POPULARITY
Ausgabe 102 kommt als Live-Podcast aus dem Literaturhaus Graz. Kabarettist Martin Puntigam & Astronom Florian Freistetter sprechen mit Nicole Streitler-Kastberger, Literaturwissenschaftlerin & Mitherausgeberin der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werker von Ödön v. Horvath und Gilbert Prilasnig, ehemaliger österreichischer Fußballnationalspieler, assistenztrainer der Frauenfußballnatuionalmannschaft & Master in Klinischer Linguistik über Nachlassbewusstsein, Vorlasshandel, warum Ödön kein Mundl wurde,ob Ö3 und Ribisel gut zusammenpassen, wie Faust unter der Lektüre durch Schüler:innen leiden könnte, wie wenig Deutschunterricht zu großer Zuneigung zur Literatur führen kann, ob man über Musil promovieren soll, wie man über Tennis zu Leo Perutz gelangen kann, warum Florian Freistetter keine Fragmente liest, wie unterhaltsam Der Mann ohne Eigenschaften ist, was Ödön von Horvaths „Jugend ohne Gott“ neben der Kürze so reizvoll macht, wie man eine historisch-kritische Gesamtausgabe herausgibt, was man unter genetischer Ablage versteht, warum man sich vor Pariser Ästen manchmal hüten muss, wieso Äste in Sacramento auch für Autos gefährlich werden können, wie abergläubisch Ödön von Horvath war, wann Autofahren weniger gefährlich sein kann als zu Fuß zu gehen, wie man sich die Ewigkeit erkauft, ob Horvath ein guter Bastler war, wie man als Archivar:in freveln kann, wann Erben mit Buntstiften keine Freude haben, wie spekulativ die Figurenzeichnung bei Horvath war, wann das Fischezeitalter begonnen hat, wie gut man als Fußballer schauspielern können muss, , ob einem Linguisten nichts peinlich sein darf, wie wichtig Trainer sind, wie Verletzungen bei der Regeneration helfen können, welchen Einfluss Hannes Kartnig auf die Science Busters hatte, wie man mit der Schattenseite der Fußballbranche umgehen soll, warum Homosexualität im Männerfußball nicht vorkommen darf, im Frauenfußball aber ganz normal ist, weshalb man beim Zwicken alle Finger nehmen sollte, warum in der Linguistik richtig und falsch keine brauchbaren Begriffe sind, wieso man sog. Schundliteratur nicht unterschätzen sollte, wo man eine Fußballerkarriere gut ausklingen lassen kann & wie hart man die Oma tackeln darf.
https://weekly52.de/weekly/398 Heute rede ich mit der Künstlerin Luna Fox über ihre Herkunft und ihre jetzige Heimat in Irland. Sie möchte mit ihren Geschichten und Illustrationen Inspirationsquelle für andere Menschen sein. In ihren Werken und ihren Büchern geht sie auf Entdeckungstour, lässt dich in tiefe Gewässer eintauchen und kreiert mit ihren gefühlvollen Zeichnungen und persönlichen Gedichten wunderbare Abenteuer. Freut euch auf auf eine kreative Reise, auf das selbstgelesene „Wonder“ Gedicht und das von ihr illustrierte Kochbuch als Gratis-Download.
In dieser Episode präsentieren wir eine eingehende Rezension des Kinderbuchs "Fluffl und Sumsi" von Silke Quast. Die Geschichte dreht sich um zwei ungleiche Freunde: Fluffl, eine kleine Fledermaus, und Sumsi, eine schüchterne Schwalbe, die von ihren Eltern getrennt wurde. Gemeinsam machen sie sich auf die abenteuerliche Reise nach Afrika, um Sumsis Eltern zu finden und erleben dabei zahlreiche aufregende und lehrreiche Momente. Schon beim ersten Blättern in diesem Buch haben mich die kindgerechten Illustrationen sofort gefesselt. Sie erinnerten mich an meine eigene Kindheit, als ich mit Buntstiften zeichnete. Die farbenfrohen Bilder begleiten den Text auf eine wunderbare Art und Weise und machen das Lesen zu einem visuellen Genuss. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Zeichnungen sich über ganze Seiten erstrecken und stets im perfekten Einklang mit den Erzählungen stehen. Die Handlung des Buchs ist spannend und leicht verständlich, was es ideal für die Zielgruppe macht. Es ist fesselnd zu sehen, wie Fluffl und Sumsi einander kennenlernen und sich trotz ihrer Unterschiede unterstützen. Ihre Reise nach Afrika zeigt eindrucksvoll, dass man gemeinsam Großes erreichen kann, egal wie unterschiedlich man ist. Der Kranich, der ihnen hilft, bringt eine wichtige Botschaft mit sich: Man sollte niemals aufgeben, egal wie weit das Ziel auch erscheinen mag. Diese inspirierenden Worte können in vielen Lebenslagen von Bedeutung sein und regen zum Nachdenken an. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Möglichkeit, dass dieses Buch den Grundstein für weitere Abenteuer von Fluffl und Sumsi legen könnte. Die Autorin hat angedeutet, dass es noch viele aufregende Erlebnisse in Afrika geben könnte. Ob ein neues Buch erscheinen wird oder nicht, spielt für mich keine Rolle – die vorliegende Geschichte ist auf jeden Fall lesenswert. Sie zeigt, dass Unterschiede uns nicht trennen müssen, sondern dass wir voneinander lernen und profitieren können, wenn wir uns gegenseitig respektieren. "Fluffl und Sumsi" ist im Medu-Verlag erschienen und richtet sich an Kinder ab drei Jahren. Es ist zu einem Preis von 9,95 Euro erhältlich und erschien im Jahr 2018. Ich hoffe, dass sowohl Kinder als auch Eltern viel Freude beim Lesen dieser herzerwärmenden Geschichte haben werden.
In der 76. Folge des #justfuckindoit Podcasts spreche ich mit der Künstlerin Susanne Claesberg, die durch den Tod ihres Mannes durch Corona und Tierportraits zur ihrer heutigen Berufung fand. Wir sprechen unter anderem auch darüber... wie sie nach dem Tod ihres Mannes ihren Lebensmut verlor und Suizidgedanken hatte was es mit ihr gemacht hat, dass sie im Koma wegen Corona nicht an seiner Seite sein durfte in welches tiefe Loch sie fiel, als dann plötzlich niemand mehr zu Hause war welche Rolle ihr guter Freund dabei spielte und ihr half, wieder Lebensmut zu fassen wie sie völlig unverhofft neue Kontakte und Einladungen zu Bilderausstellungen bekam welche Rolle positives Denken, etwas Mut und ein gutes Netzwerk dabei spielen was sie in den Tieren sieht, die sie fotorealistisch zeichnet und wie wichtig dabei Emotionen sind ob sie ohne diese Schicksalsschlag auch ihre Berufung gelebt hätte wie der Wille weiterzuleben sie antreibt, ihrer Berufung zu folgen warum innerer Halt und Herzwärme eine lebenswichtige Rolle spielen warum Menschen zu ihr sagen, dass sie mit ihrem Herzen zeichnet wie sie es schafft, dass in ihren Tierportraits die Seele des Tieres zu spüren ist warum man den Weg auch gehen muss und es nicht reicht, ihn nur zu denken wann ihr Buch über ihre bewegende Geschichte erscheinen wird warum sie sagt "man stirbt nur einmal" und nicht "man lebt nur einmal" wie sie durch ihren Schicksalsschlag etwas gefunden hat, was sie tief erfüllt wie sie ins Fernsehen (NDR) für einen Kurzbericht mit ihrer Geschichte kam welche Rolle für sie der Artenschutz und die Adler in ihrem Leben spielen warum man seinem Herzen und Bauchgefühl folgen und sein Leben nicht für Dinge verschwenden sollte, die einen nicht glücklich machen Das und vieles mehr besprechen wir in diesem kurzweiligen Gespräch, das wir kürzlich via ZOOM aufgezeichnet haben. Wenn du Susanne gerne kennenlernen magst, dann kannst du das am besten auf ihrer Webseite oder auf Facebook. Über Susanne Die 57-jährige Herforderin und Autodidaktin erstellt Tierportraits und -zeichnungen naturgetreu und lebendig mit viel Liebe zum Detail – nicht mit Öl, Aquarell oder Pastellkreide – sondern mit coloured pencils (Buntstiften). Das Zeichnen ist für die Künstlerin und Industriekauffrau schon von Kindesbeinen an eine Thematik, in der sie vollends aufgeht und die sie über Jahrzehnte nicht mehr loslässt. Sie arbeitet bis heute intensiv daran, Ihre Fähigkeiten noch weiter zu verbessern und zu verfeinern. Nach einem schweren Schicksalsschlag 2021 – sie verlor ihren Mann, mit dem sie ihr Leben 35 Jahre geteilt hat und 30 Jahre lang verheiratet war – durch Corona, musste sie ihrem Leben einen neuen Sinn geben. Ein sehr guter Freund bestärkte sie darin, sich erneut und intensiv der Malerei zu widmen, um sich ihren Lebenstraum zu erfüllen, und so beschloss sie Ende 2021, mit ihren Zeichnungen an die Öffentlichkeit zu gehen und sich mit ihrer Passion, dem Zeichnen, selbstständig zu machen.
Samstag Abend 20:15. In den 80er und 90er Jahren war das eine heilige Zeit. Die Familie saß oft vereint vor dem Fernseher und verfolgte die neueste Ausgabe von "Wetten, dass". Weltstars wurden von Thomas Gottschalk unsittlich am Knie berührt, Wettkandidaten lecken an Buntstiften und Frau Ferres war sicherlich auch nicht weit. Darüber und über andere Shows aus dieser Zeit reden Simon und Thomas in dieser Episode.
Gelb, grün, blau und rot - diese Buntstift-Farben kennen wir alle. Orange, Beige, Rosa, Violett, Dunkelblau, Dunkelgrün, Braun und Schwarz - wie viele Farben gibt es bei Buntstiften?
In der Kulisse des Arnold-Schwarzenegger-Museums durfte ich mit der Künstlerin Silvia Schmitt ein Interview führen. Sie hat bereits einige bekannte Persönlichkeiten porträtiert. Unter diesen Personen waren u.a. Ralf Möller und Arnold Schwarzenegger. Das Bild von Arnold Schwarzenegger hängt im Arnold-Schwarzenegger-Museum. Sie durfte Arnold sogar persönlich Treffen und mit ihm über ihre Kunst reden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Silvia alleine an diesem Gemälde 150 Stunden saß und das Ganze nur mit Buntstiften gezeichnet hat? Besonders fixiert ist sie auf das fotorealistische Zeichnen, was sie auch bereits langjährig ausübt. Daneben durfte sie auch Kinderbücher illustrieren. Im Gesprächsverlauf gehen wir auch noch auf ihren Künstlernamen „Topenga“ ein. Wie dieser wohl entstanden ist und an welchen Projekten sie noch arbeitet, dass erfahrt ihr in dieser Folge. Getreu dem Motto: Gute Kunst braucht seine Zeit! Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute malt Klara mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften das Rotkäppchen. Rotkäppchen will nicht, dass Klara auch den Wolf malt, aber Klara malt ihn trotzdem... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Klara malt heute mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften ein Kamel in der Wüste und plötzlich weht der Sand auch über ihren Schreibtisch... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Heute malt Klara mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften ein Schiff auf dem Meer und plötzlich schwankt auch ihr Schreibtisch... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Immer wenn Klara mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften malt, passiert etwas Merkwürdiges. Heute malt sie einen Elefanten und plötzlich steht sie neben ihm - mitten in der Steppe... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Ob Ballons bekleben, mit Buntstiften malen oder Kastanienmännchen basteln… alle im Kindergarten erlernten Kunstrichtungen entpuppen sich im späteren Leben als vollkommen wertlos. Niemand praktiziert die! Aber was wäre, wenn sich rund um die Werke unserer Kleinsten doch ein lukrativer Markt entwickeln würde… grübeln Loorie Wutz und Daniel Pook in Der Letzte Podcast.
Heute mit Lieblingsfarben, streikenden Buntstiften und natürlich mit der Maus. Von Stefan Weitershagen.
Das Thema heute, es heißt Holz! Selbstverständlich kann man Gitarren auch aus Klemmbausteinen, Buntstiften und Zement bauen. Warum das aber hauptsächlich ein Thema für fancy Youtube-Videos ist, wieviel Anteil das Holz am Sound einer Gitarre hat und welche Hölzer die Gängigsten und Besondersten sind und warum - all das beantwortet uns der Fachmann. Bernd und Erik sind wieder - bzw. zum Zeitpunkt der Aufnahme immer noch - in Kaiserslautern bei Bastian von ZEAL Guitars. Bastian ist Gitarrenbauer und zu Dritt wird in dieser Folge nahezu alles besprochen, was der normalsterbliche Gitarrist über Hölzer wissen muss. Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0
Im Zeitalter digitaler Technik wirkt es altmodisch, aber das Zeichnen mit Buntstiften ist schwer im Trend, egal ob beim „Urban Sketching“ oder beim Ausmalen von „Mandalas“.
Manche Kinder, die in Flüchtlingslagern aufwachsen, kennen keine richtigen Häuser, sie haben noch nie auf Sesseln gesessen, oder mit Buntstiften gemalt. Auf der griechischen Insel Lesbos gibt SOS-Kinderdorf solchen Kindern die Möglichkeit, einen sinnvollen Alltag außerhalb des Camps zu erleben.Susanne Schönmayr hat vor Kurzem die Tagesbetreuung und das Flüchtlingslager Kara Tepe II besucht. Sie berichtet von den schwierigen Lebensumständen im Lager und von Kindern, die froh sind, zum ersten Mal in ihrem Leben in die Schule zu dürfen.
Der Regenbogen (1. Mose/Genesis 8–9)Ein Logo für die EwigkeitDer Regenbogen (aus 1. Mose/Genesis 8–9) Wenn ein Machthaber plötzlich sagt »meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt«, dann ist das ein Friedensschluss. Dann ist ein »Bund« gestiftet, mit himmlischen Buntstiften. Ein Vertrag, der den Krieg gegen die Menschen und den der Menschen gegen die Natur ein für alle Mal beendet. Diesen Bund schließt Gott auch mit »allem lebendigen Getier« und »mit der Erde.« Nicht nur der Mensch, auch alle Lebewesen und Stoffe sind Vertragspartner auf Augenhöhe? Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Folge Digitalisierungsieber erläutert Euch IT- und Datenschutzexperte Andreas Kunz, was Pentest mit Buntstiften zu tun hat. Sie wollen auch zukünftig digital handlungsfähig sein und auch weiterhin DSGVO-konform agieren? Dann registrieren Sie sich jetzt unter https://andreaskunz.it für Ihr persönliches kostenfreies Online Beratungsgespräch!
Statt mit seinen Buntstiften zu malen, baut Benny mit ihnen ein Katapult. Und mit Mamas Kochlöffel funktioniert das sogar noch viel besser. (Erzählt von Gunther Eckes)
Male mit Buntstiften einen Kopf von einem Clown auf ein weißes Quadrat mit der Seitenlänge 13 cm.
Drei Monate strikter Lockdown in Hanoi. Die kleine Chung Anh konnte das Haus kaum verlassen. Um ihre ständige Angst vor dem Virus zu verarbeiten und die Langeweile zu vertreiben, griff sie beherzt zu Buntstiften und begann zu malen.
Wie der Tod des Afroamerikaners George Floyd und die daraus folgende Rassismus-Debatte die Journalisten Fanny Juschten und Philipp MIchaelis zu den Buntstiften ihrer Kinder Oskar und Lilli geführt haben - un zu denen in ihrer eigenen Kindheit.
In "Ausflug zum Mond" schickt John Hare eine Schulklasse auf eine besondere Reise. Sie fliegen zum Mond. Ein Junge trifft dort kleine, graue Mondmenschen, die sich mit seinen Buntstiften anmalen. "Witzig und toll", sagt WDR 2 Kinderbuchkritiker Nils.
Joko wird möglicherweise Motorsägen-Artist, Paul beobachtet Prügeleien zwischen Kegeln und Buntstiften und AWFNR hat die besten Werbepartner der Welt. Shownotes Wow, der Jingle ballert aber (00:00 Min.) Früh fliegen ist schlimm (01:15 Min.) Wie war eigentlich Jokos Geburtstag? (02:00 Min.) Joko hat das beste Geschenk der Welt bekommen (03:30 Min.) Paul hat auch eine Motorsäge - wozu? (06:00 Min.) Joko wird Motorsägen-Artist (08:30 Min.) Paul stellt den ersten Werbepartner vor - Danke für Eure Einsendungen! (12:10 Min.) Ihr wurdet erhört! Der erste Werbepartner ist: Zirbelnuss Crepes - was genau? Ja, Zirbelnuss Crepes: https://www.facebook.com/zirbelnusscrepes/ - 10 Prozent auf Nutella-Crepes und 20 Prozent auf Nutella-Crepes mit den Gutschein-Codes AWFNR10 und AWFNR20 (12:40 Min.) Bald gibt es vielleicht AWFNR-Crepes in München - geil oder?! (15:00 Min.) Wie war denn Jokos Woche sonst so? (17:30 Min.) Lena Gercke ist Single - merkt Euch das! (18:30 Min.) Insights über Stefan Raabs Instagram-Account (20:00 Min.) Ein Ei auf Instagram (21:00) Kylie Jenners crazy Instagram-Werbung (23:30) Paul zählt eine sexuelle Geschichte auf Tour - und da bleibt sie auch (24:50 Min.) Stichwort Sex und so: Joko erzählt eine Story vom “Ding des Jahres” (27:00) Sind Hack und Thermoskanne eine Urban Legend? (29:20 Min.) Geschenke, Geschenke, Geschenke - Paul erzählt von der Spendenaktion, die etwas aus dem Ruder gelaufen ist (31:20 Min.) Daily Ripky läuft immer besser - und ist Pauls Tagebuch (37:40 Min.) Trommelwirbel - der zweite Werbepartner: Roswitha Terhart Fußpflege aus Rhede in der Römerstr. 23 - sie hat nicht das litteste Website-Game, aber ruft sie doch einfach an! Fußpflege at its best - bitte macht ihr eine Website und helft Roswitha! (39:45 Min.) Roswithas Tochter (vermutlich) könnt ihr bei Instagram folgen: https://www.instagram.com/ilka16/ (44:40 Min.) Schafft Ihr 10.000 Follower für Ilka16? Let’s Go!!! (47:20 Min.) Joko und Paul haben Bock auf die Tour (49:30 Min.) Paul war mit Sophia Tomalla bei der Darts WM und da wird so richtig gebechert (50:00 Min.) Joko ist nicht gemobbt worden - die Meldung ist erstunken und erlogen (51:00 Min.) Prügelei bei der Kegelgruppe und den Buntstiften (53:20 Min.) Sollte Joko sich nicht vielleicht doch bei den Truckern entschuldigen? (58:30) Paul hat früher mal in Heidelberg vergebene Frauen abgeschleppt! (60:20 Min.) Joko und Paul schlafen bei Pauls Mutter während der Tour (61:20 Min.) Paul war trainieren - E-Fitness und Einfrieren - kann auch mal schiefgehen (62:15 Min.) Jetzt ist Joko so richtig hungrig (66:45 Min.)
Ich will heute nicht dazu auffordern deine Mitmenschen oder Klienten in Schubladen zu stecken. Nein, es geht es um das Thema Kategorisierung und warum es für das Lernen von Bedeutung ist.Das Kategorisieren und damit die aktive Auseinandersetzung mit Themen gehört von Natur aus zum menschlichen Denken. Du kannst neues Wissen wesentlich besser abspeichern, wenn du es mit bisherigen Erfahrungen und schon vorhandenem Wissen vergleichst. Dadurch bringst du das neue Wissen automatisch in Relation zu vorhandenem und du fügst neue Aspekte zu vorhandenem Wissen hinzu. Du vernetzt das Neue mit dem Alten.Eine hilfreiche Methode zum Kategorisieren von neuem Wissen ist das Strukturieren von Wissen in Übersichten und Tabellen. Ordne gerade Gelernte nach Merkmalen, Anwendungsmöglichkeiten, Häufigkeiten, Vorkommnissen, Behandlungsmöglichkeiten, Begleiterscheinungen, Überordnungen, Untergruppen, Ähnlichkeiten, Unterscheidungsmerkmalen etc. Besonders das Einfügen von Beispielen oder bildlichen Assoziationen ist sinnvoll, weil es Emotionen mit einbinden kann. Dies wiederum macht die Vernetzung des Wissens nachhaltiger. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass du die Übersichten und Tabellen nach deinen eigenen Aspekten und Vorlieben selbst zusammenstellst. Erst durch diese Auseinandersetzung mit dem Lernstoff durchdenkst du die Zusammenhänge und regst neue neuronale Verknüpfungen an. Vorhandene Übersichten kannst du anschließend zum Vergleich heranziehen und möglicherweise Ergänzungen zu deiner Tabelle hinzufügen. Sie nur zu betrachten bringt absolut keine vergleichbare Wissensverarbeitung und Speicherung.Eine Steigerung der neuronalen Verarbeitung erreichst du, wenn du anstelle der Tabellen mit Mindmaps arbeitest und diese mit Farben und Bildern oder Symbolen gestaltest. Dadurch sind beide Gehirnhälften beteiligt: die linke Gehirnhälfte durch das Ordnen und Kategorisieren und die rechte Gehirnhälfte durch das farbige und bildliche Gestalten.Tony Buzan machte diese Methode bekannt. Auf seiner Seite findest du einige beeindruckende Beispiele von Mind Maps. Es gibt viele Mind Mapping Programme für den Mac, für Windows und auch für Mobilgeräte. In den Shownotes füge ich entsprechende Links hinzu. Mit der Online-Software Mindmeister kann man sogar im Team an einer Mind Map arbeiten. Wenn ich nicht mit Papier und Faserstiften arbeite, dann benutze ich gerne das Programm MindNode für Mac oder iPad. Ein Open Source Programm für alle Plattformen ist Freemind Das beste Lernergebnis wirst du allerdings erzielen, wenn du dich mit Buntstiften vor ein großes Blatt setzt und das neue Wissen direkt händisch in eine Mind Map umsetzt. Diese Methode ist nicht nur sinnvoll um neues Wissen abzuspeichern, sondern zum Beispiel auch zur Vorbereitung von Vorträgen. Während des Vortrags kann man sich in Gedanken von einem Punkt zum anderen bewegen und so die Reihenfolge der vorbereiteten Kapitel nacheinander rekapitulieren. Probiere es einmal aus.Nun wünsche ich viel Freude beim Lernen mit farbenfrohen Mind Maps.Show Notes:Tony BuzanMindmeisterMindNodeFreemindmein Blog
Ist echt so! Zumindest könnte man es des Gepäcks wegen so meinen. Alle zwei Wochen fahre ich nämlich zu meinem Fadda. Natürlich mit meiner Sis. Und zwischen uns beiden gibt es immer einen krassen Unterschied: Wohingegen ich mit einem Rucksack auskomme, braucht meine Sis 3 Trolleys. Und das hat nix mit der "Frauen-müssen-alles-mitnehmen"-Sucht zu tun. Wenn ich zu meinem Fadda fahre, brauche ich eigentlich nur ganz wenig. Eine Jeans, ein Sweatshirt, 3 Boxershorz (Weil ich in denen auch Penne). Ein paar socken, und die Zahnbürste. Damit mir nich langweilig wird, nehme ich noch meinen iTouch, mein iPhone und das dazugehörige Ladekabel mit. Achso, und eine meiner Festplatten (jedes mal eine andere :D). Mehr NICH. Ein Netbook habe ich bei meinem Fadda immer liegen, mit mobilem Internet. Meine Sis hingegen fährt richtige Geschütze auf. Erstmal muss eine kleine Auswahl Stofftiere mit. Wobei hier "klein" auch schon wieder "groß" ist, weil meine Sis hat 269 Stofftiere (fast alle von mir geerbt...) Dann wird die Musikanlage eingepackt, weil meine Sis ja auch Musik hören Muss. Und ein Trolley, der mit dem CD's vollgestopft wird. Über die Kleidung weiß ich nicht bescheit. Aber dann gibt es auch noch eine Menge anderer Krimskrams. Angefangen bei Buntstiften, aufhören bei Zierpeitsche. Alles vertreten. So als ob wir umziehen würden. Und um da Prävention gegen zu leisten, bekommt meine Sis auch zu Weihnachen einen super MP3-Player. Schön teuer, von Archos. Mit 16Gb internem Speicher und 32GB Speicherkarte. Übertrieben? Nein. Die hat ja auch schon ein Handy. Mit 8.