Podcasts about proportionen

  • 69PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about proportionen

Latest podcast episodes about proportionen

Leben ist mehr
Der Kunstlehrer meines Vaters

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:14


Mein Vater hatte gute Lehrer und schlechte, sein Kunstlehrer gehörte zu den guten. Als die Klasse einmal das Skelett eine Huhns abzeichnen sollte, tat sich mein Vater, der nicht zeichnen konnte, besonders schwer. Irgendwann kam der Lehrer an sein Pult, schaute ihm über die Schulter und meinte: »Die Proportionen stimmen nicht. Ich zeig dir, wie das geht.« Dann nahm er ihm kurz entschlossen den Bleistift aus der Hand, setzte noch einmal neu an, und mit schnellen Strichen entstand das Skelett eines Huhns auf dem Papier. Mein Vater musste die Zeichnung dann nur noch zu Ende bringen.Später wurden die Arbeiten bewertet. Der Lehrer schien sich nicht mehr daran zu erinnern, dass er den Großteil der Zeichnung meines Vaters selbst angefertigt hatte, und meinte nur anerkennend: »Das ist aber gut gelungen!« Und mein Vater bekam die Note zwei für sein Bild.Manchmal ist es in unserem Leben auch so, dass wir irgendwie feststecken und nicht mehr weiterkommen. Unsere Fähigkeiten reichen nicht, wir sind mit unserem Latein am Ende. Dann brauchen wir jemanden, der weiser und besser ist als wir. Jemand Größeren, dem wir sozusagen unseren Stift überlassen und der unser Leben neu ordnet. Dieser Jemand ist Jesus Christus. Aber er drängt sich uns nicht auf. Er wartet darauf, dass wir ihn um Hilfe bitten und ihm unser verkorkstes »Lebensbild« hinlegen. Er wird die Proportionen wieder ins Lot bringen und etwas Schönes daraus machen. Mit viel Schwung können wir uns dann an die Ausgestaltung machen. Und das Erstaunliche ist: Am Ende wird er uns loben und belohnen für etwas, was eigentlich sein Werk gewesen ist. Ja, Jesus selbst ist und bleibt der Anfänger und Vollender unseres Glaubens, dem am Ende alle Ehe gebührt!Thomas MüllerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Erfolgreich im Herzbusiness
Interview mit der Stil- & Wirkungs-Expertin Christina Eckart

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 47:03


Stil ist mehr als Mode – er ist Wirkung. In dieser Folge von Erfolgreich im Herzbusiness sprechen wir mit der Stil- & Wirkungs-Expertin Christina Eckart darüber, wie Frauen ihren äußeren Auftritt als strategisches Tool für Sichtbarkeit, Selbstvertrauen und beruflichen Erfolg nutzen. Statt starrer Regeln lädt Christina zu einer Stilreise ein: mit persönlicher „Stilrezeptur“, klaren Wirkungszielen und der Erlaubnis, Individualität zu zeigen. Wir räumen mit Mythen auf – von „Schwarz steht jedem“ bis „Weiblichkeit passt nicht ins Business“ – und zeigen, wie Farben, Schnitte, Texturen und Accessoires nonverbal kommunizieren, warum der erste Eindruck Millisekunden zählt und wie ein Signature-Element Wiedererkennbarkeit schafft. Christina erzählt offen von ihrem Weg aus der Corporate-Welt zur Stilexpertin, spricht über Komfort, Souveränität und Tempo (ja, flache Schuhe!) und darüber, wie ein liebevoller Blick auf Proportionen und Persönlichkeit Stress am Kleiderschrank in Leichtigkeit verwandelt. Wer Lust auf mehr hat, kann sich hier Christinas Freebie „So verwandelst Du Deine weiße Bluse in ein Fashion-Statement“ herunterladen: https://christina-eckart.com/stylingtricks-2/ Mehr zu Christina erfährst Du hier: https://christina-eckart.com/

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #56: Der kranke deutsche Mann

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 146:03


Serdar und Bent analysieren die affektive Wende hin zum Konservatismus innerhalb einer Gesellschaft, die zuvor jahrelang mit Erfolg Vielfalt und Toleranz zelebrierte. Sie stoßen auf Identitätskrisen, fragwürdige Männlichkeit, und auf Verlustängste. Eine opportunistische Mediengesellschaft verschiebt die Proportionen von Debatten, Populisten belügen ihre Wähler, und einstige Stimmen der Vernunft entpuppen sich als krude Schreihälse. Wie die Grünen von der Pazifisten- zur Kriegspartei wurden, wie die AfD einen Keil zwischen Migranten treibt, und wie SPD und CDU unter dem Vorwand des Wohlstandserhalts die Armen weiterhin noch ärmer machen – all das wird in der Boygroup heute besprochen. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Lauf Alter
Thomas Krejci, der Macher von run2gether

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 36:15


Thomas Krejci, der aktuelle Gast im Podcast "Lauf Alter", hatte eine große Zeit als Orientierungsläufer, doch vor allen ist er als Macher von run2gether bekannt - den Verein gibt es seit 2009. Leistungssport, Sozialprojekte und Sporttourismus sind die drei Bereiche, um die sich run2gether kümmert. Homebases sind Kiambogo in Kenia und Österreich, seit 2019 werden Laufwochen in Kals in Osttirol angeboten: "Osttirol ist eine Region, die den Laufsport als touristischen Aspekt positionieren will", sagt Krejci, "und es geht darum, Laufrealitäten zusammenzuführen. Kenianer verstehen es extrem gut, sich an das Tempo eines Gastläufers, einer Gastläuferin anzupassen." Krejci spricht über die schulischen Projekte, die besonders gefördert werden, über 1,5 Millionen Euro, die in den letzten einheinhalb Jahrzehnten für Entwicklungsprojekte nach Kenia gingen. Er wirft einen Blick auf die afrikanische Laufszene, setzt sich kritisch mit Lauf-Managern auseinander, die mit afrikanischen Läufer:innen Kohle machen, und sinniert über das Verhältnis von afrikanischen und europäischen Sportlern zueinander.Afrikaner laufen schöner, haben elegant gebaute Körper, die Proportionen sind besser - doch die Laufstile sind auch bei den Kenianern unterschiedlich, sagt Krejci. "Im Rahmen der Laufcamps profitieren die Gäste vom Rhythmus, vom Flow des kenianischen Begleiters." Rein datenbasierte Heransgehensweise ist den Kenianern fremd, und den Gästen wird empfohlen, eine Woche lang den Pulsfrequenzmesser zu vergessen und in sich hineinzuhören. Kenianische Nachwuchsleute haben keine Ahnung von ihren Daten - "wir versuchen, das Beste aus allen Welten zu vereinen."Viel ist bei run2gether geschehen. viele weitere Ziele sind in Sichtweite - eine spannende Episode, unbedingt reinhören!Und hier weiterlesen: https://www.run2gether.com/

SOMMELIER
Daniel Kiowski – Wein-Klassizismus par excellence

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 181:28 Transcription Available


Muss man die Weinwelt wirklich neu erfinden? Definitiv nicht, wenn man Weinklassik so perfektionieren kann wie Daniel Kiowski. Eleganz, harmonische Proportionen, Ordnung, Tradition, strenge ästhetische Prinzipien und eine klar definierte Eloquenz definieren seinen Stil. Er lebt Wein mit einer intensiven Präzision, die an eine Kunstform grenzt. Jede Geste, jede Bewegung strahlt eine unaufdringliche Eleganz aus. Für ihn sind Weine wie Architektur – sie müssen beständig, fundiert und definiert sein. Mehr sogar ist Wein für ihn Kunst – voller Romantik und doch Klarheit, idealisierter Kreativität und unerschütterlicher Harmonie. Niemals subjektiv – folgt dieser dem ewigen Gesetz des Tiefsinns. Die Weine seiner Vergangenheit sind für ihn immer ein Lehrstück, und die Gegenwart eine Prüfung seiner Erfahrung. Er begegnet der Weinmoderne mit kühler Distanz, obgleich mit Offenheit. Trends verblassen, Prinzipien bleiben – das ist sein Credo. Sein Ideal ist nicht die Neuerfindung der Weinwelt, sondern die Verfeinerung. Als Klassizist trinkt keinen Wein, er zelebriert ihn. Sein Weinkeller gleicht einem Museum der Perfektion. Er bevorzugt große Namen – doch nicht aus Prestige, sondern aus Respekt. Seine Art, Wein zu trinken, ist eine Kunstform, keine Beschäftigung. Er trinkt nicht, er studiert die Textur und die Struktur. Er schätzt Tiefe, Komplexität, eine klassische Linie – Kitsch und Fruchtdefinitionen sind ihm zuwider. Sein Weingeschmack ist nicht elitär, sondern unverrückbar – Qualität ist keine Meinung. Er weiß: Ein wirklich großer Wein muss nicht laut sein – er hat Charakter, der für sich spricht. So wie er selbst. Daniel Kiowski Haus Klosterberg 54470 Bernkastel-Wehlen Telefon: 065 32 – 95 40 00 E-Mail: daniel@kiowski.de Mit herzlichen Grußworten von: Antonios „Toni“ Askitis Wegbegleiter und Freund Christian Bau Sternekoch und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: 2020 Amarone della Valpolicella Marne 180, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Nwo5hP Link für Privatkunden: https://is.gd/DS2tBZ _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: Royal Brut Rosé, Maison Ackerman, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/0zktI5 Link für Privatkunden: https://is.gd/4j2hDY _____ Cream of Coconut Coco Tara Dominikanische Republik Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PURtyV Link für Privatkunden: https://is.gd/cPpHGi _____ 2022 Luce 30. Anniversary Edition Tenuta Luce Toskana Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BUTZAo Link für Privatkunden: https://is.gd/89mP8U ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Klassik aktuell
Würdigung Sofia Gubaidulina

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:20


Auch wenn in ihrer niemanden kalt lassenden Musik die Macht von Zahlen wirksam ist: Sie zählte nie zu jenen Komponisten, die, ähnlich wie Architekten mit klingenden Proportionen etwas "bauen". Eher verglich sie ihr musikalisches Arbeiten mit einem Züchten und Hegen in der Art eines liebenden Gärtners. Sofia Gubaidulina verstand sich darauf, die Unerbittlichkeit der Zeit zu verwandeln, aufzuheben, und Resonanzen zu ermöglichen mit dem Klang einer namenlosen Präsenz. Nun ist die große tatarisch-russische Klangmetaphysikerin gestorben.

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #088 – WISH AK.47 [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 51:24


Nach ZACK (ILG PODCAST EP:11) und RAUB ist WISH von der AK.47 CREW der nächste Graffiti-Writer aus Frankfurt, der mit einem Buch kommt: POWER OF LOVE! Eine Reise in die 1990er und 2000er Jahre mit autobiografischen Erzählungen, Interviews mit Kollegen und einer geöffneten Schatztruhe seltener, unveröffentlichter Fotografien. WISH steigt Mitte der Neunziger Jahre als Punk in die Graffiti-Szene ein und stößt wenig später zur AK.47 CREW. Mit seinem Graffiti-Partner RISE gehört er zu einer Generation, die die Stilistik der Frankfurter Graffiti-Szene entscheidend mitgeprägt haben. WISH´s eigenwilliger und freigeistiger Stil sowie seine Attitude könnte man heute als eine Vorstufe des “Anti-Style” bezeichnen, denn er sprühte schon in den ersten Jahren anders als der Rest und bricht schnell mit den damals so wichtigen Proportionen in Buchstaben und der gewohnten Ästhetik des klassischen Stylewritings. Eine spannende Perspektive, die im Buch dokumentiert ist und in dieser Podcast Episode ausführlich besprochen wird. Das Buch WISH – POWER OF LOVE könnt ihr noch bis 13.12.2024 hier bei DASH PRESS vorbestellen. Danach wird es online und in diversen Street Stores erhältlich sein.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Energieeffizienz neu gedacht: Autarkie im Fokus

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 32:53


Im Elektroauto-News.net Podcast habe ich mit Manfred Josef Hampel über autarkes Wohnen und freie Mobilität gesprochen – Themen, die eng mit Elektromobilität und erneuerbaren Energien verbunden sind. Manfred, ein erfahrener Praktiker im Bauwesen, begann seine Karriere im Denkmalschutz und Fensterbau, wo er für gutes Design und Proportionen bekannt wurde. Doch er erkannte bald, dass es um mehr geht: nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Sein Weg führte ihn von der Gründung eines erfolgreichen Fensterbaubetriebs zu einem neuen Ziel: dem Bau von Häusern, die vollständig autark sind und sich selbst mit Energie versorgen. Er betont, dass „autark“ oft missverstanden wird: „Autark ist autark. Punkt.“ Für ihn bedeutet das, Gebäude zu schaffen, die zu 100 % eigenständig funktionieren, unabhängig von Wetterbedingungen. Manfred setzt auf Innovation, nicht auf veraltete Technologien der Konzerne. Er hat Methoden entwickelt, um Solarzellen effizienter zu nutzen, indem auch deren Abwärme verwendet wird. So wird jede Energiequelle maximal genutzt. Zudem erklärt er, wie überschüssige Energie in Pufferspeichern gesammelt wird, was Betriebskosten senkt und CO₂-Emissionen reduziert. Die Kombination von Solartechnologie und Elektromobilität ist dabei zentral: Ein autarkes Haus soll auch die Mobilität der Bewohner unterstützen. Manfred sieht autarke Gebäude als Lösung für private und öffentliche Bereiche, wie etwa Schwimmbäder, die oft zu viel Energie verbrauchen. Seine Vision: Banken und Investoren erkennen bald, dass autarke Häuser die beste Investition sind. Ein autarkes Haus amortisiert sich selbst und kann zusätzliche Erträge generieren. Mit seinen Ideen zeigt Manfred, wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann. Nun aber genug der Vorworte, lasst uns in das Gespräch einsteigen.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #01 Paris Fashion Week SS25 - Weinsanto, Pressiat, Vaquera

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 18:59


Special: #01 Paris Fashion Week SS25 Es ist der erste Tag der Pariser Fashion Week für die Saison Spring Summer 2025 und wir berichten über drei Highlight-Kollektionen. Das junge Modelabel Weinsanto eröffnet die Pariser Modewoche mit einer verrückt, tänzerischen Show voller kurioser Accessoires. Ob Schirme in Form des Eifelturms oder eingeschnürte Korsagen-Kleider. Bunt und Wild so unser Fazit. Zu jeder Designer-Kollektion haben wir je einen persönlichen Top- und Flop Look ausgewählt, diese findest Du auf unseren Social Media Kanälen. Als zweite Modenschau thematisieren wir in diesem Podcast Special die kollektive Arbeit des Fashion Labels Pressiat. Futuristisch, rockige Outfits mit viel Denim, Leder und Jersey Kleidern. Eine vollkommen ausgewogene und überaus gelungene Kollektion. Den Abschluss unseres Fashion Week Tages macht das amerikanische Label Vaquera. Das Markenzeichen Powerwalk auf den Runway und dazu viel Stilmix aus Mustern, Materialien und Proportionen. Die Outfits und Kollektionen findest Du bei Lost On Planet Fashion auf Instagram und TikTok. Wenn Dir diese Folge gefallen hat und Du noch mehr davon möchtest dann folge, uns gerne.

Future Classics
BMW Z4 Coupé – Folge 52

Future Classics

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 29:02


Der BMW Z4 Coupé erscheint in einem klassisch, klaren Bangle-Design und sticht besonders durch sein auslaufendes Fastback-Heck sowie der sehr langen Motorhaube ins Auge. Doch so klar der Wagen in seinem Design daher kommt, so sehr polarisiert es auch. Während Frank und Karsten sich wie so oft schnell einig sind und den Wagen trotz gewöhnungsbedürftiger Sitzposition und sehr begrenzten Kofferraum "aus jeder Perspektive betörend" finden, stimmen für Jens die Proportionen überhaupt nicht. Schafft er es, die beiden von seinem Urteil zu überzeugen oder scheitert er an einem 2 gegen 1? Alle Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://lnk.bio/futureclassicswerbepartner Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der neue Audi Q5 SUV: die dritte Generation des Erfolgskonzepts

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024


Wie heißt es so schön? Das Warten hat ein Ende. Audi legt mit dem neuen Q5 die dritte Generation des Erfolgsmodells auf. Die erste Generation des Midsize-SUV wurde 2008 vorgestellt – und dominiert seitdem das Segment innerhalb der Premiummarken. Dass der neue Audi Q5 die Erfolgsstory jetzt fortsetzt, daran besteht eigentlich kein Zweifel. Darum geht es diesmal!Seit mehr als 15 Jahren gehört der Audi Q5 SUV in Deutschland und Europa zu den beliebtesten SUVs im sogenannten B-Segment. Nun ist es soweit, Audi präsentiert die neueste, die dritte Generation dieses Bestsellers, mit der sich der Q5 noch moderner und noch dynamischer zeigt.  Das Outfit!In dieser dritten Generation sind die Audi Q5 SUV Modelle noch deutlich sportlicher geworden, das erkennt man auch an den perfekten Proportionen. Eine straffe und hochliegende Schulterlinie sorgt für eine kraftvolle Silhouette, mit der die Front- und Heckleuchten verbunden werden und somit ein optisch längeres Fahrzeug zeigen.    Power und Drive!    Die komplette neue Audi Q5 SUV Familie baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf. Das ist eine Plattformarchitektur speziell für konventionell angetriebene Fahrzeuge, in denen Verbrennungsmotoren längs eingebaut sind. Alle Q5 Modelle sind mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Das 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner, mindert CO2-Emissionen und steigert gleichzeitig Performance und Fahrkomfort. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich. Zur Markteinführung in Europa wird es drei Motorisierungen geben, weitere werden folgen, das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic ist in allen Varianten serienmäßig. MHEV plus kann übrigens kurzzeitig bis zu 18 kW (24 PS) Zusatzleistung bereitstellen. Die Einstiegsmotorisierung bildet der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS) mit Frontantrieb, optionalem Allradantrieb quattro, dazu kommt ein ebenfalls 150 kW (204 PS) starker 2.0 TDI ausschließlich mit quattro Antrieb. Topmodell der Baureihe ist der SQ5 V6 TFSI mit drei Litern Hubraum und 270 kW (367 PS). Die Kosten!Audi Q5 SUV und SQ5 sind ab September 2024 bestellbar, sie werden im ersten Quartal 2025 sowohl in Deutschland, also auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern auf den Markt kommen. Preislich geht es bei 52.300 Euro für den Audi Q5 SUV TFSI mit150 kW (204 PS) los, die Dieselvariante Q5 TDI quattro ist ab 57.100 Euro zu haben. Der SQ5 SUV startet bei 82.900 Euro. Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Neuer Held einer neuen Ära: Enthüllung des CUPRA Terramar beim 37. Americas Cup    Im Rahmen des America's Cup, eines der prestigeträchtigsten Sportereignisse der Welt, hat CUPRA seinen neuen Helden für eine neue Ära enthüllt: den sportlichen SUV Terramar. Die Weltpremiere in Barcelona folgte auf die jüngsten Launches des neuen Leon, Formentor, Born und Tavascan. Mit dem Terramar erweitere man nicht nur das Produktportfolio, sondern sorge gleichzeitig dafür, dass die Marke ‚erwachsen‘ wird, sagt man bei CUPRA. Zugleich soll die Marke auf ein höheres Niveau gebracht und neue Zielgruppen erschlossen werden. Seit dem Launch der Marke im Jahr 2018 hat man weltweit bereits rund 700.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Aktuell setzt sich die Rekordfahrt fort: Mit 125.700 ausgelieferten Fahrzeugen konnte man das beste erste Halbjahr der Unternehmensgeschichte verzeichnen. Das Ergebnis entspricht einem Anstieg von 17,2 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 (107.300 Fahrzeuge). CUPRA Terramar: der neue Held einer neuen ÄraDer CUPRA Terramar verkörpert die neue Designsprache der Marke mit einem mutigen und selbstbewussten Auftritt. Das Außendesign der Frontpartie wird durch den Kühlergrill und die funktionale untere Öffnung, die an Sportwagen erinnert, aufgelockert. Die sportlichen Proportionen setzen sich nach hinten mit geschwungenen Linien fort, die sich von der Vorderseite über die Seite verlagern, um den Performance-Charakter des SUV zu verstärken.Beleuchtetes Logo, neun AußenfarbenDas breite Heck des CUPRA Terramar verleiht dem SUV eine starke Präsenz. Das integrierte und beleuchtete CUPRA Logo ist zentral zwischen den Rückleuchten positioniert, der Name Terramar ist ebenfalls beleuchtet. Der Heckdiffusor steht im Kontrast zu den anderen Designelementen und trägt dazu bei, die Proportionen des Fahrzeugs aufzulockern und ihm einen trotzigen Charakter zu verleihen.Fünf verschiedene AntriebssträngeZudem verbindet er die Möglichkeiten von Verbrennung und Elektrifizierung – mit fünf verschiedenen Antriebssträngen mit drei unterschiedlichen Technologien. Im Angebot sind der Verbrenner TSI, der Mildhybrid eTSI und die neue Generation des Plug-in-Hybrids, der eHYBRID. Die Leistungsspanne reicht von 110 kW (150 PS) bis 200 kW (272 PS). Die Fahrdynamik wird durch das serienmäßige Sportfahrwerk und die Progressivlenkung sowie durch die neue adaptive Fahrwerksregelung und die Akebono-Bremsen gesteigert. Der in Barcelona entworfene und entwickelte CUPRA Terramar wird im ungarischen Audi-Werk Győr produziert. Die Auslieferungen werden im letzten Quartal dieses Jahres beginnen. Alle Fotos: Curpa/Seat   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kreative Ordnung
Optische Ordnung und die Wirkung von Farben (Folge 145)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 33:47


Heute dreht sich alles um die Kraft der Farben in unseren Wohnräumen. Ich spreche über optische Ordnung und wie Farben unsere Stimmung beeinflussen können. Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dein Raum chaotisch wirkt?

Hazel Thomas Hörerlebnis
Superhits und schicke Häuser mit Joy „Schnappi“ Ludorf

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 77:07


Als Thomas Anfang des Jahres eine Schreinerin fand, die seiner Tochter zum Geburtstag ein Custom-Puppenhaus in den Proportionen des neuen tatsächlichen Hauses bauen konnte, ahnte er nicht, dass es sich bei Joy Ludorf um die Sängerin des Superhits „Schnappi“ von 2004 handelte. Nach dem Umzug luden Hazel und Thomas Joy in ihr Haus im Maßstab 1:1 ein. Inhalt: 00:00 Kennenlerngeschichte Hazel, Thomas und Joy 03:49 Joy als Tischlerin und Sängerin von Schnappi 13:53 Erfolgsgeschichte Schnappi 19:15 Joys Highlights und Erfahrungen zu Schnappi 27:03 Schnappis Social Media Accounts und Lama aus Yokohama 29:40 Joys Parallelen: Musik und Handwerk 34:22 Inspiration Architektur 39:55 Kontroverse Gebäude 43:53 Hausbau oder Umbau? 53:51 Konkrete Ideen Hausgestaltung 01:02:14 Grenzen bei Aufträgen Innenarchitektur 01:06:57 DamiLee und Sims 01:12:13 Stadtentwicklung und Joys Zukunft als Architektin Die Zeitstempel können variieren. Artikel zum Puppenhaus von Hazels Tochter https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/familien-geschichten/hazel-brugger-und-thomas-spitzer-schenken-ihrer-tochter-ein-haus-687109 Joy Ludorf Design https://www.instagram.com/this.is.concept.joy Über die Wanderjahre https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wanderjahre Schnappi auf Instagram https://www.instagram.com/p/CUIe42OAv71/?hl=de Joy spricht über den Architekten „Ludwig Mies van der Rohe“ https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mies_van_der_Rohe Sagrada Familia https://de.wikipedia.org/wiki/Sagrada_Família Düsseldorfer Medienhafen von Frank Gehry https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Zollhof Stadthaus Ulm https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_Ulm Thomas empfiehlt diese Architektin auf Social Media https://www.youtube.com/@DamiLeeArch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis

Future Classics
Mini Paceman – Folge 44

Future Classics

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 27:25


Der Mini mit den besten Proportionen, einer Dachlinie wie bei einem kleinen Range Rover und Glubschaugen, die aber im Verhältnis zu seiner Karosseriegröße passen "SUV Coupé im Kleinwagensegment" – aber ein Familienauto ist er nicht. Und so selten wie man den Viersitzer in Deutschland sieht, so viele Varianten gibt es von ihm. Neugierig geworden um welchen Mini es sich hier handelt? Richtig, Jens, Frank und Karsten prüfen in dieser Folge den Mini Paceman auf seine Future Classic- Tauglichkeit! Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
BEAUTY BOOSTER: Nasenkorrektur - anspruchsvolle Millimeterarbeit der besten Experten

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2024 15:31


„Wir machen alle gerne Selfies. Aber Selfies verzerren optisch die Nase und bilden sie etwa 20 bis 30 Prozent größer ab“ – Dr. Julia Berkei hat mehr als 8.000 Nasen erfolgreich operiert und beantwortet die wichtigsten Fragen: Wann sollte eine Nase aus medizinischer Sicht operiert werden? Lässt sich „Schnarchen“ wegoperieren? Woran erkenne ich einen guten Nasen-Chirurgen? Und: was kostet ein solcher Eingriff? Die Expertin erklärt: Bei einer Nasen-OP („Rhinoplastik“) ist der Chirurg gleichzeitig Architekt und Künstler. Proportionen und Aufbau des operierten Körperteils müssen mit dem gewünschten Ergebnis harmonisch in Einklang stehen: „Im Vergleich zu einer Brust- oder Bauch-OP kommt es bei einer Nase auf jeden Millimeter an.“ Warum in der Pubertät manchmal aus süßen Kindernasen große „Zinken“ werden und wieso Podcast-Host Jennifer Knäble die „ideale Nase“ hat - Antworten hier im BEAUTY BOOSTER. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- Hier findet Ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner

Leben ist mehr
Aus Freude am Leben

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 6, 2024 4:51


»Mama, der Silberfisch ist eben von der einen Wand über die Decke zur anderen Wand gekrabbelt!« Mit leuchtenden Augen steht mein Sohn morgens um 5:30 Uhr an meinem Bett und berichtet begeistert von seiner Entdeckung. Unnötig zu erwähnen, dass mein Schlaf damit abrupt endet, denn Silberfische gehören nicht gerade zu meinen Lieblingstieren.Während der Filius staunend den weiteren Weg des silbernen Winzlings beobachtet, denke ich über die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung dieses Insekts nach: Weshalb hat Gott es wohl geschaffen? Meine Gedanken wandern weiter zu dem obigen Vers und mir wird klar, dass Gott dieses Insekt gewollt hat. Also, nicht einfach so ein gleichgültiges Wollen aus einem zufälligen Laborunfall heraus – nein, er hat sich bewusst Gedanken darüber gemacht: über seinen Körperbau und seine Farbe, seinen Lebensraum und seine Aufgabe. Zudem erhält Gott es auch am Leben, indem er sich vorher die Nahrungs- und Fortpflanzungsart überlegt hat. Wenn jemand so viel schöpferische Kraft und so viel Liebe fürs Detail in die Kreation eines solchen scheinbar nutzlosen Insektes steckt, wie viel mehr Freude muss er dann an der bloßen Existenz dieses Winzlings haben! Wie viel Lust am sprühenden Leben, an Farben, Mustern und Proportionen, wenn er alles am Leben erhält!Wenn nun dieser Winzling sein Leben Gott zu verdanken hat, wie viel mehr wir Menschen, die wir die Krönung seiner Schöpfung sind. Jeder Mensch ist von Gott gewollt und mit großer Detailliebe gebildet, auch Sie! Diese Tatsache darf uns über den kreativen Gott staunen lassen. Gleichzeitig ist uns damit eine ungeheure Verantwortung übertragen worden: Was mache ich aus und mit dem Leben, das Gott mir geschenkt hat?Dina WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Trio Sora - Brahms: The Piano Trios

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 4:33


Das Trio Sora beweist ein genaues Gespür für Proportionen, Übergänge und die Balance zwischen Streichern und Klavier.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Der neue C3 Aircross: Citroën präsentiert robusten, stilvollen und vielseitigen B-SUV   Citroën enthüllt die ersten Bilder des neuen C3 Aircross, der eine radikale Veränderung erfährt und einen neuen Bereich betritt, indem er einen selbstbewussteren Charakter, mehr Platz im Innenraum mit bis zu 7 Sitzen, eine erweiterte Auswahl an Motoroptionen und ein hohes Maß an Komfort an Bord annimmt. In Kombination mit einer äußerst wettbewerbsfähigen Preispositionierung entspricht diese neue Version des B-SUV voll und ganz den Markterwartungen. Ein SUV, der seinen Charakter unterstreicht. Der neue C3 Aircross greift die ebenfalls neue Designsprache von Citroën auf. Sein Design integriert so die neue Markenidentität und eine selbstbewusste Formensprache. Er wandelt sich von einem Modell, das Rundheit und Freundlichkeit betont, zu einem Modell mit einem kantigeren, muskulöseren und durchsetzungsfähigeren Auftritt – ohne aggressiv zu sein. Er suggeriert Robustheit und verkörpert seine SUV-Typologie mit einer hohen und horizontalen Motorhaube, verbreiterten Kotflügeln sowie Radhäusern, die von einem Schutz profitieren, um große Räder aufzunehmen. Kompakter SUV mit bis zu 7 Sitzplätzen. Der brandneue C3 Aircross ändert die Dimension auf eine Länge von 4,39 Metern und bietet mehr Platz im Innenraum. Die ausgewogenen Proportionen seiner Silhouette deuten auf einen langen Radstand hin, den größten seiner Kategorie. Das ermöglicht mehr Beinfreiheit für die Fondpassagiere. Das vertikale Design der hinteren Seiten- und Heckpartie sowie die Größe des C3 Aircross sorgen für eine gute Geräumigkeit für die Insassen in der dritten Reihe. Dies ist eine wichtige Innovation in diesem Segment, die die Möglichkeit bietet, mit bis zu 7 Personen mit zwei klappbaren Sitzen im Kofferraum bequem an Bord unterwegs zu sein. Der C3 Aircross steckt voller Tricks, um das Familienleben zu erleichtern, indem er eine große Nutzungsflexibilität bietet. Er bleibt jedoch sehr kompakt für einfaches Manövrieren und stressfreies Einparken. Ein bezahlbares Multi-Energie-Angebot. Dieser neue B-SUV teilt sich die Smart-Car-Plattform mit dem von Citroën eingeführten Kleinwagen C3, die von Anfang an optimal auf ein elektrisches Angebot ausgelegt ist. Damit passt der C3 Aircross perfekt zu den Herausforderungen der Energiewende, indem er neben einem klassischen Verbrennungsmotor erstmals einen Hybridantrieb bietet, der den Zugang zur Elektrifizierung erleichtert und dessen Vielseitigkeit perfekt auf dieses Fahrzeugsegment abgestimmt ist. Und um noch einen Schritt weiterzugehen, wird es auch einen erschwinglichen vollelektrischen Antrieb1geben, der in Europa produziert wird. Alle Fotos: Citroën Deutschland GmbH / Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Elektrischer SUV-Genuss mit viel Platz - Der neue Opel Frontera

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024


Frontera! Finden Sie nicht auch, dass der Name einen ganz eigenen Klang hat. 1991 brachte Opel diesen Geländewagen, wie er damals bezeichnet wurde, nach Europa. Laut Wikipedia war dieser Frontera 1993 und 1994 der meistverkaufte Geländewagen in Europa. Ende 2003 wurde der Verkauf des Frontera in Deutschland eingestellt. Im Sommer kommt er als SUV wieder auf den Markt. Genauer gesagt, ein SUV mit seinem Namen. Doch nicht nur sein Äußeres ist nagelneu, auch seine Technik hat einiges zu bieten. Darum geht es diesmal!Es ist gut 30 Jahre her, als Opel den Frontera vorstellte, 1991 kam er in Europa auf den Markt. Frontera ist übrigens das spanische Wort für Grenze.  Städte mit dem Namen Frontera gibt es unter anderem in Argentinien und Mexico. Dazu kommen viele spanische Städte mit dem Beinamen de la Frontera, zu gut Deutsch, an der Grenze. Jerez de la Frontera ist vermutlich die bekannteste, sie ist die Heimatstadt des berühmten Sherry, der auf Spanisch Jerez heißt. Das Outfit!Die aufrecht gestaltete Front und die außergewöhnlichen Proportionen des neuen Frontera bilden die Basis für eine ebenso funktionale wie geräumige Kabine, der neue Opel-Blitz feiert mit dem Frontera seine Premiere bei einem Serienmodell und sitzt stolz im Zentrum des Opel Vizor-Markengesichts. Im schwarzen Vizor sind ECO LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht und der Opel-Blitz nahtlos in einem Element integriert. Power und Drive!    Wie jedes neue Opel-Modell verbindet der Frontera einen klaren Auftritt mit Fahrgenuss und Verantwortung. Die Kunden können zwischen einer vollelektrischen Variante und hocheffizienten Antrieben mit 48-Volt-Hybrid-Technologie wählen. Unabhängig vom gewählten Antrieb genießen Frontera-Kunden dank der spezifischen Fahrwerksabstimmung ein hohes Maß an Fahrkomfort. Wichtig war den Rüsselsheimer Ingenieuren die optimale Karosseriekontrolle und das Opel-typische Fahrverhalten – auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Die Innenausstattung!Das moderne Erscheinungsbild des Äußeren setzt sich im Innenraum fort: Cleveres Design wird mit ausgewiesener Alltagstauglichkeit kombiniert. Das ohnehin luftig wirkende Passagierabteil wird durch breite horizontale Dekore an Instrumententafel und Türen gestreckt. Das Opel-typische Pure Panel-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays und Multimedia-Infotainment wird ebenso zum Blickfang wie das mutig und elegant gestaltete neue Lenkrad. Dabei folgt Opel konsequent der Philosophie, maximalen Komfort bei minimaler Ablenkung zu bieten. Für Kunden, die lieber ihr eigenes mobiles Gerät nutzen möchten, gibt es auf Wunsch eine innovative Smartphone-Station. Ist die Station per App verbunden, wird das eigene Smartphone zur Bedieneinheit für das Infotainment des Frontera, die sich auch mit den Lenkradtasten steuern lässt. Zudem macht Opel im neuen Frontera einmal mehr Sitzinnovationen für eine breite Käuferschicht erschwinglich.   Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
128 – Kurven und Proportionen des Surfboards... Von Rocker, Rails und Rundungen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 47:48


Hinter einem Surfboard verbirgt sich bereits eine beträchtliche Menge an Theorie, erheblicher Einfallsreichtum, Trial & Error Forschung und vor allem ein großes Maß an filigraner und ästhetischer Handwerkskunst! Im zweiten Teil unserer Surf-Gear-Theorie möchten wir uns den Kurven und Rundungen des Brettes widmen, von denen es viele gibt, denen die Hobbysurfer:in sich möglicherweise nicht unbedingt bewusst ist. Dabei wird Fabi auch einige der allgegenwärtigen Fachbegriffe wie den Board-Rocker erklären. Je besser man sein Sportgerät versteht, desto besser kann man lernen, damit umzugehen! Kontakt zu mir:Website:https://surfpodcast.de/Instagram:@wellenlaenge_surf_podcastYoutube: @benjaminaltenhoff1982Email: benni(at)surfpodcast.deKontakt zu Fabi und Timemachine:Instagram: @timemachinesurfcoInstagram: @konne_productionKomm mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

LOGON - Magazin für Transformation
Tanz als Ausdruck Universeller Gestze

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 24:59


Nicht nur die berühmten Lehrer und Philosophen der „heidnischen“ Antike – Sokrates, Platon und Pythagoras – pflegten mit ihren Schülern rituelle Tänze aufzuführen. Nach einer Überlieferung in den apokryphen Johannesakten, dem sogenannten „Tanzhymnus“, tanzte Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern. Ihr individuelles Erleben weitete sich zu einem gemeinschaftlichen und transzendenten Erleben, zu einer Erfahrung universeller Gesetzmäßigkeiten. Unser ganzes Leben ist Rhythmus und Klang. Rhythmus und Klang durchweben das Universum und bestimmen auf vielfältige Weise unser Dasein auf Erden. „… als heilige Füße vollkommener Tänzer Staub aufwirbelten, wurde die Erde …“, heißt es im Rigveda, der ältesten heiligen Schrift Indiens. Die Veden berichten, dass die Welt aus einem Urklang entstand und alle Materie in bestimmten Rhythmen schwingt. Dem griechischen Philosophen Pythagoras zufolge wurde die Welt durch Klang bzw. Harmonie aus dem Chaos hervorgerufen. Die Beziehungen derPlaneten zueinander setzte er in Proportion zu den musikalischen Intervallen. Jeder Himmelskörper sendet einen ihm eigenen Ton aus und wirkt so mit an der Harmonie der Sphären. In diese kosmischen Gesetzmäßigkeiten ist der Mensch als Mikrokosmos hineingestellt. Sie spiegeln sich in ihm bis hin zu den Proportionen des menschlichen Körpers wider. Wie die Planeten, so sendet auch jeder Mensch einen ihm eigenen archetypischen Klang aus. Philosophen früherer Zeitalter verglichen den Menschen mit einem Monochord, einem Musikinstrument mit einer einzigen Saite, die sich von der Erde bis zum äußersten Ende des Zodiakus erstreckt.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Gerade das Kleinwagensegment ist umkämpft, denn wer mit dem Kleinwagen einer bestimmten Marke ins automobile Leben startet, bleibt dieser Marke häufig lange treu. Also ist es wichtig, die „Erstkäufer“ für sich zu gewinnen. Mit dem neuen Corsa ist Opel da auf einem sehr guten Weg. Denn er hat perfekte Proportionen und Präzision bis ins kleinste Detail. Darum geht es diesmal!Kürzlich hatte er auf der IAA Mobility 2023 in München Weltpremiere, jetzt stand er zu ersten Testfahrten für die Motorjournalisten am Opel Stammsitz in Rüsselsheim bereit. Die Rede ist vom neuen Opel Corsa – und der ist moderner, digitaler und vielfältiger denn je. Er hat ein neues Styling mit dem charakteristischen Markengesicht Opel Vizor und seinen Namen mittig am Heck und unübersehbar platziert. Der in Deutschland und Großbritannien meistverkaufte Kleinwagen der Jahre 2021 und 2022 hat seinen Start bei den Opelhändlern noch im Oktober. Power und Drive!    Der neue Opel Corsa strotzt nur so vor Hightech. Schauen wir zunächst unter die Motorhaube des Corsa Electric. Er punktet mit mehr Leistung und einer verbesserten Batterie, die Reichweite liegt jetzt bei bis zu 405 Kilometern gemäß WLTP, wenn man sich für den 115 kW/156 PS Motor entscheidet. Mit dem bewährtem 100 kW/136 PS-E-Motor beträgt die Reichweite bis zu 357 Kilometer. Beide Antriebe beschleunigen den Corsa Electric bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h, dann wird elektronisch abgeregelt.  Der Sprint von null auf Tempo 100 gelingt in 8,1 Sekunden bzw. 8,7 Sekunden. Das regenerative Bremssystem sorgt dafür, dass der Corsa Electric im Fahrbetrieb Energie rekuperieren kann. Und wenn der batterie-elektrische Corsa Strom nachladen muss, lässt er sich in unter 30 Minuten an einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule auf bis zu 80 Prozent der Batteriekapazität laden. Für Autofahrer, die sich noch nicht mit Elektroantrieben anfreunden können, gibt es hocheffiziente 1,2-Liter-Benziner mit Leistungen von 55 kW/75 PS bis 96 kW/130 PS. Jeder neue Corsa hat zudem zahlreiche Technologien und Assistenzsysteme wie den Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung, den intelligenten Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie Spurhalte-Assistent, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung serienmäßig an Bord. Die Kosten!Wenn Autos in einer neuen Generation vorgestellt werden, gibt es meistens einen Wermutstropfen. Nicht nur der Wagen ist neu, die Preise sind es in aller Regel auch. Nicht so beim Corsa. Denn da bleiben die Preise wie gehabt.  Der Corsa Electric-Einstiegspreis liegt in Deutschland mit 34.650 Euro keinen Cent höher als zuvor. Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Zeichenstammtisch
#68 Richard Mahlmann: Proportionen Zeichnen lernen

Zeichenstammtisch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 45:27


Hilfe bei mir sieht die Zeichnung immer irgendwie komisch oder gruselig aus... Ich bekomm die Proportionen einfach nicht hin.... - das kommt dir vielleicht bekannt vor? Heute Spricht Richy über das grundlegendste Thema des Zeichnens überhaupt: Proportionen erfassen und auf das Papier zu bringen. Mit einigen Tipps und Tricks, wie z.B. das einteilen in Grundkörper bekommst du heute eine Strategie, deine Zeichnungen und Skizzen leichter angehen zu können. Werde Teil des Kreativstammtisch: erfahre mehr über die Möglichkeiten zum Abo und unseren regelmäßigen Stammtisch-Calls. Hier kannst du Mitglied im Kreativstammtisch werden! Folg uns gerne auf Instagram Mars Lumograph Bleistifte von Staedtler: https://www.staedtler.com/at/de/produkte/bleistifte-und-zubeh-r/bleistifte/ Kreativtipps von Tanja & Richy: https://www.staedtler.com/at/de/entdecken/ Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Richy's Zeichenbuch Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich!   Deine Hosts: Tanja:  Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel

OK COOL
OK COOL trifft: Alice Ruppert

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 75:57


Alice Ruppert hat schon seit ihrer Kindheit eine große Leidenschaft: Pferde und Reitsport. Diese Leidenschaft endet allerdings nicht an der Stalltür, sondern reicht bis in die Spielwelten hinein, in der sich die Schweizer Entwicklerin nur zu gerne herumtreibt - auch, wenn ihr oft nicht gefällt, was sie da sieht: Nachlässige Animationen und unrealistische Proportionen plagen viel zu viele digitale Pferdeherden. Vor fünf Jahren begann Alice Ruppert dann, ihre Pferdespiel-Kritiken auf ihrem eigenen Blog zu veröffentlichen: "The Mane Quest", die dank der humorigen und fachkundigen Texte schnell zu einer internationalen Anlaufstelle für Pferdespiel-Fans wurde - und für Alice sogar ein Karrieresprungbrett wurde. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von dem Anfang ihrer großen Pferdeleidenschaft, warum sich Spiele überhaupt mit diesen Tieren so schwer tun und wie es war, endlich ein eigenes Pferdespiel zu entwickeln.

Seelenfutter
Seelenfutter 163: Von neuen Proportionen und einem atmenden Wort. Gedichte von Franz Werfel und Emily Dickinson.

Seelenfutter

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:40


Ein einziges Wort kann alles ändern. Wer dichtet, weiß um die Wucht der wenigen, manchmal der einzelnen Worte. Im 163. Lyrik-Gespräch zwischen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard kommen Franz Werfel "Das Gespräch" und Emily Dickinson zu Wort. Während bei Werfel ein singuläres Wort alle Kräftverhältnisse dreht, meditiert Dickinson das Nahrhafte des Wortes sowie die Nähe von "Wort" und "Geist". Schwarzbrot für den Geist und für die Seele. Dazu erklingen Worte nach Matthäus und aus den Psalmen.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
199 Mode die schlank macht - Wie du die Kleidung findest, die zu deinem Körper passt Interview mit @joy.sanaya

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 48:15


Kleider machen Leute! Aus diesem Grund spreche ich in der heutigen Podacstfolge mit @joy.sanaya, die als Modedesignerin und Stilberaterin eine echte Expertin auf diesem Gebiet ist. Die richtige Kleidung kann das eigene Wohlbefinden um ein Vielfaches steigern. Die falsche Kleidung hingegen kann dafür sorgen, dass wir unsere “Problemzonen” für uns selbst und andere noch betonen. In dieser Folge erfährst du, mit welchen Proportionen du dich am besten kleidest. Wir sprechen darüber, wie man “Problemzonen” kaschiert, welche Farben, Muster und Schnitte dich schlanker wirken lassen und worauf du bei deiner Kleidung sonst noch achten solltest. Außerdem kannst du bei der lieben Joy eine Schrank-Analyse gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, folge einfach @joy.sanaya und mir bei Instagram. Like diesen Post und markiere in den Kommentaren zwei Personen für die diese Podcastfolge auch interessant sein könnte. Wenn du deine Chancen noch vergrößern möchtest, kannst du die Podcastfolge auch in deiner Story teilen und mich und @joy.sanaya verlinken. Der Gewinner wird per PM benachrichtigt. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei der Verlosung und außerdem ganz viel Spaß und viele neue Erkenntnisse mit dieser spannenden Folge. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Link zu Joy: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/joy.sanaya/ Meine Links: ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/ ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/

Podcast
Episode #23: Farb- und Stilberatung

Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 94:42


In der heutigen Episode spreche ich mit der lieben Miriam vom Blog Mein Lebensspiel über Ihre Erfahrungen mit der Farb- und Stilberatung vom Elle Puls Label. Sie berichtet vom Ablauf des Programmes und was sie anschließend zunächst in ihrem Kleiderschrank und später bei der Auswahl von Stoffen und Schnitten verändert hat. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Miriam Rombach Alter: frische 40 Ich komme aus: dem Freiburger Umland – zu Füßen des Schwarzen Waldes Ich nähe/stricke seit: Meine Mutter hat jedes Jahr immer aufwändige Fastnachtskostüme für sich und mich genäht. Irgendwann habe ich angefangen ein wenig zu helfen. Das ging gehörig schief… Aber immerhin wanderte so eine einfache Nähmaschine ins Haus. Zur Geburt meiner Tochter 2018 hatte ich den Wunsch, ihr ein Mützchen und einen Strampler zu nähen. Gesagt getan und damit hatte mich das Näh-Virus richtig infiziert, aber erstmal nur für die Kinder. Mitte 2020 fing ich an verschiedene Näh-Podcasts zu hören und fand darüber den Zugang zum Nähen für mich. Seitdem nähe ich vorrangig für mich und ab und an springt etwas für die Kinder dabei raus. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Kurz vor dem ersten Lockdown im März 2020 habe ich mir (zum Glück) noch eine Brother Innovis A380 gekauft. Diese hat mich bis jetzt begleitet. Seit wenigen Wochen nenne ich nun aber eine Bernina 435 mein Eigen und bin ganz begeistert. Die Maschine hat es zu mir geschafft, weil das große, alteingesessene Nähhaus HILD aus Freiburg leider das Näh-Geschäft einstellt und sich fortan auf Fahrräder konzentriert. Den Ausverkauf musste ich nutzen. Braucht jemand die Brother? Wenn ja – gerne anfragen! Hier findet Ihr mich: Blog: https://mein-lebensspiel.de/ Instagram: @miriamslebensspiel Pinterest: https://pin.it/3pIh4NA Auf Facebook findet ihr mich auch – aber da bin ich nicht mehr sooo viel und auch nicht mehr gerne. Fun-Fakt über mich: Ich hab eigentlich zwei linke Hände und bin kompletter Theoretiker. In der Schule hat mich Handarbeit zur Verzweiflung getrieben. Wobei ich bis heute nicht wirklich von Hand nähen kann… Shownotes Aktuelle Projekte Miriam: Mantel Terry von Bara Studio - Schnitt ist ausgedruckt, Stoff von Pepelinchen liegt bereit (dunkles Lila als Oberstoff, sehr dunkles Blau als Futter). Spannendes Projekt. Passende Knöpfe vom Stoffmarkt. Habe bisschen Ladehemmung… Shelley Cardigan von Elle Puls (jetzt Näh deinen Stil). Schnitt gab es kostenlos als Clubmitglied, ich habe einen traumhaften Stoff verarbeitet (leichter, dunkelgrüner Strick von Mind the Maker), allerdings hat der nicht für die Blende gereicht. Seitdem hängt der Cardigan unvollendet hier… auf dem Stoffmarkt, aber ich hab keinen passenden Kombistoff gefunden. Habe den Originalstoff in den Tiefen des Internets gefunden und nochmal einen halben Meter bestellt bei Kattun Stoffe. UFO Paola von La Bavarese. Bin am Smoken gescheitert, seitdem ruht das Projekt. Aber: Ich habe eine neue Maschine und möchte es noch einmal versuchen. Alternativ überlege ich mit Kräuselband zu arbeiten. Ein Longsleeve mit Motorcross für meinen Sohn wartet auf Vollendung. Schnitt ist aus einer alten Ottobre. Für meine Kleine habe ich ein Winterkleid nach einem Schnitt aus einem älteren Kinder-Nähheft genäht. Stoff ist ein schöner French Terry Panel von Alles für Selbermacher mit Waldtieren als Bordüre. Für ein Baby, das bald kommt, habe ich eine Pumphose und ein Lätzchen genäht. Ebenfalls aus einem Stoff von Alles für Selbermacher (da hab ich diesen Herbst mal eine größere Bestellung gemacht). Für ein zweites Baby to come gibt es noch ein Kissenset (ebenfalls Alles für Selbermacher). Claudia: Easy Kristian Sweater von We are knitters, Version 2, gerade für ein geheimem Teststrick unterbrochen Immer noch am geheimen Teststrick Vorbereitungen für das diesjährige Weihnachtskleid In Planung Miriam: Ein Kleid für den Weihnachtskleid-Sew-Along - Pssst…. mir schwebt ein langes Hoodiekleid vor. Stoff wird ein Bio-Sweat (angeraut) in sehr dunklem Grün - von Kattun. Stoffabbau: Wir vergrößern uns gerade räumlich und ich freue mich, dass ich künftig eine feste Nähecke haben werde. Da kann ich dann den Stoff-Stash mal gründlich unter die Lupe nehmen Eine Frau Tomma von Studio Schnittreif - am liebsten aus dem Stofflager Ein Cord-Rock… aber aus dehnbarem Cord Ein Pullunder oder eine Weste zum drüberziehen für zuhause… Stoffabbau… Claudia: Es wurde ein Baby geboren. Da möchte ich was schönes nähen Weiterhin würde ich mir Zeit für mein BH-Bikinik Kurs nehmen. Leider bin ich immer noch nicht weiter gekommen Fischermütze für meinen Ehemann Neuzugänge Miriam: Eine neue Nähmaschine - eine Bernina 435 :-) Die Lieferung von Kattun Stoffe > Stoff für den Cardigan und Stoff für das Weihnachtskleid (Sweat plus Bündchen und Garn) Claudia: Wolle in verwaschenem geld von Lana Grossa für die Mütze Stoffwatte für die Kissen der Kinder. Extra aus recycelten Polyester Thema des Monats: Farb- und Stilberatung Näh deinen Stil Club: Ich hatte eine 3-Monats-Mitgliedschaft im Sommer 2021 hat gereicht um alle Onlinekurse mitzumachen (Farben-, Muster-, Materialien-, Proportionen-, Accessoires-Kurs etc.) Farbanalyse online Ergebnis: Sehr dunkle, gedeckte Farben aus dem kühleren Farbspektrum (dunkles Grün, Blau, Beere, Lila), ich sollte sehr helle und/oder warme Farben eher meiden Musteranalyse online > aus dieser Analyse leitet sich der Stiltyp ab. es gibt 4 Grundtypen und daraus resultierende Mischtypen Ich wurde eingestuft als sportlich-natürlich mit sinnlichem Anteil Proportionen-Kurs: Man ermittelt seinen Figur-Typ (A, I, H, X, Y…) und bekommt dazu passend Tipps zur Wahl der passenden Schnitte. Welche Schnitte und Längen betonen Vorzüge und was lässt eher zurücktreten. Im Club gibt es immer wieder Challenges wie “7 Teile 5 Tage” o.ä. Hab ich mich aber aus Zeitmangel nicht beteiligt. Außerdem gibt es ein Forum für den Austausch untereinander, es gibt regelmäßige Club-Calls, Nähabende etc. Das sind alles tolle Angebote, die ich allerdings nur sporadisch genutzt habe. Aber durch die vielen Inhalte erhält man sehr sehr viel Input und es macht Spaß sich mit dem eigenen Stil auseinanderzusetzen. Man kommt so gut voran. Richtig klasse ist die Schnittdatenbank: Hier kann man auf Basis der Stilanalyse nach Schnitten suchen und so ein sehr gutes Gefühl dafür bekommen, welche Schnitte zum eigenen Stil passen. Ich habe auf Basis der Kursergebnisse meinen Kleiderschrank genau unter die Lupe genommen, ordentlich ausgemistet und einige (v.a. graue) Teile gefärbt. Im Großen und Ganzen halte ich mich an die Ergebnisse und muss sagen, dass die Kombinierbarkeit im Schrank deutlich zugenommen hat und sich eine klarere Linie herauskristallisiert. Deutlich leichter fällt mir seitdem v.a. die Stoffauswahl. Da weiß ich heute viel besser: Nee, lass mal! Out-Fitting: Ein Angebot der Farb-Fitterie von Elle Puls. Werbung: Mir wurde das Out-Fitting kostenfrei zum Test zur Verfügung gestellt. Beim Outfitting geht es um den Stil und um Proportionen und die Beraterinnen ermitteln auf Basis von Bildern, Antworten auf einige Fragen und einem kurzen Video, welcher Stil am besten zur Person passt und welche Outfits einem stehen und was eher weniger. Farben spielen hier keine Rolle. Alles immer sehr wertschätzend formuliert. Das Ergebnis ist genau auf einen abgestimmt und sehr detailliert. Man bekommt einen Überblick über den persönlichen Stil, über Ausschnittformen, die einem stehen, Längen und auch genaue Tipps, welche Schnitte den eigenen Stil - passend zur Proportion - am besten betonen und was man eher vermeiden sollte. Bei mir z.B. Betonung der Taille durch z.B. Wickeloptiken, Gürtel, Taillierung, high waist Hosen. Ich soll z.B. die Finger von Boho-Kleidern oder Boyfriend-Jeans lassen (passen beide nicht zum Stil). Hier kam bei mir als Stiltyp der Sportlich-sinnliche Typ raus. Also ein wenig abweichend vom NDS-Club. Aber ich kann beide Ergebnisse gut kombinieren bzw. aus beiden für mich richtige bzw. sich richtig anfühlende Punkte herausziehen und bei beiden auch über bestimmte Punkte hinwegschauen. Insgesamt haben mir beide Beratungen sehr geholfen und ich hab die Ergebnisse immer im Hinterkopf. Sei es bei den Farben, bei den Mustern oder bei den Schnitten. Mit dem Wort “natürlich” hatte ich eher Probleme, da das für mein persönliches Bauchgefühl nicht so richtig passt. Allerdings fand ich hier die Info gut, dass natürliche Typen keine Mustertypen sind - das stimmt. Muster und ich sind eine schwierige Kombi. Außerdem hieß es sportlich-natürlich wäre der klassische Jeans-Typ. Da finde ich mich auch komplett wieder. Beim Out-Fitting wurden mir jedoch ganz andere Materialien empfohlen: NDS - strukturierte Materialien - Out-Fitting - unstrukturierte, glatte Materialien. Da bin ich eher beim Out-Fitting. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Stil- / Farb-Analysen können nur einen Näherungswert liefern. Gerade wenn sie online stattfinden. Ich war überrascht, wie treffend ich manche Ergebnisse fand, wie überrascht ich über andere Punkte war und wie ich immer wieder gedacht hab: “Ja, stimmt - hätte ich auch mal selbst drauf kommen können”. Aber jetzt hab ich es schwarz auf weiß und kann mir die Punkte, die ich für mich relevant finde, rausziehen und mich darauf konzentrieren. Ich kann aus den Ergebnissen meine Interpretation umsetzen. Man sollte sich bewusst sein, dass die “Arbeit” am eigenen Stil mit diesen Beratungen nicht aufhört. Wer so eine Stilfindung nicht alleine machen möchte, für den bietet sich bestimmt die Clubmitgliedschaft an. Denn hier hat man das Forum, Nähabende und Club-Calls als Austauschmöglichkeit und man kann sich viele Beispiele anderer Frauen anschauen und “Verwandlungen” live mitverfolgen. Das ist durchaus sehr inspirierend. Mir fehlt dafür leider die Zeit. Daher war für mich diese kurze Mitgliedschaft und dann noch das Out-Fitting, das tatsächlich wenig Zeiteinsatz erfordert, ideal. Empfehlungen: Miriam: all die kleinen Labels, die unsere Unterstützung brauchen Finas Ideen Bara Studio Louloute Prülla Studio Schnittreif Freuleins Rapantinchen Schnittenliebe Bags & Pieces … Mal wieder Blog lesen ;-) aus Näherinnen-Perspektive empfehle ich da gerne all die kleinen und größeren Blogs, die beim MMM dabei sind. HolyCow Berlin Mass genommen Heibchenweise Maria Barbara elkma piek-und-fein teetrinkers zuhause kurzgenaeht Fitzladen usw. Überblicke über neue Schnittmuster gibt es regelmäßig bei (oder hattest du das schon im Podcast? Bin mir grad nicht sicher): Grenzgänger Design Seemannsgarn Handmade Termine: Miriam: Weihnachtskleid-Sewalong vom MMM läuft noch bis zum 18.12.2022 Im Februar soll es einen Frickel-Along zum Thema Jeans-Upcycling von Malamue geben. Genaueres weiß ich da aber auch noch nicht. Off topic aber gerade bei print4kids gefunden: Die Aktion #gemeinsamwasdrehen von rtl.com. Foto, das auf dem Kopf steht posten mit dem #gemeinsamwasdrehen - jedes Foto wird in eine Spende von 1EUR umgewandelt für die RTL Wir helfen Kindern Stiftung. Claudia: Aktion von Burda “Mit Liebe gemacht” 2022 bis zum 23.01.2023. Dieses Jahr mit einem Trostmonster zum Häkeln oder Nähen.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 70:27


Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun. Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus? Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen. Foto: Robert Sing

drei90
Nr. 235: Nicht endenwollende Wonnewellen

drei90

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 165:24


Es ist passiert! Das Schiedsrichterdesaster bei Frankfurt gegen Dortmund schiebt Basti endgültig in das Team gegen den VAR. Oder? Wir sprechen auf jeden Fall ausführlich darüber. Außerdem klären wir, wer eigentlich Michael Wimmer ist und ob er tatsächlich neuer VfB-Trainer werden könnte. Wir bestaunen die Choreo von Schalke gegen Freiburg, sinnieren über vergangene historische Nebelspiele und klären endlich mal, wie Axel euch begrüßen würde, wenn er nicht der Moderator wäre. Außerdem ziehen wir den Hut vor der nach wie vor konstanten Leistung sowohl von Union Berlin als auch dem SCF und fragen uns, ob es dysfunktionale Mannschaften gab, die Titel errungen haben. Wir geben euch einen kurzen Zwischenstand über unsere Triathlon-Vorbereitungen und landen schließlich beim Lesen des Erotikromans. Ihr erfahrt nicht nur, welche richtigen Proportionen ein Männerleib hat, sondern auch noch, wer sich möglicherweise hinter dem mysteriösen Buchstaben „R“ verbirgt… Viel Spaß!

Mental gewinnt!
#126 "Gesichtlesen ist eine Sprache..."

Mental gewinnt!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 43:43


Es beginnt mit sechs Fotos und endet damit, dass ihre Klienten einen völlig neuen Zugang zu ihrer eigenen Lebensgeschichte, ihren Talenten und ihren Emotionen bekommen. Wer ein "Reading" bei Anne Fierhauser bucht, möchte sich selbst besser kennen oder verstehen lernen, warum manche Menschen "matchen" und andere eben nicht. Für Annes Arbeit ist nichts, was sie im Gesicht eines Menschen sieht, unbedeutend: „Die Beschaffenheit und Proportionen von Augen, Nase, Mund und Ohren schaue ich mir dabei ebenso an wie Augenbrauen, Haaransatz und Falten", erklärt die 41-Jährige. In der aktuellen Folge des Pro Performance Podcasts gibt Anne Fierhauser spannende Einblicke in ihre Klientel und ihre Vorgehensweise. Und verrät auch gleich noch, wie wir uns alle als Gesichtleser ausprobieren können.

Radio Freies Ertrus
RFE035: Alex vs. Alrex

Radio Freies Ertrus

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 91:35


Die zwei Podcaster Alex (Alex) und Christoph (Alrex) machen sich gemeinsam mit Michael (Anti-ES) gemeinsam auf die Suche nach den Proportionen der Atamma und dem Trauerritualen auf FENERIK.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Neues Modell, neue Plattform, neue Klasse - MG4 Electric

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022


Der neue MG4 Electric basiert als erstes MG-Motor-Modell für den europäischen Markt auf der von Mutterkonzern SAIC Motor entwickelten MSP-Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge. Ihr skalierbarer Aufbau eignet sich für Radstände von 2.650 bis 3.100 mm. Das ermöglicht, verschiedene Karosseriestile für unterschiedliche Segmente auf derselben Plattform zu entwerfen. Wir werfen mal einen Blick auf das Fahrzeug.Darum geht es diesmal!Neues Modell, neue Plattform, neue Klasse: MG Motor will mit dem neuen MG4 Electric im Segment der kompakten, voll elektrifizierten Schrägheckmodelle durchstarten. Er ist das erste MG-Motor-Modell auf Basis der intelligenten neuen MSP-Plattform („Modular Scalable Platform“) des Mutterkonzerns SAIC Motor. Die besonders flache Batterie ist zunächst mit 51 kWh oder 64 kWh Kapazität erhältlich und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 450 km im WLTP-Zyklus. Das neue MG-Motor-Modell wird voraussichtlich im vierten Quartal 2022 für den europäischen Markt vorgestellt und absolviert derzeit seine finale Erprobungsphase. Mit dem neuen MG4 Electric auf Basis der komplett neu entwickelten MSP-Plattform tritt die Marke MG in dem in Europa wichtigen C-Segment an. Er ist eine intelligente Wahl für Autofahrerinnen und Autofahrer, die sich für einen modernen elektrischen Lebensstil entscheiden.  Der MG4 Electric bietet einen komfortablen, geräumigen Innenraum mit ausreichend Platz für eine fünfköpfige Familie, glänzt dabei aber mit schlanken und sportlichen Proportionen. Darüber hinaus ermöglicht die ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50 : 50 ein verbessertes Fahrverhalten, direktere Reaktionen auf Lenkbewegungen sowie schnelle Kurvenfahrten. In Verbindung mit dem Heckantrieb sorgt der neue MG4 Electric für optimalen Fahrspaß.   Weitere Varianten sind in Planung, ebenso wie Allradantrieb. In Verbindung mit der größeren Batterie überträgt der Elektromotor eine maximale Leistung von 150 kW  auf die Hinterachse, bei der Batterieversion mit 51 kWh sind es 125 kW. Der MG4 Electric beschleunigt in weniger als acht Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Dank des „ONE PACK“-Batteriesystems ist der neue MG4 Electric führend in seiner Klasse in Bezug auf Innenraum, Gewicht und Sicherheit. Dank der neuen Architektur bietet er mehr Platz im Interieur bei gleichbleibenden Außenabmessungen. Außerdem ist es den Ingenieurinnen und Ingenieuren gelungen, das Gewicht des Fahrzeugs deutlich zu reduzieren, was der Effizienz und den Fahreigenschaften sehr zugutekommt. Europapremiere für die neue MSP-PlattformDer MG4 Electric absolviert zurzeit unter verschiedenen Bedingungen in Europa einen finalen, rund 120.000 km langen Dauertest. Alle Fotos: ©  MG MOTOR DEUTSCHLAND   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mich interessiert
Dr. Roland Müller - Muskelsucht/Muskeldysmorphie, Fitnessindustrie und männliche Schönheitsideale

Mich interessiert

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 56:44


Lob von allen Seiten über den trainierten Körper reicht nicht mehr aus, um Zufrieden zu sein mit dem was man/Mann hat. Selbst empfindet man sich als zu dünn, obwohl andere die Proportionen schon als überdimensional erachten. Das Muskelspiel muss in allen Klamotten erkennbar sein, alles dreht sich um Proteine, den Bizepsumfang und dem zwanghaften Gang ins Fitnessstudio, um am Ende einem durch die Fitnessindustrie und gesellschaftlich induziertem männlichen Körperideal zu entsprechen. Ob und ab wann hier von einer Muskeldysmorphie zu sprechen ist, wie Schwarzenegger uns bis heute prägt und welche Rolle kulturelle Körperideale auf den Steroidgebrauch haben, erklärt Dr. Müller. Dr. Müller ist Projektleiter von Prävention, Essstörungen, Praxisnah (PEP) und beschäftigt sich mit psychosomatischen Krankheitsbildern, Depressionen und Zwangsstörungen. Dr. Roland Müller Internetauftritt PEP

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Ich bin gar kein Morgenmensch. Den anrollenden Tag interessiert das aber überhaupt nicht. Nachdem die Kinder aus dem Haus sind, setze ich mich mit meinem Frühstück auf die Ofenbank. Das erste Licht des Tages macht etwas ganz Besonderes: Es lässt die Probleme nicht verschwinden, aber es lässt sie wieder in die richtigen Proportionen schrumpfen. Es weckt die Lebensgeister – sogar bei Morgenmuffeln wie mir. – Von Tamara Boppart

Zeichenimpulse
Das Zündholz – Formenkomposition und Struktur

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 9:23


Immer wieder kommt beim Zeichnen das Gefühl auf, das Bild ist nicht spannend genug. Wie kann man das ändern? Das geht durch Proportionen. Sie sind eine gute Möglichkeit, um eine Zeichnung spannend zu machen. Dazu ist zu sagen, dass man diese Proportionen übertreiben muss – viel größer und viel kleiner – um diese Spannung tatsächlich zu bekommen. Und zwar mit einem Ding, das uns heutzutage zwar nicht mehr täglich begegnet, das aber jeder kennt: das ist das Zündholz.

Zeichenimpulse
Hoher Berg, kleines Haus - Proportionen

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 10:09


Die Aufgabe lautet: ein hoher Berg und ein kleines Haus. Es geht darum, diese Proportion, die zueinander wirkt, zu suchen und nicht die banale Wirklichkeit zu illustrieren. Also nicht wie sonst hinten der hohe Berg, der auf der Zeichnung ganz klein ist, und vorne das Haus und wir können uns denken, dass der Berg höher als das Haus ist. Nein, es ist wörtlich zu nehmen: auf eurem Blatt Papier, egal wie groß es ist, ist der Berg alleinnehmend und das Haus ist ganz klein, das kann wie eine kleine rechteckige Schachtel sein.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Polestar O₂: Konzeptfahrzeug läutet neues Zeitalter für Elektro-Roadster ein   Foto: Polestar Germany Die schwedische Elektro Performance Marke Polestar hat ein neues Konzeptfahrzeug vorgestellt, das den Sportwagen-Roadster für das Elektrozeitalter neu definiert. Polestar O₂, ein Hardtop Cabrio, bringt Polestars Vision von Performance und einem aufregenden Fahrerlebnis – mit allen Vorteilen der Elektromobilität – zum Ausdruck. Foto: Polestar Germany Fahrdynamik Das Fahrerlebnis im Polestar O₂ ist lebendig, leicht und souverän. Berechenbarkeit und Verspieltheit sind der Kern von aufregendem, temperamentvollem Fahren. Straffe Karosseriekontrolle, hohe Steifigkeit und intuitive Dynamik sind inhärente Vorteile der maßgeschneiderten Aluminiumplattform, die vom Polestar 5 übernommen und vom Polestar Forschungs- und Entwicklungsteam in Großbritannien entwickelt wurde. Die hohe Qualität und Steifigkeit der Aluminiumplattform sorgen für ein besseres dynamisches Ansprechverhalten. Die Fahrdynamik ist auch dank kleiner Rollwinkel und hoher Rolldämpfung straff und das agile, unmittelbare Lenkgefühl geradlinig mit starkem Lenkmomentaufbau. Foto: Polestar Germany Design Das Design des Polestar O₂ ist deutlich mit dem Konzeptfahrzeug Precept verwandt, hat aber einen ganz eigenen Charakter. Es zeigt, wie die sich entwickelnde Designsprache von Polestar an verschiedene Karosseriestile angepasst werden kann, wobei eine starke Familienähnlichkeit bestehen bleibt. Die niedrige und breite Karosserie mit selbstbewusstem Auftritt, das kompakte 2+2 Kabinendesign, die minimalen Überhänge und der lange Radstand verkörpern die Proportionen eines klassischen Sportwagens, jedoch mit einem eindeutig modernen, elektrischen Stil. Die Aerodynamik wurde so entwickelt, dass die Reichweite dank versteckter Designmerkmale wie integrierter Kanäle, turbulenzarmer Luftströme über die Räder und die Karosserieseiten, verbessert wird. Über die Rückleuchten wird der Luftstrom abgeleitet und reduziert die Turbulenzen hinter dem Fahrzeug. Nachhaltigkeit und Technologie Polestar O₂ erweist sich auch in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie als fortschrittlich. Ein neues thermoplastisches Monomaterial prägt großflächig den Innenraum. Der Begriff „Monomaterial“ beschreibt die Verwendung eines einzigen Grundmaterials für die Herstellung verschiedener Komponenten. Im Polestar O₂ ist recyceltes Polyester, das einzige Material, das für alle weichen Komponenten des Innenraums verwendet wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 110: Ein Präsident mit Blick für Proportionen: Oliver Platz

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 43:02


Wenn Oliver Platz über Gebäudequalität redet, weiß er, wovon er spricht: Platz ist Architekt, mit zwei Partnern Herr im eigenen Architekturbüro und Präsident der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. In der neuen Folge des Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ spricht er nicht nur über die Frage, was gute Architektur seiner Meinung nach leisten muss sowie gute und schlechte Beispiele in Bremen, sondern auch über Bremer Projekte und Entwürfe für Toilettenanlagen an niedersächsischen Autobahnen.

Angeklickt
Angeklickt: Biometrische Daten im Angebot

Angeklickt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 4:02


In der Metro in Moskau kann man bereits per Gesichtserkennung bezahlen. in Supermärkten auch.

No Title
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

No Title

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Motorsport – meinsportpodcast.de
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Formel 1 – meinsportpodcast.de
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 113:03


Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Näh deinen Stil
#120: Die 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe - Platz 9-6

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 19:25


Heute geht es weiter mit dem Ranking der 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Den ersten Teil mit Platz 13-10 findest du in der Episode #119. In dieser Folge stelle ich dir Platz 9-6 vor. Welche Hürden begegnen uns beim Nähen oder bei der Planung unserer Nähprojekte? Wie können wir sie überwinden?  Los geht es mit Platz Nr. 9: Platz 9 | Schnittauswahl (vorteilhaft und zum Stil passend) Erfahrungsgemäß sind Nähtechniken und ungenaue Nähte zwar im Moment des Nähens herausfordernd und manchmal frustrierend, aber die Themen, die uns nachts wach halten, liegen woanders. Zum Beispiel bei der Schnittauswahl!  Hier könnte man die Antworten nochmal unterscheiden in “vorteilhaft für die Silhouette” und “zum Stil passend”. Hier ein Auszug aus den Antworten: Den richtigen Schnitt zu finden. Bei den Schnittmustern bin ich sehr wählerisch und überlege, ob das fertige Teil auch wirklich meiner Silhouette schmeichelt.  Die Auswahl der Schnittmuster! Es gibt so viele schöne Schnittmuster, aber da die Zeit zum Nähen begrenzt ist, fühle ich mich oft überfordert, welches ich wählen soll. Außerdem traue ich mich noch zu wenig an "komplizierte" Schnitte heran (z. B. Oberteile mit Knopflöchern oder Kragen). Dann wird es oft doch eher ein schlichtes Shirt. Passen die Schnitte zu mir und wie sind die Proportionen für meinen Körper vorteilhaft (Saumlängen, Ärmellängen, Ausschnittformen, wo braucht es Volumen)? Es gibt viele Schnittmuster, die mir an anderen gefallen, wenn ich aber so viel Geld und Zeit investiere, um sie für mich zu nähen, möchte ich schon vorher wissen, dass es ein dann gern und oft getragenes Teilchen wird. Das Teilchen sollte zu mir und meinen Proportionen passen und mich nicht einengen, mich in meiner Ausstrahlung unterstützen und mich nicht verkleiden, genau nach diesem Schnittpunkt suche ich. Gerade der letzte Punkt spricht dafür, einen guten Schnitt immer wieder zu verwenden und selbst abzuwandeln. Dann hast du schon vor dem Nähen das gute Gefühl, dass es passen wird und kannst den Look durch Schnittdetails und die Stoffwahl so variieren, dass es jedesmal anders aussieht. Zu dem Thema haben wir gerade im Näh deinen Stil Club einen Gast gehabt, Claire von louloute, die ein tolles Webinar zu Designänderungen an Shirts gegeben hat. Die Aufzeichnung ist für alle Clubmitglieder natürlich auch nachträglich erhältlich. Zum Thema vorteilhaft für die Figur kann ich nur sagen, dass du darüber nicht vergessen darfst, dass der Schnitt auch zu deinem Stil passen sollte. Zum Thema Stil geht vor Proportion habe ich mal eine eigene Episode gemacht. Das war die Folge #108. Die eigenen Proportionen zu kennen hilft natürlich bei der Auswahl von Schnitten. Wichtig ist aber, dass du dich nicht darauf als Mangel fokussierst à la: “Ich muss alles tun, um meine dicken Oberschenkel zu verstecken”. Das ist nicht stil-, äh, zielführend. Mein Tipp hierzu: mache ein Ganzkörperfoto von dir in Unterwäsche, aus einer möglichst neutralen Perspektive. Drucke dir das Foto aus und zeichne dir mit Butterbrotpapier o. Ä. Deine Silhouette nach. Dann betrachte nur deine Silhouette und betrachte sie als Ganzes. Viele Frauen aus dem Näh deinen Stil Club haben das als heilsam empfunden, weil sie gesehen haben, dass ihre “Problemzone” nur ein Glaubenssatz war. Im Gesamtbild fiel sie meist gar nicht weiter auf. Und genau hier kannst du dann ansetzen und den Fokus, um beim Beispiel zu bleiben, von deinen Oberschenkeln auf deine Schultern setzen und diese betonen.  Wenn du dir bei der Schnittwahl unsicher bist, dann gehe mal von den Sachen aus, die du total gerne trägst. Nimm diese doch mal als Ausgangsbasis und variiere sie neu. Füge Schnittdetails hinzu, ändere sie ab.  Wenn du dir hier eine grundlegende Unterstützung wünschst, empfehle ich dir natürlich den Näh deinen Stil Club, in dem wir genau diese Themen angehen.  Platz 8 | fehlende Vorstellungskraft Ich glaube das mit der Vorstellungskraft ist besonders am Anfang schwierig. Das kenne ich noch von mir selbst. Man muss lernen, genau hinzuschauen, sowohl bei den Nähprojekten als auch bei Sachen im Kleiderschrank oder auch Teilen, die man bei anderen sieht, sei es online oder im persönlichen Kontakt. Das sind einige der Antworten aus dieser Kategorie: Mir fehlt die Fantasie, was man alles aus einem SM herausholen kann. z.B. wie kann ich ein Kleid noch "pimpen". Oder muss ein Kleid, immer aus einem Stoff gemacht sein, so wie es bei dem Beispielbild gemacht wurde Schnitt, Material und Farben/Muster so zusammenzustellen, dass mir das Ergebnis am Ende gut gefällt. Da fehlt mir oft die Vorstellungskraft. Gekaufte Kleidung probiert man ja in der Regel an und kauft nur, wenn man sich darin gefällt. Seitdem ich für mich nähe, schaue ich mir an, was Bloggerinnen nähen und präsentieren. Aber lange nicht alles, was mir bei ihnen gefällt, steht mir schließlich auch. Die Fantasie und Vorstellungskraft kannst du etwas trainieren, indem du dir bei bestehenden Kleidungsstücken die einzelnen Bestandteile genauer anschaust. Nehmen wir einen Mantel als Beispiel. Aus welchem Material besteht er?  Wie fasst er sich an? Wie beurteilst du den Fall? Welche Details hat der Schnitt? Kragen? Ärmelform? Taschen? Verschlüsse? Welche Farbe oder Muster hat der Mantel? Mit den Erfahrungen, die du über die Zeit machst, wirst du bestimmte Schnittführungen und Materialien besser beurteilen können, aber ein gewisser Überraschungseffekt bleibt dennoch, oder?  Ich sehe einen Stoff und kann mir diesen oder jenen Schnitt dazu vorstellen. Manchmal merke ich schon bei den ersten Nähten, dass ich doch etwas anders gestalten möchte als ursprünglich gedacht, manchmal sehen Absteppungen besser oder schlechter aus als gedacht. Ich habe mir zum Beispiel gerade ein Kleid genäht, das mir jetzt doch etwas zu schlicht erscheint und überlege, ob ich noch eine Tasche als Hingucker draufsetze.  Ich finde, dass Designbeispiele ein tolles Mittel sind, um sich Stoff und Schnitt in Kombination besser vorstellen zu können. Verschiedene Quellen für Designbeispiele habe ich schon mal in Episode #9 ausführlich besprochen. Wenn es zu einem Schnittmuster Designbeispiele gibt, dann kannst du einen Schnitt schon schon mal an verschiedenen Frauen in verschiedenen Größen sehen und in verschiedene Stilrichtungen gestaltet oder im Outfit kombiniert. Das hilft ungemein. Leider gibt es das nicht zu jedem Schnittmuster.  Platz 7 | überhaupt anzufangen Dass dieser Punkt so weit oben stehen würde, hat mich etwas gewundert. Einige Antworten lesen sich so: Die Überwindung anzufangen aus Angst es könnte eine Schrankleiche werden.  Ich will alles zu genau machen und dann fällt der Anfang schwer Mir gefallen meist Sachen die meinem Können nicht entsprechen, daher beginne ich damit erst gar nicht Bis ich mich endlich für einen Schnitt entschieden habe ist schon wieder die Saison vorbei :-) Meine eigene Motivation überhaupt zu nähen. Ich liebe das Nähen, aber finde immer 1000 Ausreden, nicht anzufangen… ich habe Angst Schnitte zu verhunzen und das Produkt somit unbrauchbar zu machen Ich lese eine Angst vor dem Scheitern in diesen Antworten. Der Wunsch, die Kleidung selbst zu nähen, ist da, aber gleichzeitig die Sorge, dass das, was man kreiert nicht gut genug wird. Welche Messlatte liegt hier zugrunde? Misst du deine Ergebnisse an gekaufter Kleidung? An der selbst genähten Kleidung anderer Frauen? Daran, wie gut das fertige Teil an dir sitzt? Wie du dich darin fühlst?  Kürzlich habe ich ein Bügeleisen bei Kleinanzeigen verkauft und die Frau, die es abgeholt hat, erzählte mir ganz begeistert, dass sie kürzlich mit dem Nähen angefangen hat und dass sie es liebt. Sie sagte zum Abschluss: “Mit jedem Teil werde ich besser. Man muss halt üben!”. So ist es. Ohne Übung geht es einfach nicht. Wie wäre es, wenn du beim nächsten Mal einfach dein zuletzt genähtes Kleidungsstück als Messlatte hernimmst? Was möchtest du im Vergleich dazu verbessern? Dann gehst du das nächste Projekt ohne den großen Perfektionsanspruch an, sondern mit der Aussicht auf ein schöneres Teil als das vorhergehende.  Vielleicht motiviert dich die Aussicht auf Perfektion. Dann ist es ja auch ok, dich daran zu orientieren, aber wenn sie dich lähmt, dann versuche es mal mit der gerade beschriebenen Herangehensweise. Platz 6 | Keine Zeit Das Thema “Ich habe keine Zeit” ist so allgegenwärtig. Ich glaube eine wichtige Frage ist: “Wofür möchte ich mir Zeit nehmen?”. Zu sagen, ich finde keine Zeit und jeden Abend 2 Folgen einer Netflix-Serie zu gucken ist eine Frage der Priorität. Was ist mir wichtiger? Netflix oder Nähen? Wovon habe ich länger etwas? Netflix oder Nähen?  Natürlich gibt es auch Lebenssituationen, in denen keine Zeit fürs Nähen bleibt, weil es wichtiger ist, ein paar Stunden Schlaf zu bekommen. Keine Frage. Tatsächlich hat mir das Nähen aber auch in einer sehr stressigen und anstrengenden Phase meines Lebens Halt gegeben. Es kann sich auch lohnen, das Nähen als eine Art Therapie anzusehen und Kraft darin zu schöpfen für die kommenden Tage.  Dennoch erlebe ich oft, dass gesagt wird: “Ich habe keine Zeit”, obwohl gemeint ist: “Ich nehme mir keine Zeit dafür. Ich verlebe meine Zeit mit anderen Tätigkeiten.” Wenn dir das Nähen wichtig ist, dann plane dir Zeitfenster dafür ein. Ich habe gerade gestern wieder gemerkt, wie schön es ist, in einem Nähprojekt zu versinken. Das macht mich glücklich und zufrieden. Wenn ich den Abend mit Netflix verbringe, fühle ich mich oft gut unterhalten, aber dadurch entsteht kein nachhaltiges Gefühl, etwas geschafft zu haben.  Die Zeit ist meine größte Herausforderung: Vor dem Nähen habe ich keine Angst. Das sind nur Nähte ;-) ganz klar die Zeit, ich würde gerne häufiger länger an einem Stück arbeiten können und nicht nur abends 2-3 Stunden. Denn dann bin ich zu Beginn maximal mit dem Stoffzuschnitt fertig und so zieht es sich oft über mehrere Tage. Allerdings achte ich auch darauf meinen Schlaf zu bekommen und gehe zeitig ins Bett, weil unsere Tochter mich früh wieder weckt. Damit komme ich zum Ende dieser Episode und freue mich darauf, dir in der kommenden Woche die Top 5 dieses Rankings vorzustellen! Na, was denkst du, welche Herausforderungen beim Nähen der eigenen Garderobe das Feld anführen? Sei gespannt!  ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

Auf Trab
Fotoshooting: Dein Pferd ins richtige Licht gerückt

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 52:09


Das gibt´s doch nicht! Meine Welsh Cobs sind doch in Wirklichkeit viel schöner als auf dem Foto. Tessa hat doch gar nicht so einen langen Rücken, Dancer nicht so abgeschnittene Ohren und Velvet nicht so einen riesigen Kopf. Ja, das ist immer eine Frage der Perspektive, die beim Fotografieren völlig falsch sein kann. Wenn man zu nah am Pferd ist und nicht in Augenhöhe beziehungsweise leicht darunter fotografiert. Die Nüstern mit Babytücher zu polieren und mit einem Fellhandschuh kurz vor dem Fotoshooting übers Fell zu wischen macht auch mehr her. Keinesfalls sollte man wenige Tage vor dem Shooting scheren. Und wenn Du ein besonders fotogenes Pferd suchst, dann muss Du Dir einen Fuchs zulegen, scherzt die deutsche Profi-Tierfotografin Nadine Golomb zu Gast AUF TRAB. Für schönere Proportionen fotografiert sie mit einem Teleobjektiv mit einer Brennweite von 180 bis 200 Millimeter. In dieser 60.ten AUF TRAB-Episode gibt Grafikerin Nadine Auf Trab-Hörer: Innen noch viele weitere Tipps, wie man sich mit seinen vierbeinigen Lieblingen oder auch das Pferd alleine perfekt ablichtet. Ihr fragt Euch jetzt sicher was ein solches Pferdefotoshooting, das in etwa 1,5 Stunden dauert, kostet. Ich habe ein bisschen gegoogelt und habe Preise ab 170 Euro zuzüglich Anfahrkosten gesehen für zehn bis 20 verschiedene von Fotos. Meist liegen die Preise zwischen 200 und 300 Euro. Ich denke, wenn ich mir schon so etwas leiste, schaue ich zuerst auf die Qualität, dann auf den Preis. Nadine´s Preise findet ihr auf ihrer Webseite https://www.dackelherz.de/tierfotografie/ Ein fotogenes Wochenend-Wetter wünschen Euch die Welshies Dancer, Velvet, Tessa und natürlich Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast AUF TRAB auch an Eure Freundinnen weiterempiehlt. Ihr findet AUF TRAB auf Facebook, www.auftrab.eu, auf den gängigen Podcastplattformen, auf Instagram Auf Trab und auch auf unserem AUF TRAB-Youtube-Kanal. Besonder freuen würden wir uns über Eure schönsten Bilder von Euren Lieblingen, die wir gerne auf Facebook und auf die Auf Trab-Webseite stellen würden. Wir warten gebannt auf Eure Einsendungen unter julia@auftrab.eu Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Fotografie #Tierfotografie #Schimmel #Rappe #Fuchs #reiten #Nadine_Golomb #Bilder #Aufnahmen #Fotoshooting #Augenhöhe

Näh deinen Stil
#108: Stil geht vor Proportion

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 15:08


In dieser Episode möchte ich dir von zwei Gesprächen erzählen, die ich kürzlich hatte. In dem einen Gespräch ging es darum, dass eine Bekannte ihren Stil gefunden hatte und jetzt nur noch ihre Farben finden wollte.  In dem zweiten Gespräch geht es um eine Freundin, die schon länger nach ihrem Stil sucht.  In beiden Gesprächen ist die Vorstellung von “Stil” sehr stark auf die Körperproportionen bezogen. Im ersten Gespräch meinte meine Bekannte letztens, dass sie ihren Stil im Internet herausgefunden hat. Sie sei ein Birnentyp, ihre breiteste Stelle ist ihre Hüfte. Dementsprechend wolle sie sich nun kleiden.  Sie hatte viel recherchiert und ein Tipp, der ihr immer wieder über den Weg gelaufen ist: Betone deine Schultern durch Puffärmel oder anderweitige Rüschen. Damit könne sie sich aber nicht anfreunden, aber wenn das besser für die Proportionen sein soll, wird sie das einfach mal ausprobieren.  Aus proportionaler Sicht ist das auf jeden Fall ein guter Plan, in den Schulterbereich etwas Betonung reinzubringen, wenn die Hüften breiter sind. Aber einerseits war das mit der breiten Hüfte eine subjektive Wahrnehmung ihrerseits. Sie hat eine schöne ausgewogene Figur!Und andererseits war uns beiden in dem Gespräch schon klar, dass Rüschen und Puffärmelchen nicht ihr Ding sind. Das entspricht einfach nicht ihrem Stil. Sie würde sich mit Rüschen und Puffärmeln verkleiden. Und das kann es ja nicht sein! Wir bei Elle Puls haben den Merksatz: Stil geht vor Proportion. Das heißt, dass es wichtiger ist, dass etwas vom Stil her zu einem passt, als dass es zu den Proportionen passt.  Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass wir den Proportionen keine Beachtung schenken, sondern, dass dieser Fokus auf den Stil die Persönlichkeit in den Vordergrund stellt und der Fokus auf die Proportionen den Körper in den Vordergrund stellt. Wenn wir also etwas empfehlen oder unsere Kundinnen etwas für sich auswählen, steht immer erst die Frage im Raum: “Passt das zu mir und meinem Stil?” und dann erst die Frage: “Was tut das für meine Figur?”.  Damit richtest du deine Energie auch automatisch weg von deinen “vermeintlichen” körperlichen Problemzonen und mehr hin auf deine Ausstrahlung. Deine Ausstrahlung kommt nämlich nicht durch das Kaschieren der Oberschenkel zustande, sondern dadurch, dass du zeigst, wer du bist. Du kannst also für dich überlegen, was dir wichtiger ist und worauf du deinen Fokus bei deinen Outfits legen möchtest.  Geht es dir bei der Auswahl deiner Kleidung darum, etwas zu kaschieren oder zu zeigen, wer du bist? Gerade wenn man um die 40 aufwärts ist, merkt man nach und nach, wie vergänglich die Figur ist. Deine Ausstrahlung und Persönlichkeit gewinnt jedoch mit zunehmendem Alter und Lebenserfahrung!  Jetzt möchte ich dir natürlich noch von dem zweiten Gespräch erzählen. Dieses entstand mit einer sehr guten Freundin aus Kindertagen. Wir unterhielten uns über meine Arbeit und dabei fragte sie mich, ob ich ihr ein paar Tipps für ihren Stil geben könnte. Sie weiß ja schon, dass sie eine A-Figur hat. Damit ist nebenbei bemerkt, das gleiche gemeint wie mit der Birnenfigur, nämlich, dass die breiteste Stelle des Körpers die Hüfte ist. Merkst du, wie der Fokus bei dieser reinen Figurbetrachtung immer direkt auf das Thema Problemzone abrutscht? Jedenfalls ist es bei ihr tatsächlich so, dass ihre Schultern schmaler als die Hüften sind. Dennoch habe ich ihr nicht den Tipp gegeben, doch Puffärmelchen zu tragen, denn wenn jemand der Rüschen-Anti-Typ ist, dann auf jeden Fall sie. Sie hat eine ganz klare, anpackende Art. Sie ist sehr witzig und erfrischend. Wenn wir uns treffen oder telefonieren ist eines vorprogrammiert: blöde Witze und lautes Lachen.  Dass in der Schulterpartie ruhig etwas Struktur entstehen darf, keine Frage! Ein Raglanshirt würde ich ihr nicht empfehlen, aber viel wichtiger ist doch, dass ihre erfrischende bodenständige Art in ihrer Kleidung gespiegelt wird. Wen interessiert denn überhaupt, dass die Hüfte ihre breiteste Stelle ist? Ich habe ihr natürlich noch Tipps gegeben, was sie auf keinen Fall tun sollte, nämlich den Saum ihrer Shirts auf der breitesten Stelle enden zu lassen. Das wäre nun wirklich nicht gut, aber das ist ja total leicht umzusetzen. Bei beiden Gesprächen ist mir klar geworden, dass man mit dem Begriff Stil so unterschiedliche Dinge meinen kann. Deswegen ist es mir wichtig klarzustellen, was wir bei Elle Puls unter Stil meinen.  Wir unterscheiden ganz klar zwischen Proportionen und Stil. Bei vielen anderen Stilberatungen ist mit Stil gemeint, welcher Figurtyp man ist und man bekommt Tipps, wie man seine Proportionen ausgleicht.  Bei uns ist der Stil das was sich aus dem Gesicht ableitet. Damit erreichst du, dass du als Persönlichkeit mehr wahrgenommen wirst. Es geht um eine authentische unverstellte Ausstrahlung. Deswegen funktioniert es auch oft nicht, ein Outfit einer anderen Frau zu kopieren. Du hast etwas gesehen, dass bei einer anderen Frau bei Instagram, im Magazin oder aus deinem Bekanntenkreis total toll aussieht. Kaufst oder nähst es, um festzustellen, dass es an dir weniger gut aussieht.  Das hat oft sowohl mit den Proportionen aber insbesondere auch mit dem Stil zu tun. Das kann damit zu tun haben, dass du anders sein möchtest als du bist. Dass du mehr so sein oder wirken möchtest wie die andere Frau.  Wäre es nicht besser 100% zu dir selbst stehen zu können? Ich finde das Zitat der Schauspielerin Judy Garland so passend: "Sei eine erstklassige Ausgabe deiner selbst, keine zweitklassige von jemand anderem.” Letztendlich wird dich keiner im Gedächtnis behalten, weil du die “Queen of Hüfte Kaschieren” bist, sondern weil du ein tolles Lachen hast, deine ganz eigene Art Dinge anzupacken, wie du redest, wie du bist. Ganz einfach deine Persönlichkeit. Wie kannst du also deinen eigenen Stil unterstreichen? Indem du dich wieder auf dich besinnst. Dir Zeit für dich nimmst, ohne dabei ständig am Handy zu gucken, was denn wohl die anderen so machen.  Wenn du in deiner Kleidung spiegelst, was du von Natur aus mitbringst, wirst du einen authentischen Look erschaffen, der deine Einzigartigkeit unterstreicht. Dieser Look wird in sich stimmig werden, aber auch stimmig zu deinem Gesicht und deiner Persönlichkeit.  Wie geht das? Ich kann dir jetzt viele Dinge nennen, auf die wir im Club eingehen, wie zum Beispiel Farben, Muster, Schnittführung, aber bevor du dich damit beschäftigst, musst du für dich die Entscheidung treffen, dass du zu dir selbst stehen willst. Dass du es zulassen willst, nicht eine Kopie von jemand zu sein und nicht Trends hinterherzulaufen, sondern zu dir zu finden, dazu zu stehen und das zu zeigen.  Übrigens machen wir bei Instagram in letzter Zeit immer wieder kleine Blickschulungen, indem wir 2 Fotos nebeneinander stellen, um den Effekt bestimmter Farben oder Muster zu zeigen. Das ist immer total spannend und wird auch viel kommentiert und diskutiert. In den Stories gebe ich auch immer wieder Tipps und nehme dich mit hinter die Kulissen von Elle Puls.  Folge @ellepuls bei Instagram, wenn du das nicht verpassen möchtest.  Da diese Frage in letzter Zeit kam, möchte ich an dieser Stelle auch nochmal explizit sagen, dass der Näh deinen Stil Club kein Nähkurs ist. Wir richten uns schon an Hobbynäherinnen und bieten deswegen auch eine exklusive Schnittmusterdatenbank (mit Links zu verschiedenen Anbietern) an, die nach Stiltypen kategorisiert ist, virtuelle Nähabende, Sew-Alongs. Der Kern sind aber auf jeden Fall die Stilkurse, aus denen heraus du dann für dich die Kleidungsstücke und Outfits nähen oder kaufen kannst, die zu dir passen.  Ich fasse nochmal zusammen, was ich dir aus den beiden eingangs erwähnten Gesprächen mitgeben wollte: Stil geht vor Proportion. Lass mal kurz das Problemzonen-Denken bei der Auswahl deiner Kleidung beiseite und frage dich, wie du deinen eigenen Stil und deine Persönlichkeit mehr zeigen kannst.  Der Näh deinen Stil Club wird ja bald 2 Jahre alt und es ist einfach toll zu sehen, wie viele der Mitglieder heute viel mehr in sich ruhen dadurch, dass sie diese Klarheit für Ihre Garderobe haben. Sie sind viel kompromissloser bei der Auswahl ihrer Kleidung geworden. Und stehen mehr zu sich. Ich finde das so schön und es bestätigt mich einfach in dem, was wir hier bei Elle Puls tun. Wenn du dem Näh deinen Stil Club gerne beitreten möchtest, dann gehe auf ellepuls.com und melde dich an. Mein Team und ich freuen uns auf dich! Wenn du keine Folge des Näh deinen Stil Podcast verpassen möchtest, dann abonniere ihn in deiner Podcast App. Wir hören uns nächste Woche wieder. Liebe Grüße, Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls