Podcasts about t gdi

  • 8PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about t gdi

Latest podcast episodes about t gdi

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Es ist ein Unterschied, in welcher Suchmaschine man den Begriff Santa Fe eingibt. Während bei Bing als erster Treffer der Ort Santa Fe in New Mexico aufpoppt und als zweiter das gleichnamige SUV, ist es bei Google genau umgekehrt. Und man kann zurecht Fan von dem einen wie dem anderen sein. Wer übrigens einen Trip auf der Route 66  mit dem Santa Fe unternimmt, der kann guten Gewissens die Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico besuchen, denn Santa Fe ist Teil der originalen Routenführung der Route 66. Darum geht es diesmal!Er ist mittlerweile in der fünften Generation auf unseren Straßen unterwegs, der Hyundai Santa Fe, das Flaggschiff des koreanischen Automobilherstellers. Und die Tatsache, dass er 4.83 Meter lang, 1.90 Meter breit und 1.72 Meter hoch ist, macht deutlich, dass es sich nicht gerade um einen Kleinwagen handelt. Die maximal sieben Sitze, der er mitbringt, würden in einen Kleinwagen auch eher nicht hineinpassen. Power und Drive!    Die optische Dominanz seines Äußeren setzt sich unter der Motorhaube nahtlos fort. Den Santa Fe gibt es als Hybrid mit einem 1.6 T-GDI mit 158 kW/215 PS und als Plug-in-Hybrid mit 186 kW/253 PS. Wir waren bescheiden und haben uns mit 158 kW/215 PS begnügt. Wobei man klar sagen muss, dass es auch da an Leistung nicht mangelt. Unser Testkandidat war mit Allradantrieb ausgestattet, er beschleunigt in 9,8 Sekunden auf Tempo 100, der Fronttriebler braucht 9,6. In der Spitze schaffen beide 180 km/h. Der Verbrauch liegt im kombinierten Fahrbetrieb bei 6,9 bis 7,3 Liter auf 100 Kilometer, die CO2-Emission kombiniert nach WLTP bei 156-166 Gramm pro Kilometer. Dass der Wagen über eine 6-Gang-Automatik verfügt, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Die Innenausstattung!Raum ist zwar angeblich selbst in der kleinsten Hütte, im Santa Fe reicht der für fünf, sechs oder sieben Sitze. Informationen bekommt der Fahrer durch zwei Curved Displays, selbstverständlich stehen reichlich serienmäßige oder optionale Assistenzsysteme zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem ein autonomer Notbremsassistent inklusive Fußgängererkennung und Fahrradfahrererkennung, Ausweichassistenzfunktion für Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie Ausweichassistent für Fußgänger und Fahrradfahrer, und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, um nur einige zu nennen. Die Kosten!Die Preisskala reicht beim Hyundai Santa Fe von 57.200,00 EUR bis 68.150,00 EUR. Unser Testkandidat, der Hyundai Santa Fe Hybrid 1.6 T-GDI (215 PS) kostet als 7-Sitzer mit Allradantrieb und Signature-Ausstattung 62.850,00 EUR. Wer möchte, kann auch noch ein Glas-Schiebedach, ein Technik- und ein Komfort-Paket, einen digitalen Fahrzeugschlüssel und höherwertige Lackierungen ordern. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Er gehört ganz sicher zu den erfolgreichen Modellen das Hyundai-Konzerns. Und zu den zuverlässigen. Das erkennt man daran, dass Hyundai sein Garantiepaket für den i30 Kombi deutlich verbessert hat. Bis zu acht Jahren oder bis zu 160.000 Kilometer ist man abgesichert. Das ist ein klarer Vorteil für das Portemonnaie. Darum geht es diesmal!Seine Markteinführung erlebte der Hyundai i30 im Jahr 2007 als fünftürige Schräghecklimousine und als Kombi. Mittlerweile ist er in der dritten Generation auch auf unseren Straßen unterwegs.  Bei seinem jüngsten Facelift bekam der i30 Kombi neue Design-Details. So wurden der Kühlergrill, der Stoßfängereinsatz unterhalb des Kennzeichens und die Einfassungen der Nebelscheinwerfer neugestaltet.Power und Drive!    Wie bei den meisten Autos hat man die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Antriebsaggregaten. Im Falle das i30 sind das als Einstiegsaggregat der 1.0 T-GDI mit 3-Zylinder-Ottomotor, Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung und einer Leistungsausbeute von 74 kW (100 PS). Alternativ gibt es den 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid. Hier sprechen wir über einen 4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung, über 103 kW (140 PS) Leistung. Beide Motoren sind alternativ mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7-DCT) zu haben. Unser Testkandidat war der 1.5 T-GDI mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Der legt den Spurt von 0-100 km/h in 9,8 Sekunden hin, mit der Automatik dauert es eine Zehntelsekunde länger. In der Spitze sind Schaltgetriebe- und Automatikversion mit 197 km/h gleich schnell. Der Verbrauch pendelt sich kombiniert zwischen 5,9 und 6,7 Litern auf 100 Kilometer ein, die CO2-Emission kombiniert nach WLTP bei 133-152 g/km.  Unser 1.5 T-GDI mit seinem 48-Volt-Hybridsystem wird durch einen Startergenerator bei jedem Beschleunigungsvorgang mit bis zu 12 kW Leistung unterstützt. Die dazu notwendigen Energiereserven liefert eine Lithium-Ionen-Speicherbatterie unter dem Gepäckraumboden. Die Kosten!Sie möchten nun natürlich wissen, was der Spaß Sie kostet. Nun, die Spanne liegt beim i30 Kombi aktuell zwischen 28.590, -- € für den 1.0 T-GDI mit Schaltgetriebe in der Advantage – Ausführung und 34.650,00 €. Für den letztgenannten Preis bekommt man den 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid als N Line mit 7-Gang-DCT. Unser Testfahrzeug lag als Advantage mit Schaltgetriebe bei 30.990,00 €. Alle Fotos: © MMD Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Programa del Motor: AutoFM
EBRO S 800, ensamblado en España

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 14:50


Esto es un extracto de la Tertulia de AutoFM que se emite cada jueves en Onda Cero Todo sobre el nuevo EBRO S800: el regreso de una leyenda española La histórica marca española EBRO vuelve al mercado automovilístico tras tres décadas de ausencia con el lanzamiento del S800, un SUV mediano con siete plazas, diseñado para competir con modelos como el KGM Torres, el SEAT Tarraco, el EVO7 y el DFSK 600. Este modelo refuerza la apuesta de EBRO por los todocaminos en su regreso, coincidiendo con el 70 aniversario de la marca. Características principales del EBRO S800 1. Fabricación y dimensiones: • Se ensambla en la Zona Franca de Barcelona gracias a la alianza estratégica con Chery. • Longitud: 4,7 metros. • Disposición interior: siete plazas en configuración 2+3+2. 2. Niveles de equipamiento: • Premium: Incluye elementos como faros LED, pantalla táctil de 15,6 pulgadas, Android Auto, Apple CarPlay, control de crucero adaptativo, y múltiples asistentes de seguridad (detección de punto muerto, frenada autónoma, entre otros). • Luxury (añade al Premium): techo solar panorámico, asientos delanteros con ventilación, masaje y memoria, volante calefactable y un sistema Head-Up Display. 3. Precios en España: • Versión Premium: 36.990 €. • Versión Luxury: 38.990 €. (Precios base sin descuentos ni promociones). Motorización y rendimiento • Motor: 1.6 litros T-GDi de gasolina con cuatro cilindros. • Potencia: 147 CV y 275 Nm de par máximo. • Transmisión: automática DCT de 7 velocidades con tracción delantera. • Velocidad máxima: 180 km/h. • Consumo medio: 7,8 l/100 km (ciclo WLTP). • Emisiones de CO2: 177 g/km. Futuras versiones híbridas enchufables EBRO planea introducir la versión Q Power PHEV, que combinará una potencia total de 347 CV y permitirá recorrer hasta 90 km en modo eléctrico. Este modelo recibirá la etiqueta 0 Emisiones de la DGT, lo que garantizará beneficios en movilidad urbana. Garantía y disponibilidad El EBRO S800 ofrece una garantía de 7 años o 150.000 km (lo que ocurra primero) y ya está disponible en los concesionarios de las principales ciudades de España como Madrid, Barcelona y Valencia. Con su retorno, EBRO refuerza la presencia de la industria automovilística española y apunta a posicionarse entre los referentes del competitivo segmento SUV. Todos los podcast: https://www.podcastmotor.es Twitter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ YouTube: https://www.youtube.com/@AutoFM Contacto: info@autofm.es

El Garaje Hermético de Máximo Sant
¿Comprar coche nuevo? ¡NO!, hay otras opciones

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:07


Los coches de ahora no seducen y son caros… ¿y vas a comprarte uno? ¡Pues no lo hagas! Hay otras opciones más seductoras, económicamente interesantes y que te van a dar el mismo o mejor servicio… ¿no te lo crees? Te lo voy a demostrar. Lo primero que vamos a ver, porque será un argumento de peso, es la curva de devaluación de un coche… Vamos a ver cómo se devalúa un coche con el paso de los años. Con 2 años vale solo el 84% de nuevo, con 4 el 56%, con 8 años el 24% y con más de 12 años el 10 por ciento…. no es una regla exacta, pero es una orientacion. Ya sabemos lo que se devalúa un coche, pero ¿Cuánto dura un coche en km? Me refiero a que no tenga averías serias, solo simple mantenimiento. Hay estudios de todo tipo, pero no necesito citar la fuente porque todos coinciden en los mismo: Entre 300.000 y 400.000 km. Vamos con otro dato, ¿cuántos kilómetros se recorren al año? Aquí sí que he encontrado divergencias. Según a DGT, unos 11.000 km al año es lo que recorre el español medio en coche al año… Según Car Vertical, que se suponen que saben de esto, son 29.000 km… serán muy ciertos, pero me cuesta creerlo. Pero da igual, hagamos una media, ni “pa' ti ni pa' mi” lo dejamos en 20.000 km… Eso significa que antes de tener una avería sería un coche cumple los 20 años… Así que un coche con entre 5 y 7 años y bien mantenido está en lo mejor de su vida… y me consta… Antes de continuar os digo una cosa: Hay excepciones. Los coches para los nuevos conductores, cuanto más modernos mejor, por una simple cuestión de seguridad. Si es para ti, alguien con experiencia, buen conductor y con buen “paladar” … insisto, hay otras opciones. Antes de continuar quiero pedir de nuevo disculpas porque este vídeo está hecho en base a los precios en España… evidentemente las reflexiones valen para todos los mercados, pero los ejemplos, no… espero que me disculpéis los que veis mi canal desde fuera de España. Cómo he pensado este video. Voy a elegir 5 coches nuevos. Tres de ellos suelen estar entre las listas de los más vendidos en España en el 2023 y lo que va de 2024. He elegido otro porque quería que hubiese un coreano y además SUV y el quinto es un mito para los aficionados… estos son los 5 elegidos de menos caros a más caros… y para cada uno de ellos os voy a dar al menos 3 alternativas… Los 5 coches elegidos han sido: Coche de acceso: Dacia Sandero. Con un precio desde 13.490 € aunque en la realidad nos acechamos más a 15.000 € con motor gasolina de 90 CV. SUV asequible: Seat Arona. Lo tenemos por 24.140 € con el motor de gasolina de 115 CV. Berlina media: Toyota Corolla 140H. Hablamos de un coche de calidad, indudablemente, y nada caro para lo que ofrece, con un precio de salida de 25.900 € y una potencia de 140 CV… SUV mediano: Hyundai Tucson 1.6 T GDi. Hemos elegido otro SUV… cosa lógica, porque son los reyes del mercado. Honestamente, creo que los Hyundai son coches excelentes, aunque se han dejado pisar un poco por Kia… pero este Tucson GDi de 160 CV gasolina y cambio manual vale 27.925 € de tarifa… a ver que encontramos: Deportivo y de capricho: VW Golf GTi. Hay afortunados que pueden gastarse 42.800 € en un coche deportivo y de capricho como un Golf GTi de 265 CV. Conclusión. SI quieres ver las alternativas elegidas… tendrás que ver el vídeo. Quedé claro que en este “juego” no pretendo cerrarme a las alternativas que os propongo, sino, como se suele decir, “abrir vuestra mente”: Si optáis por un coche con una edad entre 2 y 4 años, podéis aspira a un coche mejor, a ahorrar dinero… e incluso a ambas cosas a la vez. Salvo que seas, como dicen los inglese, un “heavy user” que hace al coche 100.000 km al año, es una alternativa a tener en cuenta. Coches del día. He visto un Camaro amarillo de casi 500 CV y menos de 40.000 € y, aunque solo sea por distracción, no he podido dejar de hacer números. Es un coche precioso, para mi más bonito que el Mustang, ¡que ya es muy bonito!, menos visto y razonablemente cómodo y practico. Y creo que, si se compra bien, es un coche que, por su rareza en España, va a mantener su valor.

Programa del Motor: AutoFM
Kia Sorento, nuevo diseño, más equipamiento y tecnologías diésel e híbridas.

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 24:58


Renovación de la Cuarta Generación del Kia Sorento El Kia Sorento, en su cuarta generación, ha experimentado una renovación significativa que lo mantiene a la vanguardia del segmento SUV. Desde su debut en 2002, el Sorento ha sido un modelo destacado, especialmente por su carácter off-road, y se mantuvo en el mercado durante ocho años. En 2010, la gran novedad fue la introducción de la parrilla "Tiger Nose", característica distintiva de la marca. En 2015, se introdujeron las versiones de siete plazas, mejorando significativamente la conducción. En 2020, el Sorento adoptó la electrificación con versiones híbridas y plug-in hybrid (PHEV). Éxito en el Mercado Español El Kia Sorento ha vendido más de 36,000 unidades en España. En la actualidad, 8 de cada 10 Kia vendidos son SUV, representando el 83% de las ventas, un notable incremento respecto al 10% en 2009. Solo el Kia Picanto no dispone de una mecánica electrificada, destacando la apuesta de la marca por la electrificación. Este año, Kia ha vendido ya 18,000 unidades de todos sus modelos con algún tipo de electrificación. Renovación Exterior e Interior Exterior El mayor cambio en el nuevo Sorento se encuentra en el frontal, con una parrilla nueva y una firma lumínica más moderna, similar al estilo del Kia EV9. El capó es más voluminoso, otorgando una apariencia más robusta. También son nuevos el paragolpes y el cubrecárter. En la parte trasera, destacan la integración de la tercera luz de freno en el spoiler ahora LED, el diseño renovado de las ópticas traseras y el nuevo paragolpes trasero con difusor. Todas las ópticas del Sorento serán de tipo LED en la versión estándar, incluyendo intermitentes secuenciales LED. De perfil, se presentan nuevas llantas de aleación de 18, 19 y 20 pulgadas. Las dimensiones del vehículo se mantienen casi inalteradas, con 4,8 metros de longitud y una batalla de 2,8 metros, con un incremento de solo 5 mm debido a los nuevos paragolpes. Interior El interior del Sorento sigue ofreciendo siete plazas, con un diseño actualizado que ofrece mucho espacio y luminosidad. Destaca la doble pantalla curva panorámica, una de 12,3 pulgadas para el panel de instrumentos y otra de 12,3 pulgadas para la pantalla multimedia. Las salidas de aire horizontales, la pantalla táctil Multi-modo para el clima y otras funciones, y el nuevo dial giratorio completan el moderno diseño interior. En las versiones de alta gama, se incluye un módulo de huella digital para arrancar el coche. Seguridad y Tecnología El Kia Sorento incorpora nuevas funciones de seguridad, como el asistente de frenada autónomo de emergencia mejorado para intersecciones, el asistente de salida segura del vehículo y el asistente de conducción en carretera, que permite el cambio de carril automático. La navegación está basada en el control de crucero inteligente, adaptando la velocidad del vehículo según las condiciones del camino. Además, el Sorento dispone de actualizaciones OTA (Over the Air), un sistema de memoria integrado para dos conductores (retrovisores, asientos, etc.), alerta de ocupantes en el espacio trasero y llave digital 2.0. Los nuevos asientos Ergo Motion, con hasta siete celdas de aire, proporcionan mayor comodidad. Motorizaciones y Precios El Kia Sorento ofrece las siguientes motorizaciones: Diésel 2.2 de 194 CV y 8DCT de doble embrague, disponible en versiones 4x2 y 4x4. Híbrido 1.6 T-GDI de 215 CV con batería de 1.49 kWh. PHEV 1.6 T-GDI de 253 CV con batería de 13.8 kWh y autonomía combinada de 55 km. Los acabados disponibles, de menor a mayor equipamiento, son Drive, Emotion y Pack Premium, con una gama de 10 colores. Los precios con los descuentos de la marca son: 48,300 euros para la versión diésel. 45,660 euros para la versión híbrida (HEV). 55,173 euros para la versión PHEV. El Kia Sorento se posiciona como una opción robusta y moderna, combinando diseño, tecnología y eficiencia para satisfacer las demandas del mercado actual. Web Kia: https://www.kia.com/es/ Eduardo Dívar: https://www.linkedin.com/in/eduardo-divar/ Christian García: https://www.linkedin.com/in/christian-garcía-martín-47683a11a/ Puedes seguirnos en nuestra web: https://www.podcastmotor.es Twiter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC57czZy-ctfV02t_PeNXCAQ Contacto: info@autofm.es

Programa del Motor: AutoFM
Se renueva el Hyundai Tucson con un inédito interior y ofreciendo el nivel de hibridación que cada conductor necesita

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 20:51


El Hyundai Tucson celebra dos décadas en el mercado, habiendo pasado por varias actualizaciones desde su lanzamiento en 2004, con nuevas versiones en 2009, 2015, 2020 y ahora, una renovación. En España, ha vendido 218,000 unidades y fue el coche más vendido en 2022 con 21,985 unidades, a un precio promedio de 35,000 euros. En mayo de 2024, fue el quinto modelo más vendido en el país, liderando el segmento de los SUV compactos. El Tucson ha sido galardonado como el mejor coche del año en 2011 (cuando se llamaba ix35) y en 2016. Hyundai generalmente mantiene un ciclo de vida de 5 años para sus modelos, con actualizaciones a los 3.5 años. Se espera que un nuevo Tucson llegue en un par de años. Para el futuro cercano, Hyundai planea lanzar el Santa Fe en julio de 2024, el Bayon en septiembre y el nuevo AX EV en diciembre de 2024. Diseño Exterior e Interior Aunque el diseño exterior del Tucson no ha cambiado drásticamente, las versiones N Line ahora son más deportivas, con cambios en las luces antiniebla, una nueva parrilla de radiador oscura y un logotipo más grande. Las llantas varían entre 17 y 19 pulgadas, y sigue contando con un techo solar panorámico grande y una amplia gama de 11 colores. En la parte trasera, los cambios son mínimos, con un nuevo paragolpes y un limpia luneta más grande. El interior ha sido completamente renovado con una nueva bandeja central, pantallas de 12.3 pulgadas, nuevos mandos para el climatizador, y una palanca de cambios en la columna de dirección en los modelos automáticos. Además, cuenta con una nueva base de carga inalámbrica en la consola central, llave digital, aparcamiento a distancia y apertura del maletero a distancia. La capacidad de carga sigue siendo de 620 litros, ampliable a 1,799 litros con los asientos abatidos. En cuanto a motorizaciones el Hyundai Tucson ofrece cuatro motores de gasolina y cuatro diésel, con mecánicas 1.6 T-GDI para gasolina y un 1.6 CRDI para diésel: Gasolina: 215 HEV híbrido autorecargable 252 PHEV híbrido enchufable 160 48v Mild Hybrid de 48v 160 gasolina convencional Diésel: 136 diésel 48v Mild Hybrid 115 diésel convencional Estas motorizaciones vienen con opciones de transmisión automática y manual, y en algunas versiones, tracción total. En cuanto a ayudas a la conducción, el Tucson cuenta con siete airbags, asistencia para evitar colisiones frontales, seguimiento de carril, tráfico cruzado trasero, sensor de ocupantes traseros, aviso de salida segura y ha obtenido las 5 estrellas Euro NCAP. Conectividad y Precios El Tucson ahora ofrece Apple CarPlay y Android Auto inalámbricos, y el sistema BlueLink permite conectar la app del móvil con el coche para ver precios de combustible en tiempo real, localizar el coche, bloquear puertas de forma remota, diagnóstico del coche, encontrar parking y sincronizar mapas. Las actualizaciones remotas en la nube también están disponibles, y la llave digital se puede compartir con hasta tres usuarios. El Tucson está disponible en varios acabados: Klass, Maxx, Tecno, y N Line Style, con precios que oscilan desde 32,925 euros para el motor de gasolina de 160 CV hasta 55,775 euros para el PHEV N Line Style. Entrevistamos a: Carlos López Director de Operaciones de Hyundai España: https://www.linkedin.com/in/carlos-lopez-carpintero-6734252/ Hyundai España: https://www.hyundai.com/es/es.html Puedes seguirnos en nuestra web: https://www.podcastmotor.es Twiter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC57czZy-ctfV02t_PeNXCAQ Contacto: info@autofm.es

Le Podcast de Caroom - #auto
Essai du Kia XCeed restylé (2022) : le crossover sous coté

Le Podcast de Caroom - #auto

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 9:30


Le Kia XCeed n'a rien du best-seller, pourtant le crossover dispose d'un rapport prix/prestations intéressant dans sa catégorie. Découvrez notre nouvel essai auto complet ! 00:00 Introduction 01:50 Extérieur et design du Kia XCeed 02:51 Poste de conduite et habitabilité du Kia XCeed 03:50 Que vaut le Kia XCeed sur la route ? Essai en conduite 06:25 Notes et avis sur l'essai du Kia XCeed 07:10 Bilan de notre essai du Kia XCeed N'hésitez pas à lire l'article en entier + BONUS :

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Neuer Hyundai KONA: mehr Platz und neue Komfortfunktionen Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai Motor gibt weitere Details zur neuen Generation des Kompakt-SUV KONA auf dem südkoreanischen Markt bekannt. Das neue Modell ist in mehreren Antriebsvarianten erhältlich, darunter eine rein batterieelektrische Version (EV), ein Vollhybrid (HEV) und eine Verbrenner-Variante (ICE). In der neuen Modellgeneration des KONA werden nun alle Antriebsvarianten auch als sportliche N Line erhältlich sein. Die Entwicklung des neuen Hyundai KONA begann mit dem EV-Modell – ein unkonventioneller Ansatz für das Fahrzeugdesign, in dem sich allerdings die fortschrittliche Elektrifizierungsstrategie von Hyundai widerspiegelt. In all seinen Varianten bietet der neue KONA modernste Technologien, Sicherheits- und Komfortfunktionen. Foto: Hyundai Motor Deutschland Für südkoreanische Kunden ist der neue Hyundai KONA wahlweise mit einem 1.6 T-GDI oder einem 2.0-Atkinson-Motor erhältlich. Der 1.6 T-GDI leistet nach vorläufigen Angaben 198 PS und hat ein Drehmoment von bis zu 265 Nm. Eine variable Ventilsteuerung regelt die Ventilöffnung je nach Fahrbedingungen. Foto: Hyundai Motor Deutschland Der 2.0-Liter-Motor hat nach vorläufigen Angaben eine Leistung von 149 PS und ein Drehmoment von bis zu 179,5 Nm. Er ist kombiniert mit einem stufenlosen CVT-Getriebe für maximale Effizienz. Der in Südkorea erhältliche neue Hyundai KONA Hybrid wird von einem speziell kalibrierten 1.6 GDI-Motor in Kombination mit einem Elektromotor angetrieben, der mit einer Systemleistung von 141 PS und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm für beeindruckende Beschleunigung und hohe Effizienz sorgt. Die neuen Hyundai Varianten stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung, was bedeutet, dass diese Fahrzeuge natürlich auch zu uns nach Deutschland kommen werden! Der neue Hyundai KONA ist mit verschiedenen fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, wie zum Beispiel mit dem autonomen Notbremsassistenten, dem aktiven Spurhalte- und Totwinkelassistenten, dem Ausstiegswarner, der intelligenten Verkehrszeichenerkennung, dem Aufmerksamkeitswarner und dem Fernlichtassistenten. Darüber hinaus verfügt er über verschiedene Fahrkomfortfunktionen wie eine adaptive und navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Seit 2004 wurden weltweit sieben Millionen Exemplare des Hyundai Tucson verkauft. Mit der vierten Generation der Baureihe will Hyundai nun die Zehn-Millionen-Grenze knacken. Dafür haben sich Designer und Ingenieure sich für einen kompletten Neuanfang statt einer einfachen Weiterentwicklung entschieden. Darum geht es diesmal!Ich finde es nach wie vor schön, wenn Automobilbezeichnungen nicht aus Ziffernfolgen bestehen, sondern richtige Namen sind. Bei Hyundai gilt dies aktuell für die überwiegende Zahl der Modelle. Und Tucson hat für MICH einen erheblich schöneren Klang als „XYZ-5“ oder so etwas in der Art. Tucson ist übrigens die größte Stadt im südlichen Arizona, ihre Geschichte ist nachlesenswert. Unser Interesse gilt heute allerdings dem Hyundai Tucson. Power und Drive!    Bei unserem Testfahrzeug handelte es sich um einen Hyundai Tucson Hybrid 1.6 T-GDi mit Frontantrieb2WD, 230 PS (169 kW), Sechsstufen-Automatikgetriebe und N LINE Ausstattung. Die 230 PS (169 kW) sind die so genannte Systemleistung, die sich aus dem Benzinmotor und einem 60 PS (44,2 kW) starken Elektromotor zusammensetzt. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erledigt der frontgetriebene Tucson in glatten 8 Sekunden, die Maximalgeschwindigkeit beträgt 193 km/h.  Der Blick auf den kombinierten Verbrauch zeigt, dass der frontgetriebene Tucson mit 4,9l/100 km auskommt, die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 112 g/km. Für ein Fahrzeug dieser Größe geht das völlig in Ordnung. Die Innenausstattung!Dass Hyundai hat sein Hybridmodell grundsätzlich mit einer Sechsstufen-Automatik ausrüstet, erhöht nicht nur den Fahrkomfort und erleichtert es, Benzin- und Elektrobetrieb effizient zu kombinieren, es ermöglicht zudem den Einsatz weiterer Technik-Highlights, die das Topmodell der Baureihe auszeichnen. So lässt sich für den TUCSON Hybrid die neue, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage bestellen, ab der Ausstattung Trend ist sie serienmäßig. Sie erkennt anhand der Kartendaten die Route, die das Fahrzeug fährt. Sie reduziert beispielsweise vor einem Ortsschild, einem Kreisverkehr oder einer scharfen Kurve rechtzeitig die Geschwindigkeit, damit der Fahrer sicher und ohne das Tempolimit zu überschreiten, unterwegs sein kann. Das halte ich für sehr zukunftsorientiert. Der Parkassistent mit Fernbedienung ist übrigens exklusiv für das Hybridmodell verfügbar. Die Kosten!Den Hyundai Tucson gibt es aktuell ab 27.940,00 EUR, die Hybridvariante startet bei 36.690,00 EUR, unser spezieller Testkandidat, der fast komplett ausgestattete Tucson N Line, geht mit Frontantrieb bei 44.990,00 EUR los. Alle Fotos: ©  Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich für den Sportage, den SUV-Bestseller von Kia interessiert, kann aktuell auf die fünfte Modellgeneration zugreifen, die erstmals in einer speziell für den europäischen Markt konzipierten Version angeboten wird. Ebenfalls ganz auf Europa zugeschnitten ist die fast vollständig elektrifizierte Antriebspalette, die weitere Premieren beinhaltet: Der Kompakt-SUV wird jetzt auch mit Plug-in- und Vollhybridantrieb angeboten. Wir haben den 48-Volt-Mildhybrid getestet.Darum geht es diesmal!Ich gebe zu, früher war es für uns Radioplauderer einfacher. Da hätte man einfach vom Kia Sportage gesprochen. Heute muss man das schon etwas präziser handhaben, denn fast jeder Hersteller hat beim jeweiligen Modell noch jede Menge Variationen. Also: Wir sprechen heute über den Kia Sportage 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT. Das Outfit!Heute ist es ja leider in, über SUVs und deren Nutzer zu lästern. ICH stehe dazu, dass ich gerne SUV fahre und der Sportage ist in seiner fünften Generation optisch sehr gelungen. Und er wirkt nach wie vor sehr sportlich! Power und Drive!    Nun ist es an der Zeit, die genaue Typenbezeichung 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT mal aufzulösen. Also:Die 1.6 steht für den Hubraum, T-GDI bezeichnet den Motortyp, mit 48V ist das 48-Volt-Mildhybridsystem gemeint, AWD steht für den Allradantrieb und 7DCT verweist auf das siebenstufige automatisierte Getriebe. Also eigentlich ganz einfach.  Wo wir grade bei Zahlen sind: Eigentlich fehlt noch die 180, die für die (132 kW) 180 PS steht, aber da wollen wir mal nicht so kleinlich sein. Der Wagen ist so motorisiert 201 Kilometer schnell und erreicht nach 9 Sekunden Tempo 100. Auf 100 Kilometer Fahrstrecke konsumiert der Sportage 6 Liter Benzin im kombinierten Verbrauch, die CO2-Emissionen liegen bei 137 g/km. Die Kosten!Auch hier gilt natürlich das berühmte von – bis. Da ich sie nicht unnötig mit Zahlen langweilen will – Sie können ja selbst mal die Preisliste auswendig lernen – hier nur die relevante Zahl für unser Testfahrzeug. Unser Kia Sportage 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT kostet in der Spirit-Ausstattung aktuell 42.650,00 Euro, dazu kamen noch das   DriveWise-Park-Plus-Paket für 1.390,00 Euro, das Leder-Paket für 1.490,00 Euro und das Sound-Paket für 590,-- Euro. Alle drei halte ich für sinnvoll und nicht für überteuert! Serienmäßig sind übrigens auch die 12,3 Zoll Kia-Kartennavigation, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Heckklappe und elektrisch verstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz an Bord. Alle Fotos: ©  Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

EV News Daily - Electric Car Podcast
1406: 16 Mar 2022 | World Car Of The Year Finalists ALL EVs!

EV News Daily - Electric Car Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 21:26


Show #1406 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily, you trusted source of information. It's Wednesday 16th March, it's Martyn Lee here and I go through every EV story so you don't have to. TESLA HALTS WORK AT SHANGHAI FACTORY FOR TWO DAYS AMID CHINA COVID CURBS - Tesla (TSLA.O) is suspending production at its Shanghai factory for two days, according to a notice sent internally and to suppliers, as China tightens COVID restrictions to curb the country's latest outbreak. - The Shanghai factory runs around the clock, and suppliers and Tesla staff were told on Wednesday in the notice, reviewed by Reuters, that production would be suspended for Wednesday and Thursday. - Many cities across China, including Shanghai, have been rolling out strict movement controls to stem the country's largest COVID-19 outbreak in two years. The measures have also caused factory shutdowns in parts of the country, putting pressure on supply chains. Original Source : https://www.reuters.com/business/autos-transportation/exclusive-tesla-stops-work-shanghai-factory-two-days-amid-china-covid-curbs-2022-03-16/ - "We are actively cooperating with the government's requirements for nucleic acid testing and other epidemic prevention requirements, and at the same time are doing our best to ensure production, overcoming difficulties together," the company said in a statement sent to Reuters. Original Source : https://uk.news.yahoo.com/tesla-says-trying-keep-production-022841904.html TESLA HACKER INDICATES MODEL Y STANDARD RANGE+ VARIANT COULD ROLLOUT FROM GIGA TEXAS FIRST - A Tesla hacker has discovered language in Software Update 2022.8.2 that seems to indicate a Model Y Standard Range+ variant will be rolling out from Gigafactory Texas initially, as deliveries are set to begin soon. - Last week, it was confirmed that a new Model Y variant packing just 279 miles of range was added to the EPA's FuelEconomy.gov website, confirming the vehicle was approved by the agency to enter the stream of commerce. Teslarati confirmed this by recovering several documents from the EPA, which confirmed that Tesla had applied for certification of the new Model Y variant on February 2, receiving a Certificate of Conformity from the EPA on February 16 - the new Model Y's range rating had Tesla enthusiasts stumped at whether the vehicle would equip the 4680 cells that Tesla confirmed would be in Austin-made vehicles. The low range rating seemed to indicate that Tesla could be rolling out a Standard Range vehicle using LFP cells - While the range ratings and batteries used in the Model Y are not present in the internal reference, green said the model name, Standard Range+, and location of manufacture, Gigafactory Texas, are included. Original Source : https://www.teslarati.com/tesla-standard-range-model-y-variant-giga-texas-hacker-indicates/ TESLA FIRED EMPLOYEE WHO REVIEWED ITS DRIVER ASSIST FEATURES ON YOUTUBE - Tesla has a complicated relationship with customers who pay to test the beta version of its “Full Sell Driving” software. Often, these people are diehard fans, keen to promote the company's prowess and show off its new driver assist features. Sometimes, though, they overshare — posting videos that show exactly when and how Tesla's software gets it wrong. - John Bernal, a former Tesla employee who reviewed the company's FSD Beta software on his YouTube channel AI Addict says he was fired by the company last month after posting a video that showed his Tesla hitting a bollard. - Bernal says that prior to his dismissal he was told verbally by his managers that he “broke Tesla policy” and that his YouTube channel was a “conflict of interest” (though his written separation notice did not specify a reason for his dismissal). Bernal said he'd previously been approached by managers after posting a video in March 2021 that showed a number of close calls with pedestrians and cyclists while using the FSD beta software. - A number of FSD Beta testers post reviews of the company's software on YouTube, and Bernal says he intends to maintain his channel (though he now needs to borrow friends' cars to test FSD Beta). As Bernal told CNBC: “I still care about Tesla, vehicle safety and finding and fixing bugs.” Original Source : https://www.theverge.com/2022/3/16/22980580/tesla-fired-employee-john-bernal-ai-addict-youtube-full-self-driving-beta-reviews 2022 WORLD CAR OF THE YEAR'S THREE FINALISTS ARE ALL ELECTRIC CROSSOVERS - Crossovers of all shapes and sizes are in high demand right now and it seems the very best ones are electric. The three finalists for the World Car of the year competition have been announced and they're all sporty electric high riders - Ford Mustang Mach-E, Hyundai Ioniq 5 and Kia EV6. - The latter has already been crowned (European) Car of the Year for 2022, so its presence among the top three is not surprising. Hyundai Ioniq 5 is equally talented and geared more towards comfort, but its polarizing design is not as unanimously appreciated as the Kia's. - The winners in all six categories will be announced live at the 2022 New York Auto Show on April 13. Original Source : https://insideevs.com/news/573967/wcoty-finalists-2022-all-electric-crossovers 43-MILE EV RANGE FOR ALL-NEW KIA SPORTAGE PLUG-IN HYBRID - Kia UK has revealed full details of the all-new Sportage Plug-in Hybrid - emissions-free driving range of up to 43 miles (WLTP), rising to 48 miles on the WLTP City Cycle – enough to cover most daily commutes and shopping needs. Out on the open road, electric energy consumption is an impressive 3.68 miles/kWh - 1.6-litre T-GDi engine that works in tandem with a 66.9kW permanent magnet traction electric motor and a 13.8kWh lithium-ion polymer battery pack. The high-voltage battery sits centrally between the two axles under the body of the SUV - t on-board charger (OBC) system is rated at 7.2kW, making it the fastest-charging Kia PHEV to-date. The battery can complete a full charge in just 1hr 45m. Original Source : https://electriccarsreport.com/2022/03/43-mile-ev-range-for-all-new-kia-sportage-plug-in-hybrid/ BMW AIMS TO SELL OVER 2 MILLION ELECTRIC VEHICLES BY THE END OF 2025 - BMW announced that it is ramping up its e-mobility targets, “confirmed by the success of its all-electric models to date”. Initially, this refers primarily to the growing range of electric vehicle models, but electric sales are expected to increase further “rapidly”. - As the Group announced in the context of its business figures for 2021, it will already have 15 fully electric models in production this year, covering around 90 per cent of the current segments. However, BMW also included pre-production vehicles in the figure. Presumably, vehicles such as the i4 eDrive 40 and i4 M50 will also count as two models. - The big technology shift is scheduled for 2025 with the ‘New Class' debut, but the New Class will play only a minor role in cumulative sales by the end of 2025. “With the BMW iX and BMW i4, we have launched what are probably the best e-cars of the present day – at least the test results and the high demand from our customers speak for themselves,” says BMW CEO Oliver Zipse. “And with the BMW i7, we're going one better this year.” - BMW is pinning high hopes on the New Class, on which models from the size of a 1 Series to the 7 Series are to be based in perspective as a “cluster architecture” – and “uncompromisingly” designed for electric drives. A “completely new electric drive” reduces consumption and increases range. BMW does not provide details on this; the current fifth-generation involves current-excited synchronous motors. - If the new, more optimistic scenario materializes, annual sales of fully electric vehicles by the BMW Group could exceed 1.5 million units as early as 2030. - Just a few days ago, BMW called for political support in expanding the hydrogen refuelling infrastructure. - Instead of a 700-bar refuelling station every 150 kilometres by 2027, BMW called for intervals to be reduced to 100 kilometres to support hydrogen fuel cell vehicles. Original Source : https://www.electrive.com/2022/03/16/bmw-aims-to-sell-over-2-million-bevs-by-the-end-of-2025/ BMW I7 EV, WITH 600 HP, WILL BE MOST POWERFUL VARIANT OF NEW 7 SERIES FLAGSHIP Original Source : https://europe.autonews.com/cars-concepts/bmw-i7-ev-600-hp-will-be-most-powerful-variant-new-7-series-flagship THE 2023 MERCEDES-BENZ EQE IS NOW AVAILABLE TO BUY IN EUROPE · Original Source : https://www.notebookcheck.net/The-2023-Mercedes-Benz-EQE-is-now-available-to-buy-in-Europe.608828.0.html CADILLAC TO START PRODUCTION, ORDERS FOR LYRIQ; PARTS SHORTAGE LINGERS Original Source : https://eu.freep.com/story/money/cars/general-motors/2022/03/15/cadillac-lyriq-production-parts-shortage/7051898001/ UK'S PLUG-IN VAN AND TRUCK GRANT SCHEMES EXTENDED AMID FUEL PRICE HIKES Original Source : https://www.edie.net/news/13/UK-s-plug-in-van-and-truck-grant-schemes-extended-amid-fuel-price-hikes/ CHINESE EV MAKER BYD RAISES PRICES ON HIGHER COST OF RAW MATERIAL Original Source : https://www.reuters.com/business/autos-transportation/chinese-ev-maker-byd-raises-prices-citing-jump-raw-materials-costs-2022-03-16/ GOGORO INTRODUCES NEW SSMARTCORE EV PLATFORM AND SUPERSPORT SCOOTER Original Source : https://www.rideapart.com/news/573885/gogoro-ssmartcore-supersport-scooter-launched/ QUESTION OF THE WEEK WITH EMOBILITYNORWAY.COM Do you think rising fuel prices at the pumps will have a direct impact on EV sales? Email me any feedback to: hello@evnewsdaily.com It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And  if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I'll catch you tomorrow and remember…there's no such thing as a self-charging hybrid. PREMIUM PARTNERS PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE BRAD CROSBY PORSCHE OF THE VILLAGE CINCINNATI AUDI CINCINNATI EAST VOLVO CARS CINCINNATI EAST NATIONAL CAR CHARGING ON THE US MAINLAND AND ALOHA CHARGE IN HAWAII DEREK REILLY FROM THE EV REVIEW IRELAND YOUTUBE CHANNEL RICHARD AT RSEV.CO.UK – FOR BUYING AND SELLING EVS IN THE UK EMOBILITYNORWAY.COM/ 

Motoring Podcast - News Show
Not In Your Half-Lifetime - 7 September 2021

Motoring Podcast - News Show

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 50:59


FOLLOW UP: PARIS SPEED CAMERAS RUNNING INTO PROBLEMSThe unpopular reduction of the speed limit in Paris has meant that some runners are being caught by the City's speed cameras, exceeding the 30km/h limit. In a promotional and clever stunt the running shop DISTANCE has teamed up with professional athletes to get caught at night triggering the cameras. To read more, click The Connexion article here. NEW CAR REGISTRATION FIGURES FOR AUGUST 2021The August figures for New Car Registrations have been revealed by SMMT and they are predictably poor. Through a combination of supply and Covid issues, SMMT tells us are the reasons behind the worst August since 2013. To find out more, click here for the SMMT article. HYUNDAI LATEST TO ANNOUNCE ALL-ELECTRIC FLEET FROM 2035Hyundai is the latest manufacturer to announce when they will be electric only, in Europe. From 2035 they will only sell EV or hydrogen powered vehicles. They also aim to be carbon neutral from 2045. To find out more, click the YesAuto article here. In their drive, pun intended, to get help the public understand hydrogen and the potential for it better, they will be making efforts to ‘popularise hydrogen', with one tactic to release a 671hp hydrogen powered sports car. To find out more, click here for the Autocar article. FUEL PRICE 20P PER LITRE MORE THAN LAST YEARShocking news from the petrol retail industry, the price of fuel has not risen in August, however, we are still paying more than 20p per litre over last year's prices. As we all holidayed in the UK this summer they didn't need to put the price up to exploit the motorist. To find out more, click the Motoring Research article here. CONNECTED KERB INSTALLS 22 CHARGING POINTS IN LAMBETH22 roadside charging points have been installed in Lambeth, as part of a project to demonstrate how affordable public charging can be set up and accessed by all. The 7kW units utilise contactless payment, via the company's app. To find out more, click here for the Fleet News article. ——————————————————————————-If you like what we do, on this show, and think it is worth a £1.00, please consider supporting us via Patreon. Here is the link to that CLICK HERE TO SUPPORT THE PODCAST——————————————————————————-NEW NEW CAR NEWSHyundai Casper This is a funky, small SUV along the lines of the Suzuki Ignis. The engine is the same 1.0 MPI and T—GDI engines found in the i10. Just because it is small does not mean it isn't designed with practicality in mind, clever touches show the company has thought through how it will be used. The bad news is that it is not coming to the UK. We say “Boo” and indeed “Hiss” to Hyundai for not brining this cute car to our shores. To find out more on what we'll be missing out on, click the Autocar article here. Dacia JoggerDacia has revealed their first 7-seater vehicle, the Jogger. A design that has elements of estate, SUV and MPV the well priced car will look to entice those who have larger families or maybe run a 5-a-side team. Expected to start around £15,000, with three engine options, this practical car will be attractive to those who prefer a more no frills approach to motoring. To find out more, click here for the Autocar article. Cupra UrbanRebelThe UrbanRebel is a concept car, that will be the basis for a road-going electric hatch from the Spanish brand. Whilst the concept car is outrageously over-styled, this does demonstrate the importance of urban EVs to the VW Group. To read more, click the Autocar article here. Munich Mobility Show Round-up To catch up on the news from the Munich Mobility Show, click here for the Autocar article. DESIGNERS MOOD BOARD: PETER HORBURY NOW SENIOR VP OF DESIGN FOR GROUP LOTUSPeter Horbury has moved from Geely Auto Group, where he was vice president of design, to Group Lotus to be senior vice president of design. This really looks like Lotus are being given every tool possible to make the brand as successful as possible. To read more, click the Group Lotus press release here. DESIGNERS MOOD BOARD: STEFAN SIELAFF VP OF GLOBAL DESIGN FOR GEELYFollowing the departure of Peter Horbury, Geely have appointed Stefan Sielaff, the former head of Bentley design, as vice president of global design. He will oversee the brands including Geely Auto, Geometry, Lynk&Co and Zeekr. For more information, click here for the Autocar article. LUNCHTIME READ: TRANSPORT FOR NORTH BOSS CALLS FOR DEBATE ON RAISING COST OF DRIVINGBefore you go howling off about the headline, remember it is the Motoring Podcast that is recommending this article. Ignoring the headline and taking a breath, the article is actually very interesting and raises some points we are going to have to come to terms with. We really encourage you to read it with an open mind. Click The Guardian link here. As a counter to this, you can read a reply from Autocar, by clicking this link here. LIST OF THE WEEK: CRAZY CONCEPTS FROM THE JET AGEAutocar has produced a list that brims with complete optimism at the potential of humans and ignores what aerodynamics are actually about. Click the link here then pick your favourite car and share with the chaps via Twitter. AND FINALLY: HOT WHEELS WANTS TO MAKE A UK CAR INTO A MODELHot Wheels is running a competition, where they will build a die-cast model version of someone from the UK's car. That is AMAZING! To find out more about the competition, click the Elan PR link here. To go straight to the competition, click the Hot Wheels Legends Tour link here.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn man den Kia Stonic anschaut weiß man, dass sein Design zurecht mit iF Award und Red Dot Award ausgezeichnet ist. Und es macht den Stonic zu einem der auffälligsten Modelle in der Kia-Palette. Seine typi-sche SUV-Charakteristik wurde im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt entworfen und sein Fahrwerk auf europäische Fahrgewohnhei-ten abgestimmt.Darum geht es diesmal!Man schrieb das Jahr 2017, als Kia in Berlin den Stonic vorgestellt hat. Am besten hat er den Passanten damals wohl in einem auffälligen Gelb gefallen, das ließen je-denfalls die Reaktionen vermuten. Mittlerweile wurden europaweit 250.000 Exempla-re des Crossovers verkauft, mehr als 24.000 davon in Deutschland. Seitdem hat sich einiges getan! Power und Drive!    Bereits zum Modelljahr 2021 hat Kia den Stonic umfassend überarbeitet und dabei auch den Antrieb elektrifiziert. Dem 1.0 T-GDI 120 (88 kW/120 PS), die 120 steht für die PS-Zahl, hat man ein 48-V-Benzin-Mildhybridsystem spendiert. Serienmäßig wird es mit einem „intelligenten Schaltgetriebe“, von Kia, kurz (iMT) kombiniert. iMT steht für intelligent Manual Transmission. Optional ist aber auch ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) verfügbar! In Bezug auf die Fahrwerte ist es egal, für was Sie sich entscheiden. Die Beschleunigung von 0–100 km/h wird von beiden Varianten in 10,4 Sekunden erledigt, beide sind 185 Kilometer schnell. Lediglich beim Kraftstoffverbrauch ist der Handschalter günstiger. Er konsumiert 4,5 Liter auf 100 Kilometer im NEFZ, die Automatikversion benötigt 0,2 Liter mehr. Für die Emissionswerte bedeutet das ein Verhältnis von 102 zu 107 Gramm CO2 pro Ki-lometer. Die Bequemlichkeit, schalten zu lassen, ist dieser minimale Mehrverbrauch aber wert. Die Kosten!Hier ist natürlich eine Preisrange gegeben, wobei man zwischen dem Handschalter und dem DCT-Getriebe unterscheiden muss. Die günstigste Version des 1.0 T-GDI 120 mit 48-V Mild-Hybrid Bordnetz ist als Edition 7 ab 19.950,00 Euro zu haben. Als Handschalter gibt es zudem die Ausstattungslinien Vision, Spirit, GT-Line und Plati-num Edition. Die Version mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) startet dagegen erst mit der mittleren, der Spirit Ausstattung, hat deshalb einen Einstiegspreis von 24.800,00 Euro. Unser Testkandidat war die GT-Line für 25.800,00 Euro. Das Top-modell Platinum Edition liegt bei 27.250,00 Euro, ist dafür aber von minimalen Opti-onen abgesehen voll ausgestattet. Etwas drauflegen kann man natürlich für eine Me-talliclackierung, eine Anhängerkupplung oder ein elektrisches Glasschiebedach. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Programa del Motor: AutoFM
Nuevo Kia Stonic

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 18:45


Vamos a conocer a fondo la segunda generación del Kia Stonic. Un coche tremendamente importante para la firma coreana pues lidia en el segmento B SUV que supone ya el 22 por ciento del mercado. Además hablamos de toda la actualidad de la marca con su Director General en España Eduardo Divar. El modelo que como gran novedad introduce un nuevo motor 1.0 T-GDI mil hybrid lo analizamos junto a su Jefe de Prensa Ignacio Villegas. Presenta: Fernando Rivas https://twitter.com/rivasportauto Coordina: https://twitter.com/JoseLagunar Edita: https://twitter.com/Antortxa Web Kia: https://www.kia.com/es/ Eduardo Divar: https://twitter.com/1ED10 Ignacio Villegas: https://twitter.com/SenseiNacho Puedes seguirnos en nuestra web: https://autofm.es/ Twiter: https://twitter.com/AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC57czZy-ctfV02t_PeNXCAQ Contacto: info@autofm.es

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Machen wir mal ein kleines Quiz. Wissen Sie, was ein Shooting Brake ist? Falls nicht, ist das durchaus keine Schande, selbst wenn Sie sich mit Autos auskennen. Der Begriff kommt – wie sollte es auch anders sein - aus Großbritannien. DER Shooting Brake, den wir heute vorstellen, kommt aus Korea. Trotzdem hat er mit Deutschland zu tun, denn hier wurde er designt! Es geht – natürlich – um einen Kia: Den Kia ProCeed. Darum geht es diesmal!Anfang 2019 kam der Kia ProCeed auf den Markt. Das war nicht nur für Kia eine Premiere, sondern für die gesamte Kompaktklasse. Denn mit dem ProCeed hat eine Karosserievariante erstmals in diesem Segment Einzug gehalten: Der Shooting Brake. Wir haben uns den ProCeed mal näher angeschaut. Das Outfit!Als Shooting Brake bezeichnet man eine spezielle Karosserievariante: Ein Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt und im Unterschied zum üblichen Kombi insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet ist. Eben so wie der Kia ProCeed. Er ist mit 1,42 Metern das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und hebt sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Ceed-Varianten ab.  Power und Drive!    Beim Kia ProCeed hat man im Modelljahr 2020 jetzt die Wahl zwischen drei turboaufgeladenen Benzinern mit 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) Leistung. Als GT Line ist er mit den 1,0- und 1,4-Liter-Benzinern erhältlich, die GT-Version gibt es nur mit der Topmotorisierung 1.6 T-GDI. Die kleineren Triebwerke werden serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert. Beim GT hingegen ist ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) Serie. Es ist optional auch für den 1.4 T-GDI erhältlich ist. Wir hatten den 1.6 T-GDI im Test. Das heißt, wir sprechen über 150 kW (204 PS) und das serienmäßige Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der 1,6-Liter-Topbenziner liefert 265 Nm Drehmoment ab, ist zudem aufgrund des hocheffizienten Doppelkupplungsgetriebes besonders dynamisch und ökonomisch: Er begnügt sich mit durchschnittlich 6,2 Litern pro 100 Kilometer. Wir sprechen somit von CO2 – Emissionen von 142 g/km. Der Beschleunigungswert des 1.6 T-GDI DCT liegt bei 7,5 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze erreicht er bei 225 Kilometern pro Stunde.  Ein Start-Stopp-System ist bei sämtlichen Antriebsvarianten an Bord.Die Kosten!Den Kia ProCeed gibt es ab 27.990,00 Euro.  Für den GT müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier geht es ab 33.690,00 Euro los. Das ist aber gut in Fahrspaß angelegtes Geld. Vor allem, weil es in der GT-Version kaum noch aufpreispflichtige Extras gibt. Der Wagen hat fast alles serienmäßig an Bord!  Alle Fotos: ©  Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Was die Bezeichnung von Autotypen angeht, ist die Industrie ja sehr erfinderisch. Alleine die Namen, die man für Kombis hat, sind fast unüberschaubar. Es gibt aber auch Begriffe, die ausgefallen, aber trotzdem gut sind. Einer trifft auf den Kia ProCeed zu. Darum geht es diesmal!Heute sprechen wir über einen Shooting Brake. Für den Fall, dass Ihnen das nichts sagt:  Mit dem Begriff Shooting Brake oder Shooting Break bezeichnet man bei Automobilen seine spezielle Karosserievariante: Ein Coupé mit Steilheck, das wegen seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt. Allerdings sind Shooting Brake optisch sportlicher und eleganter. So wie der Kia ProCeed.   Power und Drive!    Wer sich aktuell für einen Kia ProCeed entscheidet, muss sich zwischen drei turboaufgeladenen Benzin-Antriebsaggregaten von 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) und einem 1.6 CRDi EcoDynamics+ 48-V-MildHybrid-Diesel entscheiden. Während der 1.0 T-GDI serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist, kann man beim 1.4 T-GDI, 1.6 T-GDI und 1.6 CRDi zwischen einem Schaltgetriebe und dem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) wählen. Über ein Start-Stopp-System verfügen alle Antriebsvarianten. Wir hatten den 150 kW (204 PS) starken 1,6-Liter-Topbenziner als DCT7 im Test. Der beschleunigt in 7,5 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde, erreicht in der Spitze Tempo 225 und das mit durchschnittlich 6,2 Litern pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen liegen bei dieser Motor-/Getriebekombination bei 142 g/km. Das Fahrwerk des Kia ProCeed ist übrigens auf europäische Straßenverhältnisse zugeschnitten, für den Shooting Brake wurden die Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren und Lenkungsparameter speziell abgestimmt, was dem Fahrwerk eine betont sportliche Charakteristik gibt. Beim GT Line, der Basisversion des ProCeed, betrifft dies vor allem die Hinterachse. Das Fahrwerk zeichnet sich unter anderem durch eine sehr direkte Rückmeldung und eine besonders gute Kurvenkontrolle aus.   Die Kosten!Wenn Sie sich für einen Kia ProCeed interessieren und ohnehin bald einen erwerben wollen, sollten Sie sich beeilen und die bis zum Jahresende vergünstigte Mehrwertsteuer mitnehmen. Derzeit kostet der günstigste ProCeed, der 1.0 T-GDI, 26.309,58 Euro, unserer Testkandidat, der ProCeed 1.6 T-GDI 7DCT liegt noch bis zum 31.12.2020 bei 32.840,67 Euro.   Alle Fotos: Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Mit dem XCeed hat Kia die mittlerweile vierte Variante des Kia Ceed mit innovativem, coupéartigem Design, einer erhöhten Sitzposition, viel Platz, einem großen, variablen Gepäckraum und modernen Assistenz- und Infotainmentsystemen auf den Markt gebracht. Wir sprechen von einem sportlicher Crossover mit SUV-Qualitäten in dynamischem Outfit.Darum geht es diesmal!Also eines kann man mit Fug und Recht behaupten. Der Kia XCeed ist ein ausgesprochen auffälliges Fahrzeug, besonders dann, wenn er in Quantumgelb Metallic daherkommt. Aus der Gesamtpalette des Kia XCeed haben wir uns den 1.4 T-GDI mit 7-Gang-DCT zum Test geordert. Power und Drive!    Beim Kia XCeed kann der Kunde unter fünf hocheffizienten, turboaufgeladenen Triebwerken auswählen. Das sind konkret drei Benziner mit 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) und zwei Varianten eines 1,6-Liter-Diesels (84 kW/115 PS bzw. 100 kW/136 PS), die seit April 2020 serienmäßig über ein 48-Volt-Mildhybridsystem verfügen. Das Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) ist ab der 1.4 T-GDI Version erhältlich, serienmäßig wird der Wagen mit Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert. Wir schauen uns wie angekündigt den 1.4 T-GDI genauer an. Mit 103 kW (140 PS) ist er der zweitstärkste im XCeed-Portfolio, in der von uns getesteten DCT7 – Version spurtet er in 9,5 Sekunden auf 100 km/h, er ist damit grade mal eine Zehntelsekunde langsamer als die Schaltgetriebeversion. Da die Spitze jeweils 200 km/h beträgt, käme uns schon aus Gründen der Bequemlichkeit nichts anderes als die DCT7 – Version ins Haus. Ökonomischer ist er zudem auch noch, er verbraucht durchschnittlich 5,7 bis 5,9 Liter pro 100 Kilometer, bei der Schaltversion sind es 6,0 bis 6,2 Liter. Die CO2-Emissionen der Automatikversion liegen kombiniert bei 130-135 g/km. Die Kosten!Autokaufen könnte so schön sein, wenn nicht am Ende eine Rechnung stände. Die ist beim Kia XCeed 1.4 T-GDI 7DCT allerdings durchaus noch überschaubar.  Es gibt ihn in den Ausstattungslinien Vision, JBL Sound Edition, Spirit, Xdition und Platinum Edition. Dabei liegen die Preise des XCeed, wohlgemerkt in der genannten Motor-Getriebekombination zwischen 25.822,18 Euro und 34.741,51. Ein guter Mittelweg, was Preis und Ausstattung angeht, dürfte der Spirit für 27.674,29 Euro sein. Der hat ein ausgewogenes Paket an notwendigen Ausstattungsdetails schon serienmäßig an Bord. Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia Rio fährt elektrifiziert ins Modelljahr 2021 Im hart umkämpften B-Segment stärkt Kia dem Rio mit einem umfassenden Upgrade den Rücken. Die vierte Generation des Kleinwagens präsentiert sich zum Modelljahr 2021 mit überarbeitetem Design, neuen Sicherheits- und Infotainment-Technologien sowie einer grundlegend modernisierten Antriebspalette inklusive einer Kia-Premiere: Foto: Kia Motors Deutschland GmbH In der Topmotorisierung 1.0 T-GDI 120 (88 kW/120 PS) setzt der Hersteller erstmals ein Benzin-Mildhybridsystem ein. Gekoppelt ist die 48-Volt-Technologie dabei mit dem neuen „intelligenten Schaltgetriebe“ (intelligent Manual Transmission, iMT), das im vergangenen Monat in den Diesel-Mildhybriden der Ceed-Familie sein Debüt gab. Optional ist die elektrifizierte Antriebsvariante auch mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Der überarbeitete Rio wird im dritten Quartal 2020 in Europa eingeführt und verfügt wie alle Modelle der Marke über die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH „Der Rio, für viele Autofahrer der Kia-Einstieg, ist für unsere Marke sowohl in Europa als auch weltweit ein wichtiges Modell“, sagt man bei Kia Motors Europe. „Seine bekannten Stärken hinsichtlich Alltagstauglichkeit, Qualität und Technik werden in der überarbeiteten Version untermauert durch neue, elektrifizierte Antriebe, ein geschärftes Design sowie hochmoderne Sicherheits- und Telematiksysteme, die man sonst eher in höheren Fahrzeugklassen findet. Wir sind überzeugt, dass der Rio durch diese Neuerungen erfolgreicher sein wird denn je.“ Foto: Kia Motors Deutschland GmbH 48-Volt-Technologie, überarbeitete Motoren, neue Getriebe Das Mildhybridsystem mit der Bezeichnung EcoDynamics+ beinhaltet eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie und einen Startergenerator, der per Riementrieb mit der Kurbelwelle verbunden ist. Der Startergenerator kombiniert die Funktionen eines Elektromotors und einer Lichtmaschine. Beim Beschleunigen unterstützt er den Verbrennungsmotor und reduziert dadurch dessen Motorlast und Emissionen. Beim Abbremsen, Bergabfahren oder Ausrollen dient er unter bestimmten Bedingungen zur Stromerzeugung und gewährleistet so eine hocheffiziente Energierückgewinnung. Für nahtlose Übergänge zwischen Antriebs- und Lademodus sorgt eine elektronische Steuerung. Zur hohen Kraftstoffeffizienz des Mildhybriden trägt auch das serienmäßige intelligente Schaltgetriebe bei. Es verfügt über eine elektronisch gesteuerte Kupplung („Clutch-by-wire“), die sowohl per Pedal als auch durch ein elektronisches Steuergerät betätigt werden kann.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer einen Blick auf die aktuelle Version des Kia Ceed Sportwagen wirft, der erkennt in seiner Front Merkmale des Kia Stinger. Das ist auch durchaus angemessen, spar steht der Begriff „Sportswagen“ für Kombi, aber das Wort Sport ist nun mal auch enthalten und eine sportliches Erscheinungsbild kann man dem Kia Ceed Sportwagen durchaus attestieren! Darum geht es diesmal!Bekanntlich sind aller guten Dinge drei und so ist nun die dritte Generation des Kia Ceed Sportswagon im Rennen um die Käufergunst. Der Kombi ist mit einer Länge von 4,60 Meter 10 Zentimeter länger als sein Vorgänger, beim Gepäckraum, einem der wichtigsten Faktoren eines Kombis, toppt er mit einem Volumen von 625 Litern sogar viele D-Segment-Kombis. Wir haben uns den Kia Ceed Sportswagon als 1.4 T-GDI in der Spirit-Ausführung mal näher angeschaut. Power und Drive!    Kia bietet den Käufern für den neuen Ceed Sportswagon drei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 73 bis 103 kW (100 bis 140 PS) zur Auswahl. Natürlich entsprechen alle Motoren der Abgasnorm Euro 6d-Temp. In unserem Testfahrzeug war der stärkste Motor, der neue 1.4 T-GDI mit 103 kW (140 PS) eingebaut. Er ersetzt den bisherigen 99 kW/135 PS starken 1.6 GDI.  Mit dem serienmäßigen Sechs-Gang-Schaltgetriebe beschleunigt der Ceed Sportswagon 1.4 T-GDI in 9,1 Sekunden auf Tempo 100, seine Spitze erreicht er bei 210 km/h. Der Treibstoffverbrauch liegt dann zwischen 5,7 und 5,9 Litern, die CO2-Emissionen bei 130 bis 135g/km. Der Ceed 1.4 T-GDI ist zudem mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) erhältlich, das mit einem Spurt von 9,4 Sekunden bis 100 km/h und einer Spitze von 206 km/h ähnliche Fahrleistungen wie die Schaltversion bietet, aber deren Verbrauch und CO2-Emissionen sogar noch unterbietet.   Die Kosten!Werfen wir mal einen Blick in die Preisliste des Kia Ceed Sportswagon. Los geht es aktuell mit 16.990,00 €. Dafür kann man dann den 1.4 Liter als ATTRACT sein Eigen nennen. Maximal sind für den 1.6 CRDi mit SCR in der PLATINUM EDITION mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) 36.190,00 € fällig. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von Ausstattungspaketen mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das sind zum Beispiel unterschiedliche Technologie-Pakete, Leder-Pakete, Navigations-Pakete oder das Komfort-Paket. Die bekannte Kia-Sieben-Jahres-Garantie ist übrigens nach wie vor serienmäßig vorhanden! Wer sich einen Ceed Sportwagen kauft, macht also garantiert alles richtig! Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

SUVs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, auch wenn sich ihre Fahrerinnen und Fahrer auch häufig dafür rechtfertigen müssen, ein SUV zu fahren. Wie dem auch sei, der Hyundai Tucson, über den wir heute sprechen, ist das meistverkaufte Modell des Herstellers hier in Deutschland. Seit Jahresbeginn gibt es auch die Version N-Line. Darum geht es diesmal!Im Herbst 2018 hat Hyundai den Tucson optisch überarbeitet, zum Frühjahr 2019  gab es eine ganze Reihe von technisches Modifikationen. So sind nun alle Dieselmotoren mit einem zweiten, 48 Volt starken Bordnetz ausgestattet, das die neue Mildhybridtechnik der Selbstzünder versorgt.  Neu ist seit Anfang 2019 auch die N Line Variante, die dem Tucson eine betont sportliche Optik gibt.  Das Outfit!Die Frontpartie wurde modifiziert, sie trägt einen schwarzen Kühlergrill, dunkel eingefärbte Scheinwerferblenden, hat LED Tagfahrlicht in Bumerang- Form, die Außenspiegel, Dachreling und Seitenschweller sind in Schwarz gehalten. Schwarze 19 Zoll Leichtmetallfelgen schaffen optisch eine Extraportion Dynamik. Power und Drive! Antriebsseitig geht es bei der Tucson N-Line nicht wie bei der „normalen“ Version mit dem 1.6 GDI Benziner mit 6-Gang-Schaltgetriebe und 97 kW (132 PS) los, sondern erst mit der Version T-GDI mit 130 kW (177 PS). Ähnlich ist es bei den Dieselmotoren. Man kann hier nicht mit dem frontgetriebenen 1.6 CRDi mit 6-Gang 85 kW (116 PS) einsteigen, sondern erst beim Tucson 2.0 CRDi mit Allradantrieb, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Stufen-Automatik. Als Freund großer Bequemlichkeit würde man natürlich Letzteres wählen. Die Innenausstattung!Die N-Line-Ausführung des Hyundai Tucson erkennt man im Innenraum an den Komfortsitzen, die in einer Stoff-/Leder-Kombination gehalten sind und ein dezentes N Line Logo tragen. Nicht zu übersehen sind das N-Logo am Schaltknauf, die roten Kontrastnähte auf Sitzen und Armaturenbrett und die Pedale mit Aluminiumaufsätzen.  Das ist aber alles sehr harmonisch gehalten. Da die N-Line zudem zu den hochwertigen Ausstattungslinien zählt, kann man sich über den Ausstattungsumfang natürlich auch nicht beklagen! Bei Bedarf genügt ein Blick ins Internet. Die Kosten!N-Line-Fahren beginnt beim Hyundai Tucson preismäßig bei 34.550,00 Euro, dafür gibt es den Benziner mit 1.6 T-GDI,  6-Gang-Schaltgetriebe und 97 kW (132 PS). Wer das siebenstufige DSG-Getriebe haben will, muss 1.900,00 Euro drauflegen. Das dürfte aber sinnvoll sein. Entscheidet man sich für den 1.6 CRDi, sind alternativ 41.100,00 Euro für die Version mit Schaltgetriebe fällig, 43.000,00 Euro für die Variante mit 8-Stufen-Automatik. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn Begriffe mit dem Wörtchen „Pro“ beginnen, dann sollte es sich um etwas Gutes handeln. Wenn der Name eines Autos mit „Pro“ beginnt, ist das erst recht so. Ich kann Ihnen schon mal vorab sagen: „Der Kia ProCeed“ trägt diese drei Buchstaben zu Recht im seinem Namen! Darum geht es diesmal!Heute sprechen wir über einen ganz besonderen Vertreter des Hauses Kia. Den ProCeed, ein Fahrzeug, dass die Bezeichnung Shooting Brake trägt. Als  Shooting Brake bezeichnet man ein Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt. Im Unterschied zum üblichen Kombi ist ein Shooting Brake insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet. Das kann man beim neuen Kia ProCeed bedenkenlos unterschreiben. Das Outfit!Der ProCeed ist übrigens ein waschechter Europäer. In Deutschland designt und entwickelte wird er wie alle Ceed-Modelle in der Slowakei produziert.  Mit einer Höhe von nur 1,42 Metern ist er das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und hebt sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Ceed-Varianten ab. Power und Drive!    Der potentielle ProCeed-Eigentümer kann unter zwei Turbobenzinern und einem Turbodiesel wählen.  Natürlich entsprechen alle drei der Abgasnorm Euro 6d-Temp.  Alle Motoren haben serienmäßig ein Sechsgang-Schaltgetriebe, sie können aber ebenfalls alle  optional mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) kombiniert werden. Ein Start-Stopp-System ist Standard. Für die Motorenauswahl kommt es drauf an, ob man den ProCeed GT oder den den ProCeed GT Line ordert. Beim GT Line kann man zwischen einem 1,4-Liter-Turbobenziner mit 140 PS (103 kW) und einem besonders ökonomischen 1,6-Liter-Diesel mit 136 PS (100 kW/) wählen. Der GT-Version hat Kia einen 204 PS (150 kW) starken 1,6-Liter-Turbobenziner spendiert. Zudem wurde bei GT das Fahrwerk speziell abgestimmt, um Kurvenagilität, Traktion und Lenkungsrückmeldung zu optimieren. Die Kosten!Eigentümer eines Kia ProCeed können Sie ab 27.690,00 € werden. In dem Fall sprechen wir über die GT-Line-Variante und über den 1.4 T-GDI mit 140 PS (103 kW).  Soll es der Dieselantrieb sein, dann sprechen wir über einen Einstiegspreis von 29.590,00 €.  Wenn Sie hingegen 204 Pferdestärken bändigen möchten, müssten Sie mindestens  31.190,00 € auf den Tisch des Kia-Händlers legen.  Dafür bekommen sie jeweils das Sechsgang-Schaltgetriebe.  Für das Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) würde jeweils ein Aufpreis von 2.000,00 € fällig. Bei meiner sprichwörtlichen Bequemlichkeit würde ich die vermutlich ausgeben. Obwohl der GT mit Handschaltung sicherlich richtig Spaß macht!  Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Neuheiten-Feuerwerk bei Kia-Händlern Das Thema Abgaswerte und Fahrverbote fällt – wie man so schön sagt - unter das Stichwort: Neverending story.  Seit dem 1. September 2017 gelten die neuen Abgasnormen Euro 6c beziehungsweise Euro 6d-TEMP für Pkw. Wer zukünftig ungehindert in Städte einfahren will, sollte ein Fahrzeug haben, dass dieser Norm entspricht.   Am 29. September feiert Kia bundesweit mit einem Open Day die Markteinführung von vier neuen Modellen, die - wie mittlerweile die gesamte Modellpalette des Herstellers - alle normkonform sind. Das sind der neue Ceed und Ceed Sportswagon sowie die überarbeiteten Versionen des Optima Sportswagon und des Sportage. Übrigens hat der koreanische Autohersteller alle für den deutschen Markt produzierten Fahrzeuge sogar schon ein Jahr im Voraus auf die Abgasnorm Euro 6d-Temp umgestellt, die erst ab September 2019 für alle Neuzulassungen verbindlich ist und deutlich verschärfte Schadstoffgrenzwerte beinhaltet. Vorreiter ist die Marke zudem bei alternativen Antrieben: Im ersten Halbjahr 2018 hatten 13,3 Prozent der Kia-Neuzulassungen in Deutschland einen Hybrid- oder Elektroantrieb, im Gesamtmarkt waren es nur 4,2 Prozent. Die Besucher des Open Day können sich daher auch über die verschiedenen Formen elektrifizierter Antriebe informieren, die Kia anbietet. Und ganz gleich, ob mit oder ohne Batterie: Für jeden Neuwagen der Marke gilt die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie. Der neue Ceed und Ceed Sportswagon sind wie ihre Vorgänger waschechte Europäer: in Deutschland designt und entwickelt, in der Slowakei produziert. Beide Varianten des Kompaktwagens präsentieren sich mit sportlichem Design, hochwertigem, großzügigem Interieur und einem breiten Spektrum moderner Technologien von Stauassistent und Müdigkeitswarner bis zur Smartphone-Integration. Die Motorenpalette mit drei Benzinern und einem Diesel beinhaltet einen neuen 1,4-Liter-Turbobenziner mit 103 kW (140 PS) und hoher Fahrdynamik (0-100 km/h ab 8,9 Sekunden). In einem „Auto Bild“-Test von fünf Kompaktwagen (Ausgabe 32/2018) setzte sich der neue Kia Ceed 1.4 T-GDI souverän durch und verwies den VW Golf auf Platz zwei.  Bei der Überarbeitung des Mittelklassekombis Optima Sportswagen und des Kompakt-SUVs Sportage hat Kia das Design jeweils weiter geschärft. Die wichtigsten Neuerungen finden sich aber unter der Haube. Der Kia-Bestseller Sportage wird als erstes Kia-Modell und einer der ersten SUVs überhaupt mit 48-Volt-Diesel-Mildhybridtechnologie angeboten.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 14. September 2018

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 14, 2018


Thema heute:    Kia präsentiert neuen Shooting Brake ProCeed und die GT-Version des neuen Ceed Foto: Kia Motors Deutschland GmbH   1. Kia erweitert die Ceed-Familie um eine neue Variante: den ProCeed. Der fünftürige Shooting Brake verbindet ein eindrucksvolles, sportliches Design mit dem Platz und der Variabilität eines Kombis. Dieser Karosserietyp ist nicht nur für Kia eine Premiere: Es ist der erste Shooting Brake eines Volumenherstellers in der Kompaktklasse.   Sein Publikumsdebüt gibt er auf dem Pariser Autosalon (2. bis 14. Oktober) zusammen mit dem neuen Kia Ceed GT. Die Sportversion des Kompaktwagens verspricht mit ihrem 150 kW (204 PS) starken Turbobenziner und dem neu abgestimmten Fahrwerk noch mehr Fahrspaß und ist erstmals auch mit Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Durch sein voll auf europäische Straßen zugeschnittenes Fahrverhalten biete der Shooting Brake ein Fahrerlebnis, das dem sportlichen Design in jeder Hinsicht gerecht werde, sagt man bei Kia.  Das gelte auch für die neue GT-Version. „Der neue Ceed GT ist noch agiler als sein Vorgänger und bietet mehr Grip auf kurvenreichen Straßen“, ist man bei dem koreanischen Automobilhersteller überzeugt. Der Shooting Brake überträgt den „Spirit“ und die Sportlichkeit seines Namensvorgängers, des Dreitürers pro_cee’d, in eine neue Form. Der 4,61 Meter lange, schlank und geschmeidig wirkende Sportler ist mit 1,42 Meter das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und unterscheidet sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Mitgliedern der Ceed-Familie.   Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Für den ProCeed GT Line stehen zwei neue Triebwerke zur Wahl, die bereits im Ceed und Ceed Sportswagon zum Einsatz kommen: ein 1,4-Liter-Turbobenziner (103 kW/140 PS) und ein 1,6-Liter-Diesel (100 kW/136 PS). Die GT-Version wird von einem 150 kW (204 PS) starken 1,6-Liter-Turbobenziner angetrieben. Alle drei Motoren entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-Temp und können statt des serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebes auch mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe mit Sportmodus bestellt werden. Der drehfreudige 1.6 T-GDI arbeitet ebenfalls unter der Haube des neuen Kia Ceed GT. Wie alle Modelle der neuen Ceed-Familie verfügen der ProCeed und der Ceed GT über ein breites Spektrum an Infotainment-, Komfort- und Sicherheitssystemen. Zur Serienausstattung gehören bei beiden Modellen 7-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Integration, Smart-Key, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Dämmerungssensor und beheizbare Frontscheibe. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: