Podcast appearances and mentions of Natasha A Kelly

  • 35PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Natasha A Kelly

Latest podcast episodes about Natasha A Kelly

Redlektion
Schwarz.Deutsch.Weiblich mit Natasha A. Kelly

Redlektion

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 56:31


Eine fesselnde Podcast-Folge, in der der Journalist und Moderator Ridal Carel Tchoukuegno mit der renommierten Afrofuturistin, Kommunikationssoziologin und Bestseller-Autorin Natasha A. Kelly über ihr bahnbrechendes Buch ‘Schwarz. Deutsch. Weiblich – Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss' spricht. Natasha erklärt wie die die oft übersehenen Errungenschaften Schwarzer Frauen in Deutschland übersehen werden und betont die Notwendigkeit eines intersektionalen Feminismus . Eine Podcast-Folge voller Inspiration und Einblicken, die du nicht verpassen solltest! Tickets zum Live-Podcast mit Leonie Schöler:https://mypodguest.com/product/podcast-beklaute-frauen-mit-leonie-scholer/ Natashas Buch "Schwarz.Deutsch. Weiblich - Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss" ist in den gängigen Buchläden erhältlich! Da geht sie noch tiefer auf die Themen aus unserer Episode ein. Hier kaufen: https://amzn.to/3UiIPuX Timestamps: _________________  Lasst uns gerne eine Bewertung da! Instagram: @red_lektion Unterstützt uns finanziell über Steady: https://steadyhq.com/de/redlektion/about  Unterstützt uns finanziell über Paypal: https://www.paypal.me/ridalcarel?locale.x=de_DE  Wünsche, Anregungen, Kritik an: redelektion@gmail.com _________________ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/redlektion/message

WDR 5 Denk' ich an Europa
Natasha A. Kelly: "Brücke zwischen Afrika und Europa."

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 14:29


Bei der Aufarbeitung der Kolonialzeit müsste in Deutschland und Europa noch viel mehr geschehen, sagt die Künstlerin, Kuratorin, Autorin und Wissenschaftlerin Natasha A. Kelly. Die Feministin mit britisch-karibischen Wurzeln, Mitbegründerin des Black European Academic Network, fordert mehr Sichtbarkeit für die afroeuropäische Community: "Wir sind eine Brücke zwischen Afrika und Europa." Von Natasha A. Kelly.

WDR 5 Europamagazin
Europa vor dem Rechtsruck?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 42:44


Entscheidung im Juni - Europa wählt: Gespräch mit Professor Stefan Marschall, Politikwissenschaftler an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf; Italien übernimmt G7-Vorsitz: Chance für Giorgia Meloni?; Der englische Patient: Ärztestreik in Großbritannien; 300 Jahre Immanuel Kant: Kaliningrad bereitet sich vor; "Denk‘ ich an Europa" mit Natasha A. Kelly, Künstlerin und Feministin: "Wir sind eine Brücke zwischen Afrika und Europa."; Mod.: Philipp Anft. Von WDR 5.

Und dann kam Punk
141: Oyèmi Hessou (JAGUWAR, POOR LITTLE RICH GIRL, SEX, YEAHRS, OYÈMI NOIZE, Decolonoize, NoHereos.jpg,...) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 188:30


Christopher & Jobst im Gespräch mit Oyèmi. Wir reden über Demisexualität, einen Crush auf den Lorna Shore Sänger, Yoruba Culture, Obscurus Odyssey auf Tour mit Bikini Kill in Japan, die Punks vorm Spar in der Dresdner Neustadt, die bunte Republik Neustadt, "Complicated" von Avril Lavigne, eine lange Bad Religion Phase von zwei Wochen, Punk war immer politisch, immer sehr pünktlich, der erste Internetzugang in der Klasse, ein Haus in Benin, kleine Voodoo-Faux Pas, Kontakt zum Teil der Beniner Identität, Rassismus in Sachsen, schon immer sarkastisch & gemein sein, deutsche Vize-Meisterin im Kickboxen, FSJ & Studium der Sozialen Arbeit, eine These zu strukturellem Rassismus, Sichtbarkeit alleine ist relativ egal, Unterrepräsentanz von POC in Szenen, Kontakt-Tipps für Ralf, eine Myspace-Anfrage mit der neuen Band, eine hohe Frauenquote im Shoegaze, wir bezeichnen es als Noise Pop, Flyerverteilen mit Normi-Publikum, eine Fujifilm XT 4, ein sehr analoger Stil, das Gefühl geben dabei zu sein, Emilia von Unlost Films, die Fotos von Glen E. Friedman & Angela Owens, when you grow up having no heroes you just might become your own, musikalische Zukunftspläne, "Schwarz, deutsch, weiblich" von Natasha A. Kelly, guilty pleasure True Crime & Black Metal, Hyper-Pop von Ashnikko, eventuell ein neues Rihanna-Album, uvm.

Hannes and Guests - meet&speak
Schwarz - Deutsch - Weiblich: Natasha A. Kelly

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 13:48


Mit der Spiegelbestsellerautorin Natasha Kelly führte Hannes Marb von Radio Darmstadt ein ganz besonderes Interview über ihr neu erschienenes Buch. Dabei wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, aus einem persönlichen Standpunkt und selbst gemachten Erfahrungen sich mehr für Feminismus einzusetzen und zwar aus Sicht einer schwarzen Frau. Ein Buch welches Horizonte eröffnet und ein Interview was die Chance bietet neue Sichtweisen und Blickwinkel zu gewinnen. Auf Instagram ist sie unter @natasha.a.kelly zu finden.

tupodcast
Schwarz. Deutsch. Weiblich. mit Dr. Natasha A. Kelly

tupodcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 108:14


Dr. Natasha A. Kelly ist promovierte Kommunikationssoziologin. Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin, Autorin und Herausgeberin, Kuratorin und bildende Künstlerin. Wir sprechen über die Premiere ihres aktuellen 10. Buchs "Schwarz. Weiblich. Deutsch." Wir sprechen über Natasha's Aufwachsen, ihre Kämpfe im Bildungssystem, ihre künstlerische Arbeit, darüber was sie müde macht und was ihr Kraft gibt. Ihre Arbeit im internationalen Kontext und ihre Hoffnungen und Erwartungen an die deutsche Gesellschaft Folgensponsor: BookBeat Mit dem Code tupodcast könnt ihr BookBeat zwei Monate kostenlos testen! Zugang zu über 800.000 Bücher. Klick hier!

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Schwarze Geschichte und intersektionaler Feminismus in Deutschland – mit Natasha A. Kelly

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:57


Im Black History Month Februar spricht Laura mit Natasha A. Kelly. Natasha ist Autorin, Kommunikationswissenschaftlerin, politisch aktiv und Expertin für Schwarze Deutsche Geschichte. In dieser Episode erfahrt ihr, warum Intersektionaler Feminismus ohne die Schwarze Frauenbewegung überhaupt nicht denkbar ist. Wir sprechen außerdem über den Stand des Intersektionalen Feminismus heute. Und natürlich blicken wir auf die Geschichte: Wie weit reicht Schwarze deutsche Geschichte zurück? Warum ist es wichtig, von Schwarzer deutscher Geschichte zu sprechen - und nicht einfach von deutscher? Wie prägt die Kolonialzeit bis heute, wie wir auf die Welt, auf Kunst, auf Körper - kurz: alles um uns herum - blicken? Das Stichwort hier lautet: white gaze, analog zum male gaze.Schwarze Körper in weißer KunstIn diesem Zusammenhang wird es auch um Natashas Ausstellungsintervention „Wer war Milli?” gehen. Milli ist eine Schwarze Frau und häufiges Motiv auf Werken der sogenannten Brücke-Künstler. “Milli” war aber offenbar gar nicht eine schwarze Frau, sondern mehrere verschiedene. Die Intervention ist bis Sommer 2023 in der Kunsthalle Bremen zu sehen.Und nicht zuletzt thematisieren wir in dem Gespräch auch die NS-Zeit und die damit einhergehenden Gräueltaten an Schwarzen Menschen. Es gibt hierfür, bzw. für die lange Geschichte von Ausbeutung, Vertreibung und Versklavung, einen eigenen Begriff: Maafa. Doch das Bewusstsein dafür fehlt oft noch. Deswegen fordern Natasha und weitere Vertreter*innen der Schwarzen Community in Deutschland unter anderem ein Holocaust-Denkmal für Schwarze Opfer des Nationalsozialismus.Links und HintergründeNatasha A. Kelly auf InstagramNatasha A. Kelly bei Twitter„Wer war Milli?” Eine Intervention von Natasha A. Kelly in der Kunsthalle Bremen, verlängert bis Sommer 2023Deutschlandfunk Kultur über „Wer war Milli?“„Schwarz. Deutsch. Weiblich.” - Natashas neues Buch erscheint voraussichtlich im April bei PiperBundeszentrale für politische Bildung: Schwarze Menschen im NationalsozialismusHSPV NRW: Die Maafa und die Entstehung von RassentheorienDeutschlandfunk zum Black History MonthWikipedia-Artikel über Sojourner TruthWikipedia-Artikel über Machbuba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem Tod der Queen - Symbolfigur des Kolonialismus

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 8:54


Die Wissenschaftlerin Natasha A. Kelly kritisiert die Medien für ihre Berichterstattung zum Tod von Queen Elizabeth II.: Zu selten werde erwähnt, wie bedeutend das britische Königshaus für die Geschichte des Kolonialismus ist.Natasha A. Kelly im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Kleine Pause
#41 mit Natasha A. Kelly - Über die Funktion und die Notwendigkeit visionärer, gestaltender antirassistischer Bildung

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 51:14


Dr. Natasha A. Kelly ist Kommunikationswissenschaftlerin, Soziologin, Autorin, Künstlerin, Filmemacherin und vieles mehr. Sie forscht und schreibt unter anderem über Afrokultur, Rassismus und Schwarzen Feminismus. 2021 hatte sie bereits zum 2. Mal eine Gastprofessur an der University of Rhode Island (USA) und momentan unterrichtet sie an der Uni Tübingen. In ihrem Buch "Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!", das 2021 erschienen ist, beschäftigt sie sich unter anderem mit dem Bildungssystem in DE und darüber sprechen wir in dieser Folge.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Wir sind mehr als die Summe unserer Rassismus-Erfahrungen" – Natasha A. Kelly

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later May 24, 2022 37:28


Natasha A. Kelly ist Soziologin, Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin, Künstlerin und Kuratorin. Egal welches Feld sie gerade beackert, sie tut dies immer aus einer besonderen Perspektive: Als schwarze Deutsche will sie die afrodeutsche Geschichte hierzulande sichtbar machen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Wer war Milli?" Natasha A. Kelly über ihre Ausstellung in Bremen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 5:05


Seidel, Ännewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schwarze Modelle in der Kunst - Wer war die "Schlafende Milli" wirklich?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 7:41


Die Expressionisten der "Brücke" malten oft schwarze Menschen. Aber wer waren die Modelle auf den Bildern? Das versucht die Wissenschaftlerin, Künstlerin und Aktivistin Natasha A. Kelly herauszufinden. Eine Spurensuche mit Hindernissen.Natasha A. Kelly im Gespräch mit Johannes Nichelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Die Außenministerin auf dem Prüfstand

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 10:52


Seit nunmehr drei Monaten ist Annalena Baerbock die deutsche Bundesministerin für Auswärtiges. In der Zwischenzeit hat sie das Gespräch mit vielen Staatschefs gesucht und einige Länder bereist, darunter die Ukraine, Polen und Israel. Trotzdem trauen manche Kritikerinnen und Kritiker ihr das Amt nicht zu. Darüber, wie Annalena Baerbock sich in ihrer neuen Rolle so schlägt, spricht Samiha Shafy, die als Redakteurin der ZEIT über Außenpolitik berichtet. In den USA ist der Black History Month seit vielen Jahren bereits eine feste Institution – und auch in Deutschland finden im Februar viele Aktionen, Kunstausstellungen und Workshops zur Sichtbarkeit Schwarzer Geschichte statt. Im Podcast sprechen wir mit Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin Natasha A. Kelly über strukturellen Rassismus und den Anschlag in Hanau, der sich nun bald zum zweiten Mal jährt. Und sonst so? Wenn die Bewohnerinnen und Bewohner Taiwans das Lied "Für Elise" hören, wissen sie, es ist wieder an der Zeit, den Müll rauszubringen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Larissa Kögl, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Die Verhandlungsreisende (https://www.zeit.de/2022/04/annalena-baerbock-russland-moskau-ukraine-diplomatie) Annalena Baerbock: "Werte und Interessen sind kein Gegensatz" (https://www.zeit.de/2021/53/annalena-baerbock-aussenpolitik-russland-china) Annalena Baerbock: "Der Ort ist ein Zeugnis, dass wir mitten in Europa Krieg haben" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-ukraine-donbass) Natasha A. Kelly: "Wir schreien und werden nicht gehört" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/natasha-a-kelly-rassismus-forschung-universitaet-soziologie) Schwarzsein in Deutschland: Eine von ihnen ist Fasia (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/schwarzsein-deutschland-geschichte-nationalsozialismus-10nach8) Auslandsadoption: Das war keine Rettung, das war ein Albtraum (https://www.zeit.de/zett/2022-01/auslandsadoptionen-schwarz-kindheit-deutschland-trauma)

#Blackcoffee
(ENG) ECF 01: La Stanza di Kwanza in conversation with Natasha Kelly

#Blackcoffee

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 48:19


We are glad to announce that as one of the Culture of Solidarity Fund recipients, an initiative created by the European Cultural Foundation (@europeanculturalfoundation), #blackcoffee_pdc, the Italian podcast that tells black identities with no filter, goes European. Hence the English! We will kick off this fresh new start with a new section called Exploring Black Europe with La Stanza di Kwanza hosted by the talented activist and co-founder of the cultural association @questaeroma, Kwanza Musi Dos Santos (@lastanzadikwanza). Kwanza will bring you into another Black European reality interviewing guests who are all professionals in their field for three episodes.   For this first episode, we are delighted to introduce you to Dr Natasha A. Kelly (@natasha.a.kelly), a German independent scholar, filmmaker, author and curator. Dr Natasha A. Kelly specializes in German Black Studies and is currently a visiting professor at the University of Rhode Island in the United States. In this instalment, the multi-hyphenate scholar explores with Kwanza the question of citizenship, the German political landscape now Angela Merkel is leaving, the BLM movement in Germany, and her hope for the younger generations.   We hope you'll enjoy this first episode of Exploring Black Europe with La Stanza di Kwanza.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Rassedenken und Rassismus im 18. Jahrhundert

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 128:59


Die vierte von sechs Folgen beleuchtet das Verhältnis zwischen Rassedenken und Rassismus im 18. Jahrhundert aus historischer Perspektive. Vor diesem Hintergrund werden die Position und die Bedeutung Kants in der damaligen zeitgenössischen Diskussion bestimmt. Die interdisziplinäre Diskussion nimmt auch zu aktuellen politischen Fragen aus philosophischer, soziologischer und feministischer Perspektive Stellung. Das Impulsreferat hält Uffa Jensen, Heisenberg-Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Uffa Jensen forscht zur Wissenschaftsgeschichte der Psychowissenschaften, der transnationalen Geschichte und der modernen Emotionsgeschichte. Die erste Replik hält Andrew Wells, Geschichtswissenschaftler an der Universität Dresden mit den Forschungsschwerpunkten des Rassismus, des Rassedenkens und der Geschichte der Sklaverei. Die zweite Replik stammt von Jacob Mabe, Professor für Philosophie und Vorsitzender der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft. In der anschließenden Diskussion knüpfen Ruth Hagengruber, Gerald Hartung, Natasha A. Kelly, Hannah Peaceman, Miriam Rabe, Johanna Strunge und Karolin-Sophie Stüber an die Vorträge an und erweitern die Perspektive. Durch die Sitzung führt Andrea Esser. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassedenken_und_rassismus_im_18._jahrhundert?nav_id=9697

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Rassedenken und Rassismus im 18. Jahrhundert

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 128:59


Die vierte von sechs Folgen beleuchtet das Verhältnis zwischen Rassedenken und Rassismus im 18. Jahrhundert aus historischer Perspektive. Vor diesem Hintergrund werden die Position und die Bedeutung Kants in der damaligen zeitgenössischen Diskussion bestimmt. Die interdisziplinäre Diskussion nimmt auch zu aktuellen politischen Fragen aus philosophischer, soziologischer und feministischer Perspektive Stellung. Das Impulsreferat hält Uffa Jensen, Heisenberg-Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Uffa Jensen forscht zur Wissenschaftsgeschichte der Psychowissenschaften, der transnationalen Geschichte und der modernen Emotionsgeschichte. Die erste Replik hält Andrew Wells, Geschichtswissenschaftler an der Universität Dresden mit den Forschungsschwerpunkten des Rassismus, des Rassedenkens und der Geschichte der Sklaverei. Die zweite Replik stammt von Jacob Mabe, Professor für Philosophie und Vorsitzender der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft. In der anschließenden Diskussion knüpfen Ruth Hagengruber, Gerald Hartung, Natasha A. Kelly, Hannah Peaceman, Miriam Rabe, Johanna Strunge und Karolin-Sophie Stüber an die Vorträge an und erweitern die Perspektive. Durch die Sitzung führt Andrea Esser. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassedenken_und_rassismus_im_18._jahrhundert?nav_id=9697

anderssein
Dr. Natasha A. Kelly - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later May 26, 2021 72:46


Tief beeindruckend ist das Gespräch zwischen Natascha Kelly und Minh-Khai Phan-Thi in dieser neuen Folge des anderssein Podcast. So bestimmt und eindeutig klar sind die Botschaften, die die Autorin, Wissenschaftlerin und Künstlerin formuliert und benennt. „Nur, weil ich Rassismus-Erfahrungen mache, bin ich noch lange keine Expertin für Rassismus." und „Es geht darum, Wissen aus schwarzer Perspektive zu generieren.“

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rassismus am Düsseldorfer Schauspiel? Regisseurin Natasha A. Kelly im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 5:11


Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

im gespr rassismus schauspiel regisseurin natasha a kelly autor reinhardt anja sendung kultur
Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kultur heute 31.03.2021, komplette Sendung

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 24:19


Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Offener Brief erneuert Rassismus-Vorwürfe am Schauspiel Düsseldorf - Regisseurin Natasha A. Kelly im Gespräch Erinnerungskultur digital - Holocaust-Gedenken in Zeiten der Pandemie Jens-Christian Wagner Flickenteppich - Über geöffnete und geschlossene Museen Natur als Projekt - Die Klimadebatte in der Literatur Am Mikrofon: Anja Reinhardt

zeiten kultur meinungen berichte rassismusvorw natasha a kelly autor reinhardt anja sendung kultur
Feminismus mit Vorsatz
17 - Feministisch Streiten 3: Tupoka Ogette über weißen Feminismus und Intersektionalität

Feminismus mit Vorsatz

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 36:29


Stell dir vor, du kannst von jetzt auf gleich Sexismus oder Rassismus aus der Welt schaffen. Was würdest du wählen? Für eine Schwarze Frau oder Woman of Color scheint diese Auswahl sehr wahrscheinlich absurd - denn in ihren Leben lassen sich diese Dinge nicht auseinandernehmen. Wenn Feminismus also nicht nur weißen Frauen nutzen soll, muss er intersektional gedacht werden. Um zu verstehen, dass es ein Privileg ist, dass ich als weiße Frau Sexismus und Rassismus getrennt voneinander betrachten kann und was es bedeutet, sich als Schwarze Frau nicht in feministischen Bewegungen wiederzufinden, habe ich mit Antirassismustrainerin Tupoka Ogette gesprochen. Mit diesem 3. Teil schließt sich auch die Trilogie zu "Feministisch Streiten" - natürlich nicht ohne am Ende nochmal darauf einzugehen, wie wir Feminist:innen - trotz all der Unterschiede - zusammenarbeiten können. https://www.feminismusmitvorsatz.de/ Unterstütze mich gernstens über: https://steadyhq.com/de/feminismusmitvorsatz https://www.paypal.me/LauraVorsatz Folge mir gern auf Social Media oder schreibe mir einen Liebesbrief. https://www.instagram.com/feminismusmitvorsatzpodcast/ https://www.facebook.com/feminismus.mit.vorsatz/ feminismusmitvorsatz@gmail.com Werde Sprachnachrichtler*in https://bit.ly/fmv_group http://t.me/fmv_kanal Shownotes: Burning Issues Meets Kampnagel: Eröffnung und Keynotes von Benita Bailey und Natasha A. Kelly: https://www.youtube.com/watch?v=u9UNS_OvYww Tupoka Ogette auf Instagram: https://www.instagram.com/tupoka.o/ Tupodcast: https://www.tupoka.de/der-podcast/ Feminismus mit Vorsatz: Bildet Banden! https://www.feminismusmitvorsatz.de/folge-7-bildet-banden Audre Lorde: Vom Nutzen unseres Ärgers (PDF): http://blog.zwischengeschlecht.info/public/Audre_Lorde_Gigi11.pdf Feuer und Brot: „Karen“ – witziges Meme und perfekte Komplizin des weißen Patriarchat: https://feuerundbrot.de/folgen/karen Grada Kilomba (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Grada_Kilomba Natasha A. Kelly (Hg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Caitlin Moran: How to be a Woman taz-Artikel: Die Stärke der Frauenbewegung ist der Streit: https://taz.de/taz-Spezial-50-Jahre-Frauenbewegung/!167152/ Call your girlfriend Podcast: Shine Theory: https://www.callyourgirlfriend.com/episodes/2019/04/12/shine-theory-101 Kostenfreier Download von "Reach everyone on the Planet..." Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität: https://www.gwi-boell.de/de/2019/04/28/reach-everyone-planet-kimberle-crenshaw-und-die-intersektionalitaet --- Send in a voice message: https://anchor.fm/feminismusmitvorsatz/message

LOU
Kulturelle Aneignung: Was ist das?

LOU

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 50:18


Was bedeutet eigentlich kulturelle Aneignung (auf Englisch „Cultural Appropriation“)? Diese Frage möchte ich in der heutigen Podcastfolge von Natasha A. Kelly beantworten lassen. Sie ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten Kolonialismus und Feminismus. Dürfen Menschen mit heller Hautfarbe Dreadlocks tragen und beim Karneval ein Winnetou- Kostüm tragen? Oder bedient man sich ab diesem Zeitpunkt anderen Kulturen, die Jahrhunderte lang diskriminiert wurden? Ein emotionales Thema. Mehr über Natasha A. Kelly erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/natasha.a.kelly/?hl=de). Mehr über Lou erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/louisadellert/?hl=de). Dieser Podcast wird produziert von **[Schønlein Media](https://www.schonlein.media/)**.

FASHION | AFRICA | NOW
Side Effects Of Black Intellectual Women: Dr Natasha A Kelly

FASHION | AFRICA | NOW

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 54:08


Dialogues about Black aesthetics are necessary, according to Dr. Natasha A. Kelly. Dedicated to empowering and educating the Black community in Germany, the diaspora and strengthening the bond to Africa. Kelly is an academic, an author, a critical thinker, a visionary and an arts and culture shaker. You'll hear her blunt perspective on institutional and structural racism, Black women and the Eurocentric gaze, digital racism, vector capitalism and tokenism - just some of the themes touched in this episode. “Colourism is a white aesthetic… Black is Black and Black is beautiful.” While Germany is one of the most progressive European countries, this does not apply when promoting the diversity of BIPoC in academia, fashion and media. However there are those whose work, voice and writings have been around for years and are worth engaging with, particularly after the reignited Black Lives Matter movement.Support the show (https://www.patreon.com/FANpodcast)

Jung & Naiv
#494 - Natasha A. Kelly über Kolonialismus, Rassismus & Afrodeutsche

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 144:55


Wir begrüßen die Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha A. Kelly im Studio. Natasha ist nicht nur akademische Aktivistin, Autorin, Kuratorin, Filmemacherin, Theaterregisseurin, sondern seit November 2020 auch Bundesvorsitzende von "Die Urbane.Eine HipHop Partei" (zusammen mit Raphael Hillebrand). Mit Natasha geht's um die Geschichte von Rassismus in Deutschland: Wie entstand das rassistische Denken? Was hat das mit Bismark und der deutschen Kolonialgeschichte zu tun? Welche deutschen Interessen wurden in Afrika verfolgt? Wieso konnten weiße Männer den afrikanischen Kontinent unter sich aufteilen? Warum hat Rassismus die Sklaverei legitimiert? Wie hat sich rassistische Denken in der deutschen Sprache und deutschen Gesetzen verfestigt? Wir sprechen über Natashas Werdegang: Wie ist sie in Deutschland aufgewachsen? Wer hat sie politisiert? Wann fing sie an sich mit afrodeutscher Geschichte und Rassismus zu beschäftigen? Weshalb stellt sie einen Rechtsruck aller deutschen Parteien in den letzten 30 Jahren fest? Wieso scheitert der Rassismus-Diskurs in Deutschland so regelmäßig? Warum und wie wird der strukturelle Rassismus ignoriert? Was ist das überhaupt? Und was können wir tun, dass die Ursachen im System sichtbar werden und schlussendlich verschwinden? Natasha bewertet die Vorschläge der Bundesregierung zum Kampf gegen Rechtsextremismus sowie Rassismus in Deutschland und erklärt, warum es falsch sei "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen bzw. den Begriff zu ersetzen. Sie berichtet von ihren Erfahrung an deutschen Universitäten und wieso Erkenntnisse aus der afrodeutschen Wissenschaft seit Jahrzehnten verklärt werden. Außerdem geht's um "Black Studies" an deutschen Universitäten, emotionale Distanzen, Intersektionalität, Antirassismus und schwarzen Feminismus. Das und vieles, vieles mehr in Folge 494 - wir haben sie am 16. Dezember 2020 in unserem Berliner "Hans Jessen Showroom" aufgezeichnet. Natasha auf Twitter: https://twitter.com/natashaakelly Natasha auf Instagram: https://www.instagram.com/natasha.a.kelly Natashas Homepage https://natashaakelly.com/​ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
Kunstpalast Special with Dr. Natasha A. Kelly, academic activist & Afrofuturist / english voice over

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 37:58


A conversation with Dr. Natasha A. Kelly, Communication Sociologist, Author, Curator, Academic Activist, Storyteller, Afrofuturist and much more. It's an enlightening talk about her personal development and her use of various media to communicate colionalism, racism and sexism. We learn how storytelling shapes thought and action - and how it can be reshaped. We talk art, science, education, feminism, racism, colionalism, patriarchy, capitalism, Black Lives Matter, Corona and the epidemic from 1918, anger, emotional intelligence and empowerment. She shares profound knowledge from the perspective of an Afro-German woman and researcher. She explains her works "Giftschrank/Poison Cabinet", which is exhibited in „Empört Euch!/Time for Outrage!" at Kunstpalast, sadly now closed for lockdown, and her film „Millie‘s Awakening“. She talks about Afrofuturism and her new book "The Comet - Afrofuturism 2.0". The conversation was recorded on October 12, 2020. 38 min., Language: German, with english voice over

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
Kunstpalast Special with Dr. Natasha A. Kelly, academic activist and Afrofuturist / German OV

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 47:08


A conversation with Dr. Natasha A. Kelly, Communication Sociologist, Author, Curator, Academic Activist, Storyteller, Afrofuturist and much more. It's an enlightening talk about her personal development and her use of various media to communicate colionalism, racism and sexism. We learn how storytelling shapes thought and action - and how it can be reshaped. We talk art, science, education, feminism, racism, colionalism, patriarchy, capitalism, Black Lives Matter, Corona and the epidemic from 1918, anger, emotional intelligence and empowerment. She shares profound knowledge from the perspective of an Afro-German woman and researcher. She explains her works "Giftschrank/Poison Cabinet", which is exhibited in „Empört Euch!/Time for Outrage!" at Kunstpalast, sadly now closed for lockdown, and her film „Millie‘s Awakening“. She talks about Afrofuturism and her new book "The Comet - Afrofuturism 2.0".  The conversation was recorded on October 12, 2020. 47 min., Language: German.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Pädagogin, Aktivistin, Wissenschaftlerin, Spoken-Word-Poetin – das Leben von May Ayim hatte viele Facetten. Aber immer ging es um ein Ziel: Die Perspektiven afrodeutscher Frauen hörbar machen. Was ist das Erbe von May Ayim in Zeiten von Rechtspopulimus und Black Lives Matter ? Ein Gespräch mt der Forscherin und Feministin Dr. Natasha A. Kelly und mit der Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye (u.a. "Farbe bekennen").

History & Politics - Körber-Stiftung
Natasha A. Kelly: Rassismus und die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 39:45


Über die Geschichte(n) Schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig: Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly sprechen wir im neuen History & Politics Podcast über die historischen Wurzeln und strukturelle Verankerung des Rassismus von der Kolonialzeit bis heute und natürlich auch über aktuelle Diskurse wie sie unter anderem von der Black Lives Matter-Bewegung angestoßen werden. Dabei geht es auch um den Rassismus dem Schwarze Deutsche ausgesetzt sind und waren.

IWS RADIO
IWS RADIO #06 | Racism & Resistance: Linking Past, Present & Afrofuture

IWS RADIO

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 91:22


Dr. Natasha A. Kelly is an academic activist, visualutionist and afrofuturist. She joins Jennifer Kamau from IWS for a deep dive into the history of racism in Germany - the origins and continuities of German (and European) Colonialism and a look at “the other side of the coin”: Black German history. We discuss stories of resistance, the history of Black movements in Germany and the Gerhart-Hauptmann-Schule occupation where IWS was formed and where we met Natasha who was taking on a liaison role at that time. Natasha also draws parallels between now and 100 years ago when W.E.B. Du Bois wrote “The Comet”, which Natasha's latest book - “The Comet - Afrofuturism 2.0” reintroduces readers to. In 1920, the world was recovering from the last major global pandemic - the so-called Spanish Flu - and the USA from the “Red Summer” of 1919, which saw a wave of race riots and white supremacist mobs attacking and killing African-Americans in 30+ cities across the country following a number of peaceful protests against the racial violence. Sound familiar? Just as Du Bois did, Natasha challenges us to envision and create the futures we want for ourselves. If we are demonstrating, we should not just be thinking about what we are demonstrating against, but also what are we demonstrating for! With music from Nuuki, Antinational Embassy, Jeff Braun and Celina Bostic

Decolonization in Action
S3E2: Black Feminism is Intersectional Justice

Decolonization in Action

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 42:46


In this episode, edna bonhomme speaks with Dr. Natasha A. Kelly about Afrofuturism, Black feminism, German colonialism, and the word "Rasse" in the German language.

Neue Welten - der Utopie Podcast
#1 Afrofuturismus mit Natasha A. Kelly

Neue Welten - der Utopie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 75:09


Für die erste Folge unseres Utopie Podcasts haben wir uns gleich für ein ganzes Netz aus Utopien entschieden: den Afrofuturismus. Afrofuturistische Geschichten und Ideen finden sich in der Musik, in der Literatur, in Comics, in der Kunst, im Theater und im Film – zuletzt auf ganz großer Leinwand in der Marvel Comic Verfilmung „Black Panther“. Wir selbst sind zum ersten Mal in der Popmusik – mit Songs von Sun Ra genauso wie von Lee „Scratch“ Perry – über den Afrofuturismus gestolpert. Und wollen es jetzt genau wissen: Warum gibt es spezielle Utopien für People of Color, warum braucht es sie? Eine Frage, die sich nach der Ermordung von George Floyd gerade leider wieder sehr dringend stellt… Was unterscheidet afrofuturistische Utopien von anderen Utopien? Dürfen Weiße Menschen auch dabei sein? Wer genau war W.E.B. DuBois? Und was verbirgt sich hinter dem Konzept des „Afrofuturismus 2.0“? Darüber haben wir mit Dr. Natasha A. Kelly gesprochen, Kommunikationssoziologin mit den Forschungsschwerpunkten Post-/Kolonialismus und Feminismus, außerdem Künstlerin, Autorin, Aktivistin und, ganz entscheidend: Afrofuturistin. Das Gespräch hat uns auch immer wieder zur Geschichte und aktuellen Situation der Schwarzen Community in den USA und in Deutschland geführt, zu struktureller Benachteiligung, zu unterdrückter Geschichte und unterdrücktem Wissen und zu der Feststellung, dass Deutschland in Sachen Rassismus-Diskurs gut 100 Jahre hinter den USA hinterherhinkt. Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959 Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/ Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info

einfach LEBEN
Schwarzer Feminismus mit Natasha A Kelly (Kafi am Freitag) #12

einfach LEBEN

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 53:35


Anja Glover spricht in dieser Folge mit der deutschen Autorin Natasha A. Kelly über den Zusammenhang zwischen Feminismus und Anti-Rassismus, über Intersektionalität und Afro-Futurismus. Zudem geht sie kurz darauf ein, warum #BLM-Bewegung nicht hinter der SRF Arena-Sendung zum Thema Rassismus steht. Die Podcastfolge wurde auf dem Podcast Kafi am Freitag von Kafi Freitag und Sara Satir veröffentlicht. Workshops zum Thema Rassismus findest du hier.

Gern Geschehen! Podcast
"Wann ist dir das erste Mal bewusst gewesen, dass du weiß bist?"

Gern Geschehen! Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 65:14


TW: Rassismus und verbale Gewalt In dieser Folge sprechen wir über Rassismus. Weil wir, als weiße Frauen, in den letzten Wochen viel gelernt haben. Aber vor allem auch, weil es an der Zeit ist, dass wir ins Gespräch darüber gehen, was wir falsch gemacht haben und was wir vielleicht sogar in jüngster Vergangenheit noch immer falsch machen. Diese Folge ist eine Einladung an dich, wenn du eine Person bist, die selbst nicht von Rassismus betroffen ist, dich bestimmten Fragen zu stellen. Wir empfehlen dazu die Instagram-Challenge von @josephine.apraku "kritischeWeiß_heiten". Daraus beantworten wir live am Mikrofon ein paar Fragen und reflektieren unseren eigenen Umgang mit Rassismus. Menschen und Kanäle, die wir außerdem in dieser Folge erwähnen und die wichtig sind, um das komplexe Thema von Rassismus immer besser verstehen zu lernen: Alice Hasters - Buch "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, Podcast "Feuer und Brot" https://soundcloud.com/feuerundbrot, im Podcast "Alles gesagt" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt Reni Eddo-Lodge - @renieddolodge Tupoka Ogette - @tupoka.o - Buch "Exit Racism", Podcast "Tupodcast" https://steadyhq.com/de/tupodcast Noah Sow - @noahsow - https://kurse.noahsow.de/erfolgreich-rassismuskritisch-veranstalten/ Natasha A. Kelly - @natasha.a.kelly - https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/schwarzer-feminismus-detail Rachel Elizabeth Cargle - @rachel.cargle Brandon Kyle Goodman - @brandonkgood BBQ Podcast - @bbq.podcast - https://www.podcast.de/podcast/761631/# Podcast Gedankensalat - @gedankensalat.podcast -https://steadyhq.com/de/gedankensalat-podcast Begrifflichkeiten, die wir aufgreifen und die wir euch bitten nachzuschlagen (bei einer der oben genannten Personen z.B.): BIPoC Schwarz/weiß White Privilege White Fragility Institutioneller Rassismus White Saviorism

Kafi am Freitag
Schwarzer Feminismus

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 53:35


Anja Glover spricht in dieser Folge mit der deutschen Autorin Natasha A. Kelly über den Zusammenhang zwischen Feminismus und Anti-Rassismus, über Intersektionalität und Afro-Futurismus. Zudem geht sie kurz darauf ein, warum #BLM-Bewegung nicht hinter der SRF Arena-Sendung zum Thema Rassismus steht.

Glasgow Women's Library Podcast
GWL + FLUP: The Podcast with Natasha A. Kelly

Glasgow Women's Library Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 51:02


In this first episode of Glasgow Women’s Library and FLUP the podcast, Tomiwa Folorunso sits down with author, curator and lecturer Dr. Natasha A. Kelly.

library glasgow women natasha a kelly
Afropod: Kompromisslos Schwarz
Ep. 2 Anti-Schwarzer Rassismus?!

Afropod: Kompromisslos Schwarz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 75:09


In dieser Episode nähern wir uns Fragen zu Anti-Schwarzem Rassismus. Was ist das eigentlich? Was ist der Unterschied zu anderen Formen von Rassismus und wieso diese Unterscheidung? Diesen und noch mehr Themen gehen wir hier auf den Grund.Quellen:NewsGilets noirshttps://www.youtube.com/watch?v=MMgxpU5Jyv4&t=29s&fbclid=IwAR2Y9fPo20fZ8Xxu5siXKVCl4KyjoqBNFrvvreSahqhoBuCgSKGjq37OM4A“Aufforstung wäre effektivster Klimaschutz”, ARD https://www.tagesschau.de/ausland/klimawandel-aufforstung-eth-101.html“Ethiopia ‘breaks’ tree planting record”, BBC World https://www.bbc.com/news/world-africa-49151523?fbclid=IwAR2xx9CHrSaEUdppuFQoTh_CK5fo6zmZJSfJrUN3cWuDiYVXeA7K1cxWIjA“Die Abholzung des Regenwalds steigt rasant”, Tagesspiegelhttps://m.tagesspiegel.de/politik/abholzung-des-regenwalds-steigt-rasant-die-gruene-lunge-steht-vor-dem-kollaps/24881266.html?utm_referrer=http%3A%2F%2Fm.facebook.com&fbclid=IwAR2z6eGF-xexneV2VL6Yy4kvLxgvy2D39cS33DsBWdUb13dQS-OplE2v3Y8Wangari Maathaihttp://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/wangari-maathai/Zu Klimawandel aus Schwarzen Perspektiven:http://www.africavenir.org/news-details/article/klimawandel-rassismus-und-globale-verantwortung-kommentierte-quellenliste.htmlEvents21.08. - 8.09.: Ausstellung “Homestory Deutschland” in der ersten Etage des DGB Hauses in Bremen27.08.: Fachtag Anti-Schwarzer Rassismus im DGB Haus in Bremen Alles mögliche zu Anti-Schwarzem Rassismus, was wir für diese Folge genutzt haben:Der braune Mob e.V. https://www.derbraunemob.de/faq/“Afrokultur” von Natasha A. Kelly “Why I’m No Longer Talking to White People About Race” von Reni Eddo-Lodge“Lose your Mother” von Saidiya Hartman “People-of-Color-Blindness: Notes on the Afterlife of Slavery” von Jared SextonDie neuen Kolonialherren, Zeit.de https://www.zeit.de/2006/38/China-AfrikaKratzer im türkischen Geschichtsbild, Deutschlandfunkhttps://www.deutschlandfunk.de/kratzer-im-tuerkischen-geschichtsbild.795.de.html?dram:article_id=116865Solidarity can’t work without understanding that Blackness has a role in every struggle, Black Youth Project https://blackyouthproject.com/solidarity-cant-work-without-understanding-blackness-role-every-struggle/Anti-Blackness in the POC Community, Shades of Noirhttps://shadesofnoir.org.uk/anti-blackness-in-the-poc-community/ History of the Arab Slave Tradehttps://www.youtube.com/watch?v=PgrmoHhsKkwAfter Israeli police kill Ethiopian woman, community rallies to protest anti-Blackness & police brutality, Black Youth Projecthttp://blackyouthproject.com/after-israeli-police-kill-ethiopian-woman-community-rallies-to-protest-anti-blackness-police-brutality/Hungern gegen die Abschiebung - Afrikanische Flüchtlinge in Israel, Deutschlandfunkhttps://www.deutschlandfunk.de/afrikanische-fluechtlinge-in-israel-hungern-gegen-die.1773.de.html?dram:article_id=411468

Afropod: Kompromisslos Schwarz
Ep. 1 Schwarze Menschen, Deutschland und die Konstruktion von Rasse

Afropod: Kompromisslos Schwarz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 59:14


In dieser Folge geht es um die Geschichte von Schwarzen Menschen in und im Zusammenhang mit Deutschland - vor allem darum, wie in diesem Kontext der Rassebegriff geprägt wurde. Geschichtlich beschäftigen wir uns mit dem vorkolonialen Sklavenhandel, dem Kolonialismus und dem ersten und zweiten Weltkrieg. Außerdem sprechen wir noch über die Nachkriegszeit in Ost- wie in Westdeutschland.Korrekturen:In dem Teil, in dem es um Saartje Bartman ging, habe ich darüber gesprochen, wie viel Aufmerksamkeit im Obduktionsbericht ihrer Vulva und wie viel ihrem Gehirn gewidmet wurde. Dabei habe ich UNTERtrieben - Im Bericht von 16 Seiten geht es in 9 Seiten um die Vulva und in einem Satz um ihr Gehirn. Wow. (S. Quellen, Strömquist)ADEFRA stand am Anfang noch für Afrodeutsche Frauen, mittlerweile hat sich die Gruppe davon aber distanziert, weil es ihnen nicht ums Deutschsein, sondern ums Schwarzsein geht. Heute bezieht sich der Name auf die amharische Sprache, in der das Wort “Adefra” soviel heißt wie “die Frau*, die Mut zeigt”.Events:27.7. Spedition Bremen: Together we are Bremen’s Party “Papers for all or no Papers at all” mit Special Guests Awa Khiwe, DJ MWA und DJ adinkra https://www.facebook.com/events/357628918254939/28.8. - 1.9. In Brandenburg: In*vision Festival https://in-vision.org/Quellen: // “Afrokultur” von Natasha A. Kelly// Als Deutschland in Namibia seine ersten Konzentrationslager eröffnet hat” von Hadija Haruna-Oelker (https://www.vice.com/de/article/jmn3jk/als-deutschland-in-namibia-die-konzentrationslager-erfunden-hat-774)// “Arbeiten im Bruderland Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung” von Ann-Judith Rabenschlag (http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/233678/arbeitsmigranten-in-der-ddr) // “Die Initiative Adefra zeigt Schwarzen Frauen* in Deutschland, was Mut bedeutet” von Kemi Fatoba (https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/interview-adefra-frauen-die-mut-zeigen)// “Der verschwiegene Rassismus der Philosophen” von Patrick Spät (https://www.heise.de/tp/features/Der-verschwiegene-Rassismus-der-Philosophen-3363965.html) // “Der Ursprung der Welt” (S. 23) von Liv Strömquist ” // “Farbe bekennen” von Katharina Oguntoye & Co. // “Kinder der Befreiung” von Marion Kraft// “Le Burundi réclame des réparations à l'Allemagne” von Antéditeste Niragira (https://www.dw.com/fr/le-burundi-r%C3%A9clame-des-r%C3%A9parations-%C3%A0-lallemagne/a-49232097) // “N* wie Juden diffamiert” von Manfred Weißbecker (https://www.neues-deutschland.de/artikel/66147.neger-wie-juden-diffamiert.html)// “Player im Sklavenhandel” von Florian Schlittgen (https://taz.de/!5416053/)// “Schwarze Organisierung in Deutschland”von Eleonore Weidenroth-Coulibaly (http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59527/schwarze-organisierung?p=all) // “Zwischen Charleston und Stechschritt Schwarze im Nationalismus” von Peter Martin und Christine Alonzo// “Wie Rassismus aus Wörtern spricht (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk” von Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard Kontakt:afropod@riseup.nethttps://www.facebook.com/kompromisslosschwarz/Instagram: afropod_kompromisslos

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila149 Schwarzer Feminismus mit Natasha A. Kelly

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 42:06


"Das ist mein Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts, denn was Rassismus angeht, hat die weiße Frauenbewegung in Deutschland noch immer nicht dazugelernt!", sagt Natasha Kelly über ihr Buch "Schwarzer Feminismus". Sie ist seit vielen Jahren in der schwarzen deutschen Community engagiert.

Dissens
#24 Ich bin Schwarz und ich bin wunderschön

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019 35:11


Wir reden in Deutschland zu wenig über Rassismus und seine Auswirkungen, sagt Natasha A. Kelly. Die Feministin fordert, das Problem an der Wurzel zu packen. Ein Gespräch über weiße Männer, rassistische Frauen und Schwarzen Feminismus.

UNCERTAIN STATES
UNCERTAIN STATES – Natasha Kelly: “Deutschland – Vaterland – Stiefvaterland”

UNCERTAIN STATES

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 23:33


Natasha A. Kelly ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten „Gender“ und „Race“.