POPULARITY
Det förbjudna klustervapnet är effektivt på slagfältet samtidigt som det skördar civila liv. Trots det vill allt fler tillåta vapnet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. 1940 fick världen för första gången se de grymma effekterna av klustervapnet när nazi-Tyskland släppte klusterbomber över den engelska staden Ipswich. De små bomberna singlade ner i små fallskärmar som påminde om små, dödliga fjärilar.Sedan dess har vapnet både blivit effektivare och farligare.– Det är ett extremt effektivt vapen. Den täcker en mycket större yta än andra konventionella ammunitionstyper, säger överstelöjtnant Joakim Paasikivi, tidigare lärare på Försvarshögskolan, idag senior geopolitisk rådgivare på advokatbyrån Mannheimer Swartling. Klustervapnet är oftast en kapsel som antingen kan släppas med flyg eller skjutas iväg med artilleri eller med en robot. När kapseln närmar sig sitt mål öppnas den och fäller ut flera mindre sprängladdningar som slår ned över en stor yta.Finessen ligger i att den som skjuter inte behöver var speciellt pricksäker för att träffa - men det här gör också vapnet kontroversiellt.– Att man inte kan styra vapnet innebär ju både att det kan bli urskiljningslösa attacker mot civila, det vill säga att många civila dör eller skadas, men det är också ett krigsbrott, säger Måns Molander, Nordenchef på människorättsorganisationen Human Rights Watch.Förutom att slå urskiljningslöshet, så fylls marken av klusterammunition som inte exploderat, så kallade blindgångare. Dessa skapar ett minfält där klustervapen använts.– De kan ligga kvar i år, eller decennier innan de exploderar. Och tyvärr så ser de inte så farliga ut. De ser nästan ut som små leksaker. Det kan vara lockande att börja försöka ta bort dem själv, säger Molander.Den dåliga träffsäkerheten i kombination med den stora andelen farliga blindgångar har lett till att vapnet främst drabbar civila, och det kan ske flera decennier efter det att kriget är slut.Till exempel röjs fortfarande klusterammunition i Laos efter bomber USA släppte under Vietnamkriget på 60-och 70-talet.Förbjuder vapnetGenom FN försökte världens länder enas om ett förbud mot klustervapen, men utan att lyckas. Norge tog då på sig ledartröjan och lyckades 2008 ena tillräckligt många länder som var villiga att skriva på ett förbud.– Det kallades därför Oslo-processen och 2007-2008 förhandlade man fram en internationell konvention som reglerar det här vapnet genom att förbjuda det men också förbjuda förvaring och hantering av vapnet, och uppmana till förstörelse av de förråd som finns kvar, säger Molander.Trots att flera länder skrev på och levde upp till konventionens krav fanns en svaghet. Stormakterna USA och Ryssland skrev inte på, och kanske lite mer förvånade; inte heller Sverige.Anledningen till att Sverige drog sig från att ratificera konventionen var Bombkapsel 90.Det svenska klustervapnetBombkapsel 90 är ett klustervapen utvecklat för JAS 39 Gripen. Kapseln är tre och en halv meter lång och väger 600 kilo. När kapseln glider mot sitt mål släpps 72 mindre spränggranater ut som täcker en yta stor som flera fotbollsplaner.Om Sverige skriver på konventionen innebär det slutet för bombkapsel 90 och det är inte den dåvarande svenska regeringen sugen på.– Man får då ersätta den med andra alternativ som är lite mer skrymmande och det blir ett större logistiskt avtryck. Man kan säga att det är en kostnadsfråga, säger Martin Hagström på Totalförsvarets Forskningsinstitut, FOI.Bombkapsel 90 ger mycket pang för pengarna, ett lika effektivt vapensystem hade helt enkelt kostat för mycket. Sverige och flera andra länder försöker istället omförhandla konventionen, bland annat vill man att förbudet bara ska gälla äldre klustervapen. Argumentet från den svenska sidan är att vapensystem som det svenska bombkapsel 90 inte har samma problem med blindgångare.– Den lämnar ingen exploderad ammunition eller oerhört låg sannolikhet jämfört med alla andra alternativ, Martin Hagström FOI.Granaterna inne i bombkapseln hade ett elektroniskt tändsystem som drevs av ett batteri, men när batteriet laddat ur efter några dagar är de eventuella blindgångarna inte längre farliga. I slutänden gjordes ingen undantag i konventionen - och efter påtryckningar från bland annat EU ratificerade slutligen Sveriges konventionen om klustervapen 2012.Länder slopar förbudetI mars i år lämnar Litauen konventionen om klustervapen, det blir första gången någonsin ett land lämnar en vapenkonvention.Strax innan jul kom nyheten att Kristdemokraterna och Sverigedemokraterna öppnar för att även Sverige ska lämna avtalet och återinföra klustervapen i det svenska försvaret.Att debatten blossat upp i flera länder beror på vad som sker i Ukraina som inte skrivit på konventionen. Utan klustervapnet hade underläget mot Ryssland varit större.– Det har räddat ukrainska liv, det är alldeles klart därför att det är en effektiv vapentyp. Det är lätt att förbjuda vapen när man tror att man aldrig kommer att behöva dem. Men när man väl behöver dem så är det tydligt att det här är välfungerande vapentyper. Kalle Glas, GränsMEDVERKANDE:Claes Aronsson, ProgramledareKalle Glas, Programledare och producentJoakim Paasikivi, senior geopolitisk rådgivare på advokatbyrån Mannheimer Swartling. Måns Molander, Nordenchef på Human Rights Watch.Martin Hagström forskningsledare på Totalförsvarets Forskningsinstitut, FOI. Ljud från: SR, CNN, DW, Youtube, X
Diesmal sprechen Olaf Kopp und Markus Hövener über fünf Themen. Was folgt aus einer Studie zum Einfluss der Marke auf organische Suchergebnisse? Wie gefährlich kann ein Domain-Wechsel in der Praxis werden? Was hat Google CEO Pichai in den letzten Wochen zur Zukunft gesagt? Wie ist das mit den Faktencheckern? Und: Muss ein SEO auch alle technischen Finessen können? Hier sind die Themen im Überblick: Ab 02:20: https://www.seo-suedwest.de/9596-welche-marken-google-fuer-die-suche-bevorzugt-aktuelle-studie.html Ab 09:24: https://www.searchenginejournal.com/how-long-should-an-seo-migration-take/531219/ Ab 17:46: https://searchengineland.com/googles-ceo-warns-chatgpt-may-become-synonymous-to-ai-the-way-google-is-to-search-449970 und https://www.seo-suedwest.de/9597-google-ceo-sundar-pichai-das-jahr-2025-wird-kritisch.html Ab 28:14: https://www.wiwo.de/unternehmen/it/facebook-ich-war-faktenchecker-und-das-denke-ich-ueber-mark-zuckerberg/30157454.html und https://www.linkedin.com/posts/armand-ruiz_defining-thresholds-in-a-production-ai-system-activity-7284539720426995712-rcKi Ab 37:09: Muss ein SEO auch alle technischen Finessen können? Dieser Podcast:http://www.omcafe-podcast.de/
Das ausgesprochen umtriebige Team des Hangar 18b ist erneut live zu Gast auf CROPfm und wir sprechen über die spannendsten UFO-Fälle und unterirdischen Anlagen, die Olli, Philip, Remo und Simon seit der letzten live Sendung Ende 2022 behandelt haben. Und es gibt einige sehenswerte Funde, seien es nun unerklärte Beobachtungen am Himmel oder überraschend ausgedehnte Anlagen unter der Erde, auf deren zahlreiche Finessen und Details es sich lohnt, näher einzugehen. Und nun hat Philip auch ein Buch zum Thema U-F-O veröffentlicht, aus dem wir zitieren werden...
Den Elefant haben sie in Folge 2 aus dem Raum geschickt (Zeitform: Perfekt!), nun setzen sie in der finalen Folge 3 die Kochmützen auf (Präsens!): Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, legen ihre gesammelten Einkäufe aus den früheren Folgen 1 und 2 auf den Küchentisch und kochen nun – erst einmal streng nach Rezept – mit den sieben Grundzutaten einen schmackhaften Tatbestand. Dabei trennen sie Rechtsansichten von Behauptungen, Streitiges vom Unstreitigen und den Tatbestand von tatbestandlichen Feststellungen in den Entscheidungsgründen so sorgsam wie das Eigelb vom Eiweiß – damit es ja kein Rührei gibt (auch wenn Christian es mag!). Sie sprechen darüber, wann und wie man einen Tatbestand mit einem guten Einleitungssatz würzt (und wann man es besser lässt), weshalb man von emotionalen Geschmacksverstärkern die Finger lassen sollte, befassen sich mit Standardvarianten wie „Tatbestand à la Widerklage“ und „Prozessaufrechnung“ und entführen Euch zuletzt noch in die Finessen der Molekularküche von „Replik“ und „Duplik“. Guten Appetit – es war uns eine Freude gewesen (Plusquamperfekt!)! :) RefPod-Folgen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: # 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 9 Versäumnisurteil & Einspruch 1 (Einführung & Tatbestand): Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 23 Erledigung im Zivilprozess 1: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. # 37 Das gehört VOR die Zulässigkeit!: Spotify, Apple Podcasts, YouTube. Kapitelmarken 00:00 Einleitung 02:03 1. Einleitungssatz 09:42 2. Unstreitiges 17:16 3. Streitiges Klägervorbringen 28:22 4. Kleine Prozessgeschichte 35:22 5. Anträge 44:20 Aufbau bei Klage und Widerklage 46:46 6. Streitiges Beklagtenvorbringen 54:33 Qualifiziertes Bestreiten 59:33 Einrede der Verjährung 01:00:27 Prozessaufrechnung 01:07:47 Replik und Duplik 01:15:23 7. Große Prozessgeschichte 01:21:42 Die drei wichtigsten Tipps http://www.instagram.com/ref.pod/ Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Die EM zeigt: Es gibt im Fußball immer wieder lästige Modeerscheinungen. Damit sind nicht pinkfarbene Trikots oder Regenbogen-Armbinden gemeint, sondern taktische Finessen und deren nervtötende Dauererklärung. Beispiele gefällig? Eine Glosse von Thomas Koppelt.
Für die aufwändige Produktion der Oper "Aida" im Steinbruch in St. Margarethen braucht es viele Fachleute hinter den Kulissen. Im Kulturgespräch bei Bettina Treiber sprechen die Geschäftsführerin Katharina Reise, der künstlerische Produktionsleiter Günther Kittler und der technische Leiter Edi Edelhofer über die Finessen der Bühne, die Kostüme aus Mailand und den Zusammenhalt der "Opern-Familie". Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do. 6.6.2024, ab 20:04 Uhr. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Müssen Veranstaltungen und Events eigentlich immer aufwändiger gestaltet werden, um die Ansprüche von Influencerinnen zu erfüllen? Warum sind in diesem Sommer plötzlich Riesenveranstaltungen wie die zehn Adele-Konzerte auf dem Münchner Messegelände möglich? Alexander Wolfrum kennt sich aus mit Genehmigungen, bürokratischen Hürden, mit den Finessen bei Firmen-Events und der Organisation kultureller Highlights. So veranstaltete der Gründer der Eventagentur Gral über 20 Jahre auf den Münchner Königsplatz eines der größten Kino-Open-Airs Deutschlands. Im SZ-Podcast „München persönlich“ berichtet Alexander Wolfrum, 58, wie er zum Veranstalter wurde – nämlich über „Feste Zahnspange kommt raus“-Partys in jungen Jahren –, wie man die besten Locations in der Stadt findet, welche Rolle Nachhaltigkeit vor allem bei jungem Publikum spielt und wann mit prominenten Gästen oder bei großen Veranstaltungen auch einmal ordentlich etwas schiefgelaufen ist.
Ein Standpunkt von Uwe G. Kranz.Globales Pandemieregime und Weltgesundheitsdiktatur stehen uns unmittelbar bevor, wenn jetzt nicht gehandelt wird.Angesichts des weltweit wachsenden Widerstandes gegen das Vorhaben der WHO, den Pandemievertrag und Weltgesundheitsvorschriften (International Health Regulations, IHR) durchzuboxen, hat diese dubiose Organisation nun zu weiteren Tricks und Finessen gegriffen. Es steht zu viel auf dem Spiel. Also wurde, nach Bekanntwerden der durch James Roguski geleakten Vertragsversion von Anfang April, am 22. April 2024 überraschend von Seiten der WHO ein Rumpf-Pandemievertrag vorgelegt, der bei der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA) in Genf beraten werden soll. Dieser erhielt einen sprachlichen Schönschliff: Vorher allzu klar formulierte Macht- und Folter-Instrumente wurden gestrichen und hinter nebulösen Überschriften sowie in vagen Texten (Juristen nennen das „unbestimmte Rechtsbegriffe“) verborgen.Strittige Teile wurden ausgeklammert – etwa das Weisungsrecht, “One-Health-Approach” oder Bekämpfung der „Infodemie“ – und/oder auf 2026 verschoben. Das beliebte EU-Spiel der Salamitaktik, wie schon am 27. Dezember 1999 treffend von Ex-EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker beschrieben, kommt also auch bei der WHO zu neuen Ehren:„Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, ob was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter.”Das “window of opportunity” droht zuzuschlagenWir befinden uns auf der Zielgeraden, denn vorletzte Woche tagte das Intergovernmental Negotiating Board (INB) wohl zum letzten Mal, um der Abstimmungsvorlage wohl einen Feinschliff, die letzte Schönheitsmaske, die letzte rabulistische Fassung zu verpassen, um den Mitgliedsstaaten eine gesundheitspolitische Groß- und Wohltat vorzugaukeln, der sie am 27. Mai bis zum 1. Juni 2024 unbedingt zustimmen sollen. Wie damals mit dem Slogan: „Kinderlähmung ist grausam – Schluckimpfung ist süß“. Die Globalisten sehen das über COVID mühevoll geöffnete Fenster zur Weltmacht zufallen und stemmen sich mit allen Tricks und Finessen dagegen; kein Wunder – war doch schon der Versuch missglückt, letztes Jahr bei der 78. UN-Generalversammlung (UNGA, 2.-20. September 2023) eine Resolution durchzuboxen, mit der schon alle Regierungschefs verpflichtet werden sollten, den beiden neuen WHO-Rechtsinstrumenten sozusagen einen Blankoscheck auszustellen, ohne den Betrag und die Bedingungen zu kennen („Political Declaration On Pandemic Prevention, Preparedness and Response“)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-who-will-den-pandemievertrag-zementieren-von-uwe-g-kranz+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 09. Mai 2024 bei ANSAGE! ansage.org+++Bildquelle: ImageFlow / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Finessen der Schwerkraft – von Nick Meinhart - Literatur und Kritik (Hördauer ca. 14 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 577/578 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt SCHWERLOS, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weitere Beiträge. In dieser Sendung hören Sie einen Beitrag von: Nick Meinhart, geboren 1970 Studium in der Kommunikations und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Tätigkeit als Texter, Fotograf, Designer, Konzept, Leiter von Agenturen und Medienunternehmen. Lebt und arbeitet in Wien. Wir danken dem Verlag und dem Autor für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
30.01.2025 PC Kater nach dem HandballfieberMensch Mahler am 30. Januar 2024 Ich meine ja nicht, dass die Handball-EM für die deutsche Mannschaft eine Enttäuschung war. Sie haben tolle Spiele gezeigt, haben sich reingehauen und gekämpft ohne Ende. Am Ende blieb die nüchterne Wahrheit: Die Deutschen sind noch nicht so weit, um mit den ganz Großen in Europa mithalten zu können. Gegen alle drei – Frankreich, Dänemark und Schweden nur knapp verloren. Das ist doch schon was. So war es schon ein großer Erfolg, nach den drei Handball-Giganten den vierten Platz erkämpft zu haben. Ja, es ist bitter, dass Deutschland damit knapp an den Medaillenrängen und an der Olympia-Quali für Paris vorbeigeschrappt ist. Aber: die Mannschaft ist jung, hungrig und längst nicht auf dem Zenit der Leistungsfähigkeit angekommen. Also gehört ihr die Zukunft. Und: Handball ist durch diese EM ein Massenevent geworden. Viele, die vorher nur Fußball geschaut haben merkten auf einmal, wie irre spannend und schnell dieses Spiel mit dem kleinen Ball ist. Torreich, voller taktischer Finessen und mit akrobatischen Torhütern.Also mir haben die vergangenen drei Wochen Spaß gemacht. Und ich bin gespannt, was aus dieser Mannschaft um Juri Knorr und Julian Köster noch werden wird. Die Olympia-Quali packen sie – und dann wird man in Paris eine Mannschaft sehen, die mit den wirklich ganz Großen mithalten kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was geht schon mit den billigsten Android-Smartphones? Warum sind 100 Euro mehr gut angelegt? Was leisten die 300-Euro-Smartphones darüber hinaus? Welchen Luxus gibt es ab 500 Euro, und wieviel mehr bis 1000 Euro? Womit locken dann noch die High-End-Geräte über 1000 Euro? Und was leisten die faltbaren Smartphones? Die c't-Smartphone-Experten Robin Brand und Steffen Herget beantworten diese und weitere Fragen auf ihrem Rundgang durchs Smartphone-Angebot von 100 bis 2000 Euro. Wir erklären, welche technischen Finessen beispielsweise bei Kamera und Display wichtig sind und welche Ausstattung ratsam ist. Viele Tipps für konkrete Smartphone-Modelle aller Preisklassen fallen zwischendurch ab; etwas intensiver haben die Kollegen dieses Mal auf die 300-Euro-Geräte geschaut. In einer Hinsicht hat uns die Realität überholt: Wenige Stunden nach der Aufzeichnung dieser c't-Uplink-Folge wurde bekannt, dass Oppo und OnePlus ihre Smartphones doch wieder in Deutschland verkaufen dürfen. https://www.heise.de/news/Oppo-und-Nokia-einigen-sich-im-Patentstreit-9606746.html
Was geht schon mit den billigsten Android-Smartphones? Warum sind 100 Euro mehr gut angelegt? Was leisten die 300-Euro-Smartphones darüber hinaus? Welchen Luxus gibt es ab 500 Euro, und wieviel mehr bis 1000 Euro? Womit locken dann noch die High-End-Geräte über 1000 Euro? Und was leisten die faltbaren Smartphones? Die c't-Smartphone-Experten Robin Brand und Steffen Herget beantworten diese und weitere Fragen auf ihrem Rundgang durchs Smartphone-Angebot von 100 bis 2000 Euro. Wir erklären, welche technischen Finessen beispielsweise bei Kamera und Display wichtig sind und welche Ausstattung ratsam ist. Viele Tipps für konkrete Smartphone-Modelle aller Preisklassen fallen zwischendurch ab; etwas intensiver haben die Kollegen dieses Mal auf die 300-Euro-Geräte geschaut. In einer Hinsicht hat uns die Realität überholt: Wenige Stunden nach der Aufzeichnung dieser c't-Uplink-Folge wurde bekannt, dass Oppo und OnePlus ihre Smartphones doch wieder in Deutschland verkaufen dürfen. https://www.heise.de/news/Oppo-und-Nokia-einigen-sich-im-Patentstreit-9606746.html
Was geht schon mit den billigsten Android-Smartphones? Warum sind 100 Euro mehr gut angelegt? Was leisten die 300-Euro-Smartphones darüber hinaus? Welchen Luxus gibt es ab 500 Euro, und wieviel mehr bis 1000 Euro? Womit locken dann noch die High-End-Geräte über 1000 Euro? Und was leisten die faltbaren Smartphones? Die c't-Smartphone-Experten Robin Brand und Steffen Herget beantworten diese und weitere Fragen auf ihrem Rundgang durchs Smartphone-Angebot von 100 bis 2000 Euro. Wir erklären, welche technischen Finessen beispielsweise bei Kamera und Display wichtig sind und welche Ausstattung ratsam ist. Viele Tipps für konkrete Smartphone-Modelle aller Preisklassen fallen zwischendurch ab; etwas intensiver haben die Kollegen dieses Mal auf die 300-Euro-Geräte geschaut. In einer Hinsicht hat uns die Realität überholt: Wenige Stunden nach der Aufzeichnung dieser c't-Uplink-Folge wurde bekannt, dass Oppo und OnePlus ihre Smartphones doch wieder in Deutschland verkaufen dürfen. https://www.heise.de/news/Oppo-und-Nokia-einigen-sich-im-Patentstreit-9606746.html
Smart Money machen? In dieser Folge gehen wir in die Vollen, wenn es darum geht, klug Cash zu machen! Erdem und Pascal haben sich hingesetzt, um über die Tricks, Kniffe und smarten Strategien zu plaudern, mit denen man nicht nur Geld verdient, sondern es auch intelligent und nachhaltig vermehrt. Wir zerlegen das Klischee des 9-to-5-Jobs und schauen uns innovative Wege an, wie man Kohle machen kann, ohne dabei die klassische Laufbahn einschlagen zu müssen. Von den hinterhältigen Finessen des passiven Einkommens bis hin zu unkonventionellen Geschäftsideen - wir schmeißen alles in den Topf! Also, schnapp dir 'ne Tasse Kaffee oder halt Tee und mach dich bereit für eine unterhaltsame Runde voller Ideen und Inspirationen, die dir helfen werden, deine Finanzziele zu erreichen – ganz ohne Langeweile! Viel Spaß beim Hören! und PS: frohe Weihnachten
Der Schauspieler Jens Wawrczeck erklärt in seinem neuen Buch "How to Hitchcock" die Finessen der ikonischen Filme von Alfred Hitchcock. Im Interview spricht er über Spannung, Stars und finstere Schurken auf der Leinwand. Von Jörg (VB) Biesler.
Heute im Angebot: Survivor Series Ausblick!
War das Sport, oder kann das weg? Das war die große Frage rund um den Grand Prix der Formel 1 in Las Vegas. PITWALK-Chef Norbert Ockenga und Inga Stracke beantworten in ihrer ausgiebigen Analyse nicht nur dieses Streitthema – sondern analysieren auch den Kampf um den Sieg aus allen technischen, taktischen und fahrerischen Finessen. Vor dem Blick nach Sin City, in die sündige Spielermetropole im Westen der USA, gibt es zwei Schwenks in den Offroadsport: zur Rallye Dakar und in die Rallye-WM, die ihr Finale in Japan absolvierte. Die Rallye Dakar im Januar wird noch mal brutaler. Denn die Veranstalter haben am Montag die Route und einige Neuerungen bei Marathonetappen und anderen Spezialformaten für die Tageswertungen vorgestellt. Timo Gottschalk, als Beifahrer von Yazeed Al-Rajhi in einem Toyota Hilux einer der Sieganwärter, erklärt en detail, was die Teilnehmer Anfang des Jahres in der Wüste erwartet. Die Rallye-WM bietet mehr Spektakel als so manch' andere Motorsportsparte. Deswegen macht's auch besonders viel Spaß, sie zuhause auf der Konsole oder am Computer selbst und aktiv zu erleben – mit dem neuen Game EA Sports WRC, das seit dem 3. November erhältlich ist. Mehr Informationen dazu findet Ihr hier: https://www.ea.com/de-de/games/ea-sports-wrc/wrc Die WRC absolvierte in Japan bereits ihre letzte WM-Rallye des Jahres. Das Finale wurde zu einer Wetterlotterie mit Regen, Schnee und Nebel, die selbst dem Weltmeister den Schweiß ins Gesicht trieb. Sieger Elfyn Evans, Weltmeister Kalle Rovanperä und Ott Tänak, den sie Torpedo nennen, kommen im Kapitel über die Rallye Japan zu Wort. Mehr zur Rallye-WM und Weltmeister Toyota, zur Dakar mit dem vom Krebs wiedergenesenen Nani Roma und zur Formel 1 mit Fernando Alonso sowie einer Zeitreise mit René Arnoux steht in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6
Entspanne dich und lausche dem sanften Rauschen der Bäume im Hintergrund, während ich, in dieser Folge meines Podcasts "Kaffeeklatsch für Business", einige meiner besten Tipps und Tricks mit dir teile, wie du die AI Revolution nutzen kannst, um dein Business effizienter zu machen und dabei noch Zeit zu sparen. Ich lade dich ein, mir dabei zuzuhören, wie ich Dir die Finessen und Praktiken der Verwendung von Chat GPT und künstlicher Intelligenz in deinem Geschäftsalltag nahebringe. Mit meinen Tipps, wirst Du feststellen, dass du nicht nur Zeit sparst, sondern auch eine bessere Qualität und Konsistenz in deinem Content erzielst. Zunächst stelle ich Dir mein absolutes Lieblingstool vor, Riverside.fm, das es dir ermöglicht, Audio- oder Videodateien hochzuladen und Transkripte davon zu erhalten, die du dann weiter nutzen kannst. Danach sprechen wir über die Macht eines guten Video-Contents und wie Du mit Hilfe von ChatGPT knackige, aufmerksamkeitserregende Einstiegssätze für Deine Videos kreieren kannst. Zuletzt diskutieren wir, wie wichtig es ist, mit diesen Tools zu üben und ständig zu experimentieren, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Ich teile mit dir, wie ich ChatGPT dazu bringe, Content zu erstellen, der genauso klingt, als hätte ich ihn selbst geschrieben. Wo findest du mich (Anja) neben diesem Podcast noch: Folg mir jetzt auf Instagram und sei immer dabei, wenn es tolle Tech News für Dein Business gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ DIE MASTERMIND FÜR CHAT GPT UND DEIN BUSINESS WACHSTUM ab 24. AUGUST: https://www.copecart.com/products/ba6cb370/checkout Das Tool, von dem ich im Podcast spreche: https://riverside.fm/transcription Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Paddle to your Success: Wir machen Dein Online Business noch erfolgreicher - während wir zusammen SUPen: CopeCart CLEAN UP YOUR BUSINESS - Du bist schon eine Weile selbstständig und jetzt würdest Du gern mal Dein Business aufräumen? - Dann klick hier: CopeCart Das Live Retreat für Deinen Business(RE)-Start 23. bis 24. September 2023 (Fotos, Webseite, Business-Strategie): www.starker-businessstart.de Du möchtest einen persönlichen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt Deinen Termin: https://calendly.com/deinsupport/20min Tech-Up My Business: https://www.anjagrigoleit.de/tech-up Folg mir jetzt auf Instagram und sei immer dabei, wenn es tolle Tech News für Dein Business gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ Oder meld Dich direkt für meinen wöchentlichen Newsletter an: https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11 Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Schick mir gern eine E-Mail an: kontakt@anjagrigoleit.de
Interpreten: Hilary Hahn Label: DG EAN: 028948641765 Mit ihrem letzten Album Eclipse hat sich Hilary Hahn, wie sie selbst sehr offen im Begleittext geschildert hat, nach den psychischen Anstrengungen der Coronapause wieder freigespielt. Noch vor Erscheinen der letzten CD hatte sie bereits die Idee für ein Nachfolgealbum, das kürzlich erschienen ist und eindrucksvoll zeigt, dass Hilary Hahn nach wie vor zur absoluten Geigenweltspitze gehört! Michael Gmasz ist beeindruckt. Gerüchte sagen, dass der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe, nach einem Bach-Soloabend seines Geigenkollegen Joseph Szigety dazu angeregt wurde, selbst auch sechs Sonaten für Violine solo zu schreiben und dass er die Skizzen dazu sogar noch in einer einzigen Nacht angefertigt hat. Ganz so wird's wohl nicht gewesen sein, aber fest steht, die sechs Sonaten für Violine solo Op. 27 sind im Sommer 1923 entstanden und feiern somit dieser Tage sozusagen ihren 100. Geburtstag. Das war für Hilary Hahn schon Grund genug, sich nach vielen Jahren wieder mit diesen hochvirtuosen Werken zu beschäftigen. Dazu kommt, dass sie quasi in direkter Linie zu Eugène Ysaÿe steht, war ihr Lehrer am Curtis Institute in Philadelphia Jascha Brodsky doch selbst Schüler des großen Meisters. Die sechs Solosonaten sind sechs großen Geigenvirtuosen Eugène Ysaÿes Zeit gewidmet. Dem schon erwähnten Joseph Szigeti, Jacques Thibaut, George Enescu, Fritz Kreisler, Matthieu Crickboom und Manuel Quiroga. Heute würden die Widmungsträgerinnen vielleicht Leonidas Kavakos, Julia Fischer, Maxim Vengerov und sicher eben auch Hilary Hahn heißen. Faszinierend, mit welcher Sicherheit, absolut sauberer Intonation, packendem Zugriff und flotten Fingern sie sich durch die an Bachs Solosonaten orientierten Werke spielt. Sämtliche technische Finessen gehen im wahrsten Sinne des Wortes problemlos von der Hand. Und Hilary Hahn schafft es sogar, die Virtuosität nicht in den Vordergrund zu stellen, sondern Musik aus diesen Werken herauszuholen. Wie könnte man den Hunderter so prägender Werke besser feiern, als in einer würdigen Aufnahme? Ganz und gar nicht! (mg)
1969 war ein bewegendes Jahr in der Geschichte. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, das legendäre Festival Woodstock findet statt, Willy Brandt wird Bundeskanzler und die Beatles veröffentlichen ihr legendäres Album "Abbey Road". Während der Aufnahmen zu "Abbey Road" war die Stimmung in der Band nicht wirklich gut. Die "Get Back"- Sessions, die vor den Aufnahmen zu "Abbey Road" stattfanden und die später als das letzte Beatles Album "Let It Be" veröffentlicht werden sollten, waren sehr stressig und die bandeigene Firma Apple, die ein Jahr vorher gegründet wurde, wuchs den Musikern so langsam über den Kopf. Kurz gesagt: Die Stimmung innerhalb der Band war sehr angespannt. Trotzdem schafften John, Paul, George und Ringo es noch ein letztes Mal gemeinsam ins Studio zu gehen und Höchstleistungen abzurufen. Auf ihrem Album "Abbey Road" verneigen sich die Beatles vor vielen verschiedenen Künstlern ihrer Zeit und lassen sich auch gerne von anderen Songs inspirieren. Zum Beispiel vom Singer-Songwriter James Taylor, Fleetwood Mac oder auch The Who. Unser ehemaliger Kollege Werner Köhler hat über "Abbey Road" gesagt, dass das Besondere an dieser Platte für ihn ist, dass er, wenn er die Platte hört, auch heute noch immer noch Neues an der Platte entdeckt, so viele tolle Details hat dieses Album zu bieten. Mehr Details des Albums hört man vor allem seit 2019. Zum 50-jährigen Jubiläum von "Abbey Road" hat der Sohn des damaligen Produzenten George Martin, Giles Martin das Album nochmal komplett neu abgemischt, also ist mit modernen Möglichkeiten nochmal an jede einzelne Spur gegangen. Das Ergebnis: Die Beatles bleiben die Beatles, an der Musik wurde schließlich nichts geändert, aber jedes einzelne Instrument auf dem Album ist jetzt deutlicher und klarer zu hören, die Finessen des Albums kommen also besser durch und insgesamt wirkt das Album durch den neuen Mix deutlich aufgeräumter. Und auch wenn nicht alle Beatles-Fans es gerne gesehen haben, dass das Material der Band neu bearbeitet wird, Paul McCartney und Ringo Starr haben die Neubearbeitung gerne genehmigt. Ein möglicher Grund für die neue Abmischung kann übrigens auch die Veränderung unserer Hörgewohnheiten sein, erklärt SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius. Viele Menschen hören inzwischen Musik über ihr Smartphone, oder über so kleine Bluetooth-Lautsprecher. "Man sitzt nicht mehr nur zu Hause vor der heimischen Stereoanlage und dem Plattenspieler und legt die Platte auf […], sondern man ist unterwegs", sagt Katharina Heinius. Moderne Musikproduktionen sind viel klarer und präsenter als früher, erklärt Katharina Heinius. Und solche Produktionen sind wichtig, damit Musik auch auf den kleineren Lautsprechern wirken kann. Auch darum hat Giles Martin das "Abbey Road" Album vermutlich neu gemixt, um einer neuen Generation von Beatles-Fans, die unterwegs ist, die Möglichkeit zu geben, das Album auch in einem modernen Lebensstil genießen zu können. 13 Studioalben haben die Beatles zwischen 1963 und 1970 insgesamt aufgenommen und auch wenn sie "Let It Be" als letztes Album veröffentlicht haben, zum letzten Mal gemeinsam im Studio war die Band bei den Aufnahmen zum "Abbey Road" Album. Als letzter gemeinsamer Studiotag der Beatles gilt der 20. August 1969. An dem Tag beendeten sie die Aufnahmen zum Album mit dem Song "I Want You (She's so Heavy)". Das legendäre Plattencover des "Abbey Road" Albums ist übrigens aus einer Notlage heraus entstanden. Eigentlich sollte das Album auch nicht Abbey Road heißen, sondern "Everest", nach dem höchsten Berg der Welt, dem Mount Everest. Dementsprechend sollte das Plattencover auch die vier Musiker auf dem Mount Everest zeigen, der Plan der Beatles auf den Mount Everest zu fliegen hat allerdings nicht geklappt. Warum es nicht geklappt hat und wieso dann aus dem Mount Everest die Abbey Road geworden ist und über ganz viel mehr sprechen wir im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Abbey Road” wird im Podcast gesprochen 03:52 Mins – “Come Together” 13:09 Mins – “Something” 21:13 Mins – “I Want You” 32:10 Mins – “You Never Give Me Your Money” 35:28 Mins – “Sun King” 38:09 Mins – “Polythene Pam” 38:45 Mins – “She Came in Through the Bathroom Window” 43:01 Mins – “The End / Her Majesty” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 11:41 Mins – “You Can't Catch Me” von Chuck Berry 14:31 Mins – “Something in the Way She Moves” von James Taylor 17:21 Mins – “Something” von Joe Cocker 34:56 Mins – “Albatros” von Fleetwood Mac 37:26 Mins – “Pinball Wizard” von The Who __________ Shownotes: Webcam in der “Abbey Road” in London: https://www.earthcam.com/world/england/london/abbeyroad/?cam=abbeyroad_uk Besichtigungsmöglichkeiten der “Abbey Road Studios” im August: https://www.abbeyroad.com/crossing Infos zur neu gemischten Jubiläumsausgabe von 2019: https://jpgr.co.uk/a7792112.html Ein Onlineartikel zum Album und dem Plattencover: https://www.spiegel.de/geschichte/abbey-road-zebrastreifen-so-machten-die-beatles-ihn-beruehmt-a-1280828.html Review zu “Abbey Road” bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000192938 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Mit diesen 10 Tipps holt ihr das Beste aus eurer Verhandlung heraus. Von einer super Vorbereitung mit guten Tools bis hin zu kommunikativen Finessen - in dieser Folge erfahrt ihr clevere Strategien aus der Verhandlungspsychologie sowie tolle Tipps von Immobilien-Profis. Also spitzt die Ohren...
Es geht auch anders ... nachdem ja sonst immer standesgemäß Players und Coaches in der Höhle Platz nehmen, hat sich unser Host @longbo_80 für diese Episode dazu entschieden, mal einen anderen Weg zu gehen ... Warum nicht einfach mal jemanden zu Wort kommen lassen, der auch während eines Spiels ausreichend für Stimme und Stimmung sorgt ... so geschehen mit @rickdiqulez, dem Stadionsprecher der @solingenpaladins und von @rheinfire.football Freut Euch auf eine durchaus unterhaltsame und spannende Folge von @the_football_cave wo Gast und Host sich kontinuierlich gegenseitig aufjuckeln ... Wie man gleichzeitig Entertainer und Erklärbär sein kann, ob er lieber in der Festung oder in der Arena ist und welche Finessen die beiden während der Aufnahme erlebt haben ... gibt es hier ⬇️ #thefootballcave #podcast #footballpodcast #podcastshow #neuefolge #newepisode #episode117 #stadionsprecher #solingenpaladins #gfl2 #rheinfire #elf #hoehle #cave #hoehlenmenschen #cavemen #fansoutthere #nurfüreuch #footballisfamily #solingen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/the-football-cave/message
Taucht ein gebuchtes Model bei einem Shooting auf und hat unreine Haut oder Pickel, dann sei das ein Grund für den Kunden, das Model nach Hause zu schicken, weiß Modelagent Marco Sinervo. Zu Recht, denn trotz aller technischer Finessen lasse sich Haut nur schwerlich so bearbeiten, dass es weiterhin natürlich und nicht maskenhaft aussehe. Oftmals berate er seine Models in Hinblick auf ihre Haut, die als Spiegel der psychischen Verfassung gilt. Jedoch auch Auskunft darüber gibt, wie es um die Ernährung der jungen Frauen und Männer bestellt ist. Fast Food und unausgewogene Ernährung, vielleicht noch gepaart mit Termindruck, Stress und Reisestrapazen, sorgen oftmals für Pickel und Co. Was dauerhaft Abhilfe schafft? Das wissen die beiden Experten und schildern die Lage aus ihrem jeweiligen Blickwinkel. Abendblatt-Redakteurin Camilla John spricht mit der Dermatologin Dr. Anna Brandenburg sowie dem CEO von MGM-Models Marco Sinervo über Hautprobleme und seinen Bestseller "Fame vs. Fake". Er klärt über die Hintergründe der scheinbar ewig glamourösen Modelwelt auf. Dieser Podcast will in zunächst 12 Episoden zeigen, wie das Modelgeschäft heute wirklich funktioniert – und wie gravierend es sich verändert hat.
Sven Pfeil, Vorstand und Fondsmanager bei Aramea Asset Management (für PUNICA Invest GmbH), nimmt den Bildungsauftrag an und erklärt uns im Podcast die Finessen und Chancen nachrangiger Anleihen ohne die Risiken zu verschweigen.
Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt. Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen. Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren. Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein. Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den "The Last Ninja"-Spielen aus? Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉 In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist. https://www.youtube.com/watch?v=ovFgdcapUYI Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Strom; man riecht ihn nicht, man schmeckt ihn nicht und wenn man ihn merkt kann es u.U. schon zu spät sein. Wir wissen Strom aber durch seine Wirkungen (chemisch, wärme, Licht, Magnetismus) nachzuweisen und anzuwenden. Diese schier unersetzliche Energieressource wird von Tag zu Tag wichtiger, vor allem, nachdem Gas und Co. unbezahlbar werden.Nikola Tesla hatte einen Traum. Er wollte Strom frei um die Welt schicken, ohne die Beschränkungen und den Energieverlust den die Kabelnetze mit sich bringen. Stattdessen sollten Erde und Atmosphäre selbst als Übertragungsmedium dienen.Aber was genau war seine Vision und wie steht es aktuell, um diese über 100 Jahre alte Idee?Giancarlo the Teacher nimmt euch mit, durch die geschichtliche Entwicklung einer Idee, die heute und auch in Zukunft entscheiden in Puncto nachhaltige Energieversorgung sein wird. Details über die technischen Finessen und welche Ideen aus dieser Vision entstanden sind, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge des Elektrotechnik Podcast.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Nicht nur Körpersprache, sondern auch ein paar verbale Finessen können deinen Vortrag, deine Präsentation oder deine Rede zu einem Erfolg machen. Stelle zum besseren Verständnis rhetorische Fragen, die du dann beantwortest.
Auch Bosch, Daimler, Siemens begannen einst als kleine Tüftler. Das Feature von Karsten Kretzer begleitet den Erfinder Herbert Gebhardt. Er tüftelt an kleinen technischen Finessen für ein einfacheres Leben.
Auch wer sich nicht für Jazz interessiert kennt sicherlich "Take Five" von Dave Brubeck. Das Besondere an diesem Stück ist der 5/4 Takt. Normalerweise wird in der Rockmusik ein 4/4 Takt verwendet. Flake hat diesen Podcast mit "Rhythmische Finessen" überschrieben. Und da gibt es einige Pop- und Rockbands, die das gewohnte Taktschema verlassen.
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) Gast: Julius (Spox) Es ist Zeit für die Finals: Golden State gegen Boston! In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast eine Analyse von Spiel 7 von Boston gegen Miami. Danach diskutieren die Beiden das spannende Finals-Matchup: Spieler, Systeme, Lineups, Coaches und vieles Mehr wird untersucht. Inklusive Prediction der Finals! Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Spiel 7 im Osten: Julius und Steffen nehmen das packende Spiel 7 unter die Lupe und präsentieren euch die Gründe für den Sieg der Celtics, aber auch den toughen Fight der Heat. ab (26:00) Preview der Finals: Welche Matchups und Lineups werden über den Ausgang der Finals entscheiden? Wer wird der beste Spieler sein? Welche taktischen Finessen erwarten uns? Was sind die Schlüssel zum Sieg für die beiden Teams? Das und mehr hauen Julius und Steffen für euch raus. Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support! Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Wir als #skinfluencer sind bereit, euch auch die letzten unbekannten Finessen für eure Schönheit zu offenbaren. Deswegen sprechen wir in dieser Folge ausnahmsweise auch über Äußerlichkeiten - #beautytipps Zudem könnt ihr mit uns bares Geld verdienen und lernt zudem noch wichtige Details über die berühmtesten Promis. #geldspartipps Diese Woche erwartet euch: Was sind unsere besten Stromspartipps? Wie geht es uns damit, permanent mit Prominenten verwechselt zu werden? Was sind unsere wichtigsten Pflegeprodukte? Außerdem: Hört, teilt und lobpreiset unsere erste EP von @narinigma Gut zu wissen: Die Maximal durchschnittliche Einkaufsliste mit allen Empfehlungen aus den Podcast-Folgen: https://amzn.to/3qo0OCu Unser fantastisches Merchandise: https://bit.ly/3yGiUAt(Shirts, Tassen, Hoodies u.v.m) Folgt Alfons bei Instagram @alfons.spricht! ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. Eigene Fragen schickst du am besten bei Instagram oder an fragen@maximaldurchschnitt.de Weitere Infos: https://linktr.ee/maximaldurchschnitt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maximal-durchschnitt/message
Machen Sie Fehler zu unbezahlbarem Know-How für Ihr Verkaufswissen! DIE ERFOLGSPYRAMIDE im Vertrieb Es handelt sich um ein unumstößliches Gesetz, dass es in jeder Branche so etwas wie eine „Erfolgspyramide” gibt. Sprich überall, wohin das Auge blickt, erkennt man dies: Viele „Mitspieler”, rund 50 Prozent sind wenig erfolgreich. Etwa 40 Prozent dagegen sind ab und an erfolgreich, sie befinden sich im Mittelfeld, „richtiges” Geld wird hier ebenfalls nicht verdient, aber man kommt vielleicht einigermaßen über die Runden. Oben, an der Spitze der Pyramide, wird es nun bereits eng. Vielleicht 8 % gehören zu den Top-Verkäufern oder Spitzenverkäufern. Ganz oben, an der absoluten Spitze, tummeln sich dagegen die „Verkaufs-Genies”, zu denen man allenfalls 1 – 2 % aller Verkäufer zählen darf. Welches Verkaufswissen haben sie? Nun handeln wir sie in aufsteigender Reihenfolge ab und beleuchten wir jeden Punkt. Verkaufswissen No. 7: TRICKS IM VERKAUF Untersucht man systematisch die Gründe, wie Verkauf am Boden der Pyramide angegangen wird, so stößt man unweigerlich auf den „Trick-Verkäufer”, wie man das nennen könnte. Es handelt sich hierbei um einen Zeitgenossen, der sein gesamtes Verkäufer-Leben lang auf der Suche und Jagd nach bestimmten Tricks und Finessen ist. Er versucht mit anderen Worten, möglicherweise durch simple Lügen Land zu gewinnen, um den Kunden um den Finger zu wickeln, aber es mag auch sein, dass er sich in eine der vielen Schulen der Psychologie verliebt. Nun ist selten in völliger Offenheit gesagt worden, dass Psychologie, sofern sie sich auf zweifelhafte Tricks konzentriert, nicht funktioniert. Ich deute vielmehr auf den Umstand, dass die „Trick-Psychologie”, wie ich dies nennen möchte, von vorneherein zum Versagen verdammt ist. Der Grund ist ebenso einfach wie einleuchtend: Der Kunde, der nur für fünf Pfennige Hirn hat, wird dem Verkäufer, der sich hierauf kapriziert, auf die Schliche kommen. Genau in diesem Moment aber sind Sie unten durch, wie man umgangssprachlich so schön sagt, sprich Sie haben verloren. Der Top Verkäufer verzichtet grundsätzlich auf zweifelhafte Tricks und Finessen, auf Pseudowissenschaften, halbausgegorene Psychologie und unethische Manipulierungsversuche. Verkaufswissen No. 6: VERKAUF ÜBER DEN PREIS Ein weiterer prominenter Fehler von Verkäufern, die im unteren Teil der Pyramide angesiedelt sind, besteht darin, grundsätzlich nur über den niedrigen Preis zu verkaufen. Sie glauben, man müsse nur die gesamte Konkurrenz aus dem Rennen schlagen und den Billigheimer spielen – und schon habe man den Kunden im Sack. Aber das Ergebnis ist immer das gleiche: Eine Weile mag das Spiel funktionieren, aber man führe sich einmal die Statistiken in einer stillen Minute zu Gemüte, was die Produktion vieler chinesischen Waren angeht – die retourniert werden. Die Gründe: mangelnde Qualität, Zeitverzögerungen, schlechter Service undsoweiter. Preis ist nicht alles. Speziell wenn es um hochwertige Waren oder Dienstleistungen geht, ist der Verkauf über den Preis oft nur eine Ausrede, die bemänteln soll, dass der Verkäufer nicht verkaufen kann. Der Umkehrsatz, der entsprechend gilt: Spitzenverkäufer rücken das Preis-Argument selten oder nie an die erste Stelle. Verkaufswissen No.5: VERKAUF ÜBER PR-ATTRIBUTE Der minderbegabte Verkäufer versucht weiter gern, Kunden zu überzeugen, indem er die Disziplin der Public Relations (PR) bemüht, aber nicht etwa die positive, wichtige Seite dieses Faches. Im Klartext: Er versucht sich aufzublasen wie ein Frosch, er spricht davon, dass sein Unternehmen „das beste und größte” ist, oder, noch schlimmer, dass er unschlagbar gut sei, dem ohnehin niemand das Wasser reichen könne. Es gibt einige (wenige) Beispiele in der Geschichte, die beweisen, dass die hohe Kunst der Public Relations, richtig angewendet, manchmal zum Ziel führen kann. Wie formulierte es ein ehemaliger US-Präsident doch so schön?„Man kann eine geraume Weile eine Menge Leute zum Narren halten. Aber alle Leute für alle Zeiten zum Narren halten kann man nicht.” Der Umkehrsatz muss also lauten: Top-Verkäufer spielen selten oder nie auf dem Instrument der Public Relations und ziehen keine Show ab. Echte, ehrliche Kommunikation, die nicht aufgesetzt und übertrieben ist, ist ihr bevorzugtes Mittel. Verkaufswissen No. 4: KEIN DURCHHALTEVERMÖGEN Der Verkäufer, der ständig den Arbeitsplatz wechselt, der sprichwörtliche „Job-Hopper” und der Verkäufer, der nicht ständig am Ball bleibt, ist ebenfalls zum Scheitern verurteilt. Spitzenerfolge sind nur dann möglich, wenn man Hartnäckigkeit beweist und die Flinte nicht beim ersten Hindernis gleich ins Korn wirft.„Nur die Hartnäckigen gewinnen die Schlachten!” urteilte schon Napoleon. Um es einmal poetisch dafür aber punktgenau auszudrücken: der erfolglose Verkäufer ist schlicht und ergreifend faul. Er krempelt nicht wirklich die Ärmel auf, selbst wenn man ihm ein bombensicheres Verkaufskonzept unter die Nase hält, hilft ihm das auf Dauer nicht, denn er wird frühzeitig abspringen. Umgekehrt gesagt gilt dies: Der Spitzenverkäufer ist fleißig und ehrgeizig, er zählt zumindest anfänglich die Stunden nicht, die er investiert, er kultiviert eine Philosophie des Durchhaltens und er gibt nicht auf. Verkaufswissen No. 3: DIE UNFÄHIGKEIT, ZUZUHÖREN Nun, der zweit- und drittklassige Verkäufer kann grundsätzlich nicht wirklich zuhören, selbst wenn er es vorgibt. Die Sieger im Verkauf sind immer die extrovertierten Zeitgenossen, die auf die Menschen zugehen und ihnen zuhören können. Im Idealfall können sie Kunden begeistern, zugegeben, aber sie erreichen diese Begeisterung nicht dadurch, dass sie den Kunden mit einem Schwall von Worten übergießen oder ihn totzureden versuchen. Sie halten den Mund, und das an der richtigen Stelle. Sie stellen Fragen, sehr genaue, gezielte Fragen, und hören daraufhin sozusagen aktiv zu. Sprich, sie lassen sich nicht von dem Kunden berieseln, sondern sie suchen nach Anhaltspunkten, die sie später verwenden können, sie lauschen wie ein Luchs. Niemand hört so gut zu wie ein wirklicher Top-Verkäufer, der beste Psychotherapeut ist ein Anfänger und Dilettant im Verhältnis zu ihm! Der wenig begabte Verkäufer dagegen kann seinen Mund nicht halten, er redet ohne Punkt und Komma. Da er nicht beobachtet, sondern nur auf sich selbst konzentriert ist und den schönen Klang seiner Stimme, ironisch gesagt, entgehen ihm wichtige Signale, die vielleicht auf eine Kaufabsicht hindeuten. Positiv gewendet heisst das: Der Spitzenverkäufer hört zu, er hört aktiv zu, und zieht sofort seine Schlussfolgerungen aus den Worten des Kunden. Er unterbricht nicht. Verkaufswissen No. 2: DAS IGNORIEREN DER EMOTION Der wenig erfolgreiche Verkäufer versäumt es, geschickt mit Emotion zu arbeiten. Zugegeben, dieser Begriff ist vieldeutig. Unter Emotion verstehe ich ein positives wechselseitiges gutes Gefühl, das man aktiv aufbauen kann. Der wenig erfolgreiche Verkäufer verzichtet darauf, was in der Folge gewöhnlich zu verlorenen Aufträgen führt. Der Spitzenverkäufer dagegen kann sich in eine andere Person hineindenken und hineinfühlen. Der schöne Fachausdruck Empathie wurde hierfür geprägt, der nichts anderes besagt, als eben die Fähigkeit, mitzuempfinden und das Talent, förmlich in das Gehirn und in den Sitz der Gefühle des Gegenübers hineinzukriechen, um es plastisch auszudrücken. In kürzester Zeit wird eine Beziehung aufgebaut, eine positive emotionale Beziehung. Man muss indes zugeben, dass diese Fähigkeit gewöhnliche eine gewisse Reife voraussetzt sowie auch Erfahrung. Menschenkenntnis lässt sich nicht „mal so eben” in einem Seminar erlernen, wenn es auch viele Hinweisschilder gibt,.Der Spitzenverkäufer schätzt seinen Kunden blitzschnell ein, sobald er sich in ihn hineinversetzt hat und wird gewöhnlich schnell herausfinden, welche Argumente wirklich stechen und welche überflüssig oder sogar falsch sind. Der wenig begabte Verkäufer hingegen wird aufgrund seiner Unfähigkeit, den Kunden wirklich zu verstehen, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die falsche Karte aus dem Ärmel ziehen, sprich das falsche Argument auftischen. Positiv gewendet bedeutet das: Der Top-Verkäufer ist empathisch begabt, er kann sich also in sein Gegenüber hineinversetzen, ja hineinfühlen. Verkaufswissen No. 1: DIE FALSCHE MOTIVATION Der wenig erfolgreiche Verkäufer wird fast immer von einer Motivation getrieben, die nicht unbedingt edel ist. Vielen Verkäufern geht es einfach um das schnell verdiente Geld. Danach kann die Sintflut kommen. Während es ein fataler Fehler ist und einfach unehrlich, nicht zuzugeben, dass man auch daran interessiert sein darf, gutes Geld zu verdienen, ja sogar sehr viel Geld, ist es auf der anderen Seite ein noch größerer Fehler, nur dem Mammon nachzulaufen. Ein Kunde spürt sehr schnell, was einen Verkäufer bewegt, allein auf einer emotionalen Ebene fühlt er, ob einfach nur ein Abschluss über die Bühne gebracht werden soll, quasi mit allen Mitteln und auf Biegen und Brechen, oder ob ihm ein wirklicher Service angeboten wird. Der echte Sales-Champion dagegen ist an Integrität interessiert. „Sage, was du tust und tue, was du sagst!” ist sein Leitspruch oder sein Motto. Er wird nichts versprechen, was er nicht halten kann. Der „Sales-Genius” setzt auf eine langfristige Zusammenarbeit, der drittklassige Verkäufer auf den kurzfristigen schnellen Gewinn. Spitzenverkäufer stellen ihre Integrität über alles, der Nutzen/Vorteil für den Kunden muss stimmen, die langfristige Zusammenarbeit ist das erklärte Ziel.
Auch wer Skifahren kann, tut gut daran, mal eine Lektion bei einem Skilehrer oder einer Skilehrerin zu buchen. Gerade wer länger nicht mehr auf den Skiern stand gewinnt schnell Sicherheit, wer das Skigebiet nicht kennt, lernt die Pisten besser kennen und auch Cracks können ihr Niveau optimieren. Gesagt - getan. Corinne Jörg, Skilehrerin und Präsidentin der Skischule Wengen hat drei Skifahrerinnen, die nicht die gewagtesten sind, zwei Stunden lang unterrichtet. Zuerst gab's ein Warmup für Arme und Schultern, die Beine waren durch ein bisschen Fussmarsch schon aufgewärmt. Individuell und doch gemeinsam Eine Lektion Skilehrerin hilft, das eigene Fahren zu analysieren. Wie man Beine oder Arme hält, ist einem beim Fahren nämlich nicht bewusst. Wer schon länger nicht mehr auf den Skiern stand, gewinnt Sicherheit oder bekommt Tipps und Kniffe für ein sichereres Fahren. Und: Man lernt mit einem Skilehrer oder einer Skilehrerin auch Pisten kennen, die man sonst vielleicht nicht genommen hätte. Auch für Ski-Cracks Auch wer super Ski fährt, kann von einem Skilehrer oder einer Skilehrerin noch lernen. Auch mit Videoaufnahmen kann individuell an Finessen gearbeitet werden.
Wäre Auf den Tag genau in irgendeinem Archiv dieser Welt verschlagwortet, würde es eine Recherche zu dem Suchbegriff ‘Feiertag‘ bereits auf eine ganz stattliche Zahl an Einträgen bringen. In zwei Jahren Podcast ist en passant gleichsam eine Anthologie des vor einhundert Jahren bestehenden Festkalenders und der dazugehörigen Feierbräuche zusammengekommen. Eine der letzten prominenten Lücken in dieser Serie schließt unser heutiger, dem Dreikönigstag gewidmeten Artikel aus dem Vorwärts vom 6. Januar 1922. Allzu christlich Erbauliches ist von einer sozialdemokratischen Zeitung zu diesem Anlass nicht zu erwarten, und tatsächlich geht es auch eher als um theologische Finessen um die aktuelle politische Weltlage; d.h. statt auf Caspar, Melchior und Balthasar wird hier dereinst in hundert Jahren die Suchfunktion auf die Schlagworte Harding, Lloyd George und Briand reagieren. Und was du, glückliche Archivbenutzer*in in ferner Zukunft, dann, wenn du klickst, zu hören bekommen wirst, ist die Stimme von Frank Riede.
Motte was? Und was ist Bloaz? Das verstehen wohl nur Mainfranken oder so. Mit gespaltener Zunge sprechen Markus und Moritz heute hauptsächlich über kulinarische Finessen und verlieren sich trotz der üblichen, ausufernden Vorbereitung irgendwie in Side-Facts rund um das werte Essen. Ach und Grüße aus Atlantis in diesem grauen November! Blubb blubb.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein wahrer Fall aus Kanada: Eine tote Frau gibt den Ermittlern Rätsel auf. Nur durch technische Finessen und passgenaue Beweisaufnahme gelingt es, den Täter einzukreisen. Dieses True-Crime-Stück aus der "Die Wahren Fälle"-Reihe von Nikolai von Michalewsky aus dem Jahr 1974 ist interessant wegen des Blickes auf Forensik in den Kinderschuhen, findet Bastian Pastewka.
Er war das Vorbild für den Berliner Funkturm - allerdings doppelt so hoch und um vieles umfangreicher. Der Pariser Eiffelturm, eröffnet zur Weltausstellung 1889, war lange Zeit das höchste Bauwerk der Welt und mit seinem filigranen Stahlfachwerk auch das Ungewöhnlichste. Bisher haben sich vor allem Fachleute für die Finessen der Konstruktion interessiert, die vom Unternehmen des Ingenieurs Gustave Eiffel entworfen wurde. Jetzt aber verbindet der Spielfilm „Eiffel in Love“ von Martin Bourboulon den abenteuerlichen Turmbau mit einer herzergreifenden Romanze. In Frankreich haben mehr als eine Million Menschen den Film gesehen. Simone Reber über „Eiffel in Love“.
Die britische Band Queen hat über zwei Jahrzehnte der Musikwelt ihren ganz eigenen Stempel aufgedrückt. Zwischen bombastischen Gitarrenklängen und kunstvollen Chören und zarten Balladen, die nicht vor Pathos zurückschreckten – von Anfang der 70er Jahre bis in die 90er war Queen eine Band, an der niemand vorbei konnte. Der charismatische Sänger Freddie Mercury – ein Ausnahmeperformer und Vier-Oktaven-Sänger wurden zum Maßstab als Rock-Frontmann. Die drei anderen Mitglieder von Queen waren aber ebenso wichtig für die Band: als Einheit, als Komponisten und als Teil der ganz eigenen Klangmischung der Band. Wie schwierig waren die Anfänge der Band zwischen Prog-Rock und Hardrock? Wie entwickelte sich Freddie Mercury zur überragenden Bühnenpersönlichkeit? Wie wichtig war der legendäre Live-Aid-Auftritt der Band? Und wie war es, die Band zum Beispiel Mitte der 70er im Konzert zu erleben? Peter Urban, langjähriger Moderator und NDR-Musikredakteur, berichtet davon, er schätzt die Qualitäten der Band ein, er zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen die Geschichte nach und erklärt die technischen Finessen des Queen-Sounds. Diese herausragenden Titel der Queen-Alben hat Peter Urban herausgesucht: Queen (1973): Liar Queen II (1974): The March oft he Black Queen, Seven Seas of Rhye Sheer Heart Attack (1974): Killer Queen, Now I'm here, Lily of the Valley, Lap of the Gods… A Night at the Opera (1975): Bohemian Rhapsody, Lazing on a Sunday Afternoon, Seaside Rendezvous, Love of my life A Day at the Races (1976): Somebody to Love, You Take My Breath Away News oft he World (1977): We Will Rock You, We are the Champions, My Melancholy Blues Jazz (1978): Mustapha, Fat Bottomed Girls, Bicycle Race, Don't stop me now The Game (1980): Play The Game, Another One Bites The Dust, Save Me, Crazy Little Thing Called Love Hot Space (1982): Under Pressure The Works (1984): Radio Gaga, It's a Hard Life, Hammer To Fall, Is This the World We created A Kind of Magic (1986): A Kind of Magic, Who Wants To Live Forever, Friends Will Be Friends The Miracle (1989): Breakthru, Was It All Worth It Innuendo (1991): Innuendo, These Are The Days of Our Lives, The Show Must Go On Made In Heaven (1995): Made in Heaven, Mother Love, You Don't Fool me
Gezeigt wird ein komfortabler Kopfhörer mit und ohne Kabel, wechselbarer Klangumgebung, MP3-Player, Radio und weiteren technischen Finessen.
„Qualität ist …, also wenn man qualitativ arbeitet … - ähm, wenn ich als Kunde zufrieden bin …?!“ So oder so ähnlich würden wohl die meisten Laien reagieren, wenn man ihnen die Qualitätsfrage stellen würde. Der Dubbecast hat deshalb bei einem Dubbecast-Veteranen (Professor Dominik Durner) mit entsprechender Expertise angeklopft, um das Rätsel mit der Qualität im Wein zu lüften. Gemeinsam schauen wir mit den Augen der WinzerInnen, KellermeisterInnen, WeinhändlerInnen auf die Qualität und erfahren, wie die Örtlichkeit und Lage und allerhand Finessen im Weinkeller die Qualität beeinflussen können. Welche der vielen weiteren Faktoren im Orchester der Weinqualität die erste und zweite Geige spielen, was genau „Off-Flavor“ (Fehltöne) sind und woran wir als Weinkonsumenten qualitative Weine erkennen können erfahrt ihr in dieser Folge. Hört gerne mal rein! PS: Für alle von euch, die es noch genauer nach Lehrbuch haben möchten haben wir noch ein paar weitere spannende Dubbefacts ergänzend im Überblick. Das weinrechtliche Bezeichnungssystem enthält Qualitätsstufen in der folgenden, aufsteigenden Reihenfolge: - Landwein - Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) - Prädikatsweine (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein) Ein Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete wird dabei von einer fünfköpfigen Jury der Landwirtschaftskammern anhand von Farbe, Geruch, Geschmack usw. getestet und freigegeben. Gemäß Mostgewicht und dem damit verbundenen Zuckergehalt der Trauben erfolgt die Einteilung. Ein Hinzufügen von Zucker zur „künstlichen“ Qualitätserhöhung ist nicht zulässig. Den Dubbecast gibt es auf allen Streamingdiensten, auf YouTube und www.dubbecast.de. Nun viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns immer über eure Nachrichten. Was gefällt euch am Podcast? Welche Weingüter und Weinmenschen in der Pfalz findet ihr spannend? Schickt uns euer Feedback und eure Ideen gerne an info@dubbecast.de oder als Direktnachricht über Instagram und Facebook. Ein Podcast der Dubbemedia UG (haftungsbeschränkt). Impressum: www.dubbecast.de/impressum
Charly und Ben quatschen mit Technik-Experte Sascha Ludwig über die Finessen des neuen Augen-Autofokus EyeControl der EOS R3, feiern die starken Bilder der EyeEm Awards 2021 und diskutieren über den Vlogging-Trend und die aktuelle Sony ZV-E10.
Viel Hacke, wenig Spitze: Timo Strömer von der DeichStube und Lars Kranenkamp von FUMS quatschen mit fundiertem Fußball-Halbwissen über Werder Bremen – oder auch dran vorbei. In der dritten Episode von #DeichFUMS geht es unter anderem um taktische Finessen, Werder auf dem Freimarkt und Modefans. Special Guest: Werder-Botschafter Tjalf Hoyer von den Afterburnern mit seiner Quetschkommode und einer #DeichFUMS-Hymne im Gepäck. Am Grünen Telefon: Taktik-Experte Tobias Escher, der erklärt, warum die Jungs von #DeichFUMS in diesem Leben keine Bundesliga-Trainer mehr werden.