POPULARITY
Tue, 21 Nov 2023 09:19:37 +0000 https://ein-neuer-tag.podigee.io/569-new-episode 1b61f635036479161b2749f4d2ac88d5 full Dienstag, 21.11.2023 no Berliner Rundfunk 91.4
Noch stärker als konventionelle Kryptowährungen sind im aktuellen Bärenmarkt NFTs unter die Räder gekommen. Im Januar 2022 bei monatlich stolzen 17 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen angelangt, ging es von dort steil bergab in die monetäre Bedeutungslosigkeit. Doch knapp ein Jahr später regt sich wieder was bei den Non-Fungible Token.
#88 Zwiebelkuchen Über den Zwiebelkuchen in der klassisch schwäbischen Variante haben wir letztes Jahr schon gesprochen. Doch es gibt offensichtlich noch weitere Varianten, weswegen wir uns diesem Thema nochmals widmen. Wenn Ihr wissen wollt, welche Variante Ingmars und Davids Favorit ist, welche Tipps Ingmar gegen das Tränen beim Zwiebelschälen in seiner Bäckerei schon umgesetzt hat und ob Ingmars Mittelfuß bei seiner ersten Joggingrunde gehalten hat, dann hört rein.
Freunde, es ist Sommer und Chris hat sich verpieselt...nach den unzähligen Briefen und Zuschriften, die wir bekommen haben, dass ihr ohne Podcar nicht leben könntet, haben wir einen Ersatz besorgt. Kann unser Aushilfs-Podcast-Star das Golden-Retriever Gemüt von Chris irgendwie ausgleichen? Und wie er das kann! Vor allem weil er vom Fach ist! Denn wir labern über den aktuellen musikalischen Zeitgeist, der die harten Gitarren wieder liebkost! Schnappt euren Cocktail, ab in den Liegestuhl und viel Spaß!
01:26 - Alternative Spülkästen? Oh, Porzellan! 04:10 - Tabs für Badreinigung Alternative?`Oder eher so - meh? 06:35 - Hau rein das Protein! Klar, wir sind ja alle Bodybuilder*innen ... Sinnvoll ist das Ganze wohl eher nicht. 08:46 - OH NEIN, DAS DUISBURGER-STADTFEST IST DIESE WOCHE!!! Das Revival der Pesch und ich bin mir sicher das Corona-Virus freut sich. Indiskretion Ehrensache zu Layla Stimmenfangpodcast zu Layla Cancel-Culture-Begriff 20:51 - Achtsamkeit for the Queen Ja, okay, der Kurier ... Jetzt.de hat es auch. Und so neu ist die Meldung gar nicht mal. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/idr/message
Im zweiten Wahlgang entscheidet es sich, ob Frankreichs Präsident Macron eine Mehrheit im Parlament gewinnt, oder ob er mit einer anderen Partei oder einem Parteienbündnis regieren muss. In welche Richtung könnte das Pendel Ausschlagen? Das fragen wir unseren Korrespondenten in Paris. Weitere Themen: (01:15) Gewinnt Macron auch die Parlamentswahl? (10:26) Ukrainische Flüchtlinge finden kaum einen Job (15:27) Das Revival des Gleichstroms (21:09) Weiterhin wenige Touristen aus Asien
Samsung vs. Apple lautet ja derzeit das aktuelle 1 gegen 1 Duell von Markus und dort spielt, welch Wunder, das iPhone eine große Rolle. Und wer hätte es geahnt - alles kommt irgendwann wieder und das Design des iPhone irgendwie noch öfter. Oder wie will man erklären, dass derezit auffallend viele Neuheiten eben diesem sehr ähnlich sehen. Dazu sprechen wir wieder mal über Nothing, denn deren Chef zeigt wie Marketing geht, Peter hat wieder so einiges zum Testen zu Hause und spricht über Probleme mit gebrauchten AirPods. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de
Das gedruckte Kundenmagazin ist wieder da, und vielleicht war es gar nie weg. Andreas Plettner von der Produktionsagentur Medienschiff Bruno und Andreas Eckhoff von der Contentagentur AE Media diskutieren, was das Kundenmagazin in einer digitalen Welt zu etwas Besonderem macht.
Das Revival der Atomenergie sei ein Mythos, kommentiert Sandra Pfister. Atomkraft sei wie ein Fass ohne Boden. Ohne massive staatliche Zuschüsse und Abnahmegarantien sei Atomkraft schlicht nicht wettbewerbsfähig. Deshalb sei auch jeder weitere Cent, der in sie investiert werde, eine Fehlinvestition.Ein Kommentar von Sandra PfisterDirekter Link zur Audiodatei
Das Revival von "Wetten, dass...?" mit Thomas Gottschalk führte zu Traumquoten, die Neuauflage von TV Total mit Sebastian Puffpaff sammelte gute Kritiken ein und auch Jörg Dräger durfte samt Zonk mit "Geh aufs Ganze" zurück auf den Schirm. Wir fragen uns: Gibt es ein Erfolgsrezept für die Retro-TV-Welle? Daniel Fiene und Herr Pähler hören, was Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher (Uni Hamburg) und Thomas Gottschalk zur Fernsehnostalgie sagen und versuchen eine Erfolgsformel für die Neuauflage von alten TV-Hits aufzustellen. Die Analyse hört ihr ab Minute [42:30]. Außerdem in dieser Podcast-Ausgabe: Wie sieht die Zukunft von Medienkonferenzen aus? Die Corona-Pandemie hat die Art, wie wir arbeiten stark verändert. Auch wenn wir noch nicht wissen, wie lange die Pandemie uns begleitet, werden einige Veränderungen bleiben. Wie ist das aber mit Branchentreffen? Wird es sie noch in der Form geben, wie wir sie vor der Pandemie gewohnt waren? Welche Bedürfnisse von Medienschaffenden sind während der Pandemie entstanden, auf die auch Konferenz-Veranstalter reagieren müssen? Darüber reden wir mit Stefan Sutor. Als Geschäftsführer der Medien Bayern GmbH ist er auch Chef der Medientage München. Im vorigen Jahr gab es eine komplette Online-Ausgabe der Medientage, in diesem Jahr eine hybride Veranstaltung. Kehren die Medientage, wenn die Pandemie nicht mehr den Takt vorgibt, zu ihrem alten Konzept zurück? Wird es noch eine große branchenübergreifende Veranstaltung an drei Tagen vor Ort geben? Seinen Ausblick hört ihr ab Minute [7:30]. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Was bleibt, Herr Pähler? Axel Springer diskutiert neuen Verhaltenskodex [0:17]Was bleibt, Daniel? Netflix experimentiert mit neuen Produkten [4:07]Neue Community-Events, zum Beispiel das Webinar: GenZ — was möchte die Generation hören und sehen, und auf welchem Device am 7. Dezember? [6:18]Neues Community-Voting: Welche Sätze fallen auf Medien-Konferenzen oft, sind aber nie so gemeint? [1:28:35] Die Links könnt ihr dann hier in den Shownotes sehen, wenn ihr diesem Podcast folgt / ihn kostenlos abonniert. Dann zeigt euch die Podcast-App die Links komplett an.
Garantiert nicht als letzter Podcast schauen wir auf das „Wetten, dass..?“-Revival zurück. Wie peinlich war Thommy? Welche Momente haben wir geliebt? Oder war die Sendung eigentlich ein einziger Aufschrei? Außerdem diskutieren wir unter anderem darüber, warum Kandidaten heute so instagramable sein müssen. Zuletzt blicken wir noch auf andere Revivals: Neben „Geh aufs Ganze!“ geht es auch um „TV Total“ und weitere Revivals, die wir uns so wünschen. Anmerkung: Die Folge wurde vor der Ausstrahlung des „TV Total“-Revivals aufgezeichnet. Lade die Folge hier direkt herunter.
Ein bisschen Magie können wir alle gebrauchen. Etwas Support, Sisterhood und das Gefühl, nicht allein zu sein mit dem alltäglichen Chaos um uns herum. Was es dafür braucht: empowernde Tipps, um die eigene Kraft heraufzubeschwören. Am Bild der modernen Hexe räumen die beiden Schwestern Hannah und Marie Krutmann in ihrem Buch Everyday Magic mit Eso-Klischees auf und nehmen uns mit auf den Weg zu einer alltagstauglichen modernen weiblichen Spiritualität. Everyday Magic ist ein Buch über starke Weiblichkeit und eine praktische Sammlung von Tools, Ritualen und Ideen, die uns im Alltag empowern.
Die indigenen Sprachen aus den Andenländern galten als verpönt und drohten auszusterben. Doch seit einiger Zeit erleben Aymara und Quechua ein Revival, vor allem bei jungen Leuten. Viel dazu beigetragen haben die Musikszene und die sozialen Medien. | http://swr.li/quechua
Es fühlte sich an wie ein schweres Erdbeben auf dem Tennisplaneten. Roger Federer scheiterte im Wimbledon-Viertelfinale relativ chancenlos. Kommt das vorzeitige Karriereende jetzt doch viel schneller? Zusammen mit Henrike Maas (myTennis) versucht Daniel eine Einordnung. Dazu beleuchten beide das Abschneiden von Alexander Zverev und Angelique Kerber. Während Zverev in der ersten Woche stabil wirkte, erinnerte die Leistung von Angelique Kerber fast wie ein Revival des Jahres 2018. Dazu gibt es einen Blick auf das momentan stattfindende Damenturnier am Hamburger Rothenbaum. Fast im Schatten der Aufmerksamtkeit, können nicht nur deutsche Spielerinnen in dieser Woche beeindrucken. Kapitel der Sendung 00:00 - Das Beben von Roger Federer 20:10 - Die Stabilität von Alexander Zverev 28:20 - Das Revival von Angelique Kerber 36:40 - Der Aufbruch vom Rothenbaum
Es fühlte sich an wie ein schweres Erdbeben auf dem Tennisplaneten. Roger Federer scheiterte im Wimbledon-Viertelfinale relativ chancenlos. Kommt das vorzeitige Karriereende jetzt doch viel schneller? Zusammen mit Henrike Maas (myTennis) versucht Daniel eine Einordnung. Dazu beleuchten beide das Abschneiden von Alexander Zverev und Angelique Kerber. Während Zverev in der ersten Woche stabil wirkte, erinnerte die Leistung von Angelique Kerber fast wie ein Revival des Jahres 2018. Dazu gibt es einen Blick auf das momentan stattfindende Damenturnier am Hamburger Rothenbaum. Fast im Schatten der Aufmerksamtkeit, können nicht nur deutsche Spielerinnen in dieser Woche beeindrucken. Kapitel der Sendung 00:00 - Das Beben von Roger Federer 20:10 - Die Stabilität von Alexander Zverev 28:20 - Das Revival von Angelique Kerber 36:40 - Der Aufbruch vom Rothenbaum
Es fühlte sich an wie ein schweres Erdbeben auf dem Tennisplaneten. Roger Federer scheiterte im Wimbledon-Viertelfinale relativ chancenlos. Kommt das vorzeitige Karriereende jetzt doch viel schneller? Zusammen mit Henrike Maas (myTennis) versucht Daniel eine Einordnung. Dazu beleuchten beide das Abschneiden von Alexander Zverev und Angelique Kerber. Während Zverev in der ersten Woche stabil wirkte, erinnerte die Leistung von Angelique Kerber fast wie ein Revival des Jahres 2018. Dazu gibt es einen Blick auf das momentan stattfindende Damenturnier am Hamburger Rothenbaum. Fast im Schatten der Aufmerksamtkeit, können nicht nur deutsche Spielerinnen in dieser Woche beeindrucken. Kapitel der Sendung 00:00 - Das Beben von Roger Federer 20:10 - Die Stabilität von Alexander Zverev 28:20 - Das Revival von Angelique Kerber 36:40 - Der Aufbruch vom Rothenbaum ...
Lorenz Kalb ist der Macher der Nürnberger Stadtstrandes. Im Vertrauen auf sinkende Inzidenz schuf er den Rahmen für weitläufige Außengastronomie inmitten der Großstadt Nürnberg.
Nach einer missglückten „Überraschung“ zum Start gehts es back to the Roots. Die analoge Fotografie erlebt gerade ihr Come-Back. Aber was macht denn überhaupt den Reiz an der „alten“ Technik aus und wie schwer ist der Einstieg in die analoge Welt?Über diese und weitere Themen unterhalten wir uns mit Moritz Padberg. Moritz findet ihr auf […]
Nach einer missglückten „Überraschung“ zum Start gehts es back to the Roots. Die analoge Fotografie erlebt...Jetzt reinhörenDer Fotopodcast – #38 Das Revival der analogen Fotografie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Themen der Sendung: Moskau weist drei EU-Diplomaten aus, Deutsch-französische Drohnen-Entwicklung: Streitpunkte bei der Bewaffnung, Die Meinung, Aktueller Stand von Impfstoffentwicklung und Verbreitung von mutierten Coronaviren, Der erschwerte Kampf gegen Depressionen in Zeiten der Corona-Pandemie, Breite Debatte über eine Endlagersuche für Atommüll soll für mehr Transparenz sorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Das Revival des Shanty durch einen schottischen Postboten, Das Wetter
Wir löschen unsere Erinnerung an alte Folgen, um diese noch einmal erleben zu dürfen. Ob dies positiv für uns ist, müsst ihr entscheiden. Was wir aber auf jeden Fall gut finden, ist New York City und Jake Gyllenhaal. Falls dieser jemals Musik machen sollte, hoffen wir das es nicht nur Pitbull Songs sind. Darauf ein GASOOOOOLINAAA!
Wenn Ihr mich unterstützen möchtet, gibt es viele Möglichkeiten! ✅ Pate vom Kanal werden https://bit.ly/30Gn51a ✅ Paypal https://bit.ly/30G2z0Q ✅ Meine Bücher: https://amzn.to/3gEzpoi Socialmedia & Kontakt ►Instagram https://bit.ly/2L0nbIj ► Facebook https://bit.ly/3fl8uh3 ►Website https://www.sebastiancaspar.com
Das Revival des Jahres steht an und ihr seit kurz davor ein Teil davon zu hören. Alles ist neu, besser und kompakter, also nicht wirklich aber ein bisschen... Lasst uns wissen was ihr denkt und schaut auf jeden Fall auf unsere Website vorbei www.ton-komparsen.de Timestamps: müsst ihr selber schauen!
Ausgerechnet der Siegeszug des Neoliberalismus hat dem Kibbuz frisches Leben eingehaucht. In Israel erlebt die Idee vom gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten einen neuen Frühling. // Von Christian Buckard / DLF/WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Ausgerechnet der Siegeszug des Neoliberalismus hat dem Kibbuz frisches Leben eingehaucht. In Israel erlebt die Idee vom gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten einen neuen Frühling. // Von Christian Buckard / DLF/WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Helen Mirren und Anthony Hopkins haben es getan, Sigourney Weaver, Boris Johnson und Jörg Pilawa ebenfalls - sie alle haben schon einmal in einem israelischen Kibbuz gearbeitet, der einst Freiwillige aus der ganzen Welt anzog. In den 90ern war es still geworden um die sozialistischen Kommunen, doch neuerdings stehen sie vor einem großen Revival. Von Christian Buckard www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Am kommenden Sonntag findet NXT Takeover "In Your House" statt. Das Revival der früheren WWF-PPVs besprechen Shaggy und Mac am Samstag nochmal in der Vorschau. Vorher gab es aber noch die finale NXT-Ausgabe vor dem großen Event - und es wurde emotional! Also ... wirklich! Viel Spaß bei der Review. Legt die Taschentücher bereit. Da Mack: Der Urban German aus Hamburg ist seit über zehn Jahren Wrestler. Er stand bereits für WWE im Ring. Twitter: https://twitter.com/DaMack1 Shaggy: Michael Schwarz aka. Shaggy ist Moderator und seit Jahrzehnten Wrestling-Fan. Dieser Mann kann alles: Er spielt Theater, ist DJ, Schauspieler, Clown und Event-Manager. Twitter: https://twitter.com/ShaggySchwarz Folge auf YouTube: https://youtu.be/JSEgopNztaU ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 7: „Die Renaissance des Notizbuchs“ mit Anke te Heesen, Wissenschaftshistorikerin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Das Revival des Notizbuchs bedeutet nicht Rückkehr, sondern Weltläufigkeit. Zu dieser Erkenntnis kommen Prof. Dr. Anke te Heesen, Alrun Schmidtke und Dr. Mathias Grote […]
Das Revival geht weiter, die Tradition will auch gewahrt werden, deswegen gibt’s heute den alljährlichen Rückblick auf das vergangen Jahr. Dennis und Mo berichten im ersten Teil der Sendung von ihren liebsten Serien und Games des Jahres und lassen euch auch an etwas unüblicheren Highlights teilhaben. Danach gehts wie gewohnt über die enttäuschendsten und überraschendsten [...] More
Was früher Campingbus hieß und nach Lüneburger Heide klang oder nach Hippie-Ausstieg am Surferstrand, hat sich zu einer schicken und vor Allem in den sozialen Medien gefeierten Spielart des Campings gemausert, für viele verbunden mit den klassischen Campingträumen von Freiheit, Einfachheit und vor Allem viel, viel Naturerlebnis - Vanlife als optimale Basis für flexibles und naturnahes Outdoor-Leben. Wir erklären, was es damit auf sich hat und was vor Allem Einsteiger brauchen, um diesen Reisestil kennenzulernen. Am Tisch: Der Tourismusexperte Peter Dräger, dazu Dominic Vierneisel (Chefredakteur von PROMOBIL) und Mario Steinheil vom OUTDOOR Magazin.
Wie viel Personal braucht eine Intensivstation? - Folgen der neuen Untergrenzen / Totgesagte leben länger: Das Revival der ambulanten Bäderkur / Durchblick mit Daniela Krehl: Schönheit von Innen / Wie Mücken vor den Augen: Sind Glaskörper-Floater gefährlich?
6.500 Kilometer Bahnstrecken sind seit 1990 stillgelegt worden. Also fast ein Fünftel des gesamten Schienennetzes in Deutschland. Wie passt das mit Forderungen nach nachhaltiger Mobilität zusammen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stillgelegte-bahnstrecken-deutschland
„Totgesagte leben länger. Das Revival der Religion in der säkularisierten Welt“. Die Veranstaltung wurde moderiert von Dr. Gerhard Schneider, Mannheim.
Themen; - Tag der Abrechnung (Mehrteiliger Sketch) - Twilight Mysteries – 003 Phantom (Rezension) - Hall of Fame – 012 Uli Herzog - Talk im Studio - 069 Das Revival der Vinyl-Schallplatte - News aus der Hörspielwelt - Interview mit Thomas Nero Wolff - Knight Rider – 008 Computerspiele (Rezension) - Die Kassettenkinder hören rein... (Kauftipps) - Outtakes & Best of 111
In der ersten Episode des OutCasts sprechen Nicolas (nna), Marco (ma) und Gast Christian (woc) über Atomic Blonde und das Revival, das die 80er-Jahre in den letzten Jahren im Kino erleben. Für die gelegentlichen Cameos des Windes möchten wir uns im Vornherein entschuldigen. Themen: Intro und Begrüssung – 0:00 Kinowoche – 1:02 Atomic-Blonde-Besprechung – 7:21 80er-Jahre-Revival – 18:02 Kino-Ausblick – 38:38 Website: https://www.outnow.ch Facebook: https://www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: https://twitter.com/outnow Instagram: https://www.instagram.com/outnow.ch/
Okay, die Gamester.tv-Redaktion besteht aus zwei riesigen «Sensible Soccer»-Fans, «Kick Off» landete bei uns schon anno 1989 nur selten im Floppy-Disk. Höher eingestuft waren unter anderem «International Soccer», «Formation Soccer», «Microprose Soccer», viele Arcade-Kicks wie «Hat-Trick Hero» und eben - ganz oben - «Sensible Soccer». «Kick Off» hatte damals aber zumindest einen gewissen Flow, war sehr schnell und forderte Euch heraus. Das Revival hat nur die EM-Teams (keine Originalnamen, viele Spieler, die den EM-Cut nicht schafften, sind hier dabei) zur Auswahl, jedoch ohne Bewertungen. Im Übungsmodus werden die wenigen Finessen der Steuerung nicht erklärt, zumindest könnt Ihr Euch wahlweise online oder offline gegen einen menschlichen Gegner messen. Spielerisch ist der Kick aber maximal in der 4. Liga angesiedelt. Die Spieler wuseln lustlos umher, die Stadionatmosphäre ist gleich Null und der Schiedsrichter hat die gelben/roten Karten zu Hause vergessen. Selbst die Ballphysik ist unterirdisch, lediglich die Monstergrätschen sind originalgetreu übernommen und hinterlassen Bremsspuren über dem ganzen Spielfeld. Kurzum: Selbst der virtuelle Rasenpfleger flucht über die «Dino Dini's Kick Off»-Fussballer. (raf)