Podcasts about redaktions

  • 22PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 1h 7mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about redaktions

Latest podcast episodes about redaktions

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

In dieser Sitzung gibt es wieder viele DIY Tipps zu folgenden Themen: TOP 1 Magenspiegelung TOP 2 Nichtraucher TOP 3 Zahnersatz TOP 4 Brainstorming TOP 5 Vorbereiten auf die nächste Sitzung TOP 6 Verschiedenes Ups, da haben wir uns kurz verirrt, das war doch die Mail an unsere Podcastselbsthilfegruppe. Egal. wir lassen Euch ganz nah dran, wir sind transparent, wir sind ungeschnitten, wir brauchen nur uns und kein 20 köpfiges Redaktions und Produktionsteam. Glaubt Ihr nicht? Hört rein, alles handmade, ohne Skript, ohne Text, ohne Drehbuch, ohne ein davor und danach. Können nicht viele, deshalb bleibt beim Original oder wechselt zu uns. Wir sind real und nicht fake. Eure beiden Red Flags Stefan und Martin

Personalwirtschaft Podcast
Redaktions-Crossover: Was vom Homeoffice-Ende bei Brose zu halten ist

Personalwirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 32:20


Redaktions-Crossover: Was vom Homeoffice-Ende bei Brose zu halten istMichael Stoschek, Vorsitzender des Verwaltungsrats beim Automobilzulieferer Brose, ruft alle seine Beschäftigten zurück ins Büro. In den Werken in Bamberg und Coburg gibt es spätestens ab Sommer dieses Jahres kein Homeoffice mehr. Das hatte der Chef des Familienunternehmens im Dezember angekündigt – und jetzt im Februar noch einmal bekräftigt.Mit welchen Argumenten ruft Stoschek seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück? Und was steckt wirklich dahinter?Diesen Fragen gehen wir in unserem neuen Podcast-Format „Crossover“ nach. Gemeinsam mit unserem Schwestermedium „wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien“ schauen wir uns den Fall aus unterschiedlichen Richtungen an: Matthias Schmidt-Stein, Redaktionsleiter der Personalwirtschaft, blickt durch die HR-Brille auf das Thema und erkennt typische Argumentationsmuster aus der nicht enden wollenden Homeoffice-Diskussion wieder. Und Sarah Bautz, Redakteurin und Chefin vom Dienst bei "wir", erklärt, weshalb sie wenig überrascht ist, dass gerade bei einem Unternehmen wie Brose so vorgegangen wird.

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
Redaktions-Crossover: Das Homeoffice-Verbot bei Brose

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 32:20


Michael Stoschek, Vorsitzender des Verwaltungsrats beim Automobilzulieferer Brose, ruft alle seine Beschäftigten zurück ins Büro. An den Standorten in Bamberg und Coburg gibt es spätestens ab Sommer dieses Jahres kein Homeoffice mehr. Das hatte der Chef des Familienunternehmens im Dezember angekündigt – und jetzt im Februar noch einmal bekräftigt. Mit welchen Argumenten ruft Stoschek seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück? Und was steckt dahinter?Diesen Fragen gehen wir in unserem neuen Podcast-Format „Crossover“ nach. Gemeinsam mit unserem Schwestermedium Personalwirtschaft schauen wir uns den Fall aus unterschiedlichen Richtungen an: Matthias Schmidt-Stein, Redaktionsleiter der Personalwirtschaft, blickt durch die HR-Brille auf das Thema und erkennt typische Argumentationsmuster aus der nicht enden wollenden Homeoffice-Diskussion wieder. Und Sarah Bautz, Redakteurin und Chefin vom Dienst beim wir-Magazin, erklärt, weshalb sie wenig überrascht ist, dass gerade bei einem Unternehmen wie Brose so vorgegangen wird.Diese uns weitere Themen rund um Führung und Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper. Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

Streamgestöber
Die 20 besten Serien 2024 zum Halbjahr

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 86:10


Das Serienjahr 2024 brachte uns in der ersten Jahreshälfte wieder einen riesigen Berg neuer Serien und Staffeln. Wer hat da die Übersicht, was sich gelohnt hat? Wir! Egal ob Serien-Blockbuster oder Geheimtipp: Wir küren die 20 (bisher) besten Serien 2024 und stellen euch eine bunte Serien-Mischung aus Redaktions- und Community-Tipps vor, die ihr dieses Jahr bei Netflix, Amazon, Disney+, Apple TV+ und mehr auf keinen Fall verpassen solltet. Timecodes: 00:01:11 - Fazit zur Halbzeit des Serienjahres 2024 00:11:50 - Die 20 besten Serien 2024 (bisher) 01:23:00 - kommende Serien-Highlights & Verabschiedung Alle 20 Serien-Highlights und wo ihr sie streamen könnt: Abbott Elementary, Staffel 3 (Disney+) Avatar: Der Herr der Elemente (Netflix) Bridgerton, Staffel 3 (Netflix) Evil, Staffel 4 (Paramount+) Fallout (Amazon) House of the Dragon, Staffel 2 (Sky) Interview with the Vampire, Staffel 2 (Magenta TV) John Sugar (Apple TV+) Masters of the Air (Apple TV+) Mr. & Mrs. Smith (Amazon) Rentierbaby (Netflix) Ripley (Netflix) Shogun (Disney+) Star Wars: The Acolyte (Disney+) The Boys, Staffel 4 (Amazon) The Gentlemen (Netflix) The Walking Dead: The Ones Who Live (Magenta TV) Tokyo Vice, Staffel 2 (Joyn+) True Detective: Night Country (Sky) X-Men '97 (Disney+) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast
Podcast mit der schüchternen Sara, die wir losschickten, Stars zu interviewen

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2024 47:43


Da das Jubiläum "25 JAHRE TREKZONE.DE" ansteht, haben wir die Fühler ausgestreckt und Redaktions- und Communitymitglieder der alten Garde um Gespräche, um Interviews und Chats gebeten. Der heutige Podcast ist eine Zeitreise in die 2010er Jahre, in denen wir die schüchterne Sara losschickten, erst einen Schauspieler aus "Torchwood" und dann namhafte Größen aus "Star Trek" zu interviewen. Im Podcastgespräch erinnert sie sich an ihre Aufregung, an ihr Übervorbereiten, an interessante Unterhaltungen, an eine Jugend ohne "Star Trek"-Fans und an die schöne Zeit, als sie endlich anderen Trekkies begegnete; zum Beispiel ihrem heutigen Mann, dem Thomas. (Der interviewen wir auch noch.) Ihr seid eingeladen, Euch mit uns hier im ZEHN VORNE an den Tisch zu setzen und zuzuhören, wie wir Anekdoten auskramen aus einer Zeit, in der eine Gruppe von Trekkies aus unerfindlichen Gründen am Fließband Newsletter produzierte und sie unentwegt mit Conberichten, News und Interviews füllten.

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast
Erinnerungen an ein Forum: Melanie vermisst die alte TrekBBS

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 58:23


Da das Jubiläum "25 JAHRE TREKZONE.DE" ansteht, haben wir die Fühler ausgestreckt und Redaktions- und Communitymitglieder der alten Garde um Gespräche, um Interviews und Chats gebeten. Der heutige Podcast ist ein Auftakt. Darin sabbeln die TrekBBS-Oma Melanie (aka Morrigan, aka Mad Hatter) und TrekZone-Redakteurin Maja über die alte Forenkultur, über lieb gewonnene und vermisste Foren-User, über "Star Trek" und Trekkie-Communities.

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast
Erinnerungen an ein Forum: Melanie vermisst die alte TrekBBS

Zehn Vorne - Der Star Trek Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 58:23


Da das Jubiläum "25 JAHRE TREKZONE.DE" ansteht, haben wir die Fühler ausgestreckt und Redaktions- und Communitymitglieder der alten Garde um Gespräche, um Interviews und Chats gebeten. Der heutige Podcast ist ein Auftakt. Darin sabbeln die TrekBBS-Oma Melanie (aka Morrigan, aka Mad Hatter) und TrekZone-Redakteurin Maja über die alte Forenkultur, über lieb gewonnene und vermisste Foren-User, über "Star Trek" und Trekkie-Communities.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Manifest für einen neuen Rundfunk

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 68:52


Im Oktober 2021 zog der SWR-Mitarbeiter Ole Skambraks, der bis dahin zwölf Jahre als Redakteur beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) tätig gewesen war, die Reißleine und veröffentlichte einen offenen Brief. Der Text mit dem Titel "Ich kann nicht mehr" beginnt so: "Ich kann nicht mehr schweigen. Ich kann nicht mehr wortlos hinnehmen, was seit nunmehr anderthalb Jahren bei meinem Arbeitgeber, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk passiert." Skambraks kritisierte in seinem Schreiben, das in mehrere Sprachen übersetzt und millionenfach aufgerufen wurde, die unausgewogene Berichterstattung des ÖRR bezüglich der Pandemiepolitik. Er erwähnte dabei auch die Angst, dass er für das Äussern seiner Kritik den Arbeitsplatz verlieren könnte – was drei Wochen nach Veröffentlichung des Textes dann auch tatsächlich eintrat. Ole Skambraks Brief veranlasste dennoch mehrere Dutzend Mitarbeiter verschiedener Rundfunkhäuser und Medienanstalten sich ebenfalls zu Wort zu melden. Auch sie fanden, dass der ÖRR in seiner Corona-Berichterstattung teilweise nicht mehr den Medienstaatsvertrag erfüllte. Und auch sie litten unter den Corona-Maßnahmen in den Abteilungen und nahmen eine unausgewogene Berichterstattung sowie fehlende Dialogangebote im TV-Programm und auch den Redaktions-intern wahr. Ihre Statements veröffentlichte Skambraks dann auf der von ihm ins Leben gerufenen Webseite meinungsvielfalt.jetzt. Eine Gruppe von aktiven Medienschaffenden aus dem ÖRR begann daraufhin, ihre Kritik an der Programmgestaltung zu Papier zu bringen. Das entstandene "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" beschreibt zudem, wie der ÖRR nach Meinung der Autoren zu einem Rundfunk werden könnte, der dem Gemeinwohl dient und ein demokratisches und freiheitliches Zusammenleben unterstützt. So heißt es unter anderem: "Wir haben dieses Manifest verfasst, damit unsere Stimme und Expertise zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im gesellschaftlichen Diskurs gehört werden" Die Stabilität unserer Demokratie erfordere einen transparent geführten neuen ÖRR als offenen Debattenraum. "Zu dessen Eckpfeilern gehört die Unabhängigkeit der Berichterstattung, die Abbildung von Meinungsvielfalt sowie die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern." Ole Skambraks erzählt in unserem Gespräch von seiner Entscheidung, sich öffentlich zu äußern, von den Reaktionen der Mitarbeiter, von seiner Entlassung sowie von der Entstehung des Manifests. Manifest lesen: https://meinungsvielfalt.jetzt/manifest.html Die dazugehörige Petition kann hier mitgezeichnet werden: https://www.openpetition.de/petition/online/erneuerung-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks Video und Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/manifest-rundfunk-skambraks/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Streamgestöber
Die 23 besten Serien 2023 zum Halbjahr – Teil 2

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 64:48


Egal ob Serien-Blockbuster oder Geheimtipp: Wir küren die 23 (bisher) besten Serien 2023 und stellen euch eine bunte Serien-Mischung aus Redaktions- und Community-Tipps vor, die ihr dieses Jahr bei Netflix, Amazon, Disney+, Apple TV+ und mehr auf keinen Fall verpassen solltet. Diese Folge schließ an den ersten Teil unseres Serien-Rückblicks an, in dem wir bereits 10 Serien vorgestellt haben. In diesem Teil gibt es 13 weitere Serien-Tipps zu hören. Timecodes: - 00:00:42 - Die 23 besten Serien 2023 - Teil 2 - 00:54:25 - kommende Serien-Highlights 2023 - 01:02:25 - Verabschiedung Alle 13 (von 23) Serien-Highlights aus dieser Folge alphabetisch geordnet: - Beef (Netflix) - Extraordinary (Disney+) - Interview with the Vampire (WOW) - Jury Duty (Freevee) - Lockwood & Co (Netflix) - LOL: Last One Laughing S4 (Amazon) - Our Flag Means Death (RTL+) - Poker Face (WOW) - Shrinking (Apple TV+) - Star Trek Picard S3 (Amazon & Paramount+) - Succession S4 (WOW) - The Last of Us (WOW) - Tulsa King (Paramount+) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Streamgestöber
Die 23 besten Serien 2023 zum Halbjahr – Teil 1

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 61:49


Das Serienjahr 2023 brachte uns in der ersten Jahreshälfte wieder einen riesigen einem Berg neuer Serien und Staffeln. Wer hat da die Übersicht, was sich gelohnt hat? Wir! Egal ob Serien-Blockbuster oder Geheimtipp: Wir küren die 23 (bisher) besten Serien 2023 und stellen euch eine bunte Serien-Mischung aus Redaktions- und Community-Tipps vor, die ihr dieses Jahr bei Netflix, Amazon, Disney+, Apple TV+ und mehr auf keinen Fall verpassen solltet. In dieser Folge besprechen wir die ersten 10 Serien. Weitere 13 Serien-Tipps gibt's im zweiten Teil zu hören. Timecodes: - 00:04:26 - Wie lief das Serienjahr 2023 bisher? - 00:13:26 - Die Serienauswahl erklärt - 00:15:41 - Die 23 besten Serien 2023 - Teil 1 Alle 10 (von 23) Serien-Highlights aus dieser Folge alphabetisch geordnet: - 1923 (Paramount+) - Abbott Elementary S2 (Disney+) - Arnold (Netflix) - Atlanta S4 (Disney+) - Cunk on Earth (Netflix) - Daisy Jones and The Six (Amazon) - Silo (Apple TV+) - Ted Lasso S3 (Apple TV+) - The Night Agent (Netflix) - Yellowjackets S2 (Paramount+) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#132 mit Melanie Gollin, Musikjournalistin

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 73:39


Könnte die Lösung für den Musikjournalismus so einfach sein? Wer mit Melanie Gollin spricht, merkt ihr die Begeisterung für Medien und Musik an. Sie ist seit vielen Jahren Musikjournalistin, arbeitete u.a. bei Radio Flux FM oder schrieb für Musikexpress, Applause Magazine oder Flow Magazin. Zentrale Themen sind für sie eine gerechte Entlohnung von Musikjournalismus, die damit einhergehende Qualitätsverbesserung und die Suche nach neuen Formen von Musikjournalismus. So kritisiert sie im Redfield Podcast zum Beispiel die oft selbst auferlegte Schnelllebigkeit der Musikmedien, in der Songs bereits wenige Wochen nach Veröffentlichung schon als zu alt gelten. Eine Lösung bietet sie schon selbst an. 2019 startete sie ein DIY-Zine mit neuem Redaktions-, Vertriebs- und Vergütungsmodell, 2021 kam das Musikmagazin fürs Mailfach hinzu. Gemeinsam mit Alexander Schröder beleuchtet die außerdem beim, norwegischen Alternative Pop-Label Made Records angestellte Gollin, im Interview, warum „Zwischen Zwei und Vier“ nur per E-Mail erscheint, wie das Format wächst und welche Mechanismen dahinterstecken. So verrät sie einige Zahlen, insbesondere zum freiwilligen Bezahlmodell, aber auch zu einer überdurchschnittlichen Öffnungsrate von bis zu 68 Prozent. Dabei stellt sie klar, wie wichtig die Personalisierung der Schreiberinnen ist (sie wird nach Jochen Overbeck jetzt von Alena Struzh und Rosalie Ernst unterstützt). www.zwischenzweiundvier.de www.maderecs.com www.redfield-podcast.de

Streamgestöber
Die 22 besten Serien 2022 (Halbjahres-Edition)

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 110:57


Das Serienjahr 2022 brachte uns in der ersten Jahreshälfte wieder massig Binge-Futter. Aber was hat sich wirklich gelohnt? Wir haben eine bunte Mischung aus Redaktions- und Community-Tipps für euch und küren die bisher 22 besten Serien 2022. Von Stranger Things Staffel 4 über The Boys Staffel 3 bis hin zu Neuheiten wie Severance und Heartstopper ist für alle bei Netflix, Amazon, Disney+ Apple TV+ und mehr etwas dabei. Timecodes: - 00:09:08 - 22 Serien-Highlights 2022 - zur Halbzeit - 01:43:12 - Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2022 - 01:47:28 - Fan-Post und Verabschiedung Alle 22 Serien-Highlights alphabetisch geordnet: - Better Call Saul S6 (Netflix) - Barry S3 (Sky) - Ein Planet vor unserer Zeit (Apple TV+) - Euer Ehren (ARD Mediathek) - Euphoria S2 (Sky) - Girls5Eva (Sky) - Heartstopper (Netflix) - Moon Knight (Disney+) - Obi-Wan Kenobi (Disney+) - Pachinko - Ein einfaches Leben (Apple TV+) - Pam & Tommy (Disney+) - Peaky Blinders S6 (Netflix) - Queen of the South S5 (Netflix) - Reacher (Amazon) - Severance (Apple TV+) - Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb (Apple TV+) - Stranger Things S4 (Netflix) - The Boys S3 (Amazon) - The Dropout (Disney+) - The Legend of Vox Machina (Amazon) - Vigil - Tod auf hoher See (Kauf VoD) - Wolf Like Me (Amazon) Sprecher:innen im Podcast: - Esther Stroh - Lisa Ludwig - Max Wieseler *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #108 - Auf die Ohren! 4 Arbeits-Podcast-Hosts im Gespräch. Mit Jule Jankowski, Arne Schröder, Fabian Raabe und Florian Städtler

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 74:56


Sendung 108 - Intro   In dieser Sendung zu Gast bei Expedition Arbeit: Vier Arbeits-Podcast-Hosts, die sich über ihre Praxis, ihre Motive, Inhalte und Gäste unterhalten.   Ihr hört Jule Jankowski, vom Good Work Podcast, Arne Schröder vom Kurswechsel Podcast, Fabian Raabe, den Gastgeber von “Zwiebelschälen bis zum Kern” und den Radio Host und Community Manager, von Expedition Arbeit, Florian Städtler Der Moderator des Abends, Wolfgang Pfeifer, konnte sich über viele Fragen und Anregungen aus dem Community-Publikum freuen, so dass sowohl die Podcast-Gastgeber:innen als auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Blicke auf die Podcast-Bühne und hinter die Redaktions- und Produktions-Kulissen werfen konnten.    Hört rein in diese Sendung unter dem Motto: “Auf die Ohren! Was macht einen guten Arbeits-Podcast aus?” Show Notes zur Sendung 108 Jule Jankowski bei LinkedIn   Good Work Podcast   Fabian Raabe bei LinkedIn   Zwiebelschälen bis zum Kern Podcast   Arne Schröder bei LinkedIn   Kurswechsel Podcast   Florian Städtler bei LinkedIn   Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn     Das Mitglieder-Radio von Expedition Arbeit, der Community zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, die Community zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und inzwischen immer öfter auch im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, befragen Impulsgeber:innen zum Thema Zusammenarbeit. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .    Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

bewerbungsstark mit Sabine Lanius
#32 „Vergiss die Mär von den ersten 100 Tagen im neuen Job! Die Zeit gibt dir keiner“, sagt Carsten Knop, seit 2020 Herausgeber der FAZ, Journalist, Redakteur und Autor

bewerbungsstark mit Sabine Lanius

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 36:15


Gerade Führungskräfte, die sich in der Zeitungs- und Medienbranche, beruflich neu-orientieren, wissen, wie stark dort Transformationsprozesse, ausgelöst durch den digitale Wandel, das Arbeitsumfeld verändert haben. Welche Auswirkungen das auf die Anforderungen an Redaktions- und Ressortleiter hat, weiß der Redaktionsleiter der FAZ, Christian Knop, leidenschaftlicher Journalist seit seiner Schulzeit, sehr genau. Erfahre in diesem Interview mehr zu den Hintergründen. Interessante Innensichten, Praxisbeispiele und vor allem wertvolle Tipps für den Einstieg in eine neue Position in diese Branche erwarten dich. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und Kommentare. ----------------- Meine Angebote für dich: ✅ Wie du mit Leichtigkeit eine aussagekräftige Bewerbung schreibst und dir die Position sicherst, die du wirklich willst. Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte► https://sabine-lanius.de ✅ Kostenfreie Erfolgsanleitung für deine nächste Bewerbung: 11 Einleitungssätze für überzeugende Bewerbungsanschreiben als Führungskraft ►https://bit.ly/3oBvMEg

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #73 - Redaktions-Rock'n'Roll: Community People & Content zwischen Genie und Wahnsinn

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 32:39


Die Sendung 73 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 05:39 BACKSTAGE Hallo, Alex Jungwirth! 06:46 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 1 11:55 BACKSTAGE Hallo Juliana Brell, Jürgen Alef und Maike van den Boom! 15:04 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 2 17:15 BACKSTAGE Hallo, Manfred Brandstätter, Moritz Ostwald, Stefan Kermas! 20:04 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 3 24:08 BACKSTAGE Hallo, Stefan Knecht, Stephanie Borgert, Ulrike Wolter! 26:24 EXPEDITIONS-AGENDA, Teil 4 29:22 BACKSTAGE Hallo, Wolfgang Pfeifer! 30:37 SHOW OUTRO   Show Notes zur Sendung 73 Alexander Jungwirth bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/ Was ist DevOps? https://azure.microsoft.com/de-de/overview/what-is-devops/ Juliana Brell bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/juxliana-brell/  Jürgen Alef bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-alef-68590a17a/  Jürgen Alef, Website https://juergen-alef.de/  Maike van den Boom bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/maike-van-den-boom/  Maike van den Boom, Website www.maikevandenboom.com Manfred Brandstätter bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/manfred-brandst%C3%A4tter-93357512/  Manfred Brandstätter, Website Die Organisationsgestalter https://dieorganisationsgestalter.de/  Moritz Ostwald bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ostwald/  Moritz Ostwald, Website Alpha Inspiration https://alpha-inspiration.de/  Stefan Kermas bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/  Stefan Kerman, Website https://trainyourbusiness.de/  Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/  Stefan Knecht, Website https://digitalien.org Stefan Knecht, kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/  Stephanie Borgert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stephanie-borgert-012b74/  Stephanie Borgert, Website https://www.stephanieborgert.de/start  Ulrike Wolter bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrike-wolter-781a67/  Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/  Wolf Lotter, Buch “Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss.” https://www.ecowin.at/produkt/strengt-euch-an/  Wolf Lotter, Website http://www.wolf-lotter.de/  Podcast Traumunternehmen on air Inc. Online-Magazin-Artikel “Science reveals how Elon Musk can work 120 hours per week” https://www.inc.com/kelly-main/science-reveals-how-elon-musk-can-work-120-per-week-it-has-nothing-to-do-with-time-management.html Alexei Grigorjewitsch Stachanow https://de.wikipedia.org/wiki/Alexei_Grigorjewitsch_Stachanow  Deutschlandradio-Denkfabrik 2022 mit dem Thema “Von der Hand in den Mund - die Working Class in Deutschland” https://www.deutschlandradio.de/deutschlandradio-denkfabrik-2022-mit-dem-thema-von-der-hand.2174.de.html?dram:article_id=503981 Job-Portal Good Jobs https://goodjobs.eu Libertarian paternalism (nach Richard Thaler), englischer Wikipedia-Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Libertarian_paternalism  Journal of Economic Perspectives, About https://www.aeaweb.org/journals/jep/about-jep Kurswechsel Unternehmensberatung: Decision Poker - spielerisch reflektierte Entscheidungen treffen https://kurswechsel.jetzt/2020/05/14/decision-poker-spielerisch-reflektierte-entscheidungen-treffen/ Das Community Radio von Expedition Arbeit, dem Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, das Netzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und zusätzlich einmal im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr ab Mitte November 2021 unter www.expedition-arbeit.de.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/  Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/  Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/  Schnitt und Mix: Yannik Mattes https://www.linkedin.com/in/yannik-mattes-9b0993206/  work-X Festival https://work-x-festival.de/  Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler

Streamgestöber
Die 21 besten Serien 2021 zum Halbjahr

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 101:51


Was wäre der Sommer ohne eine zünftige Halbjahresliste der besten Serien bisher. Wir haben eine schöne Mischung an Redaktions- und Community-Tipps für euch und küren die 21 besten Serien 2021 - zur Halbzeit. Von Loki über Them bis hin zu It's a Sin ist für alle bei Netflix, Amazon, Sky, Apple TV+, Disney+, Starzplay und mehr etwas dabei. Timecodes: - 00:06:27 - 21 Serien-Highlights 2021 - zur Halbzeit - 01:26:35 - Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2021 - 01:33:18 - Fan-Post und Verabschiedung Alle 21 Serien-Highlights alphabetisch geordnet: Big Sky (Disney+) Calls (Apple TV+) Charité Intensiv (ARD) Cobra Kai - Staffel 3 (Netflix) Dickinson - Staffel 2 (Apple TV+) Die Schlange (Netflix) Ginny & Georgia (Netflix) Invincible (Amazon) It's a Sin (Starzplay) Kein Friede den Toten (Netflix) Loki (Disney+) LOL (Amazon) Love Victor (Disney+) Lupin (Netflix) Mare of Easttown (Sky) Master of None - Staffel 3 (Netflix) Resident Alien (Sky) Shadow and Bone (Netflix) The Head (Starzplay) Them (Amazon) WandaVision (Disney+) Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar an podcast@moviepilot.de.

Plus 1 auf Podcast - Der Rollenspiel-Stammtisch
P1AP013 Masken des Nyarlathotep - Cthulhu-Spezial mit Heiko Gill

Plus 1 auf Podcast - Der Rollenspiel-Stammtisch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 67:58


Nach einer kurzen Pause melden wir uns mit Folge 13 (!) zurück. Die Steilvorlage für eine Slasher-Episode um „Freitag der 13.“, „Halloween“ und Co. lassen wir links liegen. Stattdessen haben wir den Redaktions- und Zeitplan umgeworfen, um noch während des laufenden Crowdfundings zur Cthulhu-Kampagne „Masken des Nyarlathotep“ über diesen dicken Brocken sprechen zu können. Dafür haben wir uns Verstärkung geholt: Mit dabei - als erster Interviewgast überhaupt bei Plus 1 auf Podcast - ist heute Heiko Gill, Chefredakteur des Cthulhu-Rollenspiels bei Pegasus Spiele!

Rheingehört!
#40: Der Awo-Skandal (Teil 4)

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 62:41


Zweiter Teil der neuen Doppelfolge über die Geschehnisse rund um die Wiesbadener Arbeiterwohlfahrt. Ende 2020 platzte die Bombe: Die Awo ist insolvent. Wie konnte es soweit kommen? Was muss sich der neue Vorstand möglicherweise vorwerfen lassen? Und welchen Anteil daran haben krumme Immobiliendeals der alten Führung? All das erklärt Birgit Emnet, die als Kurier-Reporterin an der Aufdeckung des Skandals beteiligt war und mit ihrer Recherche immer weitere Details ans Licht bringt. So auch eine Schlagzeile, die erst in der vergangenen Woche publik wurde und in der Belegschaft für weitere Unruhe sorgt: Die Einrichtungen der Awo stehen nun zum Verkauf und werden Investoren angeboten. Droht nun gar die Zerschlagung? Welche Rolle spielt eigentlich der neue Geschäftsführer Karsten Kienitz? Fragen, auf die Birgit Emnet ebenso eingeht, wie auf ihre journalistische Arbeit. Da erklärt die Reporterin, was sie bei der Recherche antreibt, wie sie an die Informationen kommt, wie sie sich mit Redaktions- und Reporterkollegen organisiert und es schafft, bei all den komplexen Informationen den Überblick zu behalten. R(h)einhören lohnt sich!

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 65:24


Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Bluhm (zuvor verantwortlich für digitale Zusammenarbeit bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online). Dabei macht sie einen Trend fest: Redaktionen müssen sich stärker auf ihre Ziele auf den jeweiligen Plattformen konzentrieren. Auch sei die Zeit vorbei, dass man einfach nur Inhalte veröffentlichen kann. „Redaktionen müssen den Switch zur aktiven Community-Arbeit machen. Die jüngsten Änderungen bei den Facebook Pages und anderen Plattformen zeigen, dass Interaktionen, Kommentare und Community-Building eine wichtigere Rolle spielen werden. Hier haben noch viele Redaktionen Nachholbedarf“ - Franziska Bluhm. Ein Gespräch über Diversifizierung, vergessene Plattformen und noch fehlende Medienkompetenz von Journalist:innen. Medien-Start-up der Woche: Adsata Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns das Fellowship beim Media Lab Bayern absolviert. Die jungen Medienunternehmen arbeiten nicht nur an neuen Inhalten und Plattformen, sondern auch an neuer Technologie. Das seht ihr an unserem Beispiel in dieser Woche: Adsata. Adsata entwickelt eine Browsersoftware, um Eyetracking für digitale Produkte zu ermöglichen. UX-Designer:innen, Formatentwickler:innen und Online-Advertiser erhalten Insights, um ihre digitalen Angebote aus Sicht der User zu verbessern. Gründer Taimur Khan (Foto: Mitte) stellt die Software vor und verrät, was das mit Maschine Learning zu tun hat und welche Kooperationen und Kontakte für das Start-up in der Medienbranche interessant sind. Im Bonus-Teil geht es um Micky Beisenherz, kontroverses Feedback auf unseren Jahresrückblick und wir diskutieren, was häufig in Redaktions- und Meta-Debatten über Social-Media schief läuft. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 65:24


Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Bluhm (zuvor verantwortlich für digitale Zusammenarbeit bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online). Dabei macht sie einen Trend fest: Redaktionen müssen sich stärker auf ihre Ziele auf den jeweiligen Plattformen konzentrieren. Auch sei die Zeit vorbei, dass man einfach nur Inhalte veröffentlichen kann. „Redaktionen müssen den Switch zur aktiven Community-Arbeit machen. Die jüngsten Änderungen bei den Facebook Pages und anderen Plattformen zeigen, dass Interaktionen, Kommentare und Community-Building eine wichtigere Rolle spielen werden. Hier haben noch viele Redaktionen Nachholbedarf“ - Franziska Bluhm. Ein Gespräch über Diversifizierung, vergessene Plattformen und noch fehlende Medienkompetenz von Journalist:innen. Medien-Start-up der Woche: Adsata Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns das Fellowship beim Media Lab Bayern absolviert. Die jungen Medienunternehmen arbeiten nicht nur an neuen Inhalten und Plattformen, sondern auch an neuer Technologie. Das seht ihr an unserem Beispiel in dieser Woche: Adsata. Adsata entwickelt eine Browsersoftware, um Eyetracking für digitale Produkte zu ermöglichen. UX-Designer:innen, Formatentwickler:innen und Online-Advertiser erhalten Insights, um ihre digitalen Angebote aus Sicht der User zu verbessern. Gründer Taimur Khan (Foto: Mitte) stellt die Software vor und verrät, was das mit Maschine Learning zu tun hat und welche Kooperationen und Kontakte für das Start-up in der Medienbranche interessant sind. Im Bonus-Teil geht es um Micky Beisenherz, kontroverses Feedback auf unseren Jahresrückblick und wir diskutieren, was häufig in Redaktions- und Meta-Debatten über Social-Media schief läuft. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Make it YOUR Path
#60 Matthias Milberg | Jeder Rückschlag war eine Treppenstufe nach oben

Make it YOUR Path

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 47:12


Hey, schön, dass Du in diese 60. Podcastfolge eingeschaltet hast, in der uns Matthias Milberg - besser bekannt als „Matze“ - mit auf seine berufliche Reise nimmt. Matthias ist ein Radiomoderator, Podcaster, Sprecher, Autor, Medienwirt und Journalist. Er hat Medienwirtschaft studiert und ist dann in Medien-, Redaktions- und Kommunikationswelt eingetaucht. Du kennst ihn vielleicht schon aus diversen Morningshows, z.B. ENERGY Bremen. Mittlerweile arbeitet er freiberuflich als Autor und Sprecher und ist für Unternehmen als Berater bei der Konzeption sowie Realisation von Medienprojekten tätig. Matthias erzählt uns, wie seine langjährige Radiokarriere in einem kleinen Studio in Bad Oeynhausen begann, warum er schon früh wusste in welche Richtung sein Weg gehen wird und wie er es geschafft hat dieses Ziel zu erreichen. Er beschreibt welche Ängste seine freiberufliche Tätigkeit für ihn mit sich bringen und wie er mit diesen umgeht. Rückschläge gehören für Matthias mit zu seiner Tätigkeit und er lässt uns daran teilhaben, wie er versucht sie für sich ins Positive zu drehen. Wir sprechen über seine schwerste Entscheidung, sich vollständig selbstständig zu machen und was ihm dabei eine gewisse Sicherheit gegeben hat um diesen Schritt zu wagen. Matthias schaut auf sein bisheriges Arbeitsleben zurück und lässt uns an daran teilhaben, was er heutzutage anders machen würde. Wie er es schafft aus seiner Komfortzone auszutreten und wie er sein persönliches Glück definiert - das und vieles mehr erzählt uns Matthias jetzt. :)

Montalk - Game Two Podcast
Montalk #68 | Top 25 der besten Spiele 2010-2019: So hat Game Two abgestimmt!

Montalk - Game Two Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 33:15


In Folge 145 haben wir euch die Top 25 der besten Spiele von 2010 bis 2019 gebracht. Erstellt von über 100 Games-Experten - und Game Two. Eine Liste, die zum Diskutieren einlädt: Welche Highlights fehlen? Warum ist Titel X auf Platz Y? Und warum zur Hölle liegt hier Stroh rum? Basti, Matthias und Colin haben sich noch einmal zusammengefunden, um über die Top 25 zu palavern - und dabei auch gleich das Redaktions-eigene Ranking zu präsentieren. Denn so viel sei verraten: die Top 10 von Game Two ist nicht deckungsgleich mit der "offiziellen" Liste.

podKst (Der geocaching Pod(ca)st)
podKst153 Redaktions-E-Bike

podKst (Der geocaching Pod(ca)st)

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019


podKst153 Redaktions-E-Bike

e bike redaktions
GRAUSTUFEN — Design und Gesellschaft
FOLGE 5 »Haltung« mit Oliver Gehrs (Dummy Magazin)

GRAUSTUFEN — Design und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 22, 2018 110:11


Ein Dummy ist ein Probelauf. Beim Magazine-Machen bezeichnet er die Nullnummer vor dem Erscheinen der richtigen Ausgabe. Zum Sendungsthema »Haltung« haben sich Thimm und Benjamin in dieser Ausgabe mit dem Journalisten und Verleger Oliver Gehrs getroffen. Er ist Mitgründer und heutiger Chefredakteur des Gesellschaftsmagazins DUMMY. Oliver gab uns interessante Einblicke in die Redaktions- und Verlagsarbeit. Er erzählte uns von den Erfahrungen seiner Zusammenarbeit mit Grafikern und wie sich diese am besten gestaltet. Was er von der derzeitigen Medien- und Magazinlandschaft hält, und warum DUMMY immer politischer wird. Außerdem haben wir zum Ende des Interviews die Rollen getauscht und unseren Gast gebeten, die Sendung mitzugestalten und ihm die Position des Fragenstellers überlassen. Im Anschluss an das Interview gibt es eine Nachbesprechung von Thimm und Benjamin (bei 1:15:20). Als Sendungsanhang gibt es den eingelesenen Beitrag »Das zerplatzte Herz« von Michalis Pantelouris aus DUMMY 23 – Männer (bei 1:26:20). Mehr Informationen, Bilder und Links: www.graustufen.design

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast
Die Top-10 Spieler der NBA

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2016 96:47


In Ausgabe 100 unseres Podcasts diskutieren die Hosts Jonathan Walker und Dennis Spillmann mit Redakteur Nicholas Gorny über die aktuell 10 besten Spieler der Liga. Grundlage ist die Redaktions-intern erstellte Top-10 von Go-to-Guys.de, die aus einer Abstimmung von 12 Redakteuren hervorging. Welche Spieler haben momentan den größten Einfluss auf das Spiel? Um welche Spieler würden wir heute ein Meisterschaftsteam aufbauen?

Der play4-Podcast
Play-Podcast #135: Special: 80er Jahre Filme - Teil 1

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2014 156:40


Es ist Sommer! Das erkennt man nicht nur an den gelegentlichen Sonnenstrahlen, sondern auch daran, dass kaum erwähnenswerte Spiele erscheinen. Deshalb hat sich die Redaktion dazu entschlossen, einen Special-Podcast aufzunehmen und die wenigen Fragen auf die nächste reguläre Plauderstunde zu verschieben. Ein Thema wurde auch schnell gefunden, nachdem Frischling Christian die Filme der 80er Jahre vorschlug und sich anschließend in seiner gewohnt zurückhaltenden Art auf dem Boden wälzte und "Ich will, ich will, ich will aber!" brüllte. Dafür durfte er sich dann auch durch sämtliche Releases aus der Zeit wühlen und sie nach ihrer Qualität und Wichtigkeit sortieren. Gar nicht so einfach, erschienen in den 80ern doch unzählige Perlen und Kultfilme. Schließlich fanden sich jener garstige Volo sowie Sascha, Uwe, Viktor und der gruselige Redaktions-Ösi Lukas in der Tonkabine ein, um ihre Highlights aus dem Jahrzehnt zu besprechen. Und auch, wenn sich die muntere Truppe schon mal über die Qualität der jeweiligen Filme streitet und mitunter das typische, von Abschweifungen und Niveaulosigkeiten geprägte Chaos ausbricht, sind sich doch alle einig, dass die 80er Unmengen an fantastischen Streifen hervorgebracht haben. Solche Unmengen, dass die fünf Pseudo-Cineasten es auch trotz einer Laufzeit von über zweieinhalb Stunden nicht schaffen, die komplette Liste abzuarbeiten, und sich deshalb nochmal zu einem zweiten Teil des Specials treffen müssen, um über Horrorfilme, Studio Ghibli und die größten und wichtigsten Titel des Jahrzehnts zu sprechen. Für Komödien, Action-Streifen und Arnold Schwarzenegger braucht man aber halt auch schon seine Zeit. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (wer keine fünf vergibt, isst kleine Kätzchen) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
Games Aktuell Podcast 88: Redaktions-Dialekte und GTA-5-Pläne

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Oct 30, 2009 61:26


Im Podcast-Talk dieser Woche nuscheln Andy, Simon und Katrin in ihren Geburtsdialekten und plaudern über die neuesten Themen aus der Spiele- und Unterhaltungswelt.

spiele katrin gta5 dialekte redaktions games aktuell podcast
Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Manfred Rühl – ein Pionier der deutschen Kommunikationswissenschaft

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2005


Prof. Dr. Dr. Manfred Rühl bereitet mit seinen Inaugurationsschriften Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System und Journalismus und Gesellschaft den Weg für die deutsche Redaktions- und Journalismusforschung. Diese Leistung wird im Folgenden in ihrem sozialen Kontext betrachtet. Anhand des theoretischen Bestandes der Wissenschaftssoziologie und auf der Grundlage zeitgenössischer Texte zur Entwicklung der deutschen Kommunikationswissenschaft wird ein Kategoriensystem begründet, das zur systematischen Betrachtung sozialer Aspekte wissenschaftlichen Fortschritts befähigt. Ausgewertet werden neben den zentralen Arbeiten Rühls und der dazu vorliegenden Sekundärliteratur auch persönliche Interviews und autobiografisches/biografisches Material. Der Ergebnisteil umfasst eine Kurzbiografie und die Darstellung von Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk des Wissenschaftlers Manfred Rühl.