Podcasts about konsistent

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konsistent

Latest podcast episodes about konsistent

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wie geht PR? 5 Hacks, wie Startups ihre Story erzählen (mit Marie Fabiunke, Cosmyc Partners)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 80:46


Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM

Engineering Kiosk
#91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 57:41


Konsistent, Verfügbar und Ausfalltolerant: Wähle zwei - Das CAP-TheoremStellt euch vor, ein Handwerker könnte die Dienstleistung schnell, günstig und in hoher Qualität leisten. Wäre dies nicht ein Traum? Leider sind alle drei Eigenschaften in der Realität nicht möglich. Und genau so geht es uns mit dem CAP-Theorem in verteilten Systemen mit Datenhaltung. Speziell im aktuellen Zeitalter mit Cloud Computing, horizontaler Skalierung, weltweiter Verfügbarkeit spielt das CAP-Theorem eine essentielle Rolle.Wie soll sich dein System verhalten, wenn die Netzwerk-Verbindung zwischen deinen Compute-Knoten ausfällt? Muss die Datenhaltung konsistent bleiben? Oder sind Inkonsistenzen für eine gewisse Zeit OK, dafür hat die Verfügbarkeit eine höhere Priorität? Um diesen Konflikt geht es in dieser Episode.Bonus: Auf GCP kannst du deine Compute-Instanz auf maximal 12 TB SSD Disk (ohne Netzwerk-Storage) aufstocken.**** Diese Episode wird von trivago gesponsert:trivago aus Düsseldorf sucht Verstärkung für ihr Tech-Team. Weltweite Skalierung, datengetriebene Entscheidungen und Experimente durch A/B Tests gehören zum Alltag. Hilf mit die Hotelsuchmaschine nach vorne zu bringen. Profitiere von einem autonomen Arbeitsumfeld und bewirb dich unter https://careers.trivago.com/tech oder schicke deine Initiativbewerbungen an joinus@trivago.com mit dem Betreff "Engineering Kiosk". ****Das schnelle Feedback zur Episode:

Eltonabend – der Podcast
#47 konsequent konsistent

Eltonabend – der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 57:14


Elton war in den Bergen und hat sich um Weisswurst gekümmert. Insofern gehts erstmal ausführlich und Essen. Und ein ganz bisschen um die Kelly Family. Björn hat schlechte Laune, hat aber immerhin mal aufgeräumt. Herzlichen Glückwunsch! Nils arbeitet viel, hat aber immerhin Bergfest. Weiter gehts mit Fußball, Schönheitsköniginnen und Glatzen. Elton ist für Cosimo. Und dann ist auch schon Dschungeltime. Merch: https://eltonabend.com/products Instagram: https://www.instagram.com/eltonabend/

Maluna Mind
Konsistent 5-stellige Umsätze verdienen - das brauchst du

Maluna Mind

Play Episode Play 16 sec Highlight Listen Later Sep 27, 2022 28:28


Konstant 5-stellige Umsätze erzielen und weist du was, mit der richtigen Strategie und mit dem richtigen Fundament ist das gar nicht schwer. In der heutigen Folge teilen wir mit dir die 5 Steps, die es braucht um konstant 5-stellige Umsätze in deinem Business zu erzielen. Wenn du dein Business so richtig geil starten willst und von Anfang an davon leben willst, solltest du unbedingt bei meinem Programm The Fempreneur Circle dabei sein. Mein Programm für alle (soon) Fempreneure, die mehr vom Leben wollen: HIERGanz viel Spaß mit der Folge!Ich freue mich, wenn du ein Screenshot dieser Folge machst, ihn in deiner IG Story teilst und mich verlinkst @patricia.fies! Fühle dich ganz arg gedrückt

All-in
Motiviert & konsistent trotz Herausforderungen

All-in

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 18:55


Folge #32 - Wie ich auch in herausfordernden Zeiten motiviert und konsistent bleibe Im Business geht es nicht immer gerade aus... auch, wenn es bei anderen oft so aussieht. Die Wirtschaft und der Markt verändert sich stetig, man selbst natürlich auch... und, wer überleben will, muss sich immer wieder neu arrangieren. Je eher man das akzeptiert, desto einfacher ist es herausfordernde Phasen erfolgreich zu managen. Weniger anstrengend sind sie trotzdem nicht und es ist nicht immer leicht Motivation und Konsistenz hoch zu halten. Das sieht auch bei mir nicht anders aus, ABER ich habe einen Vorteil ...eine Geheimwaffe quasi! Ich verrate sie dir in dieser Folge. Was ist deine Geheimwaffe? Lass es mich gerne wissen! Ich freue mich immer von dir zu hören, denn nettes Feedback hilft mir diesen Podcast noch besser und hilfreicher für dich zu machen! In dieser Folge erwähnt: Warteliste für die nächste Runde CONTENT SHIFT

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision
Als Selbstständige konsistent 5-stellige Umsätze erzielen (jeden Monat!)

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 35:22


Kennst du die Situation als Selbstständige, dass du nie genau weißt, wie hoch dein Umsatz nächsten Monat sein wird? Vielleicht werden es 500 Euro, vielleicht 5.000 Euro oder vielleicht läuft es richtig gut und du verdienst 15.000 Euro - sicher weißt du es nicht. Klar sind auch mal mega Monate dabei, aber was du dir wirklich wünschst, sind KONSTANT 5-stellige Umsätze! In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du sie erzielst. Dein bestehendes Online-Business soll auf (mehrfach) 6-stellige Jahresumsätze wachsen? → Trage dich jetzt in die Warteliste für mein neues Programm ein: https://carolinepreuss.de/warteliste/ Du willst dein flexibles Online-Business starten? →Trage dich unverbindlich in die Warteliste für ErfolgsKurs ein: https://carolinepreuss.de/erfolgskurs-warteliste/ Du willst dir auf Instagram eine aktive, kaufkräftige Community aufbauen? → Melde dich für Planbar Sichtbar an: https://carolinepreuss.de/planbar-sichtbar-angebot/ Du willst herausfinden, ob deine Produkt-Idee überhaupt Potenzial hat? → Lade dir jetzt für 0€ die Onlinekurs-Checkliste herunter: https://carolinepreuss.de/checkliste/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die sich ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.

Alberth
Gelateria für Arschlöcher

Alberth

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 34:08


Bevor Alberth wieder meckert: Wir ziehen in dieser Folge einen roten Faden von der süditalienischen Gelateria für Arschlöcher über Mafiosi und Marignano bis zur Kinderüberraschung. Also eine ganze Folge im Zeichen von Bella Italia. Konsistent, kohärent und konstant. Nächste Woche suchen wir Ostereili... drum hören wir uns in 2 Wochen wieder

Danke für eure Aufmerksamkeit
#38 Mit diesem Dokument kommunizierst du immer konsistent

Danke für eure Aufmerksamkeit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 8:59


In der Kommunikation ist es besonders wichtig überall konsistent und einheitlich aufzutreten... Und falls du dir jetzt denkst - ja ok shit wie soll das bei mir gehen - ich habe sehr viele oder ständig neue Mitarbeiter oder immer wieder mal neue Azubis und Praktikanten oder auch verschiedene Agenturen und Partner – wie soll da denn bitte jeder immer genau wissen was zu tun ist...? Genau dafür haben wir heute die Lösung! Genau diese Problematik wird in der gängigen Praxis nämlich durch eine sogenannte Design Guideline oder auch CI – Guideline (Corporate Identity) gelöst.

HRM-Podcast
Stimmig zum Traumjob: Folge 93: Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 11:40


In der heutigen Folge geht es um Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster – damit Sie in positiver Erinnerung bleiben und Ihre Chancen zur Einstellung vervielfachen. Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Welche drei Fehler Sie mit der Powerfrage vermeiden Wie die drei Wirkmechanismen dieser Fragen sind Und wann Sie quasi verpflichtet sind, diese Fragen zu stellen. Wenn Sie zum Gespräch eingeladen wurden, haben Sie bereits die wichtigsten Hürden genommen und sind unter den ersten Drei. Jetzt geht es weniger darum, den Gesprächspartner zu überzeugen, als mehr darum ihn nicht umzustimmen! Sie wissen ja, letztlich gibt es nur eine einzige Frage im Vorstellungsgespräch: Passen Sie ins Team und lösen Sie das Problem für das ich Sie einstelle? Alle anderen Fragen dienen nur dazu, die Vorentscheidung zu bestätigen oder eben nicht. Als versierter Vertriebs- u. Marketingleiter Ihrer eignen Person und Kompetenz erfragen Sie nun von Ihrem Kunden in welche Richtung er denkt. Was denkt Ihr Gegenüber, welche ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse genau sein Problem löst, für das er Sie einstellen will. Sie leiten die Powerfrage in sehr früher Phase ein. Z.B. können Sie, wenn Sie sich für die Einladung bedanken, anschließen: Was genau an meinem Lebenslauf hat Ihnen gefallen und hat dafür gesorgt das Sie mich eingeladen haben? Der späteste Zeitpunkt für die Powerfrage ist, wenn Sie aufgefordert werden: „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“. Ihre Antwort könnte lauten: Das mache ich sehr gerne. Doch bevor ich jetzt tief in meine Erfolge, Stärken und Projekte eintauchen – mich interessiert brennend was genau hat Ihnen an meinem Lebenslauf gefallen das Sie mich eingeladen haben? Das Wichtigste, neben der Powerfrage selbst, ist, die Sprechpause danach. Ihr Gesprächspartner muss in sich gehen und die Frage zunächst für sich beantworten um sie Ihnen zu beantworten. Diese Zeit müssen Sie ihm geben. Halten Sie die Stille aus! Das ist für viele von uns nahezu unerträglich, doch die Antwort ist immens wichtig für Sie. Wie sind die drei Wirkmechanismen dieser Fragen? Sie vermeiden einen der größten Gefahren im Gespräch. Sie sind in der Regel unter Stress und neigen eh dazu mehr zu reden als sinnvoll ist. Sie wissen, ein guter Interviewer hält das Gespräch im Fluss. Der andere wird sich schon um Kopf und Kragen reden. Sie erfragen konkret, welche drei Punkte genau, aus Ihrem übergroßen Fundus an Erfahrungen relevant sind, und vermeiden den zweiten Fehler: am Thema vorbei, setzen bzw. raus. Und drittens nutzen Sie die „Consistent Identity“ – die Beständigkeit oder Konsistenz im Denken und Handeln, um es einigermaßen stimmig zu übersetzen. Die Untersuchungen dieses psychologischen Effekts geht auf Dr. Robert Cialdini, ein US-amerikanischer Psychologe und Professor, zurück. Das, was Sie jetzt an Vorteilen genannt bekommen, machen Sie zum Hauptbestandteil Ihrer Rede. Sie fokussieren auf Ihren Hauptnutzen für den Gesprächspartner, der Ihnen wiederum zustimmen wird, in Ihren Aussagen, um eben Konsistent in seiner Aussage zu bleiben. Zudem sorgen Sie ganz nebenbei für ein ausgeglichenes Verhältnis des Redeanteils was für einen weiteren psychologischen Effekt sorgt. Nämlich derjenige, der den höheren Redeanteil hatte, neigt zu der Aussage: Das war ein gutes Gespräch! – und genau das ist Ihre Absicht, dass Ihr Gesprächspartner mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch geht. Mit der Powerfrage zu Beginn werden Sie den Verlauf des Vorstellungsgespräches in eine positive Richtung lenken können und die Chance auf eine Einstellung wird um ein Vielfaches steigen. Diese Frage wird künftig zur Pflicht in Ihren Gesprächen. Doch nun zum Booster: Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden? Was macht der Booster? Ihre Frage - Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden? - ist Psychologie pur. Eine...

Stimmig zum Traumjob
Folge 93: Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster!

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 11:40


In der heutigen Folge geht es um Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster – damit Sie in positiver Erinnerung bleiben und Ihre Chancen zur Einstellung vervielfachen. Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Welche drei Fehler Sie mit der Powerfrage vermeiden Wie die drei Wirkmechanismen dieser Fragen sind Und wann Sie quasi verpflichtet sind, diese Fragen zu stellen. Wenn Sie zum Gespräch eingeladen wurden, haben Sie bereits die wichtigsten Hürden genommen und sind unter den ersten Drei. Jetzt geht es weniger darum, den Gesprächspartner zu überzeugen, als mehr darum ihn nicht umzustimmen! Sie wissen ja, letztlich gibt es nur eine einzige Frage im Vorstellungsgespräch: Passen Sie ins Team und lösen Sie das Problem für das ich Sie einstelle? Alle anderen Fragen dienen nur dazu, die Vorentscheidung zu bestätigen oder eben nicht. Als versierter Vertriebs- u. Marketingleiter Ihrer eignen Person und Kompetenz erfragen Sie nun von Ihrem Kunden in welche Richtung er denkt. Was denkt Ihr Gegenüber, welche ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse genau sein Problem löst, für das er Sie einstellen will. Sie leiten die Powerfrage in sehr früher Phase ein. Z.B. können Sie, wenn Sie sich für die Einladung bedanken, anschließen: Was genau an meinem Lebenslauf hat Ihnen gefallen und hat dafür gesorgt das Sie mich eingeladen haben? Der späteste Zeitpunkt für die Powerfrage ist, wenn Sie aufgefordert werden: „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“. Ihre Antwort könnte lauten: Das mache ich sehr gerne. Doch bevor ich jetzt tief in meine Erfolge, Stärken und Projekte eintauchen – mich interessiert brennend was genau hat Ihnen an meinem Lebenslauf gefallen das Sie mich eingeladen haben? Das Wichtigste, neben der Powerfrage selbst, ist, die Sprechpause danach. Ihr Gesprächspartner muss in sich gehen und die Frage zunächst für sich beantworten um sie Ihnen zu beantworten. Diese Zeit müssen Sie ihm geben. Halten Sie die Stille aus! Das ist für viele von uns nahezu unerträglich, doch die Antwort ist immens wichtig für Sie. Wie sind die drei Wirkmechanismen dieser Fragen? Sie vermeiden einen der größten Gefahren im Gespräch. Sie sind in der Regel unter Stress und neigen eh dazu mehr zu reden als sinnvoll ist. Sie wissen, ein guter Interviewer hält das Gespräch im Fluss. Der andere wird sich schon um Kopf und Kragen reden. Sie erfragen konkret, welche drei Punkte genau, aus Ihrem übergroßen Fundus an Erfahrungen relevant sind, und vermeiden den zweiten Fehler: am Thema vorbei, setzen bzw. raus. Und drittens nutzen Sie die „Consistent Identity“ – die Beständigkeit oder Konsistenz im Denken und Handeln, um es einigermaßen stimmig zu übersetzen. Die Untersuchungen dieses psychologischen Effekts geht auf Dr. Robert Cialdini, ein US-amerikanischer Psychologe und Professor, zurück. Das, was Sie jetzt an Vorteilen genannt bekommen, machen Sie zum Hauptbestandteil Ihrer Rede. Sie fokussieren auf Ihren Hauptnutzen für den Gesprächspartner, der Ihnen wiederum zustimmen wird, in Ihren Aussagen, um eben Konsistent in seiner Aussage zu bleiben. Zudem sorgen Sie ganz nebenbei für ein ausgeglichenes Verhältnis des Redeanteils was für einen weiteren psychologischen Effekt sorgt. Nämlich derjenige, der den höheren Redeanteil hatte, neigt zu der Aussage: Das war ein gutes Gespräch! – und genau das ist Ihre Absicht, dass Ihr Gesprächspartner mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch geht. Mit der Powerfrage zu Beginn werden Sie den Verlauf des Vorstellungsgespräches in eine positive Richtung lenken können und die Chance auf eine Einstellung wird um ein Vielfaches steigen. Diese Frage wird künftig zur Pflicht in Ihren Gesprächen. Doch nun zum Booster: Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden? Was macht der Booster? Ihre Frage - Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden? - ist Psychologie pur. Eine

HRM-Podcast
Folge 93: Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 11:41


In der heutigen Folge geht es um Ihre Powerfrage im Vorstellungsgespräch – mit Booster – damit Sie in positiver Erinnerung bleiben und Ihre Chancen zur Einstellung vervielfachen.Und diese drei Punkte beleuchten wir heute:Welche drei Fehler Sie mit der Powerfrage vermeidenWie die drei Wirkmechanismen dieser Fragen sindUnd wann Sie quasi verpflichtet sind, diese Fragen zu stellen.Wenn Sie zum Gespräch eingeladen wurden, haben Sie bereits die wichtigsten Hürden genommen und sind unter den ersten Drei. Jetzt geht es weniger darum, den Gesprächspartner zu überzeugen, als mehr darum ihn nicht umzustimmen!Sie wissen ja, letztlich gibt es nur eine einzige Frage im Vorstellungsgespräch: Passen Sie ins Team und lösen Sie das Problem für das ich Sie einstelle?Alle anderen Fragen dienen nur dazu, die Vorentscheidung zu bestätigen oder eben nicht.Als versierter Vertriebs- u. Marketingleiter Ihrer eignen Person und Kompetenz erfragen Sie nun von Ihrem Kunden in welche Richtung er denkt.Was denkt Ihr Gegenüber, welche ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse genau sein Problem löst, für das er Sie einstellen will.Sie leiten die Powerfrage in sehr früher Phase ein. Z.B. können Sie, wenn Sie sich für die Einladung bedanken, anschließen:Was genau an meinem Lebenslauf hat Ihnen gefallen und hat dafür gesorgt das Sie mich eingeladen haben?Der späteste Zeitpunkt für die Powerfrage ist, wenn Sie aufgefordert werden: „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“. Ihre Antwort könnte lauten:Das mache ich sehr gerne. Doch bevor ich jetzt tief in meine Erfolge, Stärken und Projekte eintauchen – mich interessiert brennend was genau hat Ihnen an meinem Lebenslauf gefallen das Sie mich eingeladen haben?Das Wichtigste, neben der Powerfrage selbst, ist, die Sprechpause danach. Ihr Gesprächspartner muss in sich gehen und die Frage zunächst für sich beantworten um sie Ihnen zu beantworten. Diese Zeit müssen Sie ihm geben. Halten Sie die Stille aus! Das ist für viele von uns nahezu unerträglich, doch die Antwort ist immens wichtig für Sie.Wie sind die drei Wirkmechanismen dieser Fragen?Sie vermeiden einen der größten Gefahren im Gespräch. Sie sind in der Regel unter Stress und neigen eh dazu mehr zu reden als sinnvoll ist. Sie wissen, ein guter Interviewer hält das Gespräch im Fluss. Der andere wird sich schon um Kopf und Kragen reden.Sie erfragen konkret, welche drei Punkte genau, aus Ihrem übergroßen Fundus an Erfahrungen relevant sind, und vermeiden den zweiten Fehler: am Thema vorbei, setzen bzw. raus.Und drittens nutzen Sie die „Consistent Identity“ – die Beständigkeit oder Konsistenz im Denken und Handeln, um es einigermaßen stimmig zu übersetzen.Die Untersuchungen dieses psychologischen Effekts geht auf Dr. Robert Cialdini, ein US-amerikanischer Psychologe und Professor, zurück.Das, was Sie jetzt an Vorteilen genannt bekommen, machen Sie zum Hauptbestandteil Ihrer Rede. Sie fokussieren auf Ihren Hauptnutzen für den Gesprächspartner, der Ihnen wiederum zustimmen wird, in Ihren Aussagen, um eben Konsistent in seiner Aussage zu bleiben.Zudem sorgen Sie ganz nebenbei für ein ausgeglichenes Verhältnis des Redeanteils was für einen weiteren psychologischen Effekt sorgt. Nämlich derjenige, der den höheren Redeanteil hatte, neigt zu der Aussage: Das war ein gutes Gespräch! – und genau das ist Ihre Absicht, dass Ihr Gesprächspartner mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch geht.Mit der Powerfrage zu Beginn werden Sie den Verlauf des Vorstellungsgespräches in eine positive Richtung lenken können und die Chance auf eine Einstellung wird um ein Vielfaches steigen.Diese Frage wird künftig zur Pflicht in Ihren Gesprächen.Doch nun zum Booster:Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden?Was macht der Booster?Ihre Frage -Ist meine Vita nicht eher ungeeignet für die Position über die wir reden?- ist Psychologie pur.Eine

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
500.000 KG IN 30 TAGEN

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 19:33


Das einzige "Erfolgsgeheimnis" das es gibt lässt sich in einem Wort zusammenfassen: KONSISTENZ Jeden Tag abzuliefern. Und zwar genau definiert. Kein Sprints, kein "All-Out"-Bemühungen. Stetig, konstant, unspektakulär. Konsistent eben. So gut wie alle Unternehmer scheitern bereits hier. Sie wollen zu viel, zu schnell. Sie ergeben sich immer wieder ihren Stories und fallen auf alle möglichen Heilsbotschaften herein. Nur durch konsistentes Verhalten war es mir möglich, in 30 Tagen 500.000 kg ohne jegliche Hilfsmittel zu bewegen. Nur mit Körperkraft. Konsistenz + Planung = Ergebnisse Mehr darüber erfährst Du in der heutigen Episode! Aufgabe des Tages: Wo in den vier Bereichen – BODY, BEING, BALANCE und BUSINESS – fehlt Dir Konsistenz in Deinem Verhalten? Und was könntest Du heute noch tun, um das zu verändern? ----------------------------------------- Übrigens: mein Bestseller-Buch "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du ab sofort überall im stationären und im Online-Buchhandel erhalten. Hier kannst Du es bei Amazon bestellen – auch als E-Book verfügbar! https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das unangefochten erfolgreichste Coachingprogramm für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier ist der Link für den nächsten Workshop im September: https://www.der-unternehmer-coach.com/workshop

Die Kraft des Tuns
Warum es so schwer ist konsistent zu bleiben

Die Kraft des Tuns

Play Episode Listen Later May 15, 2020 13:19


Warum ist es eigentlich so schwer dranzubleiben und konsistent zu sein? Ich bin mir sicher, dass jeder von uns das kennt, sich bestimmte Dinge vorgenommen zu haben und dann irgendwann zu bemerken: "Ich schaffe es einfach nicht!Ich schaffe es einfach nicht dranzubleiben!Ich schaffe es einfach nicht die Dinge zu tun, die ich mir vorgenommen habe!" Vielleicht auch für sich zu erkennen, es ist mir gar nicht so wichtig oder auch zu erkennen es ist mir total wichtig und ich schaffe es trotzdem nicht. Warum ist das so?  Ich glaube tatsächlich dass wir uns in fast 90% oder vielleicht sogar der Fälle selber im Weg stehen. Selber mit dem was wir uns aufladen oder was wir eben einfach auch von uns erwarten. Wenn ich darüber nachdenke wie die letzten Wochen für mich ganz persönlich waren, dann möchte es einfach heute teilen, denn ich bin mir persönlich in dem was ich tue und wie ich arbeite ja als Coach, als Trainer, als Berater sehr viel selber im Weg gestanden. Warum selber im Weg gestanden? Weil eben die „aktuelle Situation“, und ich möchte gar nicht in die aktuelle Situation rein gehen, tatsächlich dazu geführt hat dass ich in so einer Art Schockstarre geraten bin. Ich habe angefangen mich nur noch mit mir selber zu beschäftigen.  Auch ein Stück weit mich zu bedauern und die Dinge die mir tatsächlich wichtig waren immer weiter zur Seite zu schieben. Es hat sich so ein Kokon gebildet, um mich herum. Dieser Kokon (das habe ich gar nicht gemerkt) ist dann immer enger geworden. Natürlich auch getriggert durch Dinge die eben passiert sind, wie Nachrichten, Meldungen von irgendwelchen Geschichten, auch Gespräche mit anderen, die eben einfach dazu geführt haben, den eigenen Fokus und auch die eigene Richtung zu verlieren.Sich am Ende zu fragen, wo will ich denn eigentlich hin? Was ist denn eigentlich die Basis dessen was ich tue? Ich glaube dass es gerade jetzt für uns extrem wichtig ist, ab und zu zurückzuschauen.  Ab und zu zurückzuschauen auf das, „was will ich denn wirklich?“, „wer bin ich denn eigentlich?“ und „was gibt mir Energie?“. Aber auch „was mache ich einfach nur weil andere es sich von mir wünschen?“Oder „was tue ich, weil es andere erwarten?“ und „was sind die Dinge für die ich angetreten bin?“ oder „was sind die Dinge, für die es sich auch lohnt da zu sein?“.  Ich kann es für mich ganz klar und deutlich sagen. Für mich ist es, und wenn ich das aus spreche, dann werden vielleicht direkt Menschen mich auslachen… Es ist dieses Jahr die Welt zu einem besseren Ort machen! Das war mir schon immer wichtig, die Welt zu einem besseren Ort machen. Vielleicht kann ich kleines Würstchen die Welt nicht zu einem besseren Ort machen. Aber das habe ich über Jahre hinweg erlebt, in unterschiedlichsten Kontexten, im Sport oder im Business oder im Coaching oder in der Beratung… immer dann wenn es mir gelungen ist andere weiter zu entwickeln, wenn es mir gelungen ist andern zu zeigen, dass es eben einfach möglich ist, bestimmte Dinge zu tun und selbst wirksam zu sein, andere zu inspirieren Mut zu entwickeln Dinge, zu tun die sie bisher nicht getan haben, und dann tatsächlich Wachstum zu erleben, dann bin ich in meiner Energie gestanden. In den letzten Wochen bin ich nicht meiner Energie gestanden, weil ich mich zu sehr habe reinziehen lassen, in diese vermeintliche Hilflosigkeit. Die Hilflosigkeit, in der wir uns alle befinden. In das „wir können ja nichts tun!“ und ich glaube tatsächlich das ist nicht der Fall! Ich denke, dass wir immer und zu jeder Zeit etwas tun können. Das wir Wandel aktiv gestalten können. Es geht eben einfach darum für sich selber zu erkennen, und für sich selber auch zu realisieren, „was kann ich tun?“, „was ist möglicherweise mein Beitrag?“ und „was ist das was mir wirklich wichtig ist und etwas bedeutet?“  Ich möchte das an einem ganz kleinen Beispiel festmachen. Für mich ist neben vielen anderen Dingen meine persönliche Morgen-Routine also der Start des Tages extrem wichtig. Weil es eben ganz viel darauf einzahlt, mich glücklich zu machen oder mir einfach ein gutes Gefühl in den Tag zu geben. Zu dieser -Morgen-Routine gehört neben Meditation und Training auch kaltes Duschen. also direkt unter die Dusche stehen und super-kalt zu duschen. Ich habe das jetzt über fast ein Jahr getan.  Warum habe ich das getan? Weil ich gelesen habe, dass es toll ist. Und weil ich gehört habe, dass es super ist dieses kalt zu Duschen. Deswegen habe ich es auch getan. Ich war immer ganz stolz darauf, dass ich mich überwunden habe kalt zu duschen. Ich fand es nie schön und es hat mir nie wirklich gefühlt etwasbedeutet oder mich weitergebracht.  Ich habe es halt getan. Ich habe mich überwinden. Ich fand's Mist. Ich fand's nicht mal hilfreich. Tatsächlich habe ich vor zwei Wochen den Mut entwickelt eben nicht mehr kalt zu duschen, sondern warm zu duschen.  Was heißt Mut? Warum muss man Mut entwickeln um warm zu duschen? Manchmal braucht es Mut bestimmte Dinge einfach nicht mehr zu tun und sich trotzdem weiterhin wertschätzen zu können. Für mich war es tatsächlich so. Dieses loslösen von „du musst kalt duschen, damit du ein ganz toller sein kannst, damit du etwas Besonderes tun kannst“ - also etwas ganz banales was ganz blödes hat mich über Monate hinweg gefangen gehalten. Das war für mich wie ein Weckruf. Zu erkennen „ja wahrscheinlich gibt es noch viele andere Sachen die ganz unreflektiert mich gefangen halten“ und eben einfach dazu führen dass ich über Monate hinweg bestimmte Dinge nicht tue oder dass ich über Monate hinweg in die falsche Richtung gehe.  Mit dieser kleinen Geschichte mit diesem kalt duschen oder eben nicht mehr kalt duschen, möchte ich dich einladen einfach infrage zu stellen was gerade im Moment ist oder was vielleicht gerade auch nicht ist oder sein sollte oder sein könnte. Es geht einfach darum, mehr zuzulassen. Man selbst zu sein. Das ich mehr zuzulassen. Wirklich ich zu sein. Und gleichzeitig, dass wir uns alle erlauben mehr Mensch zu sein. Menschen mit Schwächen. Menschen mit Fehlern. Menschen mit positiven Emotionen und Menschen mit negativen Emotionen. Ich bin mir auch durchaus im Klaren, dass das was ich jetzt gerade erzähle kein super motivierendes „Rara“ ist, wie man sich vielleicht an der einen oder anderen Stelle sich wünschen oder erwarten würde. Tatsächlich glaube ich, dass dieses motivierende Geschreie und ähnliches, durchaus seinen Platz haben mag.  Auch ich mache mich davon nicht frei, dass ich das gerne tue, in bestimmten Kontexten. Das ich mich auch gerne davon leiten lasse. Aber wenn wir ganz ehrlich sind, dann geht es nicht um den kurzen Impuls. Wenn wir ganz ehrlich sind, dann geht es um das was wir in unseren Herzen tragen und das was wir in unserem Kopf tragen. Man sagt dazu auch so schön Neudeutsch „Heartset“ (was liegt mir am Herzen?) und Mindset (wie ist meine Denkweise).  Wie ist deine Handlung? Weil aus deiner Haltung ergibt sich, was du tust. Wenn es deine Haltung ist, dass bestimmte Dinge richtig und wichtig für dich sind dann wirst du diese Dinge tun.  Wenn es deine Haltung ist, dein Mindset, deineÜberzeugung, dass irgendwelche Dinge in einer bestimmten Art und Weise sein sollten, dann wirst du diesen Dingen mehr oder weniger Raum geben. Diese Dinge mehr oder weniger tun. Das möchte ich nicht kritisieren, sondern ich möchte einfach sensibilisieren. Genau dafür, dass wir mehr zulassen, ins Herz und auch in den Kopf zu schauen. Das hat nichts mit Kopfmensch zu tun sondern das hat etwas damit zu tun, dass natürlich das Herz und der Verstand gemeinsam die Richtung weisen können die, die richtige ist. Ich hoffe, dass das ganze jetzt nicht zu hoch gewesen ist und auch nicht so weit weg von dem was man vielleicht erwarten würde von der Kraft des Tuns. Tatsächlich es ist das was uns ins Tun bringt, uns zu hinterfragen zu reflektieren. Aber auch zu schauen, was kann als nächstes kommen. Dazu möchte ich jedem einladen. Schaut einfach auf das was kommen kann und kommen darf. Lass einfach in der Zeit, die gut und richtig ist, das entstehen.  Dies brauchen private Menschen gerade im Moment genau so dringend, wie es Geschäfte. Denn jetzt ist die Zeit nach vorne zu schauen jetzt ist die Zeit den Wandel zu gestalten. Jetzt ist die Zeit die Dinge so gigantisch neu zu erfinden, dass wir nach dieser speziellen Situation gestärkt und kraftvoll nach vorne gehen können uns weiterentwickelt haben und tatsächlich ein kleines bisschen besser geworden sind. Sei einfach dabei!

Laris Maker presenta: ELEKTRODOS
ELEKTRODOS. New songs and DJ Set from Serkan Oksal

Laris Maker presenta: ELEKTRODOS

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 117:39


Elektrodos show of the 8th July dedicated to new #electro songs from producers such as Konsistent, Biochip, Datawave, CYBEREIGN, Sicrock Lectromagnetique and Nexus 23. With DJ Set from Serkan Oksal Tracklist: 01. Konsistent - Paranoi Humanois 02. Biochip - M.O. 03. Datawave - Interaction 04. Cybereign - Omega 05. Cybereign - Dark Gamesmix 06. Sicrock - Kill Zone 07. Lectromagnetique - Cesium 137 08. Nexus 23 - Shadow Puppet (RXMode Remix)

electro nexus dj set new songs serkan konsistent elektrodos cybereign
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#169 Deine Positionierung konsistent und effizient kommunizieren

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 18:16


Nur durch eine konsistente Kommunikation kann eine Positionierung wirksam transportiert werden. Dazu empfehle ich Wortwelten und Textbausteine. Diese Schlüsselwörter und Kernaussagen ziehen sich wie eine Erkennungsmelodie durch die gesamte Unternehmenskommunikation. So verknüpfst Du wichtige Informationen über Dich und Deine Angebote mit bestimmten Begriffen. Du wirst wiedererkennbar und bleibst in Erinnerung. Gleichzeitig helfen die Wortwelten und Textbausteine, effizient zu kommunizieren, da Du immer schon eine passende Formulierung parat hast. In dieser Episode erfährst Du, wie das geht. Im Podcast erwähnt Der Positionierungs-Weiterdenker-Club der Strategieexperten: Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe Wie Sie Ihre Positionierung mit drei Hashtags beschreiben   Dies ist Teil 5 unserer Podcastserie zu unserem 5-Schritte Umsatzbringer-Positionierungs-System: Teil 1: #165 Deine Positionierung entwickeln - Warum am Anfang immer eine Bestandsaufnahme steht Teil 2: #166 Deine Positionierung entwickeln - Themen und Zielkunden die Grundlage, aber nicht alles Teil 3: #167 Was Deine Positionierung rund macht - Der Positionierungskern Teil 4: #168 Deine Positionierung entwickeln - Darum gehört eine Marketingstrategie dazu Teil 5: #169 Deine Positionierung konsistent und effizient kommunizieren   Bonusmaterial zur Podcastserie (keine Registrierung notwendig) Mindmap mit detaillierter Übersicht zu allen 5 Schritten des Umsatzbringer-Positionierungs-Systems Positionierungs-Checkliste zur Bestandsaufnahme bevor Du an Deiner Positionierung arbeitest   Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify:  http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android / Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cDovL3N0cmF0ZWdpZWV4cGVydGVuLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Google Play Music  http://strategieexperten.libsyn.com/gpm  Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen

Digital Tsunami
DTP.169 Konsistent

Digital Tsunami

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 92:09


konsistent
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Interaktionen des rekombinanten Hitzeschock-Protein 70 mit dendritischen Zellen und deren Funktionen bei der Antigenpräsentation und dem T-Zell Priming

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jan 31, 2008


Ziel dieser Dissertation war es, die Funktionen des rekombinanten humanen Hitzeschock-Protein 70 (rhuHsp70) in der durch dendritischen Zellen (DCs) vermittelten innaten und adaptiven Immunantwort zu untersuchen. Intrazellular hat das Hitzeschock-Protein 70 vielfältige Funktionen unter anderem bei der Proteinfaltung und der Verhinderung von Aggregationen. Die Rolle des extrazellulären Hsp70 im Immunsystem ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Aufgrund seiner verschiedenen beschriebenen Funktionen, die die innate Aktivierung von von immunkompetenten Zellen, wie DCs, und die effiziente Präsentierung von gebundenen Antigenen umfassen, wurde ein bedeutendes thera-peutisches Potential des rekombinanten oder aus Tumormaterial isolierten Hsp70 für die immun-basierte Tumortherapie postuliert. Allerdings gibt es zu der Rolle von Hsp70 im Immunsystem widersprüchliche Daten. Mit dem Nachweis von Kontaminationen in dem für viele Studien verwendeten rekombinanten Hsp70, die auf die E.coli Kultur zurückgeführt wurden, wurden die Funktionen von Hsp70 angezweifelt. Welches therapeutisches Potential Hsp70 tatsächlich hat, war offen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde gezeigt, dass rhuHsp70 die Kreuzpräsentation von Peptidantigenen signifikant steigerte. Durch den Vergleich von gleichen Mengen Peptid-antigen, allein oder im Komplex mit rhuHsp70, wurde zum ersten Mal die Steigerung durch rhuHsp70 quantifiziert. Dabei zeigte rhuHsp70 selbst keine Signal-Funktion auf die DCs. RhuHsp70 induzierte keinen intrazellulären Einstrom von Calciumionen, induzierte nicht die phänotypische Maturierung, aktivierte nicht Zytokinsektretion und veränderte nicht die Makropinozytoseeigenschaften der DCs. Demnach hat rhuHsp70 keine dem einem Maturierungssignal vergleichbaren Eigenschaften. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, dass die Reinheit des verwendeten rhuHsp70 entscheidend für die korrekte Schlussfolgerung und Interpretation der experimentellen Ergebnisse ist. Schon geringe Mengen an Kontaminationen wie Endotoxine haben stimulatorische Aktivität auf DCs, die fälschlicherweise dem rhuHsp70 zugeschrieben wird. Mit dieser Arbeit wurde erstmals nachgewiesen, dass die in den rhuHsp70 Präparationen in nanomolaren Konzentrationen enthaltenen freien Nukleotide und nicht rhuHsp70 selbst den intrazellulären Einstrom von Calciumionen in DCs induzieren. Bis dato wurden die Nukleotide nicht als Ursache für das mit Hsp70 induzierte Calciumsignal beachtet. Mit der vorliegenden Arbeit wurde weiterhin gezeigt, dass die Funktion von rhuHsp70 in der Kreuzpräsentation nicht an eine innate Signalfunktion gebunden ist. Durch eine bisher nicht durchgeführte Verknüpfung von biochemischer Analyse der Substrat- rhuHsp70 Interaktionen und immunologischer Antigenpräsentation wurde als wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Kreuzpräsentation die Komplexbildung zwischen Peptid und rhuHsp70 nachgewiesen. Die gesteigerte Kreuzpräsentation korreliert direkt mit der biochemischen Komplexbildung. Dabei war die rhuHsp70 vermittelte Steigerung unabhängig von TAP, Sec61 und der Ansäuerung der endolysosomalen Kompartimente. Die Kreuzpräsentation von verschiedenen Peptiden mit unterschiedlichen Prozessierungsbedingungen wurde durch Bindung an rhuHsp70 verstärkt. Es wurde gezeigt, dass mehr Peptidantigen in den APCs vorhanden war, die mit rhuHsp70:Peptid inkubiert wurden, im Vergleich zu den APCs, die mit der gleichen Menge Peptid ohne rhuHsp70 inkubiert wurden. Darüber hinaus wurde untersucht, ob die verbesserte Kreuzpräsentation der Peptid-antigene durch rhuHsp70 auch zu einer Zunahme von Antigen-spezifischen T-Zellen unter Primingbedingungen führt. Dabei wurden beim Priming mit rhuHsp70:Peptid gepulsten DCs im Vergleich zu Peptid gepulsten DCs weniger oder gleich viel Antigen-spezifische IFN-g und Perforin sezernierenden Zellen erhalten. Bemerkenswert ist, das die Zellen aus dem Primingansatz mit den rhuHsp70:Peptid gepulsten DCs eine deutlich bessere Antigenspezifität als die Zellen aus dem Primingansatz mit Peptid gepulsten DCs aufwiesen. Die Quantifizierung der Zusammensetzung der geprimten Zellpopulation ergab, dass mit rhuHsp70:Peptid gepulsten im Vergleich zu Peptid gepulsten DCs weniger CD8+ T-Zellen erhalten wurden. Konsistent wurde eine Zunahme der CD3+CD4+ T-Zellen beobachtet. Innerhalb dieser CD3+CD4+ T-Zellpopulation war der Anteil der FOXP3+ T-Zellen in den Ansätzen mit rhuHsp70:Peptid gepulsten DCs erhöht, aber es wurde hierbei keine konsistente Zunahme der CD25++FOXP3+ Zellen beobachtet. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Arbeit ergeben sich neue interessante Fragen zu der Interaktion von rhuHsp70 mit dem Immunsystem. So ist zu klären, welche Funktionen die durch das Priming mit rhuHsp70:Peptid Komplex gepulsten DCs entstehenden CD4+ T-Zellen ausüben. Wichtig ist auch, den Grund der besseren Antigenspezifität der mit rhuHsp70:Peptid Komplex geprimten Zellen zu untersuchen.

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02
Sag´s durch die Zeile: Frageformateffekte bei offenen Antwortformaten

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Sep 1, 2004


Offene Fragen werden insbesondere bei explorativen Fragestellungen und freien Meinungsäußerungen in den Sozialwissenschaften und der Marktforschung häufig verwendet. Zentrale Befunde der Fragebogenforschung belegen, dass die Respondenten formale Eigenschaften des Fragebogens heranziehen, um ihre Antworten zu generieren. Daher werden drei experimentelle Fragebogenstudien durchgeführt, die überprüfen, wie freie Antworten auf identische Fragestellungen durch unterschiedliche Zeilenvorgaben beeinflusst werden. Es wird vermutet, dass mit der Zeilenvorgabe der erwartete Umfang der Antwort an den Respondenten kommuniziert wird. Konsistent zeigt sich über alle drei thematisch unterschiedlichen Studien, dass mit steigender Zeilenanzahl auch die Anzahl der abgegebenen Wörter signifikant steigt. Inhaltliche Analysen der gegebenen Antworten weisen zudem auch auf qualitative Unterschiede bei der Beantwortung hin. Weitere Analysen vielzeiliger Antwortalternativen und ein Vergleich mit einer Fragebogenversion ohne Zeilenvorgabe weisen auf eine Sättigungsgrenze und damit auf ein Optimum der angegebenen Zeilen hin. Implikationen für die Gestaltung von Fragebögen werden diskutiert.