Podcasts about fahrtrichtung

  • 39PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrtrichtung

Latest podcast episodes about fahrtrichtung

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Es ist ein Unterschied, in welcher Suchmaschine man den Begriff Santa Fe eingibt. Während bei Bing als erster Treffer der Ort Santa Fe in New Mexico aufpoppt und als zweiter das gleichnamige SUV, ist es bei Google genau umgekehrt. Und man kann zurecht Fan von dem einen wie dem anderen sein. Wer übrigens einen Trip auf der Route 66  mit dem Santa Fe unternimmt, der kann guten Gewissens die Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico besuchen, denn Santa Fe ist Teil der originalen Routenführung der Route 66. Darum geht es diesmal!Er ist mittlerweile in der fünften Generation auf unseren Straßen unterwegs, der Hyundai Santa Fe, das Flaggschiff des koreanischen Automobilherstellers. Und die Tatsache, dass er 4.83 Meter lang, 1.90 Meter breit und 1.72 Meter hoch ist, macht deutlich, dass es sich nicht gerade um einen Kleinwagen handelt. Die maximal sieben Sitze, der er mitbringt, würden in einen Kleinwagen auch eher nicht hineinpassen. Power und Drive!    Die optische Dominanz seines Äußeren setzt sich unter der Motorhaube nahtlos fort. Den Santa Fe gibt es als Hybrid mit einem 1.6 T-GDI mit 158 kW/215 PS und als Plug-in-Hybrid mit 186 kW/253 PS. Wir waren bescheiden und haben uns mit 158 kW/215 PS begnügt. Wobei man klar sagen muss, dass es auch da an Leistung nicht mangelt. Unser Testkandidat war mit Allradantrieb ausgestattet, er beschleunigt in 9,8 Sekunden auf Tempo 100, der Fronttriebler braucht 9,6. In der Spitze schaffen beide 180 km/h. Der Verbrauch liegt im kombinierten Fahrbetrieb bei 6,9 bis 7,3 Liter auf 100 Kilometer, die CO2-Emission kombiniert nach WLTP bei 156-166 Gramm pro Kilometer. Dass der Wagen über eine 6-Gang-Automatik verfügt, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Die Innenausstattung!Raum ist zwar angeblich selbst in der kleinsten Hütte, im Santa Fe reicht der für fünf, sechs oder sieben Sitze. Informationen bekommt der Fahrer durch zwei Curved Displays, selbstverständlich stehen reichlich serienmäßige oder optionale Assistenzsysteme zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem ein autonomer Notbremsassistent inklusive Fußgängererkennung und Fahrradfahrererkennung, Ausweichassistenzfunktion für Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie Ausweichassistent für Fußgänger und Fahrradfahrer, und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, um nur einige zu nennen. Die Kosten!Die Preisskala reicht beim Hyundai Santa Fe von 57.200,00 EUR bis 68.150,00 EUR. Unser Testkandidat, der Hyundai Santa Fe Hybrid 1.6 T-GDI (215 PS) kostet als 7-Sitzer mit Allradantrieb und Signature-Ausstattung 62.850,00 EUR. Wer möchte, kann auch noch ein Glas-Schiebedach, ein Technik- und ein Komfort-Paket, einen digitalen Fahrzeugschlüssel und höherwertige Lackierungen ordern. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Gude, Mittelhessen!
A45-Talbrücke Heubach in Fahrtrichtung Gießen ist fertig

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 4:44


A45-Talbrücke Heubach in Fahrtrichtung Gießen ist fertig, die Polizei meldet eine Großrazzia gegen Kinderpornografie und Hessens beste Konditorin. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/kinderpornografie-hessenweit-48-wohnungen-durchsucht-3994973 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/sinn/brueckenbau-a45-naechste-etappe-fuer-heubachtalbruecke-bei-sinn-3981989 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/sinn/laermschutz-an-der-a45-in-fleisbach-kehrt-bald-ruhe-ein-3977141 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/braunfelserin-ist-beste-junge-konditorin-in-hessen-3996673 Ein Angebot der VRM.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Der perfekte Begleiter für alle Outdooraktivitäten- der neue Hyundai SANTA FE jetzt bestellbar      Mit der fünften Generation des Santa Fe schlägt Hyundai ein völlig neues Kapitel für die große SUV-Baureihe auf. Die fünfte Modellgeneration präsentiert sich im Gegensatz zu ihrem Vorgänger mit auffällig neuer Ausrichtung: mit einem ausgesprochen futuristischen Design, verlängertem Radstand, dem größten Innenraum seiner Klasse sowie leistungsstarken und effizienten Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben. Der neue Santa Fe wird in den drei Ausstattungslinien Prime, Signature und Blackline angeboten und ist je nach gewählter Variante mit fünf, sechs oder sieben Sitzen erhältlich. Die Preise starten bei 56.700 Euro für den fünfsitzigen Santa Fe, als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb beginnt die Preisliste bei 64.150 Euro für die mittlere Ausstattung Signature. Einstiegsvariante Prime: Gut beschützt und vernetzt unterwegs Standardmäßig an Bord sind im Modell zwei 12,3 Zoll große Curved Displays, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgen und zur Steuerung von Infotainment und Navigation dienen. Eine Smartphone-Integration mit Apple CarPlay™ und Android Auto™, Bluelink-Connect mit Live Services und Lifetime MapCare™, Over-the-Air-Updates, USB-C Anschlüssen und Amazon Music Streaming gehören ebenfalls zum Serienumfang. Für Komfort sorgen unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion, Sitzheizung vorne und hinten, belüftete Sitze vorne, und vieles mehr. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst neben einem autonomem Notbremsassistenten inklusive Fußgängererkennung, Fahrradfahrererkennung und Abbiegefunktion eine Reihe weiterer Assistenzsysteme. Der autonome Notbremsassistent verfügt übrigens über eine Kreuzungsfunktion, eine Ausweichassistenzfunktion für Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie einen Ausweichassistenten für Fußgänger und Fahrradfahrer. Das Farbprogramm für den neuen SANTA FE umfasst insgesamt neun Lackierungen, darunter Metallic-, Mineraleffekt- und Mattfarben. Innen gibt es je nach Ausstattungslinie bis zu drei Farben. Beim Antrieb haben Kunden die Wahl zwischen zwei elektrifizierten Motorisierungen. Den Einstieg bildet ein Vollhybrid aus 1,6-Liter T-GDI-Benzinmotor und Elektromotor, der eine Systemleistung von 158 kW (215 PS) entwickelt, mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist und sich wahlweise mit Front- oder Allradantrieb kombinieren lässt. Topmodell ist ein 186 kW (253 PS) starker Plug-in-Hybrid in Verbindung mit Sechsgang-Automatik und Allradantrieb, der eine elektrische Reichweite von 54 Kilometern bietet. Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Eingespielt
Episode 58 - Einfacher Einstieg in Fahrtrichtung links

Eingespielt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 42:24


In dieser Folge sprechen wir über Spiele mit einem sehr einfachen Einstiegsniveau.

Tabulose Tatsachen
Fahrtrichtung Sex

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 8:24


Ein schneller Quickie auf dem Nachhauseweg ist doch immer eine gute Idee. Aber noch aufregender ist es, wenn jemand im Auto auf dich wartet, während du eine aufregende Zeit hast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ACE LENKRADIO - Die Reportage
Achtung Falschfahrer

ACE LENKRADIO - Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 11:20


Rund 2.000 Mal kommt es jedes Jahr zu Falschfahrten in Deutschland. Menschen sind dann mit ihren Fahrzeugen in falscher Fahrtrichtung, beispielsweise auf baulich getrennten Bundesstraßen oder Autobahnen unterwegs. 2021 kam es dabei zu 83 Unfällen, bei denen 24 Menschen ihr Leben verloren haben. Wie kommt es zu Falschfahrten? ACE-Redakteur Raphael Roth spricht mit Siegfried Brockmann von der Deutschen Versicherungswirtschaft, Fabian Magerhans vom Radiosender MDR JUMP und Marcel Mühlich vom ACE-Team Verkehrssicherheit und Technik.

Audiostretto 59/4/24

In der Deutschen Sprache ist bei der Verwendung von Ruder nicht ganz klar, was gemeint ist: ist es das Ruder, mit dem ein Ruderer aktiv das motorlose Boot im Wasser vorantreibt und bewegt oder ist es bei einem motorbetriebenen Boot oder Schiff der hintere Teil, der die Richtung der Fahrt bestimmt? So oder so: das Teil gehört ins Wasser, damit es seinen Zweck erfüllt. Es ist gemessen an seiner Grösse enorm effektiv: bereits eine relativ kleine Fläche kann schon einen beeindruckenden Antrieb in den Händen von starken Ruderern verursachen und gleiches gilt für die Bestimmung der Fahrtrichtung. Dennoch: wird das Ruder nicht korrekt eingesetzt, ist es nutzlos. Wer nicht rechtwinklig zur Fahrtrichtung das Ruderblatt ausgerichtet hat und dann zieht, tut dies gegebenenfalls nutzlos. Jakobus gebraucht die Allegorie des Ruders als Bild für die Zunge - also unser Sprachgebrauch ist sehr richtungsweisend. Bist Du mit Deinem Reden, Deinen Worten auf einem guten Kurs? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Die Sendung mit der Maus
Segeln gegen den Wind

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 5:45


Hisst die Segel! Auf der Bevertalsperre pustet Wind die Boote hin und her. Aber wie ändern sie so schnell ihre Fahrtrichtung, auch wenn der Wind sich nicht dreht? Christoph versucht, das Geheimnis von Jan-Niklas und seinen Segel-Kollegen herauszufinden.

Die Sendung mit der Maus
Segeln gegen den Wind

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 5:45


Hisst die Segel! Auf der Bevertalsperre pustet Wind die Boote hin und her. Aber wie ändern sie so schnell ihre Fahrtrichtung, auch wenn der Wind sich nicht dreht? Christoph versucht, das Geheimnis von Jan-Niklas und seinen Segel-Kollegen herauszufinden.

Audiostretto 59/4/24

Der Schreiber des Jakobusbriefs im Neuen Testament schreibt unter anderem in einem Abschnitt über die Zunge. Er sagt: mit ihr segnen und mit ihr fluchen wir. Er vergleicht sie auch mit einem kleinen Ruder eines grossen Schiffes: dieses kleine Teil vermag das ganze, grosse Schiff zu lenken und die Fahrtrichtung zu bestimmen. Tatsächlich fällt es uns doch oft nicht leicht, unsere Zunge - wie man so schön sagt - im Zaum zu halten. Also so zu führen, wie man mithilfe des Zaumzeugs ein Pferd führt. Warum ist dies aber so? Ich würde behaupten, dass die Zunge nicht nur von unserem Willen und Verstand gesteuert wird, sondern viel mehr noch von unserem Selbstbild. Sind wir mit uns im Einklang, sind wir zufriedener und unsere Zunge segnet. Ist dies nicht der Fall - dann wissen wir alle, wozu wir fähig sind. Leider. Ein guter Anlass nicht Symptom- sondern Ursachenbekämpfung zu machen. Also: sich selbst als einzigartiges, von Gott geliebtes Geschöpf zu sehen und anzunehmen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Der Löwen-Podcast
# 106 - Felix Benneckenstein & Mirco Wolf Weigert

Der Löwen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 35:10


Am vergangenen Montag erfolgte der Ausstieg an Haltestellen rund ums Stadion an der Grünwalder Straße in Fahrtrichtung gegen rechts. Mit einer Guerilla-Aktion rund um das Heimspiel des TSV 1860 München gegen Rot-Weiß Essen haben sich die Initiative EXIT Deutschland und fritz-kola zusammengetan, um eingesessene Fußball-Fans vom rechtsradikalen Weg abzubringen, der im Fußball noch immer eine Rolle spielt. Dagegen wollte sich auch der TSV 1860 München klar positionieren und stellte mit dieser gemeinsamen Aktion unter Beweis, dass in der Gesellschaft Platz für alle ist. Auch der Löwen-Podcast trägt dazu bei. Im aktuellen Löwen-Podcast hat Sebastian Schäch, der aktuell die Vertretung für Jan Mauersberger übernimmt, Felix Benneckenstein zu Gast. Der Aussteiger aus der rechtsextremen Szene berichtet über sein Leben und seinen Ausstieg. "Ich bin selbst mit Exit ausgestiegen, arbeite heute für Exit und bin - last, but not least - Löwen-Fan seit meiner Kindheit." so Benneckenstein. „Eine Beratung durch die erfahrenen und engagierten Profis ist der erste Schritt, um sich für ein selbstbestimmtes Leben zu entscheiden und neue Perspektiven zu gewinnen.“ Zusätzlich kommt Mirco Wolf-Wiegert, Gründer und Geschäftsführer von fritz-kola, zu Wort. Die Hamburger Getränkemarke fritz-kola ist seit Anfang des Jahres Premiumpartner der Löwen und nutzt für diese Aktion die mediale Reichweite des TSV 1860 München. Gastgeber Jan Mauersberger, der dieses Mal von Stadionsprecher Sebastian Schäch vertreten wird, stellt beim offiziellen Podcast des TSV 1860 Menschen rund um Münchens Große Liebe vor. Die Themen können durchaus unterschiedlich sein und hängen selbstredend immer von den jeweiligen Gästen ab. Lernt dabei die Löwen hautnah und von einer ganz neuen Seite kennen! Die neue Folge kann nicht nur auf der Sechzger-Homepage in der Rubrik „Fans“ angehört werden, sondern auch auf Spotify, Deezer und iTunes.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
Verstappen ist Weltmeister und weiß es nicht! Regeln-Chaos in Suzuka + Gefährliche Bergungsarbeiten! | JapanGP Recap

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 35:52


VERSTAPPEN IST ZWEIFACHER WELTMEISTER Die F1 hat ihr nächstes Chaos-Rennen erlebt. Schon vor Beginn des Grand Prix in Japan hat es wie aus Eimern geregnet und dies sollte auch 2 1/2 nach Rennbeginn so bleiben. Sainz crashte in der ersten Runde und dann gab es sofort eine SC-Phase und anschließend eine Rote Flagge. Dabei kam es zu kuriosen Szenen. Ein Traktor fuhr in die entgegengesetzte Fahrtrichtung, obwohl sich noch alle Autos bei diesen Bedingungen auf der Strecke befanden. Gefährlich wurde es bei Gasly, dieser fuhr mit 251km/h an diesem Traktor vorbei. Muss die F1 die Regeln ändern? Verstappen fuhr als erster über die Ziellinie. Auf Platz zwei folgt sein Teamkollege Perez. Dieser profitierte von einer 5sek Strafe von Leclerc in der letzten Runde. Vettel fährt ein starkes Rennen und wird 6. Alonso wurde mit nur 0,010sek Abstand 7. Was war das für ein Foto-Finish! Chaos F1 - Chaos FIA: Nachdem Rennen wusste niemand, wieso weshalb und warum Verstappen Weltmeister wurde.. es gab nämlich doch volle Punkte für das Rennen, bloß wussten weder die Fahrer noch die Teams darüber Bescheid?! Weitere Themen im Podcast: Die Zukunft von Mick Schumacher. Nick De Vries kommt in die F1 und Gasly wechselt zu Alpine. Sky behält die Rechte bis 2027 - welche Alternativen gibt es etc. Vielen Dank fürs Anhören! -Nico, Alessandro und Marcel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Verstappen ist Weltmeister und weiß es nicht! Regeln-Chaos in Suzuka + Gefährliche Bergungsarbeiten! | JapanGP Recap

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 35:52


VERSTAPPEN IST ZWEIFACHER WELTMEISTER Die F1 hat ihr nächstes Chaos-Rennen erlebt. Schon vor Beginn des Grand Prix in Japan hat es wie aus Eimern geregnet und dies sollte auch 2 1/2 nach Rennbeginn so bleiben. Sainz crashte in der ersten Runde und dann gab es sofort eine SC-Phase und anschließend eine Rote Flagge. Dabei kam es zu kuriosen Szenen. Ein Traktor fuhr in die entgegengesetzte Fahrtrichtung, obwohl sich noch alle Autos bei diesen Bedingungen auf der Strecke befanden. Gefährlich wurde es bei Gasly, dieser fuhr mit 251km/h an diesem Traktor vorbei. Muss die F1 die Regeln ändern? Verstappen fuhr als erster über die Ziellinie. Auf Platz zwei folgt sein Teamkollege Perez. Dieser profitierte von einer 5sek Strafe von Leclerc in der letzten Runde. Vettel fährt ein starkes Rennen und wird 6. Alonso wurde mit nur 0,010sek Abstand 7. Was war das für ein Foto-Finish! Chaos F1 - Chaos FIA: Nachdem Rennen wusste niemand, wieso weshalb und warum Verstappen Weltmeister wurde.. es gab nämlich doch volle Punkte für das Rennen, bloß wussten weder die Fahrer noch die Teams darüber Bescheid?! Weitere Themen im Podcast: Die Zukunft von Mick Schumacher. Nick De Vries kommt in die F1 und Gasly wechselt zu Alpine. Sky behält die Rechte bis 2027 - welche Alternativen gibt es etc. Vielen Dank fürs Anhören! -Nico, Alessandro und Marcel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Verstappen ist Weltmeister und weiß es nicht! Regeln-Chaos in Suzuka + Gefährliche Bergungsarbeiten! | JapanGP Recap

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 35:52


VERSTAPPEN IST ZWEIFACHER WELTMEISTER Die F1 hat ihr nächstes Chaos-Rennen erlebt. Schon vor Beginn des Grand Prix in Japan hat es wie aus Eimern geregnet und dies sollte auch 2 1/2 nach Rennbeginn so bleiben. Sainz crashte in der ersten Runde und dann gab es sofort eine SC-Phase und anschließend eine Rote Flagge. Dabei kam es zu kuriosen Szenen. Ein Traktor fuhr in die entgegengesetzte Fahrtrichtung, obwohl sich noch alle Autos bei diesen Bedingungen auf der Strecke befanden. Gefährlich wurde es bei Gasly, dieser fuhr mit 251km/h an diesem Traktor vorbei. Muss die F1 die Regeln ändern? Verstappen fuhr als erster über die Ziellinie. Auf Platz zwei folgt sein Teamkollege Perez. Dieser profitierte von einer 5sek Strafe von Leclerc in der letzten Runde. Vettel fährt ein starkes Rennen und wird 6. Alonso wurde mit nur 0,010sek Abstand 7. Was war das für ein Foto-Finish! Chaos F1 - Chaos FIA: Nachdem Rennen wusste niemand, wieso weshalb und warum Verstappen Weltmeister wurde.. es gab nämlich doch volle Punkte für das Rennen, bloß wussten weder die Fahrer noch die Teams darüber Bescheid?! Weitere Themen im Podcast: Die Zukunft von Mick Schumacher. Nick De Vries kommt in die F1 und Gasly wechselt zu Alpine. Sky behält die Rechte bis 2027 - welche Alternativen gibt es etc. Vielen Dank fürs Anhören! -Nico, Alessandro und Marcel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Verstappen ist Weltmeister und weiß es nicht! Regeln-Chaos in Suzuka + Gefährliche Bergungsarbeiten! | JapanGP Recap

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 35:52


VERSTAPPEN IST ZWEIFACHER WELTMEISTER Die F1 hat ihr nächstes Chaos-Rennen erlebt. Schon vor Beginn des Grand Prix in Japan hat es wie aus Eimern geregnet und dies sollte auch 2 1/2 nach Rennbeginn so bleiben. Sainz crashte in der ersten Runde und dann gab es sofort eine SC-Phase und anschließend eine Rote Flagge. Dabei kam es zu kuriosen Szenen. Ein Traktor fuhr in die entgegengesetzte Fahrtrichtung, obwohl sich noch alle Autos bei diesen Bedingungen auf der Strecke befanden. Gefährlich wurde es bei Gasly, dieser fuhr mit 251km/h an diesem Traktor vorbei. Muss die F1 die Regeln ändern? Verstappen fuhr als erster über die Ziellinie. Auf Platz zwei folgt sein Teamkollege Perez. Dieser profitierte von einer 5sek Strafe von Leclerc in der letzten Runde. Vettel fährt ein starkes Rennen und wird 6. Alonso wurde mit nur 0,010sek Abstand 7. Was war das für ein Foto-Finish! Chaos F1 - Chaos FIA: Nachdem Rennen wusste niemand, wieso weshalb und warum Verstappen Weltmeister wurde.. es gab nämlich doch volle Punkte für das Rennen, bloß wussten weder die Fahrer noch die Teams darüber Bescheid?! Weitere Themen im Podcast: Die Zukunft von Mick Schumacher. Nick De Vries kommt in die F1 und Gasly wechselt zu Alpine. Sky behält die Rechte bis 2027 - welche Alternativen gibt es etc. Vielen Dank fürs Anhören! -Nico, Alessandro und Marcel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Ratgeber
Lebensretter Kindersitz

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 5:37


Ein Kindersitz kann Leben retten. Wenn er die Sicherheitskriterien erfüllt und richtig montiert wird. Laut TCS liegt aber gerade da das Problem: Jedes zweite Kind wird nicht korrekt gesichert im Auto. Mit diesen Tipps lässt sich das vermeiden. Kindersitz kaufen: Die wichtigsten Punkte * Der Sitz muss gemäss offizieller Prüfnorm getestet worden sein. Dazu muss folgende Nummer auf der meist orangen Etikette stehen: ECE R44/03 oder ECE R44/04 oder R129. * Nicht jeder Kindersitz passt gleich gut in jedes Auto. Wichtig daher: Nehmen Sie Auto und Kind unbedingt mit, wenn Sie einen Kindersitz kaufen. So können Sie testen, ob und wie Auto und Sitz zusammenpassen, ob zum Beispiel die Gurtgeometrie passt. * Viele Autos und Kindersitze sind heute aufeinander angepasst und haben genormte Steckverbindungen, namens Isofix. Diese Vorrichtung erleichtert die Montage des Sitzes. Voraussetzung ist allerdings, dass das Auto in der Typenliste des Kindersitzes aufgeführt ist. Die richtige Grösse * Nicht zu früh auf einen Sitz der höheren Kategorie wechseln. Erst dann, wenn der Kopf des Kindes über den Sitz ragt. * Mitwachsende Sitze, die man über mehrere Kategogieren verwenden kann, werden aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen. * Babys bis 1,5 Jahre sind am sichersten in einer Babyschale aufgehoben – gegen die Fahrtrichtung montiert. Von 1,5 bis 4 Jahre gehören Kinder in einen Kindersitz mit Hosenträgergurt. Bis 12 Jahre oder bis 150 cm Grösse (je nachdem, was zuerst eintrifft) wird ein Sitz mit Lehne empfohlen. Das Kind wird mit der Sicherheitsgurte des Autos gesichert. * Sitzerhöhungen für grössere Kinder empfiehlt der TCS nicht. Sie sind weniger sicher, gerade bei einem Seitenaufprall. Da sind die Kinder mit einer Lehne besser eingepackt und geschützt. Nehmen Sie sich Zeit bei Montage und Sicherung Der sicherste Kindersitz nützt nichts, wenn er falsch angewendetwird. Die wichtigsten Punkte dazu: * Egal ob Babyschale oder Kindersitz: Die Kleinen sind auf dem Rücksitz immer am sichersten aufgehoben. * Nehmen Sie sich Zeit bei der Montage und achten Sie darauf, dass der Sitz standsicher und stramm befestigt ist. * Sichern Sie das Kind, achten Sie darauf, dass die Gurten richtig geführt sind und nichts verdreht ist. * Die Gurten sollten straff anliegen, lediglich die flache Hand darf zwischen Kind und Sicherheitsgurt passen. Im Winter deshalb dicke Jacken ausziehen, damit nicht zu viel Spiel da ist. Die wichtigsten Tipps und die häufigsten Fehler im Umgang mit Kindersitzen sehen Sie hier . Sind Occasions-Kindersitze sicher? * Material altert mit der Zeit. Seien Sie daher vorsichtig. Laut TCS sollten Babyschalen und Kindersitze der Kategorie 2 nicht älter als 5 bzw. 6 Jahre sein. Bei Sitzen für grössere Kinder liegen 9 Jahre drin. * Prüfen Sie den Sitz aber sehr genau! Entfernen Sie den Sitzüberzug und stellen Sie sicher, dass der Sitz nirgendwo Beschädigungen hat (Risse, Bruchstellen, verbogene Teile etc.). Schauen Sie sich auch die Gurten genau an. * Stellen Sie sicher, dass die Prüfnorm-Nummer auf der orangen Etikette aktuell ist. * Prüfen Sie anhand der Montageanleitung, ob alle Teile vorhanden und richtig befestigt sind.

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.
#40 MOBILES REISEN - "Christoph, unser Zug fährt"

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 77:36


Wir begrüßen ganz herzlich die neu zugestiegenen Zuhörer an Bord der Katzengoldregionalbahn und wünschen eine angenehme Reise. Nächster Halt: BREMINALE!Es ist tatsächlich wahr: Wir dürfen am Sonntag, 17.07.2022, ab ca. 14.30 Uhr im Rahmen des BLG-Podcastfestivals auf der diesjährigen Breminale auftreten. LIVE. Vor Publikum. In der Schleuse. Dem größten Zelt auf dem Festivalgelände. Kneift uns mal. Näheres hier.Zur Einstimmung nehmen wir euch heute mit auf eine Expedition rund um das mobile Reisen.Es geht in die Eisdiele um die Ecke, weiter mit dem Wohnmobil ins Aostetal, mit dem Flixtrain nach Köln, mit dem Porsche nach Skyrmoneykrug (Insel in NL), mit dem Fahrrad durch Frankreich und dem mit Eierlikör betriebenen Lambo über die Straße des 17. Juni.Freut euch auf weitere Informationen zum geheimen Buchprojekt über Jan Böhmermann (Being Jan Böhmermann), €9,-Ticket-Deutschlands witzigste Bahnansagen, Straßenbahnfangesänge, wie Nils beinahe einem Betrüger aufgesessen ist und mit € 0,50 einen DGB-Mitarbeiter den Tag gerettet hat.Nächster Halt: BREMINALE. Ausstieg in Fahrtrichtung links.KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST. ist eine Pape&Nils-Produktion mit freundlicher Unterstützung von "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" sowie dermeckerling.com

ココロ踊るドイツ語講座
203: ドイツの電車アナウンスを聞き取ってみよう!

ココロ踊るドイツ語講座

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 35:00


イベントで皆さんにお会いできること、心より楽しみにしています(^^)◎ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日の参考リンク Vollmond7/9対面イベント申し込み ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日のドイツ語 1. Nächster Halt: Frankfurt Hbf. Ausstieg in Fahrtrichtung rechts. 2. Nächster Halt: Düsseldorf-Benrath. Planmäßige Ankunftszeit: 13:04. Heute: 13:19. Ausstieg: links. 3. Meine Damen und Herren, wir erreichen in wenigen Minuten Köln/Bonn Flughafen. Ausstieg: links. Wir verabschieden uns von allen Fahrgästen, die hier aussteigen. Vielen Dank für Ihre Reise mit DB Regio. Auf Wiedersehen. ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Podcastへのお便り/質問/リクエスト Podcast公式LINE @437zkcjh を追加して、メッセージを送信してください。メッセージは全てkomachiが見ています。できるだけお返事もします。リスナーさんとコミュニケーションが取れると嬉しいです(^^) 友達追加URL: https://lin.ee/ow0QMH7 ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Vollmondとは 「ドイツ語で日常に彩りを」をテーマに、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。私komachiが代表をしていおり、現在受講生は1200名超です◎(公式ホームページはこちらから) 完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です♩ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Japanisch/ドイツ語カフェ ドイツ人の友だちRikeと2人でやっているPodcastもぜひ興味のある方は聴いてください♩ Apple Podcast / Spotify

Audiostretto 59/4/24

Ich kenne kein mit Treibstoff betriebenes Fahrzeug, das den Auspuff vorne hat. Vielmehr ist er am hintersten Teil in Fahrtrichtung oder sonst in so grosser Höhe angebracht, so dass die Abgase in die Luft über Kopfhöhe gehen. Es kommt also niemandem in den Sinn, die eigene Abluft, selbst einzuatmen - sondern man stösst sie hinter sich aus - auch ohne Rücksicht wer hinter einem sein mag... eigentlich sehr asozial. Im Alltäglichen machen wir das manchmal auch mit dem, was wir sagen: ob wir nun Dampf ablassen oder uns sonst ungefiltert äussern - es kann kontaminierend für unser Gegenüber sein. Neuere und umweltfreundlichere Treibstoffe bei Fahrzeugen sind da weniger krankmachend und daher weniger gefährlich. So können wir auch auf unseren eigenen inneren Treibstoff achten, dass dieser auch umweltverträglich ist - und das beginnt wie im Natürlichen beim Rohstoff, also unserem Herz, unseren Gedanken, unserer inneren Haltung und Zufrieden- und Ausgeglichenheit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Reingeschaut
LOTTE über Songwriting, Reisen und "Sing mein Song - Das Tauschkonzert" - Interview

Reingeschaut

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 11:44


Marc Linten spricht mit Musikerin LOTTE über ihre Teilnahme an der neuen Staffel "Sing mein Song", Reisen, Songwriting und vieles mehr. Außerdem wurde in einer weiteren Runde der "überfälligen Fragen" geklärt, was die beste Temperatur ist und wieso sich manche Leute in der Bahn entgegen der Fahrtrichtung setzen.+++++++++++++++++++"Sing mein Song - Das Tauschkonzert" seht ihr ab dem 26.04.22 immer Dienstags um 20:15 auf VOX und schon immer sieben Tage vorher auf Abruf bei RTL+."Sing mein Song": https://www.vox.de/cms/sendungen/sing-meinen-song-das-tauschkonzert.htmlMusik von Lotte: https://www.musikvonlotte.de/+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: RTL / Markus Hertrich+++++++++++++++++++#Episode 81

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 38 – weiteres Licht im Fahrzeug

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 21:34


Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Weiteres Licht im Fahrzeug: Bremsleuchte (hinten): Andere Verkehrsteilnehmer sehen, dass du bremst.  Abbiegelicht (vorn)/ Cornering light (CL)  Blinker / Turn Indicator (TI) zeigt eine Änderung der Fahrtrichtung an  Positionslichter rot weiß Gelb / LKW / Camper  Rückfahrlicht  Sonderleuchten Laderampe, Arbeitsscheinwerfer  Suchscheinwerfer, Lightbar  Design-Beleuchtung / Coolnessfaktor  Ambientelicht  Corporate-Licht  Rundum-Leuchten / Signalleuchten Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de  Xing:  https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv Linkedin:  https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein

Gayt's noch?!
#22 - Ausstieg in Fahrtrichtung "Liebe"

Gayt's noch?!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 53:47


In dieser Folge geht es um das Thema Fernbeziehung. Ab wie vielen Kilometern spricht man überhaupt von einer? Gibt es eine pauschale Faustregel oder geht man einfach nach dem inneren Gefühl? Für die Einen wäre eine solche Beziehung überhaupt nicht vorstellbar - für die Anderen kein Problem. Und wie immer kann Amor auch ganz unverhofft jemandes Meinung ändern, wenn nur die richtige Person daherkommt und einen verzaubert. Hört selbst in diese Folge rein und findet raus, wer von den Dreien, wie zu dem Thema steht und welche positiven, aber auch negativen Dinge dazugehören. Music: Beat by DJ Freedom / Vocals by Gayt's noch?! Der Podcast

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/495. In der heutigen Folge geht es um Eure Geburtstagsfolge. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wofür ich dankbar bin. Was ich von Euch gelernt habe. Welchen Fehlern ich aufgelaufen bin. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/495. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Vodafone Business. Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Für Geschäftskunden ist Vodafone der ideale Partner und bietet perfekte Lösungen fürs Business: Ob Mobilfunk-, Festnetz- und Internet-Services oder die neuesten Smartphones und Tablets. Jetzt gibt es wieder eine clevere Lösung mehr. Für uns gibt es jetzt einen speziellen Wechselservice, der Dir bis zu 1.000 MBits bringt und dafür sorgt, dass Du immer am Netz bist. Wie ein Business-Trip, nur ohne Anreise. Du hast sofort das Ergebnis. Neuste Hardware und Vorortwechselservice sind inklusive! Als Neukunde zahlst Du 0€ für die ersten sechs Monate! Richtig, die ersten sechs Monate für 0€. Du willst Dir den Deal sichern? Gehe auf Vodafone.de/businesscable Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist ich bin dankbar für Eure Ergebnisse am 4. März 1988 bin ich geboren, deshalb bin ich seit gestern erfolgreiche 33 Jahre alt diese Folge wollte ich weniger inhaltlich nutzen, sondern Euch an meinem Vibe teilhaben lassen und an einer Sache, die neulich sehr schmerzlich für mich war ich bin dankbar für die Ergebnisse, die Ihr produziert Euer momentanes Feedback hat eine Qualität und Quantität, die mich umhaut ich weiß, wie viel Mut man manchmal aufbringen muss, um Leuten online zu schreiben und ich finde es wunderschön, dieses Feedback zu bekommen und vielen Dank für die ganzen Inspirationen, bitte hört niemals auf, das ist für mich das größte Geschenk! gerade im Unternehmerkader: Christopher, Vanessa, Claudia, Michele und viele viele mehr, Wahnsinn! wir haben den Unternehmerkader im Oktober 2020 gestartet und seitdem entwickelt er sich total toll und es macht Spaß, das zu sehen viele bekannte Unternehmer melden sich und wollen mit mir zusammenarbeiten auch diese 50/50-Mischung Männer/Frauen macht total Spaß ich bekomme so liebevolle und teils sehr lange Nachrichten, bei denen ich denke, ja, dafür bin ich angetreten ich bin dankbar, das mit Euch gemeinsam auf den Weg zu bringen und zum einen mich selbst auch herauszufordern und selbst nicht 80 Stunden die Woche zu arbeiten, sondern an meinen eigenen Regeln festzuhalten vielen Dank an all die tollen Erfahrungen auf den verschiedenen Plattformen! ich habe großen Respekt vor all den Unternehmerkollegen, die da draußen auf dem Platz jeden Tag den harten Unternehmeralltag leben ich weiß, wie hart es ist und dass man oft genug hart auf die Nase bekommt und sich neu erfinden muss ich finde es toll, dass wir das so gemeinsam durchziehen! Es macht Spaß, zu sehen, wo Unternehmen hingegangen sind mein größter Fehler in der Vergangenheit ich bin sehr diszipliniert, aber ich habe gedacht, dass mein Team das ganz genauso kann und das war ein riesengroßer Fehler ich habe gedacht, dass sie genauso in der Lage sind, diese Pace, die ich vorlebe, zu leben doch das war ein Trugschluss an Punkten, an denen ich mich ausgeklinkt habe, haben sie immer weiter gemacht und immer die die Aktion gesucht damit haben sie sich teilweise auch sehr selber angegriffen, weil es einfach keine Pause gab und deswegen eine Bitte an meine Gruppe: nimm Dir und Deinem Team die Zeit, um eine Ruhepause zu haben! -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Ich habe mein Team von einem Launch zum nächsten getrieben. Das ist zwar toll für das Ergebnis, aber geht auch sehr an die Substanz. Deswegen haben wir uns eine kleine Auszeit genommen, uns sortiert und dann mit neuer Energie und neuer Fahrtrichtung wieder Kurs aufgenommen. Aber nur Vollgas geht einfach nicht. Weiter im Text: gönn Dir und Deinem Team Ruhe lege das Leitbild nach so einer Phase neu fest stelle unmissverständlich sicher, dass auch Dein Team diese Ruhephase hat Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Sei dankbar 2. Gönnt Euch eine Auszeit 3. Überdenkt Euer Leitbild die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/495 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore

Auch Produkte benötigen Roadmaps. So ermöglichst du eine klare Ausrichtigung deines Produktes, des Teams und der weiteren Stakeholder für die Zukunft. Nutze das Tool, um die Fahrtrichtung deiner Produkte aufzuzeigen. Unser Gedankenhappen für deine innovative Woche: "If you always do waht you always did, you will always get what you always got" Wir freuen uns, wenn du auch nächste Woche wieder reinhörst. Bahnbrecher Podcast, der Innovationspodcast. Wir helfen dir dabei eingefahrene Denkbahnen zu verlassen, um bahnbrechende Innovationen zu kreieren.

Sunday Funday*
FOLGE 15: Qualitativ sehr gute Episode. klare Empfehlung.

Sunday Funday*

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 58:50


Choo-Choo! Die drei führenden Podcast-Lokführer begrüßen Sie zu einer weiteren Fahrt in der Hype-Train. Nächster Halt: Lörres. Ausstieg in Fahrtrichtung geil. Please mind the Gag. Schauen Sie doch auch mal bei uns im Bordbistro auf eine durchschnittliche Mengeneinheit Crack, wärmende Heiß-, erfrischende Kaltgetränke oder Gericht 172 von Ganesha vorbei. Damit wünschen wir Ihnen viel Spaß und bedanken uns, dass Sie sich für Sunday Funday entschieden haben.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #272: EA böse, Nintendo lieb: Über das Markenimage

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 122:52


Erinnert ihr euch noch? Es gab eine Zeit, da habt ihr Spiele von Blizzard blind gekauft, weil: „Die liefern immer Qualität“. Und genau darum geht’s: Um das Image der Marken von Spielepublishern und Spiele-Franchises. Gemeinsam mit Ralf Adam rätseln wir, warum kaum einen Handvoll Publisher irgendein erkennbares Image hat – zumindest keines, dass sie sich irgendwie freiwillig ausgesucht haben. Wir sprechen darüber, was ein Publisher sich so vorstellt, wenn er über den unverzichtbaren Kern einer Marke wie „Assassin’s Creed“ nachdenkt, und warum „Stealth“ auf seiner Liste vielleicht gar nicht vorkommt. Und wir überlegen, welche Spielereihen vielleicht dringend mal eine klare Fahrtrichtung gebrauchen könnten. Timecodes: 00:00 - Biertalk 06:35 - Marken aus Publisher- Sicht 23:12 - Nintendo und Einschränkungen von Marken 52:47 - Spin-Offs und verschiedene Serien 1:32:34 - Ob Franchises altern, wenn Indies angeschlagene Trademarks übernehmen und wie viel Innovation die Kunden wirklich wollen

Akquise auf's Ohr
013 Blickrichtung gleich Fahrtrichtung

Akquise auf's Ohr

Play Episode Listen Later May 24, 2020 12:57


oder "Was hat ein Scheinwerfer mit Deinem Erfolg zu tun?" Du kennst den Satz "Blickrichtung gleich Fahrtrichtung" aus dem Straßenverkehr. Damit wird sehr kompakt ausgedrückt, dass Du da hin schauen sollst, wo Du hinfahren möchtest und eben nicht dahin, wo Du nicht hinfahren willst. In engen Baustellen oder sehr dichtem Straßenverkehr ist das ein sehr willkommener Tipp. Wieso aber gelingt es vielen von uns so selten, diesen Tipps auch im Leben und im Business zu befolgen? In dieser Episode bekommst Du genau den Impuls, den Du jetzt brauchst, wenn auch Du mal wieder vor einer Wand stehst, die eigentlich gar nicht da sein dürfte! Und wenn Du Interesse an einem Austausch mit mir hast, an Deinen individuellen Impulsen, die Dich weiterbringen, dann klick hier: zu meinem Kalender

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt
mit der "Stimme der Bahn", Ingo Ruff

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt

Play Episode Listen Later May 14, 2020 69:40


Ingo Ruffs Sternstunden der Gleisromantik: Über 8000 Hits zum Lachen, Weinen und Reisen. Mit Klassikern wie "Nächster Halt Haspelmoor", "Ausstieg in Fahrtrichtung links" und dem Gassenhauer "Bitte achten Sie auf den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante" wurde er die dauerhafte Nummer 1 der Durchsagen-Charts. Jetzt lernt man ihn von einer anderen Seite kennen: Die, die nicht nur aus Ortsnamen besteht. Und anders als die Bahn, wenn Ingo mal so richtig Fahrt aufnimmt, kennt er keinen Halt. Was aber auch unpraktisch wäre für die Bahn. Weil dann kommt man ja nicht rein. Naja. Viel Spaß mit Katjana und Ingo! Social Links zur Folge: Nie Gehört auf Instagram -> https://www.instagram.com/nie.gehoert/ Ingo Ruffs Webseite -> https://www.artofevent.de/ - Dieser Podcast wird präsentiert von GeloRevoice™.

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast
#30 - Stefan Kermas: Forming High Performance Teams - Was wir vom Leistungssport lernen können

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 44:36


Stefan Kermas ist ein wahres Multitalent: Volljurist, ehemaliger Geschäftsführer einer Marketingagentur, zweifacher Olympiasieger und der jüngste Bundesligatrainer aller Zeiten im Hockey. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck hat Stefan seinen Fokus nun als Trainer und Coach auf das Thema Mitarbeiter- und Teamentwicklung gelegt. Hierbei macht er sich die wertvollen Erfahrungen aus seiner Sportler Karriere zu Nutze: Kollaboration, Koordination, Kommunikation und Zielerreichung, der Leistungssport weist zahlreiche Parallelen und Praktiken auf, die sich einfach auf das Business übertragen lassen. Im mindsnack erzählt uns Stefan, wie er mit der persönlichen Herausforderung, schon mit jungen 22 Jahren Führungsverantwortung zu übernehmen, umgegangen ist und wieso man im Zug auch mal gegen die Fahrtrichtung sitzen sollte. 0:00-4:09: So hat Stefan seine Leidenschaft zum Hockey entdeckt 4:10-6:39: Wie kann man die Prinzipien aus dem Mannschaftssport auf das Business übertragen? 6:40-9:24: Was kann die Wirtschaft aus den Erfolgen der Sportwelt lernen? 9:25-10:39: Darum wird in Sportmannschaften offener diskutiert 10:40-13:59: Ehrlichkeit und Klarheit – die Basis für gute Kollaboration 14:00-17:04: Warum es wichtig ist, dass Führungskräfte & Trainer einen Rahmen für ihre Mitarbeiter/Spieler vorgeben 17:05-20:11: Wie forme ich aus verschiedenen Charakteren eine Einheit? 20:12-26:07: Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman: Forming – Storming – Norming – Performing 26:08-29:47: Erfolg ist nicht planbar vs. Messbarkeit von Erfolg 29:48-32:39: Gelingen statt Erfolg 32:40-36:21: Wie lässt sich individuelle Verantwortung fördern ohne Einzelkämpfer zu produzieren? 36:22-39:19: Jüngster Bundesligatrainer mit 22 Jahren - Wie ist Stefan damit umgegangen, so früh Führungsverantwortung zu übernehmen? 39:20-44:44: So lernt Stefan und das möchte er noch lernen

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Keine roten Ampeln mehr? Ford demonstriert, dass anhalten an Kreuzungen künftig der Vergangenheit angehören könnte        Foto: Ford Werke GmbH Wissen Sie, warum ich NICHT in der Stadt leben will? Vom Lärm dort mal ganz abgesehen, hasse ich es, an roten Ampeln zu stehen. Das letztgenannte Argument ist aber möglichweise bald obsolet, wenn die Technik die Ampeln überflüssig machen sollte. Stellen Sie sich also mal eine Welt vor, in der Sie an belebten Kreuzungen nicht an roten Ampel warten müssen und Sie Ihr Auto tatsächlich erst anhalten, wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. Ford erprobt nun, wie sich dieser Idealzustand durch vernetztes Autofahren realisieren lässt. Dabei orientiert sich das Unternehmen daran, wie Fußgänger ihren Weg durch geschäftige Menschenmassen bahnen, indem sie ihre Schrittgeschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, um Kollisionen mit anderen Personen zu vermeiden, ohne jedoch vollständig stehen bleiben zu müssen. Foto: Ford Werke GmbH   Das Stichwort lautet Intersection Priority Management (IPM) – hierbei handelt es sich um die Steuerung von Prioritäten an Kreuzungen, wie sie in der vergangenen Woche in Großbritannien von Ford auf den Straßen der Stadt Milton Keynes als Teil des öffentlich geförderten UKAutodrive Projekts demonstriert wurde. Das Ziel war es, Autofahrer durchgehend am Fahren zu halten und unnötige Haltezeiten an Kreuzungen zu vermeiden, um den Verkehrsfluss zu verbessern sowie die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.   Foto: Ford Werke GmbH   Jedes Jahr verbringt der Durchschnittsfahrer zwei Tage damit, an Ampeln zu warten. Und Kreuzungen können nicht nur frustrierend sein, sie sind auch der Ort, an dem bis zu 60 Prozent der Verkehrsunfälle passieren. Dies zeigte bereits im Jahre 2016 eine Studie in Großbritannien: Die Vermeidung von Stopps an Kreuzungen könnte darüber hinaus nicht bloß Zeit, sondern auch Kraftstoff sparen, da Autofahrer weniger bremsen und beschleunigen müssen. IPM verwendet Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationen (V2V). Dies ermöglicht die Koordination mit anderen Fahrzeugen in der näheren Umgebung. Dem Fahrer wird eine optimale Geschwindigkeit vorgeschlagen, die es erlaubt, sicher an Kreuzungen aneinander vorbei zu kommen, ohne anzuhalten. Für den Test wurden Versuchsfahrzeuge mit V2V-Kommunikationssystemen ausgestattet, die den Standort, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge aussenden. Die integrierten IPM-Systeme sind in der Lage, eine vorausliegende Kreuzung sowie andere herannahende Fahrzeuge zu identifizieren. Aus den erfassten Daten wird eine optimale Geschwindigkeit für jedes Fahrzeug berechnet, damit alle Verkehrsteilnehmer die Kreuzung sicher passieren können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Zwei Herren mit Hund
#18: Vor oder zurück?

Zwei Herren mit Hund

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 36:08


Nach den letzten beiden besonderen Folgen sind unsere „Zwei Herren mit Hund“ zurück in ihren altbekannten vier Wänden und stürzen sich voller Inbrunst wieder in ihre Podcast-Passion. Kai Blasberg und Thomas Koch sind sich einig, dass Google, Facebook und Instagram lange genug Einfluss auf den Menschen genommen haben – doch was passiert jetzt? Anstatt endlich zu reagieren, geben Großunternehmen wie Volkswagen ihren Rückzug aus dem Print-Segment bekannt und bewegen sich mit Vollgas in Fahrtrichtung digitale Vermarktungsstrategie. Was unsere Werbeexperten davon halten und wie es passieren konnte, dass Bahnfahr-Befürworter-Blasberg in einem Flugzeug Champagner bekommen hat, erfahrt ihr hier!

Modellansatz
Verkehrsoptimierung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 41:06


Gudrun spricht in dieser Folge mit Simone Göttlich über Verkehrsoptimierung. Die Verabredung zum Gespräch war im März am Rande einer Tagung in Bonn erfolgt. Am 23. Mai 2019 war Gudrun dann einen Tag zu Gast in der Arbeitsgruppe von Simone an der Universität in Mannheim. Im Sport starten sie gemeinsam unter dem doppeldeutigen Namen "Team Göttlich". Verkehr erleben wir täglich zu Fuß, im Auto, auf dem Fahrrad oder im ÖPNV. Wir haben oft das Gefühl, dass einiges besser geregelt sein könnte, um den Verkehrsfluss zu verbessern. In der Stadt vermischen sich viele unterschiedliche Fragen sehr komplex, da viele unterschiedliche Verkehrsmittel um den Raum konkurrieren. Auf der Autobahn kann man sich auf den Autoverkehr konzentrieren. Aber auch dort muss das unterschiedliche Verhalten von schnell fahrenden Autos und langsamen Lastwagen berücksichtigt werden. Außerdem beeinflussen auch Auf- und Abfahrten die Durchlässigkeit der Autobahnspuren. Es gibt also viele Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Verkehr. Ihre Beantwortung kann allen das Leben erleichtern und Kosten erheblich senken. Das Gespräch mit Simone beginnt beim Thema Daten. Wie viele Autos, Personen und Fahrräder bestimmte Strecken zu bestimmten Zeiten nutzen, wird stichprobenhaft recht genau gezählt. Zu einigen Zeiten fließt der Verkehr gut, aber z.B. zur sogenannten Rushhour kommt er ins stocken. Die gezählten Daten fließen in Verkehrsprognosemodelle beispielsweise für Routenplanung ein. Wir rufen dann einfach eine App auf und lassen uns die besten Routen vorschlagen. Für jede wird von der App eine voraussichtliche Reisedauer geschätzt. Für Autobahnverkehr werden außerdem auch ganz aktuelle Daten ergänzt. Um gemeldete Staus aber auch um die Verkehrsdichte auf besonders wichtigen Autobahnabschnitten, wo das automatisiert beobachtet wird. Als ein Beispiel dient im Gespräch von Gudrun und Simone die Autobahn A5 in der Nähe von Frankfurt, wo schon lange Jahre eine Anzeige gute Dienste leistet, die bei Einfahrt in den Ballungsraum die aktuell zu erwartende Fahrtzeit zu markanten Punkten wie beispielsweise dem Flughafen angibt. Als jemand, der sein Flugzeug erreichen muss, kann man dann ruhiger durch den dichten Verkehr reisen und sich an die reduzierte Höchstgeschwindigkeit halten, da man Planungssicherheit hat. Als Nebeneffekt senkt dies die Unfallwahrscheinlichkeit, weil auf hektische Überholmanöver verzichtet wird. Effekte, die man mit Verkehrsflußmodellen simulieren möchte sind erwartbare Engpässe beim Einziehen von Fahrspuren oder auch der sogenannte Stau aus dem Nichts, der bei hoher Verkehrsdichte auftreten kann. Wir alle wissen, dass auf Autobahnen Geschwindigkeitseinschränkungen auf Baustellen vorbereiten, um das Einfädeln der Spuren zu vereinfachen. Wenn der Verkehr dicht genug ist, breitet sich die Störung, die beim Einfädeln entsteht, entgegen der Fahrtrichtung wie eine Schockwelle aus. Das ist eine Beobachtung, die sicher alle schon einmal gemacht haben. Für das Modell heißt das aber, dass es geeignet sein muss Schockwellen als Lösungen zuzulassen. Traditionell gibt es sogenannte mikroskopische und makroskopische Modelle für Verkehr. In den Ersteren schaut man die Fahrzeuge einzeln in ihrem typischen Verhalten an. Die Modelle beruhen auf der Idee des zellulären Automaten. In den makroskopischen Modellen sieht man als wesentlichen Vorgang das Fließen und charakterisiert das Verkehrsgeschehen mit den Variablen Dichte und Fluss. Man kann recht schnell ein erstes Modell aufstellen, indem man folgende elementare Beobachtungen: wenn kein Verkehr ist, ist der Fluß Null (Dichte Null -> Fluß Null) wenn die Dichte maximal ist, stehen alle im Stau und der Fluß Nullmit Hilfe einer konkaven Funktion des Flusses in Abhängigkeit von der Dichte verbindet. Diese hat ein Maximum für eine gewisse Dichte. Die entspricht auch einer Geschwindigkeit des Verkehrsgeschehens, die man mit Bezug auf den besten Fluß als Optimum ansehen kann. Komplexere Modelle nehmen die Masseerhaltung als Grundlage (Autos bleiben in der Summe erhalten) und führen auf die sogenannte Transportgleichung, die hyperbolisch ist. Hyperbolische Gleichungen haben auch unstetige Lösungen, was dem Verkehrsgeschehen entspricht, aber ihre Behandlung schwieriger macht. In der Numerik muss auf die besonderen Eigenschaften Rücksicht genommen werden. Das erfolgt beispielsweise über die sogenannte CFL-Bedingung, die Zeit- und Raumdiskretisierung koppelt. Oder man benutzt Upwind-Schemata für finite Differenzen. Am besten angepasst an hyperbolische Probleme sind jedoch Finite Volumen Verfahren. Sie arbeiten mit der Approximation des Flusses über deren Ränder von Zellen. Simone hat Wirtschaftsmathematik in Darmstadt studiert und anschließend in Kaiserslautern promoviert. Als Akademische Rätin blieb sie einige Jahre in Kaiserslautern und hat sich dann dort auch habilitiert. Seit 2011 ist sie Mathematikprofessorin an der Universität Mannheim am Institut für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik. Literatur und weiterführende Informationen J. Kötz, O. Kolb, S. Göttlich - A combined first and second order traffic network model - preprint, March 2019. M. Burger, S. Göttlich, T. Jung - Derivation of second order traffic flow models with time delays Networks and Heterogeneous Media, Vol. 14(2), pp. 265-288, 2019. U. Clausen, C. Geiger: Verkehrs- und Transportlogistik VDI-Buch, 2013. ISBN 978-3-540-34299-1 M. Treiber, A. Kesting: Verkehrsdynamik Springer, 2010. ISBN 978-3-642-32459-8 Podcasts P. Vortisch, G. Thäter: Verkehrsmodellierung I, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 93, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. U. Leyn, G. Thäter: Verkehrswesen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 88, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. K. Nökel, G. Thäter: ÖPNV, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 91, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. T. Kretz, G. Thäter: Fußgängermodelle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 90, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Verkehr vorm Tor
VVT 26 Lauter Suderanten

Verkehr vorm Tor

Play Episode Listen Later May 23, 2019 24:33


50% der Podcastenden freuen sich noch immer über den 31. Meistertitel, aber 100% sind traurig, weil Österreich in den Paternoster mit Fahrtrichtung unten eingestiegen ist. Schade! Wieder ein großer Fisch im kleinen Teich. Stephan hofft ganz fest auf einen Sieg der Bruins und der Hansi verspricht wieder einmal etwas. btw: Wir zahlen eh brav GIS

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller
NACHWELT 2018 - Kolosseum S6Ep2 von Georg Bruckmann

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 30:12


Mehr von mir auf bloodword.com, Youtube, Bandcamp und Amazon. Hier der rohe Text: «Armin, sie kommen!“ Im ersten Moment hatten diese aufgeregten, dringlichen Worte keinerlei Bedeutung für Wanda. Viel zu sehr war sie noch damit beschäftigt, gegen Armins eisernen Griff anzukämpfen. Auch Armin reagierte zunächst nicht auf die Warnung. Im Gegenteil, er verstärkte seinen Griff um Wandas Hals, schnürte ihr die Luft gnadenlos ab. Sein wutverzerrtes Antlitz brannte sich in diesem Moment in Wandas Hirn wie die Fratze einer Alptraumkreatur und das Bild verdrängte jeden logischen Gedanken. Sie vergaß schlicht ihre Pistole am Gürtel, oder das Messer. Beinahe wäre ihre Gegenwehr vollends zusammengebrochen, als sie den unendlichen Schmerz erkannte, der unter seiner Wut verborgen lag. Sie nahm wahr, dass rings um sie herum Dinge geschahen, viele Dinge. Mariam schrie und zerrte an Armin herum. Motoren wurden lauter, durch den Tunnel zu einem unheimlichen tiefen Brummen verstärkt. Sie hörte Breitmann Kommandos bellen und sie hörte Leanders Stimme, als er die Befehle weitergab. Phrasen wie in Deckung gehen, Verteidigung einrichten, Maschinengewehr aufbauen, aber in diesem Moment hatte keines von ihnen eine Bedeutung für Wanda, und auch die Tatsache, dass der unheimlich verhallte Motorenlärm immer lauter wurde, drang nicht bis zu Wanda durch. Sie fühlte, dass sie schwächer wurde, dass sie nicht mehr lange bei Bewusstsein bleiben würde und mit dieser Erkenntnis begriff sie die Tatsache, dass sie von der Brücke fallen würde, sobald ihre Beine nachgäben. So brutal Armins griff um ihren Hals auch war - würde sie sich nicht mehr auf den Füßen halten können, würde Armin sie loslassen müssen, oder, falls er das nicht tun würde, zusammen mit ihr hinunter stürzen. „Armin! Armin! Armin, lass den Scheiß bleiben! Wir brauchen Dich hier! Ihr steht da oben auf wie auf einem Präsentierteller!“ Leanders Stimme hob sich über den bedrohlichen Lärm, der ringsum aufbrandete. Die Motorengeräusche waren jetzt weniger verhallt, beinahe konnte man einzelne Fahrzeuge voneinander unterscheiden. Mariam schrie noch immer Armin an und zerrte an ihm. Aus dem Augenwinkel sah Wanda ihr panisches Gesicht und dann war Leander da und riss Armin nach hinten. Der größere Mann ließ sie los, stolperte zurück, fiel aber nicht. Ganz im Gegensatz zu Mariam, die von den Füßen gerissen wurde und Gesicht voran hart auf dem abschüssigen Boden aufschlug. Für den Bruchteil einer Sekunde kam es Wanda vor, als würde sie schweben. Dann verlor sie die Balance, ruderte mit den Armen und kippte langsam nach hinten. Zum Schreien fehlte ihr die Luft, aber sie hätte geschrien, wenn sie gekonnt hätte. Ein Schrei, der alles übertönt hätte. Stattdessen schrie Mariam laut und hoch und schrill und Wanda fiel. Schwerelosigkeit. Wind. Ein beinahe außerweltliches Rauschen in den Ohren. Die Zeit verlangsamte sich. Oben war unten und unten war oben. Schlieren und verschwommene Farben vor ihren Augen, und Wandas Geist wurde ruhig und leer und friedlich. So ungewohnt. So neu. So schön. So frei von allem. Erstaunt bemerkte sie, dass sich ein Lächeln auf ihr Gesicht stahl, die Augen weit geöffnet in kindlicher Verzückung. Dann ein steinharter Schlag mitten ins Gesicht. Schmerz. Haut riss auf. Sie fiel weiter, die Zeit lief wieder schneller. Etwas zerrte an ihr, an ihrem Arm, riss auch ihn auf, stoppte ihren Sturz auf sehr schmerzhafte Weise. Endlich konnte sie schreien, endlich wieder Luft in ihre Lunge saugen. Sie schwang hin und her, gerade mal zwei Meter über dem Boden, kollidierte mit dem Brückenpfeiler, dann wurden die Amplituden der Schwingungen kleiner und Wanda sah die kleine, aus dem Pfeiler ragende Eisenstrebe, beinahe wie ein Ast, die sich vom Oberarm bis zum Handgelenk durch den Ärmel ihrer Winterjacke gegraben hatte. Es war nur noch die feste Naht des Bundes, die ein endgültiges Durchreißen des Stoffes verhinderte. Aber lange würde sie auch nicht mehr halten. *** Mariam war nicht wieder aufgestanden. Voller Panik kroch sie bäuchlings zum Rand der Brücke, alles in ihr im Widerstreit. Sie musste wissen was mit Wanda geschehen war, doch die Bilder vor ihrem geistigen Auge waren so schrecklich und angsteinflößend, dass sie die Schmerzen, die ihr Aufschlag auf dem verfallenen Asphalt der Brücke ihr verursacht hatten kaum ins Gewicht fielen. Sie sah Wanda dort unten liegen. Sechs oder acht oder zehn oder zwölf Meter tiefer, den Schädel aufgeschlagen wie ein rohes Ei und bar jeden Lebens. Das hatte sie nicht gewollt. Natürlich nicht. Sie liebte Wanda, trotz allem. Aber als sie sie so über Ella und die anderen Verhungerten hatte reden hören, gehört hatt, wie sie so kalt und nüchtern ihren Tod in Kauf genommen, ja sogar eingeplant hatte, hatte sie einfach nicht an sich halten können. Und jetzt war sie schuld, an dem was passiert war. Sie hörte Armin hinter sich brüllen, hörte ihn Leander an brüllen, aber sie beachtete das Geschrei der Erwachsenen nicht. Instinktiv wusste sie, dass sie in diesem Moment von niemandem beachtet wurde. Angsterfüllt kroch sie voran, die wenigen Meter bis zu der Stelle, von der aus Wanda gefallen war. Nur wenige Zentimeter fehlten noch, dann würde sie hinunter schauen können. Ich will das nicht sehen, ich will das nicht sehen, ich will das … Ihr Geist nahm in diesem Moment jegliche Ablenkung von den schrecklichen Bildern in ihrem Kopf nur zu gerne wahr. Und davon gab es mehr als genug. Der Lärm, der aus den etwa zweihundert Metern entfernten Tunnelröhren drang. So etwas ähnliches hatte sie schon einmal gehört und sie verband nichts Gutes damit. Das Geschrei von Armin und Leander, der versuchte, seinen Anführer zu beruhigen. Der Name „Eva“, der immer und immer wieder aus den wütenden Lauten herausstach. Die Rufe von Breitmann, der die Situation auf der Brücke erfasst hatte, und nun versuchte in Windeseile eine Verteidigung zu organisieren. Fragen und Bestätigungen, die zu ihm zurückgerufen wurden. Mariam erkannte das tuckernde Motorengeräusch des Transporters, in dem Armin und Wanda und sie selbst gefahren waren, und gleichzeitig registrierte sie, wie die Hecktüren aufgerissen wurden. Jemand holte die großen Waffen heraus. Endlich hob sie den Blick vom Asphalt. In den Röhren war noch nichts zu sehen. Doch! In der linken der beiden Tunnelöffnungen. Kleine, helle Punkte. Scheinwerfer. Dann die Silhouette eines Fahrzeugs, von hinten durch die Lichter des folgenden Autos angestrahlt. Mariam erkannte auch, dass die Röhre tatsächlich rechts und links verengt worden war. Sie müssen hintereinander fahren … In dieser Sekunde begriff Mariam, dass Schlimmeres würde verhindert werden können, wenn es ihnen gelänge, das erste Fahrzeug aufzuhalten, noch bevor es den Tunnel verlassen hätte. Es würde die Röhre blockieren und es den Nachfolgenden unmöglich machen, nach draußen zu gelangen. Schnell drehte Mariam den Kopf, wandte den Blick ab, von den hypnotischen und immer größer werdenden Lichtern, wandte sich Armin und Leander zu. Es war Leander inzwischen gelungen, den größeren Mann etwas zu beruhigen. Sie schrien nicht mehr. Armin zischte mit gesenkter Stimme viele Worte, die aber alle den gleichen Inhalt hatten: «Sie hat Eva auf dem Gewissen! Meine Eva. Unsere Eva. Wir haben sie aufgenommen und sie hat …» Leander reagierte auf Armins wütenden Sermon mit ruhigen, beschwichtigenden Worten. Mariam erkannte, dass er mit seinem Unterfangen, Armin zu beruhigen und ihn dazu zu bewegen, sich endlich von der Brücke herunter und in Deckung zu bringen, über kurz oder lang Erfolg haben würde. Aber auch, dass es zu lange dauern würde. Armin würde nicht in der Lage sein, die Situation schnell genug zu erfassen und die richtigen Befehle zu geben. In diesem Augenblick war es für Mariam kristallklar zu erkennen, was geschehen musste, um Schlimmeres zu verhindern, um wenigstens für den Moment zu verhindern, dass es zu einer großen Schießerei kommen würde. Sie rappelte sich auf, so schnell sie konnte. Mit der Leander und Armin war nichts anzufangen. Sie rannte los, rannte die lange Auffahrt der zerstörten Brücke nach unten zu den anderen. Etwa fünfzig Meter bis zu dem Lkw-Parkplatz, wo Breitmannn noch immer in seiner Lauerposition verharrte und über den Lauf seiner Waffe hinweg die Öffnungen der Tunnel im Auge behielt. Es fiel Mariam schwer, zu rennen so schnell sie konnte, und gleichzeitig darauf zu achten, dass sie nicht stürzte. Weiter hinten, hinter den Mauern der Raststätte hervor kamen eine Hand voll Gestalten im Laufschritt. Sie setzten Breitmanns Kommando in die Tat um, suchten Deckung und verteilten sich. Eine dieser Gestalten hielt das Maschinengewehr in Händen, das Breitmann gemeint haben musste. Zu weit weg. Das ist zu weit weg, um das erste Fahrzeug sicher zu erwischen, ging es Mariam durch den Kopf. Sie hatte keine Ahnung, woher sie das wusste. Wusste sie das überhaupt, oder war das nur ein Gefühl? Sie war inzwischen näher herangekommen, so nahe, dass sie Breitmanns Gesichtszüge deuten konnte. Er wirkte konzentriert und angespannt, aber nicht ängstlich. Als er wahrnahm, dass Mariam direkt auf ihn zu hielt, verzog er unwillig das Gesicht. Verärgerung machte sich in ihm breit, die sofort einem sorgenvollen Stirnrunzeln wich. Mit einem Arm winkte er sie zu sich heran und als sie da war zog er sie unsanft zu sich hin und nach unten. Sein Griff war fest und tat Mariam weh, aber sie wehrte sich nicht, wusste dass es nicht böse gemeint war. «Was, verdammte Scheiße noch mal, ist da oben bei Euch los? Das ist ein ganz mieser Zeitpunkt für irgendwelchen Emotionsmist.“, flüsterte er heiser in Mariams Ohr. Aber er schien keine Antwort auf diese Frage zu erwarten, denn kaum hatte er die Worte ausgesprochen, fluchte er lauthals. „Fuck!» Die Silhouette des vorderen Fahrzeuges zeichnete sich jetzt noch viel deutlicher ab als zuvor und Mariam konnte erkennen, dass es groß war. Kein Panzer, aber doch eindeutig ein Militärfahrzeug. Ein Jeep, wusste sie. Und oben auf den Jeep war, wie bei den Lkw der Motorisierten ein Maschinengewehr montiert. Mariam erkannte sogar die Umrisse des Mannes, der es bediente, erkannte sogar die in diesem Moment etwas seltsam wirkenden Umrisse seiner Uniformmütze. Sie wollte Breitmann sagen, dass sie sofort schießen mussten, dass sie nicht mehr viel Zeit hatten, dass sie auf die Reifen oder auf den Motor zielen sollten, um das Fahrzeug noch im Tunnel zum Stehen zu bringen. Aber sie war zu langsam. Ein einzelner Schuss krachte, er kam von hinten, von hinten, wo Regine war. Die Gestalt des Mannes hinter der auf dem Jeep montierten Waffe kippte weg. Ein guter Schuss, aber auf das falsche Ziel. Der Fahrer des Jeeps gab Vollgas, ließ den Motor aufheulen, kaum dass das Echo des Schusses verklungen war und er registriert hatte, dass sein Fahrzeug zur Zielscheibe geworden war. Das Geräusch des hochdrehenden Motors hörte sich für Mariam an wie das Fauchen eines wilden Tieres. Sie zog instinktiv ihre Pistole. Als breit man das bemerkte, fuhr er sie an: „Bist Du irre Mädchen? Lass den Mist bleiben und zieh den Kopf ein! Belib unauffällig“. Kaum hatte er die letzte Silbe ausgesprochen, war der Jeep aus dem Tunnel heraus. Dann noch einer und noch einer. Eine neue Gestalt war hinter dem Maschinengewehr des ersten aufgetaucht. Sie fuhren in einer engen Dreierformation, die verhinderte, dass Mariam erkennen konnte, ob da noch mehr Fahrzeuge kamen, aber das spielte keine Rolle. Sie wusste einfach, dass da noch mehr sein würden. Erneut bellte Regines Gewehr auf, aber Mariam konnte keinen Treffer erkennen. Dann Mündungsblitze aus den montierten Waffen der schnell näherkommenden Jeeps. *** Wanda sah hinunter. So tief ist es nicht. Inzwischen war es ihr gelungen, die Panik, die der Sturz in ihr verursacht hatte zurück zu drängen. Sie analysierte den Schmerz in ihrem Arm, und kam zu dem Schluss, dass es kein tiefer Schnitt sein konnte, den die Eisenstrebe verursacht hatte. Eher eine Schürfung. Vielleicht ein bisschen Blut. Ein bisschen aufgerissene Haut, aber sie hatte schon Schlimmeres überstanden. Durch bewusst ausgeführte Schwingbewegungen versuchte sie, mit der anderen Hand nach oben zu greifen, und die Strebe zu fassen zu bekommen. Würde ihr das gelingen, konnte sie den Ärmel ihrer Jacke frei bekommen und dann einen kontrollierten Absprung nach vollführen, anstatt die letzten Meter nach unten einfach zu fallen. Sie hatte bereits zwei Versuche gemacht, als sie den ersten Schuss hörte. Verdammte Scheiße, ich hänge hier ohne Deckung wie eine Zielscheibe! Wanda vervielfachte ihre Anstrengungen und beim vierten Versuch gelang es ihr. Ihre Hand griff die etwa dreißig Zentimeter aus dem Brückenpfeiler ragende Strebe und sie hielt sich fest. Da jetzt nicht mehr all ihr Gewicht auf dem Jackenärmel lastete, war es kein besonders großes Problem, ihn frei zu bekommen. Jetzt hing sie mit beiden Händen an der Strebe, den Rücken gegen den kalten Pfeiler und starrte gebannt in Richtung der beiden nebeneinanderliegenden Tunnelröhren, sah mit Schrecken, wie die ersten drei Fahrzeuge eine Dreiecksformation bildeten. Ein weiterer Schuss krachte von hinten und wie Mariam, erkannte Wanda jetzt den charakteristischen Klang von Regines Scharfschützengewehr. Dann krachte das Gegenfeuer aus den Läufen der Waffen der heranrasenden Jeeps. Es war ohrenbetäubend, wollte und wollte nicht abbrechen, und die Bergwände rings um warfen den Schall zwischen sich hin und her. Wanda ließ los, ließ sich fallen. Sie landete auf den Füßen, ihre Beine gaben nach und der eigene Schwung stockte ihren Leib zusammen, hämmerte ihr ihr linkes Knie gegen die Unterlippe, aber sie ignorierte den Schmerz und halb rennend und halb kriechend rettete sie sich um den Pfeiler herum, brachte ihn zwischen sich und die heran nahenden Fahrzeuge. Für einen Moment verschnaufte sie, den Rücken gegen den kalten Beton gepresst und den Blick vom Geschehen abgewandt. Sie sah nach hinten. Auch dort blitzte Mündungsfeuer auf, von verschiedenen Stellen. Das haben sie gut gemacht. Sie haben sich verteilt. Auf diese Weise lieferten sie den Jeeps keinen Punkt, auf den sie ihr Feuer konzentrieren konnten. Ein drittes Mal ertönte das mächtige Bellen von Regines Waffe, erhob sich für einen winzigen Moment über das akustische Inferno von Maschinengewehrfeuer und den trotzigen Antworten kleinkalibriger Waffen. Dann eine lang anhaltende Serie von Mündungsblitzen von etwa zwanzig Metern links der zerstörten Raststätte. Jetzt konnte Wanda auch Regine sehen. Nicht wie üblich auf dem Dach ihres Transporters sondern etwa zehn Meter hinter und fünf Meter rechts neben den Mündungsblitzen. Sie hatten ebenfalls ein Maschinengewehr aufgebaut. Wanda meinte, die Geschosse die ringsum an ihr vorbei zischten sehen zu können, wusste aber dass das nicht sein konnte. Jeden Moment würden die ersten Fahrzeuge an ihr vorbei gerast sein. Sie würde diesen Augenblick abpassen und sich dann in Bewegung setzen und … Was war das? Hinten? Hinter den Mündungsblitzen ihrer eigenen Leute? Hinter Regine? Von hinten näherten sich weitere Fahrzeuge! Wir sind eingekreist! Sie merken es nicht! Verdammte Scheißkerle! Sie merken es nicht! Dann ein anderer Gedanke: Wie sind die hinter uns gekommen? Sind wir an ihnen vorbeigefahren? Wieso sind die überhaupt hier? Dann Begriff Wanda, dass sie die anderen warnen musste. Noch immer war das Feuer nicht abgerissen und das Krachen der Maschinengewehre der Jeeps, die in diesem Moment an ihr vorbei rasten, löschte kurzzeitig jeden Gedanken in ihr aus. Gefühlt sofort, nachdem die ersten Fahrzeuge sie passiert hatten, vollführten diese eine Vollbremsung, wobei das vordere der Fahrzeuge sich quer stellte und die flankierenden beiden in Fahrtrichtung stehen bleiben. Die Fliehkräfte hatten die Schützen hinter den Maschinengewehren gezwungen, ihre Feuerstöße für einen kurzen Moment zu unterbrechen und für wenige Sekunden war dem akustischen Inferno rings um etwas von seiner ohrenbetäubenden Macht genommen. Eine Kugel erwischte den Schützen der rechten Fahrzeuges an der Schulter, riss ihn herum und er verschwand nach unten ins Fahrzeuginnere. Der Fahrer setzte zurück, aber bereits nach wenigen Metern, die ihn bedrohlich nah an Wanda heran gebracht hatten, stoppte er. Einen weiteren Sekundenbruchteil später wusste Wanda auch warum. Er konnte nicht zurück, weil weitere Fahrzeuge dicht auf gefolgt waren, ebenfalls an ihr vorbei geschossen, dann abrupt anhielten und sich in Feuerpositionen brachten. Und dann war Wanda jegliche Sicht auf das Geschehen versperrt. Sie hatten eine breite Phalanx aus Fahrzeugen aufgestellt, die unaufhörlich schossen und Sperrfeuer auf Breitmann, die Verhungerten und die übrigen Motorisierten legten und sie so in Deckung zwangen. Mit angehaltenem Atem verharrte Wanda und kämpfte gegen ihre Panik an. Zerfetzte Leiber vor ihrem inneren Auge. Dann verstärkte sich das Entsetzen um ein Vielfaches, als sie bemerkte, dass jetzt auch direkt rechts und links von ihr Fahrzeuge angehalten hatten und dass der Schütze eines von ihnen, nicht der am MG, sondern der Mann daneben, der einen Karabiner in Händen hielt, sie entdeckt hatte. Er schwenkte den Lauf seines Gewehrs in ihre Richtung. Wanda hob die Hände. Sie hoffte nur, dass die anderen das auch tun würden. Die Übermacht war zu groß. Würden sie weiter kämpfen, würden sie alle drauf gehen. Ein Brüllen mischte sich in den Lärm. Es kam von irgendwo oben. Von direkt über ihr, von den Resten der eingestürzten Brücke. Von dort, wo Armin und Leander sich noch befinden mussten. Es war kein Brüllen, wie es ein Verwundeter brüllen würde. Es war ein einzelnes Wort, das wieder und wieder wiederholt wurde. Armin, der von dort oben eine deutlich bessere Übersicht über die Lage haben musste, als Wanda, war zum selben Schluss gekommen wie sie. „Aufhören!», brüllte er. *** Sie saßen dicht an dicht gedrängt. Mit Kabelbindern gefesselt, zusammengeschlagen und entmutigt. Niemand redete. Die einzigen Laute, die zu hören waren, waren das Stöhnen und Ächzen der Verwundeten. Regine hatte es am linken Bein erwischt. Marcelo hatte ein großes Loch in einer Hand. Er würde sie nie wieder benutzen können. Im Grunde sollte er sogar froh sein, wenn er sie überhaupt behalten kann, dachte Wanda, als sie sich an die Gefangennahme zurück erinnerte. Einem von Regines Leuten, Roland hatte eine in der Nähe ein schlagende Kugel tausende kleiner Gesteinssplitter ins Gesicht geschleudert. Entsprechend sah er aus. Aber er lebte noch. Immerhin. Erstaunlicherweise war die Zahl direkter Todesopfer des Scharmützels, das in objektiv gemessener Zeit kaum eine Minute angedauert hatte sehr klein. Zwei Verhungerte hatten den Rückweg zum Brennerpass mit dem Leben bezahlt, und Wanda war sich sicher, dass noch weitere folgen würden. Sie hatten die Tunnelröhren schon lange hinter sich gelassen. Das Fahrzeug schaukelte und schüttelte sie durch, obwohl sie nach allem, was Wanda sagen konnte sehr, sehr langsam fuhren. Mit ihnen waren vier Wachen hinten im fensterlosen und nur schwach erleuchteten Laderaum des Lkw, was mit ein Grund war, aus dem keiner etwas sagte. Sofort, als Breitmann leise und flüsternd das Wort an Armin gewandt hatte, hatte er einen Schlag mit dem Gewehrkolben kassiert. Seitdem war er damit beschäftigt das Bluten seiner gebrochenen Nase und das Tränen seiner Augen zu erdulden. Er sah fast schon dämlich aus, wie er konzentriert durch den Mund atmete. Das Exempel hatte funktioniert. Aber immerhin hatten sie Mariam erlaubt, sich neben Wanda auf den Boden zu setzen. Armin saß schräg gegenüber, und wenn er Wanda nicht finster anstarrte, sah er auf seine Stiefel hinunter. Wanda hasste es, gefesselt zu sein. Der Versuch, keinen hysterischen Anfall zu bekommen, nahm einen Großteil ihrer mentalen Kräfte in Anspruch und sie nahm kaum war, dass Mariam sich an sie drückte. Als sie es dann doch tat, konnte sie dem Kind keinen Trost spenden. Was für ein Trost hätte das auch sein sollen? Wanda dachte zurück an Ellas Erzählung. Die Flucht zu Fuß durch die Tunnelröhren. An diesen Uri mit seinem Flammenwerfer. Wanda hatte niemanden gesehen, auf den die Beschreibung passte und erstrecht niemanden, der mit einem Flammenwerfer herumgelaufen war. Noch dazu waren sie schon eine ganze Weile unterwegs. Vermutlich mussten sie so langsam fahren und immer wieder halten, weil Barrikaden und Straßensperren entweder überwunden, oder aus dem Weg geräumt werden mussten. Wanda warf einen fragenden Blick zu Ella hinüber. Diese erwiderte ihn kurz und schlug dann die Augen nieder, wobei sie leicht den Kopf schüttelte. Sie hatte auch keine Ahnung, wo sie hingebracht werden sollten. An dem Lager, aus dem Ella und die anderen Verhungerten entkommen waren, mussten sie eigentlich schon lange vorbei sein. Aber vielleicht wurden sie auch absichtlich in die irre geführt. Vielleicht fuhren sie im Kreis, um ihren Gefangenen die Orientierung zu erschweren. Aber hatten sie das nötig? Ihre Übermacht war so erdrückend gewesen, dass Wanda sich das eigentlich nicht vorstellen konnte. Sie hätte viel gegeben, um in Ellas Kopf hinein sehen zu können. Rein äußerlich wirkte die magere Frau ruhig und gefasst, aber in ihren Augen sah Wanda, dass sich in ihrem Kopf schreckliche Dinge abspielten. Sie war von hier desertiert, geflohen, hatte Schaden angerichtet mit ihrer Flucht. Wenn man sie wieder erkennen würde, wovon auszugehen war, erwartete sie mit Sicherheit ein schreckliches Schicksal. Zwei der insgesamt sechs Jeeps, die aus den Tunneln gekommen waren, hatten gar nicht abgewartet, bis die Gefangen verladen worden waren, sondern hatten direkt gedreht und waren zurückgefahren. Vermutlich ins Lager. Zumindest hatte Wanda das angenommen, nachdem sie wieder im Tunnel verschwunden waren. Die anderen Fahrzeuge hatten sie eingekreist und die Umgebung gesichert, nachdem Armins Befehl zu kapitulieren nach und nach in die adrenalingefluteten Köpfe der Verhungerten und Motorisierten durchgesickert war. Dann, vielleicht dreißig Minuten später war der Lkw gekommen. Uniformierte Männer und Frauen hatten sie umstellt und gefesselt, während die Maschinengewehre der Fahrzeuge noch auf sie gerichtet waren. Generell nahmen die Verhungerten die Gefangennahme und die darauffolgende Durchsuchung besser auf, als die Motorisierten. Fast schon schicksalsergeben. Vielleicht wussten Sie um ihre gesundheitliche Verfassung. Vielleicht wussten sie ganz tief drinnen, dass sie ohnehin nicht mehr lange am Leben bleiben würden. Vielleicht machte das alles einfacher, dachte Wanda. Die Motorisierten, allen voran Leander, hatten sich deutlich mehr sinnlose Rangeleien mit den uniformierten Italienern geliefert und sich dabei das eine oder andere blaue Auge eingehandelt. Breitmann sah noch immer dämlich aus. Die Blutung allerdings war zum Stillstand gekommen. Atmen konnte er allem Anschein nach trotzdem nicht, und Wanda nahm an, dass seine Nase zum einen zugeschwollen war und zum anderen, dass das Blut in ihr langsam aber sicher verkrustete. Und Armin? Starrte noch immer verbissen auf seine Stiefel hinunter, die Zähne zusammengepresst, dass seine Kiefermuskeln hervortraten. Sie musste eine Möglichkeit finden, ihm zu erklären, was mit Eva … Der Lkw wurde plötzlich gestoppt. Gedämpfte Kommandos drangen von außen heran. Dann wurden, von metallischen Lauten begleitet, die Türen geöffnet und gleißend helles Licht flutete den Laderaum. Noch bevor Wanda wieder richtig sehen konnte wurden sie nach draußen gescheucht. Die Gewehrkolben der Wachen machten die Sprachbarriere vergessen. Wann das Knie schmerzte als sie aus dem Laderaum des LKW gestoßen wurde und sich gerade ebenso noch auf den Füßen halten konnte. Hektisch flogen ihre Blicke umher. Zelte. Container. Schützennester von Sandsäcken umgeben etwas weiter weg. Fahrzeuge. Vorräte auf Paletten. Umhereilende Soldaten. Weiter hinten Zäune, von Stacheldraht gekrönt. Es wurde ihm keine Verschnaufpause gewährt. Ohne viel zaudern, wurden sie auf diese Zäune zu getrieben. Die Gesamtfläche des Lagers schätzte Wanda auf etwa die Größe eines Fußballfeldes. Weitere Befestigungen an den Rändern. Berge ringsum. Sogar drei Wachtürme, gebaut aus Holz, Stein und Metall. Aus allem eben, was man hatte auftreiben können. Sie waren nicht sehr hoch, vier Meter etwa, oder vielleicht fünf. Sie alle waren bemannt. In der Mitte, auf einer kleinen Anhöhe standen einige Container, welche von Schiffen und tatsächliche Wohncontainer, Wand an Wand. Auf einem wahren einige Funkantennen angebracht. Jetzt fiel Wanda auch das Brummen eines Generators auf und weiter hinten, außerhalb des Lagers auf einem Hügel eine Ansammlung von schräg stehenden Solarpaneelen. Kurz und fest drückte sich etwas gegen Wanda. Sie sah hin. Mariam hatte sie angerempelt, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen. Fragend sah Wanda sie an, und das Mädchen nickte hart nach links. Wanda folgte ihrem Blick. „Oh, Scheiße!“ Wanda hatte diese Worte leise, wie zu sich selbst ausgesprochen. Trotzdem brachte es ihr einen Stoß mit dem Gewehrkolben in den Rücken ein. Galgen. Fünf, und an jedem von ihnen baumelte ein Gehenkter. Aber da war noch etwas. Zelte. Etwas war anders an ihnen. Zuerst erkannte Wanda nicht, was das war, aber als sie es dann Begriff, erschauerte sie. Die Zelte hier unten im Lager waren eindeutig Militärmaterial. Die, die dort oben bei den Galgen standen waren anders. Flickwerk, bestehend aus Fellen, Laken, Plastikplanen und Tüten. Zelte, wie die Degenerierten sie hatten. Ella hatte das scheinbar auch bemerkt. Sie war vor Wanda gegangen und blieb bei dem für sie wohl ebenso überraschenden Anblick für eine Sekunde stehen. Hier schien schwindlig zu werden, denn sie schwankte etwas und Marcelo packte sie mit seiner unverletzten Hand an der Schulter und zog sie weiter. Werden das Lager rasch durchquert und näherten sich jetzt dem hoch aufragenden Zaun, in dessen Mitte etwa ein Tor, ebenfalls bestehend aus über einen zwei Meter breiten und drei Meter hohen Rahmen gespannten Zaunmaschen angebracht war. Die beiden Posten, die das Tor bewachten machten sich an dem Vorhängeschloss zu schaffen, dass die dicke Stahlkette zusammenhielt, mit der das Tor gesichert war. Einer nach dem anderen wurden sie ein zweites Mal durchsucht und dann in das umzäunte Gelände hinein gestoßen. Viehtrieb, ging es Wanda durch den Kopf. Sie treiben uns zusammen wie Vieh.

amazon pr balance er mit situation wind leben sermon weg als mehr dinge gef rolle blick macht ihr fuck gedanken grund durch noch serie frauen gro erfolg kopf diese ganz ziel lebens echo antworten kr sicht einen bedeutung nur licht augen wann weise bild antwort wort vielleicht endlich tod lage stelle stra viel mist stimme sicherheit arm tunnel punkt anf stein einem schluss rahmen kurz wieso bilder zwei bandcamp luft trotzdem lass bewegung motor weiter aufmerksamkeit zeitpunkt ohren ihre inferno griff auge haut meter richtung punkte etwas rand mitte stellen begriff kleine autos tor gesicht niemand gutes feuer bewusstsein kaum tat schnell mund ged jeep erkenntnis lager ei anspruch worten kauf zahl versuch bist du wand nase wut umgebung rein die zeit schmerz flucht panik blut schicksal armin zumindest beine schmerzen loch milit atem ahnung sands dach lauf container sekunden gel mg farben berge bildern stattdessen kreis gewissen seitdem orientierung zuerst stehen inzwischen schei schaden tatsache gestalt gewicht beschreibung georg mannes bein weile waffen gestalten leib gegensatz hals geschehen armen holz schlag messer schnitt erwachsenen ast sogar knie sofort immerhin sto posten schwung aufh sekunde motors klang oben versuche jemand trost etwa schrecken der l atmen waffe augenblick stillstand eher schulter ablenkung verfassung warnung asphalt uri verteidigung vermutlich generators bundes verz schie sechs beton erneut blicke lichter schuss im gegenteil entsprechend mauern sturz der name resten vollgas lunge fahrzeuge silhouette jeeps gefangen reifen metern kugel fahrzeug im grunde generell unterfangen metall zaun lkw anstrengungen bellen leander laken bruchteil jacke wacht schall anblick rauschen entsetzen beinahe motoren treffer lagers fahrzeugen gefangenen anschein stiefel zentimeter pistole schiffen schwingungen phrasen zelte vielfaches laute todesopfer der versuch absprung vorr naht ansammlung deckung schlimmeres vorh phalanx wusste die flucht zielscheibe rastst verschnaufpause barrikaden pfeiler nachwelt scheinwerfer vieh handgelenk geschrei gegenwehr jacken befehle tieres anfall aufschlag antlitz das ger schwerelosigkeit lauten windeseile wachen stacheldraht vollbremsung erstaunlicherweise scharm transporters brummen stirnrunzeln durchsuchung lichtern tunneln fahrzeugs kommandos italienern stoffes paletten auffahrt sprachbarriere kolosseum galgen silbe krachen der fahrer oberarm strebe flammenwerfer bluten fratze umrisse die rufe jeden moment gefangennahme schlieren geschosse maschinengewehr hektisch fahrzeuges augenwinkel fahrtrichtung bruckmann das fahrzeug rangeleien karabiner fellen widerstreit motorenger die gestalt armins maschinengewehren maschinengewehre amplituden laderaum ihr geist kiefermuskeln degenerierten
Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Keine roten Ampeln mehr? Ford demonstriert, dass anhalten an Kreuzungen künftig der Vergangenheit angehören könnte         Foto: Ford Werke GmbH   Wissen Sie, warum ich NICHT in der Stadt leben will? Vom Lärm dort mal ganz abgesehen, hasse ich es, an roten Ampeln zu stehen. Das letztgenannte Argument ist aber möglichweise bald obsolet, wenn die Technik die Ampeln überflüssig machen sollte. Stellen Sie sich also mal eine Welt vor, in der Sie an belebten Kreuzungen nicht an roten Ampel warten müssen und Sie Ihr Auto tatsächlich erst anhalten, wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. Ford erprobt nun, wie sich dieser Idealzustand durch vernetztes Autofahren realisieren lässt. Dabei orientiert sich das Unternehmen daran, wie Fußgänger ihren Weg durch geschäftige Menschenmassen bahnen, indem sie ihre Schrittgeschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, um Kollisionen mit anderen Personen zu vermeiden, ohne jedoch vollständig stehen bleiben zu müssen. Foto: Ford Werke GmbH   Das Stichwort lautet Intersection Priority Management (IPM) – hierbei handelt es sich um die Steuerung von Prioritäten an Kreuzungen, wie sie in der vergangenen Woche in Großbritannien von Ford auf den Straßen der Stadt Milton Keynes als Teil des öffentlich geförderten UKAutodrive Projekts demonstriert wurde. Das Ziel war es, Autofahrer durchgehend am Fahren zu halten und unnötige Haltezeiten an Kreuzungen zu vermeiden, um den Verkehrsfluss zu verbessern sowie die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.   Foto: Ford Werke GmbH   Jedes Jahr verbringt der Durchschnittsfahrer zwei Tage damit, an Ampeln zu warten. Und Kreuzungen können nicht nur frustrierend sein, sie sind auch der Ort, an dem bis zu 60 Prozent der Verkehrsunfälle passieren. Dies zeigte bereits im Jahre 2016 eine Studie in Großbritannien: Die Vermeidung von Stopps an Kreuzungen könnte darüber hinaus nicht bloß Zeit, sondern auch Kraftstoff sparen, da Autofahrer weniger bremsen und beschleunigen müssen. IPM verwendet Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationen (V2V). Dies ermöglicht die Koordination mit anderen Fahrzeugen in der näheren Umgebung. Dem Fahrer wird eine optimale Geschwindigkeit vorgeschlagen, die es erlaubt, sicher an Kreuzungen aneinander vorbei zu kommen, ohne anzuhalten. Für den Test wurden Versuchsfahrzeuge mit V2V-Kommunikationssystemen ausgestattet, die den Standort, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge aussenden. Die integrierten IPM-Systeme sind in der Lage, eine vorausliegende Kreuzung sowie andere herannahende Fahrzeuge zu identifizieren. Aus den erfassten Daten wird eine optimale Geschwindigkeit für jedes Fahrzeug berechnet, damit alle Verkehrsteilnehmer die Kreuzung sicher passieren können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)
RAD004 David und Stephan erläutern Ziel 2 und 3

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 24:06


David, Stephan und ich sitzen zusammen und plaudern über die Ziele 2 und 3 vom Radentscheid. Stephan stellt sich zunächst vor und erzählt uns was er alles so in Darmstadt treibt, wie er zum Radentscheid gekommen ist und was er mit WeGerecht e.V. am Hut hat. Ziel 2: Fünf Kilometer Radwege an Hauptstraßen pro Jahr Die Stadt Darmstadt schafft entlang von Hauptverkehrsstraßen in ihrer Baulast je Kalenderjahr mindestens 5 km Radwege neu. Dabei werden zwei Knotenpunkte stets lückenlos miteinander verbunden. Die Radwege sind vom Fußverkehr baulich getrennt zu führen. Die Radwege sind an jeder Straßenseite entsprechend der jeweiligen Fahrtrichtung als Einrichtungsradwege und mindestens 2,30 m breit herzustellen. Die Radwege sind durchgängig mit einem ebenen und dauerhaft gut befahrbarem Belag zu versehen, der sich an allen Stellen in roter Farbe von angrenzenden Flächen visuell absetzt. Die Radwege liegen auf Fahrbahnniveau und werden von der übrigen Fahrbahn durch ein bauliches Element so abgetrennt, dass missbräuchliches Befahren, Halten und Parken von Kfz ausgeschlossen ist. Ziel 3: Drei sichere Kreuzungen pro Jahr: Die Stadt Darmstadt baut je Kalenderjahr Jahr drei durch Lichtsignalanlagen (LSA, „Ampeln“) geregelte Kreuzungen um. Der Umbau hat nach dem Konzept der „Protected Intersection“ (geschützte Kreuzung) mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu erfolgen. Um Fuß- und Radverkehr in den frontalen Sichtbereich des Kraftverkehrs zu führen, sind Schutzinseln mit hinreichend engem Radius für Kfz und Haltlinien für den Radverkehr unmittelbar an der zu querenden Fahrbahn anzulegen. Die Knotenpunkte sind mit eigenen LSA für den Radverkehr auszustatten und immer mit einem Zeitvorsprung für die Freigabezeiten des Radverkehrs zu schalten. Fußgängerampeln schalten auch ohne Tastendruck auf grün. Nur für den Radverkehr soll freies Rechtsabbiegen ermöglicht werden. Sendungsnotizen: WeGerecht e.V. Kreuzungsdesign Deluxe von Timm Kress www.darmstadtfaehrtrad.org Blog von Timm Soviel Platz ist an Kreuzungen. Beispielbild Darmstadt im Schnee Kreuzungsdesign durch Schnee (Blog und Video) Amsterdam vor und nach der Verkehrswende (Foto) Geschichte der Verkehrswende in den Niederlanden. Stop Kindermord! Kidical Mass am 15.04.2018 um 15 Uhr am Karolinenplatz Kidical Mass auf Facebook Foodsharing Darmstadt Schlosskeller Darmstadt Dankeschön an: Unser Podcast wird mit Ultraschall aufgenommen und mit dem Podlove Publisher veröffentlicht. Beides sind Open Source Projekte die kostenfrei genutzt werden können. Hierfür vielen Dank an die Macher und Unterstützer.

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Segeln gegen den Wind (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017 5:45


Hisst die Segel! Auf der Bevertalsperre pustet Wind die Boote hin und her. Aber wie ändern sie so schnell ihre Fahrtrichtung, auch wenn der Wind sich nicht dreht? Christoph versucht, das Geheimnis von Jan-Niklas und seinen Segel-Kollegen herauszufinden.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Segeln gegen den Wind

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017 5:45


Hisst die Segel! Auf der Bevertalsperre pustet Wind die Boote hin und her. Aber wie ändern sie so schnell ihre Fahrtrichtung, auch wenn der Wind sich nicht dreht? Christoph versucht, das Geheimnis von Jan-Niklas und seinen Segel-Kollegen herauszufinden.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
018 - Kleine Tipps zu Dingen dan die man EIGENTLICH immer denkt & Start Umfrage

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 19, 2017 7:48


Allgemeines Ich habe mir überlegt immer wieder mal eine kurze Folge mit 2-3 Tipps aufzunehmen. Es werden keine Riesentipps oder so sein, sondern eben viel mehr kleine Dinge an die man eigentlich immer denkt und mehr oder weniger unbewusst und automatisch macht bzw. daran denkt. aber wie da so ist, irgendwann einmal trifft einen "Murhys Law" und man denkt doch nicht dran. Tipp 1 - Immer alle Schränke schließen und verriegeln Wir hatten einmal vergessen den Schrank vom Geschirr zu verriegeln. Auf dem Campingplatz angekommen kam dann die Überraschung. Fast das gesamte Geschirr lag auf dem Boden bzw. war im ganzen Wohnwagen verteilt. Hier hat sich während der Fahrt der Schrank geöffnet und durch das schaukeln, Kurvenfahrt, etc. ist dann alles raus geflogen was raus fliegen kann. Glücklicherweise war es das Geschirr und nicht der Gewürzschrank. Ansonsten wäre es sicherlich die mega Sauerei gewesen. Tipp 2 - Tankdeckel unbedingt verschließen Ja selbst der Deckel des Frischwasserbehälters ist wichtig. Denn ich hatte vor Abfahrt den Bodenauslauf mit dem Bodenstöpsel verschlossen. Dann 10 L Wasser eingefüllt und los ging die Fahrt. am ZIel angekommen war dann der Boden im Wohnwagen nass und wir dachten erst es wäre irgendwas kaputt bzw. eine Wasserleitung undicht. Nein, es war der fehlende Tankdeckel. Durch die Fahrt ist da also immer wieder Wasser raus geschwappt und sich auf dem Boden verteilt. Glücklicherweise hatte ich nur ca. 10L Wasser eingefüllt und nicht bis zum Stehkragen aufgefüllt. Tipp 3 - Vor Abfahrt Fenster und Dachluken kontrollieren Ja die leiben Fenster...UND die Dachluken. Was hatten wir da für ein Glück das uns die Platznachbarin darauf aufmerksam gemacht hat. Sonst wären wir doch glatt mit offener Dachluke losgefahren. OK die sind zwar in Fahrtrichtung so gebaut das sie vermutlich eher nach unten gedrückt werden und nicht direkt abgerissen wird. Aber ich wollte es dann lieber doch nicht ausprobieren mit offener Dachluke auf der autobahn zu fahren. Ich kann mir nicht vorstellen das dies der Dachluke zuträglich ist. :-) DESHALB: Neben der Kontrolle der Fenster. Kontrolliert auch die Dachluken bevor ihr los fahrt. Ruck zuck hat man diese übersehen und fährt dann mit offen20er los.   Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schrieben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 15 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 15 herunter laden: FB15 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 Fragebogen 15 Antwort a. ist immer richtig  Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf allen Landesgewässern. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? Mindestalter 16 Jahre. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 14 Jahre. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. Was versteht man unter "Fahrrinne"? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 14 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 14 herunter laden: FB14 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 14 Antwort a. ist immer richtig  Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden? Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei verminderter Sicht. Von abends 18:00 Uhr bis morgens 06:00 Uhr und bei verminderter Sicht. Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter Sicht. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. Maximalgeschwindigkeit in km/h, die auf der in Fahrtrichtung rechten Fahrwasserseite nicht überschritten werden darf. Maximalabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. Verengung des Fahrwassers auf 40 m. Warum sollte man sich von Schilf- und Röhrichtzonen sowie von dicht bewachsenen Uferzonen möglichst weit fernhalten? Weil diese Zonen vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzwürdiger Vögel oder Fischlaichplätze sind. Weil in diesen Zonen die Gefahr von Grundberührungen besteht. Weil durch die Pflanzen der Propeller blockiert werden könnte. Weil in diesen Zonen badende Personen schwer zu erkennen sind. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach vorne. Das Versetzen nach hinten. Das seitliche Versetzen des Bugs. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal pro Jahr. CO2-Feuerlöscher, mindestens alle 2 Jahre. ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen, erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht. Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein-Binnen vorgeschrieben? Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung, auf dem Rhein von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung, und weniger als 15 m Länge. Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 15 m Länge. Aus welchen Gründen muss der Sportbootführerschein-Binnen entzogen werden? Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender Zuverlässigkeit. Bei zweifelhafter Tauglichkeit wegen Alkoholmissbrauch. Bei zweifelhafter Zuverlässigkeit aus Altersgründen. Bei fehlender Zuverlässigkeit wegen einer Ordnungswidrigkeit. Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert? Durch Nautischen Informationsfunk, Information im Rundfunk, im Fernsehen und im Internet. Durch Aushang bei Hafenämtern und Schleusen. Durch Aushang bei Wasserschutzpolizei-Stationen. Durch Bekanntgaben der Hochwasserschutzzentrale. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 13 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 13 herunter laden: FB13 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 13 Antwort a. ist immer richtig Wozu dient die Lichterführung? Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ankern verboten für alle Fahrzeuge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge unter 12 m Länge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge ab 12 m Länge. Ankern und Festmachen verboten. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren? Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren. Dichtes Heranfahren ist ein Verstoß gegen die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. Da es dem großen in Fahrt befindlichen Fahrzeug sonst nicht ausweichen kann. Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle Seeschlag erleiden. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach vorne. Das Versetzen nach hinten. Das seitliche Versetzen des Bugs. Der Motor ist gestartet worden. Was kann die Ursache sein, wenn nach dem Einkuppeln der Antriebswelle der Motor stehenbleibt? Blockierter Propeller. Blockierte Kraftstoffzufuhr. Verschmutzter Ölfilter. Verschmutzter Luftfilter. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein, die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf allen Landesgewässern. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen? An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken. An den Aushängen bei Hafenämtern und Schleusen. An den Aushängen bei Wasserschutzpolizei-Stationen. An den Pegeln und den Einsenkungsmarken der Fahrzeuge. Was kennzeichnet eine grün-weiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel, Spitze nach oben, oder eine grüne Tonne mit grün-weiß gestreiftem Aufsatz mit grünem Kegel, Spitze nach oben? Hindernis an der linken Seite der Wasserstraße. Fahrrinnenrand an der linken Seite der Wasserstraße. Hindernis an der rechten Seite der Wasserstraße. Fahrrinnenrand an der rechten Seite der Wasserstraße. Welches Licht setzt ein stillliegendes Fahrzeug?... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 11 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 11 herunter laden: FB11 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 11 Antwort a. ist immer richtig  Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse? Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. Einfahrt frei, Schleusentor öffnet. Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. Ein möglichst stumpfer Winkel. Ein Winkel von 60° bis 70°. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein? Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung. Ansaugdüsen zu groß bzw. zu klein. Tankdeckel ist offen. Schraube an der Welle lose. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 6 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 6 herunter laden: FB6 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013   Fragebogen 6 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Abgabe eines langen Tons. Abgabe eines kurzen Tons. Abgabe von zwei langen Tönen. Abgabe eines kurzen und eines langen Tons. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller? Das Heck dreht nach Backbord. Das Heck dreht nach Steuerbord. Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht. Der Bug dreht nach Backbord. Was muss beim Tanken beachtet werden? Motor abstellen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor in Leerlaufstellung, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Fenster schließen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor abstellen, Feuerlöscher bereithalten, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst unten im Schiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein-Binnen zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 15 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 15 herunter laden: FB15 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 15 Antwort a. bzw. 1 ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Was sind "Verkehrstrennungsgebiete"? Es sind bekannt gemachte Schifffahrtswege, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Fahrwasser, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Seeschifffahrtsstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Bundeswasserstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein manövrierunfähiges Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser. Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein manövrierunfähiges Fahzeug in Fahrt. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug gibt bei verminderter Sicht mindestens jede Minute etwa 5 Sekunden lang rasches Läuten der Glocke und unmittelbar danach ungefähr 5 Sekunden lang rasch den Gong schlagen? Ein Fahrzeug vor Anker von 100 und mehr Meter Länge. Ein Fahrzeug vor Anker von weniger als 100 m Länge. Ein geschlepptes Fahrzeug oder das letzte bemannte Fahrzeug eines Schleppverbandes in Fahrt. Ein Maschinenfahrzeug in Fahrt, das seine Maschine gestoppt hat und keine Fahrt durchs Wasser macht. Welches zusätzliches Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen?... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 14 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 14 herunter laden: FB14 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 14 Antwort a. bzw. 1 ist immer richtig Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden? Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei verminderter Sicht. Von abends 18:00 Uhr bis morgens 06:00 Uhr und bei verminderter Sicht. Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter Sicht. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. Maximalgeschwindigkeit in km/h, die auf der in Fahrtrichtung rechten Fahrwasserseite nicht überschritten werden darf. Maximalabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. Verengung des Fahrwassers auf 40 m. Warum sollte man sich von Schilf- und Röhrichtzonen sowie von dicht bewachsenen Uferzonen möglichst weit fernhalten? Weil diese Zonen vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzwürdiger Vögel oder Fischlaichplätze sind. Weil in diesen Zonen die Gefahr von Grundberührungen besteht. Weil durch die Pflanzen der Propeller blockiert werden könnte. Weil in diesen Zonen badende Personen schwer zu erkennen sind. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach vorne. Das Versetzen nach hinten. Das seitliche Versetzen des Bugs. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal pro Jahr. CO2-Feuerlöscher, mindestens alle 2 Jahre. ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen, erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht. Welche Positionslaternen und Schallsignalanlagen dürfen auf Sportbooten unter deutscher Flagge verwendet werden?   ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 13 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 13 herunter laden: FB13 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 13 Antwort a. bzw. 1 ist immer richtig Wozu dient die Lichterführung? Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ankern verboten für alle Fahrzeuge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge unter 12 m Länge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge ab 12 m Länge. Ankern und Festmachen verboten. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren? Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren. Dichtes Heranfahren ist ein Verstoß gegen die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. Da es dem großen in Fahrt befindlichen Fahrzeug sonst nicht ausweichen kann. Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle Seeschlag erleiden. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach vorne. Das Versetzen nach hinten. Das seitliche Versetzen des Bugs. Der Motor ist gestartet worden. Was kann die Ursache sein, wenn nach dem Einkuppeln der Antriebswelle der Motor stehenbleibt? Blockierter Propeller. Blockierte Kraftstoffzufuhr. Verschmutzter Ölfilter. Verschmutzter Luftfilter. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein, die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Welche Vorschriften regeln die Ausrüstung, Anordnung und Anbringung der Positionslaternen, Sichtzeichen und Schallsignalanlagen auf Fahrzeugen? Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO). Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Sportbootführerscheinverordnung-See. Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Schiffssicherheitsverordnung. Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Verordnung zur Sicherung der Seefahrt. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt, das nicht trawlt, z. B. Treibnetzfischer... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen - Spezifische Fragen 194 - 253 Hier findest du die SBF Binnen - Spezifische Fragen 194 - 253. Du kannst dir den Fragebogen mit allen spezifischen Fragen hier herunter laden. SBF Binnen - Spezifische Fragen 73-253. Stand 16.01.2013. Quelle: http://www.elwis.de SBF Binnen - Spezifische Fragen 194 - 253 Anmerkung: Antwort 1 ist immer die Richtige.   Ein Kleinfahrzeug unter Segel und mit Maschinenantrieb kreuzt nachts stromauf. Ein Fahrzeug kommt entgegen, das nur ein weißes Licht führt. Was bedeutet dieses Licht? Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug unter Segel. Kleinfahrzeug unter Segel mit Maschinenantrieb. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts im Fahrwasser. Von achtern kommt ein Fahrzeug, das eine Zweifarbenlaterne und ein Topplicht führt. Was bedeuten diese Lichter? Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug unter Segel. Kleinfahrzeug unter Segel mit Maschinenantrieb. Was bedeuten nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße die nachstehenden Lichter? Sog und Wellenschlag vermeiden. Keine Durchfahrt für Kleinfahrzeuge. Sperrung der Schifffahrt. Durchfahrt für Kleinfahrzeuge. Wo ist die Geschwindigkeit zu vermindern, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden? Vor Hafeneinmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. Vor Einmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. Vor Hafeneinmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. Vor Hafeneinmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Schifffahrtszeichen. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Vorgeschriebene Fahrtrichtung. Fahrtrichtung nach links verboten. Vorgeschriebene Fahrtrichtung nur für Kleinfahrzeuge. Empfohlene Fahrtrichtung. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen, wenn das rote Licht leuchtet? Verbot der Einfahrt in einen Hafen oder eine Nebenwasserstraße. Verbot des Überholens auf dem Streckenabschnitt. Achtung Doppelschleuse, linke Kammer gesperrt. Achtung Ausfahrt aus Hafen oder Nebenfahrwasser. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? 10 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer. 10 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber der Strömung. 10 km/h Höchstgeschwindigkeit für Kleinfahrzeuge. 10 km/h für größere Fahrzeuge. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Gebot: Besondere Vorsicht walten lassen. Gebot: Geradeaus zu fahren. Gebot: Achtungssignal geben. Gebot: Vor dem Schild anhalten. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Wendeverbot. Verbotene Fahrtrichtung rechts oder links. Verbote in beiden angezeigten Richtungen zu fahren. Wendeverbot in der Mitte des Fahrwassers. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Empfohlener Wendeplatz. Stillliegen für alle Fahrzeuge verboten. Empfohlener Wendeplatz. Stillliegen von Kleinfahrzeugen erlaubt. Vorgeschriebener Wendeplatz. Stillliegen für alle Fahrzeuge verboten. Vorgeschriebener Wendeplatz. Stillliegen von Kleinfahrzeugen erlaubt. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 11 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 11 herunter laden: FB11 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 11 Antwort a. ist immer richtig  Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse? Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. Einfahrt frei, Schleusentor öffnet. Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. Ein möglichst stumpfer Winkel. Ein Winkel von 60° bis 70°. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein? Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung. Ansaugdüsen zu groß bzw. zu klein. Tankdeckel ist offen. Schraube an der Welle lose. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wo gelten die Kollisionsverhütungsregeln (KVR)? ... www.segelpodcast.com  

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
VRN011 - Reparaturrechnung - darf die Versicherung die Rechnung einfach kürzen

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung

Play Episode Listen Later Dec 6, 2016 6:10


Heute geht es um ein ganz brisantes und zur Zeit sehr aktuelles Thema, nämlich um die Reparaturrechnung und die Frage, obFrüher haben die Haftpflichtversicherungen nur gekürzt, wenn nach Gutachten abgerechnet wurde. Mittlerweile häufen sich die Kürzungen aber auch dann, wenn der Schaden repariert wurde und eine Reparaturrechnung vorliegt. Das hat einen ganz einfachen Grund. Wegen der derzeitigen Zinspolitik steht den Versicherungen das Wasser bis zum Hals, da die Einnahmen drastisch gesunken sind. Also muss das Geld anders verdient werden. Und das geht, in dem man bei den Schadensersatzzahlungen die Daumenschraube anlegt.Darf die Versicherung die Rechnung einfach kürzen?Einfache und klare Antwort - nein sie darf nicht.Würde die Versicherung die Reparatur selbst in die Hand nehmen, könnte sie zu Ihnen auch nicht sagen, wir zahlen aber nur einen Teil davon.Das Gutachten ist die Grundlage für die ReparaturIm Gutachten wird der Reparaturweg kalkuliert, der für eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Fahrzeugs erforderlich ist. Das Gutachten gibt also die „Fahrtrichtung“ für die Werkstatt vor, wie repariert werden muss. Hält sich die Werkstatt bei der Reparatur an das Gutachten, muss die Versicherung die Reparaturkosten auch vollständig erstatten.Rechnungsprüfung steht der Versicherung nicht zuHierzu gibt es auch ganz klare Vorgaben aus der Rechtsprechung. Der Bundesgerichtshof sagt, dass die Versicherung auch dann zahlen muss, wenn die Werkstatt bei der Reparatur Mist gebaut hat und etwas berechnet, was nicht im Gutachten steht.Der Bundesgerichtshof nennt das das Werkstattrisiko, das vom Schädiger zu tragen ist. Sie als geschädigter Laie dürfen sich auf Fachleute verlassen. Sie haben ein Gutachten und geben Ihr Auto in der Werkstatt zur Reparatur ab. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie kaum noch eine Möglichkeit, auf die Reparatur Einfluss zu nehmen. Wenn hier etwas schief läuft, ist das doch nicht Ihre Schuld. Die Versicherung darf nicht einfach hergehen und Rechnungsprüfer spielen.Warum kürzt die Versicherungen trotzdem?Sie sind Eltern eines kleinen Kindes, das so lange quängelt, bis es bekommen hat, was es haben will. Um des lieben Frieden willens, weil die Nerven nicht weiter mitmachen, oder weil man sich einfach denkt "Ach komm, wenn ich einmal nach gebe, macht es doch nichts."Die Versicherung ist wie das kleine Kind. Die probiert es einfach erst mal aus und schaut, wie weit sie mit ihrer Kürzungstaktik kommt. Dabei liegen die Summen in den Bereichen, bei denen viele sagen, "naja das ist mir den Aufwand eines Gerichtsverfahrens nicht wert." Die HUK Coburg zum Beispiel fährt aktuell die Taktik, bei den Reparaturrechnungen die Verbringungskosten nur in Höhe von 80 € zu erstatten. Dabei verliert sie einen Prozess nach dem anderen, der gegen sie geführt wird, Verbringungskosten sind in berechneter Höhe zu erstatten. Und sie macht trotzdem fleissig weiter - warum? Weil ein paar verlorene Prozesse nicht ins Gewicht fallen.Es gibt doch noch genügend andere, die wegen eines Betrages von weniger als 100 € nicht vor Gericht ziehen.Viele scheuen das Risiko zu klagen, weil sie bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben. Oder sie akzeptieren die Kürzung einfach auch aus Unwissenheit, weil sie glauben, die Versicherung sei im Recht.Die Kürzungstaktik der Versicherung geht aufDie Versicherung ist wie das kleine Kind, das seinen Willen bei den Eltern durchgesetzt hat. Wenn sie akzeptieren, dass die Versicherung ihnen die Rechnung nicht voll erstattet, hat sie ihr Ziel erreicht und wieder ein paar 100 € an Ihnen verdient. Was macht sie also beim nächsten Unfall? Richtig, sie probiert es wieder, ob sie mit ihrer Masche durchkommt. Und in den meisten Fällen klappt es auch.Warum sollte die Versicherung auch mehr bezahlen, wenn Sie das einfach so hinnehmen, dass die Versicherung kürzt.Der eine oder andere droht zwar damit, vor Gericht zu ziehen, wenn die Versicherung freiwillig nicht zahlt, traut sich dann aber am Ende doch nicht, seine Drohung auch in die Tat umzusetzen. Auch das wissen die Versicherungen und führen sogar Listen, welche Werkstätten, Gutachter oder auch Rechtsanwälte ernstzunehmen sind, und welche auf die Kürzungstaktiken der Versicherungen hereinfallen.Wenn Sie schon drohen, dann ziehen Sie es bitte auch durchSobald Sie bei der Versicherung angekündigt haben, dass Sie das Geld einklagen, wenn die Versicherung nicht zahlt, sollten Sie diesen Schritt auch wirklich gehen. Das Geld steht Ihnen zu. Mit einer richtigen Klagebegründung können Sie den Prozess nur gewinnen. Also warum sollten Sie dann auf Geld verzichten, das Ihnen gehört?

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 10 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 10 herunter laden: FB10 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 10 Antwort a. ist immer richtig  Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen? Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen. Anlage dauerhaft gesperrt. Stoppsignal für alle Fahrzeuge. Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. Wenn Ankerkette oder -leine nicht vibrieren und sich der anliegende Magnetkompasskurs nicht verändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und das Fahrzeug nicht schwojt. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung ändert. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein? Weil sie erst mit Anströmung des Ruderblattes einsetzt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Propeller entwickelt. Durch den Abstand von Propeller und Ruderblatt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Ruder entwickelt. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. Jährlich und nach jedem Einsatz oder Übungsgebrauch. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 3 Jahre. Jährlich, jeweils vor Beginn der Wassersportsaison. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit. Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur. Wann ist ein Fahrzeug manövrierunfähig? Wenn es wegen außergewöhnlicher Umstände, z. B. Ausfall der Ruder- oder Maschinenanlage, nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen der Art seines Einsatzes behindert ist und deshalb nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen seines Tiefgangs im Verhältnis zu der vorhandenen Tiefe und Breite des befahrbaren Gewässers erheblich behindert ist, von seinem zu verfolgenden Kurs abzuweichen. Wenn es mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt, welche die Manövrierfähigkeit einschränken. Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren? Sie dürfen jeweils nur in der allgemeinen Verkehrsrichtung rechts der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen jeweils nur in Fahrtrichtung links der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen innerhalb der äußeren Trennlinien nur in einer Fahrtrichtung befahren werden. Sie dürfen nur vom Anfang bis zum Ende und jeweils nur in Fahrtrichtung rechts der Trennzone befahren werden. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt... www.segelpodcast.com 

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF Binnen - Basisfragen 1-72 Hier findest du die SBF Binnen - Basisfragen 1-72. Diese sind identisch mit den Basisfragen vom SBF See. Zur Vollständigkeit spreche ich sie dennoch neu. Hier kannst du dir die Basisfragen herunter laden. SBF Binnen - Basisfragen 1-72.  Stand 16.01.2013. Quelle: http://www.elwis.de Basisfragen Anmerkung: Antwort a ist immer die richtige. Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden? Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,8 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 1,0 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,3 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons ()? Etwa 1 Sekunde. Etwa 2 Sekunden. Weniger als 1 Sekunde. Weniger als 4 Sekunden. Wie lang ist die Dauer eines langen Tons ()? Etwa 4 - 6 Sekunden. Etwa 2 - 6 Sekunden. Etwa 1 - 2 Sekunden. Etwa 6 - 8 Sekunden. Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug? Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt. Wenn es mit einer Antriebsmaschine ausgerüstet ist. Wenn es durch das Segeln keine Fahrt durchs Wasser macht. Wenn es durch das Segeln keine Fahrt über Grund macht. Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage? Einen schwarzen Kegel, Spitze unten. Einen schwarzen Kegel, Spitze oben. Einen schwarzen Rhombus. Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden? Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei verminderter Sicht. Von abends 18:00 Uhr bis morgens 06:00 Uhr und bei verminderter Sicht. Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter Sicht. Wozu dient die Lichterführung? Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an. Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen? Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze. Eine Zweifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle. Eine Dreifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle. Eine Zweifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Überholverbot. Begegnungsverbot. Überholverbot für Fahrzeuge unter 20 m Länge. Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 20 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Begegnungsverbot an einer Engstelle. Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 12 m Länge. Überholverbot; mit Gegenverkehr muss gerechnet werden. Überholverbot für alle Fahrzeuge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 6 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 6 herunter laden: FB6 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 6 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Abgabe eines langen Tons. Abgabe eines kurzen Tons. Abgabe von zwei langen Tönen. Abgabe eines kurzen und eines langen Tons. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller? Das Heck dreht nach Backbord. Das Heck dreht nach Steuerbord. Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht. Der Bug dreht nach Backbord. Was muss beim Tanken beachtet werden? Motor abstellen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor in Leerlaufstellung, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Fenster schließen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor abstellen, Feuerlöscher bereithalten, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst unten im Schiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Was gilt, wenn eine Bestimmung der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) mit den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) im Widerspruch steht? Mehr Infos auf: www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 1 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 1 herunter laden: FB1 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 1 Antwort a. ist immer richtig Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Überholverbot. Begegnungsverbot. Überholverbot für Fahrzeuge unter 20 m Länge. Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 20 m Länge. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur". Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn Grundregeln für den Wassersport". Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung? Sie hilft beim Manövrieren. Sie hilft beim Kurshalten. Sie hilft beim Überholen. Sie hilft beim Begegnen. Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen? Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten. Kraftstoff- und Wassertank auffüllen und das Bordnetz aufladen. Tagestank schließen und Kraftstofffilter entwässern. Fahrzeug seefest hinterlassen und den Hafenmeister verständigen. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich? Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind leichter als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Wasser und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Was bedeutet das "Manöver des letzten Augenblicks"? Ausweichmanöver des Kurshalters. Ausweichmanöver des Ausweichpflichtigen. Ausweichmanöver des Kurshalters und des Ausweichpflichtigen. Ausweichmanöver des Kurshalters oder des Ausweichpflichtigen. Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren? Sie dürfen jeweils nur in der allgemeinen Verkehrsrichtung rechts der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen jeweils nur in Fahrtrichtung links der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen innerhalb der äußeren Trennlinien nur in einer Fahrtrichtung befahren werden. Sie dürfen nur vom Anfang bis zum Ende und jeweils nur in Fahrtrichtung rechts der Trennzone befahren werden. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge. Maschinenfahrzeug in Fahrt von weniger als 50 m Länge. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein fischendes Fahrzeug. Welches zusätzliches Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen? mehr in den Shownotes unter: www.segelpodcast.com  

Modellansatz
Probabilistische Robotik

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 9, 2016 102:04


Einen fahrbaren Roboter zu bauen- das ist schon eine echte Herausforderung. Um diesem aber auch noch beizubringen autonom Aufgaben zu lösen, bedienten sich Michael Fürst und sein Team der Mathematik: Im Rahmen der Gulasch Programmier-Nacht (GPN16) des Entropia e.V. in der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe berichtete er über die Verfahren der Probabilistischen Robotik (Video) und welche Erfahrungen sie damit machen konnten- und erzählt uns im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch davon. Michael Fürst studiert Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und befasst sich im Team Informatik der Hochschulgruppe Kamaro Engineering speziell mit robusten probabilistischen Methoden zur Entscheidungsfindung. Der aktuelle Roboter Beteigeuze der Hochschulgruppe ist die zweite Generation und wurde dafür ausgelegt, Aufgaben in der Überwachung und Bewirtschaftung von Maisfeldern oder der Navigation im urbanen Umfeld zu erfüllen. Die Hochschulgruppe gibt es seit 3 Jahren und besteht aus 30-45 Mitgliedern. Sie ist eingebettet in das Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen (MOBIMA) am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) am KIT mit dessen Unterstützung und Drittspenden sich die Hochschulgruppe finanziert. Die interdisziplinäre Hochschulgruppe besteht aus vier Teams: Das Organisationsteam, das Mechanik-Team, das Elektrotechnik-Team und das Informatik-Team. Die Gruppe organisiert sich auch als Verein mit Vorstand und einer Leitung in jedem Team, um mit einer flachen Hierarchie jedem die Möglichkeit zu bieten sich in das Projekt einzubringen. Auf der einen Seite will die Gruppe die autonome Robotik voranzubringen und allen Teammitgliedern gleichzeitig auch die Möglichkeit zu bieten, praktisches Wissen und Erfahrungen neben dem oft theoretischem Studium zu erlangen. Das Team nimmt dazu regelmäßig an verschiedenen internationalen Wettbewerben teil, wie dem Field Robot Event, dem SICK Robot Day oder der Robotour. Technisch basiert die Software-Lösung des Roboters inzwischen auf dem Robot Operating System (ROS), mit dem auf einer Ubuntu-Plattform auf einem im Roboter eingebauten Computer in Java, Python oder C++ die gestellten Aufgaben bearbeitet werden. Mit 40kg Gewicht ist der Roboter für seine Größe kein Leichtgewicht und kann daher nicht beliebig Batterien transportieren, so dass dem Lademanagement eine besondere Rolle zufällt. Die gewählte Größe ermöglicht gerade bei der Feldarbeit einen nicht-invasiven Ansatz, der im Vergleich zu anderen Varianten, wie der automatischen Steuerung von Traktoren, die Pflanzen nicht schädigt. Der Roboter erfasst seine Umwelt mit einer Vielzahl von Sensoren: Die Lidar-Sensoren zur Entfernungsmessung in verschiedenen Richtungen sind dabei besonders wichtig, und sie messen bis zu 50mal pro Sekunde. Sie bestimmen die Entfernungen zur Umgebung des Roboters in einer Ebene bis 16m in einer Auflösung von bis zu drei Messpunkten pro Winkel-Grad und 3cm Entfernungsauflösung- mit gewissen Fehlerraten und Problemen mit reflektierenden Oberflächen. Zusätzlich misst eine intertiale Messeinheit translative und radiale Beschleunigungen wie auch die Ausrichtung zum Erdmagnetfeld. Zusätzlich können auch digitale Kameras zur Detektion von befahrbaren Untergründen, Objekten oder zur Analyse von Pflanzen eingebaut und verwendet werden. Zusätzlich messen Radencoder die Umdrehungen und Auslenkung durch Servos der Räder, womit der Roboter durch Odometrie seine durchgeführte Bewegung aus sich selbst heraus abschätzt. Durch die Kombination der Lidar-Daten mit der Odometrie durch ein SLAM-Verfahren (Simultaneous Localization and Mapping) ermöglicht mit einem Kalman-Filter durch Analyse der Kovarianzen die robuste Erstellung einer Karte während des Befahrens, und korrigiert Fehler bei der eigenen Lokalisierung durch die Odometrie. Zusätzlich kann der Roboter mit einem GPS-Empfänger seine Position grob bestimmen. In der Auswertung der Sensoren wird zwar von einer guten Kalibrierung ausgegangen, jedoch ist es Teil des probabilistischen Ansatzes, die erfassten Werte immer mit einer konservativen Fehlerverteilung zu verarbeiten. Die Kamerabilder werden ebenso robust verarbeitet: Die Bilddaten werden nach einer Konvertierung in den HSV-Farbraum zunächst auf eine konstante Helligkeit gebracht, um Schatteneffekte zu reduzieren. Dann werden alle weniger farbigen Pixel als befahrbarer Weg markiert, und die Anzahl der befahrbaren Pixel pro Spalte in ein Histogramm zusammengeführt. Jeder Wert in dem Histogramm wird nun als Güte bzw. der Wahrscheinlichkeit für Fahrbahn in diese Richtung gewertet. Die GPS-Position wird zur Lokalisierung in der Open Street Map verwendet, wo nach Berechnung einer Route die aktuelle Zielfahrtrichtung bestimmt wird. Die eigentliche Entscheidungsfindung erfolgt dann auf Basis der verschiedenen Sensordaten durch die Berechnung von Erwartungswerten in Abhängigkeit von einer möglichen Fahrtrichtung. Genauer betrachtet werden für jeden Sensor Zielfunktionen über den erwarteten Nutzen unter Annahme des Fahrens in eine bestimmte Richtung berechnet, und anschließend der von der Fahrtrichtung abhängige Erwartungswert unter Annahme von Sensorungenauigkeiten und Fahrungenauigkeiten bestimmt. Im Falle der gewünschten Fahrtrichtung aus den GPS- und Kartendaten wird eine sehr breite Normalverteilung angesetzt, weil auch abweichende Richtungen noch einen Gewinn darstellen können, wenn sie zumindest etwas in die richtige Richtung gehen. Aus jedem Sensor ergibt sich pro Fahrtrichtung ein erwarteter Teilnutzen, und aus allen Teilnutzen wird der Gesamtnutzen als Produkt berechnet: Dadurch werden Teilnutzen von 0 sofort als Gesamtnutzen 0 gewertet, ansonsten aber geometrisches Mittel über die Teilnutzen gebildet. Die gewählte Fahrrichtung ergibt sich dann aus der Richtung, unter der sich das Gesamtmaximum des Gesamtnutzens ergibt. Die Verarbeitung der Sensordaten erfolgt typischerweise in der Geschwindigkeit, in der die Sensoren die Umgebung abtasten. In der Bildverarbeitung wird dies besonders durch die effizienten Routinen der verwendeten OpenCV-Bibliothek möglich. So sind bis zu 30 Entscheidungen in der Sekunde möglich, jedoch können die Motoren die Entscheidungen nur deutlich langsamer umsetzen. Es wurden auch weitere Verfahren zur Entscheidungsfindung getestet, wie die Verwendung von Clusteranalyse oder die Erstellung von Voronio-Diagrammen. Doch zeigte die robuste Entscheidungsfindung über Erwartungswerte bei der Navigation im urbanen Gebiet ihre Vorteile. Die beschriebene Entscheidungsfindung bezieht sich dabei bisher nur auf die Fahrtrichtung- die Fahrtgeschwindigkeit wird bisher nur von der freien Wegstrecke in Fahrtrichtung bestimmt. Dadurch verfolgt der Roboter im Normalfalle seine Ziele in Normgeschwindigkeit von 0.5-1m/s (er läuft und läuft und läuft), bremst aber, sobald er in die Gefahr gerät, sonst einen Menschen oder sich selbst zu beschädigen. Dadurch folgt der Roboter den Robotergesetzen von Asimov. Die Kommunikation im Roboter erfolgt über verschiedene Netze- der Lidar-Sensor wird beispielsweise über Ethernet angesprochen, die Entscheidungsfindung spricht mit den Hauptroutinen in der Recheneinheit über eine TCP-Verbindung, die Kommunikation von der Recheneinheit zum Masterboard erfolgt über USB als serielle Schnittstelle (UART), und das Masterboard gibt seine Steuerbefehle über einen CAN-Bus an Motoren und Servos weiter. Der Wettbewerb der Robotour 2015 fand in Tschechien in der Innenstadt von Pisek statt. Nach einer Qualifikation vor Ort gab es nach einer Testrunde eine erste Wettkampfrunde, in der die Roboter eine Lieferung von einem Parkplatz durch die gesamte Innenstadt über festgelegte Wegpunkte letztlich zu einem Restaurant bringen sollen. Obwohl der Testlauf noch erfolgreich war, litt der Roboter Beteigeuze der Gruppe in den ersten zwei Segmenten unter Abstürzen und lag damit auf dem letzten Platz. Nachdem der Fehler gefunden war, erreichte der Roboter im dritten Lauf als einziger das Segmentziel; und blieb im vierten Lauf zwar am Hintereingang des Restaurants hängen, war aber auch da gegenüber allen anderen Kandidaten bei weitem am nächsten am Ziel, und gewann so den Wettbewerb. Für einen Einstieg in die Robotik bieten sich Systeme wie Lego Mindstorms oder andere Roboterbaukästen an, aber auch Programmierspiele, wie sie Michael auch auf der GPN angeboten hat: https://github.com/Programmierspiele. Literatur und weiterführende Informationen M. Fürst: Probabilistische Robotik- Interessen eines Roboters als Nutzen formulieren und verarbeiten, Vortrag auf der Gulasch Programmier-Nacht GPN16, 2016. M. Fürst: Detecting Drivable Regions in Monocular Images, Robotour 2015, Autonomous Robot in Parks and Urban Regions, 2015. EKF-SLAM erklärt: Wie sieht ein Roboter die Welt? Robotour 2015 Vorgehensweise bei Kamaro GPN16 Special J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine

mit team generation restaurants position weg computers erfahrungen rolle gps durch parks seite ziel wissen route ort projekt einen kunst platz ziele basis kommunikation fehler entscheidungen herausforderung analyse mapping aufgaben vorteile bewegung umfeld nachdem gefahr werte vergleich richtung gruppe methoden problemen studium usb nutzen python umwelt produkt institut einstieg pixel obwohl java ansatz mittel ebene zus umgebung navigation verein zentrum gebiet kombination literatur lauf dadurch abh gewinn vortrag wettbewerb systeme pflanzen aufl vielzahl anzahl vorstand gewicht leitung routinen verfahren kandidaten karte oberfl roboter ausrichtung geschwindigkeit hochschule verwendung sekunde karlsruhe wahrscheinlichkeit varianten sensor annahme genauer richtungen erstellung mitgliedern mathematik abst das team kameras asimov auswertung innenstadt vorgehensweise tschechien informatik qualifikation batterien parkplatz steuerung ethernet lieferung hierarchie fakult robotik berechnung netze sensoren motoren technisch die gruppe servos objekten wettbewerben softwarel die kommunikation ansatzes im falle michael f traktoren openstreetmap teammitgliedern entropia spalte testlauf entfernungen helligkeit fahrens fahrbahn segmenten karlsruher institut der wettbewerb bewirtschaftung lokalisierung untergr lego mindstorms detektion technologie kit gpn bildverarbeitung umdrehungen roboters wegstrecke leichtgewicht konvertierung feldarbeit can bus erdmagnetfeld fahrtrichtung die verarbeitung kalibrierung hochschulgruppe normalverteilung gps empf erwartungswert hintereingang beschleunigungen wegpunkte recheneinheit kartendaten clusteranalyse medien zkm histogramm fehlerraten sebastian ritterbusch messeinheit gestaltung hfg auslenkung modellansatz podcast messpunkten
Helden des Halbwissens - Der Podcast.

In Episode 4 steigen die Helden des Halbwissens in Fahrtrichtung vorne aus. Wir klären unter anderem, aus welchem Material wohl eine Eisenbahn besteht und wie viele Stockwerke der ideale Zug haben sollte. Und während ihr sozialen Prellböcke das absolute Trinkspiel spielt, decken wir den zentralen Fehler im Bahnverkehr auf: Schienen! Braucht kein Mensch.

InSound mobil
Express #0516

InSound mobil

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014 4:11


Curiosity auf neuen Wegen Meldung als Text :: Änderung der Fahrtrichtung am Mars File Download (4:11 min / 6 MB)

Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk Nr. 34: Radfahrer in falscher Fahrtrichtung, Einzelfotos von Häusern, Knipsgebühren

Jurafunk.de und Juristenfunk.de

Play Episode Listen Later Feb 20, 2010 27:19


Jurafunk Nr. 34: Radfahrer in falscher Fahrtrichtung, Einzelfotos von Häusern, Knipsgebühren - AG München 343 C 5058/09 (Fahrradfahren), LG Köln 28 O 578/09 (Häuserfronten), OLG Brandenburg 5 U 12/09 (Knipsgebühr)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Snowboardfahren - eine Material- und Verletzungsanalyse bei qualifizierten Fahrern mit sportmedizinischen Konsequenzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2003


In den Jahren 1975/76 bauten Jake Carpenter Burton und Tom Sims ihre ersten Snowboards. Es waren die ersten Vertreter einer neuen Generation von Snowboards. Mittlerweile sind die Snowboards nicht mehr von den Skipisten wegzudenken. Bedingt durch diesen enormen Boom wurden natürlich die Krankenhäuser und Ambulanzen in der Nähe einschlägiger Skigebiete mehr und mehr mit Verletzten dieser neuen Wintersportart konfrontiert. Aus diesem Grund war es notwendig sich einmal eingehender mit dieser Problematik zu beschäftigen. Ziel dieser Arbeit ist es die besonderen Eigenheiten (schräge Fußstellung, feste Fixierung auf einem Board, etc.) dieser Sportart näher zu beleuchten und aufgetretene Verletzungen zu analysieren und in Relation zu den verschiedenen Bindungs- und Boardtypen zu bringen. Als weitere Besonderheit ist die Betrachtung besonders qualifizierter Fahrer zu nennen. Ausgewertet wurden die Fragebögen von insgesamt 100 Verletzten. Die hauptsächlich männlichen Fahrer (72%, gegenüber 28% weibliche) hatten ein Durchschnittsalteralter von 21,5 Jahren. Der körperliche Allgemeinzustand wurde zumeist als gut bis sehr gut beurteilt. Besonders häufig betroffen war der Schulterbereich mit 20%, die Kniegelenke mit 18%, das Sprunggelenk mit 17% und der distale Unterarm mit Handgelenk (15%). Finger (12%) und Kopf (6%) waren etwas weniger häufig betroffen, ebenso die Wirbelsäule (4%), die Unterschenkel (4%), die Oberschenkel (2%), die Oberarme und das Abdomen (je 1%). Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der Körper in folgende vier Regionen eingeteilt (in Klammern Verletzungshäufigkeit): • Obere Extremitäten (49%), • untere Extremitäten (41%), • Kopf (6%), • Stamm (4%). Unter den Verletzungsarten waren die Frakturen mit 38% am Häufigsten vertreten, gefolgt von den Distorsionen mit 22%, den Kapsel-Band Verletzungen mit 19% und den Luxationen mit 11%. Seltener traten Schädelverletzungen (5%), Kontusionen (3%) und Weichteilverletzungen (2%) auf. 65% der Frakturen traten an den oberen Extremitäten auf, wohingegen bei den Distorsionen mit 50% eher die unteren Extremitäten betroffen waren. Bei den Kapsel-Band Verletzungen sind ebenfalls hauptsächlich die unteren Extremitäten (84,2%) betroffen. Ein wesentlicher Punkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der verwendeten Ausrüstung der Verletzten. Da vorwiegend DSDV registrierte Rennläufer befragt wurden ist der Anteil an sogenannten Raceboards natürlich sehr hoch. In der vorliegenden Studie fanden sich 46% Raceboardfahrer und 15% Allroundboardfahrer. Freeridingboards waren mit 15% und Halfpipeboards mit 24% vertreten. Die Verteilung der Bindungs- und Schuhtypen muss man aufgrund der Charakteristik im Zusammenhang mit der Verteilung der Boardtypen sehen. In 63% der Fälle kam eine Plattenbindung mit Hardboot zum Einsatz. Die Softbindung in Kombination mit einem Softboot wurde von 37% der Befragten eingesetzt. Die Verteilung der beiden möglichen Fußstellungen, „regular“ und „goofy“, ist wie schon in anderen Untersuchungen festgestellt wurde mit 69% „regular“ und 31% „goofy“ sehr uneinheitlich. Bei der Betrachtung des Lernverhaltens fiel auf, dass die 50% der Befragten sich die Sportart selbst beigebracht hatten. In 23% der Fälle fungierte ein Freund als Lehrer und in 27% der Fälle war ein ausgebildeter Snowboardlehrer beim Erlernen der Sportart behilflich. Die Frage nach der Fahrpraxis bis zum Unfallereignis wird immer viel diskutiert. In dieser Studie lag die erste Saison mit 25% eindeutig an der Spitze. Betrachtet man die erste Saison aber genauer, so stellt sich heraus, dass das Unfallrisiko erst nach dem 10. Tag Fahrpraxis mit 81% der Befragten deutlich ansteigt. Das Fahrkönnen der untersuchten Fahrer lag mit 71% sportlicher Fahrer oder Experten auf einem sehr hohen Niveau. Trotz dieses hohen Niveaus führten nur 48% ein Aufwärmtraining durch. Dies ist umso verwunderlicher, da die Mehrzahl der Befragten aktive Rennläufer waren. Da der Snowboarder eine schräge Position auf seinem Sportgerät einnimmt stellt sich die Frage ob sich ein Snowboarder bevorzugt Verletzungen auf einer Seite zuzieht. In 64% der Fälle war die in Fahrtrichtung vorne liegende Seite betroffen und nur in 25% der Fälle die in Fahrtrichtung hinten liegende Seite. Der Rest mit 11% konnte keine Angaben bezüglich der Lateralität machen. Sehr interessante Ergebnisse lieferte die Untersuchung der eingesetzten Schutzkleidung. Nur in 38% der Fälle kam überhaupt Schutzkleidung zum Einsatz. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass nur in zwei Fällen es zu einer Verletzung an einem geschützten Körperteil gekommen ist. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass die zur Verfügung stehende Schutzkleidung vermehrt eingesetzt werden sollte. Die Industrie ist aufgefordert diesem Bereich vermehrt ihr Augenmerk zu schenken. Bei den äußeren Bedingungen standen insbesondere schlechte Schneearten (Altschnee 31%, Eis 31%) im Vordergrund. Die Annahme, dass Verletzungen bevorzugt bei schlechtem Wetter vorkommen bestätigte sich nicht. 65% der Verletzungen passierten bei Sonne und guter Sicht. Bei den Verletzungsmechanismen standen die „Frontside-Stürze“ mit 43% im Vordergrund, gefolgt von den „Backside-Stürzen“ mit 24% und den Stürzen nach einem „Sprung“ mit 28%. Eher selten waren Stürze beim Liftfahren mit 4%. In 20% der Fälle kam es zu Kollisionsunfällen (11% mit festem Gegenstand, 7% mit einem Skifahrer und 2% mit einem anderen Snowboarder). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass im Kollektiv sehr viele aktive Rennläufer erfasst wurden welche häufig Kontakt mit Slalomstangen haben (11% Kollisionen mit festem Gegenstand). Einen signifikanten Zusammenhang zwischen verletzter Körperregion und verwendetem Boardtyp gab es nicht. Ebenso nicht zwischen verwendetem Schuhtyp und verletzter Körperregion. Bei der Untersuchung der verletzten Körperregion in Abhängigkeit vom Fahrzustand ergaben sich ebenfalls keine signifikanten Ergebnisse. Tendenziell überwiegen die Verletzungen der unteren Extremitäten bei Stürzen über die Frontside- Kante mehr als bei Stürzen über die Backside-Kante. Bei den Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen waren die Fallzahlen zu klein um vernünftige Aussagen treffen zu können. Abschließend bleibt festzuhalten, dass zukünftig eine verbesserte Schulung der Snowboardanfänger und verbesserte Schutzkleidung ins Zentrum des Interesses rücken sollte um die Anzahl der Verletzten möglichst klein zu halten.