POPULARITY
4,5 Millionen Menschen ohne Ausbildung: DGB legt 8-Punkte-Programm für besser Aus- und Weiterbildung vor ++ Mit der Extra-Portion Wahnsinn: Mainzer Popcorn-Manufaktur will Snack-Markt erobern
Seine Partei und CSU-Chef Söder stärkten Kanzlerkandidat Merz beim CDU-Wahlparteitag in Berlin den Rücken. Sein 15-Punkte-Programm für den Regierungswechsel wurde einstimmig angenommen. Der innenpolitische Sprecher Alexander Throm äußerte gegenüber der Epoch Times, das „dysfunktionale“ Dublin-System sei ein wesentlicher Grund für die derzeitige Migrationslage.
Nach dem Messerattentat von Aschaffenburg will die Union die Migrationspolitik weit schärfer gestalten als bisher. Der bayerische Ministerpräsident Söder sprach von einer „Zeitenwende“ um 180 Grad. CDU-Kanzlerkandidat Merz präsentierte ein nicht verhandelbares Fünf-Punkte-Programm. Für BMI-Chefin Faeser sind die Länder und der Bundestag am Zug.
Viele Paare erleben nach einer klassischen Paartherapie keine langfristigen Verbesserungen, und das ist erschreckend. Ich teile meine Erfahrungen und erkläre, warum die herkömmliche Therapie oft nicht den gewünschten Erfolg bringt. Die meisten Gespräche konzentrieren sich nur auf Kommunikation und Konfliktlösung, während die zugrunde liegenden Ursachen unberührt bleiben. In diesem Podcast beleuchte ich, wie wichtig es ist, an mehreren Ebenen gleichzeitig zu arbeiten, um Veränderungen zu bewirken. Ich stelle ein 10-Punkte-Programm vor, das die individuellen Bedürfnisse und Prägungen jedes Paares berücksichtigt, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen.Takeaways: Klassische Paartherapie konzentriert sich oft nur auf Kommunikation, aber nicht auf die tieferliegenden Ursachen von Konflikten. Es ist entscheidend, die unbewussten Muster und Prägungen aus der Kindheit zu erkennen, um Veränderungen zu ermöglichen. In vielen Fällen spüren 60 % der Paare nach einer Therapie keine nachhaltigen Verbesserungen in ihrer Beziehung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der mehrere Ebenen gleichzeitig betrachtet, führt zu schnelleren und nachhaltigeren Ergebnissen. Das Erkennen und Verändern von Verhaltensmustern in Beziehungen kann zu harmonischeren Interaktionen führen. Methoden wie Musiktherapie können helfen, den Lernprozess zu fördern und neue Denkweisen zu entwickeln. #scheidung #trennungsschmerz #thomasharneitWillst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
Das Programm der EU-Ratspräsidentschaft der Regierung von Viktor Orbán wurde veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Krisenmanagement und einer kompletten Neuorganisation in Brüssel.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich werde oft gefragt, was man in Deutschland ändern müsste, damit es uns besser ginge. Ich würde immer kritisieren. Jetzt also 10 Punkte eines #Sofortprogramm s, das Deutschland sofort und unmittelbar aus der #Krise führte. Leider wird die #Umsetzung nicht nur blockiert - der Zug fährt in die gegengesetzte Richtung. Deshalb gibt es zum Schluss noch den Hinweis, was man jetzt für sich selbst tun kann. - EU-Vertragsunion ► https://youtu.be/WOlBwZANOiQ Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive:a Handelswährung 1 ► https://youtu.be/GewisSSlcFk Handelswährung 2 ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Prof. Nehls - Angst ► https://youtu.be/3dmIFwwcNik - 0:00:
Mit diesen Themen: Bundespräsident Steinmeier besucht die Türkei, und die weltweiten Militärausgaben haben einen neuen Höchststand erreicht. Für mediale Aufmerksamkeit sorgt auch das Zwölf-Punkte-Programm der FDP-Spitze mit Forderungen nach Erleichterungen für die Wirtschaft und Einschränkungen bei staatlichen Sozialleistungen. Die FREIE PRESSE aus Chemnitz bewertet den Vorstoß so: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der Historiker und Demokrat Woodrow Wilson war von 1913 bis 1921 für zwei Amtszeiten Präsident der USA. Unter seiner Führung traten die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ein und er saß nach dem Krieg mit am Verhandlungstisch, als es darum ging eine Nachkriegsordnung zu schaffen. Sein 14-Punkte Programm prägte die Debatten auch wesentlich und auf Wilsons Initiative hin wurde der als letzter Programmpunkt dieser Liste anvisierte Völkerbund begründet. Wilson war aber weder in der Lage, die Reparationsforderungen der Franzosen zu verringern, noch ein wirklich wirkmächtiges Weltparlament zu errichten, weshalb er auch in Deutschland der Nachkriegszeit teilweise zum Feindbild wurde. Zwar wurde er 1919 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, gerade seine außenpolitischen Projekte müssen aber als zu großen Teilen gescheitert angesehen werden, zumal die Stimmung in Amerika wieder in Richtung Isolationismus kippte und die USA selbst nicht dem Völkerbund beitrat. Wilson war nach einem Zusammenbruch und einem Schlaganfall im Herbst 1919 halbseitig gelähmt und konnte die Amtsgeschäfte kaum noch führen. Er starb am 3. Februar 1924. Wie der Vorwärts in seinem Nachruf vom 4. Februar die Leistungen von Wilson bewertete weiß Paula Rosa Leu.
Vor 25 Jahren wurde Gerhard Schröder Bundeskanzler. Seine große, weit über sein Regierungshandeln hinaus reichende Leistung war die Agenda 2010. Was die Ampel nun tun könnte, um Wachstum zu fördern.
Im internationalen Vergleich hat die deutsche Wirtschaft an Kraft verloren. Die Union schlägt deshalb ein Fünf-Punkte-Programm für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor. Was sagt Wirtschaftsexperte Oliver Holtemöller dazu?
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben Inhalt: 1 Geistige Hygiene 2 Haustiere 3 Ein Motivationstief überwinden 4 Den Durchblick behalten 5 Ein ungewöhnlicher Weg 6 Lebensumstände 7 Sinneskontrolle 8 Sorge dich nicht, lebe! 9 Spirituelle Kameradschaft 10 Die 5 Hindernisse 11 Nichts "wollen", nichts "wünschen" 12 Mach Dein Ding 13 Öfters mal "Nein" sagen 14 Angst vor dem Unbekannten Hat Ihnen der Podcast gefallen? Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden? Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android. per Überweisung: Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF 1000 Dank! Mein 6-Punkte-Programm, um wirklich jedes Motivationstief zu überwinden Zur Zeit kann es wirklich schwer sein, noch motiviert und mit Elan "bei der Sache" zu sein. Da ist es um so wichtiger, sich "an den Haaren" aus dem Sumpf zu ziehen, das Leben nicht abgleiten zu lassen, den Standard "hoch zu halten". Es hilft sehr, sich Strategien zu überlegen und Routinen zu schaffen, Dinge, die man schon immer so gemacht hat helfen, das Motivationstief zu überwinden, feste Rituale bringen Struktur und Ordnung in das Leben. 1 - Am Anfang gilt es, das Selbstmitleid sofort abzustellen. Ich bin nicht "so ein armer Kerl", sondern ich bin einer von vielen, dem es ähnlich geht, wie eben jedem Anderen auch. Wenn wir uns gehen lassen, dann verlieren wir uns gerne in Selbstmitleid. Besonders wenn wir antriebslos und unmotiviert sind kann das ganz schnell gehen, schon ist die Motivation weg. Sofort werden die Gedanken "negativ", nach Buddha sind die Gedanken der Ursprung unseres ganzen Seins, die Motivation muss also "von innen" kommen. Nicht die ganze Welt ist gegen uns, nur wir sind gegen unser Selbst. 2 - Die damit verbundene Verurteilung unseres Ichs bringt dann die nächste Stufe der Beschwernis, du kannst nichts, nichts gelegt dir, du bist für alles zu blöd, wir ärgern uns, dass wir nichts gebacken bekommen, wir sehen alle Fehler dieser Welt nur in uns. 3 - Nun wird die Sache unangenehm, wir erscheinen gereizt und schlecht gelaunt, jede Kleinigkeit läßt uns aufbrausen, Konflikte mit dem Umfeld sind die Folge, ein Wort gibt das andere, am Ende steht wieder ein Trümmerhaufen im Raum. Lerne mich kennen: Ich bin Shaolin-Rainer, der Gründer des Shaolin-Tempels Deutschland, ein ehemaliger Buddhistischer Mönch und heute praktizierender Chan-(Zen)-Lehrer. Folge mir auf meinem täglichen Podcast „Buddhismus im Alltag“, oder lade meine App „Shaolin Rainer“ aus den Stores von Apple und Android - #achtsamkeit #awakening #bewusst #bewusstsein #buddha #buddhismus #buddhism #buddhist #chan #zen #energie #energieheilung #energy #energietanken #enlightenment #erleuchtung #healing #heilen #heilung #karma #meditation #mindfulness #persönlichkeitsentwicklung #spiritualität #shaolin #tempel #temple #yoga #spirituality #peace
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Mein 10-Punkte-Programm zur Selbstmotivation Wir leiden unter der jetzigen Situation, Corona hier, Virus da, Kurzarbeit, Verlustangst, Sorgen um die Zukunft, um den Job, um die Familie, um die nackte Existenz. Da fällt es sehr schwer, sich neu zu motivieren. Wer keine Chance für sich sieht, der fällt schnell in eine tiefe Melancholie. Buddha sagte bereits vor 2500, dass das Leben ein ständiges Leiden sei; Corona hat also nicht wirklich etwas an der grundlegenden Situation der Menschen geändert. Nur der Grund für das Leiden, der ist jetzt ein anderer. Im Laufe der Geschichte litt die Menschheit schon unter vielen Krankheiten, die Pest, die Cholera, die Malaria, eine Liste wäre lang. Auch Krieg, Vertreibung oder Naturkatastrophen, grausame Ereignisse brachten furchtbares Leid über unsere Vorfahren, und sind bis heute wahre Geiseln der Menschen. Gefühlt läuft gerade gar nichts mehr „rund", wo man hinsieht, die Köpfe hängen, die Laune ist schlecht, die Leute sind durch die neuerlichen Prüfungen des Schicksals schwer zermürbt. Um so wichtiger ist es, den Kopf trotzdem hochzuhalten, sich zu motivieren, nach „vorne“ zu schauen. Aber wie können wir uns motivieren, und viel wichtiger, warum sollten wir das tun? Wie bereits angesprochen hat die Menschheit schon viel Kummer erlitten, sich jedoch immer wieder aus den Notlagen befreit. Der menschliche Überlebenstrieb ist eine Urgewalt, die uns zwangsläufig nach Auswegen suchen läßt. Wir müssen uns motivieren, weil es auch eine Zeit nach dieser Krise geben wird. Sollen wir etwa dauerhaft wegen etwas, dass wir sowieso nicht ändern können, Qual und Schmerz erleiden? NEIN Denn nach Buddha leiden wir sowieso unser ganzes Leben lang, weil wir NICHTS behalten können, weil ALLES vergänglich ist. Das bedeutet, dass auch diese Krise vorübergehen wird! Und wie motivieren wir uns trotz aller Widrigkeiten?
Dr. Daniel Zickler ist Intensivmediziner an der Charité in Berlin. Und er möchte Einblicke geben in das, was er und seine Kolleg*innen dort auf der Station täglich erleben. "Kampf um jeden Atemzug", heißt sein Buch, in dem er berührende Krankheitsgeschichten erzählt, aber auch die extreme Arbeitsbelastung beschreibt. Und das nicht nur während der Corona-Zeit. Was müsste sich ändern, damit Ärzte und Pflegekräfte ihre Arbeit wieder machen können, ohne ständig über die eigenen Belastungsgrenzen zu gehen? Dr. Zickler hat dazu ein 7-Punkte-Programm aufgestellt.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine wollen die Grünen in der Ampel-Koalition eine grundlegende Reform des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland durchsetzen. Das berichtet der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf ein 15-Punkte-Programm der Partei. Demnach sollen bundesweit deutlich mehr Schutzräume geschaffen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ein UVP-Verfahren ist kein Weltuntergang, das beweisen zahlreiche positiv abgeschlossene Projekte. Die Durchführung einer UVP kann aber kostenintensiv und zeitintensiv sein und wertvolle Ressourcen verschlingen. Deshalb verrät Martin Niederhuber in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ sein 10-Punkte-Programm, wie man eine UVP vermeiden kann.
Wenn Du merkst, dass Du deine Projektziele nicht mehr erreichen kannst, dann behalte einen kühlen Kopf. Ich stelle Dir ein 3-Punkte Programm vor, mit dem Du bestmöglich aus dieser Lage rauskommst.
Von Gleichstellung in der Arbeitswelt kann weiter keine Rede sein: Teilzeit sowie weniger Einkommen und Pension sind in Österreich nach wie vor weiblich. Für Frauenministerin Susanne Raab brauchen vor allen die Einkommen der Frauen einen Boost: “Finanzielle Unabhängigkeit ist die Basis für die Selbstbestimmung der Frau – daher ist mir das auch als Frauenministerin wichtig.” Wir denken vor, wie das 5-Punkte-Programm des ÖGB weiblicher Armut einen Riegel vorschieben kann, wie und warum immer mehr Frauen in männerdominierte Berufe vordringen und wieso die sogenannte „Herdprämie“ verbannt werden muss. Gäste dieser Folge: Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Petra Draxl, Geschäftsführerin AMS Wien Shownotes: ÖGB-Sommerdialog 2021 „Arbeitsmarktförderung für Frauen"‘: https://bit.ly/3lqSnEb Warum Frauen weniger Pension bekommen: https://bit.ly/3xwkyEh ÖGB/AK-Modell „Familienarbeitszeit“: https://bit.ly/3yqa4az Weibliche Armut verhindern: https://bit.ly/3xn9Rnl AMS: https://www.ams.at/ https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Die Beiträge der Webseite shaolin-rainer.de aus der Woche vom 22. bis zum 28. 3. 2021, gesprochen von Shaolin-Rainer.Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenInhalt:22.3.: Geistige Hygiene22.3.: Haustiere23.3.: Ein Motivationstief überwinden23.3.: Den Durchblick behalten24.3.: Ein ungewöhnlicher Weg24.3.: Lebensumstände25.3.: Sinneskontrolle25.3.: Sorge dich nicht, lebe!26.3.: Spirituelle Kameradschaft26.3.: Die 5 Hindernisse27.3.: Nichts "wollen", nichts "wünschen"27.3.: Mach Dein Ding28.3.: Öfters mal "Nein" sagen28.3.: Angst vor dem UnbekanntenHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Mein 6-Punkte-Programm, um wirklich jedes Motivationstief zu überwindenZur Zeit kann es wirklich schwer sein, noch motiviert und mit Elan "bei der Sache" zu sein.Da ist es um so wichtiger, sich "an den Haaren" aus dem Sumpf zu ziehen, das Leben nicht abgleiten zu lassen, den Standard "hoch zu halten".Es hilft sehr, sich Strategien zu überlegen und Routinen zu schaffen, Dinge, die man schon immer so gemacht hat helfen, das Motivationstief zu überwinden, feste Rituale bringen Struktur und Ordnung in das Leben.1 - Am Anfang gilt es, das Selbstmitleid sofort abzustellen. Ich bin nicht "so ein armer Kerl", sondern ich bin einer von vielen, dem es ähnlich geht, wie eben jedem Anderen auch. Wenn wir uns gehen lassen, dann verlieren wir uns gerne in Selbstmitleid. Besonders wenn wir antriebslos und unmotiviert sind kann das ganz schnell gehen, schon ist die Motivation weg.Sofort werden die Gedanken "negativ", nach Buddha sind die Gedanken der Ursprung unseres ganzen Seins, die Motivation muss also "von innen" kommen. Nicht die ganze Welt ist gegen uns, nur wir sind gegen unser Selbst.2 - Die damit verbundene Verurteilung unseres Ichs bringt dann die nächste Stufe der Beschwernis, du kannst nichts, nichts gelegt dir, du bist für alles zu blöd, wir ärgern uns, dass wir nichts gebacken bekommen, wir sehen alle Fehler dieser Welt nur in uns.3 - Nun wird die Sache unangenehm, wir erscheinen gereizt und schlecht gelaunt, jede Kleinigkeit läßt uns aufbrausen, Konflikte mit dem Umfeld sind die Folge, ein Wort gibt das andere, am Ende steht wieder ein Trümmerhaufen im Raum.4 - Hier kann es nach der Lehre des großen Lehrers nur eine bewußte Entscheidung geben, nämlich die, sofort und augenblicklich die nötige Disziplin aufzubringen, um die Aufgaben des Lebens mit Erfolg und Stolz zu bewältigen. Buddhismus ist keinesfalls nur eine "Wohlfühl"-Philosophie, sondern Buddha lehrte ausdrücklich auch über wesentliche C
Die größten Vorurteile gegenüber der eigenen Stimme und gegenüber Stimmtraining überhaupt - und warum Sie diese überdenken sollten. Welche Lösung hat stimmbaum für Sprechprofis und Anfänger? Unser 7-Punkte-Programm zur praktischen Umsetzung für Ihren professionellen Podcast, Audio- oder Video-Content. Die 7 Must-Haves für ihre perfekte Mikrofonstimme gibt es hier zum Download: https://academy.stimmbaum.com/cartflows_step/podcastmusthaves/ Trau Dich jetzt! Angela & Joachim Stimmbaum... und die Stimme stimmt bestimmt +43 699 19697417 mail@stimmbaum.com www.stimmbaum.com #stimmbaum #stimmbaumpodcast #podcast #stimmrezepte #starkerauftritt #erfolgreichsprechen #thepodcastmaker #starkestimmestarkerauftritt #bestimmt #starkestimme #speaker #bessersprechen #spaßamsprechen #präsentieren #stimmfit #gesundheit #verkaufen #stimmklang #stimmtraining #vocalcoach #sprechtraining #onlineseminare #stimmfitnessstudio #stimmfit #stimmeverbessern #haltung #leisestimme #zuleise #undeutlich #training #podcaster #musthaves #radiostimme #qualität #audioaufnahme #hintergrundgeräusche #stimmqualität #gehörschulen #hinhören #ohr #kopfhörer #dumpf #hallig #angelakiemayer #joachimclaucig #herbertmariaschnalzer #erfolgreichsprechen #erfolgreicherpodcast #sprechen #vorurteile #mindset #mut #selbstvermarktung #livevideo
3 Punkte Programm damit nicht nur junge Frauen Ihre Bestimmung finden. | Regenbogengöttin Noemi Tejeda und Andreas Kolos im Interview über die Zeit der Orientierung. Noemi ist es eine Herzensangelegenheit Frauen zu helfen ihren Platz im Leben zu finden. Vor allem bei jungen Frauen sieht sie ihre besondere Aufgabe, da hier oftmals der größte Orientierungsbedarf vorhanden ist. Noemi ist ein hochbegabtes Channel-Medium - freuen Sie sich auf spannende Momente im Interview.
Sensei Experience - Dein Podcast für Kampfsport, Kampfkunst und MMA
Nach einer kurzen Pause haben wir uns wieder für euch zusammengesetzt und eine neue Folge über das Thema "Schnelligkeit" aufgenommen. Hier werdet ihr 10 Punkte lernen, mit denen ihr schneller schlagen und treten werdet, um unberechenbarer für euren Gegner zu sein. Wenn du darüber mehr herausfinden möchtest, hör unbedingt rein und gib uns Feedback, damit wir wissen, wie unser Podcast bei dir ankommt. Unter https://linktr.ee/Sensei_experience findest du alle Plattformen zum reinhören. Unser Podcast ist für alle Kampfsportler, Kampfkünstler und alle, die es mal werden wollen ;). #senseiexperience #Training #octagon #ufc #boxen #schnelligkeit #speed #schneller #karate #bjj #Kampfsport #kampfkunst #kampfsportkunst #mma #motivation
Angesichts der Greuel des 1. Weltkrieges legte US-Präsident Woodrow Wilson 1918 ein 14-Punkte-Programm vor, in dem er auch die Schaffung einer zwischenstaatlichen Organisation zum Schutz des Weltfriedens anregte. Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages unterzeichneten die beteiligten Nationen schließlich auch die Satzung des Völkerbundes. Ironischerweise waren gerade die USA, deren Senat die Ratifizierung des Vertrages ablehnte, kein Teil der neuen Organisation. Aber auch in Deutschland gab es Vorbehalte und Anfeindungen. Im Auftrag der ‚Deutschen Liga für den Völkerbund' hatte der Freiburger Historiker Veit Valentin daher eine ‚Geschichte des Völkerbundgedankens in Deutschland' verfasst, welche der Journalist und bekennende Pazifist Carl von Ossietzky am 13.7.1920 in der Berliner Volkszeitung besprach. Ossietzky lobt den Autor nicht zuletzt für seinen leichtfüßigen, fesselnden Stil, gönnt sich aber auch eine Spitze gegen Oswald Spengler, von dessen konfusen Philosophemen über den „Untergang des Abendlandes“ sich Valentins vorurteilslose Geschichtsschreibung wohltuend absetze. Gelesen von Frank Riede.
Angesichts der Greuel des 1. Weltkrieges legte US-Präsident Woodrow Wilson 1918 ein 14-Punkte-Programm vor, in dem er auch die Schaffung einer zwischenstaatlichen Organisation zum Schutz des Weltfriedens anregte. Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages unterzeichneten die beteiligten Nationen schließlich auch die Satzung des Völkerbundes. Ironischerweise waren gerade die USA, deren Senat die Ratifizierung des Vertrages ablehnte, kein Teil der neuen Organisation. Aber auch in Deutschland gab es Vorbehalte und Anfeindungen. Im Auftrag der ‚Deutschen Liga für den Völkerbund’ hatte der Freiburger Historiker Veit Valentin daher eine ‚Geschichte des Völkerbundgedankens in Deutschland’ verfasst, welche der Journalist und bekennende Pazifist Carl von Ossietzky am 13.7.1920 in der Berliner Volkszeitung besprach. Ossietzky lobt den Autor nicht zuletzt für seinen leichtfüßigen, fesselnden Stil, gönnt sich aber auch eine Spitze gegen Oswald Spengler, von dessen konfusen Philosophemen über den „Untergang des Abendlandes“ sich Valentins vorurteilslose Geschichtsschreibung wohltuend absetze. Gelesen von Frank Riede.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Außerdem: 10-Punkte-Programm zur Reanimation der Wirtschaft nach der Krise.Die Corona-Krise und kein Ende! Am Beginn der Folge 24 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht der von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagene Recovery Fund auf dem Prüfstand. Anschließend erläutert Daniel Stelter seine Alternativmaßnahmen und stellt eine zehn Punkte umfassende To-Do-Liste vor.Danach wird die Lage der Startups in Deutschland in den Fokus genommen. Stellvertretend für viele Start-up-Unternehmer spricht der Geschäftsführer einer jungen Personalvermittlungsagentur über die ganz konkreten Auswirkungen des Lockdowns.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Studie «Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz» hat Avenir Suisse ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen präsentiert. Im Gespräch mit Markus Zürcher, dem Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, diskutiert Co-Autor Matthias Ammann unsere Vorschläge.
Grüezi mitenand! Zahnmediziner Thiume und Pete-Photography stellen euch in dieser Folge ein neues Gerät ihrer Kernkompetenz vor! Des Weiteren könnt ihr als Zuhörer bei einem Spiel zum Schmidt-Stichschmerz-Index mitmachen und erfährt als i-Tüpfelchen obendrauf noch einige Funfacts zum Thema Rauchen! Geiloooo :D
Herausforderungen besser "wegstecken" 6 Punkte Programm um Streß im Alltag zu meistern Einstellung den Herausforderungen anpassen Selbstwirksamkeit stärken Achtsamkeit praktizieren Selbstregulation trainieren Positive Emotionen tanken Bewusstes Genießen Beste Gruesse, Wolfgang Herdlicka
In Folge 18 sprachen wir über die Koalition der Freien Szene aller Künste, die derzeit Aufmerksamkeit für die Lage der Freien Kulturschaffenden in Berlin wecken will. Wir Diskutierten lebhaft über das 10 Punkte Programm, ihre Forderungen, die Verteilung von Fördergeldern und die bevorstehenden Wahlen. Diese Folge unbedingt bis zum Ende hören, da nehmen wir noch einmal richtig Fahrt auf. Wer mehr wissen will, informiere sich bitte hier: www.berlinvisit.org