Podcasts about gewaltdarstellung

  • 43PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 1h 13mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gewaltdarstellung

Latest podcast episodes about gewaltdarstellung

Framing – der Filmpodcast
#19: Stierkämpfe und Stadtgespräche

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 60:34


In seinem ersten dokumentarischen Film widmet sich Albert Serra dem Stierkampf und Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Nino Klingler steigen voll in die Materie ein. Wir sprechen über die besondere Machart von Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit, die Frage der Gewaltdarstellung und die ikonische Figur des Torero Andrés Rocas Rey, der sich nahtlos in die Riege der larger-than-life-Protagonisten aus Serras Spielfilmen einfügt. Im zweiten Teil geht es um die Oslo-Stories, Dag Johan Haugeruds Trilogie um Liebe, Träume und Sehnsucht, die derzeit in den deutschen Kinos anläuft. Wir sprechen über alle drei Filme, die Haugeruds Projekt eines Stadtgesprächs über Lieben, Sex und Begehren mit Leben füllen.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:02:06) Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit(00:34:40) Oslo-Stories: Liebe, Träume, Hoffnung(00:57:12) Letzte HinweiseWo die Filme sehen?Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit läuft seit dem 1. Mai in ausgewählten Kinos. Die Oslo-Stories starten im Abstand von einigen Wochen in den Kinos: Liebe ist bereits am 17. April gestartet, Träume startet am heutigen Donnerstag, den 8. Mai, und Sehnsucht am 22. Mai.Material zu Tardes de SoledadNino Klingler über Tardes de Soledad (critic.de)Lukas Foerster über Tardes de Soledad beim San Sebastián Film Festival (critic.de)Elisabeth Hardouin-Fugier: Bullfighting: A Troubled HistoryGeorges Bataille: Das obszöne WerkMaterial zur Oslo-TrilogieTill Kadritzke über Liebe (critic.de)Frédéric Jaeger über Sehnsucht (critic.deEkkehard Knörer über Träume (critic.de)Hannah Pilarczyk über die Oslo-Stories (Spiegel)Letzte HinweiseTomarum: Ash in Realms of Stone Icons bei YouTubeIngmar Bergmans Persona bei LaCinetekAndrea Long Chu: AuthorityFollow UsFolgt Till Kadritzke auf ⁠⁠Facebook⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠X⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠ und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠

Serienreif
Muss die "Totenfrau" so brutal sein, Daniel Geronimo Prochaska?

Serienreif

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:33


Der zweite Teil von Bernhard Aichners Krimitrilogie Totenfrau ist im ORF gestartet. Auf Netflix sind die neuen Folgen ab 19. März abrufbar. In puncto Gewaltdarstellung ist alles beim Alten: Leichen pflastern den Weg von Bestatterin Blum. Blut und Action sind charakteristische Merkmale. Daniel Geronimo Prochaska hat dafür seine Gründe. Im Serienreif-Talk mit Doris Priesching und Michael Steingruber erklärt der Regisseur der zweiten Staffel, wie man Schmerz darstellt, und er hat weitere Tipps und Tricks beim Inszenieren von Krimis parat.

Flimmerkiste Mit Marco
#259 The Boys Staffel 4 Teil 2 mit Chrissi

Flimmerkiste Mit Marco

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 75:11


Die vierte Staffel von The Boys hat Chrissy nicht so überzeugt wie die vorherigen Staffeln, aber sie freut sich auf die epische finale Staffe

Devils & Demons
330 Maniac (2012)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later May 30, 2024 84:51


Jahre nach dem wir Maniac von William Lustig besprochen haben, ist es nun Zeit für das Remake aus dem Jahr 2012. Der Film spielt mit der Perspektive, verlegt den Handlungsort von New York nach Los Angeles und verstört und/oder begeistert mit einer extreme Gewaltdarstellung. Aber geht dieses Rezept auch auf? Grenzt sich der Film deutlich vom Original ab? Was macht er besser, was schlechter, was einfach nur anders? Wir diskutieren darüber in Folge 330. Viel Spaß!

Die letzte Videothek
#45: Mortal Kombat - A History of Violence

Die letzte Videothek

Play Episode Listen Later May 22, 2024 78:01


Mortal Kombat ist nicht nur das meistverkaufte Kampfspiel-Franchise aller Zeiten, sondern konnte sich trotz (oder wegen) der übertriebenen Gewaltdarstellung rund um Fatalities und allerlei tödliche Kombos, einen festen Platz im popkulturellen Olymp sichern. Seit Anfang der Neunziger wurden nicht nur kontinuierlich, zahlreiche Kampfspiele auf allen möglichen Konsolen veröffentlicht, sondern das Franchise hat sich von Film über Comic, auf allen Ebenen einen Namen gemacht. Von Paul W. S. Anderson´s Trashperle aus dem Jahr 1995, bis zum aktuellen Film aus dem Jahre 2021, konnten wir von Liu Kang bis hin zu Johnny Cage, schon einige unserer Helden bewundern. Allerhöchsten Zeit, dass berühmteste aller Deathmatch-Turniere genauer unter die Lupe zu nehmen. Get Over Here! LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: Mortal Kombat (1995) https://www.youtube.com/watch?v=6CJIgCzeYOI Mortal Kombat 2 – Annihilation https://www.youtube.com/watch?v=-AMfotjl0ak Mortal Kombat (2021) https://www.youtube.com/watch?v=ifepCYtpMnc Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com

LiteraturLounge
[Podcast] Interview mit Peter Grandl über das Buch: Höllenfeuer

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 14, 2024 48:20 Transcription Available


Markus Eggert und Peter Grandl sprechen über das Buch "Höllenfeuer", das während Peter's Bergtouren konzipiert wurde und sich ursprünglich auf einem Berg abspielen sollte. Der Verlag überzeugte ihn jedoch, die Handlung in die Stadt zu verlagern, um politische Aspekte einzubeziehen, während die Grundgeschichte gleich blieb. Das Buch dreht sich um Terroristen, die einen Berg in einen Schauplatz des Terrors verwandeln und thematisiert die Instrumentalisierung von Religion und Manipulation von Menschen verschiedener Glaubensrichtungen. Die Diskussion erweitert sich auf die Darstellung von Gewalt in Büchern und wie sie auf Leser wirkt, wobei die Bedeutung des Hintergrunds der Gewaltdarstellung betont wird. Sie reflektieren auch über Gewaltdarstellungen in Medien wie Filmen, wobei Andeutungen manchmal effektiver sein können als direkte Visualisierungen. Peter teilt seine Philosophie, Geschichten so zu präsentieren, dass sie für den Leser authentisch und beängstigend wirken. In einer anderen Episode diskutieren Peter Grandl und Markus Eggert ausführlich über die Hintergründe ihres aktuellen Buches, in dem Charaktere aus verschiedenen Geschichten in einem fiktiven Universum interagieren. Sie sprechen über die Herausforderungen, extremistische Ansichten differenziert darzustellen und die Machtdynamik von Strafverfolgungsbehörden in Krisensituationen. Die Autoren betonen die Wichtigkeit, demokratische Werte zu wahren und gesellschaftliche Ängste differenziert zu behandeln. Die Gespräche thematisieren die Konsequenzen von Extremismus und Terrorismus für demokratische Gesellschaften, wie man präventiv reagieren kann und wie ihre fiktiven Erzählungen auf realen Ereignissen basieren. Die Diskussionen verdeutlichen die Nuancen und Tiefe ihrer Literatur sowie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. In einer weiteren Podcast-Episode sprechen Markus Eggert und Peter Grandl über die Abwasserkanäle von München, die eine Rolle in einem ihrer Bücher spielen. Die Diskussion wechselt zur Verfilmung von "Turmschatten" als Miniserie für Paramount+, wobei die Produktion und eine ungewisse Zukunft aufgrund von Paramounts Verkauf thematisiert werden. Sie vergleichen die Serie und den Film, diskutieren über komplexe Handlungen und Thriller wie "Höllenfeuer", die dazu beitragen können, die Demokratie zu schützen. Die Autoren teilen Pläne für zukünftige Bücher, darunter ein weltweites Szenario mit vielschichtigen Charakteren, und beenden die Unterhaltung in Vorfreude auf kommende Projekte.

Komplett Verpasst
Komplett Verpasst 12 - Mottige Cut-Outs, zensierte Unterleibe und Schwitzmaut

Komplett Verpasst

Play Episode Listen Later May 10, 2024 173:27


Der NFC meldet sich heute mit einer Fragebeantwortungs-Megasode. Ihr wolltet wissen: Wie als Heterofrau den male gaze ablegen, wieviele Infos soll man beim Dating von sich preisgeben, was sollte man außer Jelinek noch lesen, wie kann man sich selbst vergeben, soll Gewaltdarstellung in Filmen verboten werden,  wo Oxytocin herbekommen ohne romantische Beziehung,  sind queere Spaces immer sexualisiert und warum sind wir so nice. Außerdem: diesmal Neulingers Küchenecke in der es um Töpfe und Nudeln geht, Frasl weiß, wie man Kinder zeugt, Neulinger verlangt ab jetzt Schwitzmaut und Fitnessbea hat Fußaua. PS: Cybermobbing und Körper anderer Menschen abwerten ist auch 2024 uncool. Links: Brainwashed - Sex, Camera, Power von Nina Menkes https://www.brainwashedmovie.com/  Tanja Sagt Twitter: https://twitter.com/TanjaSagt und Insta: https://www.instagram.com/tanjazeigt/  Wir im Internetz:  komplettverpasst@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQ https://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/ https://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 

Tell Me Mord
#K wie Kiste: The Girl in the Box - Colleen Stan

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 74:32


TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Frauen, Entführung, explizite Gewaltdarstellung, Folter, Vergewaltigung Das Überthema klingt vielleicht auf den ersten Blick sehr stumpf, aber es hat es in sich. Phuxi versucht Meli auf eine falsche Fährte zu locken, aber sie spricht nicht ohne Grund schon seit mehr als 2 Jahren über True Crime. Es geht um das 7 Jahre lange Martyrium von Colleen Stan. Sie wollte lediglich zu der Geburtstagsfeier einer Freundin trampen, als sie ahnungslos in den blauen Familien-Van der Hookers stieg. Doch dort wird sie nie ankommen… +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Devils & Demons
321 Angst (1983)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 77:44


Zu seiner Veröffentlichung sorgte der österreichische Thriller Angst mit seiner realistischen Inszenierung und brachialen Gewaltdarstellung für einen Skandal. Erst viele Jahre später wurde der Film wiederentdeckt und gilt nun als Meilenstein. Warum fasziniert dieser eigentlich so abstoßende Film? War er seiner Zeit weit voraus? Wir schauen uns den Film gemeinsam an.

Tell Me Mord
#H wie Hafturlaub: Mord am Zollikerberg

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 65:00


TRIGGERWARNUNG: Femizid, explizite Gewaltdarstellung, Vergewaltigung Meli hat es am Anfang schon vorweg genommen. Dies ist ein Fall, der einfach nur fassungslos und wütend macht. Ihr seht es an dem Überthema. Es geht um Hafturlaub. An sich ist es eine gute Sache und eine Maßnahme mit guten Absichten. Doch was geschieht, wenn Straftäter eben durch ihren Hafturlaub die Möglichkeit haben eine weitere Straftat zu begehen? Wer wird zur Verantwortung gezogen und was macht es mit den Angehörigen der Opfer? +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Wohlfühlbücher boomen. „WEIL.“ ist kein Wohlfühlbuch. Das Lehrstück über Gewalt passt in unsere Zeit, aktuell wird es von der Wirklichkeit sogar überholt: Wenn Kinder Mörder werden ist der Aufschrei groß. Wie Gewalt entsteht, was Gewalt anrichtet, hat der Drehbuch- und Kinderbuchautor Martin Muser schon zuvor schreibend ausgelotet. Wie das geht? Geht das überhaupt? Hat die Jugendliteratur eigene Grenzen, eigene Gesetze? Solche Fragen sind nach wie vor heiße Eisen. Die 61. Folge von „freigeistern!“ packt sie an. In einem Gespräch über das Böse, das Gute, Täter, Opfer und die Widersprüchlichkeit des Menschen, über Zwangsläufigkeit, Zumutungen, eigene Ängste und Abgründe, über die Freiheit der Kunst und die Freiheit der Gedanken als Voraussetzung des Schreibens. Denn „Gewaltgeistern“ macht Denkräume auf und Ambivalenzen aushaltbar. Genau so lässt sich von Gewalt schreiben, sprechen, lesen. Und hören!

CRIME TIME
Das UNFASSBARE im Rausch: Die Bluttat von Marco Prato und Manuel Foffo | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 24:47


CW: Vergewaltigung, explizite Gewaltdarstellung, Suizid, extremer Drogenkonsum | Als sich das Leben von zwei Menschen in der Silvester-Nacht 2016 kreuzt, könnten die beiden auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein. Der eine: der schillernde Gast auf jeder Promi-Veranstaltung in Italien, ein exzentrischer Partykönig und ein Mensch, der alle mit seinem Charme um den Finger wickeln kann. Der andere: ein Außenseiter, ruhig und introvertiert, ein Mensch, der lieber allein ist und ständig im Schatten anderer steht. Doch trotzdem verbindet die beiden etwas: ein grausamer Pakt. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/R1LVF2v7 Bildquelle: https://bit.ly/3ErNvY7 ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

SchönerDenken
Folge 1181: LAST OF THE WOLVES feat. Matthias und Lucas (#Japanuary2023 NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 4:58


Thomas hatte große Erwartungen, denn der Vorgänger BLOOD OF WOLVES hatte überzeugt. Den Nachfolger LAST OF THE WOLVES haben wir auf Nippon Connection 2022 gesehen und waren direkt nach dem Film etwas ersoffen im (Film-)Blut. Der Film ist einfallsreich in der expliziten Gewaltdarstellung, hat starke Darsteller:innen und ist sehr gut inszeniert. Er ist aber auch verworren in seiner Handlung zwischen den verfeindeten Yakuzas und braucht zwischendurch sogar erklärende Texttafeln. Über die kraftvolle Erfüllung der Genre-Anforderungen hinaus hat der Film keine Bedeutung, die wir beim ersten Sehen hätten erkennen können. Direkt nach dem Film am Mikrofon: Lucas Barwenczik, Matthias und Thomas.Diese Episode erscheint als Beitrag im Japanuary 2023.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 327: Holy Spider

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 93:49


Hallo zusammen! Nur wenige Monate, nachdem HOLY SPIDER beim Festival de Cannes seine Premiere feierte und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, brachen im Iran Unruhen aus, die schnell zu Revolutionsbemühungen heranwuchsen. Diesen Kontext kann man unmöglich vergessen, wenn man sich mit dem diesjährigen dänischen Oscar-Beitrag auseinandersetzt. Mit starken Schauspieler*innen, einer schonungslosen Gewaltdarstellung und unverhohlener Wut gewährt Exil-Iraner und Regisseur Ali Abbasi einen Einblick in ein von Religion und Unrecht geprägtes System, in dem sich eine feministische Journalistin an die Fersen eines Prostituierten-Mörders heftet. Abbasi nutzt das Sujet des Serienmörder-Thrillers für eine Anklage gegen das politische und gesellschaftliche System seines Geburtslandes, das über die Sichtung hinaus im Kopf bleibt und auch unser Filmgespräch prägt. Viel Spaß!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #406: Finish Him!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 123:45


Geschätze Damen und Herren! Zum beschaulichen Einstieg ins Jahr 2023 sprechen wir über FINISHING MOVES! Von Mortal Kombat popularisiert gibt es die besonders nachhaltige Schlusspointe in Form von abgerissenen Köpfen und dem Erschlagen mit den eigenen Gliedmaßen nun schon seit mehreren Jahrzehnten. Wir sprechen über diese brachialen Gameplay-Akzentuierungen in all ihren Formen und Farben (meistens ist die Farbe rot). Viele Spaß!
 Jochen & Andre & Seb Timecodes: 00:00 - Bier & Sprichwörter 15:26 - Finisher und Gewaltdarstellung in Spielen 26:50 - Finisher als Belohnung & Demütigung 40:52 - Moralische Bedenken 1:01:41 - Multiplayer 1:15:17 - Inszenierung 1:30:00 - Weitere Arten von Finisher-Moves 1:54:03 - Lieblingsfinisher

WDR 5 Politikum
Opferrollen & Zueinanderwollen - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 15:00


Zeigt das Fernsehen zu viel Gewalt gegen Frauen aus falscher Perspektive, fragt Morten Kansteiner. Carolin Courts kanzelt satirisch den Bürgergeld-Kompromiss ab. Und: US-TikTok-Bann. Von WDR 5.

Tell Me Mord
#B wie BFF?!: Der Mord an Skylar Neese

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 82:16


TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Kindern/Jugendlichen, explizite Gewaltdarstellung, Entführung Eine Mädelsclique bestehend aus 3 Freundinnen. Bei vielen von euch werden die Alarmglocken schrillen… Wer kennt es nicht? Mal stehen sich die einen näher, mal die anderen. Aber am Ende fühlt sich 1 von 3 ausgeschlossen. So war es auch bei der 16-jährigen Skylar Neese. Sie und ihre beste Freundin Sheila kennen sich seitdem sie 8 Jahre alt sind. Auf der High School lernen sie dann die gleichaltrige Rachel kennen. Irgendwann machen Sheila und Rachel immer öfter Pläne ohne Skylar. Sie ist verletzt und fühlt sich ausgeschlossen und entlädt ihren Frust auf Twitter. Und eines nachts, verschwindet sie… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Einfach Unterwegs
S01E07 Mexiko - Viva la Yucatán-Halbinsel

Einfach Unterwegs

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 15:33


Triggerwarnung! Diese Folge enthält explizite Gewaltdarstellung! (Okay, gebt es zu: Das ist für viele von euch NOCH ein Argument mehr, sofort auf "Play" zu drücken, oder...!?) Feier mit Eva und ihren Amigas und Amigos die besten Partys in einer Beachbar auf der Trauminsel Isla Mujeres, kletter mit ihr auf die höchste Pyramide einer versteckten Maya-Ruinenstadt (für die Anstandspolizei: man darf das dort noch. Aber nur dort.), bade in einer Cenote und triff mit ihr eine von der Mafia vertriebene Frau, die sich an der Laguna de los siete colores in einem Baumhaus versteckt. *** Hier findest du alle von mir angesprochenen Tipps (persönliche Empfehlung aka unbezahlte Werbung; kein Anspruch auf Aktualität): Nomads Beach Hostel / Isla Mujeres http://nomads-hostel-bar.hotelesenislamujeres.com/de/ Restaurant Limón / Isla Mujeres https://www.limonislamujeres.com/ Laguna de los siete colores / Bacalar https://goo.gl/maps/SzZLfTi4CX8Dau8k6 Ek Balam / Valladolid https://goo.gl/maps/kM3CD6UP9ZwQ9ozz7

CRIME TIME
Er beobachtet sie, dann tötet er: Der kaltblütige Mord an Lauren Giddings | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 19:09


CW: grafische Gewaltdarstellung, Stalking, Einbruch | Mit seinen zerzausten Locken fällt Stephen zwischen den Studierenden an der Jurafakultät seiner Uni auf - viele finden ihn merkwürdig und halten ihn für einen komischen Kauz. Er hat nicht viele soziale Kontakte, die meiste Zeit ist er mit Lernen beschäftigt und die meisten an seiner Uni meiden ihn. Nur eine Frau ist immer höflich zu ihm: seine Nachbarin Lauren. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support. Alle Folgen bleiben weiterhin für alle jederzeit kostenlos. ♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/VyUMSRDZ Bildquelle: https://bit.ly/3eeRqgA Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter

Tell Me Mord
#P wie Pig Farmer: Robert William Pickton

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 69:03


TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Frauen, explizite Gewaltdarstellung, Tierquälerei Wir wissen auch nicht genau was Meli mit Kanada hat. Dabei hatten wir doch gesagt, dass es dort sehr viel weniger Serienkiller und andere Kriminalfälle gibt als in anderen Teilen Nordamerikas?! Heute geht es um den Pig Farmer Killer Robert William Pickton - oder PIGton? Er ist ein kanadischer Serienkiller und hat auf seiner Schweinefarm mehrere Frauen ermordet, zerhäckselt und an seine Schweine verfüttert. Es gibt auch Gerüchte, dass seine selbsthergestellten Wurstwaren nicht nur aus Schweinefleisch bestanden… Und wie Meli schon sagte: Vielleicht wird aus dem einen oder anderen nach dieser Folge doch noch ein Vegetarier. Und wenn man diese Folge riechen könnte, würdet ihr sie wohlmöglich auch abbrechen müssen… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Symposium am Deutschen Historischen Museum - Wie umgehen mit Gewaltdarstellung?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 6:54


In der Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin mit rund einer Million Objekte überwiegt oft die Täterperspektive, sagt Präsident Raphael Gross. Ein Symposium sucht nach dem richtigen Weg, die Gewalt in Ausstellungen zu zeigen. Gross, Raphaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Pia liest
Schöne Bescherung

Pia liest

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 20:57


Diese Folge enthält Gewaltdarstellung. Die Geschichte beginnt ab 3:20 Min. Frohe Weihnachten, ihr Herzchen! Bevor es morgen die reguläre und diesmal auch über eine Stunde lange Folge für diesen Monat gibt, hört ihr heute, zum Heiligabend, erstmal die zweite Sonderfolge im Dezember mit der Geschichte ,,Schöne Bescherung" von Kat van Arbour. Besinnlich wird's aber nicht wirklich :D Die Geschichte ist aus dem kürzlich erschienen Buch "Düstere Weihnachten" von Kat van Arbour; als E-Book und Taschenbuch erhältlich. Weitere Infos über www.katvanarbour.com Vielen, lieben Dank, liebe Kat, dass du mir noch einmal eine deiner Geschichten anvertraut hast. Und euch da draußen ganz viel Spaß beim Hören und ein frohes Fest! Wir hören uns morgen wieder

Streamgestöber
Squid Game: Macht uns der Netflix-Hit zu Psychopathen?

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 87:14


Squid Game ist die erfolgreichste Netflix-Serie überhaupt. Doch das Serien-Phänomen ruft teils extreme Reaktionen hervor. Aus Kitas, Schulen und Bildungsministerien kommen Warnschreie, Squid Game könnte Kindern Schaden zufügen. In dieser Folge diskutierten Jenny Jecke und Lisa Ludwig deshalb, was dran ist an der Angst vor dem Netflix-Hit. Warum wurde ausgerechnet diese Serie zu solch einer Ausnahme-Erscheinung, die selbst die Politik beschäftigt? Und sind die Ängste berechtigt? MagentaTV sponsert unsere Streaming-Tipp-Rubrik MagentaTV Must-Watch, in der wir euch spannende Serien-Entdeckungen aus der Megathek näher vorstellen. Timecodes: - 00:03:12 - Warum ist ausgerechnet Squid Game so ein Phänomen - 00:31:41 - Was sind die Vorwürfe gegen die Serie? - 00:57:23 - Wie unterscheidet sich die Gewaltdarstellung von anderen Serien und Filmen? *** Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Die FilmPaten
#41 «Squid Game: Brutaler Hype um nix?»

Die FilmPaten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 71:47


Nur viel Hype und Spass an der Gewaltdarstellung? Oder ist «Squid Game» vielmehr ein Kind unserer Zeit und hält uns den Spiegel vor?

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmtoast Fokus: Battle Royale – mit Franzi Hecker

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 70:34


Dieser Schulausflug endet tödlich! Um der Jugendkriminalität Einhalt zu gebieten, schickt die japanische Regierung schwierige Schulklassen in den nackten Überlebenskampf. Heraus kommt dabei ein Drama, welches nicht nur im japanischen Genre-Kino seine Spuren hinterlassen hat. Daher widmet sich Daniel erstmals gemeinsam mit der lieben Franzi Hecker in unserem Battle Royale Podcast dem nachhallenden Vermächtnis von Regisseur Kinji Fukasaku. Auf in die Jagd!Battle Royale Podcast: Selbst für Japan zu hart?Genre-Fans wissen: Im asiatischen Kino geht es teilweise ganz schön hart zur Sache. Da erregt ein Film, für dessen Verbot sich sogar das japanische Parlament höchstselbst starkmacht, besondere Aufmerksamkeit. Diese zweifelhafte Ehre wurde Battle Royale zuteil, Regisseur Kinji Fukasakus letztem Werk vor seinem Tode im stolzen Alter von 73 Jahren.Warum gerade dieser Film die japanischen Politiker so in Wallung brachte? Das erklären wir in diesem Battle Royale Podcast gemeinsam mit Podcasterin und Battle-Royale-Expertin Franzi Hecker. Franzi berichtet uns nicht nur von der internationalen Kritik (der Film landete in Deutschland beispielsweise auf dem Index und wurde später beschlagnahmt), sondern führt auch Unterschiede zur gleichnamigen Buchvorlage auf.Auch andere literarische Einflüsse auf den Film werden zum Thema. So können weder das Buch noch die Kinoumsetzungen ihre zahlreichen Verbeugungen vor Horror-Großmeister Stephen King verleugnen. Was ebenfalls in keiner Battle Royale-Besprechung fehlen darf, ist der Einsatz des Soundtracks. Im Podcast klären wir, was diesen so besonders macht und welche Einflüsse dieser – abseits der atmosphärischen Untermalung – auf die Handlung nimmt. Natürlich ist auch die explizite Gewaltdarstellung ein Thema. Und auch wenn Battle Royale diese alles andere als glorifizieren möchte, kommen wir nicht drumherum, euch unsere liebsten Kills zu präsentieren.Battle Royale, war da nicht noch was? Wollen wir den Elefanten nicht weiter im Raum stehen lassen, über die 2003 erschienene Fortsetzung Battle Royale II verlieren wir natürlich auch noch ein Wörtchen. Wie diese bei uns im Vergleich zum Original abschneidet und ob es ein Sequel überhaupt gebraucht hätte? Hört in unseren Battle Royale Podcast rein und erfahrt es selbst!Schulausflug des GrauensJapan in einer alternativen Zukunft: Das Land bricht unter einer Rezession zusammen, die Arbeitslosenquote ist auf einem Rekordhoch, die Erwachsenenwelt versinkt im Chaos. Bezahlen müssen dafür die Jugendlichen. Denn um der aufkeimenden Jugendkriminalität Herr zu werden, beschließt die japanische Regierung das BR-Gesetz. Jährlich treten die Schülerinnen und Schüler einer Problemklasse in einem unbarmherzigen Wettbewerb auf Leben und Tod gegeneinander an. Am Ende kann es nur einen Überlebenden geben – doch die Gewinner sind am Ende nur die Erwachsenen.In diesem Ballett der Gewalt versuchen die Schüler Shuya (Tatsuya Fujiwara), Noriko (Aki Maeda) und Kawada (Tarō Yamamoto), dem Schrecken zu entkommen und dabei nicht nur ihr Leben, sondern auch ihre Menschlichkeit zu retten. Doch neben den eigenen Mitschülern bekommen es die Drei zusätzlich mit dem eigenen Lehrer Kitano (Takeshi Kitano) zu tun. Hier vermengen sich verletzte Männlichkeit und jugendliche Aufmüpfigkeit zu einer explosiven Mischung. Wer am Ende überleben wird? Das könnt ihr euch in Battle Royale auf Blu-Ray (Affiliate-Link) anschauen.Das BonusmaterialUnser Gast Franzi Hecker auf Twitter: https://twitter.com/_FranziBlauTimecodes:00:00:00 Cold Opener00:00:27 Intro & Vorstellung00:02:28 Was ist Shipping?00:03:54 Worum geht es in Battle Royale?00:08:26 Battle Royale: Selbst für Japan zu hart?00:11:05 Das erste Mal Battle Royale00:12:51 Unterschiede Buch vs. Film00:18:11 Die Einflüsse auf den Film00:21:59 Auch Battle Royale beeinflusst00:23:36 Probleme mit Staatskritik00:25:55 Look & Soundtrack00:30:03 Der Cast00:34:03 Auf zur Meta-Ebene00:40:08 Die Charaktere00:43:35 Achtung, Spoiler!00:55:44 Let's ship!00:59:00 Das Sequel: Battle Royale II01:05:30 Unser Fazit

Alltagsphilosophische Weisheiten und wo sie zu hören sind
Nett, Flex and Phil - Folge 2 - Jacks Haus der annähernd 1000 Leichen

Alltagsphilosophische Weisheiten und wo sie zu hören sind

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 121:38


In der zweiten Ausgabe unseres Filmformates nett, flex and phil behandeln wir gemeinsam mit unserem Gast Andy vom "beim imperator nichts neues" Podcast den Film The House That Jack Built, von einem der wohl am kontrovers diskutierten Filmemacher, nämlich Lars von Trier. Und kontroverse Themen wirft der Film auch in unserer Runde auf, so sprechen wir unter anderem über explizite Gewaltdarstellung, Grenzen des guten Geschmacks und der Kunstfreiheit, und warum jemand überhaupt auf die Idee kommt, solche Filme zu machen. Dies und noch viel mehr bekommt ihr serviert, verpackt in einem sehr interessantem und anregendem Gespräch. Und nun ab geht's mit der Folge, viel Vergnügen.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 290: The Wild Bunch #oWestern

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 127:43


Hallo zusammen! An Ostern gibt's einen Western auf die Ohren, so will es der Brauch. Also haben sich Jan, Michi und Niels einen absoluten Klassiker des Spätwesterns geschnappt und besprechen mit THE WILD BUNCH erstmals einen Film von Sam Peckinpah. Die so umstrittene wie einflussreiche Regie-Legende konfrontierte das US-Publikum mit einer nie dagewesenen Gewaltdarstellung und einem Abgesang auf den glorreichen Western, der auch heute noch im Action- und Abenteuer-Kino nachwirkt. Im Gespräch geht es munter hin und her, vom New Hollywood über den Western an sich bis hin zu Fatalismus, Gesellschaftskritik und die berüchtigten Persönlichkeit Peckinpahs. Und wem das noch nicht reicht, empfehlen wir den Blick in unser #oWestern-Archiv oder ins Programm unserer Podcast-Kolleg*innen. Viel Spaß!

Game of Phones - Gutes Aufwachsen in der Medienwelt
Sollte mein Kind Brawlstars spielen dürfen?

Game of Phones - Gutes Aufwachsen in der Medienwelt

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 27:35


Mit Michael Gurt, Medienpädagoge vom JFF - Institut für Medienpädagogik spricht Robin Blase über das beliebte Handy-Spiel Brawlstars. Welche Gefahren birgt die App im Bezug auf In-App Käufe, Chats mit fremden Menschen und Gewaltdarstellung? Sollte mein Kind Brawlstars spielen dürfen - gibt es auch Vorteile an dem Spiel? Mehr Infos zu den richtigen Spielen für Kinder und Jugendliche: https://www.schau-hin.info/games

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Gunnar Lott & Fabian Siegismund: Spielerisch durchs Leben | Kunst trifft Digital #15

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 80:44


Computerspiele stehen oft in der Kritik wegen ihrer Gewaltdarstellung. Doch sie können uns auch Life-Skills lehren. Das zumindest sagen die beiden Ex-GameStar-Mitarbeiter Gunnar Lott und Fabian Siegismund. Wie die beiden ein Leben basierend auf Spielen gestalten, ob Computerspiele Kunst sind und wie man mit seinem Hobby Geld verdienen kann, erzählen sie uns in dieser Folge von Kunst trifft Digital. Du erfährst... 1)… wie Computerspiele bewertet werden 2)… warum Gewalt oft ein Teil von Spielen ist – und warum Spieler trotzdem nicht gewalttätiger werden 3)… wie Du auf twitch, Youtube & Co. Geld verdienen kannst 4)… wieviel Kunst in Computerspielen steckt

Kunst trifft Digital // by digital kompakt
Gunnar Lott & Fabian Siegismund: Spielerisch durchs Leben | Kunst trifft Digital #15

Kunst trifft Digital // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 80:44


Computerspiele stehen oft in der Kritik wegen ihrer Gewaltdarstellung. Doch sie können uns auch Life-Skills lehren. Das zumindest sagen die beiden Ex-GameStar-Mitarbeiter Gunnar Lott und Fabian Siegismund. Wie die beiden ein Leben basierend auf Spielen gestalten, ob Computerspiele Kunst sind und wie man mit seinem Hobby Geld verdienen kann, erzählen sie uns in dieser Folge von Kunst trifft Digital. Du erfährst... 1)… wie Computerspiele bewertet werden 2)… warum Gewalt oft ein Teil von Spielen ist – und warum Spieler trotzdem nicht gewalttätiger werden 3)… wie Du auf twitch, Youtube & Co. Geld verdienen kannst 4)… wieviel Kunst in Computerspielen steckt

Die Lange Leitung
Folge 23: Fips Asmussen, Cobra 11 und Gewalt in den Medien!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 98:25


Ein Gespräch unter Freunden, ohne Script und ohne Vorbereitung - das war unser Credo in den allerersten Folgen von "Die lange Leitung". Und weil das damals gut funktioniert hat, dachten wir uns für Folge 23: "Wer braucht Vorbereitung? Lass uns einfach machen!". Nun ja, ob das der Qualität der Folge geholfen hat, müsst ihr selbst entscheiden. Wir verabschieden uns in dieser Folge vom verstorbenen Witzepapst Fips Asmussen und geben einige seiner dreckigsten Zoten zum Besten. Außerdem plaudern wir darüber, dass die Gewaltdarstellung in Filmen und Spielen immer derber wird, obwohl das eigentlich gar nicht sein müsste. Tobi erzählt von der brandneuen Staffel "Alarm für Cobra 11" und warum man dem Serienklassiker nach 25 Jahren wieder eine Chance geben sollte, während Andi verrät, wie ihm die erste Folge "Scorpion" gefallen hat. Und dann stellt sich die spannende Frage, ob Tobi mit dem Kultfilm "Bang Boom Bang" warm geworden ist. Am Ende plaudern wir noch über unsere Urlaubserlebnisse und gehen kurz der Frage nach, warum wir uns immer so mies fühlen, wenn wir uns krank melden müssen. Das alles - ohne Vorbereitung - in einer wilden Folge 23.

Horrorling
03: Resident Evil 7, oder eine Geschichte für's Herz

Horrorling

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 106:39


In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über das Survival Horror Game Resident Evil 7: Biohazard. Insbesondere diskutieren sie (Hyper)Realism, Immersion und Identifikation durch Mechaniken und Story, analysieren klassische Charakterrollen im Game und fragen sich, warum Ethan mit seinen guten Schuhen in den Sumpf zieht. Resident Evil Biohazard ist ein Survival Horror Game vom japanischen Entwicklerstudio Capcom, welches 2017 veröffentlicht wurde. Das Game ist eine Fortsetzung der Resident Evil-Reihe, sticht aber in Story und Gameplay aus der Masse der Resident Evil Games heraus. Es ist mehr oder weniger ein Stand Alone Game, welches nicht direkt mit den Machenschaften der Umbrella Corp. in Verbindung steht und auch keine Zombies als Hauptgegner hat. Vielmehr kämpft man sich als Ethan Winters auf der Suche nach seiner Frau Mia durch das verrottete Anwesen der Baker Familie, die durch eine Biowaffe zu regelrechten Kampfmaschinen mutiert sind. Shownotes Wenn ihr mal etwas über zwei Stunden Zeit habt, könnt ihr euch auf dem YouTube Kanal von Suggestive Gaming die gesamte Resident Evil Timeline angucken Als Grundlektüre für Körper und Körperdarstellungen im Horrorfilm dient unter anderem Linda Williams Essay über Körpergenre: "Filmkörper: Gender, Genre und Exzess" Die Baker Familie befindet sich in guter Gesellschaft. Andere mordende Familien, über die wir gesprochen haben, sind der Sawney Bean Clan und die Benders Leoni empfiehlt den RunButton Kanal oder den Gametube Kanal für eure Zuschauerfreude Die Szene, die viele (Marieke eingeschlossen) nicht kannten, in der Ethan das Bein abgehackt wird, und für die Marieke den Podcast pausieren musste, findet ihr hier Einen sehr empfehlenswerten Einblick hinter die Kulissen von Capcom seht ihr im Making of: Part 1, Part 2, Part 3,Part 4 SPOILER: Die Endszene von Evil Dead (2013) hat verblüffende Ähnlichkeit mit der Konfrontation zwischen Mia und Ethan Richtigstellungen Zur Indizierung von Tanz der Teufel: Zunächst sollte der Film nicht als jugendgefährdend eingestuft werden, da nicht zwangsläufig Gewalt gegen Menschen, sondern Gewalt gegen Dämonen gezeigt werde (was scheinbar nicht unter §131 StgB fällt (Gewaltdarstellung) und somit völlig legitim ist. Gewalt gegen Dämonen ist also juristisch gesehen okay). 1984 wurde der Film allerdings nach Prüfung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf den Index gesetzt. Die Indizierung wurde 2016 komplett aufgehoben, nicht wie Marieke sagt 2012. Das macht das ganze aber noch schöner, da das nach dem Release von Evil Dead (2013) stattgefunden hat. Wer jetzt beide Filme gesehen hat versteht die Ironie dieser Entscheidung.

Pixeldiskurs-Podcast
#197 The Last of Us Part II

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 159:30


Jenseits von Geschmacksurteilen ist The Last of Us Part II sicherlich einer der kontroversesten Titel diesen Jahres. In unserer Rezension diskutieren wir über die Legitimität der expliziten Gewaltdarstellung, über die Konstruktion von Queerness und natürlich über die Frage, ob The Last of Us Part II eigentlich wie Schindlers Liste ist.Außerdem geht es um Duolingo, die zahlreiche Vorwürfe sexueller Übergriffe auf Twitch und Kamikaze-Bienen.Unterstützt uns auf Steady!ShownotesSpielewoche00:10:15 Animal Crossing-Tipp00:13:44 Duolingo#11 – Dream of Gamification#138 – WorkificationPresseschau00:23:47 Twitch-DebatteTwitch reckons with sexual assault as it begins permanently suspending streamers (Jacob Kastrenakes)Google-Docs: Survivor Stories of Harassment/Abuse/Assault within the gaming live-streaming industryGamings Metoo is a Profitable Catastrophe (Upper Echelon Gamers)00:59:22 Dr DisrespectDr Disrespect's Twitch Ban--A Week Later And We Still Don't Know Why (Chris Pereira)01:06:50 Donald Trump Donald Trump's Official Twitch Channel Suspended (Matt Kim)Thema der Woche01:15:57 The Last of Us Part IIThe Cisgender Voyeurism of The Last of Us Part II (Waverly, Paste Magazine)The Last Of Us Part II - MOST ACCESSIBLE GAME EVER! - Accessibility Impressions (Steve Saylor - BLIND GAMER)Is this the most accessible game ever? (David Molloy & Paul Carter)The Last of Us Part II tries to be profound. It fails (Will Bedingfield)The Last of Us 2: Warum „Gamer“ das Spiel hassen (Matthias Kreienbrink)

UNTENDURCH
Folge 4.04: Zu Gast: Tarek Ehlail

UNTENDURCH

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 68:13


Wir reden mit Regisseur Tarek Ehlail über seinen Werdegang als Filmemacher. Ein Film ist nur so gut wie die Summe seiner Beteiligten. Ein Gespräch zwischen inszeniertem Pathos, staatlicher Filmförderung und Gewaltdarstellung, immer die Frage umschiffend, ob seine Filme Kunstwerke, politische Agitation oder eine gefühlsbetonte Mischform dessen sind. Schließlich geht es noch um Printmedienerzeugnisse aus der Unterwelt. Halleluja, was für eine Folge.

Take 42
Take 42 #43 - Quentin Tarantino

Take 42

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 63:48


Legendäre Filmdialoge, maßlos überzeichnete Gewaltdarstellung und coole Musik aus den zweiten 5 Jahrzehnten des 20. Jahrhundert. Mit seinen Werken hat Quentin Tarantino sein eigenes Kapitel in den Filmgeschichtsbüchern sicher. Wir wollten uns kurz fassen und nur über die Filme sprechen, bei denen er Regie geführt hat, aber ganz im Geiste Tarantinos ist es diesmal etwas länger geworden. In diesem Podcast gibt es die volle Breitseite Tarantino-Fantalk, bei dem wir uns neben den Filmen auch immer ein Highlight des jeweiligen Soundtracks rauspicken. Viel Spaß bei unserer Stunde rund um Quaterpounder, brennende Kinos und Duelle im Schnee.

Filmpalaver
Folge 64: Gewaltdarstellung in Filmen

Filmpalaver

Play Episode Listen Later May 1, 2020 48:30


Wann ist Gewalt in einem Film wichtig? Wann ist Gewalt fehl am Platz? Die Filmpalaver Crew nimmt sich dem umstrittenen Thema der Gewalt in Filmen an und spricht über verschiedene Blickwinkel und Aspekte der Poblematik.

EHRENRUNDE - Der Nerdtalk
Gewaltdarstellung in Videospielen | Remaster, Remakes & Ports

EHRENRUNDE - Der Nerdtalk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 119:19


In dieser Ausgabe widmen wir uns dem umstrittensten Thema aus dem Bereich Videospiele, nämlich der allgegenwärtigen Darstellung von Gewalt, in eben diesen. Wie nehmen wir sie war? Wo ziehen wir Grenzen? Wo entsteht Frust und wo bauen wir diesen ab? Außerdem sprechen wir gegen Ende des Podcasts noch über Remaster, Remakes und Portierungen von Videospielen. 00:00:00 Intro & Vorgeplänkel 00:04:31 Gewalt in Videospielen 00:23:55 Aggressionen durch Videospiele? 00:36:17 Gewalt in Spielen vs Gewalt in Filmen 00:40:45 Frustauf- und Abbau durch Videospiele? 00:53:12 Das "Spec Ops: The Line"-Intermezzo 00:57:03 Die liebsten gewalthaltigen Spiele 01:01:17 Wahrnehmung der Gewalt / Gewalt gegen Tiere in Spielen 01:13:16 Echte Schauplätze vs schlechtes Gewissen 01:21:09 Remakes, Remaster & Ports 01:55:47 Verabschiedung und Outro Wir hoffen ihr habt auch mit dieser Ausgabe viel Freude und freuen uns auf zahlreiches Feedback. YouTube: ► https://youtu.be/y9h8_d2suW4 iTunes: ► https://itunes.apple.com/de/podcast/ehrenrunde-der-nerdtalk/id1440374010 Spotify: ► https://open.spotify.com/show/2UWdsmDnr9FqIkTdoLfXaz MP3-Download: ► http://www.baizzbase.de/edn/EHRENRUNDE_14.mp3 RSS-Feed: ► https://ehrenrunde-nerdtalk.podigee.io/feed/mp3 Wenn Du auch noch visuelles Material von uns möchtest, findet Du uns unter folgenden Links auf Youtube: Florian ► https://goo.gl/Txk3fX Oliver ► https://goo.gl/W8SznB Kevin ► https://goo.gl/z6RShb

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Star Trek Picard S01E03 & E04 Recap

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 91:49


Eine Woche nach Nerdizismus - The Live Show hat die Nerdizisten der Podcast-Alltag wieder. Wir besprechen wieder 2 Folgen Star Trek Picard. Die Folgen 3 "Das Ende ist der Anfang" & Folge 4 "Absolute Offenheit" versuchen die Story voranzubringen. Die Betonung liegt dabei auf "versuchen". Zwar wollen wir durchaus wissen wie es weitergeht, so 100% überzeugt sind wir allerdings nicht.  Immer wenn man was Überraschendes tun könnte, macht man genau das Gegenteil und landet dann doch wieder beim Klischee. Dazu kommen immer wieder kleinere Inkonsistenzen innerhalb von Universum und Story, welche für sich genommen gar nicht schlimm wären, in der Summe allmählich problematisch werden. Kombiniert man das Ganze mit einem großen Plothole in der Grundprämisse, völlig unnötiger Gewaltdarstellung und Lens Flares, schon ist der Nerd latent pissed.  Dabei erweist sich bei der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus als nicht gerade vorteilhaft, für eine Serie deren Handlung auf durchbingen ausgelegt zu sein scheint.  Am Ende der Folge gibt es dennoch etwas Positives zu vermelden - die Romulaner haben endlich einen fähigen Frisör gefunden ;) Sind wir mal wieder zu kritisch? Haben wir recht mit unseren Anmerkungen? Was sind Eure Theorien?  Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Telegram an @nerdizismus oder Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09

Trek Nerds | Der Star Trek Discovery Podcast
Star Trek Picard S01E03 & E04 Recap

Trek Nerds | Der Star Trek Discovery Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 91:49


Eine Woche nach Nerdizismus - The Live Show hat die Nerdizisten der Podcast-Alltag wieder. Wir besprechen wieder 2 Folgen Star Trek Picard. Die Folgen 3 "Das Ende ist der Anfang" & Folge 4 "Absolute Offenheit" versuchen die Story voranzubringen. Die Betonung liegt dabei auf "versuchen". Zwar wollen wir durchaus wissen wie es weitergeht, so 100% überzeugt sind wir allerdings nicht.  Immer wenn man was Überraschendes tun könnte, macht man genau das Gegenteil und landet dann doch wieder beim Klischee. Dazu kommen immer wieder kleinere Inkonsistenzen innerhalb von Universum und Story, welche für sich genommen gar nicht schlimm wären, in der Summe allmählich problematisch werden. Kombiniert man das Ganze mit einem großen Plothole in der Grundprämisse, völlig unnötiger Gewaltdarstellung und Lens Flares, schon ist der Nerd latent pissed.  Dabei erweist sich bei der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus als nicht gerade vorteilhaft, für eine Serie deren Handlung auf durchbingen ausgelegt zu sein scheint.  Am Ende der Folge gibt es dennoch etwas Positives zu vermelden - die Romulaner haben endlich einen fähigen Frisör gefunden ;) Sind wir mal wieder zu kritisch? Haben wir recht mit unseren Anmerkungen? Was sind Eure Theorien?  Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Telegram an @nerdizismus oder Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #178: Tik-Tok-Deepfakes, Neon-Wesen und VR-Gewalt

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 48:21


Im MIXEDCAST #178 befassen wir uns mit Deepfakes bei Tik Tok, sprechen über Samsungs Neon-Wesen und über neue (?) Grenzen bei der Gewaltdarstellung in Virtual Reality. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Tik Tok startet Deepfake-Feature Tik Tok ist der neue Social-Media-Trend: Derzeit liegt die Plattform bei geschätzt rund einer halben Milliarde monatlich aktiver Nutzer und wächst schnell. Jetzt wurde bekannt, dass offenbar ein Deepfake-Feature in Planung ist. Damit bewahrheitet sich eine Annahme aus 2017: Die KI-Fakes werden mit nur einem Klick der breiten Masse zugänglich. Allerdings existieren viele Restriktionen, die das Missbrauchspotential einschränken sollen. Mehr: https://mixed.de/bericht-tiktok-entwickler-bytedance-arbeitet-an-deepfake-feature/ Samsung Neon auf der CES vorgestellt Mit Neon will Samsung real wirkende digitale Menschen als Alltagsassistenten vorstellen. Die Vision ist groß: "In Zukunft werden wir einen Neon abonnieren oder lizenzieren können und ihn als Dienstleistungsvertreter, Finanzberater, Gesundheitsdienstleister und Concierge einsetzen. Im Laufe der Zeit werden Neons als Fernsehmoderatoren, Firmenvertreter und Filmschauspieler arbeiten oder einfach nur Begleiter und Freunde sein." Sogar eine eigene Messe sollen die Digitalwesen bekommen, die Neonworld 2020. Wie diese riesige Vision technisch und geschäftlich umgesetzt werden soll, ist jedoch noch ein großes Fragezeichen. Der Erschöpfer der Neons, Pranav Mistry, wähnt sich eher auf Pfaden, auf denen ein Leonardo da Vinci wandelte - Geld interessiere ihn nicht mehr. Er will der Menschheit mit Neon ein großes Geschenk machen. Mehr: https://mixed.de/samsung-enthuellt-neon-und-niemand-weiss-was-die-technologie-wirklich-kann/ Gewalt in VR - gibt es ein zu viel? In den nächsten Monaten erscheint mit Medal of Honor mal wieder ein Ballerspiel, das während des zweiten Weltkriegs spielt. Die Entwickler geben an, dass sie mit der Gewaltdarstellung aufgrund der realistischen VR-Darstellung und des historischen Kontexts besonders sensibel umgehen wollen. Müssen sie das überhaupt? Mehr: https://mixed.de/medal-of-honor-vr-gewaltdarstellung/

Stay Forever
Zehn Jahre Klüger: Dezember 2009

Stay Forever

Play Episode Listen Later Dec 25, 2019 131:23


Zehn Jahre Klüger ist ein gemeinsames Format von Stay Forever und The Pod. Das Konzept: Christian Schmidt (Stay Forever) und André Peschke (The Pod) sprechen über die Ereignisse in der Spielebranche vor genau zehn Jahren – aber mit dem Wissen von heute, eben zehn Jahre klüger. Das Format erscheint monatlich bei uns und The Pod exklusiv für Unterstützer auf Patreon und Steady. [00:04:29] Die Spiele des Jahres 2009 Wie jedes Jahr vergaben auch 2009 zahlreiche Medien und Institutionen Auszeichnungen zum „Spiel des Jahres“. Und wie jedes Jahr haben wir (also, der Andre) diese Auszeichnungen beflissen zusammengetragen und gezählt, um herauszufinden, wer an der Spitze gelandet ist. Bei der Gelegenheit besprechen wir auch noch die Frage: War 2009 ein gutes Spielejahr? Unsere Meinungen gehen auseinander. [00:39:06] Rogue Warrior: Schlechtestes Spiel des Jahres? Ausgerechnet im Dezember muss 2009 noch einen Tiefschlag hinnehmen: Mit Rogue Warrior erscheint eines der miesesten Spiele des Jahres. Worum geht’s in den Spiel, warum ist es so mies, und wie konnte es dazu kommen? [01:07:08] „FTC fordert die Entertainment-Industrie erneut auf, das Marketing gewalthaltiger Medien an Kinder zu unterbinden“ 2009 bewertet die amerikanische Federal Trade Commission zum siebten Mal seit 2000 das Marketing der Medienindustrie, darunter auch der Spielebranche, und zwar unter einem ganz bestimmten Blickwinkel: Werden hier Produkte bei Kindern beworben, die nicht für Kinder geeignet sind? Das Thema ist nach wie vor aktuell, denn nicht nur Gewaltdarstellung kann ein Problem für den Jugendschutz sein – wir schildern Beispiele. [01:41:01] … und auch im Dezember ist noch ein Spiel des Monats hereingeflattert, und das ist das erste seiner Art, das wir bei 10 Jahre Klüger besprechen. Dabei ist es bis heute zur Mega-Marke angewachsen, die sich längst auch außerhalb des Spielekosmos bewegt.

Cinelog
Retrospektive: Die RAMBO-Reihe

Cinelog

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 114:01


Wer „Rambo“ hört, der denkt an viele Explosionen, explizite Gewaltdarstellung, platte One-Liner und die Hochphase des 80er-Jahre-Actionkinos. Dabei hat die Reihe viel mehr zu bieten, als das ikonische Bild von Sylvester Stallone mit Maschinengewehr in der Hand vermuten lassen könnte. Tobi und Chris haben sich die Rambo-Saga für eine neue Folge „Klappe Halten!“ vorgeknöpft - herausgekommen ist ein fast zweistündiges Gespräch über die Frage nach der Moral und blaues Licht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cinelog/message

Ein Filmarchiv
Episode 069: Sonatine (1993)

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 53:33


Ehrenwerte Yakuza im Tourbus: für eine Klimaanlage hat es nicht gereicht und die Sitzpolster sind abgeranzt, aber immerhin hat der Boss mitgedacht und jeder bekommt zur Abkühlung ein Eis oder eine leckere Limo. Klingt wie Klamauk, aber Takeshi Kitano inszeniert dieses Szenario in SONATINE so nüchtern und beiläufig, dass die Killerbande eher erbärmlich wirkt. Der ganze Film findet in einem solchen merkwürdigen Schwebezustand statt, zwischen Genrefilm und frühem Jim Jarmusch, Melancholie und Ulk. In unserem ersten Japanuary-Beitrag interessiert uns, mit welchen inszenatorischen Mitteln Kitano diese atmosphärische Uneindeutigkeit herstellt: mit Improvisation im Schauspiel und flacher Ausleuchtung, Frisbee-spielenden Yakuza im Urlaub und einer Gewaltdarstellung, die immer nur die schlimmen Effekte von Schießereien zeigt. Und dann eben doch den typischen Storywendungen des Yakuza-Films, auf die man in Sonatine aber eine Ewigkeit warten muss - und die dann von Kitano auf links gedreht werden.

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)
Apostolisches Gewaltmonopol

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 32:27


Gareth Evans Netflix-Horrorfilm Apostle regt eine Diskussion darüber an, warum wir uns zu Gewaltdarstellung in Medien hingezogen fühlen.

BMZ
BMZ #326: Gewaltdarstellung, Dumm oder was? Aber der Boss liegt doch!

BMZ

Play Episode Listen Later Sep 5, 2018 15:30


Beyond good Taste - Jenseits des guten Geschmacks
Folge 1: "Früher waren die Kinder weniger frech" oder Romero, Zombie und Video. Eine Grenzüberschreitung

Beyond good Taste - Jenseits des guten Geschmacks

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 53:35


Im Juli diesen Jahres starb George A. Romero, der Begründer des modernen Zombiefilms und Regisseur zahlreicher Horrorfilme. Mit seinem Namen verbinden Gorefans nicht nur ein spezifisches Lebensgefühl, sondern auch jene berüchtigte Zensurwelle, die Deutschland in den achtziger Jahren erfasste, und deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Ausgehend von Romero als einem Filmemacher, dessen Werke damals von Zensoren und Jugendschützern gleichermaßen an den Pranger gestellt wurden, beleuchtet diese Folge das Phänomen von Gewaltdarstellung im Horrorfilm und hinterfragt das Motiv medialer Grenzüberschreitung. Ein Ausflug in die eigene Jugend und Psyche ist dabei unvermeidlich.

Beyond good Taste - Jenseits des guten Geschmacks
Folge 1: "Früher waren die Kinder weniger frech" oder Romero, Zombie und Video. Eine Grenzüberschreitung

Beyond good Taste - Jenseits des guten Geschmacks

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 53:35


Im Juli diesen Jahres starb George A. Romero, der Begründer des modernen Zombiefilms und Regisseur zahlreicher Horrorfilme. Mit seinem Namen verbinden Gorefans nicht nur ein spezifisches Lebensgefühl, sondern auch jene berüchtigte Zensurwelle, die Deutschland in den achtziger Jahren erfasste, und deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Ausgehend von Romero als einem Filmemacher, dessen Werke damals von Zensoren und Jugendschützern gleichermaßen an den Pranger gestellt wurden, beleuchtet diese Folge das Phänomen von Gewaltdarstellung im Horrorfilm und hinterfragt das Motiv medialer Grenzüberschreitung. Ein Ausflug in die eigene Jugend und Psyche ist dabei unvermeidlich.

Spielzeit
Abend 6: „Wie ein Trüffelschwein durch den Steam-Store.“

Spielzeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2017 159:55


Am sechsten Abend treffen wir ohne Bier, aber mit ganz viel Themen im Kopf, auf das Schwergewicht der Deutschen Gaming- und Podcastszene Andre Peschke und lassen den epischen Diskussionen, die aus diesem Zusammentreffen entstehen, freien Lauf. Wir beleuchten die Außendarstellung von Sony und den Trend der Konsolenhersteller, das eigene Image auf dem Höhepunkt des Erfolgs regelmäßig selbst zu beschädigen. Im Anschluss übersteht Andre seine Runde auf unserem heißen Stuhl bei einer Portion „Dies oder Das“ mit erstaunlich wenig Zaudern. Dem Hauptteil widmen wir heute der Frage: Müssen Spiele eigentlich Spaß machen? Neben den Problemen mit der Begrifflichkeit "Spaß" reden wir über verschiedene Ansätze und Konzepte im Medium Videospiele und besprechen zahlreiche Beispiele von "guten", aber "spaßfreien" Spielen. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, den Zeh auch in themennahe Gebiete wie Gewaltdarstellung, Zensur und der Reife des Mediums selbst zu tauchen und grenzen die Diskussion um Spiele gegenüber Film und Literatur ab.

Doppelfokus - Filmpodcast
Folge 05: "Elle"

Doppelfokus - Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 11, 2017 86:14


„Elle“ ist der neue Film von Paul Verhoeven und der erste französischsprachige Film des Regisseurs. In der Hauptrolle spielt Isabelle Huppert eine Frau, die nach einer Vergewaltigung nicht als Opfer gesehen werden möchte und mit denkbar unkonventionellen Mitteln auf den Gewaltakt reagiert. Der Film gibt Einblicke in ihr soziales Umfeld und offenbart dabei allerlei menschliche Abgründe. Wir besprechen die Schauspielleistung von Isabelle Huppert und die Komplexität des von ihr dargestellten Charakters. Dabei gehen wir sowohl auf die Art der Gewaltdarstellung als auch auf die Verwendung von Humor ein. Zuletzt diskutieren wir die Darstellung von Frauenfiguren und Vergewaltigung im Vergleich zu anderen Filmen.

FW Late Lounge
FW Late Lounge#9

FW Late Lounge

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017 102:37


Stevie und Tobi starten die Episode mit Jammern über ihr allergisches Frühlingsproblem und dem kulinarischen Vergleich zwischen Karotten und Kohlrabi. Dann gesellt sich "Trafalgar" Nick (Ricky Rodriguez, Mr. Murder & die Insane Murder Posse uvm.) zu den Beiden, um frisch und fröhlich über seine FW-Karriere zu plaudern, inklusive seinem Ausflug in's reale Ringgeschehen als Referee. Prädestiniert wie Nick nunmal dafür ist, ist die Gewaltdarstellung und der damit einhergehende Realismus im FW ein ausführlich besprochenes Thema, was unter anderem Shoot-Interviews und Intergender-Matches beinhaltet. Liegen die Drei mit ihren Meinungen wirklich so weit auseinander, wie man vermuten könnte?