POPULARITY
Künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte. Sie kann Texte, Bilder und Filme in Sekundenschnelle produzieren. Und sie steuert Menschen zunehmend durch den Alltag. Wo führt das alles hin? Yves Bossart spricht mit den Digitalisierungsexpertinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker. Der Chatbot «ChatGPT» hat der Welt gezeigt, wozu künstliche Intelligenz (KI) bereits heute in der Lage ist. Aber KI kann nicht nur beliebige Texte produzieren, sondern auch Bilder, Videos und Musik – und zwar auf Knopfdruck. Zudem nimmt sie uns immer mehr Alltagsentscheidungen ab, von der Wegfindung bis zur Restaurantauswahl. Was kommt da auf uns zu – welche Chancen und Risiken? Und wo bleibt der Mensch, umgeben von Maschinen? Darüber spricht Yves Bossart mit Miriam Meckel und Léa Steinacker, Digitalexpertinnen, Unternehmerinnen und Autorinnen des Buches «Alles überall auf einmal. Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können».
Künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte. Sie kann Texte, Bilder und Filme in Sekundenschnelle produzieren. Und sie steuert Menschen zunehmend durch den Alltag. Wo führt das alles hin? Yves Bossart spricht mit den Digitalisierungsexpertinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker. Der Chatbot «ChatGPT» hat der Welt gezeigt, wozu künstliche Intelligenz (KI) bereits heute in der Lage ist. Aber KI kann nicht nur beliebige Texte produzieren, sondern auch Bilder, Videos und Musik – und zwar auf Knopfdruck. Zudem nimmt sie uns immer mehr Alltagsentscheidungen ab, von der Wegfindung bis zur Restaurantauswahl. Was kommt da auf uns zu – welche Chancen und Risiken? Und wo bleibt der Mensch, umgeben von Maschinen? Darüber spricht Yves Bossart mit Miriam Meckel und Léa Steinacker, Digitalexpertinnen, Unternehmerinnen und Autorinnen des Buches «Alles überall auf einmal. Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können».
Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe experimentiert mit Läden ohne Kassen-Personal, dafür mit 800 Decken-Kameras. Betty Bossi lässt künstliche Intelligenz neue Rezepte entwickeln. Doch der Fortschritt hat seinen Preis: weniger Jobs und höhere Warenpreise. Zudem: private Handy-Spionage in der Schweiz. Lebensmittel – Wie künstliche Intelligenz Rezepte entwickelt Schokolade, Süssgetränk, Bier: Lebensmittel-Hersteller experimentieren derzeit mit neuen Rezepten, entwickelt von künstlicher Intelligenz. Auch Betty Bossi hat bereits erfolgreich ein Sprachmodell lanciert, das aus alten Rezepten lernt und neue kreiert. Im Gespräch: die Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker. Wie KI Entwicklungen vorantreibt, aber auch Kontrolle braucht. Einkaufen ohne Personal – KI führt zu Stellenabbau Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe testet künstliche Intelligenz in Läden: Der Einkauf wird ohne Personal abgewickelt. Dafür überwachen 800 Decken-Kameras jeden Schritt. Die Software registriert, wer ein Produkt aus dem Regal nimmt und wickelt die Bezahlung automatisch ab. Eine unveröffentlichte Studie des Gottlieb Duttweiler Institut zeigt: KI dürfte vor allem den Unternehmen nützen, weniger den Arbeitnehmenden. Weniger Jobs und höhere Preise werden erwartet. Private Handy-Spionage – Illegal, aber viel genutzt Private Handy-Spionage ist auch in der Schweiz angekommen, das zeigt ein Datenleck beim Kundendienst des Software-Anbieters Mspy. Wird die App auf einem fremden Telefon installiert, werden Standorte von Dritten einsehbar, SMS und der Browserverlauf lesbar. Das Überwachen ohne Zustimmung kann illegal sein. SRF Investigativ und SRF-Data decken auf: Über 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz sind in den Kundendaten.
Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe experimentiert mit Läden ohne Kassen-Personal, dafür mit 800 Decken-Kameras. Betty Bossi lässt künstliche Intelligenz neue Rezepte entwickeln. Doch der Fortschritt hat seinen Preis: weniger Jobs und höhere Warenpreise. Zudem: private Handy-Spionage in der Schweiz. Lebensmittel – Wie künstliche Intelligenz Rezepte entwickelt Schokolade, Süssgetränk, Bier: Lebensmittel-Hersteller experimentieren derzeit mit neuen Rezepten, entwickelt von künstlicher Intelligenz. Auch Betty Bossi hat bereits erfolgreich ein Sprachmodell lanciert, das aus alten Rezepten lernt und neue kreiert. Im Gespräch: die Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker. Wie KI Entwicklungen vorantreibt, aber auch Kontrolle braucht. Einkaufen ohne Personal – KI führt zu Stellenabbau Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe testet künstliche Intelligenz in Läden: Der Einkauf wird ohne Personal abgewickelt. Dafür überwachen 800 Decken-Kameras jeden Schritt. Die Software registriert, wer ein Produkt aus dem Regal nimmt und wickelt die Bezahlung automatisch ab. Eine unveröffentlichte Studie des Gottlieb Duttweiler Institut zeigt: KI dürfte vor allem den Unternehmen nützen, weniger den Arbeitnehmenden. Weniger Jobs und höhere Preise werden erwartet. Private Handy-Spionage – Illegal, aber viel genutzt Private Handy-Spionage ist auch in der Schweiz angekommen, das zeigt ein Datenleck beim Kundendienst des Software-Anbieters Mspy. Wird die App auf einem fremden Telefon installiert, werden Standorte von Dritten einsehbar, SMS und der Browserverlauf lesbar. Das Überwachen ohne Zustimmung kann illegal sein. SRF Investigativ und SRF-Data decken auf: Über 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz sind in den Kundendaten.
In our latest episode, we featured a conversation from Miriam Meckel and Léa Steinacker with the robotics expert and founder Alona Kharchenko. This interview took place in English at the "Hinterland of Things" conference in Bielefeld in June 2024. While we used an AI-generated voice-over for the podcast episode in german, we wanted to share the insightful conversation Miriam and Léa had with Alona also in its original form.
Wie können Unternehmen ihr Personalmanagement anpassen, um in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben?Mit diesem Thema beschäftigt sich Dr. Bettina Volkens, Co-Founder & CEO bei great2know. Im Gespräch mit unserem Host Johannes Füß teilt sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Karriere im HR-Bereich und gibt wertvolle Einblicke in die Gestaltung von nachhaltigen HR-Strategien in global agierenden Unternehmen.Du lernst: 1) Wie Unternehmen ihre HR-Strategien an die moderne Arbeitswelt anpassen können.2) Wie wichtig strukturierte On- und Offboarding-Prozesse für die Arbeitgebermarke sind. 3) Weshalb es mehr People Manager braucht. 4) Die Rolle der Digitalisierung in der HR-Arbeit.5) Worauf es bei der Führung und Talententwicklung in globalen Unternehmen wirklich ankommt.___________Dr. Bettina Volkens freut sich über den Austausch zu HR-Themen.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-volkens/Bettinas Buchempfehlung:Alles überall auf einmal von Miriam Meckel und Léa Steinacker | https://amzn.to/3wKQXwj ___________Über great2know:Webseite: https://great2know.de/Branche: Technologie, Information und InternetGröße: mehr als 5 BeschäftigteGründung: 2021___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unser Alltagsleben? Miriam Meckel hat Chancen und Risiken der neuen Technologie untersucht, die durch ChatGPT inzwischen für jedermann verfügbar ist. In dem Bestseller "Alles überall auf einmal", den sie gemeinsam mit der Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker verfasste, kommt die Autorin zu dem Schluss: "Wir erschaffen gerade neue Welten - wir Menschen gemeinsam mit der KI". Auf dem Roten Sofa zeigt Miriam Meckel Wege auf, wie wir uns für KI-Systeme öffnen können, um sie im besten Sinne mitzugestalten.
Alles überall auf einmal Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können Künstliche Intelligenz ist heute erstmals für alle verfügbar. Mit Programmen wie ChatGPT stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Doch wie lenken wir die Entwicklung in die richtigen Bahnen und wo lauern Risiken oder ethische Dilemmata? Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern – selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen. Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Sie war Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche, zudem Staatssekretärin für Medien und Internationales in Nordrhein-Westfalen. Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Unternehmerin, sie promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Gemeinsam gründeten sie 2018 ada Learning, ein Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen.
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind Co-Gründerinnen von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen. In ihrer Arbeit als CEOs gehen sie davon aus, dass Künstliche Intelligenz eine nächste Form der menschlichen Zivilisation ist, mit der wir uns auseinandersetzen müssen, um die Welt verstehen zu können. Die beiden sind davon überzeugt, dass KI alles verändert und sprechen mit Isa darüber, in welchen Bereichen das größte Veränderungspotential liegt, wieso Mensch und KI sich nicht ausschließen, sondern voneinander profitieren. Wie schaffen wir es, Kompetenzen von KI zu erkennen, ohne ängstlich auf sie zu schauen? Wie können wir KI-Anwendungen nutzen, um effizienter und besser zu werden? Inwiefern können wir sicherstellen, dass KI-Tools in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung nicht verzerrt werden und was hat es mit dem „Tampon CEO“ auf sich?
Die KI-Expertinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker erörtern, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag in den nächsten zehn Jahren verändern könnte und warum in Zukunft möglicherweise eine Privatsphäre für Gedanken notwendig sein wird.
Diesen Sonntag begrüßt Ricarda die beiden KI-Forscherinnen Prof. Dr. Miriam Meckel und Dr. Léa Steinacker bei Busenfreundin. Miriam und Léa erklären, welchen Einfluss KI-basierte Anwendungen auf queeres Leben haben können, welchen Herausforderungen wir uns im Umgang mit KI-Technologien in Zukunft stellen müssen und warum Datenformate der HOT NEW SHIT sind. Das aktuelle Buch von Miriam Meckel und Léa Steinacker "Alles überall auf einmal" ist ab sofort hier erhältlich: https://localbookshop.de/.MERCH & INFOS zu Busenfreundin: www.busen-freundin.de/shop sowie https://linktr.ee/busenfreundin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++ Heute spreche ich mit Miriam Meckel, einer Frau, die ich sehr bewundere. Miriam ist Professorin für Kommunikationsmanagement. Sie war Chefredakteurin der Wirtschaftswoche, Staatssekretärin für Medien und Internationales. Und sie ist Bestsellerautorin. Ihr neues Buch heißt Alles überall auf einmal – Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können. Ich habe dieses Buch wirklich durchgeackert in Vorbereitung auf dieses Gespräch. Manchmal war ich fast beklommen, aber wirklich andauernd beeindruckt. Ich musste manchmal Worte nachschlagen und ich musste mir immer wieder eingestehen, wie wahnsinnig wenig ich über das Thema KI eigentlich weiß und wie viel Angst es mir macht. Über diese Angst spreche ich mit Miriam, über all das, was KI kann und das, was sie nicht kann. Über die neue Welt, die gerade dabei ist zu entstehen, und darüber, wie wir sie beeinflussen und produktiv und achtsam mitgestalten können. »KI«, das sagt Miriam, »ist ein Klettergerüst fürs Denken.« Und tatsächlich habe ich mich nach dem Gespräch mit ihr deutlich mutiger gefühlt, dieses Klettergerüst Schrittchen für Schrittchen zu besteigen. Ich wünsche euch viele Erkenntnisse und vielleicht auch den Verlust der ein oder anderen Angst bei der nun folgenden Frauenstimme.Mehr zu Miriam Meckel:Alles überall auf einmal – Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (mit Léa Steinacker, Buch und Hörbuch)NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Buch)Brief an mein Leben – Erfahrungen mit einem Burnout (Buch)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy.Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Total content overload or 15 hour workweeks – what will AI bring? In this eye-opening conversation, Oliver speaks with Dr. Léa Steinacker, an award-winning social scientist, AI expert, podcaster and bestselling author. Co-authored with Miriam Meckel, her new book on AI, ”Alles überall auf einmal" became an instant bestseller in Germany. Léa explains that AI will likely have as much of an impact on our communication landscape as the internet had on our information landscape. She provides insights into the extraordinary history of AI going back thousands of years, from ancient texts to Ada Lovelace's pioneering work in the 1800s. Léa is also the co-founder and Executive Chairwoman of ada learning, a training and leadership development community that equips employees for the future. Léa discusses both the huge potential for AI to increase productivity and creativity, as well as the risks of content overload and struggling to distinguish what's important. Additionally, Léa shares her secrets to speaking in front of thousands – how she prepares, gauges what the audience needs and how creates her trademark presence on stage. Whether you're hoping to leverage AI's benefits, are concerned about its implications, or simply want to communicate more effectively, this episode will leave you much wiser about the past, present and future of AI. **Find out more about Léa at www.leasteinacker.com/ **Try the Speak Like a CEO newsletter to join the top 1% of business communicators. It is free, highly actionable and provides a ton of insights that you can immediately apply to your own career or business. https://www.eoipsocommunications.com/newsletter/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/likeaceo/message
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Nick hat sehr viele Talente: Seinen Lehrern auf die Nerven gehen, Fussball spielen – und Comics zeichnen! Deshalb heisst er ja auch «Super Nick». Aber die Schüler vom Sonnenbühl sind leider auch in allem super. (Ab 8 Jahren) Nicks Schulhaus, der Steinacker, muss wegen einem Wasserschaden umziehen – und zwar ausgerechnet ins Sonnenbühl! Die Sonnenbühler nerven, denn sie besiegen die Schüler vom Steinacker in allem. Aber Super Nick wäre nicht Super Nick, wenn er sich nicht etwas einfallen lassen würde, um endlich einmal zu gewinnen. Auf dem Weg zum grossen Sieg begegnet er aber vielen Hindernissen. Zum Beispiel einem Gips am Arm. (00:28) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autor: Lincoln Peirce Mit: Fabienne Hadorn (Erzählerin) Musik: Sascha Lügner Rossier Tontechnik: Tom Willen Mundartbearbeitung: Eleanor Rutman Regie: Nora Osagiobare Eine Produktion von SRF, 2024 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Hörspiel ist verfügbar bis 21.11.2024
Miriam Meckel und Léa Steinacker beschäftigen sich seit Jahren mit der Frage, wie Technologie und künstliche Intelligenz die Welt verändern werden – und was das eigentlich für die Gesellschaft bedeutet. Im OMR Podcast sprechen die Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen der Weiterbildungsplattform Ada über ihr Business, Gefahren und Chancen durch KI und die Frage, ob sie aktuell Kontakt zu ihrem Investor, einer Tochter-Firma aus dem Signa-Imperium von René Benko haben.
Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
"Besinnlichkeit finden" von Jutta Steinacker
Le domaine Fischbach est un domaine viticole situé à Traenheim, dans le vignoble de Strasbourg, en Alsace. Il existe depuis 1584 et a été transmis de génération en génération par des paysans vignerons passionnés. Le domaine compte aujourd'hui un peu plus de 8 hectares de terres, réparties sur une dizaine de terroirs à dominante marneuse, dont les Grands Crus Altenberg de Bergbieten, Graureben, et Steinacker. Le domaine est certifié en agriculture biologique et s'inspire de la préservation des sols, de la biodiversité, de l'agroforesterie et de la biodynamie. Le domaine produit des vins naturels, sans additif, sans filtration, sans chaptalisation ou autre manipulation qui dénature le produit primaire. Le domaine utilise différents contenants selon les besoins des vins : cuves inox, barriques et amphores de grès. Le domaine propose une gamme variée de vins, allant du vin pétillant naturel au pinot noir, en passant par des assemblages et des macérations. Le domaine Fischbach est un domaine qui respecte la nature et le vivant, et qui exprime l'authenticité et la diversité de son terroir Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Künstliche Intelligenz und Purpose - wie passt das zusammen? Mit genau diesem und vielen anderen Aspekten dieser Thematik setzt sich Dr. Léa Steinacker bereits seit vielen Jahren auseinander. Zusammen mit Miriam Meckel und Verena Pausder hat die Wissenschaftlerin, Journalistin und Forscherin die Ada Learning GmbH gegründet, um u.a. im Rahmen eines einjährigen Fellowships die Mitarbeitenden großer Unternehmen digital fit zu machen und zu coachen.Ein hochspannendes und inspirierendes Gespräch über die Entstehung von KI, konkrete Beispiele, wie die Technologie unserer Welt hilft und wertvolle Tipps, wie man sich von der rasanten Digitalisierung nicht überfordert fühlt. Viel Spaß bei dieser Folge!
Das Musikprogramm beim Wienerliedfestival in Sierndorf an der March startet nachmittags um 14.00 Uhr. Allen Besucherinnen und Besuchern, die sich noch mehr mit dem Wein, der Geschichte und der Landschaft rund um den Sierndorfer Kellerberg beschäftigen möchten, bietet am Vormittag ein großartiges Rahmenprogramm gute Gelegenheit dazu.
Am 19. August findet in Sierndorf an der March ein Wienerliedfestival statt. Weinviertel und Wienerlied. Wie das zusammenpasst und wie es dazu gekommen ist, erzählt der Geschäftsführer des Weinvierteltourismus Hannes Steinacker im Gespräch mit Michael Gmasz.
Bei einem Wienerliedfestival im Weinviertel darf neben der Musik und dem Wein natürlich auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Auch hier gibt es ein Aufeinandertreffen des Weinviertels mit den Köstlichkeiten der Bundeshauptstadt.
Der Name Weinviertel verrät es ja bereits, dass in dieser Region der Wein ganz groß geschrieben wird. Vor allem in den letzten 20 Jahren hat sich einiges in Sachen Qualitätssteigerung getan. Der meist recht hantige Brünnerstrassler ist noblen Gewächsen gewichen. Dass auch Weinliebhaber beim Wienerliedfestival in Sierndorf an der March nicht zu kurz kommen werden, hat Tourismus Obmann Hannes Steinacker im Gespräch mit Michael Gmasz verraten.
KIs werden immer präsenter, relevanter und könnten in Zukunft weltweit mehrere hundert Millionen Vollzeitarbeitsplätze gefährden. Im Deep Dive sprechen Lea und Verena mit der promovierten Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Co-Gründerin der ada Learning GmbH Dr. Léa Steinacker über Künstliche Intelligenz und wie diese Technologie mit Menschen, Institutionen und unserer Umwelt interagiert. Dabei zeigt sie unter anderem auf, wo im Alltag wir KIs begegnen und welche KIs jeder mal ausprobiert haben sollte. Wie kann eine KI bestmöglich in unser Bildungssystem eingebettet werden? Wie sollten sich CEOs und Mitarbeiter auf Künstliche Intelligenz einstellen? Wo sieht Léa sowohl Limitationen als auch sinnvolle Anwendungsbereiche von KIs wie ChatGPT und wie kann man in Zukunft beurteilen, ob eine KI relevant oder in einer Woche schon wieder überholt sein wird? Psssst: Mit dem Code FASTANDCURIOUS bekommen die schnellsten unter euch 70% Rabatt für Tickets zur Tech-Konferenz Morals & Machines von ada am 25. Mai in München! Bevor Lea und Verena zum Deep Dive kommen, schalten sich die beiden jedoch zunächst aus London, wo Lea ihren Meeting-Marathon bestreitet, und Berlin zusammen, von wo aus Verenas angeschlagene Stimme alles über das 4-Tage-wach-Wochenende in Barcelona verrät. Von tiefsinnigen Gesprächen am Strand über durchzechte Nächte und verwirrten Oura-Ringen bis hin zu “KuKo” beim Sport war alles dabei. Lea konnte die FOMO ganz gut hinter sich lassen und stattdessen in London kreativ sein, wertvolle Erfahrungen sammeln und eine riesige Lernreise machen. Bei der Gründerfrage gehen Lea und Verena darauf ein, wie viel Marktforschung zum Start eines Unternehmens sinnvoll ist und welche Parameter dabei unbedingt fokussiert werden sollten. 00:00:54 Im “Catchup” sprechen die beiden über Verenas Highlights des 4-Tage Gründerinnen-Trips nach Barcelona und Leas Board-Meeting-Marathon in London. 00:12:05 Im “Deep dive” geht es heute um das Thema unserer Zeit - Künstliche Intelligenz, was das genau ist, welche KI man unbedingt ausprobieren sollte und wo die Grenzen liegen. Das alles mit der wunderbaren Gründerin von ada, Léa Steinacker. 00:48:48 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten sie die Frage, wie wichtig Marktforschung und Zielgruppen-Analyse beim Start eines eigenen Unternehmens ist. Und das letzte Wort hat heute Verena. Léas Beispiele für einfache KIs: Eine automatisierte Transkriptionsplattform: Trint Ein KI-Bildgenerator: Midjourney Ein kreatives KI-Tool zur Erstellung von Kunst und Illustrationen: Scribble Diffusion Podcast-Empfehlungen von Léa: “In Machines We Trust” “Babbage” von The Economist “The Ezra Klein Show” Worüber Léa sonst so gesprochen hat: ada: https://join-ada.com/de/home ChatGPT Kurs: https://management-campus.handelsblatt.com/produkt/chatgpt-co-ki-tools-in-der-praxis/ Ihren eigenen Podcast "shift happens": https://join-ada.podigee.io/ Tools zur Marktforschung GfK - das größte deutsche Marktforschungsinstitut Statista - Portal für Statistiken, Marktdaten & Studien rheingold - Institut aus Köln für tiefenpsychologische interviews oder eigene Umfragen aufsetzen auf appinio oder Civey
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Grundsätzliches zum Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Mehr zu Kulinarik und Kultur im Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
Cafè Plus con Victoria Walsh con Tomás Steinacker, 10 de enero del 2023 by TXS Plus
In der ersten Folge von Shift Happens sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker über „Lastabwurf” (“Load Shedding”). Ist das ein Vorsatz für das neue Jahr oder was steckt dahinter? Außerdem diskutieren sie den neuen KI-Tausendsassa von OpenAI, den Chatbot ChatGPT. Was kann die Anwendung, wo liegen ihre Limitationen und welchen Shift – welchen Wandel – läutet sie ein für die KI-assistierte Zukunft der Arbeitswelt? Zudem sagen Miriam und Léa der Telefonzelle Goodbye – mit einer Erinnerung, die mit einem Telefonat wenig zu tun hat. Und am Ende einer jeden Folge gibt es schließlich eine Überraschung, also ein Thema, das eine von beiden ausgesucht hat und von dem die andere nichts weiß.
In this episode Gary Mansfield speaks to Alexandra Steinacker-Clark (@alexandrasteinacker)Alexandra Steinacker Clark (AUT/USA), is an American-Austrian art historian, curator and writer. She lives and works in London, UK. She obtained her BA in History of Art at University College London and continued her education at Goldsmiths University with an MA in Arts Administration and Cultural Policy, graduating with first class honors and distinction respectively. Her research interests include feminism and artificial intelligence in contemporary art, western museum and cultural policies, as well as accessibility and engagement in the arts. She currently holds a position at Skarstedt Gallery after being Studio Manager for Shezad Dawood and working at Sotheby's auction house. She has also co-founded C/20 Association for International Curatorial Practice and is the founder and host of the ‘All About Art' podcast.All About Art: An Art Sector PodcastFounded in April, 2021 by art historian, writer, and curator Alexandra Steinacker-Clark, 'All About Art' is a podcast that is all about the arts and cultural sector. With art news and cultural policy analyses, book reviews, and interviews with cultural practitioners, gallerists, museum directors, curators, art entrepreneurs, and artists alike, 'All About Art' covers a wide range of professions in the sector, providing an exchange of experiences between people who have developed their professional contributions to the arts into successful careers.To Support this podcast from as little as £3 per month: www.patreon/ministryofartsFor full line up of confirmed artists go to https://www.ministryofarts.orgEmail: ministryofartsorg@gmail.comSocial Media: @ministryofartsorg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geistlicher Impuls von Jutta Steinacker
Schon heute nimmt uns Künstliche Intelligenz in allen Lebensbereichen wichtige Entscheidungen ab. Das gilt auch für die Politik: In der Strafverfolgung oder im Gesundheitswesen kommen längst Algorithmen zum Einsatz, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Doch wie steht es um den Kern demokratischer Teilhabe – das Wahlrecht? Könnte uns Künstliche Intelligenz eines Tages politische Entscheidungen ganz und gar abnehmen? Sind Maschinen womöglich sogar die besseren Demokrat:innen? Über dieses Gedankenexperiment sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des ada-Podcasts – und stellen die Ergebnisse ihrer internationale Studie zur Akzeptanz einer Wahl-KI vor.
Geistlicher Impuls von Jutta Steinacker
La Ciencia Del Futuro con Daniel Silva, Tomás Steinacker y Leonel Medina. 7 de junio del 2022. by TXS Plus
ENGLISH EPISODE: In this Expert Conversation, Miriam Meckel and Léa Steinacker discuss how algorithmic nudging can be used positively and whether the technology could also help to achieve a more sustainable way of life. The goal of so-called “algorithmic nudging” is to trigger positive behavioral changes without coercion, but with the help of algorithms. Companies in the gig-economy tend to use this AI-technique to subconsciously motivate their employees, thus, increasing their productivity. But where is the line between motivation and manipulation?
We're back! And, on this first episode of the second season of Career Queens, I'm so excited to be chatting with digital entrepreneur, Adanna Steinacker, about personal branding and leading your career authentically.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Viele Romane und Science-Fiction-Filme setzen sich mit dieser Frage auseinander. Wird die Menschheit aussterben, bevor sie die posthumane Stufe erreicht - wenn sie Wesen generiert, die intelligenter sind als sie selbst? Miriam Meckel und Léa Steinacker philosophieren darüber, warum diese Idee Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.
Wir leben in einer Zeit des beschleunigten Wandels, sowohl technologisch als auch gesellschaftlich. Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschrittes unterliegen jedoch auch traditionelle Führungsqualitäten dem Einfluss von Technologien, wobei die künstliche Intelligenz möglicherweise eine größere Rolle in den Entscheidungsprozessen der Unternehmen spielen wird. Was passiert also, wenn KI-Systeme immer mehr oder immer stärker unsere menschlichen Entscheidungen beeinflussen? Und was bedeutet das für Führungskräfte? Darüber sprechen Léa Steinacker und Miriam Meckel in dieser Podcast-Folge.
Im vierteiligen LABS Special “FINTROPOLIS X ada” begegnen Sarah und Benni Menschen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie nehmen am zwölfmonatigen Fellowship von ada teil. Nachdem Sarah und Benni bereits 5 Fellowship-Teilnehmer*innen in ihrem Podcast begrüßen durften, sprechen sie nun mit einer der Gründerinnen des Weiterbildungsprogramms: Léa Steinacker ist Chief Operations Officer der ada Learning GmbH und berichtet im letzten Special über die Beweggründe für ada und das Fellowship. Außerdem geht es um die stetige Fort- und Weiterbildung in Unternehmen sowie die Erkenntnis, wie wichtig es ist, zukünftig noch weiter über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken. https://www.fintropolis.de/join-ada
Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität. Das überfordere viele Führungskräfte, sagt die Psychologin Esther Perel, bekannt durch ihren Podcast „Where should we begin?“. Wie sieht Leadership in einer beschleunigten Welt voller Veränderungen aus? Wie wirkt sich Wandel auf die Psyche der Menschen aus? Und was können wir tun, um Führung und Stabilität im Alltag zu erfahren? Darüber diskutieren Angel Acosta, Experte für Achtsamkeit und Führung, Publizistin Miriam Meckel und Psychologin Perel in einer Gesprächsrunde über Leadership und die Krisen der Gegenwart. „Der Planet war noch nie so gefährdet. Noch nie waren wir mit einer derartigen Selbstzerstörung der Menschheit konfrontiert, dass sie eines Tages ganz verschwinden könnte“, sagt Perel. Acosta fordert: „Ich möchte uns vor allem entschleunigen. Die Veränderungen haben zugenommen, und ich denke, wir müssen langsamer werden und uns auf die verschiedenen Ebenen unseres Selbsts, andere Instanzen und den Planeten besinnen.“ Miriam Meckel rät Führungskräften, Unsicherheit gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzugestehen, gleichzeitig aber Lösungen anzubieten und die Möglichkeit schaffen, mit dem Team in Verbindung zu treten. Zum Jahresauftakt widmet das Handelsblatt dem Gespräch eine eigene Podcastfolge. Léa Steinacker, Co-Gründerin der Bildungsplattform ada, moderiert. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Wandel und Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität – was viele Führungskräfte überfordert. Wie werden sie ihren Rollen gerecht? Darüber haben Miriam Meckel und Léa Steinacker beim House of Beautiful Business mit der Psychologin Esther Perel und dem Leadership-Experten Angel Acosta gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge hören (auf englisch). Change can be overwhelming, especially in times of monumental shifts. A conversation between Miriam Meckel, Esther Perel and Angel Acosta hosted by Léa Steinacker about the constant reshaping of our world and how it impacts our mindfulness
Conversamos con Alejandro Fernández, gerente de Estudios de la consultora Gemines, y con Tomás Steinacker, gerente comercial y co-fundador de Ciudad Luz.
Conversamos con Alejandro Fernández, gerente de Estudios de la consultora Gemines, y con Tomás Steinacker, gerente comercial y co-fundador de Ciudad Luz.
La Ciencia Del Futuro con Daniel Silva, Juan Luis Trejo y Tomás Steinacker. 14 de diciembre. by TXS Plus
Vorfreude Galore! Endlich wieder ANGELWELT BERLIN – endlich wieder Klassentreffen der Angelszene. Vom 12.11. bis 14.11.2021 findet wieder DIE Angelmesse statt. Nach einem Jahr Coronapause. Wir treffen den Projektleiter der Messe Berlin für die Angelwelt Felix Steinacker. Und zwar im japanischen Garten der Messe Berlin. Direkt neben dem Koi-Teich quatschen wir über das schwierige Jahr 2020 und blicken natürlich voraus und steigern Eure und unsere Vorfreude. Felix verrät, welche nationalen und internationalen Stars der Szene so dabei sein werden. Wir können uns auf bombastische Stände freuen, tolle Programmhighlights (#YPC) oder auch komplett neue Teilbereiche, wie die Techcorner: Dort gibt es alles rund ums Thema Echolote. Auch das Fliegenfischen wächst auf der Angelwelt und kulinarisch wird auch einiges aufgefahren. Und natürlich haut Felix auch noch ein paar Freikarten (10x2) raus: Schreibt einfach bis zum 11.11.2021 um 12:00 Uhr mit dem Hashtag #keepitreel an angebissen [ät] rbb-online.de.
Theranos galt einst als das heißeste Start-up im Silicon Valley. Die Gründerin Elizabeth Holmes wollte mit innovativen Bluttests die Medizin revolutionieren. Inzwischen wurde das Unternehmen aufgelöst und Holmes drohen 20 Jahre Haft wegen Betrugs. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten den größten Start-up-Bluff der vergangenen Jahre und gehen der Frage nach, warum das Silicon Valley den Bau von betrügerischen Luftschlössern erlaubt oder vielleicht sogar fördert.
Er kann springen, balancieren und Saltos schlagen: Boston Dynamics' humanoider Roboter Atlas sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Nun plant auch Elon Musk einen menschenähnlichen, agilen „Tesla Bot“, der uns lästige Arbeit abnehmen soll. Wie realistisch ist es, dass humanoide Maschinen uns künftig auf der Arbeit oder im Alltag Gesellschaft leisten? Und warum sollen Roboter eigentlich aussehen wie wir? Darüber diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Episode.
Computergenerierte Stimmen können heute so täuschend echt klingen, dass sie von natürlichen, menschlichen Stimmen kaum noch zu unterscheiden sind. Die Ergebnisse von KI-Stimmsynthese sind aber nicht nur äußerst beeindruckend, sondern verändern auch unser Verhältnis zu Authentizität und Wahrheit. Wie die Technologie der synthetischen Stimmgenerierung funktioniert und welche Chancen, aber auch Risiken mit ihr verbunden sind, besprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des #adaPodcast.
Comment et pourquoi préserver le réservoir zoogénétique de Suisse? En sauvegardant et favorisant lʹélevage de races animales anciennes et rares. Cʹest une des missions de ProSpecieRara, fondation suisse pour la diversité patrimoniale et génétique liée aux végétaux et aux animaux. Claudia Steinacker Chollet, ingénieure en gestion de la nature, responsable des projets animaux pour la Suisse Romande chez ProSpecieRara, est lʹinvitée de Céline OʹClin.
Ob auf der Apollo 15 Mission oder bei der Kartografierung, Laserscanverfahren werden seit Jahrzehnten zur Vermessung von Umgebungen eingesetzt. Insbesondere mit der sogenannten Lidar-Technologie lassen sich heute Objekte und Umgebungen äußerst präzise, dreidimensional scannen. Die Technologie gilt deshalb nicht nur als Schlüsseltechnologie für autonome Fahrzeuge und die Smart City von morgen, sondern wird auch schon in den neusten Generationen von Smartphones und Tablets verbaut. Léa Steinacker und Finn Blug sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, was die Lidar-Technologie so besonders macht und wo sie künftig eingesetzt werden könnte.
Comment et pourquoi préserver le réservoir zoogénétique de Suisse? En sauvegardant et favorisant lʹélevage de races animales anciennes et rares. Cʹest une des missions de ProSpecieRara, fondation suisse pour la diversité patrimoniale et génétique liée aux végétaux et aux animaux. Claudia Steinacker Chollet, ingénieure en gestion de la nature, responsable des projets animaux pour la Suisse Romande chez ProSpecieRara, est lʹinvitée de Céline OʹClin.
Barack Obama nennt Donald Trump einen „Volldepp“ und eine junge Frau findet ihr Gesicht in hunderten von Pornos wieder – immer wieder haben solche Deepfakes in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht. Dabei werden Medieninhalte so gut manipuliert, dass es mitunter kaum möglich ist, zwischen Fake und Realität zu unterscheiden. Léa Steinacker und Miriam Meckel sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche Technologie dahintersteckt und was Deepfakes für unsere Wahrnehmung von Realität bedeuten.
In this episode, we chat with Karl Steinacker, digital identity and global mobility expert. States across the globe are in search of enforceable and consensual rules on migration. While the “migration agenda” is in particular pushed for by the global north, countries in the global south often have different political and interests. In this conversation, Mr. Steinacker discusses bridging these different viewpoints and proposes an approach to develop a set of rules on global mobility. (Credits: hosted by Alex Polk; produced by Priya Mehta; In Passage by Blue Dot Sessions (www.sessions.blue))
Hackergruppen greifen Unternehmen und Behörden an, legen Pipelines und Krankenhäuser lahm oder leaken vertrauliche E-Mails von Politiker:innen. Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur und wie können wir uns besser schützen? Léa Steinacker und Milena Merten sprechen darüber mit dem Investigativreporter und Cybersecurity-Experten Hakan Tanriverdi.
Bereits Leonardo da Vinci wollte sich von den Vögeln das Fliegen abschauen. 500 Jahre später sind zahlreiche Erfindungen von der Natur inspiriert: vom Klettverschluss über neuronale Netze bis hin zu Robo-Insekten. Wie die Bionik von den rasanten Fortschritten in KI & Robotik beflügelt wird und wie sie unser ganzes Wirtschaftssystem transformieren könnte, besprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.
In Zeiten einer andauernden Pandemie feiert der QR-Code ein unerwartetes Comeback. Über die Wiedergeburt einer lange unterschätzten Technologie sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Episode des ada-Podcast.
Welchen Mehrwert bringt die Raumfahrt der Menschheit? Können wir eines Tages Urlaub im Space Hotel buchen? Und warum suchen wir seit Jahrhunderten nach Leben auf dem Mars? Léa Steinacker und Milena Merten beleuchten in dieser Episode die zunehmende Kommerzialisierung des Weltalls, die durch digitale Innovationen beflügelt wird.
Quantencomputing könnte die Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf stellen. Worin sich Quantencomputer von herkömmlichen Computern unterscheiden und welche Chancen und Risiken in der Quantentechnologie schlummern, darüber sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser Folge.
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Sebastian Seitz und Milena Merten lassen in der letzten Podcast-Folge des Jahres die Sondermomente 2020 Revue passieren – und werfen einen Blick auf die technologischen Entwicklungen, die uns 2021 erwarten.
Wofür die Open Source Bewegung steht, wie sie entstanden ist, sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute in der Tech-Welt und damit in unserem Alltag spielt – all das diskutieren Léa Steinacker und Sebastian Seitz in dieser neuen Podcast-Folge.
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Webs, träumte einst von grenzenlosem Austausch, freien Informationen und demokratischen Gesellschaften. Kühn war diese Vision schon immer, heute ist sie bedroht wie nie. Warum das Internet in ein Splinternet zerfällt und an welchen neuen Konzepten die Netzgemeinde deswegen arbeitet, diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.
Seit einigen Tagen hat der Wettlauf um Vakzine gegen das neuartige Coronavirus so richtig Fahrt aufgenommen. Es ist der Wettlauf um einen Milliardenmarkt, um die Gesundheit und das Leben von Milliarden von Menschen. Und alles dreht sich um eine neue Biotechnologie, die mRNA. Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren, wie diese funktioniert, wer an ihr forscht und wie sie die Medizin womöglich verändern wird.
KI-Strategie, Plattformmonopole, Misinformation und die Rechte von Gig-Workern in der Sharing Economy - diese Themen wurden in den vergangenen Jahren mit der chaotischen Digitalpolitik Donald Trumps beantwortet. Wie wird sich die US-Regierung unter dem designierten Präsidentschaftsduo Joe Biden und Kamala Harris zu den großen Tech-Unternehmen positionieren? Léa Steinacker und Daniel Rettig diskutieren die möglichen digitalpolitischen Veränderungen einer neuen Ära im Weißen Haus.
Eine Wahlnacht und drei Folgetage der Ungewissheit und Verunsicherung. Dieser amerikanische Präsidentschaftswahlkampf hat neue Standards der politischen Kommunikation und im Umgang mit sozialen Medien gesetzt. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten die Rolle der Briefwahl, von Tech-Plattformen und was hinter dem Phänomen des "Whistle-Drowning" steckt.
In Deutschland war QAnon kaum bekannt, bis die Pandemie kam. Heute ist die deutsche Gefolgschaft der Verschwörungsbewegung die größte weltweit außerhalb der USA, mit einer Anhängerzahl von etwa 200.000 Menschen, die sich über 8chan, YouTube, Facebook und Telegram mit den prophetischen Botschaften des mysteriösen “Q” versorgen. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten, wie alles begann, wer womöglich dahinter steckt, welche Rolle die sozialen Netzwerke spielen und was eine Ideologie wie QAnon für die Gesellschaft bedeuten könnte.
Ist TikTok eine harmlose Social-Media-App oder ein internationales Sicherheitsrisiko? Wenn es nach US-Präsident Donald Trump geht, ist die Antwort klar. Er will die chinesische App verbieten - und einen Verkauf an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen. Wie es dazu kam und worum es bei der Debatte um TikTok wirklich geht, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Folge. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement
US Präsident Donald Trump hat in seiner Rede am 4. Juli seinen Gegnern vorgeworfen, Amerika mit der vermeintlichen "Cancel Culture" zu spalten. Aber ist das nicht genau das, was er selber tut? Was ist Cancel Culture, wem nutzt sie, und gibt es sie überhaupt? Und was haben Kanye West, JK Rowling und die Dixie Chicks gemeinsam? Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren ein neues Phänomen, das gar nicht so neu ist, aber durch Twitter, Facebook & Co mittlerweile Wellen bis nach Deutschland schlägt.
Künstliche Intelligenz soll künftig unsere Emotionen erkennen und darauf reagieren. Wie das funktioniert, in welchen Bereichen die Technologie bereits eingesetzt wird und warum sie umstritten ist, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Podcast-Folge. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Uns interessiert, wie euch unser Podcast gefällt und was wir noch besser machen können. Nehmt an unserer Umfrage teil: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=ada-Heute%20das%20Morgen%20erleben
Eine der größten Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie besteht darin, mit unvollständigen Informationen Entscheidungen treffen zu müssen. Dazu werden verschiedenste Prognosemodelle zu Rate gezogen, um die mögliche Ausbreitung des Virus und die Auswirkungen der politischen Maßnahmen bestmöglich per Computer zu simulieren. Miriam Meckel und Léa Steinacker schauen sich an: Wie funktionieren diese Modelle und warum führen sie zu einigen Verwirrungen? Bei welchen Entscheidungen können sie uns helfen? Mehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.com Mehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.com
In Deutschland ist eine Debatte um den Einsatz von Technologien gegen die Verbreitung des Coronavirus entfacht. Wie unterscheiden sich die Ansätze des Contact Tracings? Was machen andere Länder? Und wie lassen sich Gesundheit, Sicherheit und Privatsphäre vereinbaren und abwägen? Darüber diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker.
Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren aus aktuellem Anlass die Situation rund um den Corona-Virus: Was stimmt und was ist Desinformation? Welche Rolle spielt KI bei der Erkennung des Virus? Was macht er mit der Sharing-Economy? Wie gehen China und Singapur mit dem Virus um und was lässt sich daraus für die Informationspolitik autoritärer Staaten ableiten. Informationen zum Coronavirus vom Robert-Koch-Insitut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
In einer intelligenten Stadt gibt es angeblich weder Stau noch Stromverschwendung, dafür absolute Sicherheit. Deshalb wollen immer mehr Städte Smart Cities werden. Aber was heißt das eigentlich? Darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Episode. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Werbepartner dieser Folge ist Volkswagen. Das Portrait von Nadja Bogdanova, UI/UX-Designerin bei Volkswagen, findet ihr unter http://www.hello-possible.de.
Dominik Sona took over as winemaker for Koehler-Ruprecht inn 2008. Before starting at Koehler-Ruprecht, he's worked at Neiss, Kuhn, Van Volxem, Flowers, Littorai and as estate manager for J.L. Wolf. He says one of the most important parts of his job is upholding tradition. They use very old wooden vats, some of them well over a hundred years old. This is one of the things that sets them aside from most other riesling producers. The estate consists of 10.5 hectares of vines, principally in Riesling (50%) but also in Pinot Noir (20%), Pinot Blanc, Pinot Gris, Chardonnay, Gewürztraminer and Scheurebe on three separate terroirs: Saumagen, Steinacker and Annaberg. Recorded at Don Pippo, Bergen, NorwayA part of the nattverden.com collective. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DNA-basierte Technologien erlauben es, in die Evolution einzugreifen. Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen in dieser Folge die Erkenntnisse der DNA-Forschung rund um CRISPR/Cas9 und biotechnische Datenprozessoren.
Das berühmteste Treffen der großen Wirtschaftsbosse und Regierungschefinnen feiert 50. Jubiläum. Miriam Meckel und Léa Steinacker waren vor Ort. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Mehr zu unserem Sponsor der Episode, Fidelity, findet ihr unter: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Daniel Rettig und Milena Merten lassen das Jahr 2019 Revue passieren. Beim digitalen Schrottwichteln im Podcast-Studio erzählen sie, welche Apps sie mit ins neue Jahr nehmen wollen – und welche nicht. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. Werbepartner dieser Folge ist Fidelity: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht
Das Big-Data-Zeitalter führt zu einem gefährlichen Irrglauben: Daten und Zahlen können Intuition und Erfahrung oft ergänzen, aber längst nicht ersetzen. Léa Steinacker und Daniel Rettig gehen in dieser Folge den Ursachen der Zahlengläubigkeit auf den Grund - und beschreiben, welche Metriken wirklich sinnvoll sind. Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com. Werbepartner dieser Episode ist Volkswagen. Das Portrait von Jennifer Geffers, Leiterin des Volkswagen IDEATION:HUB, findet ihr unter http://www.hello-possible.de.
Die Milliardäre hinter den größten Technologieunternehmen haben nicht nur ganze Industrien neu erfunden, sondern sich mit dem monopolistischen Status ihrer Firmen auch weltweiten Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verschafft. Der Bestseller-Autor Anand Giridharadas kritisiert, dass diese Macht der Superreichen überproportional und gefährlich für die Demokratie ist. Die Machtinhaber, so Giridharadas, seien trotz ihres augenscheinlich gemeinnützigen Einsatzes keineswegs daran interessiert, die Schere zwischen Arm und Reich tatsächlich zu reduzieren. Léa Steinacker sprach mit ihm live beim House of Beautiful Business in Lissabon, Portugal. Das Buch von Anand Giridharadas aus dem Jahre 2018 trug den Titel "Winners take all: The elite charade of changing the world". Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Werbepartner dieser Folge ist Volkswagen. Das Portrait von Nikita Mehta, Software-Ingenieurin bei Volkswagen, findet ihr unter http://www.hello-possible.de.
Flüstern, knistern, rascheln, tippen, kratzen und schmatzen - und das alles zum Wohlfühlen. Über 13 Millionen YouTube-Videos bieten unter dem Titel “ASMR” eine Sound-Kulisse der besonderen Art und lösen damit bei einigen Fans ultimative Entspannung und Euphorie aus. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten in dieser Auftaktfolge der 5. Staffel, wie auf der Plattform mit Mikro-Streicheln, Haare-Kämmen und Honig-Verschlingen Geld verdient wird und welche psychologische Reaktion hinter den auditiven und visuellen Kuriositäten steckt.
Ob Spürhunde an Flughäfen bald durch riechende Maschinen ersetzt werden können und ob Biotechnologie vielleicht die viel mächtigere Technologie als die IT-Revolution ist, diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker im ada Podcast.
Bis zu 14 000 Mal am Tag können einige Mobiltelefon-Apps unseren aktuellen Standort an die Herstellerfirmen schicken. Diese Geodaten sind profitabel und verraten, trotz angenommener Anonymität, viel mehr über unsere Identität, als es uns womöglich lieb ist. Über die subtilen Bewegungsmelder und wie wir sie besser kontrollieren können diskutieren Léa Steinacker und Miriam Meckel. Link zum im Podcast erwähnten Artikel der New York Times: https://www.nytimes.com/interactive/2018/12/10/business/location-data-privacy-apps.html
Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Hulu und YouTube haben das lineare Fernsehen auf den Kopf gestellt. Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren, wie eine Handvoll innovativer Unternehmen die Unterhaltungslandschaft radikal verändert und analysieren das sich rasant wandelnde Nutzerverhalten. Dafür haben sie unter anderem mit Kelly Luegenbiehl, Vizepräsidentin für Eigenproduktionen bei Netflix, gesprochen.
Drohnen und autonome Maschinen, die über Leben und Tod entscheiden, sind für Militärs in den USA oder China keine Zukunftsmelodie mehr. Léa Steinacker und Astrid Maier sprechen mit Dr. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München, wo künstliche Intelligenz in der Verteidigung schon im Einsatz ist und wo die Grenzen der Ethik liegen, wenn bald nur noch Roboter in den Krieg ziehen.
Dank rasanter Fortschritte in der Spracherkennung können wir Technologie mit unserer Stimme bedienen und mit Bots interagieren. Wie verändert die Mensch-Maschine-Kommunikation unser Verhalten? Und wie lässt sich das dauerhafte Mithören mit unserer Privatsphäre vereinbaren? Darüber diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker.
Die Pioniere der neuen Technologie versprechen nichts weniger, als das Web zu retten – und die Gesellschaft gleich mit. Léa Steinacker und Astrid Maier schauen sich den Hype um die Dezentralisierung des Netzes etwas genauer an. Special Guest in dieser Folge: Blogger Friedemann Brenneis ("The Coinspondent").
Miriam Meckel und Léa Steinacker berichten von ihrer Reise durch China: vom rasanten Fortschritt in künstlicher Intelligenz, von allgegenwärtiger Gesichtserkennung und von der Zukunft der Mobilität. Zieht China an uns vorbei?
Miriam Meckel und Léa Steinacker meditieren über unser "always-on"-Leben und darüber, welche Hilfsmittel es gibt, Technologien produktiv zu nutzen, ohne sich abhängig zu machen.
Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen die gesellschaftlichen Auswirkungen von selbstlernenden Sex-Spielzeugen und Maschinen für intime Begegnungen. Special Guest in dieser Folge: Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen.
Claire Wardle, Isa Sonnenfeld, Roland Freund, Léa Steinacker, Matthias Streitz This panel will kick off with a presentation from First Draft's Claire Wardle, who will examine the full spectrum of the disinformation ecosystem, with a focus on the European context. Drawing on the experiences of CrossCheck France, she will discuss the specific challenges news organizations face as they embark on fact-checking and debunking initiatives. Her presentation will be followed by a panel discussion including Isa Sonnenfeld (Google News Lab) and representatives from various German newsrooms.