POPULARITY
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Zuwanderung von Fachkräften sei der Spracherwerb, sagt Migrationsforscher Gerald Knaus. Außerdem brauche es in Deutschland eine Anerkennung der Qualifikation von Zugewanderten. Deutschland müsse sich mehr bemühen. Von WDR 5.
Alle Zürcher Taxifahrerinnen und Taxifahrer brauchen seit Anfang 2024 den neuen Taxiausweis. Eine Voraussetzung dafür ist ein Deutsch-Nachweis, Niveau B1. Den benötigen auch diejenigen, die Deutsch als Muttersprache haben. Das zuständige kantonale Amt akzeptiert nur bestimmte Belege. Wer keine Schulzeugnisse hat, muss zur Prüfung antraben. Zwei Zürcher Taxifahrer, die ihre Schulzeugnisse nicht mehr haben, legten dem Amt alle möglichen glaubwürdigen Dokumente und Belege vor. Alle wurden abgewiesen. Der Amtsschimmel wiehert hier gewaltig. Weitere Themen: - Mutter verstorben: «Endet der Telekom-Vertrag mit dem Todestag?»
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Leadership steht auf keinem Schnuller - wir dürfen es lernenNiemand ist mit dem Stempel Chef oder Chefin geboren. Wenn mich Menschen fragen, ob Führung lernbar ist, sage ich ganz klar: JA. Eine Voraussetzung hat das Ganze: Du musst es wollen. Führung lernen ist Persönlichkeitsentwicklung. Du wirst ordentlich hinter die eigenen Kulissen schauen, dich hinterfragen und dann Step by Step – deine Führungspersönlichkeit und Rolle auf deiner eigenen Persönlichkeit aufbauen. So geht es. Anders denke ich zumindest geht es nicht. Schau in diese Folge und hole dir Motivation für echtes Leadership. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Möchtest du eine Woche im Jahr extra Urlaub haben und dich fortbilden? Als Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung mit Lohnfortzahlung ist das möglich wenn du Arbeitnehmer oder Beamter bist. Eine Voraussetzung ist, dass das in deinem Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt ist, alternativ dein Arbeitgeber in einem Bundesland sitzt in dem es ein Bildungsurlaubsgesetz gibt. Keins gibt es in Bayern und Sachsen. Für Beamte gelten spezielle Vorschriften. Als weitere Voraussetzung muss die Veranstaltung in dem Bundesland des Sitzes deines Arbeitgebers anerkannt sein. Der Bildungsurlaub muss kein Thema behandeln, dass etwas mit deiner Arbeit zu tun hat. Es gibt in Kombination mit Bildungsinhalten z.B. Sprachkurse, Computerkurse, Exkursionen zu politischen Themen, Yoga, Paragliding Kurse, Bunkerbesichtigungen und viele weitere Angebote in allen Preisklassen ab ca. 100 Euro. Im öffentlichen Dienst und bei großen Arbeitgebern ist die Beantragung in der Regel spätestens 6 Wochen vor Beginn unproblematisch. In kleineren Firmen ist es unüblicher Bildungsurlaub zu nehmen, ein Anspruch besteht trotzdem darauf. Du kannst, wenn du im Vorjahr keinen Bildungsurlaub genommen hast, im Folgejahr sogar bis zu zwei Wochen am Stück nehmen, z.B. für einen Sprachkurs. Eine gute Angebotsübersicht findet man auf www.Bildungsurlaub.de und www.Bildungsurlauber.de. Kay hat an vielen Bildungsurlauben schon teilgenommen, vor allem die Radurlaube in der Gruppe machen ihm besonders Freude.Natürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gestalte dein Leben mit Erfolg - alltagsnah und einfach umsetzbar
In dieser Folge möchte ich mit Elena zusammen dich in unsere Gedanken und Erfahrungen mit der Work-Life- Balance hineinnehmen. Kennst du das auch, dass du nicht fertig wirst, alles zu viel erscheint, du Lust verlierst und nicht weist wo du anfangen sollst? Eine Voraussetzung zum glücklichen Leben ist mit dem Privatleben und dem Berufsleben im Gleichgewicht zu leben. Es geht darum was es bedeutet Prioritäten zu setzen, Werte- und Rollenkonflikte aufzulösen und allen vier Lebensbereiche gleichviel Aufmerksamkeit zu schenken.
Wem ist der Zufall nicht schon einmal begegnet? Jeder und jedem! Aber kann man ihn auch strategisch nutzen? Christian Busch ist der felsenfesten Überzeugung, dass das möglich ist – und das nicht nur aus einem Bauchgefühl heraus. Der Ökonom beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Thema „Serendipität“, was im Gegensatz zum „puren Zufall“ die aktive Suche nach der positiven Seite des Zufalls ist. In seinem Buch „Erfolgsfaktor Zufall“ hat er seine Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Eine Voraussetzung für den Erfolg ist, den Zufall nicht mehr als Störenfried auf dem Karriereweg zu sehen, sondern als Steigbügelhalter, etwa um ein Start-up zu gründen oder um einen neuen spannenden Ausweg aus dem tristen Joballtag zu finden. Ein Vorgehen, das der Wissenschaftler für einen ganz besonders praktikablen Weg hält, ist die „Haken-Strategie“: „Fragt mich jemand nach meinem Beruf, würde ich nicht nur meinen Beruf nennen, sondern einiges mehr, was für mich von Interesse ist. Etwa, dass mich Solarenergie begeistert oder Philosophie. Es geht darum, dass auch andere Menschen uns neue Wege öffnen können – wenn wir ihnen die Möglichkeit geben, zu sehen, wo wir hinwollen.“
Heute setzt Papst Franziskus seine Katechesenreihe über die geistliche Unterscheidung fort. Eine Voraussetzung für diese ist eine gute Selbsterkenntnis. Dabei spricht er wie wichtig und wertvoll ein guter geistlicher Begleiter dafür ist, mit dem man vertrauensvoll über das eigene Leben sprechen kann, und dabei zu einer Begegnung mit Jesus geführt wird. Denken wir dabei an die Samariterin am Jakobusbrunnen, an Zachäus, an die Sünderin, an Nikodemus und an viele andere Gestalten im Evangelium. Es übersetzte Christine Seuss von Radio Vatican.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali Deutschland: Veränderungen im Vorstand Die in diesem Jahr neu geschaffene Generali Business Unit „Germany, Austria and Switzerland“ (DACH) hat ihr Management Board komplettiert. Damit gehen zum 1. Januar auch Veränderungen im Vorstand der Generali Deutschland AG einher. Katrin Gruber wird Chief Financial Officer von „Germany, Austria and Switzerland“ und zudem Chief Business Performance Officer der Generali Deutschland AG. Marcela Středová übernimmt die Position des Chief Risk Officer für DACH und die Generali Deutschland AG. Jean-Pierre Schmid, Chief Human Resources and Organization Officer für DACH, übernimmt diese Funktion auch für Deutschland. Allianz-Sachversicherer bekommt neuen Firmenvorstand Ulrich Stephan wird zum 1. Januar Vorstand für das Ressort Firmen in der Allianz Versicherungs-AG. Er folgt Dirk Vogler, der zum selben Zeitpunkt aus der Allianz Versicherungs-AG ausscheidet und sich auf eine Führungsaufgabe mit globaler Verantwortung in der Allianz Gruppe vorbereitet. Einsparungen bei der Altersvorsorge als letzte Option Wie sehen die konkreten Einsparpläne der Deutschen aus? Auf Platz Eins mit 56,4 Prozent der Befragten der Energieverbrauch. Es folgen Einsparpläne bei Kleidung (52,8 %), bei Kultur, Sport und Freizeit (48,5 %), bei größeren Investitionen wie dem Autokauf (48,5 %) und die Auflösung von Abos (44,6 %). Urlaub soll bei 44,3 Prozent weniger kosten. Und beim täglichen Konsum wollen 43,5 Prozent die Ausgaben drücken. Einschränkungen bei der privaten Altersvorsorge sind mit 20,5 Prozent das Schlusslicht, wenn es um die Prioritäten bei den Einsparungen geht. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) hervor. HDI startet Grundfähigkeitsschutz Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre EGO-Produktlinie um eine Grundfähigkeitsversicherung erweitert. Mit dieser sollen Kunden über verschiedene Bausteine gezielt und auf ihre eigenen Prioritäten abgestimmt individuelle Fähigkeiten absichern können. So sind über den Baustein „Körperliche Tätigkeit“ zum Beispiel „Knien“ und „Bücken“ sowie „Heben und Tragen“ versicherbar. Mit dem Baustein „Büro- und Bildschirmtätigkeit“ sind Fähigkeiten versicherbar, die im Büroalltag eine große Rolle spielen, wie zum Beispiel eine Tastatur zu bedienen. HDI mit angepasstem VH-Schutz für Berufsbetreuer Ab dem 1. Januar ist für Berufsbetreuer eine formale Registrierung erforderlich. Denn nur registrierte Berufsbetreuer und Angehörige von Betreuungsvereinen haben ab diesem Zeitpunkt noch Anspruch auf Entgelt für ihre Tätigkeit. Eine Voraussetzung für diese Registrierung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden. Auf der Grundlage des neugefassten BtOG hat die HDI Versicherung ein neues Pflichtversicherungsprodukt für Berufsbetreuer entwickelt. WGV zahlt höhere Inflationsausgleichsprämie Die WGV Versicherung zahlt ihren über 1.100 Mitarbeitern neben der tariflich vereinbarten Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro weitere 500 Euro aus. So erhalten die Beschäftigten im Januar 2023 eine Einmalzahlung in Höhe von 1.500 Euro.
Vertrauen ist die Basis für jede Kundenbeziehung, für jedes Geschäft. Eine Voraussetzung dafür ist die Glaubwürdigkeit. Nun meinen viele Fachleute, Glaubwürdigkeit entstehe nur durch Kompetenzbeweise in Sachen Fachkompetenz – und übersehen dabei, dass auch die Kommunikationskompetenz eine Rolle spielt. Viele scheinen sogar zu glauben, ein freundlicher Stil würde die Kompetenzvermutung in Sachen Fachkompetenz untergraben. Doch [...] Der Beitrag 162 Klartext-Podcast: Wie schaffen wir Vertrauen? erschien zuerst auf Thilo Baum.
Eine internationale Konferenz berät über den Wiederaufbau der Ukraine. Dieser sei eine Generationenaufgabe, sagt der Politikberater Robert Kirchner. Eine Voraussetzung dafür sei, dass das Land die Korruption in den Griff bekomme.Robert Kirchner im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Seit Oktober letzten Jahres ist Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein Premium-Wanderort. Eine Voraussetzung für dieses Zertifikat sind Wege, die höchsten Ansprüchen genügen. Bad Berleburg bietet gleich fünf dieser Premium-Wege an, einer davon ist "Bei de Hullerkeppe". Von Andrea Klasen.
Obwohl anfangs Präsenz versprochen wurde, waren dann doch viele Veranstaltungen online. Woran das liegt, das haben wir den StuRa und den Prorektor Bildung der TU gefragt. Eine Voraussetzung für die Präsenzlehre ist die Impfung! Impftermine beim Impfzentrum der TU im HSZ kann man hier buchen. Der Beitrag Zwischen Campus und Online-Uni erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
Wenn alles eine Voraussetzung hat und wenn wir dieser Linie nachgehen: Die Voraussetzung, der Voraussetzung, der Voraussetzung, der Voraussetzung... wo landen wir dann? Gibt es etwas, was keiner Voraussetzung bedarf? "Alles Veränderliche führt sich zurück auf ein erstes Unbewegliches: so leitet auch jegliche Einzelerkenntnis sich her von einer ganz und gar sicheren Erkenntnis, die keinem Irrtum ausgesetzt ist." Thomas von Aquin Mein Name ist David und in meinem Kanal helfe ich Dir, Deine eigene Spiritualität zu entwickeln und Dein Leben von seiner mystischen Seite her zu verstehen. Dort berichte ich davon, wie ich selber meine Spiritualität lebe und was ich erkannt habe. Mir geht es um eine Form der Spiritualität, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit ist und sich aus der Erfahrung heraus entwickelt. Es ist dadurch eine kontemplative und mystische Spiritualität, die sich zugleich der Moderne und den Wissenschaften gegenüber öffnet und daraus Impulse bekommt. Ich biete Dir nicht nur meine regelmäßigen Impulse an, sondern auch Webinare und Online-Kurse. Vielleicht hast Du ein Thema oder eine Frage, die ich einmal in meinen Impulsen aufgreifen soll? Dann schreibe mir einfach in den Kommentaren. Oder schreibe mir auf meiner Webseite. Dort findest Du noch mehr hilfreiche Videos, Texte und Möglichkeiten für Deine innere Reifung und Deinen spirituellen Weg. https://mystik-im-leben.de/ _________________________________________________________________ Abonniere meinen Youtube-Kanal, um nichts zu verpassen!!! https://short1.link/cgG3hc _________________________________________________________________ Abonniere auch meinen Newsletter - denn dann erfährst Du auch von meinen weiteren Angeboten (Online-Kurse etc.). https://tinyurl.com/yrdg2m39
Greife nie in ein fallendes Messer, streue das Risiko und lass mal endlich die Gewinne laufen – und nicht immer nur die Verluste: Die Chance, langfristig an der Börse erfolgreich zu sein, steigt mit der Bereitschaft, sich an einige einfache Regeln zu halten. Welche das sind, erfahren Sie im Podcast. Wer langfristig investiert, kann am Aktienmarkt Renditen erzielen, die weit jenseits des aktuellen Zinsniveaus liegen und von den Sparbuchfans nicht einmal zu träumen wagen. Eine Voraussetzung für den Erfolg: Fehler vermeiden und wenn sie passieren, korrigieren. „Irren ist menschlich“ weiß Martin Weiß vom AKTIONÄR, „über Erfolg oder Misserfolg entscheidet letztlich der Umgang mit ihnen und die Lehren daraus.“ Im aktuellen Money Train des AKTIONÄR zählen Weiß und sein Kollege Andreas Deutsch eine Reihe gängiger Fehler im Umgang mit Aktien auf und verraten, welche „goldene“ Regel für sie die wichtigste ist. Viel Spaß beim Reinhören! Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur, DER AKTIONÄR Zu Gast: Andreas Deutsch, Chef vom Dienst, DER AKTIONÄR Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Wir sprechen mit David. Er ist #Lehrer und #homosexuell. Er findet, dass Schule ein Ort des Lernens, der Entwicklung sowie Entfaltung junger Menschen sein sollte. Eine Voraussetzung dafür ist Angstfreiheit. Einige Schülerinnen und Schüler sehen in der Schule keinen Ort in dem sie ihre #Sexualität erkunden, offen über sie sprechen oder sie gar ausleben könnten. Beiläufige Aussagen wie "Ey du Schwuchtel" ,"Kampflesbe du!", "Du siehst ja aus wie ein Mädchen!" Von Mitschülern können die Betreffenden in ihrer Sexualität verunsichern. Im schlimmsten Fall artet es in #Mobbing aus und die Schule wird für Gemobbte zum Ort der #Angst. Solchen Extremen will David keine Chancen geben. Sein Ansatz dafür; schon beim kleinen anfangen, klare Linie zeigen und konfrontieren. "Warum beleidigst du ihn als homo?" "Ist dir klar was das bedeutet?" David denkt Lehrer können gemeinsam viel bewirken, um dem Mobbing - egal welcher Art - erst gar keine Chance zu geben. Ganz nach dem Motto: #Prävention vor Brandbekämpfung. Technik und Co. kosten leider ne Menge Geld. Um Euch auch weiterhin spannende Themen präsentieren zu können, würden wir uns freuen, wenn Wir auch finanziell etwas unterstützt werden. https://www.paypal.me/queer4mat Wir suchen immer gerne Menschen aus unserer Community, die mit uns vor laufender Kamera quatschen wollen. Vielleicht kennt der ein oder andere jemanden, dann lasst es uns wissen :) Schreibt uns eine E-Mail: queer4mat@web.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/queer4mat/message
Willkommen zum ThemaTakt-Jahresrückblick - der allerersten Folge, in der ihr drei Gäste hört: Naima Limdighri ist freie Journalistin hat beispielsweise fürs splash! Mag, All Good oder die JUICE geschrieben. Fionn Birr ist ebenfalls Journalist und Redaktionsleiter der JUICE. Zina Luckow ist DJ und Journalistin. In ihrer Rubrik "Truth hurts" führt sie Interviews für rap.de und schreibt unter anderem für All Good. Für mich war diese Aufnahme sehr spannend. Zum einen hatte ich eben noch nie drei Leute zu Gast, zum anderen kannte ich Naima, Zina und Fionn vor der Folge kaum. Hatte also gar keine Vorstellung davon, wie gut die Folge werden würde. Spoiler: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Eine Voraussetzung war, dass wir hauptsächlich über Künstler*innen sprechen, die weniger als 40.000 Follower*innen auf Instagram haben. Euch erwarten in dieser Folge also eine Menge Geheimtipps. (Die Namen aller erwähnten Personen findet ihr in den Shownotes oder auf thematakt.de.) Dort findet ihr auch die Spotify Playlist zum Jahresrückblick. (Oder sucht bei Spotify nach "ThemaTakt Jahresrückblick 2019". Es geht neben musikalischen Highlights auch um Fragen wie: Wie viel Musik muss man als Musikjournalist*in eigentlich hören? Braucht’s heutzutage noch Rezensionen? Wie entdecken wir Musik eigentlich? Außerdem gibt es ein paar der krassesten wie-Vergleiche, die es je in einer ThemaTakt-Folge gegeben hat. Folgt allen Gästen und @thematakt auf Instagram und Twitter. Unterstützt mich auf thematakt.de/spenden und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Deezer oder Apple Podcasts und bewertet ihn. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und ein wunderbares Jahr 2020! - Tobias Wilinski
In dir steckt gaaanz viel Potenzial. Du kannst Großes erreichen und deine Vision verwirklichen. Eine Voraussetzung ist deine Persönlichkeit. Welche Persönlichkeitsentwicklung Übungen kannst du durchführen, um extrem zu wachsen? In diesem Artikel beschreibe ich dir meine Rituale, wie ich meine Persönlichkeit weiterentwickle. Zusätzlich gebe ich dir weitere tolle Ideen, die du für dich anwenden kannst.... The post 6 Persönlichkeitsentwicklung Übungen für dein Wachstum appeared first on Dennis Streichert.
Karma Works - Dein Podcast für mehr Liebe, Achtsamkeit & Selbstvertrauen
Vielleicht war es noch nie so leicht, jemand anderes zu sein. Vielleicht war es aber auch nie so schwer, man selbst zu sein. In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt deine Werte, Bedürfnisse und schließlich dich selbst kennenlernst. Eine Voraussetzung, um authentisch nach Außen zu treten. Du erfährst, was Satya bedeutet und was Patanjalis Yoga Sutra mit Authentizität zu tun haben. ☼ Ich wünsche dir viel Freude & Inspiration beim Hören. Liebe verbindet ♡
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
In vorausgehenden Studien zur malignen Transformation und Immortalisation von primären oesophagealen Plattenepithelzellen konnte gezeigt werden, dass die alleinige ektope Expression der katalytischen Untereinheit der Telomerase zur Verlängerung der Lebenszeit und zur Immortalisation führt. Eine Beteiligung des p53 Tumorsupressorgens bei der Immortalisation konnte ausgeschlossen werden. Des Weiteren war die Inaktivierung des p16/ pRb Signalwegs nicht notwendig. Während der malignen Transformation von Nebennierenrindenzellen in ein autonom wachsendes Nebennierenrindenkarzinom sind neben Mutationen im p53 Tumorsupressorgen und Überexpression des IGF-II Wachstumsfaktors auch der Expressionsverlust des ACTH-Rezeptors beschrieben (Reincke et al., 1994, Gicquel et al., Zwermann et al., 2005). Eine Voraussetzung zur Immortalisierung stellt die Verlängerung der Telomere durch die Aktivierung der Telomerase dar. Die bisherigen Daten zur Telomeraseaktivität in Nebennierenrindenkarzinomen sind jedoch uneinheitlich. Außerdem basieren die Studien zur Telomeraseaktivität in Nebennierenrindenkarzinomen hauptsächlich auf Zellen und Geweben, die sich bereits im Tumorstadium befanden. Welche Faktoren zur malignen Transformation geführt haben, ist dabei schwierig zu analysieren. Es gab bislang keine systematischen Untersuchungen zum Verlauf der Telomerase-Expression in der Tumorgenese von Nebennierenrindenkarzinomzellen. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig die Rolle der Telomerase in normalen humanen Nebennierenrindenzellen untersucht und damit schrittweise die Bedeutung der Telomerase in der Tumorgenese von Nebennierenrindenzellen analysiert. Dazu wurden normale primäre humane Nebennierenrindenzellen mit retroviraler Überexpression von hTERT als Modellsystem verwendet. Diese kontinuierlich wachsende Zellpopulation wurde schrittweise hinsichtlich Wachstumseigenschaften, replikativer Seneszenz durch ß-Galaktosidasenachweis, Proliferation mittels BrdU-ELISA, hTERT-Genexpression durch RT-PCR, Telomerlänge durch TRF-Assay und Telomeraseaktivität mittels TRAP untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die alleinige Expression der Telomerase zur Verlängerung der Lebensdauer, jedoch nicht zur Immortalisierung der Nebennierenrindenzellen führt. Die hTERT transfizierten Nebennierenrindenzellen gehen nach etwa 26 Passagen in das Stadium der Seneszenz über, obwohl die Telomerase exprimiert wird, stabile Telomeraseaktivität zeigt und die Telomerlängen sich nicht verkürzen. Der Anstieg der seneszenten Zellen geht mit einem Abfall der Proliferationsrate einher. Western-Blot-Bestimmungen für die Signaltransduktionsproteine p16, p21, Cyclin D1 und p53 konnten zeigen, dass vermutlich weitere genetische Veränderungen in p16 und/oder p53 notwendig sind, um eine Immortalisierung und maligne Transformation der Nebennierenrindenzellen zu Karzinomzellen zu erreichen.
Der Staat als Garant für das Glück
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Die sprunghafte Entwicklung in der Femtosekundenlasertechnologie Anfang der 90er Jahre ermöglicht es, laserphysikalische Experimente in den verschiedensten Bereichen der Naturwissenschaften bei Pulsdauern von einigen Femtosekunden und elektrischen Feldstärken in der Größenordnung inneratomarer Felder durchzuführen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die drei wichtigsten Prozesse im Bereich der Wechselwirkung von Atomen mit starken Laserfeldern untersucht: Im Fall der Above-threshold Ionisation (ATI) absorbiert ein Elektron aus dem Lichtfeld mehr Photonen, als zu seiner Ionisation notwendig sind. Die Überschussenergie kann mit einem Flugzeitspektrometer in Form der kinetischen Energie des Photoelektrons gemessen werden. Im ATI-Spektrum wird die Zahl der gemessenen Photoelektronen als Funktion ihrer Energie aufgetragen: Es ergibt sich eine Serie von Maxima im Abstand der Photonenenergie. Diese fallen mit steigender Photoelektronenenergie stark ab und entsprechen der Anzahl der jenseits der Ionisationsschwelle absorbierten Photonen. Die Form der Spektren gibt detaillierte Hinweise auf Einzelheiten des Ionisationsvorgangs. Zum Beispiel misst man für lineare Polarisation des eingestrahlten Lichts eine plateauartige Struktur, die durch einen Rückstreuprozess des Elektrons am Ionenrumpf hervorgerufen wird: Die Einhüllende des ATI-Spektrums folgt zunächst dem störungstheoretisch erwarteten starken Abfall für niedrige Elektronenenergien. Sie geht dann in das ATIPlateau über, bis sie am sogenannten Cutoff endgültig stark abfällt. Neben dem Ionisationsprozess beobachtet man bei der Wechselwirkung von Atomen mit intensiven Laserfeldern auch die Erzeugung hoher Harmonischer (high harmonic generation, HHG). Dabei emittieren die Atome Strahlung mit Photonenenergien, die einem Vielfachen der Energie der eingestrahlten Photonen entsprechen. Aufgrund der Inversionssymmetrie werden im Gas nur die Harmonischen ungerader Ordnung erzeugt. HHG kann durch Elektronen erklärt werden, die - statt wie bei ATI am Ionenrumpf zu streuen, rekombinieren und auf diese Weise die aus dem Laserfeld aufgenommene Energie in Form von hochenergetischer Strahlung abgeben. Auch im Spektrum der Harmonischen fand man ein Plateau, das sich bis in den Bereich weicher Röntgenstrahlung erstrecken kann. HHG erlaubt es damit, vergleichsweise effizient kohärente kurzwellige Strahlung zu erzeugen, die vielversprechende Anwendungen ermöglicht, zum Beispiel in der Biologie (Mikroskopie). Als dritte Möglichkeit kann das Elektron seine während des Ionisationsprozesses gewonnene Energie dazu benutzen, ein zweites Elektron aus dem Atom zu lösen. Dies wird nicht-sequentielle Doppelionisation (NSDI) genannt und beinhaltet hochinteressante korrelierte Ionisationsdynamik. Für die Experimente dieser Arbeit wurde ein hochrepetitives (100kHz) Lasersystem aufgebaut, das bei einer Pulsenergie von 6µJ und einer Pulsdauer von 50fs Spitzenintensitäten von 2 · 1014W/cm2 erzeugt. Für Messungen in diesem Intensitätsbereich wurde ein kombiniertes Elektronen- und Ionen-Flugzeitspektrometer sowie ein Vakuum-UVSpektrometer konstruiert. Ersteres wurde im Rahmen dieser Arbeit aufgebaut und erlaubt die gleichzeitige Messung von Elektronen und Ionen. Das XUV-Spektrometer wurde im Rahmen dieser Arbeit umgebaut und erstmals zur Messung hoher Harmonischer eingesetzt. Bei einer Repetitionsrate von 100kHz sind sehr detaillierte Analysen des Ionisationsprozesses möglich. So wurde eine vergleichende Studie zum Einfluß der Elliptizität des einfallenden Lichtfeldes auf die drei oben genannten Effekte durchgeführt. Elliptisch polarisiertes Licht beschleunigt das Elektron in zwei Raumrichtungen. Mit zunehmender Elliptizität verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Elektron während des Ionisationsprozesses zum Ionenrumpf zurückkehrt und damit auch die Effizienz von ATI, HHG und NSDI. Ihre Abhängigkeit von der Elliptizität wurde unter nahezu identischen experimentellen Bedingungen gemessen. Die Messung bestätigt die gemeinsame Wurzel der drei Prozesse. Der Einfluß der Polarisation auf die Bahn des Elektrons kann in einem einfachen klassischen Modell beschrieben werden, das die gemessene Abhängigkeit näherungsweise reproduziert. Ein Durchbruch in der theoretischen Beschreibung von Prozessen in starken Feldern gelang Lewenstein et. al. mit vom Feynman’schen Pfadintegral abgeleiteten Gleichungen. Der klassische Limes dieser Theorie ist das oben erwähnte klassische Modell. Beide erlauben eine intuitive Deutung der physikalischen Vorgänge mit Hilfe von räumlichen Trajektorien bzw. Quantentrajektorien, die das Elektron aufgrund der Wechselwirkung mit dem Feld nehmen kann. Im ATI-Experiment ist es uns dabei gelungen, unter bestimmten Bedingungen ein ATI-Spektrum in die Beiträge von einzelnen Paaren von Quantentrajektorien zu zerlegen. Führen mehrere Quantentrajektorien zum gleichen Endzustand des Elektrons, so können sie miteinander interferieren. Die Interferenz von Quantentrajektorien beeinflusst die Form der ATI-Spektren auf verschiedenste Art. Dies zeigt zum einen die Messung der Interferenz niederenergetischer Elektronen und rückgestreuter hochenergetischer Elektronen. Eine Voraussetzung für ihre Interferenz mit messbarem Kontrast ist eine vergleichbare Amplitude in den entsprechenden Termen der Wellenfunktion. Im Plateau-Bereich der Photoelektronenspektren ist dies für kleine elliptische Polarisation des Lichts erfüllt, da dann, wie schon erwähnt, der Rückstreuvorgang abgeschwächt wird. Die Interferenz der beiden Beiträge zeigt sich in der Winkelverteilung der Photoelektronen dadurch, dass sich das ATI-Plateau aufgrund der Interferenz aufspaltet. Ein zweites Beispiel für den Einfluss von Interferenzeffekten betrifft die Form der Einhüllenden eines ATI-Spektrums. Diese wird durch resonanzartig auftretende Effekte bei bestimmten Intensitäten dominiert. Die Dynamik in der Ausbildung des ATI-Plateaus wurde durch die detaillierte Messung der Intensitätsabhängigkeit der ATI-Spektren untersucht. Dazu wurde in kleinen Schritten die Intensität erhöht und die dazugehörigen Spektren aufgenommen. Die resonanzartigen Effekte treten gerade bei solchen Intensitäten auf, bei denen die Theorie eine große Anzahl von Quantentrajektorien braucht, um das Spektrum zu approximieren. Daraus kann man auf konstruktive Interferenz der beteiligten Trajektorien schließen. Ein völlig neuer Bereich der Wechselwirkung ultrakurzer Pulse mit Atomen eröffnet sich bei Pulslängen um oder kürzer als 5fs. Solche Pulse bestehen aus weniger als zwei optischen Zyklen (FWHM). Dadurch wird die Phase zwischen der Einhüllenden des Pulses und seiner Trägerwelle von Bedeutung (absolute Phase). Da alle Effekte, die durch intensive Laserfelder hervorgerufen werden, vom Verlauf des elektrischen Feldes des Laserpulses abhängen, hängen sie auch von der absoluten Phase ab. Dies ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene moderne Forschungsbereiche wie die Erzeugung von Attosekundenpulsen, die kohärente Steuerung atomarer und molekularer Prozesse, die Laserplasmaphysik aber auch die Entwicklung optischer Frequenzstandards. An der Politecnico di Milano haben wir mit einem 5fs-Lasersystem erstmals Effekte der absoluten Phase nachweisen können. Dies wurde durch eine Korrelationsanalyse der in entgegengesetzte Raumrichtungen emittierten Photoelektronen erreicht.