POPULARITY
1 - Luna Morena - Manolo Caracol2 - Guter Mann im Mond (Good Man in the Moon) - Rosita Serrano with Kurt Hohenberger mit seinem Solistenorcherster - 19403 - Der Wanderer an den Mond (Schubert) - Heinrich Schlusnus (baritone) with Franz Rupp (Piano) – 19284 - Forunderlige Måne (Mysterious Moon) - Hans Kurt med Sven Gyldmarks tonefilm orkester - 19435 - Shining Moon - Kirilloff's Russian Balalaika Orchestra6 - Luna Amiga - Eduardo Chavez y su Orquesta Tropical Beachcombers7 - Destination Moon - Nat King Cole – 19508 - Nnammurate D'a Luna - Carlo Buti con l'Orchestra Ferruzzi – 19419 - Luna Lunera - Gregorio Barrios con Osvaldo Norton y su Orquesta – 194810 - Under Fiesta Stars - Phil Brito with Al Donahue and his Orchestra - 194111 - Shake Down the Stars - Helen Forrest with Benny Goodman and his Orchestra – 194012 - Stars - Isham Jones Orchestra – 192113 - Silver Stars - Paul Specht and his Hotel Astor Orchestra - 192214 - Message from Mars - Sidney Phillips and his Orchestra - 193715 - Mambo from Mars - Alfredito and His Orchestra – 195516 - That Lucky Old Sun - Frankie Laine with Harry Geller and His Orchestra – 1949
Der er spil fyldt med bluff og taktikker der kræver, at man ikke fortæller sandheden… men så er der også de spil, der direkte lyver for dig! Vi snakker om brætspilsløgne. Hvorfor er æsker aldrig ærlige, når det kommer til spiltid og hvilke spil er værst, når det kommer til at lyve om indhold og/eller diskrepans mellem cover og spiloplevelse? Derudover kan vi fortælle om CPH:DOX der både har filmen The Hobby OG Papstinenser på programmet. Mere info om billetter, så snart vi ved mere. Nævnt i denne episode: Castles of Burgundy Castles of Mad King Ludwig 7 Wonders Ticket to Ride Carcassonne Catan Twilight Struggle Gloomhaven Frosthaven Scythe Wingspan Terraforming Mars Fog of Love Everdell Love Letter Zombie Dice Hitster Hanabi Munchkin Bohnanza Eldritch Horror Lying Pirates: The Race for the Pirate Throne Skull Vandreren over tågehavet (Der Wanderer über dem Nebelmeer). Caspar David Friedrich, 1818.
Eine Begegnung der besonderen Art in der Mainzer Altstadt weckt in Autorin Christine Findeis-Dorn die Frage: Was will ich in meinem Leben noch unbedingt?
Unsere Berge sind schön, der Raum begrenzt, der Nutzerdruck hoch. Und wenn's eng wird, dann gerät man auch gerne mal aneinander. Der Berggeher mit dem Naturschutz. Der Wanderer mit dem Mountainbiker und – das Thema dieser Folge: auch der Bergbauer mit dem Bergsportlern.Das Arbeitsgebiet des einen ist zugleich das Freizeitgebiet der anderen. Bergsportler:innen wird Rücksichtslosigkeit vorgeworfen, dass sie die Natur vermüllen, von den Wegen abgehen, Schutzzonen betreten, zu unmöglichen Zeiten unterwegs sind und noch einiges mehr. Und den Bergbauern wird vorgeworfen, dass sie die Natur für sich beanspruchen, Sportler:innen alles andere als willkommen heißen und am liebsten aussperren möchten. Dabei ließen sich viele Konflikte lösen, wenn man miteinander redet. Deshalb fährt Redakteurin Sissi Pärsch, selbst passionierte Bergsportlerin, in dieser Folge nach Oberbayern zum Hof von Nikolaus und Kathi Schreyer. Und findet heraus, warum die Arbeit der Bergbauern auch für Bergsportler:innen wichtig ist. Und: Was wir tun können, um Konflikte vorzubeugen oder zu entschärfen.++++++Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Bergader. Die bayerische Privatkäserei unterstützt den wertschätzenden Umgang mit der Natur und den Bergen seit Jahren mit dem Projekt „Bergbauern erleben“.Aus der Initiative ist auch ein Buch entstanden: Der Fotograf Klaus Maria Einwanger hat Bergbauern über mehrere Jahre begleitet und ein eindrucksvolles Fotobuch veröffentlicht, das zeigt, wie sie den Lebensraum am Berg mit ihrer Arbeit erhalten. Mehr Infos unter: https://www.bergbauern-erleben.de/
Folge 162: Der Weise und der WandererEine meditative Abendentspannung mit beruhigenden Klängen zum Einschlafen und eine Geschichte us meinem Märchenbuch.In dieser Episode leite ich dich durch eine entspannende und meditative Abendroutine, bevor ich dir ein Märchen zum Einschlafen vorlese.Was im Märchen passiert: Begleite Leander, einen jungen Wanderer auf der Suche nach innerem Frieden, der den weisen Meister Philemon aufsucht und ihn um Hilfe bittet. Durch tiefgründige Gespräche lernt er, die Geheimnisse eines zufriedenen Lebens zu entdecken.Auch dieses Märchen wird am Ende gut ausgehen, sodass du entspannt einschlafen kannst.
Der Wanderer verließ eine Messe und fühlte sich einsam. Da sprach ihn unvermittelt ein Freund an. Entnommen aus: Paulo Coelho "Unterwegs. Der Wanderer. Gesammelte Geschichten", ausgewählt von Anna von Planta, aus dem Brasilianischen von Maralde Meyer-Minnemann, Diogenes Verlag, Zürich 2007
Für Caspar David Friedrich steht der Mensch Gott und Teufel gleich nahe. Die Morgenandacht von Robert Zoske.
‘Prelude' is de opmaat naar het AVROTROS Vrijdagconcert! Een recital waarin het Duitse lied centraal staat. Bariton Thomas Oliemans zingt liederen van Schubert en Wolf. Aan de piano Hannes Minnaar die ook enkele pianowerken van Schubert en Bartók speelt. Schubert Wanderer-Fantasie, D.760; Memnon, D.541; Der Wanderer, D.493; Nachtviolen, D.752; Totengräbers Heimwehe, D.842 Bartók In de open lucht, Sz.81 Wolf uit Gedichte von Eduard Mörike: 40. Der Jäger 5. Der Tambour 10. Fussreise 19. Um Mitternacht 29. An den Schlaf 44. Der Feuerreiter 13. Im Frühling 15. Auf einer Wanderung 53. Abschied Gastspreker: violist Judith van Driel Meer info & kaarten (https://www.nporadio4.nl/concerten/ce731e1e-b266-4a7b-ac1a-b5a86d19778d/oliemans-en-minnaar-met-schubert-wolf) In deze nieuwe podcast vertelt presentator Leonard Evers je iedere week meer over de bijzondere stukken die gaan klinken in TivoliVredenburg én op NPO Klassiek. Dat doet hij samen met verschillende gasten die in de studio aanschuiven. Aan de hand van muziekfragmenten word je warm gemaakt voor de mooie composities die je te wachten staan. Aboneer je nu! Alles over het AVROTROS Vrijdagconcert (https://www.nporadio4.nl/programmas/avrotros-vrijdagconcert) Prelude-Spotifylijst 'Leonards luistertips' (https://open.spotify.com/playlist/0HnaH8gzitGVB6zboIzgbu)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android In einem schönen Wald stand ein junger Baum, direkt am Bach schlug er tiefe Wurzeln, er hatte genug Sonne, vor ihm waren Sträucher, die ihn vor dem Wind schützten. Ein Wanderer kam vorbei und machte genau hier Rast. Der Mann war schlecht gelaunt, hatte seine Arbeit verloren, das Leben war schwer für ihn. Er sah den gesunden jungen Baum an, seine Laune wurde noch schlechter, er wurde „eifersüchtig" auf den Baum, der so gute Voraussetzungen hatte, so einen wundervollen Platz einnahm; er dagegen war vom „Schicksal“ benachteiligt. Welch ein seltsames Gefühl dachte er bei sich, Neid auf einen jungen Baum! Missmutig überlegte der Wanderer sich, wie er dem Baum „schaden“ könnte, aus Gründen die er selbst nicht verstand, er konnte das „Glück“ des Baumes nicht ertragen. Da sah er am Ufer einen schweren Stein. Er nahm ihn und legte diesen in die Krone des Baums zwischen die jungen Äste. Ein Glücksgefühl machte sich in dem Mann breit, ein Lächeln zog über sein finsteres Gesicht, Schadenfreude ist eben die schönste Freude. Der junge Baum ächzte unter der Last, die Äste bogen sich, aber der Stein blieb gut verkeilt in der Krone stecken. Der Wanderer ging „befriedigt“ seines Weges. Als Folge trieb der Baum seine Wurzeln schnell in die Tiefe, er musste, um nicht zu zerbrechen, das Gewicht ausgleichen. Aus dem jungen Baum wurde so in ganz kurzer Zeit ein wahrer Riese, der Stein fiel eines Tages ab, der Baum wurde immer größer, er hatte sich an die Situation angepasst, er konnte von seinem „Unglück“ sogar profitieren. Jahre später kam der Wanderer wieder an dem Bach vorbei. Als er den Baum dann sah konnte er seinen Augen nicht trauen, der Stein lag abgeschüttelt darunter, der junge Baum war ein Gigant geworden, der schönste und größte Baum des Waldes stand nun an dieser Stelle. Die einstige Last hatte ihn stark gemacht. Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung- Wilhelm Busch - Deutscher Dichter - 1832 bis 1908 Es liegt an uns wie wir mit „schweren Lasten“ umgehen, wachsen wir, oder werden wir daran zerbrechen? Buddhisten wissen, dass alles schon geschrieben steht. Welche Lasten unser Leben bereit hält, und wie wir damit umgehen, das steht schon fest. Mit dieser Gewissheit können wir mit den Beschwernissen des Lebens umgehen, so wie es der junge Baum in der Geschichte tat. Wir geben unser Bestes! Wenn unser „Karma“ schon feststeht, dann können wir auch unbeschwert handeln, es kommt so wie es kommen muss.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Vor vielen Jahren saß ein alter Wandersmann unter einem Baum, machte Rast. Da kam der Gott der Seuchen an seinem Platz vorbei, der Mann erschrak und Angst überfiel ihn. Trotzdem grüßte er den Gott und fragte ihn, was er denn in dieser Gegend mache, warum er hier sei. Der Seuchengott antwortete ihm, er sei auf dem Weg in die nächste Stadt um dort 100 Bewohner zu töten, das sei seine Aufgabe, das müsse er machen. Froh, dass der Gott nicht ihn töten wollte, verabschiedete sich der Mann vor der furchteinflössenden Gestalt, nahm sich eine Flasche Wein aus seinem Sack und leerte sie in einem Zug, er fiel in einen tiefen Schlaf und fing an tief zu träumen. Der Wahnsinn hatte ihn ergriffen, nun sah er die Stadt vor sich, viele Menschen starben eines furchtbaren Todes, überall war Feuer, Rauch, Gestank und Schreie. Auch sah er in seiner Einbildung den Seuchengott durch die Stadt streifen, wie er dabei die Menschen mit einem Stab berührt, wie diese dann anfingen zu schreien, in Panik wegliefen, eine Apokalypse spielte sich in seiner Vorstellung ab. Auf einmal drehte sich der Seuchengott um, sah den Wandersmann direkt an, im Traum, ohne Warnung. Der Wanderer nahm allen Mut zusammen und sprach den Gott an: "Du sagtest mir unter dem Baum, dass Du 100 Menschen töten wolltest, ja müßtest, nun sind aber tausende schon tot und viele mehr werden sterben, warum tust Du das, warum tötest Du mehr Bewohner als es deiner Aufgabe entspricht"? Der Seuchengott antworte: "Aber ich habe nur 100 getötet, die anderen Menschen sterben an ihrer Angst, an der Furcht, am Grauen. Und an den Ereignissen, die aus diesem Horror entstehen; ich habe nur meine Arbeit gemacht und 100 getötet, der Rest stirbt an den Folgen, für die die Menschen selbst verantwortlich sind, nicht wegen mir, ich habe die Ursache gesetzt, ja, aber an den anderen Konsequenzen bin ich nicht schuld". Der Mann wachte schweißgebadet auf, nahm sein Bündel und ging seines Weges, in diese Stadt kam er nie wieder! Was lernen wir aus dieser Geschichte? Mit unserer Geisteshaltung bestimmen wir unser Ich, wir wirken damit auf unsere Umgebung ein, wir beeinflussen alles um uns herum, Menschen, Tiere, Dinge. Das Grauen schleicht von Haus zu Haus, und klingelt alle Leute raus. Ich baue jetzt meine Klingel ab, stelle mein Telefon aus, und auch sonst, ich bin nicht mehr zu erreichen für das Grauen. Weisheit wächst an ruhigen Plätzen! Große Weisheit hat keine äußerliche Gestalt, gut Ding will lange Weile haben, starke Töne erklingen selten - Lü Buwei - Chinesischer Philosoph - 300 bis 236 v. Chr.
Denker, Gurus und Gelehrte, von denen man mal gehört haben sollte - das Thema für diesmal: Khalil Gibran.
Neue Sicht und Hörweisen interessierten Maler, Schriftsteller, Philosophen, Musiker an der Schwelle vom 18. ins 19. Jahrhundert. Im damals entstandenen Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ des romantischen Malers Caspar David Friedrich sieht László F. Földényi unser Kino avant la lettre. Von Jan Drees www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In this episode, we discuss the character of The Wanderer. The Wanderer appeared in multiple Nietzsche works, mainly during the period from Human, All Too Human, through The Gay Science. Evidently Nietzsche identified himself with this character. The wandering that Nietzsche did throughout Europe, and while hiking the Alps, paralleled the metaphor of 'philosophical wandering' in Nietzsche's work. We'll also discuss a potential inspiration for Nietzsche, in the motif of "wanderers" in German culture. The significance of philosophical wandering as Nietzsche's approach to philosophy is that Nietzsche's project ends up looking very different from that of most other philosophers. Episode art is Caspar David Friedrich's Der Wanderer über dem Nebelmeer.
Zum Bild eines intellektuellen Kopfes passte das zyklische Programmieren gut. "Der Wanderer", "Prometheus", "Faust" oder "Das Lächeln der Euterpe": Durch Saison-Mottos wie diese umspann Claudio Abbado sein Publikum thematisch und auf längere Sicht. Er traute den Zuhörern mehr zu. Das war der Witz daran.
Bevor der Wanderer sich auf den Weg macht, wünschen wir euch ein frohes Osterfest und geben euch ein paar Tipps, was ihr über Ostern machen könnt. Die besten Gaming Tipps ala Giga Games (good old times), mit einem informativen Schmankerl zum Betriebsverfassungsgesetz runden wir euer Ostergeschenk an.
Der Podcast aus dem Multiversum, bei dem am Ende im besten Fall eine kleine Geschichte bei rauskommt! Ein junger Mann, eine enue Liebe und ein Tor in wundersame Welten!
Der Podcast aus dem Multiversum, bei dem am Ende im besten Fall eine kleine Geschichte bei rauskommt! Ein junger Mann, eine enue Liebe und ein Tor in wundersame Welten!
Habby Osk joins Adriana and Moacir to discuss balance, Iceland, and her upcoming show at Undercurrent, Connectivity. Come to the opening at Undercurrent on January 29.More about Habby: http://habbyosk.com and http://instagram.com/habbyoAdriana referred to Caspar David Friedrich’s Der Wanderer über dem Nebelmeer.Podcast by Adriana Furlong and Moacir P. de Sá Pereira.Ⓒ 2021 CC BY-SA-NC, Undercurrent and 1984 PRODUKTS.Subscribe, rate, and review Undercurrent, our podcast, on iTunes, Spotify, or PocketCasts.
OOH bringt Kunst auf die Straße: Entlang der Binnenalster ist in diesen Tagen eine Serie von Instagram-Fotos auf hinterleuchteten Plakatvitrinen zu sehen, die das weltberühmte Gemälde "Der Wanderer über dem Nebelmeer" neu interpretieren. Die Outdoor-Ausstellung ist ein Projekt des Vereins lebendiger Jungfernstieg. Im FAW-Podcast spricht dessen Vorstand Heinz-Peter Henker über die historische Entwicklung des Vereins und die Synergieeffekte, die sich aus Kunst / Kultur und Aussenwerbung im öffentlichen Raum ergeben.
Neler yaşadım neler öğrendim, zor dönemleri atlatma, yüceleştirme ve elbette daha fazlası... //Görsel: Der Wanderer über dem Nebelmeer
1 - Luna Morena - Manolo Caracol (Spain)2 - Guter Mann im Mond… (Good Man in the Moon) - Rosita Serrano with Kurt Hohenberger mit seinem Solistenorcherster - 1940 (Chile and Germany)3 - Der Wanderer an den Mond - Heinrich Schlusnus (baritone) and Franz Rupp (piano) (Germany)4 - Clair De Lune (Moonlight) - Continental Dance Orchestra – 1945 (US)5 - Forunderlige Mane (Mysterious Moon) - Teddy Petersen og hans Orkester – 1944 (Denmark)6 - Shining Moon - Kirilloff's Russian Balalaika Orchestra (Russian)7 - Luna Amiga - Eduardo Chavez y su Orquesta Tropical Beachcombers (Mexico)8 - Luna Lunera - Gregorio Barrios con Osvaldo Norton y su Orquesta - 1948 (Argentina)9 - Nnammurate D'a Luna - Carlo Buti con l'Orchestra Ferruzzi - 1941 (Italy)10 - Destination Moon - Nat King Cole - 195011 - Under Fiesta Stars - Phil Brito with Al Donahue and his Orchestra - 194112 - Shake Down the Stars - Helen Forrest with Benny Goodman and his Orchestra - 194013 - Silver Stars - Paul Specht and his Hotel Astor Orchestra - 192214 - Stars - Isham Jones Orchestra - 192115 - Message from Mars - Sidney Phillips and his Orchestra - 193716 - Mambo from Mars - Alfredito and His Orchestra – 195517 - That Lucky Old Sun - Frankie Laine with Harry Geller and His Orchestra - 194922 - How High the Moon - Nat King Cole - 1947
In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über Amnesia: The Dark Descent und freuen sich darüber, dass sie mal nicht über Genitalhorror sprechen müssen. Zusätzlich findet das Battle der Wissenschaftsnerds statt: Wer wird gewinnen? Darwins Kolibrisammlung, oder Fritz Haarmans abgetrennter Kopf? Amnesia: The Dark Descent ist ein Survival Horror Game vom schwedischen Indiehorrorteam Frictional Games. Das Game erschien 2010 und war sofort ein Erfolg, unter anderem auch weil Amnesia von der Let's Play Community auf YouTube gepusht wurde. 2013 folgte das Sequel Amnesia: A Machine for Pigs, für welches Frictional mit dem Studio The Chinese Room zusammenarbeitete. Frictionals neuestes Game ist das 2015 erschienene SOMA, über welches Leoni und Marieke in Folge 6 sprechen. Für Herbst 2020 ist ein weiteres Sequel der Amnesia-Reihe geplant, welches den Namen Amnesia: Rebirth trägt. Shownotes Die Story, sowie Hintergründe und Trivia sind alle aus dem englischen Amnesia Wiki zusammengetragen Wirklich zu empfehlen sind die Talks von Thomas Gripp zu seiner Arbeitsweise Die British Library ist eine hervorragende Quelle zu literarischen Gattungen, Romanen und Autoren. So zum Beispiel zur Entstehungsgeschichte von Frankenstein oder auch dem Leben von Mary Shelley Die Gemälde Caspar David Friedrichs werden der Romantik zugeordnet. Sein wohl bekanntestes ist Der Wanderer über dem Nebelmeer Die "Not quite a deer" Geschichten sind unglaublich gruselige Anekdoten über die Folk-Cryptids, die zwar wie Rehe aussehen... aber irgendwie auch nicht Das Uncanny Valley ist ein faszinierendes Phänomen in der menschlichen Wahrnehmung, welches bei der erhöhten realistischen Darstellung von menschenähnlichen Dingen, wie bspw. Puppen, Robotern oder Avataren auftritt. Anders als angenommen steigt die Akzeptanz des Rezipienten nicht stetig mit dem erhöhten Realismus einer Figur, sondern bricht ab einem bestimmten Punkt ein, bevor sie wieder in die Höhe geht Die Webseite thispersondoesnotexist.com zeigt photorealistische Bilder von Personen, die von einer KI erstellt werden. Marieke konnte leider nicht mehr recherchieren, da sie jedes mal Gänsehaut bekam, als sie die Seite aufgerufen hat Der Hintergrund zur Aufbewahrung von Fritz Haarmans Kopf. Er wurde 2014 eingeäschert und anonym bestattet Philip K. Dick, der Mann hinter so vielen Science-Fiction Klassikern Warum Horrorgames so verdammt schön klingen, sogar Amnesia: A Machine for Pigs, könnt ihr euch in dieser fantastsichen Analyse von Jacob Geller anschauen
Hier auf YouTube: https://youtu.be/Od-JExU3lig Das Multiversum schreibt viele Geschichten! Dieses Abenteuer ist eines von vielen im Multiverse! Die Chroniken: Der Wanderer - Haustier aus einer anderen Welt ist eine von mir selber geschriebene Fantasy Geschichte und wird als eine Art Hörbuch vorgetragen. In diesem Teil der Chronik: Angekommen am Portal, treffen sie auf ein fremdes Wesen und müssen sich wieder mal Ihrer Haut erwehren Folgt mir auf Twitter und verpasst nix mehr ^^: https://twitter.com/Die_Chroniken Danke an "The Phoenixdex" für die tollen Bilder ^^ https://phoenixdex.alteredorigin.net/pokemon/crocoal/ Diese Geschichte ist mein Geistiges Eigentum. Somit liegen die Rechte bei mir. Bei Fragen einfach melden ^^ Musik: Adrian von Ziegler: https://www.youtube.com/channel/UCSeJA6az0GrNM4_-pl3HQSQ https://www.youtube.com/watch?v=Gzh-PelUCUg https://www.youtube.com/watch?v=HGBYkeYCSP8&t=9s
Lars Haider hat von Gemälden und Kunst wenig, na gut: keine Ahnung. Deshalb spielt er in unserem neuen Podcast jetzt einmal in der Woche „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit Alexander Klar, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Der sucht dafür jedes Mal ein großes Bild aus. Los geht es heute mit Caspar David Friedrichs „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ und der Frage, wer sich heute eigentlich so abbilden lassen würde. Also, außer Bayerns Ministerpräsident Markus Söder...
Rezensionen zu "Sperling" von Mary Doria Russell, "Der Wanderer von Deverry" von Katharine Kerr und "Die Turing Option" von Harry Harrison und Marvon Minsky
Welche Lasten schleppst Du durch Dein Leben? Wann hast Du Dich zuletzt frei und leicht gefühlt? Der Beitrag Der Wanderer erschien zuerst auf Innenfokus.
Hier auf YouTube: https://youtu.be/Od-JExU3lig Das Multiversum schreibt viele Geschichten! Dieses Abenteuer ist eines von vielen im Multiverse! Die Chroniken: Der Wanderer - Erste Gefährten ist eine von mir selber geschriebene Fantasy Geschichte und wird als eine Art Hörbuch vorgetragen. In diesem Teil der Chronik: Perry macht sich mit zwei neugewonnen Freunden auf um ein weiteres Portal zu finden. Folgt mir auf Twitter und verpasst nix mehr ^^: https://twitter.com/Die_Chroniken Diese Geschichte ist mein Geistiges Eigentum. Somit liegen die Rechte bei mir. Bei Fragen einfach melden ^^ Verwendete Musik: Adrian von Ziegler: https://www.youtube.com/channel/UCSeJA6az0GrNM4_-pl3HQSQ Myuu: https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ https://www.youtube.com/watch?v=bfhDaqVcBnM https://www.youtube.com/watch?v=_6PSz6Aj8R0 https://www.youtube.com/watch?v=fJeKMJYf1MM https://www.youtube.com/watch?v=LHFXQ7Y2cos https://www.youtube.com/watch?v=Gzh-PelUCUg
Dominique Stalder hat Technomathematik studiert, schreibt Fantasy-Romane und ist damit der erste Fantasy-Autor bei Sternenstunde. Dominique hat mich in seinen Zoo mitgenommen und herzhaft mit mir gelacht. Ich freu mich, euch diese Woche den fantastischen Dominique Stalder vorzustellen zu können und in das 3. Buch seiner Fantasy Reihe „Der Wanderer - Madrak“ hineinlesen zu dürfen. Wie Dominique aufwuchs, wer er damals war und wie er das wurde, was er heute ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Folge direkt herunterladen
Hier auf YouTube: https://youtu.be/Od-JExU3lig Das Multiversum schreibt viele Geschichten! Dieses Abenteuer ist eines von vielen im Multiverse! Die Chroniken: Der Wanderer - Der Wald des vollen Mondes ist eine von mir selber geschriebene Fantasy Geschichte und wird als eine Art Hörbuch vorgetragen. In diesm Teil der Chronik: Perry landet in einem Wald der von sprechenden Wölfen bewohnt wird? Folgt mir auf Twitter und verpasst nix mehr ^^: https://twitter.com/Die_Chroniken Diese Geschichte ist mein Geistiges Eigentum. Somit liegen die Rechte bei mir. Bei Fragen einfach melden ^^ Musik: https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ
Hier auf YouTube: https://youtu.be/Od-JExU3lig Das Multiversum schreibt viele Geschichten! Dieses Abenteuer ist eines von vielen im Multiverse! Die Chroniken: Der Wanderer - Ein staubiger Weg ist eine von mir selber geschriebene Fantasy Geschichte und wird als eine Art Hörbuch vorgetragen. In diesm Teil der Chronik: Auf dem Weg durch die graue Wüste, muss sich Perry seiner Haut erwehren! Folgt mir auf Twitter und verpasst nix mehr ^^: https://twitter.com/Die_Chroniken Diese Geschichte ist mein Geistiges Eigentum. Somit liegen die Rechte bei mir. Bei Fragen einfach melden ^^ Verwendete Musik: https://www.youtube.com/watch?v=S23g0O3Tvfc https://www.youtube.com/watch?v=uYE1b1_HcE8
Hier auf YouTube: https://youtu.be/Od-JExU3lig Das Multiversum schreibt viele Geschichten! Dieses Abenteuer ist eines von vielen im Multiverse! Die Chroniken: Der Wanderer - Tor auf, Reise beginnt! ist eine von mir selber geschriebene Fantasy Geschichte und wird als eine Art Hörbuch vorgetragen. In diesm Teil der Chronik: Für Perry beginnt nun die Reise! Was wird Ihn erwarten auf seinem langen Weg? Welche gefahren werden Ihn erwarten? Begleitet Ihn auf seinem hier startenden Weg! Folgt mir auf Twitter und verpasst nix mehr ^^: https://twitter.com/Die_Chroniken Musik: The Great Adventure by Jonny Easton Link: https://youtu.be/yaO8nQxYda4 Check out his channel Link: https://www.youtube.com/jonnyeaston Myuu: https://www.youtube.com/watch?v=bWQGE86w8v0 Verschiedene: https://www.youtube.com/watch?v=UKgMiWMVrZM https://www.youtube.com/watch?v=cryE-2tlGtI Diese Geschichte ist mein Geistiges Eigentum. Somit liegen die Rechte bei mir. Bei Fragen einfach melden ^^
Eine Liedinterpretation von Schuberts Wanderer. Der Wanderer, ein Suchender...Eine sehr wichtige Figur. Ein Sommerpodcast zum Thema WANDERN.
01.Hollaphonic ft. Vince Kidd - Dangerous 02.Ed Sheeran - Shape Of You (Midi Culture Rmx) 03.Favulous - No Diggity 04.The Deepshakerz - Shake Me 05.Milk & Sugar with Barbara Tucker - My Lovin (Mat.Joe Rmx) 06.Zappe - Larry's Exotic Blend (Joeski's Ruff Disco Mix) 07.Crookers ft. Mike City - Get My Mind Right 08.Der Wanderer, Franziska Weisz - Fears (Org Mix) 09.John Tejada - Sweat (Sebo K Rmx) 10.Dennis Ferrer ft. Sagine - Bubbletop (DF's Bubble Wrapped Mix) 11.HYD - Protocol (Org Mix) 12.Kideko & George Kwali - Crank It 13.Serge Legran - Sorry (Org Mix) 14.Dua Lipa - Be The One (Sonik Gon Haziri Rmx)
01.Hollaphonic ft. Vince Kidd - Dangerous 02.Ed Sheeran - Shape Of You (Midi Culture Rmx) 03.Favulous - No Diggity 04.The Deepshakerz - Shake Me 05.Milk & Sugar with Barbara Tucker - My Lovin (Mat.Joe Rmx) 06.Zappe - Larry's Exotic Blend (Joeski's Ruff Disco Mix) 07.Crookers ft. Mike City - Get My Mind Right 08.Der Wanderer, Franziska Weisz - Fears (Org Mix) 09.John Tejada - Sweat (Sebo K Rmx) 10.Dennis Ferrer ft. Sagine - Bubbletop (DF's Bubble Wrapped Mix) 11.HYD - Protocol (Org Mix) 12.Kideko & George Kwali - Crank It 13.Serge Legran - Sorry (Org Mix) 14.Dua Lipa - Be The One (Sonik Gon Haziri Rmx)
Sabrina Meier: Gottesbilder (3): Gott, der Wanderer
Sabrina Meier: Gottesbilder (3): Gott, der Wanderer
Psycomedia Episode 87 – Review of 2013 Part II – Ironic Mammaries http://archive.org/download/PsycomediaEpisode87-ReviewOf2013PartIi-IronicMammaries/Psycomedia87.mp3 Sources: http://bps-research-digest.blogspot.co.uk/2013/12/your-at-glance-guide-to-psychology-in.html http://bps-research-digest.blogspot.co.uk/2013/12/your-at-glance-guide-to-psychology-in_23.html http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-22007007 http://mindhacks.com/2013/02/24/what-will-the-billion-dollar-brain-projects-do/ http://www.bbc.co.uk/news/health-23863544 http://en.wikipedia.org/wiki/DSM-5 http://www.wired.com/wiredscience/2013/12/getting-in-a-tangle-over-men-and-womens-brain-wiring/ Der Wanderer über dem Nebelmeer: http://www.myspace.com/derwanderercomp The eponymous ironic mammaries: The closeness of the well-spread distributions of men and women: A timeline of DSMs and D&Ds: 1952 DSM-I 1968 DSM-II 1974 DSM-II-7 1974 D&D […]
Als nun Zarathustra so den Berg hinanstieg, gedachte er unterwegs des vielen einsamen Wanderns von Jugend an, und wie viele Berge und Rücken und Gipfel er schon gestiegen sei. Ich bin ein Wanderer und ein Bergsteiger, sagte er zu seinem Herzen, ich liebe die Ebenen nicht, und es scheint, ich kann nicht lange still sitzen. Und was mir nun auch noch als Schicksal und Erlebnis komme - ein Wandern wird darin sein und ein Bergsteigen: man erlebt endlich nur noch sich selber. Die Zeit ist abgeflossen, wo mir noch Zufälle begegnen durften; und was könnte jetzt noch zu mir fallen, was nicht schon mein Eigen wäre! Es kehrt nur zurück, es kommt mir endlich heim - mein eigen Selbst, und was von ihm lange in der Fremde war und zerstreut unter alle Dinge und Zufälle. Und noch eins weiß ich: ich stehe jetzt vor meinem letzten Gipfel und vor dem, was mir am längsten aufgespart war. Ach, meinen härtesten Weg muss ich hinan! Ach, ich begann meine einsamste Wanderung! Wer aber meiner Art ist, der entgeht einer solchen Stunde nicht: der Stunde, die zu ihm redet: "Jetzt erst gehst du deinen Weg der Größe! Gipfel und Abgrund - das ist jetzt in Eins beschlossen! Du gehst deinen Weg der Größe: nun ist deine letzte Zuflucht worden, was bisher deine letzte Gefahr hieß! Du gehst deinen Weg der Größe: das muss nun dein bester Mut sein, dass es hinter dir keinen Weg mehr gibt! Du gehst deinen Weg der Größe; hier soll dir keiner nachschleichen! Dein Fuß selber löschte hinter dir den Weg aus, und über ihm steht geschrieben: Unmöglichkeit. Und wenn dir nunmehr alle Leitern fehlen, so musst du verstehen, noch auf deinen eigenen Kopf zu steigen: wie wolltest du anders aufwärts steigen? Auf deinen eigenen Kopf und hinweg über dein eigenes Herz! Jetzt muss das Mildeste an dir noch zum Härtesten werden. Wer sich stets viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung. Gelobt sei, was hart macht! Ich lobe das Land nicht, wo Butter und Honig - fließt! Von sich absehen lernen ist nötig, um viel zu sehn: - diese Härte tut jedem Bergsteigenden Not. Wer aber mit den Augen zudringlich ist als Erkennender, wie sollte der von allen Dingen mehr als ihre vorderen Gründe sehn! Du aber, oh Zarathustra, wolltest aller Dinge Grund schaun und Hintergrund: so musst du schon über dich selber steigen, - hinan, hinauf, bis du auch deine Sterne noch unter dir hast! Ja! Hinab auf mich selber sehn und noch auf meine Sterne: das erst hieße mir mein Gipfel, das blieb mir noch zurück als mein letzter Gipfel! -" Also sprach Zarathustra im Steigen zu sich, mit harten Sprüchlein sein Herz tröstend: denn er ward wund am Herzen wie noch niemals zuvor. Und als er auf die Höhe des Bergrückens kam, siehe, da lag das andere Meer vor ihm ausgebreitet: und er stand still und schwieg lange. Die Nacht aber war kalt in dieser Höhe und klar und hellgestirnt. Ich erkenne mein Los, sagte er endlich mit Trauer. Wohlan! Ich bin bereit. Eben begann meine letzte Einsamkeit. Ach, diese schwarze traurige See unter mir! Ach, Schicksal und See! Zu euch muss ich nun hinab steigen! Vor meinem höchsten Berge stehe ich und vor meiner längsten Wanderung: darum muss ich erst tiefer hinab als ich jemals stieg: - tiefer hinab in den Schmerz als ich jemals stieg, bis hinein in seine schwärzeste Flut! So will es mein Schicksal: Wohlan! Ich bin bereit. Woher kommen die höchsten Berge? so fragte ich einst. Da lernte ich, dass sie aus dem Meere kommen. Dies Zeugnis ist in ihr Gestein geschrieben und in die Wände ihrer Gipfel. Aus dem Tiefsten muss das Höchste zu seiner Höhe kommen. - Als er aber in die Nähe des Meeres kam und zuletzt allein unter den Klippen stand, da war er unterwegs müde geworden und sehnsüchtiger als noch zuvor. Es schläft jetzt alles noch, sprach er; auch das Meer schläft. Aber es atmet warm, das fühle ich. Und ich fühle auch, dass es träumt. Es windet sich träumend auf harten Kissen. Horch! Horch! Wie es stöhnt von bösen Erinnerungen! Oder bösen Erwartungen? Ach, ich bin traurig mit dir, du dunkles Ungeheuer, und mir selber noch gram um deinetwillen. Ach, dass meine Hand nicht Stärke genug hat! Gerne, wahrlich, möchte ich dich von bösen Träumen erlösen! - Und indem Zarathustra so sprach, lachte er mit Schwermut und Bitterkeit über sich selber. Wie! Zarathustra! sagte er, willst du noch dem Meere Trost singen? Ach, du liebreicher Narr Zarathustra, du Vertrauens-Überseliger! Aber so warst du immer: immer kamst du vertraulich zu allem Furchtbaren. Jedes Ungetüm wolltest du streicheln. Ein Hauch warmen Atems, ein wenig weiches Gezottel an der Tatze -: und gleich warst du bereit, es zu lieben und zu locken. Die Liebe ist die Gefahr des Einsamsten, die Liebe zu Allem, wenn es nur lebt! Zum Lachen ist wahrlich meine Narrheit und meine Bescheidenheit in der Liebe!- Klavier: Elisa Demonki