Podcasts about eigennamen

  • 24PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigennamen

Latest podcast episodes about eigennamen

China Calling
Gesicht wahren um jeden Preis: Chinas stille Waffe im Handelskrieg

China Calling

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 17:44 Transcription Available


Den Begriff „Gesichtsverlust“ hört man nicht nur im China-Kontext immer wieder. Doch was genau bedeutet er eigentlich gerade unter aktuellen politischen Entwicklungen in Bezug auf Diplomatie, Wirtschaft und Gesellschaft und wie habe ich „Gesicht" in China erlebt? Die Antwort gibt es in der Episode.
 Erwähnte Eigennamen: "mianzi" (面子)
 ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
 ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
 ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
 Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
 Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.

Easy German
526: Alles toll im Bikini-Atoll

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 30:36


Wir podcasten mal wieder auf einer Dachterrasse — diesmal in Oaxaca, Mexiko! Cari erzählt von ihrer Zugreise durch die USA, wo sie eine amische Familie getroffen hat. Außerdem diskutieren wir, ob man Artikel vor Eigennamen verwenden sollte (“die Cari”), erfinden cringe Reime und empfehlen einen Newsletter. Und: Manuel erlebt einen seltenen Moment, in dem er sich über lautes Schreien freut…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro aus Oaxaca Easy German Meetups in Mexiko Easy Spanish Podcast Mumpitz (Wiktionary)   Follow-up: Cringe deutsche Reime Cringe deutsche Reime (Easy German Podcast 518) Alles in Butter (Easy German Podcast 63)   Caris Corner: Begegnungen im Zug Amische (Wikipedia) Mennoniten (Wikipedia)   Empfehlung der Woche This American Life: A Small Thing That Gives Me a Tiny Shred of Hope Tangle News   Eure Fragen Daan aus Belgien fragt: Wann nutzt man einen Artikel vor dem Namen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Mumpitz: Unsinn, Quatsch auskundschaften: heimlich erkunden oder Informationen beschaffen etwas auf die Beine stellen: etwas organisieren oder realisieren die Einflugschneise: Flugroute, die ein Flugzeug zum Landeanflug nutzt starren: mit unbewegtem Blick auf etwas oder jemanden schauen bildungsfern: mit wenig Zugang zu Bildung oder geringem Bildungsniveau   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (3/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 11:14


El Olam

gottes eigennamen
Dein mobiler Reiseberater
#110 Neuheiten auf der Mein Schiff 7 (Teil 2)

Dein mobiler Reiseberater

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 28:35


Teil zwei mit den Kreuzfahrtmatrosen Tobias und Dominik. Die Themen: Brücken bauen; Panamakanal; Kurzreise schon ab zwei Nächten; Routenauswahl und Stabilisatoren; Weiterentwicklungen auf Basis von Gästewünschen; Champagnertreff und neues Café; Abtanzbar und X-Sonnendeck; Anzahl Passagiere; Jetzt mit Einzelkabinen; Eigennamen von Restaurants; Buchungsfreigaben; Zielgruppen; Lieblingsplatz an Bord Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de

SWR Umweltnews
Elefanten sind nicht nur sozial und haben ein gutes Gedächtnis, sie können sich auch mit Eigennamen rufen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 3:28


Ein Forschungsteam der Colorado State University hat wild lebende Elefantenweibchen im Zeitraum von 1986 und 2022 belauscht. Anja Braun berichtet

Brathering - Die Zusammenkunft
Folge 159: Wie hast du meine Nase genannt?

Brathering - Die Zusammenkunft

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 71:28


Diese Woche widmen sich Jenny und David zunächst den klassischen Themen Religion und Alter bevor sie sich auf eine wilde Reise durch die Welt der Eigennamen begeben. Dann erklärt Jenny noch, weshalb Deos unnötig sind und beide lernen viel über Lederhaut. Und zum Schluss darf ein kleiner unbezahlter Werbeblock ebenfalls nicht fehlen. Eine absolut runde Folge also.

Reihenmittelhaus - der Podcast
Folge 139: Dieser Tunnel ist der Hit!

Reihenmittelhaus - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 33:19


Hanne und Jan sitzen mit ihrer Produzentin Inga Lübker heute ausnahmsweise mal nicht im charmanten Anwesen der Podcasterfinderin, sondern bei Hanne daheim. Zum Katzengucken. Und anfassen. Außerdem geht es um das Schulfach Glück, eine herausfordernde Hochzeits-Whatsappgruppe, Zitate mit Eigennamen, die bocklose Buchhändlerin und goldige Kinderweisheiten. Achja, Hanne sagt außerdem mit Absicht mehrere schlimme Wörter! Lass sie reden! Wie geht das? Danke, gut!: Der Zauberer packt aus. : Martensen, Jan: Amazon.de: Bücher Reihenmittelhaus – der Podcast: Jubiläumsfolge 150 - Special Guest: „Kiel backstage“-Podcast So. 21.01.2024 um 20:00 Uhr Tickets, metro-Kino im Schloßhof, 24105 Kiel - Karten online bestellen - Reservix - dein Ticketportal JAN MARTENSEN - Wie geht das ? Danke, gut! So. 04.02.2024 um 15:00 Uhr Tickets, metro-Kino im Schloßhof, 24105 Kiel - Karten online bestellen - Reservix - dein Ticketportal

Datenschutz Deluxe
#30 Künstliche Intelligenz: Wie verarbeiten KI-Sprachmodelle personenbezogene Daten?

Datenschutz Deluxe

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 33:21


Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik. #30 Künstliche Intelligenz: Wie verarbeiten KI-Sprachmodelle personenbezogene Daten? Wie verarbeiten Sprachmodelle wie ChatGPT Trainings- und Eingabedaten? Wie werden Daten in KI-Modellen gespeichert? Interessanterweise werden auch ganze Worte oder Eigennamen in Vokabularen von Sprachmodellen gespeichert. Und wie sieht es mit der Ausgabe eines Chatbots aus, wenn er auf eine Frage eines Nutzers antwortet? Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe sowie im Beitrag zum Podcast: https://dr-dsgvo.de/kuenstliche-intelligenz-wie-speichern-ki-sprachmodelle-daten-enthalten-die-modelle-auch-personenbezogene-daten/ Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier: https://dr-dsgvo.de Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht Impressum: https://dr-dsgvo.de/impressum

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Bier-Block – Prost! (i.v.-Regionale)

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 8:20


  Das klingt so falsch: „Bier“-Block. Wie eine durchzechte Nach in der Altstadt und den Kater am folgenden Morgen. Aber ich muss leider enttäuschen, so langweilig das auch ist. Heute geht es nicht um Ausschweifungen an Karneval mit ordentlich Alkohol, sondern um die intravenöse Regionalanästhesie, die ihren Eigennamen, „Bier-Block“ vom deutschen Forstmann August Bier, geb. … Weiterlesen

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Vorsicht, Fremdsprache!

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 3:13


"Wir Deutschen sind die einzige Nation auf Erden, die sich selbst dazu anhält, fremdsprachliche Orts- und Eigennamen unbedingt so auszusprechen, wie es die jeweiligen Muttersprachler angeblich auch tun. Aber sonst geht es uns gut." Eine Glosse von Gregor Hoppe.

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes II (4/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 11:15


FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes II (3/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 10:25


FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes II (2/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 10:43


Ein Gott, der mich heiligt (Jahwe Mekadeschem)

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes II (1/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 10:09


Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen
#065 Victoria Weber - So nutzt du deine Website, um sichtbar zu werden

Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 41:27


Herzlich willkommen zum Generation Girlpower Podcast - Dein Podcast für Female Empowerment by Katharina Heilen. In diesem Podcast erfährst du alles zu Female Empowerment, deine persönliche Entwicklung und deine Sichtbarkeit. Inspirierende Interviews zeigen dir, wie andere Frauen ihr Leben in die Hand genommen und ihre Träume verwirklicht haben. Damit du deine eigene Erfolgsgeschichte schreibst und sichtbar wirst - egal was andere sagen oder von dir erwarten - weil es deine Träume wert sind, gelebt zu werden. In dieser Folge spreche ich mit Victoria Weber, die Expertin, wenn es um Websites für Personal Brands geht! Sie verrät uns, was eine Personal Brand Website ausmacht und was auf keinen Fall fehlen sollte. Außerdem sprechen wir über Fragen, wie "Soll ich einen Fremdnamen oder einen Eigennamen verwenden?", "Wie schütze ich mich rechtlich?", "Wie baue ich eine Website ohne Technik-Drama auf?" Victoria teilt ihr Wissen nicht nur in dieser Podcastfolge, sondern auch in meinem Online Kurs EMPOWER YOUR PERSONAL BRAND. In ihrem Bonus-Modul lernst du, wie du deine Website an einem Wochenende kreierst. Plus: Du erhältst ein Website Template von ihr mit einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dir nicht die Zähne ausbeißen zu müssen, sondern eine professionelle Website schnell und einfach aufbaust. Hier findest du meinen Interview-Gast Victoria Weber: Website: Victoriaweber.de Instagram: @victoriaweber_de Hier findest du Ressourcen von mir, Katharina Heilen: Deine Personal Branding Masterclass: https://katharinaheilen.com/free/ Das Female Empowerment Buch: "Empowered You - Veränderung durch Stärke, Mut und Zusammenhang" Das Female Empowerment Journal: "Empowered Action" Folge mir bei Instagram, ich freue mich über unsere Connection: Instagram: @katharinaheilen

Audiostretto 59/4/24
Eigennamen

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 1:28


Es gibt Produkte, die haben es zu Prominenz geschafft. So werden Produktnamen zu Verben oder Produkttypologien. Für ein Papiertaschentuch sagt man in Deutschland generell ein Tempo - obwohl das die Marke ist und nicht das neutrale Produkt. Gleiches gilt für Tesa - als Beispiel für Klebestreifen. Da haben bestimmte Dinge einen so prägenden Einfluss, dass sie in den aktiven Sprachgebrauch übergehen. Übertragen auf Menschen könnte man fragen: welche Charaktereigenschaften oder Wesenszüge würden für eine herausragende Persönlichkeit stehen? Dann würde man zum Beispiel sagen er oder sie „stefant“ oder „deboraht“ - als ver-verbalisierung dieser Menschen anhand ihres Vornamens. Angenommen man würde das von Dir tun: was möchtest Du dann, dass man mit Deinem Namen besonders verbindet? Und wenn du ein oder zwei Eigenschaften gefunden hast - lebst Du diese auch bewusst? Vielleicht ist dies gerade für dich dran. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

cogitamus
#13.2 - Existenz & Sprache: Was sind Sinn und Bedeutung nach Frege?

cogitamus

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 33:55


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Bevor ihr euch in die Theorie stürzt, empfehlen wir unsere Einführung zur neuen Reihe Existenz & Sprache: #13.1 Bin ich (d)ein Mensch? Diese Folge wird klassisch philosophisch. Wir stellen euch Gottlob Frege (1848-1925) und seine Theorie zum Sinn und zur Bedeutung von Eigennamen sowie Sätzen vor. Sprache ist ein entscheidendes Merkmal aller Menschen, weshalb die Sprachphilosophie einen Teil der Reihe ausmacht. Was unterscheidet den „Morgenstern“ vom „Abendstern“, obwohl beide Begriffe die Venus bezeichnen? Was ist Sinn und was Bedeutung? Zum Ende darf eine kurze Diskussion nicht fehlen. Timemarker 00:00 Intro, Sprachphilosophischer Kontext 05:50 Sinn und Bedeutung bei Frege 12:33 Beispiele 28:40 Dritte Kategorie: Vorstellung Literatur/Links/Quellen Gottlob Frege – Über Sinn und Bedeutung (1892) Zu Frege und generell zur Sprachphilosophie: Gerald Posselt & Matthias Flatscher – Sprachphilosophie. Eine Einführung Bild: https://www.britannica.com/biography/Gottlob-Frege

Feiste Bücher
Feiste Bücher 64, vorgelesen: "Gubeikou gibt nicht auf" von Te-Ping Chen, aus "Ist es nicht schön hier"

Feiste Bücher

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 39:43


Die Kurzgeschichtensammlung "Ist es nicht schön hier" ist das literarische Debüt der chinesisch-amerikanischen Wall Street Journal-Journalistin Te-Ping Chen. Sie ist 1985 als jüngste von drei Töchtern chinesischer Einwanderer in Kalifornien zur Welt gekommen und dort zweisprachig aufgewachsen. Nach ihrem Studium hat sie einige Jahre als Journalistin in Beijing und Hongkong gearbeitet. Chen bietet ein ungewöhnlich spannendes Spektrum an Geschichten, die jede auf ihre Weise tiefe Einblicke in ganz unterschiedliche Teile der chinesischen Gesellschaft und Mentalität bieten. Stilistisch elegant und dennoch unprätentiös haben mir die Geschichten großen Spaß gemacht und eine neue Welt, nein, zig neue Welten eröffnet. In der Geschichte, die ich euch vorlese, verwendet Chen weniger Eigennamen als in anderen. Was mir entgegenkam, auch wenn es nicht mein Auswahlkriterium war. Eine meiner chinesischen Freundinnen hat dankenswerter versucht, mir die richtige Aussprache zu vermitteln. Alle die Chinesisch sprechen, werden an meinen Bemühungen ihren Spaß haben - und mir hoffentlich verzeihen, dass ich's nicht wirklich hinbekommen habe. Ich danke dem Aufbau-Verlag für die Genehmigung, die Geschichte einzulesen. „Ist es nicht schön hier“ von Te-Ping Chen ist im Aufbau-Verlag erschienen. Anke Caroline Burger hat die 10 Geschichten aus dem Englischen übersetzt, das Hardcover hat 251 Seiten und kostet 22 Euro. Ich freue mich über den Austausch mit euch. Am einfachsten geht das bei Instagram. Und es würde mich sehr freuen, wenn ihr bei eurem Podcatcher auf Abonnieren klickt, das hilft mir, dass der Podcast wahrgenommen wird. Folge direkt herunterladen

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (5/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 13:20


El Quana - ein Gott, der mich nicht teilen will

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (4/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 11:17


FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (3/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 11:14


El Olam - ein Gott, der sich nicht ändert

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (2/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 11:48


Jahwe Zebaoth - ein Gott, der siegen will

FROGWORDS Mini-Predigt
Eigennamen Gottes (1/5)

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 11:07


Auf ein Bier von Gamespodcast.de
A wie Aim Assist [Prototyp v2]

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 49:22


Liebe Freunde, wir haben euch ja am 1. Januar bereits unsere Prototyp-Folge zum neuen Spiele-Alphabet-Format präsentiert. Und dann, ein paar Tage später, bemerkten wir erst den Schlamassel: Wir haben versehentlich unseren ersten Versuch hochgeladen, praktisch eine Alpha-Version. Dabei hatten wir längst auf internes Feedback reagiert und einen neuen, strafferen Prototypen aufgezeichnet. Den reichen wir jetzt nach. Und immer noch freuen wir uns über euer Feedback. Wollt ihr mehr davon? Oder Änderungen? Diskutiert mit im Forenthread zum Format. Nachfolgend die ursprüngliche Beschreibung der Folge, wie auch am 1. Januar gepostet. Wir haben uns was ausgedacht: Ein ABC der Spiele Fachbegriffe. Eine Podcast-Reihe zu den Abkürzungen, Slang-Begriffen und Fachwörter des Spiele-Hobbys. Die Regel ist simpel: Alle Begriffe sind zur Diskussion freigegeben, so lange es sich nicht um Spiele-Marken, Eigennamen oder Unternehmen handelt. KD-Ratio ist okay, Kratos nicht. UI ist okay, Ubisoft nicht. Rogue-Lite (das Konzept) ist okay, nicht aber Rogue Legacy (das Spiel). Und wir fangen an mit A wie Aim Assist, Abandonware oder any%. Obacht! Diese erste Folge ist noch ein Prototyp, ausgeführt von Benjamin Strobel und Sebastian Stange. Unsere Idee, wie wir sie auch im Podcast erklären, war ursprünglich die, alle zwei Wochen eine neue Folge zu bringen. Würde etwa das Jahr füllen. Aber ist das eine gute Idee? Hört mal rein und gebt uns Feedback, bitte! * Habt ihr Bock auf ein solches Format und in dieser Form? * Wollt ihr es strukturierter, mehr „on topic“? Dann vielleicht mit mehr Begriffen? Oder sind Abschweifungen und Anekdoten okay? * Ist eine Folge pro Buchstabe mit maximal einer Stunde Länge cool für euch? Oder wie wäre es mit einer Folge im Monat, dann länger und zu mehreren Buchstaben? * Habt ihr eigene Vorschläge für Begriffe? Bitte ins Forum damit! Vielen Dank für euer Feedback. Wir hoffen, wir haben mit der Sendung den richtigen Riecher für ein Format, das euch gefällt und gut unterhält. Benjamin & Sebastian Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 02:28 - Abandonware 16:04 - Aim Assist 34:56 - Any%

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
A wie Aim Assist [Prototyp]

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 67:51


Liebe Freunde, wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und haben auch direkt ein neues Format für euch. Wir haben uns nämlich was ausgedacht: Ein ABC der Spiele Fachbegriffe. Eine Podcast-Reihe zu den Abkürzungen, Slang-Begriffen und Fachwörter des Spiele-Hobbys. Die Regel ist simpel: Alle Begriffe sind zur Diskussion freigegeben, so lange es sich nicht um Spiele-Marken, Eigennamen oder Unternehmen handelt. KD-Ratio ist okay, Kratos nicht. UI ist okay, Ubisoft nicht. Rogue-Lite (das Konzept) ist okay, nicht aber Rogue Legacy (das Spiel). Und wir fangen an mit A wie Aim Assist, Abandonware oder any%. Obacht! Diese erste Folge ist noch ein Prototyp, ausgeführt von Benjamin Strobel und Sebastian Stange. Unsere Idee, wie wir sie auch im Podcast erklären, war ursprünglich die, alle zwei Wochen eine neue Folge zu bringen. Würde etwa das Jahr füllen. Aber ist das eine gute Idee? Hört mal rein und gebt uns Feedback, bitte! * Habt ihr Bock auf ein solches Format und in dieser Form? * Wollt ihr es strukturierter, mehr „on topic“? Dann vielleicht mit mehr Begriffen? Oder sind Abschweifungen und Anekdoten okay? * Ist eine Folge pro Buchstabe mit maximal einer Stunde Länge cool für euch? Oder wie wäre es mit einer Folge im Monat, dann länger und zu mehreren Buchstaben? * Habt ihr eigene Vorschläge für Begriffe? Bitte ins Forum damit! Vielen Dank für euer Feedback. Wir hoffen, wir haben mit der Sendung den richtigen Riecher für ein Format, das euch gefällt und gut unterhält. Benjamin & Sebastian Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 00:00 - Zum Format 05:14 - Abandonware 24:52 - Aim Assist 44:53 - any%

MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin
PowerTalk #32 mit Prof. Dr. Günter Sprotte - von der Idee bis zur eigenen Kanüle

MedPower - Inspiration für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 82:59


Hast Du Dich auch schon immer mal gefragt, wie chirurgische Instrumente oder andere medizinische Tools ihre Eigennamen bekommen? In dieser Folge habe ich den Erfinder der Sprotte Kanüle, Herrn Professor Dr. Günter Sprotte zu Gast und er berichtet uns, wie er damals die Idee hatte und wie diese Idee zu dem umgesetzt wurde, was die Kanüle heute ist. Du erfährst, wie Herr Sprotte überhaupt auf die Idee kam, eine eigene Kanüle zu entwickeln und wie sich der Prozess bis hin zum finalen Produkt gestaltete. Da die Kanüle seit mittlerweile 40 Jahren im Einsatz ist, ist es zudem super spannend durch Hr. Sprotte einen Blick in die Medizin zur damaligen Zeit zu bekommen – und obwohl es ‚nur’ 40 Jahre her ist, ist es doch so anders gewesen und einiges kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Diese Folge ist definitiv nicht nur etwas für (angehende) Anästhesisten*innen – überzeug Dich am besten selbst davon ;) Ganz viel Spaß beim Anhören! Caroline Shownotes: Links zum MedPower-Podcast: https://medpower-podcast.com sayhello@medpower-podcast.com Facebook: https://www.facebook.com/medpowerpodcast Instagram: https://www.instagram.com/medpower_podcast/ Informationen zur Kanüle: https://bit.ly/32TAcxa https://bit.ly/366NXe9 Themenempfehlung von Prof. Sprotte: Darm-Hirn Verbindung

Sternzeit - Deutschlandfunk
Asteroid 2309 - Mr. Spock lässt grüßen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 2:17


Nicht nur neu entdeckte Kometen erhalten neben einer nüchternen Katalogbezeichnung oft einen Namen, zum Beispiel des Entdeckers – auch Kleinplaneten oder Asteroiden werden mit Eigennamen belegt. Von Hermann-Michael Hahn www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lankavatara-Sutra
Lankavatarasutra Kapitel 1

Lankavatara-Sutra

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 38:35


Kapitel 1, Ravana, der Herrscher von Lanka, bittet den Buddha um Belehrung Man muß die unübersetzten Sanskrit-Ausdrücke und Eigennamen nicht verstehen, da würde man nur den "Philosophen" gleichen, gegen die sich diese Streitschrift beständig wendet. Das Lankavatara-Sutra ist in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung entstanden. Bodhidharma, der als der Begründer des Zen gilt, so wie wir es kennen, hat es von Indien nach China gebracht. Man nannte die ersten Zen-Praktizierenden auch "Lankavataras". Diese Lehrschrift in dichterischer Form ist in der Nachfolge des großen Zen-Philosophen Nagarjuna aus dem zweiten Jahrhundert, der mit seinem japanischen Namen Ryuju einer der Patriarchen des Zen ist. Nagarjuna ist der "Philosoph der Leere", derjenige, der diesen Begriff geprägt und definiert hat wie kein anderer. Wesentliches Merkmal ist der Dreischritt von "utpada" (Auftauchen), "stithi" (Verweilen) und "nirodha" (Verschwinden) aller Erscheinungen und somit deren Nicht-Vorhandensein in einer beständigen Existenz. Das Lankavatara-Sutra wendet sich gegen alle, vor allem nihilistischen Philosophien, die sich darum herumspinnen und verweist auf die unmittelbare Erkenntnis – auf genau das, was die chinesischen Zen-Meister in der Folge auf einen Schrei, auf einen Stoß, auf das Umstossen aller gewohnten Denkformen komprimierten. Die Übersetzung aus dem Sanskrit stammt von Karl-Heinz Golzio, O.W. Barth Verlag 1995 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lankavatarasutra/message

Lankavatara-Sutra
Lankavatarasutra Vorwort

Lankavatara-Sutra

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 3:57


Man muß die unübersetzten Sanskrit-Ausdrücke und Eigennamen nicht verstehen, da würde man nur den "Philosophen" gleichen, gegen die sich diese Streitschrift beständig wendet. Das Lankavatara-Sutra ist in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung entstanden. Bodhidharma, der als der Begründer des Zen gilt, so wie wir es kennen, hat es von Indien nach China gebracht. Man nannte die ersten Zen-Praktizierenden auch "Lankavataras". Diese Lehrschrift in dichterischer Form ist in der Nachfolge des großen Zen-Philosophen Nagarjuna aus dem zweiten Jahrhundert, der mit seinem japanischen Namen Ryuju einer der Patriarchen des Zen ist. Nagarjuna ist der "Philosoph der Leere", derjenige, der diesen Begriff geprägt und definiert hat wie kein anderer. Wesentliches Merkmal ist der Dreischritt von "utpada" (Auftauchen), "stithi" (Verweilen) und "nirodha" (Verschwinden) aller Erscheinungen und somit deren Nicht-Vorhandensein in einer beständigen Existenz. Das Lankavatara-Sutra wendet sich gegen alle, vor allem nihilistischen Philosophien, die sich darum herumspinnen und verweist auf die unmittelbare Erkenntnis – auf genau das, was die chinesischen Zen-Meister in der Folge auf einen Schrei, auf einen Stoß, auf das Umstossen aller gewohnten Denkformen komprimierten. Die hier verwendete Übersetzung aus dem Sanskrit stammt von Karl-Heinz Golzio, O.W. Barth Verlag 1995 Das Lankavatarasutra hat 10 Kapitel, die sich in der deutschen Ausgabe auf 361 Seiten summieren. Acht dieser Kapitel sind wichtig, und ich werde sie nach und nach ergänzen. Ich habe sie in Teilen aufgenommen, um die Hör-Zeit in leicht konsumierbare Abschnitte zu teilen. Man sollte sie natürlich in der richtigen Reihenfolge hören und auf sich wirken lassen. Obwohl ich meine, dass sich der Inhalt auch so erschließt, hier ein paar wichtige Begriffe: Arhat - ein Mensch, der sich religiös verwirklicht ohne sich auch um andere Menschen zu kümmern Bodhisattva - ein Mensch, der seine Erleuchtung auch mit anderen zu teilen gewillt ist Citta - Geist Dharma - die absolute Wahrheit und gleichzeitig alle Erscheinungsformen Mahasattva - ehrender Beiname eines Bodhisattvas Manas - denkendes Ich-Bewußtsein Manovijnana - die durch das Denken hervorgerufenen Vorstellungen Maya - Trug, Illusion Prajna - Weisheit, Wissen der absoluten Wahrheit Pratyekabuddha - ein Buddha, der ähnlich wie Arhats seine Erkenntnis für sich behält und nicht teilt Sravaka - Synonym für Nicht-Mahayana-Anhänger, für Theravadins Tathagata - der "So-Gegangene" ohne Kommen und Gehen, Buddha Vijnana - auf die sichtbare Welt bezogenes Wissen Alayavijnana - zeitloses Speicherbewußtsein aus dem Vijnanas kommen und das von diesen genährt wird Mein bürgerlicher Name ist Paul, mein Dharmaname ist Ho-Gen. Er wurde mit von meinem Zen-Lehrer Eido Roshi verliehen und hat eine besondere Bedeutung für mich. Aber das ist eine andere Geschichte ... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lankavatarasutra/message

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #20 - der Apostroph bei Eigennamen im Genitiv

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 8:56


Wann setze ich im Deutschen eigentlich einen Apostroph? Die meisten würden wohl auf Anhieb antworten: bei Auslassungen. Das unscheinbare Strichlein kommt aber auch bei Genitivformen von Eigennamen zum Einsatz und hierbei hat so mancher Probleme. Wird der Apostroph vor oder nach dem Genitv-s gesetzt und wann kann oder muss man sogar auf das „-s“ verzichten? Eine häufig bestehende Verunsicherung ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass sich falsche Übernahmen aus dem Englischen eingeschlichen haben. Eine simple Erklärung und einprägsame Merkhilfen gibt bei dieser Episode „Fehler der Woche“.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Die einfachste Methode um mit Affiliate Marketing zu beginnen

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 19:32


He he, he schön, dass du wieder mal den einfachsten Weg, um mit der Filipiak. Marketing zu beginnen E-Mails, ohne dass du Content-Marketing beginnen musst, ohne dass du dir eine Website machen musst, ohne einfallen lassen musste. Das alles brauchst du nicht. Du musst kein großes Online-Marketing lernen. Ja, wir hatten ja vor einiger Zeit die Umfrage, was du im Panzerknacker Podcast in Zukunft ein bisschen mehr hören möchtest. Mit großem großem Abstand das Thema gewonnen online Geld verdienen, einfach mal dran. Marketing ist das geilste Business der Welt, sagt Ralf Schmitz. Und der hat da nicht unrecht. Marketing verdiene ich auch sehr, sehr, sehr viel Geld. Marketing ist nichts anderes als Marketing. Es ist auch nichts Neues, es hat nur einen neuen Namen. Aber wenn du meiner Generation gehörst, dann kennst du auch noch die Tupperware, das Marketing oder Tante Gerda hat dann die Zeitschrift Frau im SPIEGEL oder die Zeitschriften Alle heißen alle empfohlen. Der Prinz hat an gepinkelt. Die Zeitschriften wurden empfohlen, und dann hast du dafür ein Geschenk gekriegt, oder du hast dafür auch Geld bekommen. Marketing ist also gar nicht. Wie kannst du damit anfangen? Wir gehen hier heute vier Punkte durch. Die Methode ist total genial. Sie ist sehr einfach, und sie ist höchst lukrativ. Und sie funktioniert auch sehr, sehr gut. Ich werde ja zuerst die Methode erklären. Dann werde ich dir erklären, wie du findest, die noch nicht überlaufen sind, wie du Programme findest, die speziell für dich und deine Nische zurechtgeschnitten sind. Wie du es nicht zu riskieren riskieren kannst, bei diesen Dingen viel Geld verbrennen und keine Ergebnisse kriegen, viel Geld zu verlieren. Also zuerst mal zur Methode. Die Methode basiert zu 100 Prozent auf Google. Und wenn du bei Google zum Beispiel hin gehst Du machst einfach Google.de auf, in welchem Land auch immer du bist Google, Google. Dann tipps du mal ein. Eine Technologie, sagen wir mal, das E-Mail-Programm du Tipps Wenn du bei Google. Dann passiert folgendes Mach das mal in der organischen Suche erscheint ganz oben ganz normal. Aber was auch noch zu sehen ist an erster Stelle. Geld dafür, um in der bezahlten Suche auch noch ganz oben zu stehen.   Also quantenzahlen Geld für sein eigenes wird, obwohl es ja schon an erster Stelle steht. Verstanden? Du hast ja bei Google oben die Anzeigen, die die bezahlten anzeigen und. Die großen Firmen bezahlen Geld dafür, dass sie sowohl in der organischen Suche, wenn du stets organischen suche, ganz oben in der bezahlten Suche auch die großen Firmen wie z.B. die gehen eben hin und bezahlen Geld dafür, weil sie keinen Bock drauf haben. Damit sie nicht von ihrer Konkurrenz auf diesem Cewe besetzt werden. Klick Tipp könnte ja beispielsweise hingehen typischerweise.   Und könnte.   Eine Quinten Werbung schalten mit dem KEE wird Quinten und wenn du dann drauf Klicks auf klickte weitergeleitet, damit das eben nicht passiert. Ich glaube, in Deutschland ist das nicht erlaubt, aber Glauben heißt nichts wissen. Aber damit das nicht passiert und damit alles gut ist, bezahlen die großen Firmen für ihr eigenes. Kee wird auf ihren eigenen Namen eine Werbung. Checkt das mal aus. Jetzt ist es so, dass es viele Firmen gibt, die ein höchst interessantes System anbieten, aber keine eigene Werbung auf ihr eigenes Keyword schalten. Das kann sein, weil sie niemanden haben, der darauf achtet, das kann sein, weil sie einfach nicht wissen, dass sie das tun sollten, weil sie das Budget nicht haben oder wie auch immer. Oder weil sie sagen Wir sind zu klein, und es lohnt sich nicht oder ist erst mal auch nicht unser Problem. Es ist aber logisch und klar, dass es das gibt. Ich habe das mal, mit dem Ich bin ja ursprünglich Projektmanager. Ich hab das mal mit einem Programm versucht, und ich sage nachher, wie es gelaufen ist. Also, die Methode ist nochmal folgende Du suchst dir eine Technologie raus im Internet, das kann ein Computerprogramm sein. Das kann eine ganze Firma sein, das kann irgendwas sein. Eine App also. Ich nenne das Ganze jetzt einfach mal Technologie, und diese Technologie schaltet keine ADS.   Aber sie hat ein Programm. Und das nächste, was du checken musst, ist Die Vereinbarung erlaubt das Schalten von bezahlter Werbung und sogar auf die eigenen oder die eigenen Keywords. Es gibt keine Restriktionen, die zu nutzen Okay das. Das ist die Methode Du schaffst, du Schalte ist eine Werbung, eine bezahlte Werbung auf ein Affiliate Programm, auf eine Technologie, die selbst keine eigene Werbung macht. Und wenn dann jemand ins Internet geht? Stell dir einfach vor, Quinten würde das nicht machen. Es gibt aber jemand, das Keyword Quinten irgendwo gehört hat. Dann bist du mit der bezahlten Werbung ganz oben. Wenn die erst an dritter Stelle mit ihrer organischen Suche sind. Und das muss jedem einleuchten, dass das höchst lukrativ ist, wenn du da als Erster gefunden wirst auf das Keyword der Partners. Das ist schon mal die Methode, so habe ich dir gesagt. Ich finde es solche Technologien. Da gibt's zwei Methoden. Als erstes kannst du mal auf Google gehen und kannst Gänsefüßchen tippen oder die Anführungszeichen und schreibst einfach rein wörtlich Affiliate Programm beitreten. Wieder Gänsefüßchen oder Gänsefüßchen? Unser Programm Gänsefüßchen eines von beiden. Und anschließend schreibst du ohne Gänsefüßchen deine Nische rein. Wie zum Beispiel das Wort Vegan Hund. Hunde?   Finanzen, Camping? Weiß nicht. In der Nische, in der du halt unterwegs bist.   In Gänsefüßchen schreibst du die drei Worte Live-Programm beitreten oder die drei Worte Unser Programm und anschließend gibst du ohne Gänsefüßchen die Nische ein. Und dann guckst du mal, was passiert. Jetzt bist du genau, jetzt kriegst du Dutzende, und da kannst du bis zur Seite fünf weiter gehen. Dutzende, Dutzende und Hunderte Krieg, viele Programme, genau auf deine Nische. So gehst du jetzt rein, direkt in die Vereinbarung und zeigst nach, ob du schalten darfst. Okay das. Kontrolle? Da kannst du nach der ersten Methode die zweite Methode ist. Es gibt ein Programm, das heißt Terra CPT. Era Terra ist im Prinzip nichts anderes als eine Bibliothek, und zwar. Bibliothek über Software, die groß ist und du kannst die kostenlos nutzen. Und du suchst dir einfach deine Kategorie raus. Die sind alphabetisch geordnet. Oben Tarock, gehst du auf Kategorie, hieß es auf Englisch. Aber das macht ja überhaupt nichts. Sagen wir mal, du bist. Ich sehe es gerade hier am Anfang. Du bist 3D. Du bist, du bist ja YouTuber. Oder du möchtest Geld verdienen oder Spezialist im Bereich HD zeichnen. Dann kommen da Micro Stations, Premium HD und so weiter. Rino. Und wenn du vom Fach bist, du kennst ja deine Pappenheimer, dann kannst du da drauf gehen. Und jetzt hast du eine riesen riesen riesen Liste. Aus deiner Nische. Welche Programme gibt's denn da? Muss ja nur noch checken kurz auf die Seite. Und jetzt wieder bei Google. Und das sind Gänsefüßchen. Und dann findest du das. Also entweder auf Google selber nach einem Programm suchen oder auf Köpp Terra gleich die richtige Software rausholen. Dann springst du eine Bedingung, je nachdem, ob die ADS verboten sind. Wenn sie nicht verboten sind, musst du noch nach verbotenen Wörtern gucken. Termes auf Englisch Tschuldigung, ich hab einen trockenen Hals. Ich werde jetzt einfach mal was trinken damit. Die loswerde.   So muss man sein. Kann ja nicht sein.   Verbotene Wörter findest du relativ einfach. Du drückt die Taste Control also ganz unten links unter der Shift Taste Control und. Dann erscheint auf deinem Windows Computer auf Apple weiß ich nicht, wie es geht, ich habe ein Suchfeld, und das bedeutet nichts anderes als alles, was du in dieses Feld eintippen. Dass das in diesem Dokument, indem du jetzt bist, auf dieser Webseite gesucht wird, suchst du mal nach so Phrasen wie zum Beispiel das Wort bieten.   Denn du betatest ja in einer Facebook Anzeige, und es kann sein Es ist verboten, auf Keywords zu bieten. Also nach dem Wort bieten. suchen, nach dem Wort Suche suchen, nach PPC eintippen, PayPal klick oder bezahlte Werbung eintippen, das Wort Marke eintippen. Vielleicht darfst du mit der eigenen Marke, nicht mit denen ihrer Marke, nicht werben. Mit einer eigenen, mit deren Marke darfst du nicht werben. Das Wort Marke eintippen. Das Wort Google, Google oder Facebook. Und dann suchst du auch noch nach dem Eigennamen der Technologie. Es kann sein, dass dir verbietet www. Com oder Ski-Weltcup oder alle Schreibweisen von Skagerrak und Schreibweisen. Die darfst du nicht für deine Werbung nutzen. Wenn das alles nicht drin ist, dann bist du auf der sicheren Seite. Das ist ein bisschen Arbeit. Aber du willst ja monatelang jahrelang mit dieser Methode Geld verdienen. Und ich sage dir Wenn du nur pro Tag eine einzige Torlinientechnologie Technologie findest du nutzen kannst, dann baust du dir hier ein Monster, Monster, Dingen auf. Wenn das alles passt, dann kommst du zum nächsten Schritt. Da musst du nämlich die App generieren. Du gehst also auf die Website.   Du meldet sich zum Affiliate Programm an, manchmal musst du dich da bewerben, und ich habe mir beispielsweise, weil ich ja Projektleiter war, mal pro rausgesucht Pro. Ein Programm, das eben Projektmanager nutzen können, und Diagramme sind Balken, Diagramme, mit denen du den Fortschritt von einem von einem Projekt darstellt. Ist jetzt erst mal egal. Das Schöne ist Die haben Affiliate Programm und die Zahlen bis zu 550 Euro pro Kauf. 50 Prozent vom Kauf bis zu 500 Euro, sondern Dollar. Und was ich noch festgestellt habe. Sie sind auf Google.de nicht mit Werbung vertreten. Das Coole an PPC Werbung ist ja, dass ich nur bezahle, wenn jemand drauf klickt, ist es. Ich weiß nicht, wie viele in Deutschland auf Gant Pro drauf klicken oder Pro eingeben. Sobald Sie aber drauf klicken, bin ich mit meinem Link dabei. Ganz Pro findest du in der organischen Suche, aber nicht in der Marketing Suche. Deswegen kann ich darauf jetzt eine Ding schalten. Eine App besorgt einen Link. Da musst du dich, bei denen musst du dich bewerben. Und die haben auch Promo Material und da?   Da steht nichts drin. Ich habe nichts gefunden in den.   Vereinbarung, dass du das eben nicht darfst! Dann gehst du ins Google ADS in deinem Google. Wie das geht? YouTube ist dein Freund. Das weißt du einfach. Du musst jetzt aufpassen. Jetzt kommt es, wo du viel, viel Geld verlieren kannst. Du sollst nämlich die Keywords eingeben. In meinem Fall Die Software heißt Gant pro oder ganz pro dot.   Com oder www. Oder ganz leer. Wenn ich das jetzt alles eingebe, wenn ich jetzt nur pro eingebe, dann habe ich folgendes Problem. Google taktiert alles, wirklich alles, was mit doppeltem war. Der Erfinder dieser Dinger und Programm ist MS Projekt. Es kann sein, dass, wenn jemand ein Diagramm, das meine Werbung auch angezeigt wird, und das möchte ich nicht, denn es ist viel, viel, viel zu breit gestreut. Als dass das dann Auswirkungen hätte. Jetzt kommt der Trick Du musst dein Cewe Pro in meinem Fall in eckige Klammern setzen. Und das sagt Google. Nur wenn jemand dieses Wort in genau dieser Schreibweise einen Tipp zeigst Du die Werbung und damit bist du ganz, ganz, ganz spitz Traffiq, jetzt hast du jemanden, der genau nach diesem Programm sucht, ja, nur 100 Leute am Tag nach diesem Programm suchen, ist mir das auch egal. Wenn keiner von denen auf meine Werbung tippt, habe ich ja keine Kosten. Aber wenn einer drauf tippt, habe ich 500 Euro oder Dollar ist aktuell fast eins. Macht nix. Okay das Es ist ganz, ganz wichtig, dass die Keywords in eckige Klammern gesetzt wird. Und wer das Keyword von Google zu 100 Prozent befolgt, dann Tolksdorf weiter. Dann kannst du die fertigstellen, dann hast du drei bis zu drei Headlines. Die Headlines werden bei Google mit diesen senkrechten Strich getrennt. Da machst du eine 2 3, das Coole ist Du kannst rein theoretisch kannst du auf Google gehen. Und kannst schauen, wie die organische Darstellung der Firma selber aussieht.   Du kannst es 1:1 abschreiben, dann sieht es so aus, als ob das von denen kommt. Es ist sogar erlaubt. Du stellst die Reichste ein bei Google, sie wird angenommen oder abgelehnt. Das Wichtige ist Oben gibt's noch eine ziel.. Diese Ziele. Da gibt es so viele Hertling rein. Wenn jemand da drauf drückt, wird er über deinen Link an die Seite geleitet. Und du verdienst Geld. So einfach kommt man zu Google Marketing, zu einem erfolgreichen Programm, ohne dass man irgendjemandem auf den Sack gehen muss. Gib mir deine E-Mail-Adresse und ich Quatsch. Dennoch Wenn du mehr solche Tipps haben willst, trakte ich auf meiner Seite Gib mir deine E-Mail-Adresse. Ja, es gibt auch noch ein paar andere Infos. Tatsächlich in meinem E-Mail-Marketing. Da bist du auch recht herzlich eingeladen. Da würde ich mich freuen, wenn ich dich sehe. Da gibt's dann aber auch mal Kaufangebote. Das ist ganz klar. Sag mir bitte, wie diese Methode dir persönlich gefallen hat. Hast du schon bekannt? Hast du? Hast du sie noch nicht gekannt? Findest du sie gut? Findest du sie schlecht? Und hast du was gelernt? Ansonsten wünsche ich mir heute einen ganz, ganz tollen Tag. Setze einfach heut Abend mal um. Und wenn du das erste Geld verdient, das sage ich Komm gerne vorbei mit ihrem Bier trinken. Er sei auch mal ein bisschen anständig. Das ist auch mal ganz wichtig. Und ansonsten denkt man, dran sei die Stimme, nicht das Echo.  

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)
Blogbeitrag 009 - Groß und Kleinschreibung Englisch

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2017 2:51


★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zum Beitrag: ➡ ➡ Hier _ _ _ _ _ _ Diese Audiocast Folge handelt von der Groß und Kleinschreibung im Englischen. Dabei werde ich vor allem auf folgendes eingehen: • Alles wird von Grund auf klein geschrieben. Außer: • Satzanfang • Überschriften • Eigennamen • Titel • Direkte Rede • Himmelsrichtungen • Einzelne alleinstehende Buchstaben • Ordnungszahlen im Namen eines Herrschers Damit Du keine Fehler mehr bei der Groß und Kleinschreibung machst. Letztendlich bin ich überzeugt, dass Du mit ein wenig Übung und Leidenschaft, eine sehr gute Arbeit schreiben wirst. _ _ _ _ _ _ Du benötigst Hilfe im Bereich der englischen Grammatik? ➡ ➡ Dann klick hier! _ _ _ _ _ _ Social Media: ★ Facebook ★ Twitter ★ Googleplus ★ YouTube Podcast: ★ iTunes ★ android ★ Soundcloud ★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★

Der DORPCast
Episode 54 - Mehr als Schall und Rauch

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2015 59:56


Namen. Dass sie mehr als Schall und Rauch sind, ist heute auch schon mehr eine Binsenweisheit geworden – doch Michael und Thomas schicken sich an, dieser Phrase mal konkret auf den Grund zu gehen. Wie kommen Rollenspiel-Produkte an ihre Namen, warum heißen sie, wie sie heißen? Und dann, eine ganz andere Baustelle und doch verwandt, wie benennen die beiden Charaktere, Figuren und andere Objekte innerhalb des Spiels? Eigentlich zwei grundverschiedene Themen, und doch zwei Seiten einer Medaille.

Der DORPCast
Episode 54 - Mehr als Schall und Rauch

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2015 59:56


Namen. Dass sie mehr als Schall und Rauch sind, ist heute auch schon mehr eine Binsenweisheit geworden – doch Michael und Thomas schicken sich an, dieser Phrase mal konkret auf den Grund zu gehen. Wie kommen Rollenspiel-Produkte an ihre Namen, warum heißen sie, wie sie heißen? Und dann, eine ganz andere Baustelle und doch verwandt, wie benennen die beiden Charaktere, Figuren und andere Objekte innerhalb des Spiels? Eigentlich zwei grundverschiedene Themen, und doch zwei Seiten einer Medaille.

Der DORPCast
Episode 8 - On the woodpath? Übersetzungen im Rollenspielsektor

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2013 39:09


Hallo zusammen! In dieser Ausgabe des DORPCasts widmen sich Michael und Thomas dem stets umstrittenen Thema Übersetzungen. Wann sind sie gut und stimmt es, dass sie eben oftmals nichts taugen? Und wie sieht es mit den üblichen Reizthemen aus, etwa der Frage, ob Eigennamen übersetzt gehören?

Der DORPCast
Episode 8 - On the woodpath? Übersetzungen im Rollenspielsektor

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2013 39:09


Hallo zusammen! In dieser Ausgabe des DORPCasts widmen sich Michael und Thomas dem stets umstrittenen Thema Übersetzungen. Wann sind sie gut und stimmt es, dass sie eben oftmals nichts taugen? Und wie sieht es mit den üblichen Reizthemen aus, etwa der Frage, ob Eigennamen übersetzt gehören?

Radio Bastard
501 / Immer der Nase nach

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Nov 8, 2011 10:12


Das dicke Kind aus irgend einem Film, Wissenschaft und Forschung für Jedermann, es riecht wie früher als alles doof war, manche Sachen waren ganz viel früher aber auch total gut, Freitag vielleicht auch wieder, vergessene Dinge für's Weib, Problembehandlung von Eigennamen mit bestimmten Artikeln.

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch

Hej allihopa! Jetzt sind wir wieder zurück mit einer Aussprachefolge. Q ist wohl einer der sinnlosesten Buchstaben — es hat nur einen Laut und kommt nur in Eigennamen vor. Schaltet ein, um zu erfahren, welches Wort in meinem schwedisch-deutschen Taschenwörterbuch unter Q stand. - Sei ein Teil unserer Lerncommunity und finde mehr Content und weitere gratis Lektionen auf www.sprichmalschwedisch.com

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch

Hej allihopa! Jetzt sind wir wieder zurück mit einer Aussprachefolge. Q ist wohl einer der sinnlosesten Buchstaben — es hat nur einen Laut und kommt nur in Eigennamen vor. Schaltet ein, um zu erfahren, welches Wort in meinem schwedisch-deutschen Taschenwörterbuch unter Q stand. - Sei ein Teil unserer Lerncommunity und finde mehr Content und weitere gratis Lektionen auf www.sprichmalschwedisch.com