POPULARITY
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die "Säuberung" von Gaza wird schon seit vielen Jahren von extremistischen Zionisten geträumt. Und nach der fast vollständigen Zerstörung, und mit einem zionistischen US-Präsidenten, waren sie dem Ziel noch nie so nahe. Viele Pläne waren bereits kolportiert worden. Doch nun berichtet die Washington Post, eine Zeitung, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum bewussten Heraussickern von Regierungsinformationen durch die Politik genutzt wurde, was der neueste Plan wart, die Palästinenser aus Gaza zu vertreiben, die den Völkermord überlebten, um eine "Riviera an Israels Küste" zu erschaffen. Karen DeYoung und Cate Brown schrieben am 31. August, wie der Plan aussehen sollte:"Gaza-Nachkriegsplan sieht 'freiwillige' Umsiedlung der gesamten Bevölkerung vor - Die Trump-Regierung und internationale Partner diskutieren Vorschläge zum Bau einer 'Riviera des Nahen Ostens' auf den Trümmern des Gazastreifens. Ein Plan sieht die Errichtung einer US-Kontrolle und die Bezahlung der Palästinenser für ihre Flucht vor." (1)Der Plan, zu dem natürlich kein Palästinenser aus Gaza befragt worden war, scheint realisieren zu wollen, wovon der US-Präsident Donald Tump schon zu Beginn des Jahres geschwärmt hatte. Die USA sollten die Enklave für 10 Jahre "übernehmen" und dort etwas realisieren, was ähnlich wie die Projekte Saudi-Arabiens klangen. Es soll ein glanzvolles Tourismusresort und ein Hightech-Produktions- und Technologiezentrum entstehen. Dieses war bereits in einem White-Paper auf 38 Seiten beschrieben worden, berichtet die Zeitung. Allerdings stören natürlich die Einwohner bei diesen Plänen. Daher sollen die zwei Millionen Menschen "zumindest vorübergehend" umsiedeln, am besten "freiwillig" in andere Länder ausreisen, oder dürfen in bewachten Lagern den Wiederaufbau beobachten.Landbesitzern würde der Trust einen "digitalen Token" (2) anbieten, im Austausch für das Recht zur Neuentwicklung ihres Grundstücks, mit dem sie sich ein neues Leben anderswo finanzieren oder den sie schließlich gegen eine Wohnung in einer von sechs bis acht neuen „KI-betriebenen Smart Cities“ eintauschen könnten, die in Gaza gebaut werden sollen. Was passiert, wenn der Trust in Konkurs geht, oder aus anderen Gründen scheitert, wird nicht gesagt. Und das Ziel ist wohl eher, die Palästinenser zu "überzeugen", 5000 US-Dollar und Zuschüsse für vier Jahre Miete im Ausland und ein Jahr lang Lebensmittelzuschüsse zu akzeptieren. Mit dem Wissen, dass Israel keinen einzigen Palästinenser, der geflüchtet war, jemals wieder nach Palästina zurückziehen ließ.Der zu erwartende Bankrott des TrustsDazu muss ich einen Einschub machen. Es ist nicht zu erwarten, dass ein solcher Trust wie oben skizziert eine reale Chance hat, sich gegen die Konkurrenz, die in Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Golfdiktaturen entstehen und geplant sind, wird durchsetzen können. Alleine aufgrund der ungeheuerlichen Kriegsbeseitigungskosten, welche gegenüber einem Projekt in der leeren Wüste kostenmäßig chancenlos sein wird. Banken wissen das natürlich auch. Aber ganz ohne Kredite von großen Banken wird das Projekt niemals starten können. Und wenn der politische Druck auf die Banken groß ist, wird es möglicherweise Kredite geben, aber nur gegen Sicherheiten. Und die sind in solchen Projekten immer Landrechte....https://apolut.net/volkermord-belohnt-mit-riviera-des-nahen-ostens-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jetzt, wo unsere Helden eine kleine, aber entschlossene Schar von Verbündeten um sich versammelt haben, wird es Zeit, über den Sturm auf die Maison du Cachot nachzudenken. Ein Plan nimmt Form an – und dann hat Zlotan einen Geistesblitz.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Beggar's Rest" by tabletopaudio.com"Halfling Sneak (Music Only)" by tabletopaudio.com"Super Hero" by tabletopaudio.com"Temple of Helm" by tabletopaudio.com"Waterkeep: Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 106: Warum ein Gel-Plan über Sieg oder Einbruch entscheiden kannWarum habe ich die 3-Stunden-Marke im Marathon nicht geknackt? Ganz einfach: Ich hatte keinen Gel-Plan – und bin nur mit Wasser gelaufen. Ein Fehler, der mich bis heute wurmt. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du deinen Energiebedarf kennst, deine körpereigenen Ressourcen richtig einschätzt und die Menge an Kohlenhydraten im Gel nicht unterschätzt. Du erfährst, wann der richtige Zeitpunkt für die Gel-Einnahme ist, wie ein Plan nach Zielzeit aussieht und welche typischen Fehler du vermeiden solltest. So läufst du dein Rennen nicht nur ins Ziel, sondern mit Energie und einem Lächeln. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. Blog-Artikel: Der Gel-Plan für den Marathon Blog-Artikel: Kohlenhydrate im Training Blog-Artikel: Fehler im Umgang mit Energy-Gels Blog-Artikel: Tipps zu Energy-Gels, Energieriegel und Drinks Weitere Folge zum Thema: Folge 23 mit Squeezy Chef Roger Milenk. DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Ein Plan für den deutschen Aufbruch liegt mit dem Koalitionsvertrag vor. Doch reicht es aus, vieles nur zu wollen? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Russland schlägt vor, die Ukraine unter UN-Aufsicht zu stellen. Der UN-Sicherheitsrat soll dabei eine Schlüsselrolle spielen. Ein Plan für den Frieden oder ein taktischer Schachzug Putins?
Die Entwicklung der Strompreise kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung, nach oben. Einen grossen Teil des Strompreises machen die Kosten für die Stromleitungen, die Stromnetze aus. Und hier greift der Bundesrat jetzt ein. Die Stromversorger dürfen künftig weniger Netzkosten verrechnen. Weitere Themen: US-Präsident Trump hält weiterhin an seinem Vorhaben fest, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen umzusiedeln, unteranderem nach Jordanien. Ein Plan, den der jordanische König Abdallah ablehnt. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erklärt, warum Abdallah Trump entgegen halten kann. In rund zehn Tagen wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Dabei wird die Wahl vor allem von älteren Menschen dominiert: Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten sind über 50 Jahre alt. Doch interessieren sich eigentlich auch Jugendlichte für die Wahl? Und welche Themen beschäftigen sie?
US-Präsident Trump hält weiterhin an seinem Vorhaben fest, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen umzusiedeln, unteranderem nach Jordanien. Ein Plan, den der jordanische König Abdallah ablehnt. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erklärt, warum Abdallah Trump entgegen halten kann.
Moin, wie bringt man Teile unserer Gesellschaft so zusammen, dass der Zusammenhalt funktioniert? Eine Antwort darauf könnte sein: gemeinsam Sport zu treiben oder zu erleben. Ein Plan dafür wurde heute auf der spobis, Europas größter Sportmesse, vorgestellt. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.2.2025 +++NDR HAMBURGTREND: SPD LAUT UMFRAGE VORN+++ Am 2. März 2025 wählen die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft. Würde am kommenden Sonntag gewählt, könnten SPD und Grüne in der Hansestadt weiterregieren, wie der neue NDR HamburgTrend zeigt. Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1.164 Wahlberechtigte in Hamburg interviewt.
War ein Erfolg schon früher möglich? Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik meint ja - mit dem Auftreten Donald Trumps und dessen Team. Ein Plan für Gaza habe im Mai 2024 vorgelegen, bereits damals hätte die Hamas zugestimmt. Asseburg, Muriel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wer regiert nach dem Krieg im Gazastreifen? Ein Plan unter Beteiligung der internationalen Gemeinschaft, arabischen Ländern und der Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland wird heute vermutlich von den USA vorgestellt.
Unsere von Gott gegebene Aufgabe im Leben beinhaltet drei Dinge. (1) Ein Plan. „Er hat uns in Christus Jesus neu geschaffen, damit wir die guten Dinge tun können, die er vor langer Zeit für uns geplant hat. Wenn du Zeit mit dem Herrn im Gebet verbringst, wird er dir seinen Plan offenbaren. Und er wird einen Schritt nach dem anderen tun. Du fragst: „Aber was ist, wenn ich einen Fehler mache? Was ist, wenn ich stolpere?“ Die Bibel sagt dazu: „Der HERR freut sich an einem aufrichtigen Menschen und führt ihn sicher. Auch wenn er stolpert, wird er nicht fallen, denn der HERR hält ihn fest an der Hand.“ (Ps 37,23-24 NL). (2) Ein Zeitrahmen. Gott hat nicht nur einen persönlichen Plan für dich, sondern er plant auch bestimmte Dinge in deinem Leben zu bestimmten Zeiten. „… denn die Zeit ist gekommen, … die Stunde ist da!“ (Ps 102,14 HFA). Deshalb musst du im Gleichschritt mit Gott und im Rhythmus des Heiligen Geistes bleiben, der in dir lebt. (3) Sieg trotz aller Widrigkeiten und Widerstände. “ Denn die Kinder Gottes besiegen diese Welt; sie siegen durch den Glauben an Christus.“ (1.Joh 5,4 NL). Halte deinen Glauben stark. Vertraue weiter auf Gott. Du sagst: „Aber die Umstände sehen nicht gut aus.“ Gott hat die Kontrolle über deine Umstände. Er ließ die Sonne stillstehen, um Josua mehr Zeit zu geben, den Kampf gegen seine Feinde zu gewinnen, und er kann die Umstände zu deinem Besten und zu seiner Ehre verändern.
Üben ist in den heiligen Hallen der Podcastschmiederei ein wichtiges Thema. Aber auch kein einfaches, jeder lernt anders, jeder übt anders. Ein Plan kann aber in vielen Fällen eine große Hilfe sein. Deswegen schauen sich Justin und Robin mal genauer an was eigentlich wichtig ist für einen bestimmten Übungsplan, wie man einen Strukturiert, auf welche Fallen machen achten muss und vieles mehr. Viel Spaß beim hören "Thomann - Behind The Passion" findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=vpnNdijhyeY Und schaut auch gerne bei Justins Thomann Seite vorbei: https://thmn.to/thocf/7svw07q5gg Zu unserem Discord kommt ihr hier drüber: https://discord.gg/4cpcM2zF Metric Modulator für die errechnung der Noten pro Sekunde: https://metricmodulationcalculator.com/subdivision/
Die meisten Selbstständigen haben am Anfang einen Plan B. Ein Plan, der greift, wenn das Worst-Case-Szenario eintritt und die Selbstständigkeit zu scheitern droht. Genau so einen Plan B hatte ich auch und ich hätte diesen Plan beinahe in die Tat umgesetzt. Warum ich mich aber doch gegen meinen Plan B entschieden habe und mir selber gesagt habe: “Das muss anders gehen. Ich will keinen Plan B mehr haben. Ich will mit Coaching Kunden gewinnen. Und ich will herausfinden, wie das geht.” erfährst du in dieser Folge. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/128/
Um die Biodiversität in der Schweiz steht es schlecht. Das sagen sowohl Berichte des Bundesamts für Umwelt wie auch Umweltverbände. Es muss also etwas getan werden. Die Schweiz tut bereits etwas zum Schutz der Artenvielfalt. Die Schweiz tue gar genug heisst es immer wieder, zuletzt im Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative. Umweltschutzverbände sahen das damals schon ... >
Ein Plan zur Erhöhung der Steuern auf das Vermögen der 3.000 US-Dollar-Milliardäre der Welt wird auf der Tagesordnung des nächsten Treffens der G20-Gruppe ganz oben stehen. Dieses ist für den 18. November in Brasilien geplant.
Lukas Bucheli tritt mit 39 Jahren zur Lehrabschlussprüfung an. Er hat seinen lukrativen Managerjob bei einem internationalen Konzern in China an den Nagel gehängt, um Käser zu werden und sein eigenes Unternehmen zu gründen. Dafür müssen er und seine Familie über Jahre auf vieles verzichten. Er hätte einfach so weitermachen können: Lukas Bucheli machte international Karriere als Marketing-Manager und verdiente gut. Aber vollends glücklich machte ihn das nicht. Er wollte etwas Eigenes aufbauen und beweisen, dass er auch als Unternehmer besteht. Nach vielen Berufsjahren in der Lebensmittelbranche glaubte er, eine Marktlücke gefunden zu haben: Mozzarella und Burrata. Sein Plan: eine Lehre als Milchtechnologe machen, eine Firma gründen, tüfteln, Kredit aufnehmen, Mitarbeitende einstellen – und raus auf den Markt. Ein Plan, der auch seiner fünfköpfigen Familie einiges abverlangt.
Lukas Bucheli tritt mit 39 Jahren zur Lehrabschlussprüfung an. Er hat seinen lukrativen Managerjob bei einem internationalen Konzern in China an den Nagel gehängt, um Käser zu werden und sein eigenes Unternehmen zu gründen. Dafür müssen er und seine Familie über Jahre auf vieles verzichten. Er hätte einfach so weitermachen können: Lukas Bucheli machte international Karriere als Marketing-Manager und verdiente gut. Aber vollends glücklich machte ihn das nicht. Er wollte etwas Eigenes aufbauen und beweisen, dass er auch als Unternehmer besteht. Nach vielen Berufsjahren in der Lebensmittelbranche glaubte er, eine Marktlücke gefunden zu haben: Mozzarella und Burrata. Sein Plan: eine Lehre als Milchtechnologe machen, eine Firma gründen, tüfteln, Kredit aufnehmen, Mitarbeitende einstellen – und raus auf den Markt. Ein Plan, der auch seiner fünfköpfigen Familie einiges abverlangt.
In dieser Folge blicken wir in die Zukunft: Niclas hat mit seiner Tochter schon mal die zukünftige Grundschule besucht – auch wenn es noch ein Jahr dauert, bis es wirklich losgeht. Dazu gibt's ganz viel echte Eltern-Realität: Vom langsamen Gewöhnen ans frühe Aufstehen bis zu den allgegenwärtigen Kita-Krankheiten. Und natürlich teilen wir unsere geniale Milliarden-Geschäftsidee, die das Leben von Eltern revolutionieren könnte. Seid gespannt!
Militärexperte Nico Lange hat sechs Jahre in der Ukraine gelebt. Trotz ukrainischer Probleme an der Front, hält er Russland für bezwingbar. Eigentlich wollten sich an diesem Wochenende die Staats- und Regierungschefs der Ukraine-Unterstützerländer im US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein treffen. Dort wollte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen »Siegesplan« vorstellen. Ein Plan, der laut Selenskyj Russland »mittels militärischen Drucks« zu ernsthaften Friedensverhandlungen bringen soll. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Nico Lange. Der Militärexperte lehrt unter anderem Militärgeschichte an der Universität Potsdam und ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor war er stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU. Lange widerspricht der weitverbreiteten Meinung, dass Russlands Sieg nur eine Frage der Zeit sei und hat kein Verständnis für »deutsche Kriegsmüdigkeit«. Er fragt: »Stören die Bilder vom Krieg beim gemütlichen Kaffeetrinken auf der Terrasse?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
(EP90) Erkennen, was man (wirklich) im Leben will. In dieser Folge spreche ich über das Leben ohne einen „10-Jahres-Plan“ und wie man dennoch herausfindet, was im Moment wirklich zählt. Ich teile persönliche Erfahrungen – wie es zu KOMM KLAR DIGGA gekommen ist und wie ich gelernt habe, Schritt für Schritt vorzugehen und mich auf das zu konzentrieren, was im Jetzt die höchste Priorität hat. Wenn du dich oft fragst, was du wirklich willst, welche Entscheidung die Richtige ist oder welchen Weg du einschlagen sollst, dann ist diese Folge genau für dich. Es geht um: Erkennen, was jetzt wichtig ist. Warum es okay ist, keinen Plan zu haben. Die eigenen Werte und „Big Five“ entdecken. Den Fokus auf die „eine Sache“ Long story short: Es geht nicht darum, den perfekten Plan zu haben, sondern darum, dem Leben Schritt für Schritt zu vertrauen – und zu wissen, dass der „Plan“ auf dem Weg entsteht, sobald du offen dafür bist. Es geht darum, die Kontrolle loszulassen und gleichzeitig Verantwortung für den nächsten Schritt zu übernehmen. Hier findest du alles rund ums Klarkommen:
NFC WEST TIME - DIVISION PREVIEWS 2024 Hier gehts zu den Shirts für die NFC West: covertwo-shop.de Wie jedes Jahr gehen wir durch die Teams und bewerten Roster, Coaches und Schedule nach unserer bekannten Methode. Als Special Guest ist diese Woche Jonas Meister von den German Seahawkers am Start. Wir sprechen neben vielen Anderen Sachen bezogen auf die NFC West vor allem über den Wechsel von Carroll zu McDonald und den Impact in der Division nach einer langen Ära. Dazu: Kaum News mit dem Tlaw Vertrag und Tippfehlern in SB Rings. Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.de Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbf Instagram: CoverTwoPodcast Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Dass es heiß ist in Südasien und noch immer heißer wird, das wissen wir längst. Aber was kann man tun, damit Menschen dabei möglichst wenig Schaden nehmen? Für die Millionenstadt Ahmedabad im Bundesstaat Gujarat wurde ein Hitze-Aktionsplan entwickelt, der mit einfachen Mitteln die Hitzefolgen lindert. Deepika und Peter haben sich das vor Ort angeschaut.
Die Ukraine braucht im Kampf gegen Russland derzeit nichts dringender als Munition - und Geld, um ihren kriegsgeplagten Staatshaushalt zu stabilisieren. Ein britischer Politologe schlägt vor, russisches Vermögen in ukrainische Kriegsanleihen zu investieren. Ganz legal. Deutsche Bedenken wischt er weg.Mit? Maximilian Hess, Fellow am Foreign Policy Research Institute (FPRI) und Gründer der politischen Risikofirma Enmetena Advisory in LondonSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Jones' Vorhaben riskant sein würde, war unserer Söldnertruppe bekannt. Aber das alles zusammenbrechen könnte weil die Gefahr besteht sich bei einer Drow zu verplappern, die dazu auch nur ein kleines Licht ist... Für sowas lässt sich schwer vorsorgen. EIn Plan muss her. Unsere Spieler*innen sind: Lara (Tana), Saskia (Thael), Thomas (Leah'cim) und Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine gute Review auf der Podcast-App eurer Wahl!
In unserer bisher längsten und aufwendigsten Folge sprechen wir über die AFD. Überwiegend tun wir dies aus der eigenen Definition dieser Partei die für so viel aufsehen sorgt, anhand der folgenden Punkte: Intro & Überblick der aktuellen Geschehnisse: 00:00 Geschichte der AFD: 08:20 Erklärung des Rechtspopulismus: 45:30 Das Programm der AFD: 48:50 Höcke und der Faschismus: 02:02:40 Widersprüchliche Probleme der AFD: 02:36:20 Ein Plan gegen die AFD: 02:53:47 Empfehlungen zur heutigen Folge: Podcast: Die Jagd - die geheimen Chats der AFD-Bundestagsfraktion Buch: Die AfD und ihre Mitglieder Eine Analyse mit Auswertung einer exemplarischen Mitgliederbefragung hessischer Kreisverbände Lest auch Mal Feindliteratur um unseren Gegenüber besser zu verstehen, entkräften und bekämpfen zu können! Unterstützt Übertage! Quellen: • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21716-7_3 • https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/afd/273130/etappen-derparteigeschichte-der-afd/ • https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/afd/211108/kurz-undbuendig-die-afd/ •https://www.welt.de/politik/deutschland/article109606449/Enttaeuschte-CDUPolitiker-gruenden-Wahlalternative.html • https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zu-asyl/265710/demografievon-asylsuchenden-indeutschland/#:~:text=Die%20größte%20Gruppe%20waren%20Kinder,(71%2C7%20P rozent).# •https://kommunalwiki.boell.de/index.php/Beispiele_kommunaler_Zusammenarbeit_z wischen_CDU_und_AfD • https://sezession.de/68173/die-melonisierung-des-patriotischen-europas-verhindern • https://www.afd.de/remigration/ • Höcke, Björn; Hennig, Sebastian. Nie zweimal in denselben Fluß: Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig (Politische Bühne. Originalton) (S.230). Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG. • https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/griechenland-hilfe-deutschland-milliardengewinn-1.4025519 • https://table.media/berlin/news-ber/freie-waehler-brandmauer-zur-afd-gefaehrdet
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Anja
In der 4. Folge unseres Podcasts erhalten Sie neue Einblicke in die Hundepflege, mit einem Fokus auf die richtige Kombination von körperlichen und geistigen Aktivitäten für Ihren Vierbeiner.
Mehr Infos folgen. Folge direkt herunterladen
Kitzler, Jan-Christophwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die europäischen Länder drehen sich beim Dauerthema Migration im Kreis. Was das für die Europawahlen im kommenden Jahr bedeuten könnte. Und: Warum die Ukraine im Streit um Getreidelieferungen jetzt Polen und andere Staaten verklagen will (14:18).Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Die europäischen Länder drehen sich beim Dauerthema Migration im Kreis. Was das für die Europawahlen im kommenden Jahr bedeuten könnte. Und: Warum die Ukraine im Streit um Getreidelieferungen jetzt Polen und andere Staaten verklagen will (14:18).Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
GEBURTSKANAL - von Schwangerschaft bis Wochenbett mit hallohebamme
Ein Plan für die Geburt? Oh ja! Denn: wenn Ihr Eure Fragen und Wünsche für den großen Tag mit Eurer Geburtsbegleitung durchsprecht, bleibt Euch ein gutes Stück Stress während der Geburt erspart. Aber keine Sorge, natürlich dürfen sich Eure Wünsche auch während der Geburt noch ändern. Wie Ihr damit umgeht und zu welchen Fragen Ihr Euch vorab Gedanken machen könnt, das erfahrt Ihr von Anja und Marie in dieser Folge GEBURTSKANAL. Mehr Informationen zum Podcast findet Ihr unter: dm.de/geburtskanal
Was versteckt sich hinter diesen mysteriösen Budgetfunden, die meist ab den Herbstferien bis in den Dezember hinein auftauchen? Das Phänomen kennt eigentlich jeder, der mit Mediabudget-Töpfen zu tun hat, mit denen man das ganze Jahr auskommen muss. Zu Anfang des Jahres ist man sparsam, weil man nicht weiß, was noch kommt. Gegen Ende des Jahres ist man überrascht, dass noch Geld da ist. Und das passiert ausgerechnet im Q4, welches in vielen Branchen das werberelevanteste Quartal des ganzen Jahres ist. Wenn ich also im Q4 Budget ausgeben möchte, habe ich Herausforderungen, die ich in den anderen Quartalen gar nicht habe. Es herrscht ein hoher Werbedruck und das bedeutet: Es kann vergleichsweise teuer werden, wenn man es nicht richtigmacht. Ein Plan muss her. Denn sonst, kann ich Geld verbrennen und dann bleibt der Budgettopf die nächsten Jahre womöglich verschlossen. In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr euer Budget sinnvoll und geplant ausgeben könnt. (0:00) Intro – Weihnachten kommt immer so überraschend. Schnee und Eis auch. Sei nicht wie die Deutsche Bahn. Bereite dich vor. (3:40) Werberelevanz: Es herrscht ein hoher Werbedruck. Alle wollen Platz 1. Alle wollen ihr Budget möglichst effizient einsetzen. Was heißt das für den, der das Geld ausgibt? (7:10) Welche Besonderheiten gibt es im B2B-Bereich? B2B ist etwas anders, es ist ein bisschen komplizierter… (8:24) Worüber sollte ich mir Gedanken machen, wenn ich Budget finde? Man braucht einen Plan: Was ist das Ziel? Wie komme ich ans Ziel? Habe ich genug Menschen für die Umsetzung? (14:13) Warum können die Ressourcen der Dealbreaker sein? Sollte ich interne Ressourcen für die Grafik blocken? (16:50) Welche Kanäle eignen sich denn überhaupt? Was geht immer? (24:00) Gibt es eine Maximaldauer, die es braucht, bis eine smarte Kampagne anläuft? (25:05) Retargeting-Kampagnen: Man muss schon Vorarbeitet geleistet haben… (26:15) Welcher Kanal funktioniert kurzfristig gar nicht, wenn man dort noch nicht ist? (27:35) Fazit: Weihnachten muss nicht überraschend kommen. Die Rahmenbedingungen sind planbar. Man muss nicht erst anfangen zu überlegen, wenn das Geld da ist. Katharina Knolle Strategische Leitung Paid Media Marketing, webnetz Nico Loges Head of Paid Media & Podcast Host, webnetz
Was passierte nach dem Sündenfall? Theologe Andreas Wollbold erläutert die Reaktion Gottes in der 78. Folge des Katechismuspodcasts.
In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten Folge über Finanzierung, Ausstattung,Besucher und Pannen dieses Großereignisses. Das Weltausstellungsgelände war im Wiener Prater, dort wo sich heute die Wirtschaftsuniversität und die Wiener Messe befinden. Ein Plan der Weltausstellung mit Ausstellern ist [hier](https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/falke1873/0442/image,info) zu finden.
Für die einen ein Symbol von Mobilität und Freiheit, für die anderen ein Klimakiller: Während Politik und Experten am Mittwoch im Bundeskanzleramt über die Zukunft des Autos diskutieren, protestieren draußen Umweltschützer: Das Verbrenner-Verbot, das die EU ab 2035 verhängt hat, komme nicht früh genug; und die Ausnahme, die die EU für Fahrzeuge mit den umstrittenen CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen macht, sei fehlgeleitet. Benzin- und Dieselautos sollen also schrittweise von den Straßen verschwinden und durch Elektroautos ersetzt werden. Ein Plan, der bei vielen Experten Kopfschütteln verursacht, blendet er doch Faktoren wie Stromverbrauch, Batterieentsorgung, fehlende Infrastruktur und Abhängigkeit von chinesischen Bauteilen aus. Wie umweltfreundlich sind E-Autos tatsächlich? Was bedeutet das Verbrenner-Aus für die heimische Autoindustrie? Kommt der Abschied vom Auto, wie wir es kennen, vielleicht sogar zu spät? Oder bremsen wir Freiheit und Wohlstand aus, und das mit zweifelhaftem Effekt? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stephan Zöchling, UnternehmerChristian Clerici, E-Mobilitäts-Unternehmer und ModeratorLina van de Mars, Rennfahrerin und KFZ-MechatronikerinIngwar Perowanowitsch, Fahrrad-AktivistBernhard Heinzlmaier, Soziologe
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
FOLGE 3/12: Selbstliebe
Haggai
Haggai
Könnten Sie sich ein ganzes Jahr lang nur von Lebensmitteln aus der Region zu ernähren? Anna und Patrick Hemminger aus Bernried haben zusammen mit ihren Kindern den Selbstversuch gemacht. 365 Tage lang gab es weder eine Banane aus dem Supermarkt noch eine Pizza vom Italiener. Wie ihr Alltag während dieses Jahres aussah, darüber haben sie sich mit unserem ROL-Moderator Christian Wolf unterhalten.
FOLGE 2/12: Die tägliche Routine ist das Erfolgsrezept, um seine Ziele langfristig zu erreichen
Die Nachrichten an diesem Morgen: Wir schauen auf die heute beginnende Münchner Sicherheitskonferenz, versuchen zu verstehen, warum Nicola Sturgeon zurückgetreten ist und klären, dass Gehaltsunterschiede nicht von den Verhandlungsfähigkeiten abhängen.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Kennst Du das Gefühl? Du weißt vor lauter Arbeit nicht mehr wohin mit Dir und hast das Gefühl grad niemandem mehr gerecht zu werden? Also ich schon. Und deswegen gibt es hier für Dich meine besten Tipps für dein Selbstmanagement. Ziel - Strategie - Plan - Disziplin Klingt so einfach, ist es das auch? Eigentlich schon, wenn Du ein paar Sachen weißt. Deswegen, hör direkt rein, schnapp Dir Zettel und Stift und los gehts. Wir werfen zusammen einen Blick darauf, wie sich die Erwartungen der Kunden verändert haben und warum das so ist. Außerdem geht es natürlich um Lösungen und Ideen, die Du sofort nach dem Hören des Podcast für Dich umsetzen kannst. Hast Du Fragen oder Wünsche? Dann schreib mir auf podcast@limbeckgroup.com oder besch mich bei LinkedIN https://www.linkedin.com/in/denise-adomeit Ich freue mich auf Dich. Deine Denise
„O schaurig ist´s, übers Moor zu gehn“ – düster und unheimlich war lange Zeit das Bild der Moore, davon zeugen Geschichten aus allen Jahrhunderten. Daneben war das Moor vor allem eines: nutzloses Land, dass am besten trockengelegt wird. Heute fordern Klimaschützer die Wiedervernässung, schließlich speichern Moore klimaschädliches CO2. Ein Plan, der unter Landwirten für Diskussionen sorgt. Welche Zukunft haben die Moore also? Und wie haben sie unsere Gesellschaft und Kultur geprägt? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin, Dr. Franziska Tanneberger - Leiterin des Greifswald Moor Centrum, Dr. Joana van de Löcht - Germanistin, Universität Münster
Im letzten Wach & Wichtig Podcast des Jahres 2022 ist Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey Gesprächsgast bei Florian Schroeder. Sie zieht eine Bilanz ihres ersten Jahres als erste Bürgerin der Hauptstadt – und unterstreicht sehr deutlich, dass sie dieses Amt auch nach der Neuwahl im Februar behalten will. – Außerdem: Abschied von einem seltsamen Jahr. – Und: Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich auch Wach & Wichtig in die Weihnachts- und Neujahrspause: Ab dem 16. Januar 2023 ist Florian Schroeder dann wieder zurück.
Das Minutenprotokoll, Teil 3/3: Das Himmelfahrtskommando. Ein Plan scheitert, die Situation gerät außer Kontrolle und endet in einer Tragödie.
Am 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Gorbatschow beginnt die Politik des Umbaus - die Perestroika. Bis dahin stand die sowjetische Wirtschaft streng unter kommunistischer Planung - nun versucht Gorbatschow es mit Elementen der Marktwirtschaft. Ein Plan, der nicht zum Wohle der Sowjetunion aufgeht, denn er öffnet persönlicher Bereicherung Tür und Tor. Dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung begegnet Gorbatschow mit einer bis dahin undenkbaren Haltung: Er stellt Kritik, Offenheit und Demokratie als Triebkräfte der Erneuerung in den Mittelpunkt. Sie seien - sagt er - lebenswichtig für den Erfolg des Umbaus der Gesellschaft. Dieses Bekenntnis aus dem Jahr 1987 ist der Grundstein für die Politik von "Glasnost" und hat weit reichende Folgen. Stephan Laack erklärt "Glasnost" und "Perestrojka" und schildert ihre Konsequenzen - das Ende der Sowjetunion. (BR 2010)
Hallo ihr Lieben, nach zwei Monaten Pause kommen gleich zwei Folgen an zwei Tagen.... In dieser Folge geht um ein ungewöhnliches Pärchen, dass einen außergewöhnlichen Plan umsetzt. Ein Plan, der nicht nur landesweit, sondern auch weltweit für Schlagzeilen sorgt. Ich bin gespannt auf euer Feedback zum Fall auf Instagram unter truetension.podcast =) _______________________________________________________ Das Video zur Verfolgungsjagd _______________________________________________________ Alle Bilder zur Folge findet ihr hier: https://www.instagram.com/truetension.podcast/