Podcasts about internetagentur

  • 19PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about internetagentur

Latest podcast episodes about internetagentur

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 87 - Smarter, schneller, stärker? Wie ChatGPT die Fitnessindustrie verändern könnte

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later May 16, 2023 56:55


ChatGPT hat nicht nur die Tech-Welt ganz schön durcheinander gewirbelt. Man bekam den Eindruck, dass im Grunde die ganze Welt von dem Level, welches dieses Tool erreicht hatte, extrem überrascht war. Aber was bedeuten diese Entwicklungen für uns in der Fitnessbranche? Gemeinsam mit Nikolai Tauscher taucht unser Initiator Andreas in dieser Folge in die Welt von ChatGPT ein und versucht zu ergründen, was solche Tools bereits können, worin ihre Schwächen liegen und wie diese heute sowie zukünftig in der Fitnessbranche eingesetzt werden könnten. Viel Spaß bei Folge 87 von Hashtag Fitnessindustrie! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Nikolai: https://www.linkedin.com/in/tauscher/ igroup Internetagentur: https://www.i-group.de ChatGPT: https://chat.openai.com Andreas FIBO-Artikel “Revolutioniert ChatGPT die Fitnessbranche?”: https://www.fibo.com/de-de/medien/News/Chatgpt-in-der-Fitnessbranche.html Nikolais YouTube-Video “ChatGPT ➜ Hype um KI-Chatbot: Wie nutze ich ChatGPT im Unternehmen? ChatGPT Beispiele auf Deutsch”: https://youtu.be/jMzzhEFGXg8 Nikolais YouTube-Video “ChatGPT ➜ Maximales Potenzial dank Rollenspiel: ChatGPT Beispiele für Unternehmen, Teil 2”: https://youtu.be/dfD12h128c0

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro

Tue, 02 May 2023 04:00:00 +0000 https://tellme.podigee.io/97-45_copywriting-mit-ly 547d99a0eb1a6b2fe428b7e1a0b9a4b1 Lass deine Texte im Schlaf verkaufen und lerne die wunderbare Welt der Wörter kennen. Endlich haben wir es geschafft. In dieser Folge ist die liebe Lisa bzw. Ly bei uns zu Gast. Wir kennen uns schon länger und hatten schon lange vor eine gemeinsame Folge aufzunehmen. Es gibt ein bestimmtes Thema, dass wir euch durch Lisa unbedingt näherbringen möchten. Lisa ist Unternehmerin, besitzt eine eigene Internetagentur mit ihrem Geschäftspartner und ist jetzt auch als Ly mit ihrer eigenen Mission unterwegs. Es geht um Copywriting. Aber was ist Copywriting eigentlich? Lisa nimmt uns mit in die Welt der Wörter und gibt uns einen super klaren Einblick in Ihren Alltag. Wir dürfen ihr endlich mal über die Schultern sehen und bekommen wertvolle Tipps von ihr. Außerdem stellen wir Ihr auch die provokante Frage: Macht KI den Job der Copywriter überflüssig? Die Folge ist vollgepackt mit Informationen und gibt dir einen sehr guten Einblick in die Welte der Werbetexte und die Arbeit eines Copywriters. Du willst mehr von Lisa hören, sehen und lernen? Kein Problem, folge ihr auf Instagram oder auch LinkedIn. Für alle die noch mehr möchten hat Lisa einen Workshop erstellt. Schau ihn dir gleich mal an. full Lass deine Texte im Schlaf verkaufen und lerne die wunderbare Welt der Wörter kennen. no Copywriting,Podcast,Texte,Entwicklung,KI,Hardskill,Perspektivwechsel,Ly,Lisa Hofmann Alexander Pokorny und Rudolf Göll

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Wer vertraut, der kauft: Stefan Freise über werteorientiertes Agenturmarketing

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 29:11


"Ein super Kunde weiß, dass ihn ein agiler Prozess erwartet. Und er bringt das Vertrauen mit, dass wir auf dem Weg zum gemeinsamen Ergebnis immer in seinem Sinne denken und handeln werden." Das sagt Stefan Freise, Geschäftsführer der Internetagentur code-x GmbH aus Paderborn. - Wo sind die Fallstricke, wenn es um die Zusammenarbeit mit Kunden geht? - Wie verhalten sich Traumkunden, wenn es nicht so glatt läuft wie geplant – weil Mitarbeiter ausfallen oder Dinge einfach nicht realisierbar sind? - Wie gestaltet die code-x GmbH den Prozess der Zusammenarbeit, um letztendlich wirklich nur mit Wunschkunden zusammenzuarbeiten?

Wunschkunden-Podcast
Wer vertraut, der kauft: Stefan Freise über werteorientiertes Agenturmarketing

Wunschkunden-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 29:11


"Ein super Kunde weiß, dass ihn ein agiler Prozess erwartet. Und er bringt das Vertrauen mit, dass wir auf dem Weg zum gemeinsamen Ergebnis immer in seinem Sinne denken und handeln werden." Das sagt Stefan Freise, Geschäftsführer der Internetagentur code-x GmbH aus Paderborn. - Wo sind die Fallstricke, wenn es um die Zusammenarbeit mit Kunden geht? - Wie verhalten sich Traumkunden, wenn es nicht so glatt läuft wie geplant – weil Mitarbeiter ausfallen oder Dinge einfach nicht realisierbar sind? - Wie gestaltet die code-x GmbH den Prozess der Zusammenarbeit, um letztendlich wirklich nur mit Wunschkunden zusammenzuarbeiten?

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Wer vertraut, der kauft

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 29:49


"Ein super Kunde weiß, dass ihn ein agiler Prozess erwartet. Und er bringt das Vertrauen mit, dass wir auf dem Weg zum gemeinsamen Ergebnis immer in seinem Sinne denken und handeln werden." Das sagt Stefan Freise, Geschäftsführer der Internetagentur code-x GmbH aus Paderborn. - Wo sind die Fallstricke, wenn es um die Zusammenarbeit mit Kunden geht? - Wie verhalten sich Traumkunden, wenn es nicht so glatt läuft wie geplant – weil Mitarbeiter ausfallen oder Dinge einfach nicht realisierbar sind? - Wie gestaltet die code-x GmbH den Prozess der Zusammenarbeit, um letztendlich wirklich nur mit Wunschkunden zusammenzuarbeiten?

Seiten-Werk Podcast
#46 Psychologischer Vorteil von SEO

Seiten-Werk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 5:37


Die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung auf technischer Ebene kennen viele Seitenbetreiber nur ansatzweise. Dass es auch einen psychologischen Vorteil in der SEO gibt, erklärt Tim Bauer in diesem Video. Wir alle kennen Werbung aus Social-Media oder von YouTube-Einblendungen. Niemand mag Werbung und möchte Sie schnellstmöglich ausblenden. Trotzdem sind wir alle Konsumenten, die Lust haben, mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen unser Leben zu bereichern. Im Unterschied zu Werbung bei Facebook, Instagram & Co. liegen die Vorteile der SEO für Google auf der Hand: Sie wird nicht bewusst als Werbemaßnahme wahrgenommen. Aktiv als Werbung erkannt werden die Werbeanzeigen der Suchmaschine, die sogenannten Google Ads. Viele Nutzer der Suchmaschine meiden diese Einträge bewusst und klicken alleine auf die organischen Suchergebnisse. Hier setzt das SEO Marketing an und bietet Betreibern von Webseiten und Shops einen unschlagbaren Vorteil. Mit den richtigen Methoden im Suchmaschinenoptimierung Marketing lassen sich Top-Rankings erreichen und Klicks generieren, ohne dass diese Einträge als Werbung erkannt werden. Viele Seitenbetreiber nehmen die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung gar nicht wahr. Ein Top-Eintrag bei Google & Co. suggeriert, dass der Anbieter der beste seiner Branche oder für das gesuchte Produkt sein muss. Dabei steckt hierhinter ein authentisches Suchmaschinenoptimierung Marketing, das Qualität und eine kluge Vorgehensweise voraussetzt. Um diesen psychologischen Vorteil auszunutzen und als Top-Marke der Branche wahrgenommen zu werden, hilft Seiten-Werk als Internetagentur weiter. Hier erfahren Firmen und Dienstleister aller Branche, wo weitere Vorteile der SEO liegen. So lassen sich für den Erfolg der eigenen Webseite Methoden umsetzen, die vom einzelnen Kunden nicht als Werbung aufgenommen werden.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Heute geht es um das Thema: „Wie gelingt meine Selbstständigkeit von der Geschäftsidee hin zum profitablen Business“ Als Expertin zu diesem Thema habe ich die Autorin und Beraterin Tanja Basic eingeladen. Tanja Basic ist Marke1ng- und Salesexper1n und Business- Coachin. Sie berät und begleitet seit vielen Jahren Start-ups und kleine wie miDelständische Unternehmen bei ihren Marke1ngak1vitäten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Neukundengewinnung für ihre AuLraggeber. Vor ihrer Selbstständigkeit arbeitete Tanja Basic elf Jahre in einem der größten Baukonzerne Europas mit den Schwerpunkten VorstandsberichterstaDung und Controlling und war kaufmännisch verantwortlich für eine Niederlassung mit einem Budgetvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Anschließend war sie drei Jahre in Deutschlands zu der Zeit führenden Internetagentur im Bereich Neukundengewinnung und Kaltakquise tä1g sowie weitere drei Jahre in einer der führenden EBusiness- Agenturen Europas verantwortlich fürden AuWau des deutschen Marktes, der Umsetzung von Marketingkampagnen und der Neukundengewinnung. Sie gründete ein Ingenieurbüro für Elektrotechnik, das mit neun Mitarbeitern einen Umsatz von knapp einer Millionen Euro Umsatz erzielte. Parallel dazu gründete sie das Unternehmen Tanja Basic Marke1ng & Sales Services, später BASIC SALES – Clever verkaufen. 2019 entschied sie, sich voll und ganz auf Marke1ng & Sales Services zu konzentrieren. Der Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit ist eine spannende Reise. Tanja Basic erklärt, nach welchem System nahezu alle erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer:innen arbeiten. Ihr Buch begleitet Dich als Gründer:in durch den ganzen Prozess der Existenzgründung, von der Geschäftsidee bis zum profitablen Business. Es bietet Dir Orientierung, zeigt Dir, welche Schritte Du gehen solltest und an welchem Punkt der Wegstrecke Du Dich befindest. In sieben nachvollziehbaren Schritten gibt Tanja Basic potenziellen Gründer:innen sowie allen, die ihr Business neu ausrichten möchten, das Rüstzeug an die Hand, das sie zur erfolgreichen Selbstständigkeit befähigt. Zahlreiche Übungen helfen, Deine Positionierung, Deine Zielgruppe/n und Dein Marketing zielgerichtet herauszuarbeiten und zu optimieren. Herzlich willkommen liebe Tanja!

OMT Magazin
OMT Magazin #341 | So findest Du die richtige Internetagentur (Uli Zimmermann)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 13:31


Tue, 14 Jun 2022 12:31:58 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9143-neue-episode 8e47c4d10c12fcca878785bacc991ada ℹ️ Uli Zimmemann beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2022 9143 full no Nils Prager, Uli Zimmermann

Online Marketing leicht gemacht
#28: Ein Jahr Podcasting — das ist passiert (Downloadzahlen, Umsatz, Strategien..)

Online Marketing leicht gemacht

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 40:32


Lohnt sich ein Podcast? Wie viele Downloads kann man nach einem Jahr realistischerweise erwarten? Wie verdient man Geld mit einem Podcast? Und wie viel? In dieser Folge beantwortet Dir Freddy diese Fragen und noch mehr. Gleichzeitig kannst Du uns über die Schulter gucken. Du erhältst einen Einblick in unseren Prozess, unsere Strategien und ..natürlich...die Download-Zahlen von Online Marketing leicht gemacht.

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 54 - So wichtig sind Google Bewertungen für Fitnessanbieter

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 68:43


Interessenten eines Fitnessstudios werfen nicht selten vor dem ersten Besuch erst mal einen Blick auf die Erfahrungen, die andere Kunden bereits mit dem Anbieter gesammelt haben. Bewertungen bei Google sind hierfür wahrscheinlich die erste Anlaufstelle. Wie man die eigenen Kunden zu positiven Bewertungen bewegen kann, welche rechtlichen Fallstricke man dabei beachten sollte und vieles mehr, verrät Dir Nikolai Tauscher in Folge 54 von Hashtag Fitnessindustrie. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Nikolai: https://www.linkedin.com/in/tauscher/ igroup Internetagentur: https://www.i-group.de BODYMEDIA-Artikel “Die eigene digitale Reputation upgraden”: https://issuu.com/bodymedia/docs/bodymedia-physio-ausgabe-3-2021/14 Google My Business: https://www.google.com/intl/de_de/business/ YouTube-Playlist “Google Bewertungen”: https://youtube.com/playlist?list=PLpU5DwUwxaO7ynXfyPpOlfIZpgapyitIQ

Digital Growth
#070 – Torben von pixelconcept- Von einer Internetagentur zur SaaS

Digital Growth

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 65:54


 In der heutigen Episode ist Torben von pixelconcept zu Gast. pixcelconcept ist eine SaaS im B2B-Autohandel, die Autohändler in den Vertriebprozessen unterstützt. pixelconcept gibt es schon seit 1998. In den letzten 20 Jahren hat sich im Unternehmen selbst und in der Automobilindustrie einiges verändert. Jetzt kommen verstärkt Dynamiken hinzu, wie Markteintritte von großen Portalen oder Automobiltrends. pixcelconcept ist gerade aber an einem Punkt, wo sie sich bereit fühlen, für die kommenden Veränderungen. Torben erzählt, wie sie als Unternehmen gestartet sind, wie das ursprüngliche Produkt aussah und wieso es verändert werden musste. Dabei geht er auch auf die Optimierung des Onboarding-Prozesses und des Preismodells ein. Wir sprechen darüber, wieso der Mix aus Freemium und Free Trial ganz gut funktioniert, jedoch bei pixelconcept einige Hürden, für den Endkunden, mit sich bringt. Natürlich geht es auch in dieser Episode um Kundenzahlen und -gewinnung. Torben erzählt, wie sich die Akquise in den letzten Jahren geändert hat, welche Kanäle getestet worden sind und worauf sie sich jetzt im Wesentlichen fokussieren werden. Wir reißen dabei kurz das Thema Empfehlungsmarketing und Konkurrenzdenken in Deutschland an, bevor Torben dir zum Schluss erzählt, worauf Nutzer sich demnächst bei pixelconcept freuen können.Alle Links zu Torben & pixelconcept:Torben: https://www.linkedin.com/in/torben-ullmann/pixelconcept: https://www.pixelconcept.de/Alle Links zu uns & unserer Plattform findest Du hier:Pascal: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/Fouad: https://www.linkedin.com/in/fouadsoultana/Webseite: https://www.digitalumsetzen.de/Unsere Goldplattform: https://bewertedeingold.deFalls Du Founder oder Growth-Marketer im Plattform, Software oder App Bereich bist und auch Lust hast LIVE mit uns aus der Praxis zu berichten und Gast in unserem Podcast sein möchtest, dann melde Dich gerne unter den angegebenen Links bei uns! Wir freuen uns auf Deine Nachricht!Falls Dir diese Folge gefallen hat würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung freuen! Abonniere diesen Podcast und hinterlasse uns gerne Feedback auch auf iTunes. Dadurch hilfst Du uns diesen Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir einen großen Mehrwert liefern! 

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Sven-Oliver Wirth - Spirituelles Wissen von A - Z

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 61:28


Ich heiße Sven-Oliver Wirth und wohne in Windeck an der Sieg, etwa eine Autostunde östlich von Köln und Bonn entfernt. Mein Interesse an der Spiritualität entstand schon als Jugendlicher. Aufgrund meiner schwierigen Familiensituation begann ich früh, nach dem Sinn des Lebens zu fragen. Meine erste Frau konnte "Channeln", also bewusst Informationen aus der geistigen Welt vermitteln. Aus Neugier nutzte ich diese Begabung intensiv und lernte bei zahlreichen Gesprächen und Dialogen mit der geistigen Welt wortwörtlich viel über "Gott und die Welt". Später begann ich, an spirituellen Seminaren teilzunehmen, spirituelle Bücher zu lesen und wurde u.a. Reiki-Lehrer & Meister Irgendwann verlor ich jedoch das Interesse an der Spiritualität und kümmerte mich wieder mehr um meinen Beruf. So war ich als Industriekaufmann u.a. im Im- und Export tätig, betrieb eine Internetagentur und war acht Jahre für SONY im Vertrieb und Marketing tätig. Nebenbei gründete ich ein Projekt dessen Ziel es ist, Menschen mittels gemeinsamer Freizeitaktivitäten zusammenzubringen. Dieses "Nebenprojekt" ist schließlich zu meinem Hauptberuf geworden und es ist inzwischen der größte Freizeitclub seiner Art in Deutschland. Und nachdem ich ein sehr erfolgreiches Berufsleben hinter mir habe, widme ich mich nun wieder mit Leidenschaft der Spiritualität. www.spiritwissen.de www.freizeit-treffs.de “ Crazy Robot " © Dag Reinbott | TerraSound.de

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein
Die 404 Seite - So erstellen Sie die perfekte Fehlerseite

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 17:35


Ihr kennt den Fall bestimmt. Ihr surft gerade durchs Netz auf der Suche nach einer Information. Dabei folgt ihr immer wieder Links, um weiterführende Websites zu besuchen. Doch plötzlich erscheint auf einer Seite nicht der gewünschte Inhalte, sondern eine Meldung, die so oder so ähnlich lautet "Fehler 404 - Seite nicht gefunden". Mit genau diesem Fehler möchten wir uns heute beschäftigen.

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein
Struktur, Aufbau und Inhalte einer Website

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 22:54


Mit diesen 15 Tipps erstellen Sie ganz einfach Inhalte und schreiben die Webtexte für Ihre Firmenhomepage. ✓ Jetzt mehr erfahren und Podcast hören!

Offshore
Das Cookie-Urteil & die Folgen

Offshore

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 31:32


In dieser Episode treffe ich mich mit Thomas Kirchmann, Marketing-Experte und Gründer der Werbe- und Internetagentur some.oner, um mit ihm über die Folgen des sog. Cookie Urteils des EuGH (Urteil vom 01.10.2019 – C-673/17) für die Marketingbranche zu sprechen und wie die Vorgaben der DSGVO in Zukunft die Werbebranche verändern werden.

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere
60 Minuten mit: Stefan Freise von code-x aus Paderborn

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere

Play Episode Listen Later Dec 23, 2019


Der Geschäftsführer der code-x Internetagentur in Paderborn, Stefan Freise, ist nicht mehr der Bestimmer für seine Leute. Er ist auch nicht mehr der Regelaufsteller. Der 52-jährige ist der Mentor / Coach eines selbstorganisierten Teams. Vor genau einem Jahr hat Stefan sich auf den Weg gemacht, code-x in eine agile Organisation umzubauen. Im Jahr 2022 soll die Transformation abgeschlossen sein. Im Podcast-Interview sprechen wir übers Scheitern. Über Lernen, das durch Erschrecken und Krisen eingeläutet wird. Darüber, ob es alle Mitarbeiter toll finden, in einem agilen, selbstorganisierten Team zu arbeiten. Und über zwei Dinge, die mich in der zweiten Jahreshälfte sehr beschäftigt haben: Werte und Spaß bei der Arbeit. Ob Du es glaubst, oder nicht: Ich habe in den vergangenen Monaten gleich mehrere Leute getroffen, die mir nachdrücklich erklärten, dass ich Spaß bei der Arbeit vergessen kann. In dem Moment fand ich das gar nicht lustig. Jetzt kann ich nur sagen: Selten so gelacht!!! ;-)

Einfach Online!
Seit 1995 online - Ursula-Maria Ruf im Interview

Einfach Online!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2019 43:36


Mein heutiger Gast ist ausgebildete Intergrale Lebensberaterin, Autorin mehrerer Bücher, Speakerin, Mentorin und MUT-Entwicklerin. Und MUT steht in diesem Fall für MINDSET - UNTERBEWUSST – TRANSFORMIEREN. Sie ist vor 35 Jahren im Alter von nur 19 Jahren im Vertrieb, genauer gesagt im Finanzdienstleistungsbereich, gestartet. Und das zu einer Zeit - einige werden sich daran erinnern - in der es das Internet in der heutigen Form noch gar nicht gab. Sie hat die richtig harte Schule der Kaltakquise durchlaufen: Von Haus zu Haus ziehen und an Türen klingeln. 1995 hat sie dann bereits ihre erste eigene Internetagentur gegründet und war als eine der ersten Frauen in Deutschland mit einer eigenen Webseite online. Zu dieser Zeit waren erst ca. 5% der Deutschen überhaupt vernetzt. Die anderen hatten von dem Begriff „Internet“ noch nie etwas gehört. Ihr aber war klar, dass dieses neumodische Erfindung keine vorübergehende Modeerscheinung sein wird, die irgendwann wieder verschwindet, sondern ihr und unser aller Leben nachhaltig verändern wird. Sie hat damals schon selbst Programmieren gelernt, weil es halt keine einfachen Baukastensysteme wie heute gab. Ob Online-Marketing, Webseitenerstellung, Social-Media, Funnel-Bau oder Podcast. Sie macht bis heute alles selbst und kombiniert ihr Thema „Mut-Machen“ perfekt mit der heutigen zur Verfügung stehenden Technik. So coacht sie ihre Klienten beispielsweise in ZOOM-Meetings. Ein super Beispiel dafür, wie man ein eigentlich klassisches Offline-Geschäft mit den heutigen Möglichkeiten des Internets perfektionieren kann. Freu dich auf ein spannendes Gespräch mit ihr und sage herzlich willkommen in die Schweiz in der heutigen Folge: Ursula Maria Ruf. LINKS: Webseite: https://ursula-maria-ruf.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ursulamaria.ruf/ Twitter: https://twitter.com/ruf_ursula YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCvL17MPbgvOx8JrJCDkbQXA Instagram: https://www.instagram.com/ursula.maria.ruf/ Xing: https://www.xing.com/profile/UrsulaMaria_Ruf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mutmacherin-ursula-maria-ruf/ Das Buch "Einfach schwer in Ordnung": https://amzn.to/2qTOjlD

Selbstführung und Leadership Development
SF116 innovate! – Update-Interview mit Wolf Goertz

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 42:40


In dieser Podcast-Episode treffe ich Wolf Goertz. Er ist Geschäftsführer von netrocks, "eigentlich" einer Internetagentur, die innovationsgetrieben vor allem digitale Anwendungen entwickelt.  Heute nehmen wir die innovate!, einen jährlicher Kongress der Food-, Agrar- und Digitalbranche, zum Anlass, um uns zum Update zu treffen.

Netrepreneurs Podcast
[#058] Daniel Melle: Sinnerfüllte Arbeit

Netrepreneurs Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 64:56


Für Daniel Melle ist "arbeiten" nicht nur ein Mittel um Geld zu verdienen, sondern muss vor allem Eines: Sinn ergeben. Demnach hat er sich mit seiner Internetagentur besonders auf Kunden spezialisiert, die selbst als Mensch etwas zu geben haben, wie etwa Berater, Coaches, Therapeuten oder Seminarleiter. Aktuell beschäftigt er sich mit der Frage, was die „digitale Transformation“ für jeden Einzelnen bedeutet. Besonders im Hinblick darauf, was mit dem Wissen und den Erfahrungen von Menschen passiert, die den Anschluss an die digitale Welt verpassen.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #80: Outdoor-VR, Twitch-VR und virtuelle Gruppentherapie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 34:12


Mit Vive Focus könnte theoretisch die Realität zur Virtual Reality werden, wenn Nutzer mit den VR-Brillen vor die Tür gehen. Aber macht das jemand? Und weshalb? Darüber und mehr sprechen wir im VRODO Podcast Episode 80. Virtual Reality vor der Tür Zwei Briten erprobten das Trackingsystem der autarken HTC-Brille Vive Focus vor der Tür. Das Ergebnis: Klappt gut. Auch unser eigener Test mit einer Windows-VR-Brille zeigt, dass man den Realraum durchaus als Virtual-Reality-Spielfläche nutzen kann. Entwickler könnten theoretisch die 3D-Daten beispielsweise eines Parks anlegen und in diesen Park eine VR-Erfahrung platzieren. So ähnlich machen das Mapped-Reality-Spielhallen wie The Void, nur in kleinerem Maßstab. Die Technologie gäbe das heute theoretisch schon her, doch gibt's für Outdoor-VR einen Markt? Mehr dazu: https://vrodo.de/vive-focus-briten-laufen-kilometerweit-mit-einer-vr-brille-durch-die-stadt/ Mehr dazu: https://vrodo.de/ausprobiert-star-wars-in-der-virtual-reality-spielhalle-the-void/ Vreal ausprobiert - wie Twitch für Virtual Reality? Die Virtual-Reality-Streaming-Plattform Vreal will das Twitch für VR werden. Mit rund 15 Millionen US-Dollar ist das Startup ausreichend gut finanziert, um die Dürreperiode bis zum Mainstream-Eintritt von VR-Brillen zu überstehen. Bis dahin arbeiten die Entwickler an einer frühen Version der Plattform, die den VR-Zuschauer direkt neben den Spieler in die Spielewelt bringt - so als stünde er mit auf dem Feld, im Optimalfall zusammen mit Freunden. Das wäre so ähnlich, als würde man beim Stadionbesuch mit den Spielern auf dem Feld herumlaufen, anstatt ihnen nur von der Seitenlinie zuzuschauen. Sven konnte eine frühe Version der Software testen und beschreibt seinen Ersteindruck. Mehr dazu: https://vrodo.de/wie-twitch-fuer-vr-streaming-plattform-bekommt-zwoelf-millionen-us-dollar/ Gruppentherapie mit VRChat Der angehende Psychologe Noah Robinson veranstaltet mit der Social-VR-App VRChat regelmäßige Gruppentreffen, bei denen sich Nutzer zu ihren Gefühlen austauschen können. Das erinnert an eine klassische Gruppentherapie, aber eben mit - ziemlich abgefahrenen - Avataren. Da VR-Systeme im Vergleich zu Maus und Tastatur neben der Stimme auch die Körperbewegungen wiedergeben, haben die Nutzer das Gefühl, tatsächlich anderen Menschen zu begegnen und Zeit miteinander zu verbringen. Genau das scheint vielen Nutzern dabei zu helfen, sich auszutauschen und zu öffnen. Sie berichten, wie sich das positiv auf ihr reales Sozialverhalten auswirkt. Mehr dazu: https://vrodo.de/vrchat-nutzer-erzaehlen-wie-social-virtual-reality-ihr-leben-veraendert/ Team: Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit den neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen VR, AR und KI und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #78: Fake-Pornos, Nasensmartphones und der Techlash

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 10, 2018 36:23


In der 78igsten Folge des VRODO Podcasts greifen wir erneut das Thema Fake-Pornos auf, sprechen über Intels neue Datenbrille und den Techlash im Silicon Valley. Deepfakes werden aus dem Internet verbannt - orly? Plattformen wie Reddit, Twitter oder Pornhub wehren sich gegen die Verbreitung von KI-gefälschten Promi-Pornos auf den eigenen Servern. Das müssen sie, denn sonst gibt es jede Menge Ärger mit Anwälten. Der Verbreitung von Fake-Pornos und generell gefälschten Videos wird das freilich keinen Einhalt gebieten: Die Fortentwicklung der Software schreitet voran, sie wird immer ausgefeilter und speziell Sex-Fälscher formieren sich bei anderen Plattformen neu, auf denen sie sich unbeobachtet fühlen. Wir unterhalten uns über mögliche Konsequenzen. Mehr dazu: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-reddit-loescht-fake-pornos-doch-der-zug-ist-abgefahren/ Intel kündigt neue Datenbrille an Technisch simpel, dafür mit klaren Anwendungsszenarien und einem alltagstauglichen Formfaktor: Intels Datenbrille ist nicht der wahr gewordene Augmented-Reality-Traum, aber wenn sie funktioniert, wenn kümmert es? Das Gerät bringt das Smartphone-Display dauerhaft auf die Nase und spart so den Griff in die Hosen- oder Handtasche. Das ist praktisch zum Beispiel beim Sport oder im öffentlichen Nahverkehr, wenn der Sitznachbar nicht mehr heimlich auf das eigene Smartphone-Display spionieren kann. Neben Intel vermuten die Telekom und Zeiss, dass es einen Markt für diese Nasensmartphones gibt. Mehr dazu: https://vrodo.de/intel-enthuellt-ultraleichte-datenbrille-vaunt/ Mehr dazu: https://vrodo.de/zeiss-und-telekom-wollen-gemeinsam-datenbrillen-entwickeln/ Techlash im Silicon Valley Im Silicon Valley formiert sich eine Gruppe Tech-Kritiker, die im "Zentrum für menschenfreundliche Technologie" gegen das ankämpfen, was sie einst miterschaffen haben: Facebook und Co. sollen zur Rechenschaft gezogen werden für bewusst eingesetzte und süchtigmachende Belohnungmechanismen, die Nutzer häufiger als nötig auf die eigene Plattform ziehen. Unter anderem ist eine Aufklärungskampagne an Schulen geplant. Hat das Aussicht auf Erfolg - und wird es die Fortentwicklung von VR und AR betreffen? Mehr dazu: https://vrodo.de/ex-mitarbeiter-von-google-und-facebook-bekaempfen-techbranche/ Über: Der VRODOCAST von VRODO.de ist Deutschlands erster wöchentlicher Podcast über immersive Medien, räumliche Computer und neue 3D-Interfaces. Seit August 2016 diskutieren wir einmal pro Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche, sprechen über interessante Anwendungsszenarien und spannende Potenziale für die Zukunft. Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit den neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen VR, AR und KI und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #77: Virtual-Reality-Browser, AR-News und VR-Verkaufszahlen

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 3, 2018 49:27


In Episode #77 des VRODOCASTS - dem Podcast über die Zukunft der Computer - geht es um die Sinnhaftigkeit eines reinen VR-Browsers, die Integration von AR in die Berichterstattung und die ewige Debatte um Verkaufszahlen von VR-Brillen. Supermedium: Das Virtual-Reality-Web entdecken Frühere WebVR-Entwickler von Mozilla gründeten das Virtual-Reality-Startup Super XYZ mit dem Ziel, einen für 3D-Inhalte optimierten Browser zu entwickeln. Eine erste Version ist jetzt kostenlos für Oculus Rift und HTC Vive erschienen. Rund 30 handverlesene WebVR-Welten führt der Browser in seiner Oberfläche zusammen, die Zahl und die Funktionen des Browsers sollen stetig wachsen. Herkömmliche 2D-Seiten kann man mit Supermedium indes nicht aufrufen. Ergibt diese Strategie Sinn? Mehr: https://vrodo.de/oculus-rift-htc-vive-neuer-vr-browser-supermedium-verfuegbar/ AR in der Berichterstattung: New York Times will Olympia-Athleten ins Wohnzimmer bringen Die New York Times integriert Augmented Reality in die Berichterstattung: In der NYT-App können ab sofort 3D-Inhalte wie ein 2D-Video oder -Foto in den Artikel eingebettet und von dort in den Raum projiziert werden. Der Wechsel zum 3D-Projekt erfolgt nahtlos, sofern der Nutzer einmalig zugestimmt hat, dass die App auf die Kamera zugreifen darf. Laut der NYT können mit der AR-Visualisierung Größenverhältnisse besser dargestellt und eine größere Nähe zu Inhalten hergestellt werden. Zu den olympischen Winterspielen möchte die Traditionszeitung 3D-Modelle der Athleten anbieten, die man in Lebensgröße im eigenen Wohnzimmer begutachten kann. Mehr: https://vrodo.de/augmented-reality-new-york-times-probierts-mit-3d-journalismus/ Verkaufszahlen von VR-Brillen: Wirklich so schlecht - oder alles nur Analysten-Gerede? Laut den neuesten Daten der auf Spiele fokussierten Analysten von Superdata konnten Oculus und HTC im vergangenen Jahr gerade mal eine halbe Million VR-Brille verkaufen – und das trotz massiver Preisnachlässe. Sollten diese Schätzungen halbwegs stimmen, würde das nicht dafür sprechen, dass Virtual Reality im kommerziellen Markt zeitnah erfolgreich sein kann. Allerdings regen sich in der Branche Widerstände gegen die Vorhersagen der Analysten. Unter anderem meldete sich Oculus-Gründer Palmer Luckey zu Wort: Er kenne die richtigen Verkaufszahlen und sämtliche Schätzungen aller Analysten seien falsch. Er warf ihnen außerdem vor, sie würden durch ihre Kommunikationsstrategien unnötige Enttäuschung hervorrufen. Sind wirklich die Analysten Schuld an der Krise der VR-Branche – oder ist diese nicht eher hausgemacht? Mehr: https://vrodo.de/oculus-gruender-alle-virtual-reality-analysten-liegen-falsch/ Mehr: https://vrodo.de/bericht-oculus-rift-schlaegt-htc-vive-playstation-vr-weiter-vorne/ Podcast-Team: Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit den neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen VR, AR und KI und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #74: HTC Vive Pro und CES 2018

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 13, 2018 44:44


Den VRODOCAST #74 widmen wir den wichtigsten VR- und AR-News von der CES 2018. Unter anderem: HTC Vive Pro und Lenovo Mirage Solo. HTC Vive Pro: Sinnvolles Upgrade? Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas waren VR und AR allgegenwärtig. Die hervorstechendste Neuigkeit: HTC stellte Vive Pro vor, eine aktualisierte Version der VR-Brille HTC Vive mit einer höheren Auflösung und mehr Tragekomofort. Wir diskutieren über HTCs Marktstrategie, die Verkaufschancen für Vive Pro, für wen das Gerät eigentlich gedacht ist und was die zweite Frontkamera soll. Außerdem ein Thema: Intels exklusiver Drahtlosadapter für HTC Vive und Vive Pro. Vive-Pro-Strategie: https://vrodo.de/vive-manager-erklaert-strategie-hinter-vive-pro-und-vive-focus/ Vive-Pro-Ankündigung: https://vrodo.de/htc-vive-pro-das-kann-die-neue-virtual-reality-brille/ Lenovo Mirage Solo für Google Daydream Im Mai 2017 angekündigt, auf der CES 2018 präsentiert: Lenovos autarke VR-Brille Mirage Solo für das Daydream-System. Das Gerät bietet Smartphone-Hardware mit einem hochauflösenden Display und integriertem Raumtracking – alles in einem kompakten Gehäuse. Das klingt erstmal gut. Allerdings: die im Vergleich zu PC und Konsole schwache Hardware und der beigelegte 2D-Controller geben Rätsel auf, für welche Zielgruppe die Brille konzipiert wurde. Für 360-Videos und -Fotos gibt es günstigere Brillen-Lösungen und ambitionierte Spieler dürften mit der Auswahl an Inhalten und der zugrundliegenden Technologie nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite: Auch Oculus und HTC setzen 2018 voll auf die neue Geräteklasse. Quo vadis, autarke VR-Brille? Lenovo kündigt VR-Brille Mirage Solo an: https://vrodo.de/ces-2018-lenovo-stellt-autarke-daydream-brille-mirage-solo-vor/ Intels volumetrisches Hollywood-Studio Vielleicht löst ja Intel das Zielgruppen-Rätsel der autarken VR-Brille: Auf der CES 2018 kündigte das Unternehmen ein VR-Filmstudio für volumetrisch gefilmte Videos an. Das sind Videos, in denen der Zuschauer nicht nur den Kopf drehen, sondern sich in einem gewissen Radius in der Szene bewegen kann. In Intels neuem Studio sollen namhafte Filmproduktionen wie Paramount und Star-Regisseure wie Steven Spielberg mit der neuen Technologie experimentieren. Hollywood soll volumetrisch filmen: https://vrodo.de/intel-will-mit-hollywood-ein-neues-filmzeitalter-einlaeuten/ Erster Einblick in das Studio: https://vrodo.de/intel-startet-studio-fuer-virtual-reality-filme-mit-raumtracking/ Podcast-Crew: Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Berater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit neuen VR- und AR-Technologien und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab. Dort will er grundlegende Anwendungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter trainieren und weiterbilden können. Steiner ist davon überzeugt, dass das Lernen und die Kollaboration in Virtual Reality den Arbeitsmarkt der Zukunft verändern werden.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #70: Airbnb, Augmented-Realiy-Sticker und Vive Focus

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 16, 2017 32:53


Im VRODO-Podcast Nummer #70 geht es um virtuelle Raumbesichtigungen mit Airbnb, Googles neue Augmented-Reality-Sticker und den Marktstart von Vive Focus in China. Airbnbs VR- und AR-Ambitionen Die Online-Zimmervermietungsplattform Airbnb will mit Virtual und Augmented Reality mehr Service anbieten: Interessierte Mieter können vorab ihr Zimmer in 360-Grad anschauen, sowohl in Fotos als auch mit kompletten 3D-Scans eines Zimmers. Mit Augmented-Reality-Anleitungen sollen Vermieter ihren Mietern wichtige Hinweise digital ins Zimmer integrieren können. Langfristig plant Airbnb eine Telepräsenzplattform, auf der sich Mieter und Vermieter in Virtual Reality treffen können, um gemeinsam einen virtuellen Rundgang durch die Wohnung oder das Viertel zu machen. Mehr: https://vrodo.de/virtual-reality-airbnb-will-unterkuenfte-virtuell-begehbar-machen/] Augmented-Reality-Sticker mit dem Google-Smartphone Mit Augmented-Reality-Stickern für die Pixel-Kamera startet Google die ARCore-Initiative für Android-Smartphones und hat mit Star Wars und Stranger Things direkt zwei zugkräftige Marken am Start. Besitzer eines Pixel-Smartphones können beispielsweise sehr glaubhafte Sturmtruppler ins eigene Zimmer projizieren. Neben Google mit ARCore drücken Apple mit ARKit und Facebook mit der Camera-Effects-Plattform ähnliche Smartphone-Technologien in den Markt. Reichen solche visuellen AR-Spielereien schon, um die Technologie zum Massenphänomen zu machen? Oder kommt noch etwas Nützliches nach? Mehr: https://vrodo.de/googles-augmented-reality-sticker-sind-da-und-sie-sind-ziemlich-cool/] Vive Focus im Vorverkauf In China beginnt der Vorverkauf für Vive Focus: Direkt zum Start gibt eine Institution - wahrscheinlich die chinesische Regierung - eine große Bestellung über 150 Millionen US-Dollar auf. Ein populärer Online-Shop hingegen verzeichnete laut Angaben auf der Webseite nur rund 300 Vorbestellungen. Wie hoch ist das Marktpotenzial der Focus-Brille? Und warum erscheint sie eigentlich nur in China? Mehr: https://vrodo.de/vive-focus-vorbestellstart-in-china-htc-mit-millionen-deal/ Podcast-Crew: https://vrodo.de/podcast/ Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit neuen VR- und AR-Technologien und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab. Dort will er grundlegende Anwendungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter trainieren und weiterbilden können. Steiner ist davon überzeugt, dass das Lernen und die Kollaboration in Virtual Reality den Arbeitsmarkt der Zukunft verändern werden.

BUSiNESSimpulse - Der Unternehmer-Podcast mit Carsten Meiners
BI015: Simon Künzel – „Sei offen für Veränderungen“ [Podcast]

BUSiNESSimpulse - Der Unternehmer-Podcast mit Carsten Meiners

Play Episode Listen Later Aug 18, 2016 31:47


Simon Künzel ist geschäftsführender Gesellschafter der Pixelcreation GmbH, einer Internetagentur mit Sitz in der Südstadt von Hannover. Zusammen mit seinem Partner Philip Schriever hat er die Agentur, die inzwischen 16 Mitarbeiter hat und weiter wächst, vor mehr als 15 Jahren gegründet. Heute kümmern sie sich um die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Webseiten und Webshops ...

Burrack Podcast
Christian Daul Geschäftsführer von Scholz & Volkmer Teil01

Burrack Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2010 4:05


Wie verändern sich Internetagenturen, wenn sie zu Markenagenturen werden? Was lernt man, wenn man in einer Internetagentur arbeite und vorher in der "Klassik" war?