tonspur Forschung
Dialektologie: Von Denglisch bis Bayerisch

Tonspur Forschung

Play Episode Listen Later Mar 25, 2010 26:15


Von Denglisch bis Bayerisch.

Hackerfunk
HF-033 - Podcasting

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2010 59:04


Hast Du etwas zu sagen? Dann sag es und stells ins Internet! Podcasting heisst das Zauberwort. Um Radio zum Mitnehmen geht es in dieser Folge. Als Gäste im Studio sind diesmal Dirk Deimeke und Roman Hanhart vom “Deimhart” Podcast. Trackliste The Rantings of Eva – Infrared Malik Trey – Demoscene Activist Nächste Sendung am 3. April 2010 Deimhart Podcast :: Deimhart - Das klingt gut! Bücherliste über Podcasting :: Romans Büchersammlung rund ums Podcasting Linksammlung zu Podcasting :: Dirks Linksammlung zum Podcasting Zwitschercast :: Konzept-Podcast mit jeweils 140 Sekunden langen Folgen Schlaflos In München :: Einer der bekanntesten und ältesten deutschen Podcasts Bilder! Fotos! :: Romans Fotos von während der Sendung Podster.de :: Grösstes deutsches Podcast-Verzeichnis Audacity :: Der freie, betriebssystemunabhängige Audioeditor Howto create a Podcast? :: 4-minütiges Video, wie man einen Podcast erstellt Zoom H2 :: Zoom H2 portabler MP3-Recorder Zoom H4n :: Zoom H4n portabler MP3-Recorder Anniks Podcastanleitung :: Annik Rubens' kleine Podcastanleitung File Download (59:04 min / 73 MB)

Hackerfunk
HF-033 - Podcasting

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2010 59:04


Hast Du etwas zu sagen? Dann sag es und stells ins Internet! Podcasting heisst das Zauberwort. Um Radio zum Mitnehmen geht es in dieser Folge. Als Gäste im Studio sind diesmal Dirk Deimeke und Roman Hanhart vom “Deimhart” Podcast. Trackliste The Rantings of Eva – Infrared Malik Trey – Demoscene Activist Nächste Sendung am 3. April 2010 Deimhart Podcast :: Deimhart - Das klingt gut! Bücherliste über Podcasting :: Romans Büchersammlung rund ums Podcasting Linksammlung zu Podcasting :: Dirks Linksammlung zum Podcasting Zwitschercast :: Konzept-Podcast mit jeweils 140 Sekunden langen Folgen Schlaflos In München :: Einer der bekanntesten und ältesten deutschen Podcasts Bilder! Fotos! :: Romans Fotos von während der Sendung Podster.de :: Grösstes deutsches Podcast-Verzeichnis Audacity :: Der freie, betriebssystemunabhängige Audioeditor Howto create a Podcast? :: 4-minütiges Video, wie man einen Podcast erstellt Zoom H2 :: Zoom H2 portabler MP3-Recorder Zoom H4n :: Zoom H4n portabler MP3-Recorder Anniks Podcastanleitung :: Annik Rubens' kleine Podcastanleitung File Download (59:04 min / 73 MB)

Tonspur Forschung
Neuroonkologie: Dem Krebs auf der Spur

Tonspur Forschung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2010 16:42


Dem Krebs auf der Spur.

spur krebs annik rubens
Tonspur Forschung
Special: Hinter den Kulissen von iTunes U

Tonspur Forschung

Play Episode Listen Later Jan 21, 2010 16:24


Hinter den Kulissen von iTunes U

Maulfaul - Der Podcast
Maulfaul - Der Anfang.

Maulfaul - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2009


Die erste Ausgabe von Maulfaul - Der Podcast. Ein Podcast zum Deutsch lernen, zum mehr über Deutschland erfahren oder einfach nur zur Unterhaltung. In der ersten Folge stelle ich mich kurz vor und will Euch ein wenig davon erzählen, wei ich dazu gekommen bin einen Podcast zu erstellen. Inspiriert wurde ich durch Annik Rubens und ihre beiden heerlichen Podcasts www.schlaflosinmuenchen.com und www.slowgerman.com. Die Idee schwirrte dann eine ganze Weile in meinem Kopf herum und nun ist aber endlich soweit. Hört Euch doch selbst meine erste Folge an. Viel Spaß Christoph

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 004

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2008


Leben heißt lernen. Podcasting auch. Was ich letzte Woche gelernt habe: Mein Nokia N95 nimmt Interviews auf, die zwar etwas leise sind, aber überraschend gut verständlich. Außerdem weiß ich jetzt, dass man iTunes nicht unterschätzen soll. Am Mittwoch habe ich den Xonio-Podcast dort angemeldet, am Donnerstag war er schon online. Im vierten Xonio-Podcast gibt es ein paar Tipps zum Podcasting. So könnt Ihr Euch bei iTunes auch den Podcast "150 Fragen in Sachen Podcasts von "Was mit Medien"-Podcaster Daniel Fiene besorgen. Und das Buch "Podcasting" von Annik Rubens ist zwar von 2006 und nicht im Internet lesbar, aber immer noch ausgesprochen brauchbar. Des Weiteren spreche ich in Folge 004 über einen Video-Dienst für Twitter, über das neue James-Bond-Handy und über ein Lichtschwert fürs Nokia N95. In der Rubrik "Neues vom Apple iPhone" geht es um Risse in der Hülle (hier der Link zu Fotos bei iphonehacks.com) sowie um die 1000-Euro-Applikation "I Am Rich" und den Kill Switch von Kontrollfreak Steve Jobs. Im Mittelpunkt des Podcasts steht diesmal das Samsung SGH-i900 Omnia: Wir haben Produktmanagerin Alexandra Zaddach zum iPhone-Rivalen interviewt und präsentieren erste Ergebnisse aus dem Praxis-Test. Nächste Woche bin ich im Urlaub. Vermutlich gibt´s dann keinen Podcast - obwohl, das Nokia N95 hab ich ja dabei. Vielleicht berichte ich auch live aus dem Liegestuhl. (uba)

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 002

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2008


Wie versprochen: Der zweite Xonio-Podcast enthält schon wesentliche technische Verbesserungen. Vor allem natürlich den hier verlinkten Player, den ich über Blip.tv eingebunden habe. Wenn ich´s jetzt noch schaffe, dass er nicht sofort losläuft. Auf jeden Fall vielen Dank an Sybo und den zornigen Markus für die Tipps. Außerdem neu: Die Intro- und Outro-Musik von Ermo (Freetube), ein Apple-Jingle mit echtem Apfel, ein Interview mit Wolfgang zum iPhone 3G im Musikplayer-Test und die Top 10 der kostenlosen Handy-Downloads. Dann lästere ich noch ein bisschen über die Bitkom und ihre Versuche, überflüssige PR-Meldungen zu launchen, vermelde das Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Thema X1 oder iPhone und verrate, wie unser Handy-Duell LG Secret vs. Samsung Soul ausgegangen ist. Bis hierher hat das viel Spaß gemacht. Ich habe zu viele Ähs ins Mikro gestottert, aber dank des von Annik Rubens empfohlenen Windschutzes und eines Pop-Killers die Tonqualität verbessert. Mein Mikro ist übrigens ein Behringer B-1. Die nächsten Schritte: Podcast bei iTunes unterbringen. Interviews planen. Am Freitag kommt eine PR-Dame von dailyme.tv. Wenn alles klappt, hört Ihr die dann nächste Woche. Bis dahin freue ich mich über Feedback unter http://blog.xonio.com/xonio_redaktion.php/2008/07/30/p3440

Neurotainment Podcast
59 - Best Of 16 - 20

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2008


Ein weiteres Best-Of aus 5 alten Neurotainment Podcast Episoden. Diesmal mit Annik Rubens aus "Schlaflos in München", Andreas Haderlein von "Future News" und Alex Wunschel vom "Blick über den Tellerrand". Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 59 - Best Of...

AUDIO_FLOW
annik rubens!

AUDIO_FLOW

Play Episode Listen Later Apr 15, 2008


folge neun: ja, du glaubst es nicht - AUDIO_FLOW im berühmten "schlaflos in münchen"-podcast von annik rubens!!! na ja, ok - ihr glaubt es doch, denn wenn man annik einen audio-gruss von andreas fröhlich schickt, dann muss man ja auch schon irgendwie (ganz still und heimlich) damit rechnen, dass sowas passieren könnte ... anyway: ich freu' mich natürlich seeeehr 'drüber und präsentiere euch hiermit den o-ton aus SiM # 457. viel spass!

sim annik rubens
Alex' Podcast
AlP #083: Podcastingbuch von Annik Rubens

Alex' Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2006


Ich habe mir Annik Rubens' Podcastingbuch bestellt und heute ist es gekommen. Ich kann es nur empfehlen - es ist super! Der Link ist unten im Abschnitt "Ich lese". Mein Gewinnspiel geht übrigens weiter! Macht mit! Je schneller erraten wird was ich trinke, desto mehr Bonbons bekommt der Gewinner. Ach ja nochwas: Aboniert mich doch bitte bei Podster, damit ich auch mal weiß wieviele Abonenten ich habe, ok? Danke an Rainer für das Promo (Wenn ihr auch ein Promo habt, könnt ihr mir das gerne schicken, ich spiele es dann)!!!!!!! ;)

promo macht ach gewinner rainer bonbons podster annik rubens aboniert abonenten
Neurotainment Podcast
Neurotainment Podcast Episode XXIV - Annik Rubens

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2006


Ein Interview mit Annik Rubens, der Podcasterin von "Schlaflos in Muenchen". Ihre Website ist zu finden unter www.schlaflosinmuenchen.net Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXV - Annik Rubens

Neurotainment Podcast
Neurotainment Podcast Episode XXX - Superman returns

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2006


Live beim Kinobesuch von "Superman Returns" in Mainz mit Andre D Conrad und Andreas Simon. Dazu gibt es jede Menge Audiokommentare ueber Phonecaster und Ausschnitte aus dem "Audiotelegramm" zu Annik Rubens und "ISightseeing" zu One Man Star Wars. Feedback zur...

Podcast | BITNACHT | Sven Mertens

Annik Rubens und Podcasting

podcasting annik rubens
Schattensprung
SSP007-050622-Grosse Brueder und Fat Ladies

Schattensprung

Play Episode Listen Later Jun 22, 2005


Bin ich etwa der kleine Bruder von Annik Rubens nur weil ich belangweilloses Zeug rede? Worauf fliegen Fruchtfliegen? Wie lädt man Prepaid Karten wieder auf, und was nehme ich sonst noch alles in den Mund?