POPULARITY
Im Herbst 1989 steht die DDR-Führung vor dem Aus: Proteste richten sich auch gegen das Ministerium für Staatssicherheit. Stasi-Chef Mielke lässt darum Akten verschwinden. Von Thomas Klug.
Fußballfans sind in der DDR ebenso wie die Vereine selbst umfassend von der Staatssicherheit überwacht worden. Das ist ein Ergebnis der Untersuchungen, die im Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt durchgeführt wurden. Nicht nur die Schlachtrufe in den Stadien wurden protokolliert. Auch wurden unter den Anhängern der Fanclubs Inoffizielle Mitarbeiter (IM) angeworben, um die Fanszene zu spalten. Über die Aktivitäten des DDR-Geheimdienstes im Umfeld des FC Rot-Weiß Erfurt berichtet Historiker Oliver Parchwitz. Weitere Podcast-Episoden zum Thema #118 | UnbeugsamPodcast mit Roland Jahn, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes #89 | Die Akte Uwe BardickDie Akte Uwe Bardick ist ein besonders spektakulärer Fall. Weil der Torhüter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Journalist Roland Jahn war als langjähriger und letzter Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde bekannt. Heute vor 40 Jahren bürgerte ihn die DDR gewaltsam in die Bundesrepublik aus.Liebermann, Doriswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
One would be hard-pressed to think of any other artist working with glass whose work reflects as many varied and compelling styles as Dan Dailey's. From vessel forms to his Individuals to lamps, sconces and chandeliers, these beautiful, sometimes humorous pieces dazzle through a combination of colored glass and intricate metal work. No matter the format, Dailey's work expresses humanity, historical reference, and reverence for the natural world. Dailey credits his successful career to his education in the arts. Born in Philadelphia in 1947, he attended Philadelphia College of Art, where he encountered glass through ceramic teacher, Roland Jahn, and discovered a mentor in William P. Daley, who taught basic design and color to his freshman class. Dailey, who completed graduate studies at Rhode Island School of Design (RISD) as Dale Chihuly's first graduate student, says: “Under Chihuly's influence, I focused totally on glass. That was a breakthrough for me. It was a lucky time for me to be there.'' Following graduate school, with the support of a Fulbright fellowship, Dailey moved to Italy and worked in Murano's famed Venini Factory during 1972 and 1973 as an independent artist/designer. He later worked with other established glass companies such as Critsallerie Daum in Nancy, France, and Steuben Glass Works, in Corning, New York. In 1973, Dailey returned to the US and established the glass program at the Massachusetts College of Art and Design in Boston, which he headed until 1985. Now Professor Emeritus, he transitioned into a new relationship with MassArt, creating a lecture series titled Materialism, in collaboration with Joe Rapone, a professor of design at the University of the Arts in Philadelphia. Dailey continues his role as independent designer at both Venini and Daum, and serves on the National Advisory Board for The University of the Arts. Among his many awards, Dailey received a Fulbright Hayes Fellowship, Venice, Italy, 1972-1973 and a Fellowship at the MIT Center for Advanced Visual Studies, Cambridge, Massachusetts, 1975-1983. He was elected a Fellow of the American Craft Council in 1998, honored in 2000 with the Libensky Award, and in 2001 with the Masters of the Medium Award by the James Renwick Alliance. Shown in over 300 exhibitions, including a retrospective at the Renwick Gallery, his work is included in more than 50 museum and public collections internationally, and currently represented by Schantz Galleries, Stockbridge, Massachusetts; Hawk Galleries, Columbus, Ohio; Habatat Galleries, Royal Oak, Michigan; and Sandra Ainsley Gallery, Toronto, Canada. Dailey's process for transforming glass into compelling and unexpected forms is almost as interesting on paper as it is in three dimensions. Drawings and watercolors are used to refine ideas, but also to direct his team, which can include glassblowers in Seattle; acid polishing in West Virginia; waterjet cutters in local machine shops; and cutting, grinding, metal working, and assembling assistants at his New Hampshire studio. Working from his titles forward, the artist keeps a list of thoughts and key phrases, illustrating words with the objects he makes. He states: “I emphasized drawing as a teacher for many years, because it would help me to help somebody realize their own ideas. It doesn't have to be a beautiful drawing. It just needs to include information. However, in my own work, I make accurate drawings that really represent the piece.” Focusing part of his time on producing sculptural lighting and large installations for residences and public buildings, Dailey says being diversified has kept him continuously busy, though he notes, not everyone makes a connection between all of his work. “Someone interviewed me at an exhibition in Chicago and did not realize that I made all of the work on exhibit. She thought it was three different artists. It was the first time I considered that perhaps my work wasn't clearly all mine, even though to me it all looked like it belonged. If you look through my sketchbooks and see the black-and-white ink on paper drawings, you can see that as different as the finished work can be, it is all connected by my stylistic approach.” Emerging from the Studio Glass movement initiated by Harvey Littleton, Dailey's work goes beyond its historical glass roots to combine with metal in a variety of formats, all of which communicate a subjective, narrative message. A vast array of forms has always been required to express the multitudes of ideas generated by Dailey's mind, and style is the common thread that binds them.
Mit dem Buch Fußballheimat Franken. 100 Orte der Erinnerung startete der arete-Verlag im Jahr 2017 eine Reihe über interessante Fußballorte. Im aktuellen Jahr wurde die Reihe um die Bundesländer Hessen sowie Thüringen ergänzt und umfasst nunmehr bereits elf Bücher. Die beiden Autoren Jonas und Danny besprechen im Podcast die Entstehung ihrer Bücher, stellen den jeweiligen Inhalt vor und schwärmen vom Fußball um die Ecke. Die Buchreihe Mit dem Buch Fußballheimat Franken. 100 Orte der Erinnerung startete der Verlag 2017 eine Reihe über interessante Fußballorte. In der Zwischenzeit gibt es bereits elf Bücher aus dieser Reihe. Fußballheimat Franken | 2017Fußballheimat München und Südbayern | 2018Fußballheimat Württemberg | 2019Fußballheimat Pfalz | 2019Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern | 2020Fußballheimat Brandenburg | 2020Fußballheimat Niedersachsen & Bremen | 2020Fußballheimat Hamburg | 2020Fußballheimat Schleswig-Holstein | 2020Fußballheimat Hessen | 2021Fußballheimat Thüringen | 2021 Folgende Bücher sind derzeit in Arbeit und erscheinen im kommenden Jahr Fußballheimat RuhrgebietFußballheimat RheinlandFußballheimat Saarland Die Fußballheimat Thüringen Der Thüringer Fußball kann auf lange Traditionen und große Erfolge zurückblicken. In der Ewigen Tabellen der DDR-Oberliga belegt der FC Carl Zeiss Jena den ersten und der FC Rot-Weiß Erfurt den siebten Platz. Auch eine Ebene tiefer sind mit der BSG Wismut Gera, der BSG Motor Weimar und der BSG Motor Nordhausen drei Thüringer Vereine in der Top 10. Doch nicht alle Leistungen fanden Eingang in die gesamtdeutsche Fußballwelt. So ermittelte Die neue Fußball-Woche noch 1989 die 40 besten Fußballer der DDR. Unter den Top 10 befand sich auch Manfred Kaiser, der erste Fußballer des Jahres der DDR. Doch als Manni am 15. Februar 2017 verstarb, fehlte im gesamtdeutschen Sportmagazin Kicker der Nachruf. Umso wichtiger ist es, die Verdienste von Spielern, Fans und Vereinsoffiziellen stärker in den Fokus zu rücken. Eine reine Lobhudelei ist das Buch allerdings nicht. So sind die traurigen Reste der Manfred-von-Brauchitsch-Kampfbahn in Rudisleben ein Beleg für mangelnde Traditionspflege. Auch zählen die Schicksale des Juden Martin Roßkamm bei Schwarz-Gelb Schwarza sowie die Eingriffe der Staatssicherheit in die Lebensplanung von Roland Jahn und dessen Vater zu den bedrückenden Kapiteln des Thüringer Fußballs. Bei aller Begeisterung für den Sport und das Land ist es wichtig, neben den Leistungen auch die Verfehlungen sichtbar zu machen. Mit der Fußballheimat Thüringen soll dazu ein kleiner Beitrag geleistet werden. Interviews & Berichte zur Fußballheimat Thüringen Orte, die begeistern, wütend oder nachdenklich machenhttps://www.fupa.net/news/verbandsliga-thueringen-orte-die-begeistern-wuetend-oder-nac-2768938 Eine Reise durch die Thüringer Fußball-Landschafthttps://www.fupa.net/news/verbandsliga-thueringen-eine-reise-durch-die-thueringer-fuss-2818749 Der Verlag Im Jahr 2010 gründete Christian Becker in Hildesheim den Arete Verlag. Dieser möchte seine Leserinnen und Leser ermutigen, sich in der Buchhandlung auch jenseits ihres bevorzugten Regals zu bücken bzw. zu strecken. So gehören die Bereiche Geschichte, Kultur und Sport zu den Schwerpunkten des Verlages. Ausdrücklich beabsichtigt ist es, die engen Grenzen eines Faches zu überwinden und verschiedene Ansätze und Perspektiven miteinander zu verbinden. In der Podcastausgabe 115 erläutert Christian Becker die Anfänge des Verlages, das Pech beim ersten größeren Projekt inklusive Terrorwarnung, stellt einige aktuelle Titel vor sowie die Reihe Fußballheimat. Podcastempfehlungen Der arete Verlag | Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DEhttps://podcast.brennpunkt-orange.de/115-der-arete-verlag/ #90 | Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlorhttps://podcast.brennpunkt-orange.de/90-wie-ein-groundhopper-sein-herz-an-thueringens-sportplaetze-verlor/ Fußballheimat Schleswig-Holstein | Podcast der Landesvertretung Schleswig-Holsteinhttps://alles-was-wissen-schafft.podigee.io/11-fussballheimat Fußballheimat Franken | Interview bei Radio 97,1 Gong aus Nürnberghttps://youtu.be/rz59CCSzJMY Fußballheimat Württemberg | Podcast Hörfehlerhttps://hörfehler.org/2021/10/21/hrf-129-fussball-in-wuerttemberg/ Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern | Marco Bertramhttps://youtu.be/z7QqGsqQEM8 Links Arete-Verlaghttps://www.arete-verlag.de/ Buch-Onlinebestellung Thüringenhttps://amzn.to/3E3Pbo2 Buch-Onlinebestellung Hessenhttps://www.buch7.de/produkt/fussballheimat-hessen-jonas-schulte/1041596495?ean=9783964230638
Mit dem Buch Fußballheimat Franken. 100 Orte der Erinnerung startete der arete-Verlag im Jahr 2017 eine Reihe über interessante Fußballorte. Im aktuellen Jahr wurde die Reihe um die Bundesländer Hessen sowie Thüringen ergänzt und umfasst nunmehr bereits elf Bücher. Die beiden Autoren Jonas und Danny besprechen im Podcast die Entstehung ihrer Bücher, stellen den jeweiligen Inhalt vor und schwärmen vom Fußball um die Ecke. Die Buchreihe Mit dem Buch Fußballheimat Franken. 100 Orte der Erinnerung startete der Verlag 2017 eine Reihe über interessante Fußballorte. In der Zwischenzeit gibt es bereits elf Bücher aus dieser Reihe. Fußballheimat Franken | 2017Fußballheimat München und Südbayern | 2018Fußballheimat Württemberg | 2019Fußballheimat Pfalz | 2019Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern | 2020Fußballheimat Brandenburg | 2020Fußballheimat Niedersachsen & Bremen | 2020Fußballheimat Hamburg | 2020Fußballheimat Schleswig-Holstein | 2020Fußballheimat Hessen | 2021Fußballheimat Thüringen | 2021 Folgende Bücher sind derzeit in Arbeit und erscheinen im kommenden Jahr Fußballheimat RuhrgebietFußballheimat RheinlandFußballheimat Saarland Die Fußballheimat Thüringen Der Thüringer Fußball kann auf lange Traditionen und große Erfolge zurückblicken. In der Ewigen Tabellen der DDR-Oberliga belegt der FC Carl Zeiss Jena den ersten und der FC Rot-Weiß Erfurt den siebten Platz. Auch eine Ebene tiefer sind mit der BSG Wismut Gera, der BSG Motor Weimar und der BSG Motor Nordhausen drei Thüringer Vereine in der Top 10. Doch nicht alle Leistungen fanden Eingang in die gesamtdeutsche Fußballwelt. So ermittelte Die neue Fußball-Woche noch 1989 die 40 besten Fußballer der DDR. Unter den Top 10 befand sich auch Manfred Kaiser, der erste Fußballer des Jahres der DDR. Doch als Manni am 15. Februar 2017 verstarb, fehlte im gesamtdeutschen Sportmagazin Kicker der Nachruf. Umso wichtiger ist es, die Verdienste von Spielern, Fans und Vereinsoffiziellen stärker in den Fokus zu rücken. Eine reine Lobhudelei ist das Buch allerdings nicht. So sind die traurigen Reste der Manfred-von-Brauchitsch-Kampfbahn in Rudisleben ein Beleg für mangelnde Traditionspflege. Auch zählen die Schicksale des Juden Martin Roßkamm bei Schwarz-Gelb Schwarza sowie die Eingriffe der Staatssicherheit in die Lebensplanung von Roland Jahn und dessen Vater zu den bedrückenden Kapiteln des Thüringer Fußballs. Bei aller Begeisterung für den Sport und das Land ist es wichtig, neben den Leistungen auch die Verfehlungen sichtbar zu machen. Mit der Fußballheimat Thüringen soll dazu ein kleiner Beitrag geleistet werden. Interviews & Berichte zur Fußballheimat Thüringen Orte, die begeistern, wütend oder nachdenklich machenhttps://www.fupa.net/news/verbandsliga-thueringen-orte-die-begeistern-wuetend-oder-nac-2768938 Eine Reise durch die Thüringer Fußball-Landschafthttps://www.fupa.net/news/verbandsliga-thueringen-eine-reise-durch-die-thueringer-fuss-2818749 Der Verlag Im Jahr 2010 gründete Christian Becker in Hildesheim den Arete Verlag. Dieser möchte seine Leserinnen und Leser ermutigen, sich in der Buchhandlung auch jenseits ihres bevorzugten Regals zu bücken bzw. zu strecken. So gehören die Bereiche Geschichte, Kultur und Sport zu den Schwerpunkten des Verlages. Ausdrücklich beabsichtigt ist es, die engen Grenzen eines Faches zu überwinden und verschiedene Ansätze und Perspektiven miteinander zu verbinden. In der Podcastausgabe 115 erläutert Christian Becker die Anfänge des Verlages, das Pech beim ersten größeren Projekt inklusive Terrorwarnung, stellt einige aktuelle Titel vor sowie die Reihe Fußballheimat. Podcastempfehlungen Der arete Verlag | Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DEhttps://podcast.brennpunkt-orange.de/115-der-arete-verlag/ #90 | Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlorhttps://podcast.brennpunkt-orange.de/90-wie-ein-groundhopper-sein-herz-an-thueringens-sportplaetze-verlor/ Fußballheimat Schleswig-Holstein | Podcast der Landesvertretung Schleswig-Holsteinhttps://alles-was-wissen-schafft.podigee.io/11-fussballheimat Fußballheimat Franken | Interview bei Radio 97,1 Gong aus Nürnberghttps://youtu.be/rz59CCSzJMY Fußballheimat Württemberg | Podcast Hörfehlerhttps://hörfehler.org/2021/10/21/hrf-129-fussball-in-wuerttemberg/ Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern | Marco Bertramhttps://youtu.be/z7QqGsqQEM8 Links Arete-Verlaghttps://www.arete-verlag.de/ Buch-Onlinebestellung Thüringenhttps://amzn.to/3E3Pbo2 Buch-Onlinebestellung Hessenhttps://www.buch7.de/produkt/fussballheimat-hessen-jonas-schulte/1041596495?ean=9783964230638 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Thu, 01 Jul 2021 16:35:29 +0000 https://hollitzertrifft.podigee.io/79-neue-episode 983765c48805e481a5cc24672f7150dc 79 full Der ehemalige Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde über seine Pläne no Roland Jahn,Stasi,Staatssicherheit,Überwachung,Demokratie,Politik Jan Hollitzer
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Mit dem 17. Juni 2021 ging das Stasi-Unterlagen-Archiv in die Verantwortung des Bundesarchivs über, der dritte und letzte Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn (68), ist aus dem Amt ausgeschieden. Die Podcast-Gastgeber Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr sprechen über die Umstände und Konsequenzen der organisatorischen Neuerung: Auch wenn sich einiges an den Zuständigkeiten ändert, für das Archiv ist eine langfristige Perspektive geschaffen und für Nutzerinnen und Nutzer bleibt weitgehend alles beim Alten.
Vor über 30 Jahren hatten DDR-Bürger die Zentrale des Staatssicherheitsdienstes gestürmt und bergeweise Akten gerettet, die von der Geheimpolizei über Jahrzehnte angelegt worden waren. Heute wird die nach ihrem jahrelangen Leiter auch Gauck-Behörde genannte Institution aufgelöst, mit einem Festakt in Berlin. Die Unterlagen werden ins Bundesarchiv überführt. Thema des Tages mit einem Beitrag von Angela Tesch und einem Gespräch unserer Kollegin Tanja Sluka mit Roland Jahn, dem langjährigen Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde Moderation: Daniela Stahl
Nach über 30 Jahren stellt heute die Stasiunterlagenbehörde ihre Arbeit ein. Die Akten aus dem ehemaligen „Ministerium für Staatssicherheit“ (MfS) der DDR, kurz Stasi, werden ab jetzt im Bundesarchiv eingelagert. Damit endet auch die Amtszeit von Roland Jahn nach zehn Jahren als Beauftragter für die Unterlagen. Der Schritt, mit dem die Akten zu einem Teil des Archivs der Nation werden sollen, wurde, begleitet von viel Streit und Verzögerungen, jahrelang vorbereitet. Bedeutet er, dass die Aufarbeitung beendet ist? Wie geht es weiter? Und was hat Hessen mit dem Thema Stasi zu tun?
Zu seinem Abschied als Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde hat Roland Jahn ein positives Fazit seiner zehnjährigen Amtszeit gezogen. "Es ist ein Glücksgefühl da, weil wir eindeutig etwas geschafft haben", so Jahn.
Zu Gast im Studio: Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde BStU. Als Dissident, SED-Gegner und Bürgerrechtler gehörte er in der DDR zur Opposition. 1983 war er einer der Mitbegründer der oppositionellen Friedensgemeinschaft Jena und wurde noch im selben Jahr zwangsausgebürgert. Am 28. Januar 2011 wählte der Bundestag Jahn zum neuen Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Links zur "Aktenaffäre": - https://uebermedien.de/59424/wie-die-stasi-unterlagenbehoerde-dem-rbb-und-bild-half-dutzende-journalisten-auszuforschen/ - https://uebermedien.de/59691/nach-ausforschung-von-journalisten-datenschutz-verfahren-gegen-stasi-behoerde-eingeleitet/ - https://uebermedien.de/59833/ausforschung-von-journalisten-stasi-unterlagenbehoerde-widerspricht-eigener-pruefung/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Offene Stasi-Akten und eine Institution, die die zerfletterten Akten erschließt - die Öffnung des Stasi-Unterlagen-Archivs 1991 war ein weltweit einmaliges Experiment. Nun werden die Akten des Staatssicherheitsdienstes ins Bundesarchiv verlagert. Was hat die Behörde erreicht? Sabina Matthay spricht mit dem letzten Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, dem Journalisten und Bürgerrechtler Roland Jahn.
30 Jahre lang haben die Stasi-Unterlagenbehörde und ihre Chefs Joachim Gauck, Marianne Birthler und Roland Jahn das wiedervereinigte Deutschland geprägt. Bald ist Schluss. Wie geht es jetzt weiter? Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.
Wie steht es wirklich um die freie Meinungsäußerung? Darüber hat Dietmar Ringel am 3. Mai, dem "Tag der Pressefreiheit", mit Medienmachern, Wissenschaftlern und Politikern diskutiert.
Podcast mit Roland Jahn, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
Wenn Ende Juni die Stasi-Unterlagenbehörde nach mehr als 30 Jahren aufgelöst wird, sei das ein Signal, sagte ihr Bundesbeauftragter Roland Jahn im Dlf. Man sei mit der Verlagerung der Akten ins Bundesarchiv zukunftsgerecht aufgestellt. Der Horizont über die Stasi müsse erweitert, die Mechanismen einer Gesellschaft insgesamt betrachtet werden. Roland Jahn im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wenn Ende Juni die Stasi-Unterlagenbehörde nach mehr als 30 Jahren aufgelöst wird, sei das ein Signal, sagte ihr Bundesbeauftragter Roland Jahn im Dlf. Man sei mit der Verlagerung der Akten ins Bundesarchiv zukunftsgerecht aufgestellt. Der Horizont über die Stasi müsse erweitert, die Mechanismen einer Gesellschaft insgesamt betrachtet werden. Roland Jahn im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wenn Ende Juni die Stasi-Unterlagenbehörde nach mehr als 30 Jahren aufgelöst wird, sei das ein Signal, sagte ihr Bundesbeauftragter Roland Jahn im Dlf. Man sei mit der Verlagerung der Akten ins Bundesarchiv zukunftsgerecht aufgestellt. Der Horizont über die Stasi müsse erweitert, die Mechanismen einer Gesellschaft insgesamt betrachtet werden. Roland Jahn im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vorstellung des 15. und letzten Tätigkeitsberichtes des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen - Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) - Alexandra Titze, Direktorin und Leiterin Verwaltung Naive Fragen zu: - Zahlen Akteneinsicht - Online-Einsicht - Einsicht in Verfassungsschutz-Akten - alles erreicht? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Im Interview Roland Jahn - Übergabe Stasiunterlagen
Im Interview Roland Jahn - Übergabe Stasiunterlagen
Im Interview Roland Jahn - Übergabe Stasiunterlagen
Er ist der Dritte und er wird der Letzte sein. Roland Jahn ist nicht traurig darüber, dass sein Amt als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der DDR endet. Schließlich werden die Unterlagen ab Sommer 2021 dem Bundesarchiv in Koblenz unterstellt. Neu soll das Amt eines Opferbeauftragten geschaffen werden. „Endlich kümmert man sich um die Opfer und nicht um die Unterlagen.“, sagt der Mann aus Jena dazu. Im Podcast „Schröder trifft“, der dieses Mal per Videokonferenz und mit den Mitgliedern des Presseclub Wiesbaden ausgestrahlt wurde, schildert Jahn, wie man junge Menschen 30 Jahre nach der Deutschen Einheit für das Thema interessieren kann uns soll. Er setzt sich auch mit der Kritik am Einheitsvertrag auseinander und meint: „Bei der Erfolgsgeschichte können wir lächelnd über gemachte Fehler sprechen. Und bei der nächsten Einheit machen wir es besser.“
Die Akten, Filme und Tondokumente der DDR-Staatssicherheit sollen ab kommenden Jahr im Bundesarchiv gelagert werden. Die Entscheidung sei eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft, betont der Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Roland Jahn.
Für den Bürgerrechtler, Journalisten und Beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) gibt es nicht nur Schwarz und Weiß, wenn er auf die DDR zurückblickt.
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Am 4. September 1990 drangen mehr als 20 BürgerrechtlerInnen in die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg ein und besetzten Räume in "Haus 7". Sie hatten Sorge, dass die von ihnen in der Friedlichen Revolution quer durch die DDR gesicherten Stasi-Unterlagen in der deutschen Einheit unter den Tisch fallen würden. In einer Veranstaltung 30 Jahre später erinnerten in ihren Rollen von damals Frank Ebert, Michael Heinisch, Tom Sello, Roland Jahn und Sabine Bergmann-Pohl an die mehrwöchige Besetzung von Mielkes Hauptquartier, unterstützt von dokumentarischen Tönen aus der Zeit.
In der Berichterstattung dreht sich derzeit fast alles um Corona, andere Themen fallen hinten runter. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen für die Presse in diesen Zeiten deutlich erschwert. Anlässlich des Tages der Pressefreiheit diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen über die Frage: Ist Corona eine Gefahr für die Pressefreiheit?
Mit Ketten gefesselt wurde Roland Jahn einst aus der DDR ausgebürgert. Den Mauerfall erlebte er als West-Journalist, seit neun Jahren leitet er die Stasi-Unterlagenbehörde. Ein Leben zwischen Ost und West, in dessen Verlauf er immer wieder aneckte. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vor 30 Jahren stürmten tausende Bürger die Zentrale der Stasi in Berlin und bewahrten die dort lagernden Akten vor der Vernichtung. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, will dieses Erbe für die Zukunft sichern. Moderation: Patrick Garber www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Roland Jahn, vermisst bei der Linkspartei eine Auseinandersetzung mit der SED-Vergangenheit. „Ich finde es bedauerlich, dass sich die Linkspartei, sprich die SED, nicht auseinandergesetzt hat mit ihrer Vergangenheit, so wie es angemessen gewesen wäre“, sagt der ehemalige DDR-Oppositionelle und Mitbegründer der Jenaer Bürgerbewegung im aktuellen Podcast „Hollitzer trifft“ mit TA-Chefredakteur Jan Hollitzer.
Zu Gast bei Uwe Jäger ist Roland Jahn, der "Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik". Sozusagen der Chef der "Jahn-Behörde".Sie soll jetzt unters Dach des Bundesarchivs.
Der Jenaer Bürgerrechtler, Journalist und mittlerweile Chef der Stasi-Unterlagenbehörde nahm sich Zeit um mit Susann Böttcher über die Aufarbeitung des DDR-Überwachungsapparates und seine ganz persönliche Wendegeschichte zu sprechen. Warum er wahrscheinlich der einzige war, der in der Nacht des Mauerfalls von West nach Ost lief, hören Sie hier im Podcast.
I höst har det gått 30 år sedan Berlinmuren föll. Vid tidigare jubileer har befrielsen från DDR-regimen varit i fokus. I år handlar diskussionen mer om de stora skillnaderna som fortfarande råder mellan västra och östra Tyskland. Möt den svenska fotografen Ann-Christin Jansson som har skildrat DDR-regimen och dess fall. Träffa den tidigare dissidenten Roland Jahn som nu vakar över kvarlevorna efter DDR-diktaturens övervakningsapparat Stasi. Och hör elteknikern Sandy Lehmann i en berättelse som sällan hörs från östra Tyskland, den om den framgångsrika företagaren. Daniela Marquardt, Berlin daniela.marquardt@sverigesradio.se
13. Tätigkeitsbericht der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) mit -Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) -Björn Deicke, Direktor der Stasiunterlagenbehörde BStU Jung & Naiv gibt es nur dank eurer Unterstützung! Wie? Per PayPal oder Überweisung. Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein
Mit dem Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn. Jung & Naiv, Folge 198 (Live) aus dem joiz-Studio am Berliner Ostbahnhof vom 30. September 2014. Sind die Tätigkeiten der Stasi vergleichbar mit dem Praktiken heutiger Geheimdienste wie NSA, GCHQ und BND? Welche Auswirkungen hatte die Stasi-Überwachung auf die Menschen? Haben wir noch nicht richtig verstanden, was die NSA macht, damit wir uns dagegen wehren? Was können wir und was kann der einzelne gegen die Totalüberwachung tun? Warum versteht noch nicht mal Rolands Vorgänger Joachim Gauck die NSA-Methoden? Wie soll es weitergehen? Außerdem: Was wolltet ihr von Roland Jahn wissen?
Nach seinem Kölner Konzert am 13. November 1976 wurde der Liedermacher Wolf Biermann wegen "grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten" aus der DDR ausgebürgert und durfte nicht zurückkehren. Die Ausbürgerung löste in beiden deutschen Staaten Entrüstung aus, Künstler und Intellektuelle protestierten gegen die Ausbürgerung. Die DDR-Regierung reagierte darauf mit Repressionen und einer beispiellosen Verhaftungswelle. 40 Jahre später beleuchtet der Dokumentarfilm "Der Fall Biermann - Mit der Gitarre gegen die Staatsmacht" von MDR und NDR die Ereignisse und deren Wirkung auf die junge Opposition in der DDR. In Rückblenden erzählt der Film von den wichtigsten Stationen des Liedermachers Biermann und zeigt seltene Aufnahmen seiner Auftritte in Ost und West. Zu Wort kommen DDR-Bürgerrechtler wie Marianne Birthler und Roland Jahn, aber auch Freunde und Weggefährten wie Günther Wallraff, Sibylle Havemann und Ekkehard Maaß.
Nach der Verabschiedung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag im Dezember 1991 öffneten sich zum Jahresanfang 1992 die Türen zum neu eingerichteten Lesesaal der bald so genannten Gauck-Behörde: Endlich konnte Einsicht in die Stasi-Unterlagen genommen werden. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs berichteten Dr. h. c. Joachim Gauck, Rainer Eppelmann, Roland Jahn und Eva-Maria Hagen über ihre damaligen Erwartungen, aber auch Befürchtungen bei der Lektüre der Akten.
Am 4. November 1992 ist das strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz als Artikel 1 des ersten Gesetzes zur Bereinigung von SED-Unrecht in Kraft getreten. Ihm folgte 1994 das zweite Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht, welches das verwaltungs-rechtliche und das berufliche Rehabilitierungsgesetz beinhaltet. Mit den Rehabilitierungsgesetzen wurden Möglichkeiten geschaffen, die Situation der Opfer der SED-Diktatur zu verbessern und sie für erlittenes Unrecht und Leid zu entschädigen. Auf der Veranstaltung wurde eine Bilanz gezogen sowie nachgefragt, inwieweit die Rehabilitierungsgesetze, die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Begrüßung und Einführung: Rainer Eppelmann. Podiumsgespräch mit Hansgeorg Bräutigam, Roland Jahn, Ulrike Guckes, Jens Planer-Friedrich, Julie Trappe. Moderation: Thomas Rogalla
Sie kamen aus der Bundesrepublik in die DDR, mit Erfahrungen und Vorstellungen von freier Berichterstattung und dem Wunsch, über Land und Leute hinter dem Eisernen Vorhang zu berichten. Durch den Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR war nach 1973 der Austausch von Korrespondenten auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Die Journalisten aus dem anderen deutschen Staat mussten sehr schnell begreifen, dass eine objektive Berichterstattung nur unter Schwierigkeiten möglich war, da die DDR eine unkontrollierte Arbeit nicht zuließ und auf möglichst unkritische Beiträge Wert legte. Die Veranstaltung blickte zurück auf ein Stück deutsch-deutscher Vergangenheit und fragte nach dem Verhältnis zwischen Westkorrespondenten und DDR-Bürgerrechtlern. Es diskutierten: Ruth Misselwitz, Roland Jahn, Gerhard Rein, Rolf Schneider.
Die DDR bezeichnete sich selbst gern als "Leseland" und sah sich offiziell in der Nachfolge der großen Dichter und Denker. Dennoch war die Angst vor dem geschriebenen Wort groß. Neben der Staatssicherheit und der "Schere im Kopf" sorgte die staatliche Zensur dafür, dass nur erschien, was in den Herrschaftskanon passte. Wie aber konnte man trotz dieser Hindernisse literarisch unangepasst tätig sein? Welche Rolle spielten dabei westdeutsche Medien? Anlässlich der Übergabe des Archivs von Lutz Rathenow an die Bundesstiftung Aufarbeitung wurde über das Verhältnis von Literatur und Macht sowie über die Handlungsspielräume des Einzelnen im Literaturbetrieb der DDR diskutiert. Podiumsgespräch mit Lukas Hammerstein (Schriftsteller, Redakteur Bayerischer Rundfunk), Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Lutz Rathenow (Schriftsteller, Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Dr. Hannes Schwenger ( Publizist, Mitbegründer des Schutzkomitees Freiheit und Sozialismus). Moderation: Dr. Jacqueline Boysen (Studienleiterin der Evangelischen Akademie zu Berlin).
Das Leben hinter der Mauer war vielfach reglementiert, ob in der Schule, im Betrieb oder in der Freizeit. Unangepasstes Verhalten oder gar Widerstand und Opposition gegen den SED-Staat wurden streng bestraft. Unter diesen Bedingungen passten sich viele Menschen an das System an, wollten sie doch einfach "ganz normal" leben. Nur wenige wagten den offenen Protest. Warum konnte die Diktatur in der DDR vierzig Jahre lang funktionieren? Zeitzeugen und Wissenschaftler beschäftigten sich auf der Konferenz mit der Realität der SED-Diktatur zwischen Anpassung und Aufbegehren, Widerspruch und Repression, Scheitern und Erfolg. Teil 1: Podiumsdiskussion "Alltagswelten: Leben in der DDR zwischen Repression, Anpassung und Widerstand" mit Andrej Hermlin, Roland Jahn, Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Dr. Stefan Wolle
Die Vorschläge der Expertenkommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen haben eine neue Diskussion über den Sinn und Nutzen der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland ausgelöst. Zeigt die Auseinandersetzung nach mehr als 25 Jahren Ermüdungserscheinungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gedenkstätten, Bildungsinstitutionen und die gesellschaftliche Aufarbeitung? Wird angemessen der Opfer der SED-Diktatur gedacht? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und historische Aufarbeitung? Inwiefern ist es der historischen Aufarbeitung seit der deutschen Einheit gelungen, effektive demokratiepädagogische Beiträge zu leisten? Im zweiten Veranstaltungsteil fand ein Podiumsgespräch zu den politischen Perspektiven der Aufarbeitung statt. Es sprachen RAINER EPPELMANN, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, WOLFGANG THIERSE, SPD, SIGRID HUPACH, Die Linke, HARTMUT KOSCHYK, CDU/CSU sowie HARALD TERPE, Bündnis 90/ Die Grünen. Es moderierte DR. ULRICH MÄHLERT, Bundesstiftung Aufarbeitung.
Die Vorschläge der Expertenkommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen haben eine neue Diskussion über den Sinn und Nutzen der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland ausgelöst. Zeigt die Auseinandersetzung nach mehr als 25 Jahren Ermüdungserscheinungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gedenkstätten, Bildungsinstitutionen und die gesellschaftliche Aufarbeitung? Wird angemessen der Opfer der SED-Diktatur gedacht? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und historische Aufarbeitung? Inwiefern ist es der historischen Aufarbeitung seit der deutschen Einheit gelungen, effektive demokratiepädagogische Beiträge zu leisten? Hören Sie nun die Diskussion zum Thema Die gesellschaftliche Aufarbeitung der SED-Diktatur seit 1990 mit STEPHAN HILSBERG, Politiker und Publizist sowie ROLAND JAHN, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen sowie die anschließende Diskussion mit Fragen aus dem Publikum.
Schwerpunktthema der Geschichtsmesse 2012 war die Bilanz der Diktaturaufarbeitung in Deutschland und Europa. Der Mitschnitt dokumentiert das Abschlusspodium unter dem Titel "Die Zukunft der Aufarbeitung - Aufarbeitung und kein Ende?". Es diskutierten: Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik), Joachim Liebig (Evangelische Landeskirche Anhalt), Prof. Dr. Rainer Eckert (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig), Christian von Ditfurth (Historiker und Schriftsteller). Moderation: Marc Dietrich Ohse
Die Vorschläge der Expertenkommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen haben eine neue Diskussion über den Sinn und Nutzen der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland ausgelöst. Zeigt die Auseinandersetzung nach mehr als 25 Jahren Ermüdungserscheinungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gedenkstätten, Bildungsinstitutionen und die gesellschaftliche Aufarbeitung? Wird angemessen der Opfer der SED-Diktatur gedacht? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und historische Aufarbeitung? Inwiefern ist es der historischen Aufarbeitung seit der deutschen Einheit gelungen, effektive demokratiepädagogische Beiträge zu leisten? Hören Sie nun die Diskussion zum Thema DDR-Geschichte in der Nische? Die wissenschaftliche Aufarbeitung seit 1990 mit Dr. JENS GIESEKE, Zentrum für Zeithistorische Forschung sowie Dr. ULRICH MÄHLERT, Bundesstiftung Aufarbeitung.
Die Vorschläge der Expertenkommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen haben eine neue Diskussion über den Sinn und Nutzen der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland ausgelöst. Zeigt die Auseinandersetzung nach mehr als 25 Jahren Ermüdungserscheinungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gedenkstätten, Bildungsinstitutionen und die gesellschaftliche Aufarbeitung? Wird angemessen der Opfer der SED-Diktatur gedacht? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und historische Aufarbeitung? Inwiefern ist es der historischen Aufarbeitung seit der deutschen Einheit gelungen, effektive demokratiepädagogische Beiträge zu leisten? Hören Sie im ersten Veranstaltungsteil die Begrüßung von Dr. Anna Kaminsky sowie die Diskussion zum Thema Kampf um Deutungshoheit? Opfergedenken, Erinnerungskultur und Gedenkstätten mit PROF. DR. WOLFGANG BENZ vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, ROLAND J. LANGE, Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft sowie DR. PETER WURSCHI, Stiftung Ettersberg.
Drei Monate nachdem die SED-Führung die Schließung der innerstädtischen Grenze in Berlin befohlen hatte, und die Berliner Mauer die deutsche Teilung für die nächsten 28 Jahre zementierte, nahm im niedersächsischen Salzgitter die »Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen für DDR-Unrecht« ihre Arbeit auf. Bis 1992 registrierte sie über 42.000 Gewaltakte in der DDR, darunter Hinweise auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen, Unrechtsurteile aus politischen Gründen, Misshandlungen im Strafvollzug oder politische Verfolgung in der DDR. In Salzgitter wurde die Unmenschlichkeit im anderen Teil Deutschlands dokumentiert und aktenkundig gemacht. Erfuhr die westdeutsche Gesellschaft von den Unrechtstaten in der DDR? Wie nahmen Politik, Medien und Gesellschaft in der Bundesrepublik das in der DDR geschehene Unrecht wahr, und wie reagierten sie darauf? Welchen Blick warf die westdeutsche Wissenschaft auf die DDR? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Podiumsgesprächs, das im Anschluss an die Berlin-Premiere des Dokumentarfilms zur Unrechtserfassungsstelle Salzgitter stattfand. Es diskutierten: Dr. Hans-Jürgen Grasemann, Roland Jahn, Thomas Raufeisen, Dr. Jens Hüttmann. Moderation: Sven Felix Kellerhoff.
Die Vorschläge der Expertenkommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen haben eine neue Diskussion über den Sinn und Nutzen der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland ausgelöst. Zeigt die Auseinandersetzung nach mehr als 25 Jahren Ermüdungserscheinungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gedenkstätten, Bildungsinstitutionen und die gesellschaftliche Aufarbeitung? Wird angemessen der Opfer der SED-Diktatur gedacht? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und historische Aufarbeitung? Inwiefern ist es der historischen Aufarbeitung seit der deutschen Einheit gelungen, effektive demokratiepädagogische Beiträge zu leisten? Hören Sie nun die Diskussion zum Thema Hitler als SED-Vorsitzender. Schulische und außerschulische Bildung im Spannungsfeld von Geschichtsdidaktik und Geschichtspolitik mit DR. JENS HÜTTMANN, Bundesstiftung Aufarbeitung und THOMAS KRÜGER, Bundeszentrale für politische Bildung.