POPULARITY
Ich habe mir tatsächlich wieder einmal ein neues Ding gekauft. Was und weshalb erfahrt ihr hier. Es gibt auch noch ein paar andere Dinge zu erzählen, aber es gibt kein grosses Trara nur weil jetzt diese Staffel zu Ende ist. Hier noch Folgen-Tipps, wenn man einsteigen, aber doch nicht alle Folgen hören will: Trailer 1 | Digitaler Minimalismus 6 | Digitaler Minimalismus 2 Nur Kurz | Ein (Hör)buchtipp 10 | To Dos und das OHIO-Gesetzt 11 | Simplify your Life 13 | Die Kunst des digitalen Lebens 16 | Glück kann man kaufen Life Hack für ein besseres Leben 23 | Die 3 Hauptgründe… 26 | Einfach machen! Und dann (neu numeriert) ab Folge 53 Diese Woche schaffen es gleich zwei Songs auf die Soundtrack-Playlist:
Hallo Leben! Was geht? Heute reden wir über zwei sehr interessante Themen. Zuerst sliden wir rein in das Thema "digitaler Minimalismus" und stellen uns die Frage wie viel digitale Meiden uns gut tun oder welche Schäden wir davon tragen. Später in der Folge diskutieren wir ob Lobpreisveranstaltungen Geld kosten dürfen oder ob sie als Gottesdienste nicht kostenlos zugänglich sein sollten? Markierrt gerne eure Lieblingsworshipband in eurer Story und teilt die neue Folge in euren Socialmedia-Kanälen! Feedback ist wie immer willkommen :-) Wir wünschen euch eine herrliche, gesegnete Woche! Beste Grüße Andi und Josua
In dieser Folge widmen wir uns den beiden Wirkkräften, die maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass wir eine starke Anziehungskraft zu digitalen Endgeräten und insbesondere Social-Media-Apps verspüren. Außerdem legen wir erneut den Grundstein dafür, warum Digitaler Minimalismus eine wahre Bereicherung für jeden von uns darstellt. Der Zucker-Flash der Annehmlichkeit ist vergänglich, und das bohrende Gefühl, etwas zu verpassen, verschwindet schnell wieder, aber das sinnstiftende Leuchten, das entsteht, wenn wir Verantwortung übernehmen, was unsere Zeit und Aufmerksamkeit beansprucht, dauert an. Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/abgehaengt-oder-angeschlossen-wie-digital-ist-hessen/hr/94568272/ Unsere Website: https://derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Über folgende Themen sprechen wir: (01:00) - Was bereitet Frank Freude? (08:15) - Schwarz-Weiß-Denken sowie Polarität und dessen Einfluss auf unsere Gesellschaft (11:51) - Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Creator Economy (20:37) - Die Entwicklung der Podcast-Landschaft (28:09) - Vereinfachen vs. Schwarz-Weiß-Denken (32:28) - Inwiefern beeinträchtigt der Selbsterhaltungstrieb Innovation und Fortschritt? (43:14) - Wer möchte ich gewesen sein? (48:53) - Inwiefern Vatersein Franks Leben verändert hat (01:02:30) - Welchen Beitrag kann Digitaler Minimalismus für unsere psychische Gesundheit sowie unser Wohlbefinden leisten? (01:08:05) - Praktische Tipps für Zusammenarbeit Erwähnungen und Ressourcen: Luisa Neubauer Lasse Rheingans Cal Newport MrBeast Gast dieser Folge: Frank EiliersFrank Eiliers ist Keynote Speaker und Podcaster. Sein Podcast Arbeitsphilosophen ging 2014 online und ist das Fundament für sein heutiges Wirken als Redner. Er spricht über die Zukunft der Arbeit, die digitale und nachhaltige Transformation, sowie über KI und dessen Einfluss auf unser tägliches (Arbeits-)Leben.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Social Media und Digitale Ordnung und wie wir den Minimalismus auch digital leben können.
Soziale Medien sind von politischen Protesten nicht mehr zu trennen: In der letzten Folge von Unisonar spricht der Kulturwissenschaftler Dr. Daniel Kunzelmann über seine Forschung zu Protestgruppen in Spanien, den Kampf um Wahrheit auf Social Media und weshalb wir uns in digitalem Minimalismus üben sollten.Wir freuen uns über Ihr Feedback auf podcast@unibas.ch oder auf den Social Media-Kanälen der Universität Basel. Logo und Sounddesign: Berrel Gschwind LüemPostproduktion: Corsin Bader
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger
Der Minimalismus Podcast mit Stephen Krause In der siebten Folge des Minimalismus Podcasts geht es um das Thema "Digitaler Minimalismus". In unserer heutigen Zeit ist die digitale Welt allgegenwärtig und oft können wir uns dem Druck der ständigen Erreichbarkeit nicht entziehen. Doch was passiert, wenn wir uns bewusst von unnötigen digitalen Ablenkungen und Reizen befreien? Die beiden Gastgeber des Podcasts zeigen in dieser Folge, wie man digitalen Minimalismus in den Alltag integrieren kann und welche Vorteile sich daraus ergeben können. Es geht darum, zu erkennen, welche digitalen Inhalte und Aktivitäten wirklich wichtig sind und welche man getrost reduzieren oder ganz weglassen kann. Dabei werden auch konkrete Tipps und Tricks vorgestellt, wie man das eigene digitale Leben entrümpeln und bewusster gestalten kann. Denn digitaler Minimalismus bedeutet nicht, auf alle digitalen Technologien zu verzichten, sondern sich bewusst für diejenigen zu entscheiden, die wirklich wichtig sind und Freude bereiten. Wer sich also für das Thema Minimalismus interessiert und sich mit der Flut an digitalen Informationen und Ablenkungen konfrontiert sieht, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Der Minimalismus Podcast bietet wertvolle Anregungen und Denkanstöße, wie man ein bewussteres und erfüllteres Leben führen kann. Der Blog zum Podcast: www.derminimalismuspodcast.com Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem Instagram Profil. Du findest den Podcast bei Spotify, iTunes und Podvine.
Die drei Hauptgründe für Minimalismus heissen: 1. Gesundheit, 2. Ökologie und 3. Ethik/Moral. Hier gibt es sehr viel wichtiges zu lesen: (Schaut euch mindestens das erste Video an.)
Ich erzähle, warum es uns gut tut, auch digital auszumisten.
Digitaler Minimalismus dürfte meiner Meinung nach ruhig etwas ausführlicher diskutiert werden. ➡️So viele Dinge habe ich bis jetzt dieses Jahr entsorgt: https://bit.ly/3p76U9r ➡️Weshalb ich (u.a.) Insta und WhatsApp lösche: https://enteignetfacebook.global ➡️Mein iPhone Home Screen: https://bit.ly/3qalk85 Teaser zur nächsten Folge: Es gibt eine coole Überraschung. #️⃣neuerpodcast #aufräumen #ausmisten #zeitstattzeug #minimalismus #digitalerminimalismus #wenigeristmehr --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/raelv/message
In der letzten Podcastfolge für das Jahr 2021 ziehen wir ein Resümee. Wir haben in der Summe 34 Podcastfolgen für euch produziert. Dabei hatten wir ganz viele spannende Themen: Authentizität, Schönheit, Überwachung, Hypes, Crypto und viele mehr. Diese Themen haben wir immer durch die Brille des digitalen Minimalismus betrachtet. Unsere fünf wichtigsten Learnings teilen wir mit euch in dieser Podcastfolge. Was war euer Highlight aus allen unseren Folgen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@derdigitaleminimalist.de Unsere Website: https://derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Frank beschreibt seinen digital minimalistischen Weg und weshalb er dadurch nicht nur produktiver, sondern auch deutlich glücklicher ist. Dies ist die fünfte Episode im Schwerpunkt Happy Work. Mehr Infos zu unserem Werbepartner Dell Technologies: www.dell.de/kmu-Beratung
„Macht Social Media eigentlich Stück für Stück mein Gehirn kaputt?“ – Diese Frage habe ich mir in den letzten Monaten erschreckend oft gestellt. Ich finde ja, dieses Thema ist mit Scham behaftet. Ich musste mir nämlich eingestehen, dass ich als erwachsene Frau genauso dem Sog sozialer Medien erliegen kann wie Teenager oder noch jüngere Menschen. Egal, für wie clever, stark und selbstbestimmt wir uns halten: Digitale Medien – egal ob Nachrichten, soziale Netzwerke oder andere Apps – beeinflussen uns alle.
Schon öfter mal gehört und doch wissen viele nicht so richtig was sich dahinter verbirgt. Minimalismus bedeutet eben nicht, sich nur noch von Brot und Wasser zu ernähren und nur noch eine Jeans zu tragen. Es geht viel mehr um eine Lebenseinstellung und die Frage: Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Und da kommen wir ganz schnell zu sehr grundlegenden Fragen die wir mit Jasmin Mittag besprechen. Sie ist Künstlerin und Aktivistin und hat mit ihrem Podcast „Minimalismus jetzt!“ einen Wahnsinnserfolg. Mit ihr sprechen wir einen Tag vor dem Black Friday natürlich über Minimalismus in Kleiderschrank und Haushalt. Was bedeutet eigentlich digitaler Minimalismus? Und wie würde man aus minimalistischer Sicht eine sinnvolle Nutzung Sozialer Medien definieren? Dem gehen wir genauso nach, wie der Frage: Wie viel Geld brauchen wir eigentlich wirklich?
In dieser heutigen Folge wollen wir ein Zwischenfazit ziehen. Was ist passiert, seitdem wir den Podcast gestartet haben, welche Rolle wird digitaler Minimalismus in Zukunft spielen? Wie hat sich unser Nutzungsverhalten verändert. Eine tolle Jubiläumsfolge No. 30! Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Werbung schafft das Gefühl bei uns, ein Produkt zu benötigen - sie ruft Bedürfnisse in uns hervor, die wir vorher noch nicht hatten. Wie schaffen wir es uns aus diesem Kreislauf zu befreien und den Drang, immer das neueste technische Produkt zu besitzen, zu durchbrechen? Wir freuen uns immer auf Euer Feedback per E-Mail an themenkarussell@outlook.de oder via Sprachnachricht auf unserer Homepage www.anchor.fm/themenkarussell Viel Spaß beim Zuhören.
Meine Geschichte vom Gehackt werden, aus der ich gelernt habe anders mit dem Internet und digitalen Teil von mir umzugehen. Obwohl ich aus der Generation komme, die die Entwicklung der digitalen Welt hautnah mitbekommen hat, bin ich viel zu unvorsichtig gewesen. Du lernst die häufigsten Sicherheitslücken kennen und Wege wie du dich besser schützen kannst.
Wie ist es in einem fremden Land anzukommen und sich alles neu aufzubauen? Darüber spreche ich mit meinem Gast. Auch Thema: digitaler Minimalismus.
In der Folge darf ich erneut Joy Heron (Twitter, Web) begrüßen. Joy ist als IT Consultant bei der INNOQ unterwegs. Sie war schon zu den Themen Clojure und Sketchnotes im Podcast zu Gast und spricht heute mit mir über moderne Webentwicklung jenseits der Single-Page Applications. Joy bezeichnet sich selbst als Fullstack Entwicklerin und natürlich greifen wir daher das Thema aus der letzten Folge nochmal kurz auf und sprechen darüber, wie wir den Begriff verstehen. Danach steigen wir direkt ins Thema ein und jeder, der bei "moderner Webentwicklung" an Angular, React oder Vue denkt, wird vielleicht ein wenig enttäuscht sein. Heute konzentrieren wir uns auf die Grundlagen des Webs und wie man mit diesen moderne Anwendungen entwickelt. Wir denken das ist kein Widerspruch sondern vielmehr der nächste logische Schritt denn HTML und CSS bieten (fast) alles, was wir brauchen. Joy erzählt, wie sie zur Webentwicklung kam und was sie daran bis heute faszinierend findet. Danach arbeiten wir uns von HTTP über HTML zu CSS und natürlich kommen auch wir nicht immer ohne JavaScript aus. Ein Thema hier sind dann natürlich auch WebComponents und klar, dann spielt auch JavaScript eine Rolle. Vielleicht versteckt sich ja hier die Alternative zu den etablierten Frameworks? Wir sprechen über Shadow DOM, Templates und Custom Elements und Joy berichtet, wie sie Custom Elements einsetzt. Stichwort "Progressive Enhancement". Nachdem uns HTML die Struktur liefert brauchen wir noch das "Frosting" auf unserer Webanwendung und hier ist das Thema natürlich CSS. Was ist damit eigentlich möglich und wie schreibt man wartbares CSS? BEM? Joy hat hier noch eine schlankere Alternative parat von der sie berichtet. Auch zu Tailwind CSS haben wir dann noch eine Meinung. Wenn ihr Euch für Intrinsic Design interessiert solltet ihr Euch die neuste Folge des INNOQ Podcast anhören. Dort ist Joy ebenfalls zu Gast. Hier noch die Slides von Joy zu den Themen "Moderne Frontendentwicklung" und "WebComponent Design" Am 03.06.2020 könnt ihr Joy beim INNOQ Technology Lunch zum Thema "Responsive Web Layout with CSS Grid" sehen (Meetup Link). Wenn ihr es dort verpasst werft einen Blick auf den INNOQ YouTube Kanal Die im Podcast erwähnte Artikelserie zu einem eigenem Design System startet mit einem Beitrag über Typografie. Buchempfehlungen - Refactoring UI - CSS Secrets - Inclusive Design Patterns (Amazon) - Inclusive Components - every-layout.dev - Digitaler Minimalismus von Cal Newport
Entstressen beginnt mit Loslassen. Also lass uns damit anfangen dein Zuhause mal weder richtig zu entrümpeln! Nutze dafür die Gelegenheit und mach bei meinem 4-teiligen Mini-Kurs zum Thema „Ausmisten & Aufräumen“ mit! Im vierten Teil meiner Serie geht es um das Thema Digital Ausmisten. | Den kompletten Video-Kurs findest du unter: https://elisastangl.com/kostenlose-mini-serie-ausmisten-aufraumen | Für mehr Inspiration folge mir auf Instagram www.instagram.com/elisa.stangl oder Facebook https://www.facebook.com/groups/elisastangl |
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Daniel Rettig und Milena Merten lassen das Jahr 2019 Revue passieren. Beim digitalen Schrottwichteln im Podcast-Studio erzählen sie, welche Apps sie mit ins neue Jahr nehmen wollen – und welche nicht. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Werbepartner dieser Folge ist Fidelity: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht
Ich habe dieses Jahr wieder viel gelesen und es waren doch einige Lektüreperlen dabei, die mich inspiriert und auch weitergebracht haben. Es sind sogar zwei Krimis dabei – wobei ich hier ja nicht unbedingt von Inspiration sprechen will… :-D Ich stelle dir diese Bücher in dieser Folge vor. Wer weiß, vielleicht suchst du ja tatsächlich noch etwas Lesestoff als Weihnachtsgeschenk oder für dich selbst für die kommenden Wochen und die Weihnachtspause. LINKS Donald Miller, Building a StoryBrand Brian P. Moran und Michael Lennington, The 12 Week Year Cal Newport, Digitaler Minimalismus (Englische Ausgabe: Digital Minimalism: Choosing a Focused Life in a Noisy World) Cal Newport, Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen Gay Hendricks, The Big Leap (Deutsche Ausgabe: Lebe dein Leben, bevor es andere für dich tun) Chris Crowley und Henry S. Lodge, Younger Next Year Joël Dicker, Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert Jussi Adler-Olsen, Die Carl Mørck-Reihe: Erbarmen Ivan Blatter, Arbeite klüger – nicht härter (alles Affiliate-Links)
Warum ist das Thema "Digital Detox" heutzutage so wichtig? Handys und Laptops fördern die Reizüberflutung und führen dazu, dass wir unachtsamer durch den Alltag gehen. Sei es, dass wir nicht auf unsere unmittelbaren Mitmenschen eingehen oder tatsächlich gegen einen Laternenmast laufen, weil wir mit dem Handy beschäftigt sind ;-)
Technik vereinfacht uns definitiv das Leben. Leider kann uns diese aber auch süchtig machen. In diesem Fall schränkt sie unsere Lebensqualität eher ein. Aus diesem Grund befassen wir uns in der zweiten Woche meiner Minimalismus Challenge mit dem Thema „Digitaler Minimalismus“!
Dein Weg zu mehr Zufriedenheit, Lebenfreude und Leidenschaft im Leben - mit Steffen Rauschenbach
Vor einiger Zeit wurde ich durch einen Podcast inspiriert in dem es um den "Digitalen Minimalismus" ging. Hier wurden viele Punkte besprochen, die ich auch in meinem Umgang mit dem Handy, den E-Mails und Sozial Media erkennen konnte. Ich habe beschlossen, mich von unnützen Dingen und Verhaltensweise in "meiner digitalen Welt" zu trennen. Was das bedeutet und welchen ersten Schritt ich gerade gehe erfährst Du im heutigen Podcast.
In Folge 178 des beVegt-Podcast sprechen wir über unseren "Social Media Burnout" und verraten dir, was wir in den letzten Wochen und Monaten getan haben, um unser Online-Leben zu vereinfachen. Shownotes: https://www.bevegt.de/digitaler-minimalismus-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/
Jeder von uns Surft täglich im Internet, auf der Arbeit bei Pinterest oder Abends auf Amazon. Die einen nutzen Chrome die anderen Internet Explorer oder Safari.Um die Zeit im Browser Google Chrome minimalistischer zu gestallten haben wir dir unsere 6 besten Tipps zusammengestellt damit du Zeit sparst und ein schöneren Aufenthalt im Internet hast.KONTAKT:Webseite - http://agoodday.de/Instagram - https://www.instagram.com/agoodday_de/Facebook - https://www.facebook.com/agoodday.de/Pinterest - https://www.pinterest.de/agoodday_de/Die Musik ist von FreeBeats.io
Du liegst im Bett kannst nicht schlafen und erwischt dich selbst Nacht für Nacht dabei wie du unnötig durch Bilder wischt die dich gar nicht interessieren. Bist du einer der 80% der Menschen die direkt nach dem Aufstehen nach dem iPhone greifen?Dann geht es dir genau wie uns.Hast du Lust mit uns zusammen zu Arbeiten? Schreib uns eine Nachricht.01:54 Aktivität ansehen02:53 Räume auf03:36 Mitteilungen aus04:25 Setze feste Zeiten05:19 Verzichte eine Woche05:55 Danke an dichKONTAKT:Webseite - http://agoodday.de/Instagram - https://www.instagram.com/agoodday_de/Facebook - https://www.facebook.com/agoodday.de/Pinterest - https://www.pinterest.de/agoodday_de/Die Musik ist von FreeBeats.io
Digitaler Minimalismus: Smartphone - So benutzt du dein Handy und nicht anders herum.Das Handy ist die Fernbedienung des Lebens. Fast wie in dem Film “Click” lassen wir uns durch unser Handy im Alltag steuern. Mal mehr mal weniger.Dieser Beitrag gibt dir wertvolle Tipps wie du mit deinem Handy besser umgehen kannst. So kannst du deinen Tag nutzen und verschwendest nicht zuviel Zeit mit Unsinn.Hast du Lust mit uns zusammen zu Arbeiten? Schreib uns eine Nachricht.KONTAKT:Webseite - http://agoodday.de/Instagram - https://www.instagram.com/agoodday_de/Facebook - https://www.facebook.com/agoodday.de/Pinterest - https://www.pinterest.de/agoodday_de/Die Musik ist von FreeBeats.io
Weiter gehts mit der zweiten Folge. Gemeinsam mit Prof. Marc Weinhardt (https://marcweinhardt.de) möchte ich mich über Digital versus Analog beim Schreiben austauschen. Ein kleiner Gedanken-Teaser. Wieder einmal bin ich mit dem Ergebnis meines Interviews mit RTL nur bedingt zufrieden. Ist Clickbait-Journalismus ein NO GO oder geht es darum, erst recht auf diesen Kanälen stattzufinden? Digital bin ich so gut in Balance, wie nie. Woran das liegt und wie ich das so mache. Hier gibts die definitiven WKNFSS Lifehacks dazu. ;-) Uuuund ... mein Sohn kommt bald in die Schule. OH JA! OH NEIN! OH GOT!!!
Meine erste Folge hier in diesem Podcast. Ich komme gerade von der re;publica und habe viele Gedanken im Gepäck: Heute z.B. zu ... ... Digitaler Minimalismus ... BulletJournal ... Digitale Präsenz ... und warum die wichtigen Leute irgendwie immer auf Veranstaltungen fehlen.
Im Schnitt verbringen wir rund eine Stunde täglich mit Suchen: den Autoschlüssel, den Geldbeutel, Unterlagen. Und seit wir digital arbeiten können kommt das Fahnden in den dutzenden virtuellen Ablagen da noch dazu. Schade um unsere wertvolle Lebenszeit! Doch heute schaffen wir Abhilfe dank zwei sehr kompetenter Fach-Männer. Als Talk-Gäste treffe ich Jürgen Kurz und Marcel Miller, Autoren des neuen Buches "So geht Büro heute! Erfolgreich arbeiten im digitalen Zeitalter". - Holen Sie sich die besten Tipps, um Ihre digitale Ablage so zu strukturieren, dass Sie kaum mehr suchen müssen. - Erfahren Sie, was es mit der 7er-Regel auf sich hat - Lernen Sie die Bedeutung von "Digitalem Minimalismus" kennen. - Erleben Sie wie Marcel auf "Digitale Diät" ging und wie Jürgen als "alter Analog-Hase"den Sprung in die digitale Welt meistern konnte. **Lust auf mehr?** Dann holen Sie sich das Buch im Buchhandel, oder z.B. auf **[Amazon*](https://amzn.to/2J0mWOy)** Oder sichern Sie sich das Geschenk von Jürgen Kurz und Marcel Miller - einen **[Gratis-Download des Buches "So geht Büro heute](https://www.buero-kaizen.de/hoerbuch-sgbh/)"**. Wie die Tipps konkret angewendet werden, zeigen die beiden in ihren [**Video-Tutorials auf Youtube**](https://www.youtube.com/channel/UCRPXslr3yFtApQkUnT49RKQ). ******************************************* Alle bisherigen Episoden des Podcasts können Sie auch über iTunes, Spotify und einen Podcast-Player Ihres Android-Phones anhören. Die Links finden Sie hier: https://www.gluexx-factory.de/tipps/podcast ****************************************************************** Über den Podcast “Kreatives Zeitmanagement”: Wir machen Schluss mit 0815-Methoden, wie “man” sich zu organisieren habe. Holen Sie sich neue Ideen für ein Zeitmanagement (und Selbstmanagement) das Ihnen wirklich hilft, eine Schneise in das tägliche Chaos zu schlagen und die Aufgaben-Flut besser zu bewältigen. Unter dem Kürzel AZM (Abenteuer Zeitmanagement) erwarten Sie regelmäßige Tipps und Methoden, wie Sie als Kreativer Chaot, als Querdenker, als Scanner, als Polypotential mehr Ruhe und Gelassenheit in Ihren Alltag bekommen und somit ein glückliches und erfülltes Leben leben (statt ein gefülltes :-) ). ************************************************************* Seit 2009 rangiert dieser Podcast unter den TOP-Podcasts und wird in über 130 Ländern gehört. Wir haben im Juni 2018 die 2-Million-Download-Marke geknackt :-). So häufig haben Menschen rund um den Erdball den Podcast „Kreatives Zeitmanagement“ gehört und haben sich die Episoden heruntergeladen. Ich freue mich total!!!!!!! Danke für die Treue!!!! Sie kennen und mögen den Podcast? Dann freue ich mich seeeeeehr über eine Bewertung auf itunes oder einen netten Kommentar hier. ************************************************** Affiliate-Hinweis: bei dem mit "*" gekennzeichneten Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn über diesen Link Bestellungen getätigt werden, so erhalte ich eine kleine Provision (für Sie ändert sich nichts am Preis des Buches!), den ich zugunsten meiner gemeinnützigen Gesellschaft Charakterköpfe.org spende.
Wir beide kennen niemanden, der einmal die Woche auf dem Computer oder dem Smartphone gezielt aufräumen. Aus diesem Grund reden wir heute Digitaler Minimalismus und wo man überall noch aufräumen kann, wenn man in seiner Wohnung durch ist.
Digitaler Minimalismus verspricht mehr Zeit und Übersicht. Diese 5 Schritte haben mir tatsächlich geholfen. Hier findest du den Artikel auf perspective-daily.de. Autor: Dirk Walbrühl Sprecherin: Ann-Marlen Hoolt
Was bedeutet digitaler Minimalismus? Muss man sich gleich von allen Social Media Kanälen abmelden und sich überall löschen? Muss jede App auf dem Smartphone radikal entfernt werden? Oder ist es nicht manchmal sinnvoller, den Blickwinkel zu ändern? Alles in der heutigen Episode des Podcasts Sense of Direction. Viel Spass beim anhören.
In dieser Episode geht es um digitalen Minimalismus. Warum? Zu erkennen, mit wie viel (oder besser gesagt: wie wenig) wir glücklich sind, schafft eine besondere Art von geistiger Freiheit. Es ist gut, seine Wohnung auszumisten, unnütze Verträge zu kündigen, aber wir dürfen nicht vergessen, unser digitales Leben zu betrachten. Wir verbringen so viel Zeit in unseren Smartphones und PCs, dass wir uns auch damit auseinandersetzen müssen, wenn wir minimalistischer leben wollen. Und hey, ich bin kein Minimalist wie du ihn dir vielleicht vorstellst. Ich bin einfach nur ein ganz normaler Typ, der sich ab und zu überfordert fühlt und das Thema Minimalismus interessant findet. Es geht nicht darum sich komplett vom digitalen Raum zu trennen; nicht einmal bin ich dafür, dass sich jeder von Social Media abmelden soll; es geht aber um einen bewussten Umgang. Die zentrale Frage dabei ist: Brauche ich das und wenn ja, wofür? Digitaler Minimalismus – Tipps: Digitale