Podcasts about frauenemanzipation

  • 28PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frauenemanzipation

Latest podcast episodes about frauenemanzipation

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Wie Wählerinnen feministische Erfolge aufs Spiel setzen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:32


Warum haben so viele Frauen bei der Bundestagswahl für die Union oder AfD gestimmt? Die Parteien stehen nicht unbedingt für Feminismus und Frauenemanzipation. Die Gleichberechtigung könnte so einen Dämpfer erhalten. Von Simone Schmollack www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

WDR ZeitZeichen
Rosa Schapire - Förderin des Expressionismus

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 14:47


Als eine der ersten Frauen studierte Rosa Schapire (geboren am 9.9.1874) Kunstgeschichte. Sie war emanzipiert, intellektuell und lebte für den aufkommenden Expressionismus. Von Heide Soltau.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - George: Maane - Schleif: Richter sterben besser - 3-D-Hörspiel: Alice und was sie im Wundern fand - u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 31:28


ab 1:04 Min. - Jessica George: Maane | Aus dem Englischen von Stefanie Retterbusch | Gelesen Alina Vimbai Strähler | 11 Std. 11 Min.| Der Hörverlag || ab 9:30 Min. - Thorsten Schleif: Richter sterben besser | Gelesen von Simon Jäger | 4 Std. 25 Min.| Random House Audio || ab 16:30 Min. - Susanne Assmann, Lisa Ossowski: Alice und was sie im Wundern fand | Ein 3D-Hörspiel nach Motiven von Lewis Carroll | Mit Ellen Neuser, Danne Hoffmann, Thorsten Giese, Charlotte Puder, Frederic Böhle u.a. | 1 Std. 7 Min. | Eine Produktion von BUCHFUNK in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig|| ab 23:06 Min. - Johanna Prinz: Wilde Woche - Dienstags muss das Faultier aufs Klo | Inszenierte Lesung mit Oliver Kalkofe | 1 Std. 38 Min. | Ab 6 Jahren | Cbj Audio

Gott und die Welt | rbbKultur
Mayafrauen machen Medien

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 26:37


Rund 50 % der Bevölkerung in Guatemala sind Nachfahren der Maya. In den Medien sind sie allerdings selten präsent. Indigene Lokalreporterinnen machen Zustände in ländlichen Regionen öffentlich, die sonst im Verborgenen bleiben: Umweltzerstörung durch internationale Konzerne, Ausbeutung, Diskriminierung, Übergriffe von Polizei und Militär. Doch ihr Engagement für die Ärmsten der Armen macht die Mayafrauen oft selbst zur Zielscheibe. Andreas Boueke berichtet.

Das Gespräch | rbbKultur
Lina Ganama - Hilfe für arabische Frauen

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 48:14


Die Scheidung einreichen und sich damit von einem Ehemann trennen, der vielleicht sogar gewalttätig geworden ist – für viele Frauen aus arabischen Kulturen ist das immer noch ein großer Schritt, der viel Mut erfordert. Die Sozialarbeiterin Lina Ganama hilft ihnen dabei: Sie begleitet in der Berliner Beratungsstelle Al Nadi Frauen auf der Suche nach Sicherheit und Selbständigkeit. Ganama versteht sich als Mittlerin zwischen den Kulturen, schließlich ist sie selbst Ende der 80er Jahre aus Damaskus nach Berlin gekommen. Als arabische Frau selbstständig leben, dafür, sagt Lina Ganama, braucht es Sprachkenntnisse, Selbstbewusstsein und Locher und Aktenordner, für Überblick in der Auseinandersetzung mit deutschen Behörden.

Women in War
Folge 8 (Albanien): Diana ist frei wie ein Mann - eine der letzten Burneshas

Women in War

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 28:19


Als sie 15 Jahre alt ist, schneidet sich Diana ihre langen Haare ab. Sie legt einen Eid ab und schwört, für immer Jungfrau zu bleiben. So wird sie zur Burnesha - eine der letzten, die es in Nordalbanien noch gibt. Burneshas schlüpfen in der Regel schon im Teenager-Alter in die Rolle eines Mannes. Sie tragen Männerklamotten, sie verhalten sich wie Männer und nehmen ihren Habitus an. Es ist Dianas Weg raus aus den Zwängen, denen sie sich als Frau sonst untergeordnet hätte: Heiraten, schuften im Haushalt, Care-Arbeit. Warum sind Frauen wie Diana diesen Weg gegangen? Was genau mussten sie dafür tun? Wie frei haben sie als Burneshas leben können? Welchen Preis zahlen sie dafür? Und warum gehört Diana zu den letzten Burneshas in Albanien? Diesen Fragen gehen wir in der letzten Folge der ersten Staffel nach. Wir möchten Euch noch auf zwei tolle Podcasts hinweisen. Zum einen auf den Weltspiegel-Podcast vom WDR. Da findet ihr zum Beispiel auch Folgen zur Situation in Afghanistan oder zum Krieg im Jemen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel/61593768/ Und hört doch auch mal rein beim Podcast 1Live-Reportage. Da ist Cosima gerade zu Gast gewesen und hat über die Kriegsberichterstattung aus der Ukraine gesprochen. Danke! https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/reportage/index.html

Women in War
Folge 7 (Jemen): Wo ist Intisar? - Im Jemen verschwinden die Frauen

Women in War

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 27:31


Als im Jemen der arabische Frühling ankommt, ist Intisar noch ein Kind. Sie staunt über die Frauen, die auf die Straße gehen - für Freiheit und bessere Lebensverhältnisse. Und sie spürt, wie sich die Türen in ihrem Land öffnen. Im Teenager-Alter wird Intisar Model und Influencerin, später ist sie auch in einer Fernsehserie zu sehen. Doch in ihrem Land bricht ein Krieg aus und die Huthi-Rebellen reißen die Macht an sich. Eine Frau wie Intisar passt nicht zu den Vorstellungen der neuen Tugendwächter. Sie wird weggesperrt und zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Was geschieht mit Frauen, die im Jemen auf diesem Weg verschwinden? Wer kann ihnen helfen? Und gibt es irgendeine Möglichkeit, mit Intisar Kontakt aufzunehmen? Wir möchten Euch dieses Mal den Podcast von "Ärzte Ohne Grenzen" ans Herz legen, insbesondere die Folge zum Jemen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/podcast Außerdem war Julia bei Eric Wrede zu Gast in seinem Podcast "The End". Unbedingt anhören! https://www.radioeins.de/archiv/podcast/the_end.html

Women in War
Folge 6 (Kongo, Teil 2): Justines Waffe - eine Kriegerin im Kongo schwört Rache

Women in War

Play Episode Listen Later May 19, 2022 26:47


Justine legt ihre Kalaschnikow nie ab. Nicht beim Kochen, nicht beim Stillen, nicht beim Interview. Sie lebt in einer Region im Kongo, die von Warlords kontrolliert wird. Auch Justines Dorf ist vom Schutz eines Warlords abhängig. Und Justine hat nicht vor, den Männern das Kämpfen zu überlassen. Sie kann erst dann Ruhe finden, wenn sie den Mörder ihres Mannes zur Strecke gebracht hat. Was ist mit ihrem Kind? Wird es irgendwann als Kindersoldat in den Kongokrieg ziehen? Wie tickt Justine? Wie tickt ein Kindersoldat? Und warum steckt in unserem Handy ein Detail, das für das Schicksal von Justine von Bedeutung ist?

Women in War
Folge 5 (Kongo, Teil 1): Justines Waffe - eine Kriegerin im Kongo schwört Rache

Women in War

Play Episode Listen Later May 19, 2022 26:14


Justine legt ihre Kalaschnikow nie ab. Nicht beim Kochen, nicht beim Stillen, nicht beim Interview. Sie lebt in einer Region im Kongo, die von Warlords kontrolliert wird. Auch Justines Dorf ist vom Schutz eines Warlords abhängig. Und Justine hat nicht vor, den Männern das Kämpfen zu überlassen. Sie kann erst dann Ruhe finden, wenn sie den Mörder ihres Mannes zur Strecke gebracht hat. Was ist mit ihrem Kind? Wird es irgendwann als Kindersoldat in den Kongokrieg ziehen? Wie tickt Justine? Wie tickt ein Kindersoldat? Und warum steckt in unserem Handy ein Detail, das für das Schicksal von Justine von Bedeutung ist? Wir möchten Euch weitere "Starke Frauen" ans Herz legen. Im gleichnamigen Podcast von Cathrin Jacob und Kim Seidler werden sie porträtiert - zum Beispiel die indigene Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú, die Kriegsfotografin Lee Miller oder auch Rosa Luxemburg. https://podcasts.apple.com/de/podcast/starke-frauen/id1469889949

Women in War
Folge 4 (Indien): Sunita ist (k)eine Hexe - eine Frau wehrt sich

Women in War

Play Episode Listen Later May 5, 2022 34:08


Sunita lebt in einem kleinen Dorf namens Ithe, im indischen Bundesstaat Jharkand. Es gibt Nachbarn in diesem Dorf, die trauen ihr nicht mehr über den Weg. Denn seit zwei Jahren wird Sunita nachgesagt, magische, dunkle Kräfte zu besitzen. Sie soll schuld daran sein, dass Menschen krank werden oder sogar sterben. Die Beschuldigungen kommen aus den Reihen ihrer eigenen Familie. Sunita ist kein Einzelfall, Hexenverfolgungen sind in manchen ländlichen Gebieten Indiens ein Problem und enden nicht selten tödlich. Und sie sind Teil eines noch größeren Problems: Die meisten Frauen in Indien sind gegenüber Männern sehr viel schlechter gestellt und Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig. Aber was steckt hinter den Hexenverfolgungen? Alles Aberglaube? Mitnichten! Passend zur Folge empfehlen wir Euch den Podcast "Die Korrespondenten in Delhi" vom NDR. Der Podcast ist ein sehr persönlicher Blick hinter die Kulissen des ARD-Studios Neu-Delhi. Von unseren Kolleg*innen Silke Diettrich, Peter Hornung und Oliver Mayer. https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4384.html

Das Gespräch | rbbKultur
Tijen Onaran - Kämpferin für Diversität und Digitalität

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 1, 2022 63:18


Erfolg fängt mit der Wahl des Partners an, sagt Tijen Onaran und zeigt, dass sie selbst das beste Beispiel dafür ist. Die 1985 in Karlsruhe geborene Tochter türkischer Eltern hat mit ihrem Mann ein erfolgeiches Unternehmen gegründet. Sie ist Investorin, Bestseller Autorin, Podcasterin. Ihre Themen sind Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung. 2019 wurde sie in die Riege der 100 erfolgreichsten Frauen in der Wirtschaft gewählt. Sie will die Gleichstellung der Geschlechter beschleunigen, den Anteil von weiblichen Führungskräften in Unternehmen erhöhen. Tijen Onaran ist eine digitale Pionierin und schafft es, Frauen für Digitalberufe zu begeistern und weltweit zu vernetzen.

Women in War
Folge 3 (Mexiko): Anabel sucht die Mörder ihres Vaters

Women in War

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 34:39


Seit über 20 Jahren ist die mexikanische Journalistin Anabel Hernández auf der Suche: Ihr Vater war ein Geschäftsmann, der Opfer eines Raubmordes wurde. Doch wer sind die Mörder? Anabel Hernández macht sich auf die Spurensuche und begibt sich direkt hinein in das Netzwerk der Drogenkartelle. Für sie steht fest: In Mexiko gibt es enge Verbindungen zwischen Drogenkriminalität, Politik und Polizei. Doch welche Rolle spielen die Frauen bei den Narcos? Wie sehen die Hierarchien aus, in der Mütter, Töchter, Ehefrauen und Geliebte im Drogenkosmos ihre Rollen einnehmen? Sind die Frauen dem Machismo in dieser Welt komplett ausgeliefert oder gibt es einen Weg des Widerstandes? Passend zur Mexiko-Folge empfehlen wir Euch den Podcast "Pressefreiheit grenzenlos" von Reporter Ohne Grenzen mit Nadine Kreuzahler als Host. Ein wichtiger Podcast, der regelmäßig mutige Reporter*innen porträtiert. https://www.reporter-ohne-grenzen.de/podcast Und dann hört unbedingt auch bei „Freiheit Deluxe“ von Jagoda Marinić rein. Toller Podcast, über das große Thema Freiheit. Julia hat mit Jagoda in einer Sonderausgabe „Freiheit Deluxe“ meets „Women in War“ gesprochen. https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/index.html

Women in War
Folge 2 (Afghanistan): Malalais Erwachen - nach der Machtübernahme der Taliban

Women in War

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 37:16


Ein Sonntag im August 2021 verändert das Leben von Malalai. Es ist der Tag, an dem die Taliban die Macht in ihrem Land übernehmen. Zum zweiten Mal in der Geschichte Afghanistans. Von nun an ist in Malalais Leben nichts mehr wie zuvor. Ihre Arbeit bei einer Hilfsorganisation ist gefährdet, ihr Mann wird bedroht und sie fragt sich, ob es an der Zeit ist, ihre Heimat zu verlassen. Wie erlebt Malalai die Veränderungen in ihrem Land? Wie gehen die Frauen in Afghanistan damit um, dass sie aus dem öffentlichen Leben verdrängt werden? Was tun sie, wenn die Geister aus der Vergangenheit wieder da sind? Und wer sind die Frauen, die die Taliban unterstützen?

Women in War
Folge 1 (Ukraine): Olena zieht in den Krieg

Women in War

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 48:09


Olena ist die Anspannung nicht anzumerken. Klarköpfig hat sie sich auf diesen Krieg vorbereitet. Schon seit acht Jahren. Damals, als Russland nach dem Aufstand auf dem Maidan 2014 die Krim annektierte, gründete sie die Ukrainian Women's Guard, um Frauen zu helfen: Wie man mit den Ängsten umgeht, wie man den Kindern Mut zuspricht, wie man Wasser destilliert und Vorräte anlegt, wie man mit einigen gezielten Griffen einen Angreifer außer Gefecht setzen kann. Vorbereitung ist alles, sagt sie. Oder hätte sie besser Kiew verlassen sollen, um ihre Kinder zu schützen? Wie andere Frauen, die sich auf den Weg gemacht haben? Wie reagieren die Frauen in der Ukraine auf den Krieg in ihrem Land? Wer bleibt, wer kämpft, wer geht? Und was bewegt die Frauen in Russland, die Putin folgen oder bekämpfen?

Women in War
Trailer zu "Women in War" von Julia Leeb und Cosima Gill

Women in War

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 2:49


Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen? Zum ersten Mal wird in einem Podcast von Kriegen und Konflikten dieser Welt ausschließlich aus weiblicher Perspektive erzählt. Kenntnisreich, empathisch, feministisch. "Women in War" ist eine Doku-Podcast-Serie von radioeins, produziert von Wake Word Studios im Auftrag des rbb. Am 24. März 2022 startet der Podcast mit einer Folge zum Krieg in der Ukraine.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1977: Gründung der Zeitschrift "Emma"

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 2:14


Die Mehrzahl der Deutschen hat die Zeitschrift vermutlich noch nie gelesen, aber jeder und jede kennt sie: die Emma, herausgegeben von Alice Schwarzer. Das Februar-Heft 1977 war die erste Ausgabe und stellt einen Meilenstein der Frauenemanzipation in Deutschland dar. Von Claudia Belemann.

Vis à vis | Inforadio
Wie kann sich die Evangelische Kirche modernisieren, Annette Kurschus?

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 12:05


Als zweite Frau nach Margot Käßmann übernimmt die westfälische Präses Annette Kurschus den Ratsvorsitz. Im Gespräch mit Ulrike Bieritz erläutert sie ihre Vision für die Modernisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Radio Horeb, Standpunkt
"Genug gegendert! Eine Kritik der feministischen Sprache."

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 87:41


Dr. Tomas Kubelik , Literaturhistoriker und Autor, Lehrer am Stiftsgymnasium Melk in Österreich Irgendwie ist alles neu in unserer Sprache. Es gibt keine Studenten mehr, nur noch Studierende und im Radio haben wir neuerdings Zuhörende. Und dann sind da noch die Gendersternchen, die Doppelnennungen und der Unterstrich. Texte sehen nicht mehr so aus wie früher. Trotzdem setzt sich die Gendersprache immer mehr durch: in Schulbüchern, an Universitäten, in Gesetzestexten, in den Medien. All das im Namen der Gleichberechtigung. Doch fördert Gendern wirklich die Frauenemanzipation? Welche Ziele verfolgen die Verfechter der Gendersprache wirklich? Und wie überzeugend sind ihre Argumente? Mit diesen Fragen hat sich der Literaturhistoriker und Sprachkritiker Dr. Tomas Kubelik beschäftigt. Für sein Buch Genug gegendert! Eine Kritik der feministischen Sprache. erhielt er den „Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft und den Deutschen Schulbuchpreis. Anjuta Engert hat im Standpunkt mit Dr. Kubelik über die Ursprünge der feministischen Sprachkritik gesprochen und warum das Gendern guten Stil unmöglich macht.

Vis à vis | Inforadio
Wie kommen wir weg vom Bild der Mutter als Kümmerin, Frau Kleen?

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 11:56


"Der Feminismus hat einfach noch keine Antwort auf die Mutterschaft gefunden." Das sagt die Autorin Heike Kleen. Sie hadert mit dem weiterhin meist selbstverständlichen Denken, dass die Frau die Familienorganisatorin ist - und hat ein Buch darüber geschrieben. Von Ulrike Bieritz

SWR2 Zeitwort
15.4.1970: Lenelotte von Bothmer betritt den Bundestag im Hosenanzug

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 4:16


„Sie Schwein!“ Die SPD-Abgeordnete erlebte einen grandiosen Shitstorm. Der Hosenanzug wurde zum Symbol der Frauenemanzipation im Bundestag.

Worte und Gedanken | SWR3
15.4.1970: Lenelotte von Bothmer betritt den Bundestag im Hosenanzug

Worte und Gedanken | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 4:16


„Sie Schwein!“ Die SPD-Abgeordnete erlebte einen grandiosen Shitstorm. Der Hosenanzug wurde zum Symbol der Frauenemanzipation im Bundestag.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Eva Strittmatter, die meistgelesene Lyrikerin der deutschen Sprache

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 43:36


Eva Strittmatter ist bis heute die meistgelesene Lyrikerin der deutschen Sprache. Ihre Gedichtbände wie "Ich mach ein Lied aus Stille" oder "Mondschnee liegt auf den Wiesen" erreichten in der DDR Auflagen von mehr als zwei Millionen und wurden in 17 Sprachen übersetzt. Privat lebte Eva Strittmatter mit dem Dichter Erwin Strittmatter ab 1954 auf den Schulzenhof bei Gransee. Wie sehr sie dort auch gelitten hat - in der Abgeschiedenheit, zerrissen zwischen Kindern und untreuem Künstlerehemann - das vertraut sie ihren Gedichten an. Susanne Utsch spiricht mit der Journalistin und Eva Strittmatter-Biografin Dr. Irmtraud Gutschke und mit der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig, die schon als Kind Gedichte von Eva Strittmatter gelesen hat. FrauenOrt: Eva-Strittmatter-Garten, Ecke Wittstocker Allee/ Neuruppiner Allee, 16816 Neuruppin http://www.frauenorte-brandenburg.de/index.php?article_id=103 Bücher: Irmtraud Gutschke: "Eva Strittmatter: Leib und Leben" Ulrike Almut Sandig: "Monster wie wir" Ulrike Almut Sandig: "ich bin ein Feld voller Raps verstecke die Rehe und leuchte wie dreizehn Ölgemälde übereinandergelegt"

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Erna Kretschmann - Naturschützerin der ersten Stunde

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 44:51


1991, nur 2 Jahre nach dem Mauerfall, setzte sich die schwarze Eule auf gelbem Grund auch im Westen als Zeichen für Naturschutzgebiete durch. Ein Triumpf für Erna Kretschmann und ihren Mann. Der hatte dieses Naturschutzsymbol schon in den 50er Jahren entwickelt. Zusammen mit ihm kämpft Erna Kretschmann seit dem Ende des zweiten Weltkriegs für den Schutz von Fauna und Flora in der DDR. Sie halten Vorträge, schreiben Artikel, klären in Schulungen auf, verbünden sich mit Gleichgesinnten und schaffen Naturlehrpfade im ganzen Land. Mit ihrem Ehemann Kurt teilt Erna Kretschmann die Haltung, dass die Natur kein Rohstoff ist, der für wirtschaftliche Zwecke genutzt und verbraucht werden darf, sondern zuallererst eine Kostbarkeit, die eines besonderen Schutzes bedarf. Mit dieser Einsicht war sie ihrer Zeit weit voraus. Heute würde sich Erna Kretschmann vermutlich Greta Thunberg und ihren Zielen anschließen. Zu Gast im Studio: Kerstin Götter, Geschäftsführerin Haus der Naturpflege e.V und Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
ETFs statt Sparbuch - Frauen und der Gender Investment Gap

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 41:20


Am 10. März war "Equal Pay Day" – der Tag, der auf die Lohnlücke zwischen Männer und Frauen hinweisen soll, die derzeit bei 19 Prozent liegt. Das Fatale ist: Frauen verdienen nicht nur weniger, sie machen auch weniger aus ihrem Geld. Im Vergleich zu Männern investieren Frauen seltener z.B. in Aktien. Das führt dazu, dass Frauen im Alter nicht nur weniger Rente, sondern auch weniger Rücklagen haben. Diesen "Gender Investment Gap" erforscht Prof. Alexandra Niessen-Ruenzi an der Universität Mannheim. Mit ihrem Buch "Selbst investiert die Frau" will die Finanzjournalistin Christiane von Hardenberg Frauen Mut machen, ihre Finanzen in die Hand zu nehmen. Beide Expertinnen sind zu Gast in unserer Sonderausgabe von Clever Girls. Buch Christiane von Hardenberg: "Selbst investiert die Frau", Rowohlt Taschenbuch, 304 Seiten, 16,00 Euro Studie zum "Gender Pension Gap" von Prof. Alexandra Niessen-Ruenzi: https://rbburl.de/2km

Vis à vis | Inforadio
Gleichberechtigung: Was machen die Schweden anders?

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 11:45


Schweden gilt als Vorbild in Sachen Gleichberechtigung. Beim Gleichstellungsindex liegt das Land auf Platz eins, Deutschland auf Platz zwölf. Trotzdem gibt es auch in Schweden Verbesserungsmöglichkeiten, sagt der schwedische Botschafter in Deutschland, Per Thöressen. Ein Gespräch mit Dietmar Ringel

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Emilie Winkelmann – Deutschlands erste Architektin

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 42:27


Holz, Steine, Zement, Leisten und Balken - in dem Baufachgeschäft ihres Großvaters lernte die junge Emilie alle Materialien für den Hausbau kennen und lieben. Hier beschloß sie Architektin zu werden. Dabei durften Mädchen damals noch gar nicht studieren. Mit einem Trick schaffte sie es an die Hochschule, sie schrieb sich einfach nur als E. Winkelmann ein. Bis zur Examensprüfung ging das gut, dann flog der „Schwindel“ auf und sie musste die Universität ohne Abschluss verlassen. Doch sie hatte auch so genug gelernt und machte sich mit einem Architekturbüro selbstständig. Etliche Bauten der ersten deutschen Architektin sind bis heute erhalten, manche stehen sogar unter Denkmalschutz. Zu Gast bei Julia Riedhammer im Podcast sind: Elke Duda, Architektin, WOMEN IN ARCHITECTURE BERLIN 2021 www.WIA-Berlin.de und die Architekturexpertin Sigrid Hoff.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Ihre Künstlerkarriere beginnt in Berlin, wo Annemirl Bauer vor allem Frauen und Kinder in den Mittelpunkt ihres Werkes stellt. "Über das Weibliche möchte ich sprechen", so schreibt sie später, "weil ich in einer männlichen Welt lebe, wo das weibliche Sein so gut wie nicht sichtbar ist." Annemirl Bauers "Madonna vom Prenzlauer Berg" sitzt in einer verwahrlosten Großstadtkulisse. Als Gegenentwurf lockt drumherum eine ländliche Idylle. So einen Rückzugsort findet Annemirl Bauer im brandenburgischen Niederwerbig. Die Flucht nach dort ist auch ein Rückzug aus der politischen Realität der DDR, gegen die sie immer wieder protestiert, wie z.B. 1984 mit einer Eingabe, in der sie die Berliner Mauer als überflüssig bezeichnet. Und sie positioniert sich vehement in ihrer Kunst wie ganz persönlich gegen die Einführung der Wehrpflicht für Frauen. Sie stirbt im August 1989 – kurz vor dem Mauerfall - im Alter von nur 50 Jahren. Franziska Walser im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Susanne Altmann und mit der Künstlerin Antje Scholz, Mitglied des Brandenburgischen Künstlerinnenvereins ENDMORÄNE.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Nicht zerbrechlich - die Glashüttenbesitzerin Johanna Louise Pirl

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 43:06


Mit nur 40 Jahren wird Johanna Pirl zur Witwe. Ihr Ehemann hinterlässt ihr eine Glashütte. Ihr weiteres Leben scheint vorgezeichnet: das Unternehmen verkaufen und einen neuen Mann finden. Aber Johanna Pirl scherte sich nicht um die Konventionen ihrer Zeit. Sie behielt die Fabrik, baute die Glashütte aus, gründete sogar eine neue Ortschaft. Bald verkaufte sie ihre Produkte bis nach Großbritannien. Und auch für ein unverwechselbares Image sorgte die gewiefte Unternehmerin! Stets in Weiß gekleidet, wurde sie in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts selbst zur Marke. Im Gespräch: Bärbel Backwitz, Stadtführerin Neuglobsow Dr. Silke Kamp, Historikerin

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Die Babelsberger Filmstudios sind ein Ort, an dem seit über hundert Jahren Filmmythen entstehen: UFA-Klassiker wie "Metropolis" und "Der Blaue Engel" oder DEFA-Erfolge wie "Die Legende von Paul und Paula". Wir wollen mit dieser Episode an die Filmfrauen von Babelsberg erinnern z.B. an die Schauspielerinnen Asta Nielssen, Henny Porten oder Jutta Hoffman. Aber auch hinter der Kamera prägten die Babelsberger Frauen das Filmgeschäft. Sie waren von Anfang an dabei - als Regisseurinnen, Produzentinnen oder Drehbuchautorinnen. Manuela Reichart spricht mit den Filmhistorikerinnen Daniela Sannwald und Cornelia Klauß über die Anfänge der UFA und die Jahre der DEFA in Babelsberg. Buchtipps: Die Frauen von Babelsberg: Lebensbilder aus 100 Jahren Filmgeschichte Daniela Sannwald, Christina Tilmann (Hg.) Verlag: Edition Ebersbach 128 Seiten 19,80 Euro Nur noch antiquarisch erhältlich! || Sie: Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme Cornelia Klauß, Ralf Schenk (Hg.) Verlag: BERTZ + FISCHER 416 Seiten, 59 Fotos (plus 2 DVDs mit 18 ausgewählten Filmen) 29,00 Euro

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Vergessene Schriftstellerin - Caroline de la Motte Fouqué

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 35:27


Nach einer gescheiterten Ehe baut sich Caroline de la Motte Fouquet auf Gut Nennhausen ein neues Leben auf. Inspiriert von ihrem zweiten Mann, Friedrich de la Motte Fouqué, beginnt sie zu schreiben. Bis zu ihrem Tod 1831 erscheinen 20 Romane und 60 Erzählungen, dazu Kulturwissenschaftliche Essays und Beiträge über die weibliche Erziehung. Caroline de la Motte Fouqué ist zu ihrer Lebenszeit eine der bekanntesten Schriftstellerinnen und kann - eine Seltenheit damals - von ihrem Beruf leben. Ort: Schloss Nennhausen, Fouquéplatz 4, 14715 Nennhausen < Unsere Studiogäste: Dr. Barbara Gribnitz, Kleist-Museum Frankfurt/Oder Dr. Valeska Henze, Autorin und Ex-Vorsitzende der BücherFrauen Bücher "Geschichte der Moden, vom Jahre 1785 bis 1829" Herausgegeben von Dorothea Böck. Berlin: Union-Verlag 1987 (antiquarisch noch erhältlich) || Über das Kleist-Museum erhältlich: "Zwischen Romantik und Mode(rne). Caroline de la Motte Fouqué. Ein Lesebuch" Herausgegeben von Thomas Neumann und Barbara Gribnitz. Norderstedt 2010 BoD – Books on Demand || "Schauerromantik und Emanzipation. Caroline de la Motte Fouqué. Erzählungen" Herausgegeben von Thomas Neumann. ||"Kein menschliches Bemühn… Caroline de la Motte Fouqué und ihre Verleger" Herausgegeben von Thomas Neumann in Zusammenarbeit mit Tobias Witt und dem Kleist-Museum. Norderstedt 2014 Books on Demand || Horst Häker: "Friedrich de la Motte Fouqué und Nennhausen" Frankfurt (Oder) 1995 (Frankfurter Buntbücher 14) || Barbara Gribnitz: "Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, auf Nennhausen" Frankfurt (Oder) 2010 (Frankfurter Buntbücher 48) || Über Books on Demand erhältlich: Werke und Schriften. Herausgegeben von Thomas Neumann Norderstedt 2004 ff.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Agrarreform im Doppelpack - Die Frauen von Friedland

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 26:36


Jung, geschieden und alleinerziehend erbt Helene Charlotte von Friedland (geb. von Lestwitz) (1754-1803) die Gutsherrschaft ihres Vaters im Oderbruch. Sie verkauft ihren Schmuck, um in moderne Landwirtschaftsmaschinen zu investieren. Theodor Fontane beschreibt sie Jahre später als "eine seltene und ganz eminente Frau; ein Charakter durch und durch". Die Tochter Henriette Charlotte beschäftigt sich ebenfalls leidenschaftlich mit Ackerbau und Viehzucht. Gleichzeitig macht sie das Gut zum Salon und Künstler-Treffpunkt. Ort: Musenhof, Dorfstr. 1, 16269 Bliesdorf OT Kunersdorf Unsere Studiogäste: Renèe Frigge, Biohof Basta, https://hof-basta.de/ Apl. Prof. Dr. Heinrich Kaak, Historiker, u.a. frühneuzeitliche Agrargeschichte und Geschichte Brandenburg-Preußens Bücher zum Thema: Heide Inhetveen und Heinrich Kaak: "Ich ergreife mit vielen Vergnügen die Feder: Die landwirtschaftlichen Briefe der Henriette Charlotte von Itzenplitz an Albrecht Daniel Thaer um 1800", Findling Verlag 2013 Eva Hoffmann-Aleith: "Frau von Friedland", 1978, nur noch antiquarisch erhältlich Annegret Braun: "Frauen auf dem Land: Eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere von damals bis heute" Elisabeth Sandmann Verlag 2014

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Wegweisend - die Hebamme Justine Siegemundin

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 39:30


Die Verfasserin des ersten deutschen Lehrbuchs für Hebammen war eine Autodidaktin. Schockiert von dem Unwissen und den brutalen Behandlungsmethoden der damaligen Hebammen eignete sich Justine Siegemundin medizinisches Wissen an und veröffentlichte 1690 ihr Lehrbuch „Die Königl. Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehemutter“. Obwohl ihr Lehrbuch wegweisend für die Geburtshilfe war, wurde die Verfasserin vergessen, ihr Werk ausgeschlachtet. Erst in jüngster Zeit erinnern Feministinnen an das Leben und Werk diese wichtige Pionierin der Hebammenkunst.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Brandenburgs Mutter Courage: Regine Hildebrandt, eine unkonventionelle Politikerin, die nur auf ihr Gewissen hörte. Sie stritt vor allem für soziale Gerechtigkeit, für Arbeitslose, Frauen, Alte und Kinder in Brandenburg. Geboren 1941 in eine christliche Musikerfamilie, erlebt Regine Hildebrandt die Teilung Berlins vor der eigenen Haustür an der Bernauer Straße. Nach ihrem ersten Leben als Pharmakologin in der DDR folgt eine politische Karriere: Engagement in der Bürgerbewegung, Eintritt in die SPD und 1990 die Berufung als "Ministerin für Arbeit und Soziales" in Brandenburg. Die unüberhörbare "Stimme des Ostens" verstummt, als Regine Hildebrandt 2001 an Brustkrebs stirbt.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Käthe Kruse - Puppenmutter und Unternehmerin

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 51:01


Puppen, die wie Kinder aussehen, sich weich und warm anfühlen, das war die große Sensation, mit der Käthe Kruse den Durchbruch schaffte und einen Weltkonzern schuf. Im allerkleinsten Kreis fing alles an. Ihre Töchter wünschten sich Puppen, aber es gab keine, die den Eltern gefielen. Käthe Kruse griff also zu Nadel, Stoff und Schere, der Rest ist Geschichte. Über Nacht wurde sie berühmt, als sie ihre Puppen im Berliner Kaufhaus Hermann Tietz präsentierte und dann auch noch die Amerikaner immer größere Bestellungen bei ihr in Auftrag gaben. Mit der Nachfrage wuchs die Firma und Käthe Kruse entwickelte sich zu einer erfolgreichen Unternehmerin, aber auch zu einer Kämpferin, denn sie musste ihre Puppen schon bald gegen Nachahmer und Patentdiebe verteidigen. Die Puppe als pädagogisches Spielzeug - was bedeutet das für die heutige Zeit und für die Gleichheit der Geschlechter? Darüber sprechen mit Franziska Walser Prof. em. Dr. Uta Brandes, Design-Expertin und Gender-Forscherin und Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg

Feature | rbbKultur
Kopftuchlos in Teheran

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 29:48


Die 38jährige Dena ist Lehrerin und lebt in Teheran. Sie geht jeden Tag ohne Kopftuch zur Arbeit. Es ist ein Spiel mit dem Feuer, denn sie lebt im Iran, dem Land der Scharia, in dem die religiöse Führung den Kopftuchzwang seit fast 40 Jahren nicht gelockert hat. Autorin Weronika Bohusz hat sie in Teheran getroffen.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

In den großen Weltreligionen wird Frauen eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Als Helferinnen und Gemeindemitglieder sind sie hoch willkommen, hohe und einflussreiche Ämter bleiben ihnen allerdings meist verwehrt. Im Judentum war das lange auch so. Und dann kam Regina Jonas. Schon als junges Mädchen wünschte sie sich nichts mehr als den Beruf der Rabbinerin. In ihrer Ausbildung an der Berliner „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“ fand sie Unterstützung. 1935 war sie am Ziel ihrer Träume, sie wurde zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert. In den nächsten Jahren reist sie kreuz und quer durch Deutschland zu jüdischen Gemeinden, deren Rabbis deportiert worden waren. Dann wird sie selbst verhaftet und in Auschwitz ermordet. Mit: Ulrike Bieritz, Redaktionsleiterin Gesellschaft & Religion beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und Elisa Klapheck, Rabbinerin in Frankfurt am Main und Professorin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Bücher: Elisa Klapheck: "Regina Jonas - Die weltweit erste Rabbinerin" Hentrich & Hentrich, 64 Seiten, Broschur, 16 Abbildungen, 8,90 Euro Elisa Klapheck: "Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?" Hentrich & Hentrich, 325 Seiten, Hardcover, 10 Abbildungen, 20 Euro

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Marie Munk – Juristin mit dem besonderen Blick auf Frauenfragen

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 52:43


Sie wollte sich nicht damit abfinden, dass ihr Bruder Jura studieren durfte und sie nicht. Nach ihrer Ausbildung als Kindergärtnerin ergreift sie jede Chance, die sich ihr als Frau in der Weimarer Republik bietet: studiert in Städten, die ihr eine juristische Ausbildung ermöglichen und schreibt 1911 ihre Doktorarbeit. Eine der ersten Frauen in Preußen. Doch der Zugang zu höheren juristischen Positionen ist ihr - wie Frauen generell - noch verboten. Erst 1924 kann sie eine eigene Kanzlei eröffnen, 1930 wird sie als erste Frau Richterin am Landgericht Berlin. Und erarbeitet sich einen Ruf als Spezialistin für Ehe- und Familienrecht. Ihr mühsamer Aufstieg macht Marie Munk sensibel für die Bedürfnisse von Frauen in juristischen Berufen. 1914 gründet sie mit Kolleginnen den Deutschen Juristinnenverein, Vorgänger des heutigen Deutschen Juristinnenbundes. Shelly Kupferberg im Gespräch mit Dr. Oda Cordes, Juristin und Munk-Biografin und Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund. Buchtipp: Oda Cordes: "Marie Munk (1885-1978) - Leben und Werk" Böhlau Köln, 2015. Band 19 der Reihe Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Stille Heldin: Susanne Witte versteckt Jüdin in ihrer Wohnung

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 44:52


Eine Frau steht vor der Tür und bittet um ein Dach über dem Kopf. Sie ist Jüdin und soeben knapp der Deportation in ein Konzentrationslager entkommen. Susanne Witte nimmt die verfolgte Regina Kirschbaum bei sich auf. Teilt in den knapp drei Jahren bis zum Kriegsende mit der untergetauchten Frau ihre Wohnung, die Lebensmittelmarken und auch die seelischen Nöte. Sie riskiert ihr Leben. Dafür wird sie im Jahre 1999 von der Gedächtnisstätte Yad Vashem in Jerusalem in die Reihe der "Gerechten der Völker" aufgenommen. Susanne Witte würdigen wir im Gespräch mit: Barbara Schieb, sie ist Historikerin an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Kurt Schilde, der Historiker hat Susanne Witte noch persönlich kennengelernt. Bücher: Kurt Schilde, Jörn Jensen und Norbert Schmidt (Hg.): Versteckt in Tiergarten Auf der Flucht vor den Nachbarn. Gedenkbuch für die im Bezirk in der Zeit des Nationalsozialismus Untergetauchten, Weidle Verlag 1995 || Stille Helden. Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1946 (Katalog zur Dauerausstellung) www.gedenkstaette-stille-helden.de

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Erfinderin des Fallschirms - Käthe Paulus

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 37:22


Ein Fallschirm kann Leben retten, aber nur wenn er sich verlässlich öffnen lässt. Die Luftakrobatin Käthe Paulus entwickelte für ihre tollkühnen Absprünge aus dem Ballon einen "Paket-Fallschirm". Ihr Patent war so brillant, dass das Preußische Kriegsministerium gleich eine Großbestellung aufgab. Über die Rolle von Frauen in der Luftfahrt(geschichte) sprechen wir mit der Lufthansa-Kapitänin Cordula Pflaum und der Luftfahrthistorikerin Barbara Waibel (Zeppelin-Museum).

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Pädagogin, Aktivistin, Wissenschaftlerin, Spoken-Word-Poetin – das Leben von May Ayim hatte viele Facetten. Aber immer ging es um ein Ziel: Die Perspektiven afrodeutscher Frauen hörbar machen. Was ist das Erbe von May Ayim in Zeiten von Rechtspopulimus und Black Lives Matter ? Ein Gespräch mt der Forscherin und Feministin Dr. Natasha A. Kelly und mit der Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye (u.a. "Farbe bekennen").

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Weit weg von allen Klischees - die Dichterin Marie-Luise Kaschnitz

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 38:24


In den 50er und 60er Jahren war sie berühmt, heute ist sie (fast) vergessen: Marie-Luise Kaschnitz. Nach dem Krieg veröffentlicht sie viel beachtete Essays, in denen sie sich Rechenschaft abzulegen versuchte über ihr Leben während der Nazijahre. Sie gehört zu den wenigen Frauen, die sich auf dem männerdominierten Literaturmarkt der Nachkriegszeit durchsetzen konnten. Ihr Werk ist zeitlos und sollte wiederentdeckt werden, darüber herrscht Einigkeit bei der Autorin Ulrike Draesner und Tanja Graf vom Literaturhaus München in unserem Podcast.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Karen Horney - Freud hatte keine Ahnung von Frauen

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 39:25


Karen Horney äußert früh Kritik an Freuds Theorien, zum Beispiel am „Penisneid“, der die Frau als defizitäres Wesen darstellt. Horney setzt eine eigene Theorie dagegen und betont die gelungene Identifikation mit der Mutter als Basis für die Entwicklung des weiblichen Selbst. Diese Vorstellung hat weitreichende Folgen: Dank Horney gibt es eine positive Beschreibung der psychischen Entwicklung von Mädchen und Frauen. 1932 verlässt sie Berlin, wo sie praktiziert hat, in Richtung USA.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Oktober ist Brustkrebsmonat. Für uns ein Anlass, um zwei beindruckende Frauen vorzustellen: Paula Ellerbrock und Alexandra von Korff haben beide sehr jung die Diagnose Brustkrebs bekommen. In ihrem Podcast „2 Frauen 2 Brüste“ sprechen sie jede Woche über Tabuthemen wie Chemotherapie, Fatigue, Brustimplantate oder die fragwürdigen Versprechen von Wunderheilern. Themen, die uns alle angehen. Denn Brustkrebs trifft statistisch jede 8. Frau irgendwann im Leben.

Vis à vis | Inforadio
Der Weg zur Gleichstellung: "Es hat sich noch nicht genug getan"

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 11:28


Ostdeutsche Frauen mussten mit der Einheit zurückstecken – auch hinsichtlich ihrer Selbstbestimmung. Wie steht es mit Gleichstellung der Frauen in Deutschland 30 Jahre nach der Wiedereinigung? Ein Gespräch mit Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg und Ratepay-Chefin Nina Pütz

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Edith Peritz: Zusammen sind wir stärker - die Kunst des Netzwerkens

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 37:33


Edith Peritz. 1928 eröffnet sie in Berlin-Charlottenburg die erste Praxis für Ästhetische Chirurgie. 1930 gründet sie den Soroptimisten-Club in Berlin, das erste weibliche Netzwerk in Deutschland. Daneben engagiert sich die Schönheitschirurgin im Bund Deutscher Ärztinnen. 1933 wird Edith Peritz als Jüdin die Kassenzulassung entzogen. Sie flieht in die USA und baut sich dort in zähen Kämpfen ein neues Leben als Chirurgin auf.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Marie Marcks - eine feministische Karikaturistin der ersten Stunde

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 47:03


In den frühen Jahren der Bundesrepublik setzte sich Marie Marcks als Zeitungskarikaturistin in einer reinen Männerbranche durch. Und das bevorzugt mit feministischen Themen. Mit wenigen Strichen brachte sie das ungleiche Verhältnis der Geschlechter auf den Punkt und entlarvte den männlichen Machtanspruch.

Zeitpunkte | rbbKultur
Cornelia Schmalz-Jacobsen im Gespräch mit Lydia Lange

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 55:40


Die Berlinerin Cornelia Schmalz - Jacobsen war von 1985 bis 1989 Senatorin für Jugend und Familie des Landes Berlin, dann Generalsekretärin der FDP und von 1991 bis 1998 Ausländerbeauftragte der Bundesregierung. Vor drei Jahren hat sie ihre sehr persönlichen Erinnerungen an das Ende des 2. Weltkriegs veröffentlicht. Mit Ihrem Buch "Russensommer" war sie bei Lydia Lange zu Gast.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Hörbar neugierig auf Menschen und Themen – Juliane Bartel

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 43:42


Einmal im Jahr wird der Juliane Bartel Medienpreis verliehen, benannt nach der legendären Hörfunk- und TV-Moderatorin Juliane Bartel, die sich für einen engagierten Journalismus jenseits von oberflächlichem Geplauder eingesetzt hat. Durch ihre Haltung und Gradlinigkeit, gepaart mit sehr viel Berliner Charme, wurde sie Vorbild für viele junge JournalistInnen. Manuela Reichart im Gespräch mit Dr. Gaby Mayr, Juliane Bartel Preisträgerin 2019,Julia Amberger, Journalistin Print, Online und öffentlich rechtlicher Rundfunk und Giovanni di Lorenzo,( DIE ZEIT und ehem. Bartel Ko-Moderator in der NDR-Talkshow "3 nach 9")

Zeitpunkte | rbbKultur
Silvia Bovenschen im Gespräch mit Magdalena Kemper

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 55:40


In diesem Sommer erinnern wir an Frauen, die als Feministinnen der zweiten Frauenbewegung sehr viel bewirkt haben, zum Beispiel Silvia Bovenschen. Die vor drei Jahren verstorbene Literaturwissenschaftlerin und Autorin war 2007 bei Magdalena Kemper zu Gast. Kurz zuvor war ihr Buch „Älter werden erschienen“, das zu einem Bestseller wurde.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Performerin und Netzwerkerin - die Dichterin Else Lasker-Schüler

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 37:48


Die Freiheit sich außerhalb der Geschlechterkonventionen zu bewegen hat sich Else Lasker-Schüler zeitlebens genommen: Als Mutter eines unehelichen Kindes, als androgyner „Jussuf Prinz von Theben“ in den Berliner Cafés, als eine Frau die sich ihre Liebhaber frei aussuchte und finanziell unabhängig blieb. Wir sprechen mit der Verlegerin Daniela Seel und der Autorin Judith Kuckart über Else Lasker-Schüler als Rolemodel.

Kulturtermin | rbbKultur
Leinwandmythos und Neue Frau: Asta Nielsen

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 30:05


Sie gilt als erster Weltstar des Kinos. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, wurde Asta Nielsen nach ihrem Debütfilm „Abgrund“ (1910) zum Idol. Sie war das Gesicht der frühen Stummfilmära und verkörperte höchst selbstbewusst schon früh die Neue Frau. In Berlin verbrachte sie ihre glücklichsten Jahre. Ein Porträt von Friedemann Beyer

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Meisterhafte Frauenporträts - die Malerin Julie Wolfthorn

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 41:40


Julie Wolfthorn kämpft - wie viele ihrer zeitgenössischen Kolleginnen - für die Zulassung von Frauen an der Akademie der Künste. Erlaubt wird das erst im Jahr 1918. Zu dem Zeitpunkt ist Julie Wolfthorn schon ein Star der Berliner Kunstszene: Sie ist Mitbegründerin der Berliner Secession, reist in Europa herum, porträtiert bedeutende Künstler*innen und Schriftsteller*innen. 1942 wird sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert und gerät nach ihrem Tod in Vergessenheit. Mit den Künstlerinnen Janine Mackenroth und Biance Kennedy sprechen über die Chancen von Frauen im Kunstmarkt heute.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Brandenburgs Mutter Courage: Regine Hildebrandt, eine unkonventionelle Politikerin, die nur auf ihr Gewissen hörte. Sie stritt vor allem für soziale Gerechtigkeit, für Arbeitslose, Frauen, Alte und Kinder in Brandenburg. Geboren 1941 in eine christliche Musikerfamilie, erlebt Regine Hildebrandt die Teilung Berlins vor der eigenen Haustür an der Bernauer Straße. Nach ihrem ersten Leben als Pharmakologin in der DDR folgt eine politische Karriere: Engagement in der Bürgerbewegung, Eintritt in die SPD und 1990 die Berufung als "Ministerin für Arbeit und Soziales" in Brandenburg. Die unüberhörbare "Stimme des Ostens" verstummt, als Regine Hildebrandt 2001 an Brustkrebs stirbt.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Heilige und Hure - Die Schauspielerin Brigitte Helm

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 42:13


Brigitte Helms Doppelrolle als Maschinen-Madonna in Fritz Langs Metropolis ist bis heute legendär. Die UFA-Studios nehmen die blutjunge Schauspielerin unter Vertrag. Die entdeckt aber schnell ihren eigenen Willen und klagt vor Gericht gegen die Rollenauswahl der UFA: Immer den Vamp spielen, das ist ihr zu wenig.

Lesestoff | rbbKultur
Shahrnush Parsipur: "Frauen ohne Männer"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 5:04


"Woman without men“, so hieß 2009 der erste Kinofilm der Videokünstlerin Shirin Neshat. Sie erzählt darin vor dem Hintergrund des Militärputsches im Iran im Jahr 1953 von fünf Frauen, deren Schicksale eng verwoben sind. Der Film geht zurück auf das Buch "Frauen ohne Männer" von Shahrnush Parsipur. 1990 erschien das Buch in Teheran und wurde umgehend verboten. Eine Empfehlung zum Wiederlesen von Katharina Döbler.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Jutta Limbach war Berliner Justizsenatorin, Jura-Professorin, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und Präsidentin des Goethe-Instituts. Außerdem Feministin, Quotenfrau, dreifache Mutter, Ehefrau, Befürworterin einer Paritätsgesetzgebung und Nachfahrin einer feministischen Familiendynastie. Für jüngere Frauen war sie ein Vorbild. Franziska Walser erinnert im Gespräch mit Prof. Dr. Silke Laskowski von der Uni Kassel und Dr. Helga Lukoschat von der Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) an Jutta Limbach.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Chronistin Berlins - Die Fotografin Eva Kemlein

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 47:13


"So wie es ist, bleibt es nicht" - das war das Lebensmotto der Berliner Fotografin Eva Kemlein. Auf wilde Jahre als Reisefotografin folgt das Berufsverbot durch die Nationalsozialisten. Die Jüdin überlebt versteckt in Berlin und wird nach Kriegsende zur Chronistin des Wiederaufbaus. Ein Jahrhundertleben zwischen Ost- und Westberlin, zwischen Straßenfotografie und Berliner Bühnen. Wir sprechen mit Sharon Adler, Fotografin und Gründerin des Webportals AVIVA und mit Esra Rotthoff, Fotografin u.a. für das Gorki Theater Berlin.

Zeitpunkte | rbbKultur
Das Deutsche als Männersprache - Die Linguistin Luise F. Pusch

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 54:41


Aus 99 Lehrerinnen und einem Lehrer werden grammatikalisch 100 Lehrer; Frauen verschwinden hinter dem generischen Maskulinum noch mehr als unter einer Burka. So spitzt Luise F. Pusch ihre Kritik am Deutschen als Männersprache zu. Die inzwischen 75-Jährige gilt als eine der Begründerinnen feministischer Linguistik. Sie erzählt im Gespräch mit Friederike Sittler, wofür das F. in ihrem Namen steht, wie sie selbst zu ihrer Identität fand, wie es ist, von Rechten angefeindet zu werden, und warum sie den Genderstern ablehnt.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Die Kinderärztin Ingeborg Rapoport - eine Pionierin der Medizin

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 51:28


Ingeborg Rapoport gründete an der Charité die Neonatologie – die Abteilung zur Rettung und Betreuung von Frühgeborenen. Dadurch konnte die Säuglingssterblichkeit erheblich gesenkt werden. Sie war eine Pionierin in ihrem Fach, genauso wie Vera Regitz-Zagrosek. Die Ärztin schuf den Fachbereich Gendermedizin. Durch ihre Forschung wissen wir, dass Männer und Frauen unterschiedlich auf Behandlungen und Medikamente reagieren, also auch unterschiedlich behandelt werden sollten.

Zeitpunkte | rbbKultur
Die Fotografin Gisèle Freund

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 55:44


"Kämpft gegen den Schandparagrafen 218!" ist auf einem Demonstrationsplakat am 1. Mai 1932 zu lesen: fotografiert von Sophia Gisela Freund in Frankfurt am Main, wo die Berlinerin Soziologie studiert und Zeitzeugin wird vom Ende der Weimarer Republik. Die Tochter eines jüdischen Unternehmers flieht vor den Nationalsozialisten nach Paris. Ihre Porträts, ihre entlarvenden Foto-Reportagen, gehören zu den weltbesten überhaupt. Gestorben ist Gisèle Freund im Jahr 2000 in Paris. In Paris hat Magdalena Kemper 1989 mit Gisèle Freund gesprochen.

Zeitpunkte | rbbKultur
Glückliche Tiere - Zoodirektorin Katharina Heinroth

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 56:43


"Das Hörvermögen von Reptilien" - darüber promoviert Katharina Berger als erste Frau am Zoologischen Institut Breslau 1923, im Alter von 26 Jahren. Nachdem sie den Ornithologen und Kurator des Berliner Aquariums, Oskar Heinroth, kennengelernt hat, trennt sie sich von ihrem ersten Ehemann, heiratet Heinroth und wird 1945 nach dessen Tod erste Zoodirektorin Deutschlands. Mit einem Restbestand von 91 Tieren baut sie den Berliner Zoologischen Garten auf, erforscht das Verhalten von Tieren und wird vom männlich besetzten Aufsichtsrat nach elf Jahren dazu genötigt, in den Ruhestand zu gehen, mit 59 Jahren. Sie trägt das mit Fassung, engagiert sich weiter – im Verband deutscher Zoodirektoren, mit Vorlesungen an der TU, in Vorträgen und Publikationen. Heute sind in Deutschland 21% der ZoodirektorInnen weiblich. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie steht es um den Schutz der Arten? Und: gehen Frauen anders mit Tieren um als ihre Kollegen? Manuela Reichart im Gespräch mit Christiane Schröder, Geschäftsführerin NABU-Brandenburg und Dr. Simone Schehka, Zoodirektorin Allwetterzoo Münster

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Glückliche Tiere - Zoodirektorin Katharina Heinroth

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 49:40


"Das Hörvermögen von Reptilien" - darüber promoviert Katharina Berger als erste Frau am Zoologischen Institut Breslau 1923, im Alter von 26 Jahren. Sie wird nach dem Zweiten Weltkrieg erste und bislang einzige Zoodirektorin Berlins. Mit anfänglich 91 Tieren baut sie den Berliner Zoologischen Garten auf, erforscht das Verhalten von Tieren und wird nach elf Jahren dazu genötigt, in den Vorruhestand zu gehen. Heute sind in Deutschland 21% der ZoodirektorInnen weiblich. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie steht es um den Schutz der Arten? Gehen Frauen anders mit Tieren um als Männer? Wir sprechen mit Dr. Simone Schehka, Direktorin vom Allwetterzoo Münster und mit Christiane Schröder, Geschäftsführerin des NABU-Brandenburg.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Alice Salomon - Pionierin der Sozialen Arbeit

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 51:39


Schon in ihrer Doktorarbeit forderte Alice Salomon die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Das war im Jahr 1906. Sie gründete sie die erste Soziale Frauenschule und professionalisierte die soziale Arbeit. Doch was ist aus ihrem Erbe geworden? Immer noch gibt es den gender pay gap und soziale Arbeit wird nicht genügend wertgeschätzt. Über die Ursachen spricht Julia Riedhammer mit den Feministinnen Kerstin Wolff und Sabine Toppe.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Sexuelle Selbstbestimmung der Frauen - Vorkämpferin Käte Frankenthal

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 46:58


Sie verteilt kostenfrei Verhütungsmittel, kämpft gegen §218. Sie gehört zu den ersten Ärztinnen in Deutschland und tritt ein für die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen. In den 1920er Jahren ist das ein Skandal. Vor den Nazis flieht sie nach New York. Sie kämpft sich zurück in eine eigene Praxis, dieses Mal als Sexualtherapeutin. Ihr Name: Käte Frankenthal. Im Gespräch mit der Ärztin Kristina Hänel (§219a) und der Feministin Mithu Sanyal erinnern wir an eine vorbildliche Frauenrechtlerin, deren Kampf immer noch andauert.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur
Politikerin: Louise Schröder - Frauen in der Kommunalpolitik

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 37:33


Louise Schroeder stand als Oberbürgermeisterin in Nachkriegsberlin vor gewaltigen Aufgaben: Die Stadt liegt in Trümmern, die Bevölkerung hungert. Dazu kommt ab 1948 die Blockade der Westsektoren. Mit Einsatz und Herzlichkeit verdient sich die Sozialdemokratin bei der Bevölkerung den Titel "Königin Louise" – und die Ehrenbürgerschaft. Mit unseren Studiogästen Carola von Braun (FPD) und Anne Helm (LINKE) sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik und darüber ob Louise Schroeder zum Role Model für Politikerinnen heute taugt.

Zeitpunkte | rbbKultur
Die BerlinnerInnen: Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 7:09


Berlin wäre ohne Frauen nie zu dem geworden, was es heute ist: innovativ, kreativ, avantgardistisch und sehr politisch. Die Namen von Katharina Heinroth, Renée Sintenis oder Melli Beese haben im kulturellen Gedächtnis der Stadt keinen angemessenen Platz, dabei sind sie keineswegs Geschichte – sondern beeindruckende Role Models für Frauen in der Gegenwart. In 13 Folgen - auch im Podcast-Format - erinnern wir an rebellische, feministische und wegweisende Berlinerinnen. Sie treffen auf Politikerinnen, Gender-Aktivistinnen und Künstlerinnen von heute.

Kulturtermin | rbbKultur
Nadia Fatmi – eine Erfolgsgeschichte aus Marokko

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 25:11


Die Marokkanerin Nadia Fatmi führt einen Betrieb, der Arganöl für den internationalen Markt herstellt. Entstanden ist die Firma aus einem Alphabetisierungskurs für Frauen in der Stadt Agadir. In dem Kulturtermin "Nadia Fatmi – eine Erfolgsgeschichte aus Marokko“ erzählt Tini von Poser von einem bemerkenswerten Projekt und den Frauen dahinter.

Kulturtermin | rbbKultur
Frauen im All - warum sie zu den Sternen wollen

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 26, 2020 25:01


Der erste Mensch im Weltraum war 1961 Juri Gagarin. 1963 folgte ihm die Kosmonautin Walentina Tereschkowa. Noch sind Astronautinnen die Ausnahme. Die Initiative „Die Astronautin“ will das ändern und hat aus über 400 Bewerberinnen zwei Frauen für ein Raumfahrttraining ausgewählt. Die Sendung stellt diese raumfahrtbegeisterten Frauen vor und erklärt, wie der weibliche Blick ins All die Forschung voranbringen kann.

Kulturtermin | rbbKultur
Hannah Arendt: Kein Sinn für die Frauenfrage?

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 11, 2020 25:11


Die durch die Coronaepedemie verschobene Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert" im Deutschen Historischen Museum ist ab heute zu sehen. Gewürdigt wird ab dieser Woche eine Philosophin, die mit ihrer Politischen Theorie des Aushandelns und der Pluralität immer noch viel beitragen kann zur Lösung moderner Konflikte und Probleme.

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Michaela Kreyenfeld: Corona, Krise und Geburten

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 24:28


Die Demografie beschäftigt in der Corona-Krise bisher vor allem die Frage der Sterblichkeit. Doch welche Auswirkungen sind auf die Geburtenzahlen zu erwarten? In ihrem Vortrag gab Michaela Kreyenfeld einige erste Antworten darauf. Da es selbstverständlich noch keine Daten dazu gibt, hilft ein Blick in die Geschichte. Lange galt, dass nur langfristige Entwicklungen wie die Frauenemanzipation und Wertewandel auf die Fertilität wirken, nicht aber Wirtschaftskrisen. Dieser Blick hat sich inzwischen gewandelt. Wirtschaftliche Not kann, wie Kreyenfeld zeigt, die Geburtenzahlen beeinflussen. Gleichzeitig beeinflusst sie den familienpolitischen Spielraum, positiv darauf einzuwirken.

SWR2 Wissen
Charles Fourier – Der Utopischste aller Utopisten

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 27:50


Der Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Von Rolf Cantzen

Zeitpunkte | rbbKultur
Die heimliche Freiheit

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 13:10


Immer wieder ist Ulrike Keding in den Iran gereist. Als "Couchsurferin" hat sie Frauen kennengelernt, die auf ihre Weise die muslimischen weiblichen Rollenklischees brechen. In ihrem Buch porträtiert sie einige der starken Frauen in Iran. Sie glaubt, dass Frauen schon bald die Rechte bekommen, die ihnen zustehen. Ihre These: Irans Zukunft ist weiblich. Britta Bürger im Gespräch mit Ulrike Keding.

radioWissen
Vormärz und Junges Deutschland - Zwischen den Revolutionen

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 22:32


Vor der März-Revolution des Jahres 1848 politisieren sich viele deutsche Literaten. Die Autoren im Umfeld der Gruppierung "Junges Deutschland" treten ein für Bürgerrechte, Meinungsfreiheit, Völkerverständigung und Frauenemanzipation.

Kulturtermin | rbbKultur
Warum war Hannah Arendt keine Feministin

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 25:01


Hannah Arendt war eine Philosophin, die mit ihrer politischen Theorie des Aushandelns und der Pluralität immer noch viel beitragen kann zur Lösung moderner Konflikte und Probleme. Sie war in ihrer Zeit eine streitbare und unerschrockene Intellektuelle, aber die Frauenfrage hat in ihrem Werk und Leben nie eine Rolle gespielt. Dieses sei ein blinder Fleck in ihrer Theorie, haben ihr Feministinnen schon zu Lebzeiten vorgeworfen. Aber stimmt das überhaupt? Dieser Frage geht Daniela Remus nach.

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Seit 2005 führt Kanzlerin Angela Merkel ein Regierungsbündnis an. Ob die Teilhabe von Frauen an der Macht nach dem Abgang der ersten deutschen Bundeskanzlerin selbstverständlich bleibt, ist nicht ausgemacht. Sabina Matthay spricht mit dem Journalisten Torsten Körner, der einen Rückfall in die politischen Geschlechterverhältnisse der Bonner "Männer-Republik" für möglich hält.

Kulturtermin | rbbKultur
Frauen und Film - Über den Aufbruch in den Siebzigern

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 25:11


Filme zu machen war Frauen lange verwehrt. Auch im Neuen Deutschen Film bestimmten Männer über Inhalte und Ästhetik. In den 70er Jahren reklamierten Filmemacherinnen in Westberlin mit der Zeitschrift "Frauen und Film" ihren Platz. Die Regisseurinnen Ulrike Ottinger, Helke Sander und Margarethe von Trotta erinnern an diesen Aufbruch.

Zeitpunkte | rbbKultur
Cheerleading - Eine Reportage

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 6:12


Anfang der Saison hat Alba Berlin die Auftritte seiner Cheerdancer eingestellt. Ähnlich lief das ein Jahr vorher schon in der Formel 1. Dort hat das Management die sogenannten Nummerngirls abgeschafft, und der Darts-Weltverband seine „Walk-On-Girls“. Die Begründung in allen Fällen: knapp bekleidete Frauen als Deko für Männersport passen nicht mehr in unsere Zeit. Lina Verschwele hat zwei Cheerleader besucht und geschaut, wie sie ihren Sport sehen.

Kulturtermin | rbbKultur
Die "Neue Frau" zwischen Flapper und kunstseidenem Mädchen

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 25:08


In den zwanziger Jahren war Berlin das Mekka der "Neuen Frau". Die potentiellen Ehemänner waren im ersten Weltkrieg gefallen und die Frauen mussten für sich selber sorgen, 1925 waren bereits 11,5 Millionen von ihnen erwerbstätig. Mit Bubikopf, Zigarettenspitzen und eigenem Geld genossen sie die neuen Freiheiten der "Goldenen Jahre" in vollen Zügen.

Zeitpunkte | rbbKultur
Saudi-Arabien und die Frauenfrage - Nachholbedarf im Wüstenstaat

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 12:29


Die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen vor einem Jahr war ein Signal, dass sich Saudi-Arabien öffnen will. Frauen werden nun gezielt gefördert und träumen davon, bald oben mitzumischen. Bis zur Gleichberechtigung ist es aber noch ein langer Weg.

Kulturtermin | rbbKultur
Schulverbot bei Schwangerschaft - Teenager in Tansania

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 24:09


„Wer schwanger wird, ist draußen“ – Präsident John Magufuli hat persönlich das Schulverbot für minderjährige Mädchen in Tansania verschärft. Private Helfer kümmern sich um die ausgestoßenen Teenager, aber die Ursachen für frühe Schwangerschaften bleiben: Armut, überholte Traditionen und der Mangel an Aufklärung. Die Kirchen predigen Moral und Abstinenz, tun aber wenig dafür, Schwangerschaften bei Teenagern wirksam zu verhindern. Eine Sendung von Linda Staude.

Das Gespräch | rbbKultur
Helma Sick - Lieber unromantisch als arm

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 50:42


„Grande Dame der Finanzberatung“ wird sie genannt. Helma Sick hat Tausende von Frauen beraten, zur Vermögensplanung, zur Existenzsicherung und Altersvorsorge. Ihre Überzeugung: Frauen müssen unabhängig von ihren Partnern bleiben.

Hörspiel | rbbKultur
Charlott - etwas verrückt

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 53:38


Berlin 1926: Charlott ist nicht nur etwas verrückt, sondern vor allem auch jung hübsch und auf der Höhe ihrer Zeit. Doch sie hat ein Problem: Ihr fesches Cabrio ist nur zu einem Sechstel bezahlt und die Langusten zum Frühstück müssen mittlerweile auch angeschrieben werden ... Von Wilhelm Speyer

radioWissen
Theodor Lessing - Rebellion als Lebensphilosophie

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 22:18


Der Philosoph Theodor Lessing war einer der umstrittensten Denker zur Kaiserzeit und Weimarer Republik. Er trat für die Frauenemanzipation ein und war ein Reformpädagoge. 1933 wurde er in Marienbad ermordet.

Gott und die Welt | rbbKultur
Alles gut in Afghanistan? Der steinige Weg zum Frieden

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 25:47


Seit die USA 2001 Afghanistan den Krieg erklärt haben, um die radikalislamischen Taliban zu stürzen, bemühen sich die NATO-Staaten, darunter Deutschland, das Land zu befrieden. Dafür wollen die USA nun auch mit den Taliban verhandeln. Vor allem Frauen fürchten, dass ihre Freiheiten und Rechte dadurch wieder beschnitten werden.

Helle Panke
Axel Rüdiger: Die Idee des Grundeinkommens im Deutschen Idealismus

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 69:32


Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Philosophische Gespräche“ vom Oktober 2016 in der Helle Panke Referent: Dr. Axel Rüdiger (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim) Wer war Johann Adolf Dori? Nie gehört? Das ist vielleicht ein Versäumnis. Denn immerhin gilt er als ein früher Begründer des demokratischen Sozialismus aus dem Geist von Deutschem Idealismus und Französischer Revolution. Darüber hinaus trat er für ein bedingungsloses Grundeinkommen als notwendige soziale Voraussetzung für die politische Ökonomie der modernen Arbeitsgesellschaft ein und forderte gegen den Einspruch von Kant und Schiller die Frauenemanzipation. Hinzu kommt, dass er bereits vor Fichte als radikaler Kritiker des liberalen Freihandels hervortrat. "Krieg, Vererbung und Freiheit des Handels sind die ergiebigsten Quellen des unverhältnismäßigen Reichtums und der daraus entstehenden Plagen." TTIP und CETA lassen grüßen. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb ist er von der politischen Ideengeschichte bis heute weitgehend ignoriert worden. Das sind die Fakten, die auf eine interessante Geschichte schließen lassen. Dori (um 1765–1807) gehörte zu jener Generation von jungen deutschen Philosophen, die durch die Französische Revolution politisiert wurden und sich mit Fichte zunächst dem Studium und bald auch der Kritik der Philosophie Immanuel Kants widmeten. Während aber Schelling, Hegel und Hölderlin ebenso wie die Gebrüder Schlegel und Novalis einen festen Platz in der schulisch vermittelten Erinnerungskultur fanden, blieb Dori, der dem jakobinischen Republikanismus die Treue hielt und mit den frühkommunistischen Ansichten Babeufs sympathisierte, dieses Privileg versagt. Nicht einmal der sonst so zuverlässige Heinrich Heine, der viele von der reaktionären Geistesgeschichte im 19. Jahrhunderts als undeutsch aussortierten Demokraten und Intellektuelle in die Gegenwart rettete, konnte hier weiterhelfen. So liegen die zwischen 1798 und 1805 in kleiner Auflage erschienen Bücher Doris vergessen in den Magazinen einiger weniger Universitätsbibliotheken. Doris Karriere wurde durch seinen frühen Tod vorzeitig beendet. Zeitlebens kam er über eine schlecht bezahlte Dozentenstelle an einer Ritterakademie in Dresden nicht hinauskam. All dies schmälert nicht die Originalität seiner Texte, die durchaus in den großen Literaturzeitungen rezensiert wurden, aber wohl eher indirekt wirkten. Vor allem Hegel, der es mit dem Zitieren nicht immer so genau nahm, steht in Verdacht, sich nicht nur für seine Rechtsphilosophie großzügig bei Dori bedient zu haben. So verweisen Hegels berühmte Überlegungen zum dialektischen Verhältnis von Herr und Knecht direkt auf den von Dori entwickelten Begriff der Arbeit, den dieser aus der kritischen Konfrontation von kantischer Ethik und politischer Ökonomie gewinnt. Die Kritik an der liberalen Eigentums- und Rechtsbegründung Kants führt hierbei zur notwendigen Verschränkung von Rechts- und Sozialstaat, die Fichtes Theorie an Radikalität weit übertrifft und wesentliche Momente von Hegels Staatsbegriff vorwegnimmt. Wie eng Dori Utopie, Geschichte und Vernunft miteinander verschränkt sah, bezeugt folgende Überlegung: "Wie manches nannte einst die Bosheit und Albernheit einen Traum, was jetzt rechtsgemäß verwirklicht ist. Das vernünftige Handeln setzt ein richtiges Denken, das vernünftige Realisieren ein vernünftiges Idealisieren voraus." Dass seine Theorie nicht nur von historischem Wert ist, wird vor allem bei seiner Theorie des Grundeinkommens deutlich, die sich direkt auf die heutige Debatte anwenden lässt.

Kulturtermin | rbbKultur
Daniela Krien "Die Liebe im Ernstfall"

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019 25:54


Von der Schwierigkeit, die Freiheit auszuhalten: Fünf Frauen um die 40 stellen die Kardinalfragen unserer Gegenwart. Ein Literarisches Gespräch mit der Leipziger Autorin Daniela Krien. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio
Biermann, Bowie und der Palast der Republik – Das Jahr 1976

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio

Play Episode Listen Later May 25, 2019 14:57


Es ist ein Paukenschlag, wie für Wolf Biermann gemacht. Nach einem Konzert in Köln, wo er den Sozialismus verteidigt und die Bürokratie angreift, wird er ausgebürgert. Die Welle der Solidarität überrascht die SED-Führung. Die hat sich gerade in der Zustimmung zu ihrem neuen Prestigebau, dem Palast der Republik, gesonnt.

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio
CDU gewinnt im "Jahr der Frau" die Mehrheit in Berlin – Das Jahr 1975

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio

Play Episode Listen Later May 18, 2019 14:59


Im Jahr 1975, dem "Internationalen Jahr der Frau" bemüht sich auch die Politik, Frauenrechte zu stärken und alte Rollenbilder aufzubrechen. Mit mäßigem Erfolg. Aktivistinnen wie die Rockband "Flying Lesbians" propagieren lieber ihre eigene feministische Ästhetik – und stören die offiziellen Veranstaltungen. Im Osten ist das Jahr der Frau dagegen Chefsache.

hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
Im Gespräch mit Christiane Florin (Funkkolleg Extra)

hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 24:54


Christiane Florin hat mit ihrem Buch "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen" für Aufsehen gesorgt. Im Gespräch mit Anne Baier geht es um die Ämterfrage, um heilige Frauen und warum Frauen so oft auf eine dienende, schweigende Rolle festgelegt wurden und werden - obwohl die Botschaft Jesu eine ganz andere ist.

Quergelesen | Inforadio
Weltgeschichte neu und aus weiblicher Perspektive erzählt

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 15:08


Antigone, Brunhild und Loreley sind die Heldinnen. Buchpreis-Kandidat Feridun Zaimoglu gibt in "Die Geschichte der Frau" der Weiblichkeit das Wort. Es geht um Männer, Macht und Gewalt - auch in der Sprache. Nadine Kreuzahler spricht mit Zaimoglu über sein sprach- und bildgewaltiges neues Buch. Außerdem porträtiert sie die Autorin Lara Schützsack, die mit "Sonne, Moon und Sterne" ein hervorragend erzähltes Buch für Mädchen an der Schwelle zur Pubertät geschrieben hat.

hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
Funkkolle Extra 03: Von Rabat bis Teheran – Frauenrechte und Islam

hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 25:37


Welche Rechte haben Frauen in muslimischen Ländern? Wie stark ist ihr Alltag geprägt von Religion? Gibt es politische Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung? Oder betrachten wir dieses Thema zu sehr mit der westeuropäischen Brille? Die Ethnologin Susanne Schröter im Gespräch.

hr-iNFO Wissenswert
Damenwahl - 100 Jahre Frauenwahlrecht

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 24:38


1918 wurde in Deutschland mit der Ausrufung der Weimarer Republik endlich das Wahlrecht für alle eingeführt. hr-iNFO Wissenswert begibt sich auf die Spuren zweier hessischer Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht.

Zeitpunkte | rbbKultur
Die Erbinnen des Frauenwahlrechts: 1976 im Bundestag: Die Familienrechtsreform

Zeitpunkte | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 12:59


Teil 3 der Sommerserie "100 Jahre Frauenwahlrecht - Die Erbinnen": 1976 fiel mit der Familienrechtsreform die Pflicht der Ehefrau zum Führen des Haushalts. Die Familiengerichte mussten bei Scheidungen nicht mehr nach der "Schuld" eines Gatten fahnden, damit er Unterhalt zahlt, erzählt Lore Maria Peschel-Gutzeit, die die Reform begleitete und den Gesetzeskommentar dazu verfasst hat. Sie spricht mit Jenna Behrens, junge Familienpolitkerin der CDU in Berlin.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Albanien: Frauenemanzipation in kleinen Schritten

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 5, 2014 4:01


Die Zeit scheint in den Bergdörfern Nordalbaniens stehen geblieben. Hier gilt neben den staatlichen Gesetzen immer noch der Kanun, ein aus dem Mittelalter stammender Verhaltenskodex. Die schwierige Arbeit auf dem Feld ist in Albanien Frauensache. Das war auch schon während des Kommunismus so. Die Regeln des Kanun haben im erzkatholischen Norden auch die Zeit der Hodscher-Diktatur überdauert. Sie bestimmen zum Beispiel, dass die Frau Eigentum des Mannes ist. Er darf sie schlagen und sogar töten, wenn sie ungehorsam oder untreu ist. Fabiola Egro ging das zu weit. Sie ist Mitbegründerin der albanischen Frauenbewegung. Das ehemalige Sumpfgebiet von Durres ist eines ihrer Haupteinsatzgebiete.

Das Kalenderblatt
#01 Rahel Varnhagen von Ense geboren

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 18, 2008 4:16


19.05.1771: Die Schriftstellerin Rahel von Varnhagen, Tochter eines reichen jüdischen Kaufmanns, führte einen berühmten literarischen Salon in Berlin. Bei ihr verkehrten Adelige, Künstler, Schauspieler und Philosophen: Prinz Louis Ferdinand von Preußen mit seiner Geliebten ebenso wie Friedrich und August Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Schleiermacher, Fichte oder Clemens Brentano. Sie war Vorbild für die frühe Phase der Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert ...