Podcasts about marktpotenzial

  • 45PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marktpotenzial

Latest podcast episodes about marktpotenzial

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Make it in America - mit Lili Radu (Vee Collective)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 41:55


If I can make it there, I'll make it anywhere: New York. Was einst Frank Sinatra sang, ist aktueller denn je. Vor allem für deutsche Gründerinnen und Gründer, die in den USA den großen Durchbruch schaffen wollen. Warum hier? In den Vereinigten Staaten gibt es ein größeres Marktpotenzial, bessere Finanzierungsmöglichkeiten und eine risikofreudigere Mentalität. Ein Grund ist auch Unzufriedenheit mit dem Standort Deutschland.Lili Radu hat den Schritt in die USA ebenfalls gewagt. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern ist sie 2024 nach New York gezogen, um ihr Taschenlabel Vee Collective groß herauszubringen. In diesem Jahr plant das Unternehmen mit einem Umsatz von elf Millionen Euro.Wie es Lili Radu bisher ergangen ist, welchen Einfluss die aktuelle Politik von Donald Trump auf ihr Business hat und warum eine Vier-Tage-Woche in den USA unvorstellbar ist, verrät sie in "Startup - jetzt ganz ehrlich"."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inside Camping
Besser als Mercedes...?! - VW Crafter 4x4 im Kiesgruben-Härtetest bei Dethleffs

Inside Camping

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 26:41


In Folge 37 von Inside Camping sind Mark und Philipp live gemeinsam vor dem Mikrofon – direkt nach einem echten Offroad-Erlebnis! Beide wurden von Dethleffs zu einem besonderen 4x4-Wohnmobil-Event in eine Kiesgrube bei Biberach an der Riß eingeladen. Dort durften sie den Dethleffs Globebus T46 4x4 Performance auf VW Crafter durch echtes Gelände bewegen – mit Steilhängen, Schlamm, Schräglagen und tiefen Verschränkungen. Im Fokus dieser Folge steht das Thema Allrad-Wohnmobile: Wie schlägt sich der VW Crafter 4x4 im Vergleich zum Mercedes Sprinter 4x4? Was kann der Globebus T46 wirklich abseits befestigter Straßen? Und warum setzen Hersteller so selten auf alternative 4x4-Chassis wie den Iveco Daily? Mark und Philipp diskutieren Technik, Fahrgefühl und Marktpotenzial. Außerdem erfährst du, wann und wo du das Fahrzeug selbst testen kannst: Am 27. und 28. Juni bei den GÜMA & Dethleffs VIP-Tagen in Mannheim und Wertheim. Eine Folge für alle, die sich für Allrad-Camper, Offroad-Wohnmobile und echte Fahrerlebnisse interessieren! #Camping #Wohnmobil #4x4Wohnmobil #AllradWohnmobil #VWcrafter4x4 #DethleffsGlobebus #WohnmobilOffroad #Reisemobil #GÜMA #VIPTage #IvecoWohnmobil #Sprinter4x4 #Campervan4x4 #WohnmobilTest #OffroadCamping

Anker-Aktien Podcast
Top 5 Dividenden-Aktien mit starkem Wachstum

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 14:59


Dieser Podcast stellt fünf Aktien vor, die sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus hoher Dividendenrendite und zweistelligem Gewinnwachstum auszeichnen. Jedes dieser Unternehmen bietet eine Dividendenrendite von mindestens 3%, finanziert die Ausschüttungen aus nachhaltigen Gewinnen und zeigt zugleich Wachstumspotenzial. Die vorgestellten Aktien stammen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. Neben einer Analyse der Unternehmen liegt ein Schwerpunkt auf relevanten Kriterien wie nachhaltiger Profitabilität, Marktpotenzial und steuerlichen Aspekten, etwa der ausländischen Quellensteuer. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:01 Filterkriterien02:18 01. Evolution Gaming05:53 02. Extra Space Storage08:30 03. PepsiCo10:34 04. Genuine Parts11:51 05. Hexpol B14:04 Zusammenfassung14:36 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Wachstum #Aktien #Börse

ENERGIEZONE
E65 Heizkosten halbieren? VARM zeigt wie's geht!

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 67:09 Transcription Available


Die heutige Folge ist mal wieder so eine richtige StartUp-Folge mit einer coolen Gründungsstory und passt ja auch perfekt in diese winterliche Heizperiode. Wir sprechen mit Christian, dem CEO von VARM. Alle infos zum Produkt findet Ihr auf der Website [varm.earth](http://varm.earth). Christian erzählt uns seine spannende Gründungsgeschichte und wie sein Unternehmen mit Einblasdämmung Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger macht. Dahinter verbirgt sich ein riesen Potenzial. Wir gehen auf die technischen Details ein, reden über das Marktpotenzial und die Vorteile für die Kunden. Außerdem gibt's Einblicke in die saisonalen Herausforderungen und wie VARM sein Geschäftsmodell erweitert. Christian teilt auch seine Visionen für die Zukunft und erklärt, warum Energieeffizienz so wichtig für unsere Klimaziele ist. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/) 00:00:00 - Einleitung und Vorstellung 00:02:31 - Interviewbeginn mit Christian 00:05:19 - Gründung von WARM und Geschäftsmodell 00:07:15 - Details zur Einblasdämmung 00:09:16 - Technische Details und Marktpotenzial 00:12:33 - Saisonales Geschäft und Kundenverhalten 00:17:53 - Kundenerfahrungen und praktische Umsetzung 00:22:45 - Erweiterung des Geschäftsmodells 00:32:16 - Makroökonomische und politische Aspekte 00:39:33 - Abschluss und Ausblick

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Longevity Health: Hype oder Revolution für unsere Gesundheit? (Folge 196)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 38:50


Im zweiten Teil unseres Longevity-Schwerpunkts dreht sich alles um die gesundheitlichen Aspekte eines langen Lebens. Wie kann ein längeres und gleichzeitig gesünderes Leben Realität werden? Diese spannende Frage diskutiere ich mit Dr. Elisabeth Roider, Ärztin, Wissenschaftlerin und Partnerin beim Longevity Company Builder Maximon. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Wissenschaft des Alterns ein: Welche Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess? Wie wichtig sind ein gesunder Lebensstil, mentale Gesundheit und ein klarer Lebenssinn für die Langlebigkeit? Elisabeth erklärt, wie innovative Therapien wie Stammzellen- und Gentherapien oder Technologien wie Wearables unsere Gesundheit revolutionieren könnten. Wir sprechen auch über das wachsende Marktpotenzial von Longevity und wie Nahrungsergänzungsmittel zur Verlängerung der "Health Span" – der gesunden Lebensjahre – beitragen können. Ein weiteres Highlight: Wir beleuchten, wie wichtig es ist, nicht nur länger, sondern auch erfüllter zu leben, und wie sich dies auf Produkte und Dienstleistungen übertragen lässt. Lasst euch inspirieren und entdeckt, wie Forschung und Innovation den Traum eines längeren und gesünderen Lebens greifbar machen. Viel Spass beim Zuhören! LinkedIn Profil Elisabeth Roider Company Builder Maximon   Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.  Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Datenbusiness Podcast
#182 Hase und Igel

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 92:35


Trends früher erkennen, Marktpotenzial realistisch bewerten, präziser die Bedürfnisse der Kunden treffen, Budgets effizienter einzusetzen. Das sind eine Menge ehrgeizige Ziele. Doch wenn Hase und Igel sich zusammentun, scheint einiges möglich!

Der Food Experten Podcast
#27: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Pumpkin Spice, Infarm 2.0, Edeka Food Academy, Innovationen, Netto Modernisierung)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 90:24


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Escape and Arrival by Lovelifepassport
#5 - Lets talk money! Du willst ein Business aufbauen - so gehts!

Escape and Arrival by Lovelifepassport

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 50:01


Let's talk business! Zu einem erfüllten Leben in Freiheit und Selbstbestimmung gehört natürlich auch das Business, denn das ist dein Vehikel auf dieser gesamten Reise. Lass uns also mal darüber sprechen wie auch du es schaffen kannst dir ein eigenes, sehr erfolgreiches Business aufzubauen. Ganz egal, ob du noch komplett neu auf diesem Gebiet oder schon ein bisschen weiter bist. In dieser Podcast Episode erfährst du auch, warum die Sache mit dem Business gar nicht so kompliziert ist wie du eigentlich denkst und wie du nachhaltigen Erfolg erzielst. let's escape & arrive! ❤️ _____ Ganz egal ob ohne Idee oder mittendrin, in deiner Selbstständigkeit - wir zeigen dir den Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben durch ein profitables Online-Business.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#874 Akquise: Mit AI die spannendsten Neukunden finden. Mit Heiko Rosenbohm

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 35:48


Wie groß ist das Marktpotenzial? Welche Kunden wurden akquiriert und welche fehlen noch? Diese Fragen stellen sich viele Vertriebsteams. Doch oft fehlt das Wissen. Die Lösung: eine umfassende Potenzialanalyse. Entdecke, wie digitale Kundenzwillinge aus dem Sales Available Market identifiziert werden. Erfahre, warum es wichtig ist, das Potenzial auch in Zeiten guter Auftragslage im Blick zu behalten. Lerne, wie Excel-Listen mit zusätzlichen Informationen angereichert werden, um ideale Kundenprofile zu erstellen. Cross-Selling-Möglichkeiten und die Identifikation neuer relevanter Kunden stehen im Fokus. Ein durchdachter Ansatz, um Vertriebsteams auf Erfolgskurs zu bringen. Erhalte wertvolle Tipps und Strategien für eine gezielte Kundenakquise.  

Aktien mit Potenzial
Nvidia: Bald das wertvollste Unternehmen der Welt?

Aktien mit Potenzial

Play Episode Listen Later May 16, 2024 46:07


Diesmal bei "Aktien mit Potenzial" im Fokus: Nvidia. Als absoluter Anleger-Liebling hat sich das Chip-Unternehmen zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt. Zusammen mit dem Fondsmanager Timon Sitte sprechen wir über das riesige Marktpotenzial welches Nvidia durch Künstliche Intelligenz bzw. den KI-Hype erlangt hat, Nvidias großen Wettbewerbsvorteil und wieso der Überflieger aus dem Silicon Valley zum wertvollsten Unternehmen der Welt werden könnte.  Außerdem im Fokus: Welche Margen kann Nvidia vorweisen und wie werden Gewinne reinvestiert? Birgt das Geschäftsmodell von Nvidia sogar Gefahren? Erfahren Sie dies und weitere spannende Insights in dieser Folge von "Aktien mit Potenzial".  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 4:26


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Humanoide Roboter sind der nächste Hype der Tech-Szene. Firmen wie Boston Dynamics, Startups wie Figure AI, aber auch BigTechs wie Tesla wollen Science Fiction wahr machen und menschenähnliche Roboter auf den Arbeitsmarkt bringen. Denn das Marktpotenzial für Helferlein im Haushalt, Personal für Pflege und Arbeiter in Fabriken erweist sich als enorm. Doch wie nahe sind wir einer Realität, in der humanoide Roboter Aufgaben für uns und um uns herum übernehmen?Außerdem: Die große Debatte der Roboter-Forschung: Soll für jeden Anwendungsfall ein eigener Roboter gebaut werden oder übernimmt ein menschlich aussehender Roboter die Bedienung verschiedener anderer Geräte? Plus: Die neuesten Videos des amerikanischen Roboter-Unternehmens Boston Dynamics erwecken den Eindruck, dass diese Realität schon fast vor unserer Tür steht. Doch es wird noch Jahre dauern, bis diese Roboter wirklich technisch einsatzbereit sind. In der Zwischenzeit gibt es mehrere Baustellen zu meistern. Dazu im Gespräch: David Reger, CEO und Mitgründer des deutschen Roboter-Unternehmens Neura Robotics. Prof. Albin Albu-Schäffer, Roboter-Pionier und Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

Anker-Aktien Podcast
Snowflake Aktienanalyse 2024 // Nach dem Kurseinbruch: Neuer CEO, neues Glück?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 21:28


In dieser Analyse tauchen wir in die Welt von Snowflake ein, einem führenden Unternehmen im Bereich Cloud-Datenplattformen. Nach einem überraschenden Kurseinbruch steht Snowflake jetzt vor einer potenziellen Wende, angeführt von einem neuen CEO. Doch was bedeutet das für Anleger und das Unternehmen selbst? Hauptthemen des Podcasts:1. Unternehmensüberblick: Erfahre, wie Snowflake das Datenmanagement revolutioniert und welche Rolle seine Cloud-Datenplattform in der heutigen digitalen Wirtschaft spielt.2. Geschäftsmodell: Wir analysieren das einzigartige Geschäftsmodell von Snowflake, das es von traditionellen Datenanbietern unterscheidet und warum es für langfristiges Wachstum positioniert ist.3. Berkshire Hathaway's Beteiligung: Ein Blick darauf, wie die Investition von Berkshire Hathaway, geführt von Warren Buffett, Snowflake's Position am Markt stärkt.4. CEO-Wechsel: Die Hintergründe zum überraschenden Führungswechsel, die Erwartungen an den neuen CEO und wie dieser Wechsel die Strategie und Zukunftsaussichten von Snowflake beeinflussen könnte.5. Marktpotenzial und Herausforderungen: Eine detaillierte Analyse des Wachstumspotenzials von Snowflake in einem sich schnell entwickelnden Markt und der Herausforderungen, die es überwinden muss.6. Chartanalyse: Visualisierung der jüngsten Kursbewegungen von Snowflake, einschließlich technischer Analysen. *Inhaltsverzeichnis:*00:00 Intro00:59 Langfristiger Chart von Snowflake01:35 Snowflake vs. S&P 500 vs. Technologie ETF (XLK)02:03 Snowflake vs. Microsoft vs. Alphabet vs. IBM vs. Amazon02:33 Snowflake: Historie03:14 Bemühungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)06:23 Snowflake & Geschäftspartner07:43 Inhaberschaft08:45 CEO Rücktritt09:45 CEO Sridhar Ramaswamy10:40 Snowflake: Umsatz- & Margen-Entwicklung11:09 Umsatz nach Region & Segment11:54 Snowflake: Gewinn- & Cashflow-Entwicklung12:57 Snowflake: Bilanz13:53 Snowflake: Aktienrückkäufe14:35 Snowflake: Kennzahlen-Überblick (KGV + KUV)16:32 Piotroski- & Levermann-Score17:15 Unternehmensbewertung zu Snowflake17:52 Chartanalyse zu Snowflake19:15 Ist die Snowflake Aktie derzeit ein Kauf?20:39 Disclaimer21:17 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- Facebook: https://www.facebook.com/MaximilianGamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools* - Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Snowflake #Aktie #Börse

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S12E02 I Nichts geht mehr der Markt ist voll?! Erfolgschancen im Marktpotenzial sehen!

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 11:54


Rein ins Regal! I S12E02 I Nichts geht mehr der Markt ist voll?! Erfolgschancen im Marktpotenzial sehen! Endlich ist es soweit! Nach langer Wartezeit präsentieren wir unsere neue Serie, die sich über eine ganze Staffel hinweg intensiv mit einem komplexen Thema auseinandersetzt. Der Markt scheint übersättigt, nichts scheint zu funktionieren – doch wie entdeckt man dennoch Marktlücken? Wie gelingt es Unternehmen, in diesem Umfeld zu wachsen? Unsere Serie bietet prägnante, schrittweise Anleitungen, die Antworten auf diese Fragen liefern. Gemeinsam mit Leo behandeln wir die Perspektiven von Marketing und Vertrieb und tauschen uns in einem spannenden Dialog über diese essenziellen Wachstumstreiber aus. ⬇️Hier sind die Shownotes⬇️ (Werbung)

Geldmeisterin
Satte Gewinne mit Übergewicht

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 44:22


100 Milliarden US-Dollar für Adipositas-Therapien   Dank ihrer Bestseller, den Fettwegspritzen, legte der Kurs des Pharma-Konzerns Eli Lilly in den letzten zwölf Monaten knapp 70 Prozent, der des dänischen Konkurrenten Novo Nordisk rund 50 Prozent zu. Der Boom kommt nicht von ungefähr. Dr. Alexander Jenke vom spezialisierten Vermögensverwalter Medical Strategy spricht von einem weltweiten Marktpotenzial für Adipositas-Medikamente von 100 Milliarden US-Dollar bis 2030. Derzeit werden für die Fettweg-Spritzenvon Elli Lilly und Novo Nordisk rund acht Milliarden US-Dollar ausgegeben. In den USA wären rund 50 Prozent der Bevölkerung Kandidatinnen für die Abnehmspritzen, momentan erhalten die Mittel aber erst zwei Prozent der Bevölkerung. Die Nachfrage nach den Diabetes-Produkten übersteigt bei weitem das Angebot und dies trotz der satten Preise. In den USA belaufen sich die jährlichen Therapie-Kosten beispielsweise für das Novo Nordisk-Medikament Wegovy auf rund 4000 Dollar oder 3600 Euro, in den USA zahlt man hierfür sogar rund 15.000 US-Dollar. Aufgrund des hohen Entwicklungsvorsprungs ist neue  Konkurrenz für die beiden Oligopolisten auch nicht so schnell in Sicht. Der Pharma-Konzern Amgen wird mit seinem Medikament nicht vor 2027 oder 2028 auf den Markt kommen, Mitbewerber Structure Therapeutics noch später. Welche Fettweg-Medikamente noch in der Pipeline sind und warum sich die Verschreibung der teuren Arzneien für Sozialversicherungen trotz allem rechnet, erfährst Du in dieser Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Folge der GELDMEISTERIN gefallen hat, würde ich mich über einen Daumen hoch oder eine Sternchen-Bewertung freuen. Risikohinweis: Dies sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner, Podcast-Gast Dr. Alexander Jenke und Vermögensverwalter Medical Strategy übernehmen keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Adipositas #Fettwegspritzen #Amgen #Novonordisk #StructureTherapeutics #EliLilly #Aktien #Gesundheit #Abnehmspritze #investment #Pharma #podcast Foto: Medical Strategy --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Carl Zeiss Meditec: Für den globalen Durchblick

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 6:48


Der demographische Wandel hat viele Gesichter. Altersbedingte Augenkrankheiten gehören auf jeden Fall dazu. Carl Zeiss Meditec ist genau hier schon heute gut positioniert. Mit Blick auf die kommenden Jahre ist das deutsche Medizintechnik-Unternehmen aber gerade jetzt besonders spannend. Warum das so ist, schreibt Heiko Böhmer im aktuellen Frankfurter Investmentblog. Kapitelmarken: 00:00-02:24 Geschäftsmodell von Carl Zeiss Meditec 02:25-03:33 Marktpotenzial & stetiges Wachstum 03:34-04:16 Eigentümerstruktur bringt Stabilität 04:17-05:46 Burggraben & größter Wachstumstreiber 05:47-06:48 Warum die Aktie jetzt spannend ist? ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 312 - Neues Model 3 in Produktion?, Was kostet der Cybertruck?, Tesla ist größter Speicheranbieter der Welt und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 47:42


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Nachtrag zur Einführung von SR Model S & X 1:48 China Preissenkungen für Model S & X 2:25 Elon Musk in Japan 2:51 Mysteriöse Cybertruck Flottenbewegung 3:55 Startet Tesla einen eigenen Mietwagenservice? 6:42 Starlink hilft in Maui 7:50 Model 3 Highland startet im September die Massenproduktion? 8:19 CATL stellt neue LFP-Batterie vor 10:42 Marktpotenzial & Preis vom Cybertruck 24:35 Neue Features in der Tesla App 26:45 Cybertruck News 27:17 Jobwechsel von Tesla zu Redwood Materials 29:56 Model 3 Highland Produktion startet in Giga Shanghai? 31:51 Unfall mit autonomen Auto von Cruise 35:25 Tesla Batteriepack Linie wird wiederbelebt 38:37 Tesla als größter Energiespeicheranbieter der Welt? 42:26 Stehen ältere (Verbrenner) Automobile kurz vor ihrem Kodak-Moment? TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 Tesla Welt Shop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

Digital Insurance Podcast
Embedded Insurance aus Tech-Sicht - mit Magdalena Ganko

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 35:34


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Magdalena Ganko von IKOR. IKOR ist ein Softwarehersteller und ein europaweit agierendes Tech-Beratungsunternehmen. Ihr Fokus liegt auf der Automatisierung von End-to-End-Prozessen und auf zukunftsfähigen Systemen. Ich spreche mit Magdalena über Embedded Insurance aus der Sicht eines Technologieberaters. Sie definiert Embedded Insurance wie folgt: “Embedded Insurance integriert Versicherungsdienstleistungen in komplementäre Services und Produkte.” Als Beispiele nennt sie die Tierkrankenversicherung beim Hundefutter-Kauf. Im Gegensatz dazu stehen Versicherungen, die ein Kunde selbständig sucht. Auf die größten Vorzüge von Embedded Insurance angesprochen, erklärt Magdalena: Durch Kooperationen mit großen Marken erschließen sich Versicherer ein ungeahntes Vertriebspotenzial - der Kundenstamm wird größer. Embedded Insurance senkt die Vertriebs- und Verwaltungskosten, da der Drittanbieter den Vertrieb des Versicherungsangebots übernimmt. Die Herausforderungen sieht sie vor allem in der fehlenden Sichtbarkeit der Versicherungsgesellschaften. Große Marken verlieren zunehmend an Bedeutung. Trotzdem sieht sie in Embedded Insurance nach wie vor ein riesiges Marktpotenzial. Studien zufolge wird der Gesamtmarkt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 200 Milliarden US-Dollar anwachsen. Jede vierte Versicherung wird auf diesem Wege abgeschlossen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Magdalena Ganko Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wir trennen die KI-Spreu vom KI-Weizen

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 36:29 Transcription Available


Es gibt nichts, was die künstliche Intelligenz nicht könnte: Ob schreiben, übersetzen, illustrieren, moderieren, recherchieren oder kolorieren – die neue Technologie dringt in alle Lebensbereiche vor, und zwar in einem atemberaubenden Tempo. Das Beratungsunternehmen McKinsey sieht das Marktpotenzial bis 2030 bei 13 Billionen US-Dollar und behauptet, bis dahin würden siebzig Prozent aller Unternehmen mindestens eine Form von KI einsetzen. Diese Entwicklung sei grösser als die industrielle Revolution. In der heutigen Sendung wollen wir ausloten, wie sich diese neuen Werkzeuge heute schon einsetzen lassen: Wo bringen sie etwas im Alltag? Und wo sind es lustige und interessante Spielereien? Und Achtung! Die Shownotes sind für die heutige Folge wieder einmal sehr umfangreich ausgefallen: Wir haben etwa drei Dutzend solcher Werkzeuge aus elf Bereichen ausprobiert und aufgelistet, die man heute schon (mehr oder weniger) produktiv einsetzen kann – dieser Katalog ist eine gute Anlaufstelle für Leute, die dieser Sache noch skeptisch gegenüberstehen. Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-669/

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#767 Automatische Kundensegmentierung und Potentialausschöpfung

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 31:52


Heute geht es um ein Thema, das im Vertrieb oft übersehen wird:  Das Potenzial der Kunden und Märkte.    Du wirst überrascht sein, wie viele Vertriebsorganisationen keine Ahnung haben, welches Potenzial sie überhaupt bearbeiten. Und weißt du was? Viele Verkäufer kennen nicht einmal das Potenzial ihrer eigenen Kunden! ABER: Ohne das Wissen um ihr Potenzial kannst du deinen Erfolg nicht messen.    Es gibt mittlerweile technologische Lösungen, die dir automatische Potenzialanalysen ermöglichen. Deshalb habe ich heute im Interview den Erfinder eines solchen Services, Heiko Rosenbohm, zu Gast.     Wir sprechen darüber, wie du automatisch das Potenzial deines Marktes, deiner Kunden und sogar internationaler Märkte ermitteln kannst.    Heiko gibt uns aufschlussreiche Antworten auf zum Beispiel diese Fragen:   

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.05.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2023 2:43


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Provisionsverbot für Makler droht Im Entwurf der EU-Kommission zur EU-Kleinanlegerstrategie findet sich auch eine wesentliche Änderung der IDD. Demnach sollen unabhängige Vermittler keine Provisionen mehr für die Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten erhalten dürfen. Folglich dürften Makler für Vermittlungsleistungen in der Sparte Leben keine Provision mehr entgegennehmen. Darauf machen die Vermittlerverbände Votum und AfW aufmerksam. Xempus schluckt eVorsorge Die Software-as-a-Service-Plattform Xempus hat zum 1. Mai die eVorsorge Systems GmbH zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen aus München ist Anbieter von Makler-Verwaltungs- sowie Portal-Lösungen unter anderem im Bereich der betrieblichen Vorsorge. Durch den Zusammenschluss wollen beide Unternehmen gemeinsam weiteres Marktpotenzial in der betrieblichen Vorsorge in Deutschland und international erschließen. Ab sofort wird eVorsorge als Tochterunternehmen der Xempus AG am Markt auftreten. Sparkassen-Versicherung Sachsen verstärkt sich mit ehemaliger HDI-Vorständin Die Aufsichtsräte der Sparkassen-Versicherung Sachsen haben Stefanie Schlick mit Wirkung ab 1. September 2023 als neues Vorstandsmitglied der S. V. Holding AG und der operativen Gesellschaften Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensversicherung AG und Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG bestellt. Die 50-Jährige übernimmt im Vorstand ab diesem Zeitpunkt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Zum 1. August 2024 soll sie den Vorstandsvorsitz von Gerhard Müller übernehmen. Der 66-Jährige werde sich zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand verabschieden. Schlick war zuletzt bei der HDI Deutschland AG. Dort verantwortete sie das Ressort Vertrieb und Marketing. Deutsche verlieren im 1. Quartal rund 55 Milliarden Euro Deutsche Sparer verloren im ersten Quartal 2023 real rund 55,85 Milliarden Euro an Kaufkraft. Zu diesem Ergebnis kommt das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net im Rahmen der monatlichen Erhebung seines Zinsradars für 20 Staaten in der Eurozone. Die Berechnungen basieren auf aktuellen Daten der EZB. Deutsche Rück baut ihr Geschäft aus Die Deutsche Rück Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 8,3 Prozent auf mehr als 1,5 Milliarden Euro steigern können. Der Bruttoschadenaufwand ging auf unter einer Milliarde Euro zurück. Die Bruttoschadenquote verbesserte sich entsprechend von 80,2 Prozent auf 66,2 Prozent. Insgesamt erzielte die Gruppe einen Gewinn aus der normalen Geschäftstätigkeit von 15,7 Millionen Euro. LTA ernennt neuen Regionalleiter Die Lifecard-Travel-Assistance Gesellschaft für Reiseschutz mbH (LTA) verstärkt ihr Team und holt mit Till Adler einen neuen Regionalleiter für die Region West mit an Bord.

Zebras & Unicorns
Die coole Story der Wurmkiste - mit Worm Systems Founder David

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 22:04


Es ist sicher nicht für jeden Geschmack, sich eine Kiste voller Würmer in die Wohnung zu stellen, um dort Abfälle zu kompostieren. Doch der österreichische Gründer David Witzeneder hat die Wurmkiste salonfähig gemacht - und bringt das Konzept jetzt mit so genannten Wurmhotels im großen Stil in die Stadt. Im Podcast spricht David Witzender, Gründer und CEO von Worm Systems, über: - Die Entstehungsgeschichte von Wurmkiste - Die Ausweitung des B2C-Modells auf B2B bzw. B2G - Wie die neuen Wurmhotels funktionieren - Das enorme Marktpotenzial für die Wurmhotels in der Stadt - Apps und Sensoren für künftige Wurmkisten - Warum er bereits auch an Wurmtoiletten forscht Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Money Train - Der Aktienexpress
Links unten, rechts oben - Aktien, die immer weiter steigen: Novo Nordisk

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 13:29


Es gibt Aktien, die über Jahre hinweg kontinuierlich steigen und Anlegern langfristig Traumrenditen bescheren. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Outperformern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Serie „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser Ausnahmeaktien unter die Lupe. In der ersten Folge von „Links unten, rechts oben“ dreht sich alles um den dänischen Medikamentenentwickler Novo Nordisk, dessen kometenhafter Aufstieg in die A-Liga der globalen Pharma-Player eng mit dem Kampf gegen Diabetes verbunden ist. Die Zuhörer erfahren im Podcast, was Novo Nordisk aus der Masse der Unternehmen heraushebt, warum das Geschäftsmodell auch in Zukunft funktionieren dürfte und für welchen sensationellen Wirkstoff Analysten in den kommenden Jahren ein Marktpotenzial von 50 Milliarden Dollar pro Jahr erwarten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Ahead on Marketplaces
#45 Diskussion über Marketplace Only Lagerbestand & fehlende Werbebudgets bei Markenherstellern

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 40:23


Brauche ich unbedingt einen Marketplace only Lagerbestand für ein erfolgreichen Amazon Business? In dieser Folge sprechen unsere Hosts Moritz Meyer und Florian Vette über anfängliche Herausforderungen, die das D2C Geschäft auf Amazon für Marken und Hersteller mit komplexen Vertriebssystemen bereit hält. Der Verkauf der eigenen Produkte stellt Marken in direkte Konkurrenz mit 3rd Party Händlern. Das sorgt oft für Vorbehalte und Konfliktpotential. Moritz und Florian erklären, wie man am besten mit dieser Konkurrenzsituation umgeht und warum es wichtig ist, mit Händlern, die bereits auf Amazon verkaufen, zusammenzuarbeiten. Wie garantiere ich ein optimales Kundenerlebnis? Warum ist ein Marketplace Only Lagerbestand wichtig für die Positionierung meiner Produkte in den Suchergebnissen? Wieso ist die interne Kommunikation zwischen unterschiedlichen Abteilungen entscheidend für einen langfristigen Erfolg auf Amazon? Im zweiten Teil dieser Folge (ab 24:15) geht es um Probleme bei der Festsetzung eines passenden Marketing Budgets für Marktplätze. Wer denkt "erst muss der Umsatz auf Amazon stimmen, dann investieren wir in Advertising" oder "wir behandeln alle Handelspartner - online und offline - gleich" wird vermutlich schnell ernüchtert sein. Denn: auf Amazon entstehen 50 % der Umsätze durch Ads. 70 % aller Käufe finden auf der ersten Suchergebnisseite statt und auf die gelangt man ohne Advertising nur schwer. Moritz und Florian erklären was zu beachten ist, wenn eine Marketing Budget für Amazon festgelegt werden. Warum sind Tests mit kleineren Sortimenten und wenig Budget oft irreführend? Weshalb sorgt eine klassischen Budgetplanungen auf Amazon für mangelnde Flexibilität? Wie können die richtigen Analysen und Daten dabei helfen, das Werbebudget von Anfang an richtig zu planen und einzusetzen? Themen: 1P & 3P, Direct to Consumer, Margen, SERP Ranking, Out of Stock, Bestandsabsicherung, Logistik, Abverkauf, Neukunden, Performance Marketing, Vertrieb, Marketing Budget, Budgetverteilung, Wettbewerb, Marktpotenzial, Benchmark, Testing Strategie, PPC, statisches Budget, dynamisches Budget, Profitabilität

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #26 – Daniel Tykesson, Gründer und CFO Kumpan electric

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:23


Wie nimmt man es mit einem dominanten Marktführer auf? Das E-Roller-Start-up Kumpan setzt auf eine Mischung aus innovativer Technologie und gezielter Provokation des im tiefsten Herzen verehrten Konkurrenten. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts erzählt Daniel Tykesson, wie er uns seine beiden Brüder seit 2010 aus der fixen Idee eines elektrisch angetriebenen Rollers eine Premiummarke für E-Mobilität gemacht haben. Über diese Themen spricht Daniel Tykesson im FUTURE MOVES Podcast: … wie sich das Segment E-Scooter entwickelt (2:36) … die Idee und die Gründung von Kumpan (5:01) … warum Kumpan die Produktion von Asien nach Deutschland geholt hat (10:32) … das Marktpotenzial für E-Scooter (11:41) … den Streit mit dem Vespa-Hersteller Piaggio (13:17) … die Kund:innen von Kumpan (21:36) … den Schwenk zu einem DTC-Vertriebsmodell (22:30) … Pläne zur Internationalisierung der Marke (24:22) … die Bedeutung von Subventionen (26:23) … Schnittmengen mit der E-Bike-Branche (30:22) … wie viele Roller Kumpan im Jahr produzieren kann (33:38) … woher der Name Kumpan kommt (35:41) … die Bedeutung von Marke und Design bei der Antriebswende (36:52) … die Übernahme des Tretroller-Start-ups Scrooser (42:19) … Sharing und weitere Wachtumsfelder (43:27) … seinen "Mix der Woche" (47:01) … den Ausbau der Ladeinfrastruktur und größere Zweiräder (48:55)

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Verkauf von E-Autos steigt im zweiten Halbjahr 2021 um 55 Prozent Die Elektromobilität boomt: Allein im zweiten Halbjahr 2021 wurden im Vergleich zu den vorherigen sechs Monaten global 55 Prozent mehr E-Autos verkauft. Die Zahl der Ladestationen ist weltweit mit einem Plus von 58 Prozent ebenfalls stark gestiegen. Was den Absatz von neuen E-Autos, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und das künftige Marktpotenzial angeht, sind China und die USA führend. Gefolgt von Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, zählen sie zu den weltweit fünf Bestplatzierten. Zu diesen Ergebnissen kommt die zweite Edition des "EV Charging Index" von Roland Berger, für den neben zahlreichen Experten mehr als 10.000 Kunden in 27 Ländern befragt wurden, die über 96 Prozent des weltweiten E-Auto-Absatzes repräsentieren. "Elektromobilität ist ein globales Thema. Mit Betrachtung der verschiedenen Regionen zeichnen sich jedoch spannende unterschiedliche Merkmale ab", sagt man bei Roland Berger. "Deutschland ist im internationalen Vergleich in die Spitzengruppe vorgestoßen. Wir sehen hier deutliche Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur, starkes Interesse der Kunden, staatliche Regulierung, die die E-Mobilität fördert, sowie weiterhin großes Wachstumspotenzial im Markt." In China, das den Index erneut anführt, wurden allein im zweiten Halbjahr 2021 2,1 Millionen E-Fahrzeuge verkauft. Das sind fast fünfmal so viele wie in den USA, dem zweitplatzierten Land. In Deutschland fanden 364.000 E-Fahrzeuge Abnehmer. Auch bei der Ladeinfrastruktur ist China Spitzenreiter. Elektro-Boom hält an Als wichtigste Ursachen für den Elektro-Boom nennt die Studie die wachsende Akzeptanz und große, bislang ungedeckte Nachfrage bei den Kunden, außerdem Fortschritte in der Batterietechnologie, politische Förderprogramme sowie Ziele zur CO2-Reduktion. Das EU-Parlament hat beispielsweise jüngst für ein Verbot von neuen Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 gestimmt. Zudem beeinflussen die aktuell weiter steigenden Kraftstoffpreise die Verbraucher bereits früher auf ein E-Auto umzusteigen. Probleme gibt es jedoch nach wie vor bei der Ladeeffizienz. Schnellladestationen sind noch immer Mangelware. 57 Prozent der Befragten klagen über zu lange Ladezeiten, mehr als die Hälfte hat außerdem Zweifel an der Richtigkeit der Zahlen über verfügbare Ladestationen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Nordh Executive Search - Stellen

Wir suchen ein Account Executive für Deutschland:Sie führen die Kunden kompetent durch den Kaufprozess unserer zukunftssicheren  Software.Enge Zusammenarbeit mit die Pre-Sales-Ingenieuren, um sicherzustellen, dass Kunden demos und Proof-of-Concepts reibungslos ablaufen.Zusammenarbeit mit die Partnern, um ein ganzheitliches Angebot für die Kunden zu gewährleisten.Repräsentation bei verschiedenen Veranstaltungen und hochrangigen Kundentreffen.Was sind die Anforderungen?Eine proaktive Vertriebspersönlichkeit mit fundierten Kenntnissen im Bereich Cybersicherheit und Wissen über Netzwerksicherheitskonzepte und -praktiken.Ein Account Executive mit nachgewiesenem Akquisitions- und Abschlusstalent.Eine begeisterungsfähige Persönlichkeit mit hoher Kompetenz, gewinnendem Auftreten und einer selbständigen Arbeitsweise.Ein "Netzwerker" mit einem überzeugenden Auftreten bei Großkunden in Deutsch und Englisch. Französisch ist ein Plus, aber kein Muss.Was Sie von uns erwarten können?Vielfältige Möglichkeiten, Ihr Profil zu schärfen und sich innerhalb des Unternehmens entsprechend Ihrer persönlichen Stärken zu entwickeln.Enge Zusammenarbeit mit und Lernen von unseren Sicherheitsexperten und Data Scientists.Die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und eine zukunftsweisende Sicherheitssoftware mitzugestalten.Ein hohes Maß an Vertrauen, Flexibilität und Selbstständigkeit.Eine herausfordernde, spannende Tätigkeit in einem expandierenden Unternehmen mit hohem Marktpotenzial.Viele Freiheiten in Bezug auf Arbeitszeiten und Arbeitsort.Ein junges, vielfältiges und sehr dynamisches Team.Ein wettbewerbsfähiges Gehalt.Wir würden Lebensläufe von Kandidaten mit Wohnsitz in ganz Deutschland in Betracht ziehen.Ich freue mich darauf, von IHNEN zu hören!

ChinaHotPod
Episode 071 - ChinaWebinar Live - Balance zwischen Kontrolle und Marktpotenzial

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 93:16


Wir haben in den letzten China-Team Webinare herausgearbeitet, dass „Lokalisierung 2.0“ eine Strategiestoßrichtung für deutsche KMU in China sein wird. Neben den Praxisberichten über Aspekte Lokales Management Lokaler Vertrieb Lokale Innovation Wir werden in einer offene Diskussion behandeln, was spricht für und gegen eine Beteiligung chinesischer Mitarbeiter an dem Unternehmen. Wir denken vor, ob deutsche KMU auch eine Lokale Anteilsstruktur erwägen sollen.

InterACT Insights
#66 Kitas und Gesellschaftsimmobilien zum Investmentprodukt: InterACT Insights mit Horst Lieder

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 36:03


Wer häufiger das zweifelhafte Vergnügen hat, ein öffentliches Gebäude zu betreten – egal ob Schule, Kita oder Stadtverwaltung – der weiß, dass sich etwas ändern muss bei den so genannten Gesellschaftsimmobilien in Deutschland. Meist sind die Gebäude veraltet oder sie existieren erst gar nicht – wie etwa die riesige Lücke von Kinderbetreuungsplätzen zeigt. Investitionsstau und falsche demografische Annahmen produzieren hässliche Folgen. Horst Lieder hat diesen Missstand bei der ‚Hardware des alltäglichen Lebens‘ erkannt und schickt sich mit seinem Unternehmen Audere Equity an, etwas gegen den Investitionsstau bei KitaS und anderen Gebäuden der öffentlichen Hand zu unternehmen. Er entwickelt, baut und betreibt ESG-konforme Gesellschaftsimmobilien und will sie als Investmentprodukt etablieren. Das Geschäftsmodell verspricht erfolgreich zu werden, denn allein in den kommenden acht Jahren muss Platz für eine Million zusätzliche Schüler geschaffen werden. Und die Lücke bei den Betreuungsplätzen in Kitas wird auf über 340.000 Plätze geschätzt. Das alles, bei klammen Kassen der Kommunen. Rund 250 Millionen Euro Investitionsvolumen möchten Horst Lieder und seine Mitstreiter in den kommenden 3 bis 4 Jahren investieren. In unserer aktuellen Podcast-Folge von InterACT Insights spricht der erfahrene Immobilien-Mann über das Marktpotenzial und die Besonderheiten, denen man bei Immobilien der öffentlichen Infrastruktur begegnet. Die Parallelen zum Geschäft mit Studentenapartments, das er als Gründer von International Campus etabliert hat, kommen ebenso zu Wort wie die bislang noch nicht öffentlich kommunizierte Partnerschaft mit einem großen Fondsinvestor. Wenn Sie wissen möchten, wer damit gemeint ist, dann hören Sie sich dazu unseren Podcast mit Horst Lieder an. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#91 Megatrend Metaverse | Mit diesem ETF kannst du davon profitieren

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 40:41


Spätestens seit Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr den Facebook-Konzern in „Meta“ umbenannt hat, ist der Begriff Metaverse in der breiten Masse angekommen – und die Technologie-Welt steht Kopf. Doch was ist das Metaverse eigentlich? Das Metaverse ist eine digitale Welt und steht für einen dreidimensionalen Raum, der Virtualität und Realität miteinander vereint. Das kommerzielle Interesse ist immens. Mit rasantem Tempo entstehen deshalb immer neue Geschäftsmodelle, sodass alteingesessene Unternehmen sehr gut aufpassen müssen, damit ihnen die neuen Player nicht die Marktanteile aus der realen Welt wegschnappen. Auch der ETF-Markt ist bereits auf das Thema Metaverse aufmerksam geworden. Der ETF-Anbieter HANetf hat erst kürzlich einen entsprechenden Metaverse-ETF aufgelegt. Dieser ETF investiert genau in die Unternehmen, die von dem künftigen Marktpotenzial ganz besonders profitieren werden. Was genau hinter dem Metaverse-Hype steckt, warum es für dich spannend sein könnte und in welche Aktien der neue Metaverse-ETF von HANetf investiert, erkläre ich dir im Themen-ETF-Talk mit Andre Voinea von HANetf. Viele Spaß beim Anhören! ++ Tipp: Der perfekte ETF-Guide für deine Geldanlage mit ETF. Vorwissen? Nicht nötig! In nur 60 Minuten lernst du alles, was du wissen musst, um mit ETFs durchzustarten. Theorie und Praxis perfekt kombiniert – total verständlich und fundiert! Jetzt den ETF-Guide bestellen. https://de.extraetf.com/service/etf-guide ++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln und ansparen. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ ++++++++ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Startup Insider
GoStudent sammelt 300 Mio. Euro ein – EdTech-Einhorn jetzt 3 Milliarden wert

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 20:17


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute erneut Felix Ohswald, Founder und CEO von GoStudent. Wir sprechen über die Series D in Höhe von 300 Millionen Euro in das EDTech-Einhorn GoStudent, das Online-Einzelnachhilfe per Video anbietet. GoStudent ist einer der führenden globalen Anbieter von Online-Nachhilfe und mit einer Bewertung von 3 Milliarden Euro das wertvollste EdTech-Unternehmen Europas. GoStudent wurde 2016 von Felix Ohswald (CEO) und Gregor Müller (COO) in Wien gegründet. Über die Plattform bietet das Unternehmen kostenpflichtige Online-Einzelkurse für alle Schulstufen und -fächer im Rahmen eines Mitgliedschaftsmodells an. Das Wiener Unternehmen hat nun eine Series D Finanzierung in Höhe von 300 Millionen Euro erhalten. Angeführt wird die Runde vom neuen Investor Prosus, weitere Investoren sind der Telekom Innovation Pool, SoftBank Vision Fund 2, Tencent, Dragoneer, Left Lane Capital und Coatue. Seit der Gründung im Jahr 2016 soll das Unternehmen insgesamt mehr als 590 Millionen Euro aufgenommen haben. Um das Ziel, Weltmarktführer im Bereich Nachhilfe zu werden, zu erreichen, will das Startup weiterhin eine schnelle globale Expansion vorantreiben und in zahlreiche neue Länder expandieren, die ein bedeutendes Marktpotenzial aufweisen.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
605: Vom Investment zum Investor mit Stefan Lemcke

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 15:01


Das ist Folge 605 mit dem Geschäftsführer von Ankerkraut Stefan Lemcke.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.   Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.   Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.   Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/605. In der heutigen Folge geht es darum, in turbulenten Zeiten Entscheidungen treffen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie man naiv ein Unternehmen aufbaut. Was die einzige Option ist wenn es nicht läuft. Welches Vorgehen bei Kundenbeschwerden funktioniert. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/605. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.   Diesmal in eigener Sache.    Bei Dir hat sich viel verändert in letzter Zeit? Bei uns auch. Auch unsere Kernleistungen haben sich verändert. Wir haben im Hintergrund viel für Dich gemacht und unsere Angebote angepasst und verbessert. Daher lade ich Dich ein auf unser Homepage im Bereich Leistungen einmal vorbei zu schauen. Prüfe wo Du im Moment stehst und welche Herausforderung Du hast. Auf Grundlage euer Feedbacks haben wir unser Portfolio darauf hin angepasst. Vor allem unser Lieblingsthema der Unternehmerkader hat viele tolle Updates bekommen, die Dich noch mehr voran bringen. Zum Beispiel : Neue Reflektionsstruktur die Deine Ergebnisse Woche für Woche transparent macht, verbesserte Mitteilungsfunktionen damit Du fokussiert  bleibst und vieles mehr. Du weisst, wir haben das Ziel das Du Deinen perfekten Unternehmertag lebst. Arbeitszeit runter und Gewinne hoch. Schau es Dir einfach mal an im Bereich Leistungen auf unser Homepage. raykhahne.de/leistungen Rayk: Willkommen Stefan Lemcke! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Stefan: Aber Hallo, so was von! Rayk: Dann lass uns gleich mal starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Stefan: 1. Ich bin Gründer der Ankerkraut GmbH, Autodidakt, Online Marketeer und Programmierer . 2. Ich bin gelernter Buchbinder und meine Schulzeit war sehr schwierig, weil ich keine Lust auf Schule hatte. 3. Meine Eltern starben kurz nacheinander an derselben seltenen Krebsart. Rayk: Unser aufrichtiges Beileid an dieser Stelle. Neben all den Einschlägen habt ihr eine große Karriere hingelegt. Ihr seid die Ersten, die es bei der „Höhle der Löwen“ geschafft haben, vom Investment Guest zum Investor zu werden. Wie habt ihr das gemacht? Was ist euer Neuansatz hinsichtlich Gewürze gewesen? Stefan: Es gibt voll durchgeplante Unternehmen mit Businessplan. Bei mir war es pure Naivität. Ich hatte darauf einfach Lust. Ich habe das gemacht, weil ich das machen will und weil ich nicht mehr so viel am Rechner sitzen wollte – was ich natürlich wieder mache. Aber ich wollte ein Produkt herstellen, das man anfassen kann. Dann hat sich das irgendwann verselbstständigt und ich habe mich natürlich auch mit Markt, Größe und Marktumfeld beschäftigt. Dann habe ich gemerkt: Hey, hier ist Musik drin, das kann richtig groß werden! Dann habe ich angefangen, richtig loszurennen. Das zeigte sich auch in den Zahlen. Rayk: Ich habe euch damals noch vor „Höhle der Löwen“ kennengelernt und ihr seid eurem Stil treu geblieben. Das hat euch auch erfolgreich gemacht. Natürlich ist nicht alles geradlinig verlaufen. Es gibt den Plan und dann kommt die Realität. Was war eure größte berufliche Weltmeisterschaft? Wie habt ihr eure größte Herausforderung überwunden? Stefan: Mit Sicherheit kennen das viele Selbstständigen und gerade Unternehmer, die etwas herstellen: Irgendwann geht Dir das Geld aus. Irgendwo hast Du ein Problem und das Geld wird alle. Dieser Punkt war bei uns mehrfach da, aber einmal war es so richtig knapp. Das war auch, bevor wir Kontakt mit Banken hatten, weil die einem ja sowieso erst nach drei Jahren richtig helfen. Wir hatten keine Investoren, waren ganz allein und mussten von Freunden und Familie Geld leihen. Und da hat man dann schlaflose Nächte, in denen man um drei Uhr nachts schweißgebadet aufwacht und überlegt „Okay, ich lasse mich wieder anstellen. Dann habe ich diesen ganzen Mist nicht mehr an der Backe, komme um 17 Uhr oder so nach Hause zu den Kindern, mache mir ein Bier auf und lasse die Welt die liebe Welt sein“. Das war ein harter Punkt, den wir überwunden haben. Einfach weitermachen, weitermachen, weitermachen. Krass und nicht gut war auch, den Mitarbeitern zu sagen, sie müssen mal zwei Wochen auf ihr Gehalt warten. Wir haben Rechnungen nicht bezahlt, sodass die ersten Leute beim Insolvenz-Gericht anrufen wollten. Zum Glück konnte ich die alle irgendwie beschwichtigen, ein paar Gewürze zuschicken. Mit vielen von diesen Leuten arbeiten wir heute noch zusammen. Rayk: Neben all den Erfolgen brauchst Du als Unternehmer diese Tiefschläge, um auch geformt zu werden. Vielen Dank, dass Du das an der Stelle auch geteilt hast. Was mich besonders interessiert: Es gab ja schon vorher Gewürze, also was ist denn das besondere an euren? Ihr habt das Spiel ja komplett verändert und habt ja wirklich ein gewaltiges Marktpotenzial gehoben. Stefan: Ganz einfach? Es ist überhaupt nicht einfach. Du musst alles machen: Verpackung, Qualität, Vertrieb, Marketing im Internet, Kundenansprache, Feedback erfragen und umsetzen. Du musst einfach alles machen. Die Kunden sind einfach das Wichtigste, weil sie sind verdammt noch mal die, die Dir das bezahlen und Deine Produkte kaufen. Deshalb hörst Du auf die. Nicht jeder Kunde hat immer recht. Da muss man auch ein bisschen vorsichtig sein und Fingerspitzengefühl dafür kriegen. Aber das ist einfach die Quintessenz und daraus leitet sich alles ab. Wenn Du ein Produkt hast, dann sorg dafür, dass es das beste Produkt ist, was Du daraus machen kannst. Es geht nicht darum, dass man Geld spart, sondern es geht darum, dass bestmögliche Produkt zu machen, das Du selbst auch benutzen würdest. Daraus haben wir unsere Magic Source gemacht. Ich weiß es heute auch nicht mehr, aber die Sterne standen richtig und es hat irgendwie geknallt. Rayk: Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt immer wieder, man muss zehn Jahre darauf hinarbeiten, um über Nacht erfolgreich zu werden. Wie war denn früher der Markt, bevor ihr aufs Tableua kamt? Er war relativ nichtssagend. Ihr habt Gewürzen ein Gesicht gegeben, habt ihnen einen Nutzen gegeben. Habt ihr eine spezielle Strategie verfolgt? Habt ihr gesagt „Auf diese Kunden fokussieren wir uns ganz besonders“? Oder wolltet ihr aus diesen Feedbacks immer wieder lernen? Was war da die Unterscheidung? Stefan: Viele gehen hin und sagen „Das sind die Personas, die uns kaufen sollen“. Wir haben das anders gemacht und gesagt „Wir gucken einfach mal, wer uns eigentlich kaufen möchte“. Im ersten Schritt waren das dann Griller, weil der Markt komplett unterbesetzt war. Der Bereich war sehr dankbar. Damals waren das Influencer auf YouTube, die bei uns heute auch Mischungen haben, wo sie Anteile kriegen. Das war so in den Kinderschuhen. Später haben wir gemerkt, dass Kochen ein größeres Thema als Grillen ist. Eine richtige Zielgruppe haben wir nicht, es gibt teilweise auch schon Kinder, die sich fürs Kochen interessieren. Darum haben wir auch eine Kids-Box mit Gewürzen für Kindergerichte, und die wurden teilweise von Kindern konzipiert. Das ist das Dankbare an meinem Produkt, das kann jeder ganz gut gebrauchen. Natürlich bewegen wir uns im Premium-Umfeld, unsere Preise sind etwas höher. Das ist etwas, das man sich gönnt, dafür schmeckt es aber auch etwas besser. Rayk: Ihr seid anfangs in eine Nische gegangen, wo ihr mit die Ersten wart. Ihr habt diesen First-Mover-Effekt gehabt, diesen ersten Aufschlag gemacht und habt den Leuten auch ein Zuhause gegeben. Später habt ihr aus der Nische eine größere Zielgruppe erschlossen. Dieses Familiäre und Fürsorgliche spürt man in allem, was ihr tut. Das habt ihr auf eure Unternehmenswerte übertragen und so auch Business gemacht. Sehr wertvoll, das so zu reflektieren. Stefan: Das ist etwas, das Dir nachher auch dankt, wenn Du Mitarbeiter hast. Die müssen sich wohlfühlen, das unterschätzen die meisten. Du musst eine funktionierende Firmenkultur haben. Die Leute müssen sich gut fühlen und gerne morgens in die Firma kommen. Wir geben uns heute auch noch jeden Tag Mühe, dass das so bleibt. Rayk: „Höhle der Löwen“ schauen und ihr investiert darüber hinaus auch noch. Wie sollen wir an euch herantreten? Stefan: Wir sind Investoren in der „Höhle der Löwen“. Investieren in uns kann man am besten über Better Ventures, die aus München, Deutschland. Tina und Sarek freuen sich, wenn ihr euch da mit euren Start-ups bewerbt, und vielleicht investiere ich dann in euch. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Zeit und Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freu mich aufs nächste Gespräch mit Dir. Stefan: Rayk, danke schön! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/605 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.  

business internet marketing pr training coaching er mit influencers plan welt investment thema investors deutschland lust kinder geld ihr musik wochen option bei gesch herausforderungen ziel erfahrung qualit schritt unternehmen vergangenheit spiel kontakt stelle welche sache leute schule stunden einfach hause karriere neben mist realit kindern nacht deshalb beruf herausforderung punkt strategie diesmal markt kunden personas arbeiten lass freunden bezug firma daher zuhause hintergrund zahlen umsetzung sachen punkte inhalte darum unternehmer nutzen gesicht teile bier produkt homepage vielen dank bevor selbstst ersten stil business plan wenn du preise angebote bist du gew habt leuten schau damals sterne zum gl kreis empfehlung mitarbeitern kochen kunde daraus zielgruppe banken wichtigste irgendwann du dir vertrieb investoren schulzeit erfolgen gehalt gewinne investieren weltmeisterschaft nische mit stefan mentaltraining unternehmern arbeitszeit anteile privates du deinen grillen rechner mein name rechnungen unterscheidung die leute jede woche bei dir krass irgendwo verpackung ein schl lieblingsthema naivit programmierer fingerspitzengef kinderschuhen tobias beck backe sarek die kunden trainingseinheit das training quintessenz aufschlag meine eltern tiefschl marktumfeld unternehmenswerte griller kundenansprache firmenkultur buchbinder deinen freunden du deine zeit autodidakt deine produkte beileid rayk hahne mischungen auf grundlage der bereich marktpotenzial krebsart dieser punkt unternehmertag unternehmerwissen du die zeit kundenbeschwerden online marketeer
Creatokia: Blockchain for Publishers
Creator, Crypto und Communities – wie NFTs und die Blockchain die Kreativindustrie verändern

Creatokia: Blockchain for Publishers

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 46:34


Was sind NFTs? Wie können Publisher sie nutzen? Und wie groß ist das Marktpotenzial eigentlich? Über diese und weitere Fragen sprechen unsere Hosts John Ruhrmann und Jens Klingelhöfer in der ersten Folge des Creatokia Podcasts mit Dr. Teo Pham, Experte für Digitale Geschäftsmodelle, E-Commerce und Social Media sowie Gründer der Delta School, der Online Business School für digitales Marketing. Er zeigt auf, wie Publisher NFTs zum Aufbau von Fan Communities und als PR Tool nutzen können. Außerdem erläutert er, worauf es bei der Veröffentlichung von NFTs wirklich ankommt und welche Hürden es für Käufer und Verkäufer aktuell noch gibt. Wieso immer mehr große Konzerne jetzt in NFTs investieren und was das alles mit Sneakern zu tun hat? Hört jetzt rein in den Creatokia Podcast – jede Woche neues Blockchain Wissen für Publisher. Wir freuen uns über Feedback und eine Bewertung bei Apple Podcasts. Schaut gerne auch bei www.creatokia.com vorbei und meldet euch für unseren Newsletter an. Wir danken unserem Medienpartner Buchreport (www.buchreport.de) für die laufende Unterstützung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #55 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 39:57


Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:20: Wir sprachen mit Stephan Bruckner, Director Sales Department Germany bei Liechtenstein Life und Prosperity Brokershome, über das Marktpotenzial von Netto-Tarifen. Ab 00:10:53 und ab 00:23:33: In den News der Woche erweist sich die Flutkatastrophe hierzulande als höchster Versicherungsschaden aller Zeiten und die Krankenkasse DAK sieht auf Pflegebedürftige steigende Kosten zukommen – trotz erneuter Pflegereform. Ab 00:14:00: seiner Kolumne der Woche schaut sich Produktexperte Christian Geier die Rente Invest der Continentalen einmal genauer an. Ab 00:25:46: für unser Schwerpunktthema für den Monat August, die Bundestagswahl, gehen wir das Wahlprogramm der SPD durch und sprechen mit dem Rentenexperten der Partei, Ralf Kapschack, darüber, wie die Sozialdemokraten das Rentenniveau stabilisieren wollen – und warum die Riester-Rente keine Freunde mehr findet in der SPD.

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Alles was digitalisiert und automatisiert werden kann, wird auch digitalisiert und automatisiert

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later May 11, 2021 4:32


Stefan Seyler, Leiter des Münchner Standorts , Deutsche Ärzte Finanz, im Expertengespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün darüber, was sein Unternehmen in der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Heilberuflern an Leistungen bietet. Das größte Marktpotenzial sieht er in der technischen Ausstattung, sowohl in den Praxen, als auch in den Krankenhäusern, in der Verbesserung der Kommunikation der Mediziner untereinander und natürlich auch in der Verbesserung der Kommunikation mit den Patienten. Der Fokus sollte sich daher, nach seiner Auffassung, sehr stark auf die Verbesserung der Prozesse sowohl in der ambulanten, als auch in der stationären Versorgung richten.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #243: AR-Träumchen & Gehirn-Pong

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 48:38


Im MIXED.de Podcast #243 geht's um AR-Träumchen und Hirninterface-Visionen. AR im Alltag - wann gibt es mehr als Tech-Demos? AR wird so viel Marktpotenzial zugeschrieben, weil die Technologie, anders als VR, stärker in den Alltag und in Bereiche außerhalb der Unterhaltung skaliert, vielleicht sogar grundlegend weltverändernd ist, wenn denn ... ja, wenn denn die Technik und die Software von Alltags-AR den Tech-Demo-Status mal hinter sich lässt. Wir stellen eine im wahrsten Sinne des Wortes weltverändernde Sci-Fi-artige Anwendung vor, nämlich die des Tokioter XR-Entwicklers Mechpilot, der mit AR-Brille und Smartphone visuell eindrucksvoll die Gegenwart mit der Vergangenheit überlagert. Dann zertrampeln wir dieses zarte AR-Träumchen mit den knallharten Thesen des Optik-Spezialisten Karl Guttag. Ihr könnt euch aussuchen, wo ihr steht: Hoffnung ist wahlweise der Kutscher der Armut oder sie stirbt zuletzt - wir bieten beides an. Affe spielt Gehirn-Pong - wir wollen auch! Ein mit Neuralink ausgestatteter Affe steuert nach etwas Training elegant ein Pong-Paddel per Gehirnbefehl über den Bildschirm. Die Demo beeindruckt oder ist wahlweise ein alter Hut, in jedem Fall zeigt sie, dass die Computer-Steuerung per Gehirn ungebrochen ein Faszinosum ist und bleibt. Und wissenschaftlich gibt es neben dem Neuralink-Hype einen eindeutigen Durchbruch zu vermelden, nämlich die erste vollwertige Drahtlosübertragung eines Neuronen-Signals, die Forschern neue Dateneinblicke und Anwendungsszenarien ermöglicht. Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/mixe…ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke!

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - Marktpotenzial mit Facebook- und Instagram-Werbung testen, IGTV und Backlinks auf Subdomains

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 20:46


Es ist Zeit für eine neue Episode „ask Andre“. Diese Woche widmet sich Andre Alper wieder ausführlich euren eingesendeten Fragen aus der Welt des Online-Marketings. Los geht es mit Andreas: Er hat ein Produkt entwickelt und möchte nun wissen, wie er erkennen kann, ob es Bedarf und Marktpotenzial für sein Produkt gibt. Seine Instagram und Facebook-Werbung führte nicht zum erhofften Ergebnis, daher möchte er nun von Andre wissen, woran das liegen könnte. (00:02:41) Hörerin Anna Barbara fragt: Wie kann es sein, dass mein IGTV-Video nur wenige Stunden nach dem Upload fast 2000 Aufrufe hat, obwohl der Account nur rund 300 Follower hat? (00:07:20) Zu guter Letzt beantwortet Andre noch Jonas brennende Frage rund um Subdomains und Backlinks: Werden organische Backlinks, die auf sprachspezifische Subdomains verlinken, auch für die anderen Domains gewertet? (00:14:09) Andre hat natürlich wieder alle Antworten parat! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie viel Marktpotenzial hat künstliche Intelligenz in der Medizin?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 25:40


Bis zum Jahr 2017 war Telemedizin für den Erstkontakt mit dem Arzt Deutschland nicht erlaubt. Seither hat sich einiges getan: Gesundheitsminister Jens Spahn (40) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Patientenversorgung zu digitalisieren und die Bundesregierung hat im August 2018 einen Digitalrat einberufen, der die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben soll. Ein Schwerpunkt: Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). In der Medizin hat die KI bereits die effiziente Verwaltung von Patientendaten ermöglicht, die Früherkennung von Demenz und Krebs verbessert und Diagnosen unterstützt. Künftig soll die Technologie nicht nur helfen Pandemien frühzeitig zu erkennen, sondern auch mithilfe von Nanorobotern genau die Orte im Körper ansteuern, wo Medikamente und Therapien zum Einsatz kommen sollen. Die denkbaren Anwendungsszenarien von künstlicher Intelligenz in der Medizin sind vielfältig, entsprechend viel Potenzial steckt im Markt. Für das Jahr 2025 hat eine Fraunhofer-Studie ein Umsatzvolumen von drei Milliarden US-Dollar allein für Anwendungen des maschinellen Lernens im Gesundheitswesen prognostiziert. Doch so einfach ist das Feld für Unternehmen nicht zu erschließen: Regulierung, Datenschutz und nicht zuletzt die zurückhaltenden Reaktionen von Patienten auf die neuen Technologien erschweren das Geschäft. Stephanie Kaiser (38) ist Gründerin der Heartbeat Labs, eines Unternehmens, das Start-ups in der Medizin hilft, Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Marktreife zu bringen. Sie ist außerdem Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung. In unserer heutigen Podcast-Folge berichtet sie über die Hürden, die der breiten KI-Anwendung auf dem deutschen Gesundheitsmarkt entgegenstehen, wie die Politik unterstützt und welche Chancen der Markt bietet. See omnystudio.com/policies/listener for privacy information.

Coffee Time with AHK Vietnam
#7: Vietnam - Marktpotenzial für die deutschen KMU der Gesundheitswirtschaft

Coffee Time with AHK Vietnam

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 14:47


Vietnams Medizintechnikmarkt wächst zweistellig. Patienten stellen höhere Ansprüche an die Gesundheitsversorgung und Krankenhäuser investieren in moderne Ausstattung. Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung steigt. Vietnams Gesundheitswesen expandiert. Das Markforschungsinstitut BMI prognostiziert für 2017 bis 2022 ein durchschnittliches Wachstum des Medizintechnikmarktes von 10,3 Prozent pro Jahr und rechnet bis 2022 mit einer Steigerung der Marktumsätze auf 1,9 Milliarden US-Dollar (US-Dollar). Die Bevölkerung Vietnams wächst und der Anteil älterer Menschen steigt, was die Nachfrage antreibt. Zudem können sich immer mehr Vietnamesen aufgrund steigender Einkommen eine bessere medizinische Versorgung leisten und stellen wachsende Ansprüche.Unsere Experten Marko Walde, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Vietnam und Le Nhu Hung, Projekt Manager bei der AHK Vietnam, informieren über den Gesundheitsmarkt Vietnams. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Marktentwicklungen und Trends, Tipps zum Markteintritt in Vietnam. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://vietnam.ahk.de/marktberatung/kontaktstelle-gesundheitswirtschaft

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#10 Cadran, wie(so) baust du das bessere LinkedIn für Frauen?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 62:58


"As a young programmer, it was a shock to learn that my male colleagues were earning more than me. I founded Elpha because it is the company I needed back then." Das Thema Gender Equality ist besonders relevant in der Tech-Industrie, und jeder Großkonzern wie Apple, Google, Microsoft oder Facebook hat sich zum Ziel gesetzt, mehr weibliche Stimmen in verantwortliche Positionen zu bringen. Das klappt aber bisher noch nicht überall. Zwar sind die CEOs von IBM und YouTube, die CFOs von Alphabet und Microsoft und die COO von Facebook schon allesamt weiblich, aber laut Statista sind nur etwa 30% aller Führungspositionen und rund 20% aller Tech-Jobs bei den großen amerikanischen Tech-Firmen mit Frauen besetzt. Für Start-ups sieht das Bild ganz ähnlich aus - exemplarisch mal zwei Zahlen:17% des gesamt verfügbaren Fundings für Start-Ups in den USA ist 2019 an Gründer-Teams mit mindestens einer Frau gegangen In Deutschland sind rund 15% aller Start-Up Gründer weiblich  Mein Gast heißt Cadran und sie ist die Gründerin von Elpha, einer Online Community für Frauen in der Tech-Industrie. Cadran ist mit Elpha Alumni des Y-Combinators, der wahrscheinlich bekannteste Start-Up Accelerator der Welt und sie hat großes vor, denn sie möchte aus Elpha das bessere LinkedIn für Frauen in Tech machen. Cadran hat wie viele meiner anderen Interviewgäste einen sehr interessanten Weg hinter sich, der eben nicht super gerade von Elite-Schule über Elite-Uni zu Elite-Start-Up geführt hat. Sie berichtet von ihrem Erweckungserlebnis als junge Programmiererin, bei dem sie zufällig erfährt, dass ihr männlicher Kollege auf dem gleichen Level und der gleichen Seniorität mehr verdient als sie. Umso beeindruckender, dass sie dieses negative Erlebnis in etwas positives verwandelt hat, denn sie möchte dass in ihrem Netzwerk Frauen anderen Frauen helfen, solche und andere Situationen zu lösen. Aber nicht nur das, denn du wirst im Laufe des Gesprächs sehen, was für ein enormes Marktpotenzial hinter ihrer Idee steckt. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Folge Alex:LinkedInTwitter 

Future Day - Im Dialog mit Zukunft
Philipp Hofstätter – Zukunft braucht Lebensstile

Future Day - Im Dialog mit Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 30:57


Obwohl immer mehr Daten existieren, fällt es immer schwerer, Kunden und Mitarbeiter zu verstehen. Warum? Im besten Fall stehen Daten zum Nutzungsverhalten zur Verfügung, aber kaum Informationen zu Bedürfnissen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die Lebensstile basieren auf über 30.000 Einzelbefragungen aus dem b4p-Datensatz der GIK und stellen eben jene Bedürfnisse ins Rampenlicht. Zur Methode gibt es auch immer wieder aktuelle Trainingstermine: https://futureday.network/lebensstile Die daraus entwickelten 18 Lebensstile sind als offene Konstrukte zu interpretieren, die das Begreifen von Zusammenhängen erleichtern und gleichzeitig die Komplexität der Gesellschaft anerkennen. Im Themendossier Lebensstile des Zukunftsinstituts finden sich einige Anregungen dazu in diversen Kontexten. ÜBER DEN GAST Als Business-Philosoph beschäftigt sich Philipp Hofstätter mit tiefgreifenden Analysen der Geschäftswelt. Er hat dabei den Anspruch, die wichtigsten Trends für andere begreif- und nutzbar zu machen, indem er Klarheit und Orientierung bietet. Sein spezielles Interesse gilt der Entwicklung der Märkte, datengestützten Formen der Entscheidungsfindung, neuer Management-Konzepte sowie zukünftigen Mensch-Maschine-Relationen. Davor war Hofstätter unter anderem mehrere Jahre als Projekt- und Produktmanager in verschiedenen Großprojekten im Bereich der IT, als Startup-Gründer sowie als Zukunfts- und Trendforscher tätig. ÜBER DEN HOST Florian Kondert ist Geschäftsführer der Future Day GmbH. Sein Team begleitet Unternehmen seit über 15 Jahren dabei, Zukunft in ihr Heute zu bringen. Im Kern aller Tätigkeiten stehen jene Momente, die uns neu auf die Welt blicken lassen, und in welchen wir entscheidende Weichen für die Zukunft stellen. Die Future Day GmbH kreiert solche Momente, die intellektuell und emotional inspirieren. ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über neue Inhalte auf dem Laufenden zu bleiben: https://futureday.network/newsletter/ ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Future Day online https://futureday.network https://twitter.com/fd_journey https://www.facebook.com/fdjourney/ https://www.linkedin.com/company/future-day-gmbh

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
559 - Antje Eichhorn - Den richtigen Firmenamen finden mit der der Gründerin von Produktfarm

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 44:20


Antje Eichhorn ist die Gründerin der Produktfarm in Hennigsdorf bei Berlin, auf der sich alles rund um Workshops dreht. Zu ihr kommen Startups und KMUs für maßgeschneiderte Kreativitäts-& Innovationsworkshops um ihr Angebot zu schärfen und ihr volles Marktpotenzial zu entdecken. Antjes unfairer Vorteil sind ihre zwei Perspektiven. Ihre erste Ausbildung mit einem Diplom in Industrial Design hat sie von der kreativen Seite hin zur wirtschaftlichen Perspektive geführt. Für sie wurde klar, dass Ideen haben alleine nicht hilft sondern diese vor allem wirtschaftliche Relevanz erzeugen müssen. Für diese Perspektive hat Sie noch einen Master in Brand Management nachgelegt und sich auf Marken- & Designstrategie spezialisiert. Sie hat 3 Jahre in der Innovationswerkstatt der Daimler AG gelernt wie ein Konzern Workshops nutzt und professionell betreibt. Workshops sind mächtige Werkzeuge, wenn sie mehr sein dürfen als nur bunte Zettel an der Wand. Sie wurde zur Expertin für Workshopkonzeption & Moderation, sowie Research und Expertenakquise zur Bearbeitung von Zukunftsthemen. Genau dieses Wissen stellt sie heute jungen, kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung auf der Produktfarm. Dafür hat sie ein eigenes Format entwickelt: in Produktfarm MarketFit Workshops verknüpft sie bewährte Methoden (wie z.B. Design Thinking und daraus resultierende Elemente) aus den Bereichen Design-, Brand- und Innovationsmanagement. Jeder Workshop wird für die individuelle Situation des Kunden maßgeschneidert. Dadurch entsteht in den Workshops eine hohe Effizienz und viel Klarheit. Weil Antje dabei immer wieder für die Suche nach dem Firmennamen um Rat gebeten wurde, hat sie 2017 dafür ein eigenes Produkt entwickelt. „Workshop in a Box für Unternehmensnamen“. In diesem Workshopformat zum Selbermachen werden Gründer und Unternehmer sicher vom ersten Einfall bis zur marktrelevanten Idee für den neuen Firmennamen geführt. Dein größter Fehler als Unternehmer?  Die richtige Sprache finden die von meiner Zielgruppe verstanden wird und das Fach-Chinesisch hinter mir lassen (war schwer und ist sicher noch nicht abgeschlossen). Hier musste ich selbst ein bisschen Flughöhe lassen damit Passagiere gewissermaßen einsteigen können. Einfacher wäre wahrscheinlich gewesen weiter für Konzerne zu arbeiten, die dasselbe Vokabular benutzen. Meine ZG Gründer und KMUs habe ich aber ganz bewußt gewählt, um „die Kleinen“ mit den Waffen der Großen zu stärken. Deine Lieblings-Internet-Ressource?  YouTube Buchtitel 1:  Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation; Tim Brown [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Buchtitel 2:  The Automatic Customer: Creating a Subscription Business in Any Industry; John Warrillow [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners:  produktfarm.de post@produktfarm.de Hier geht´s zur Namensfindung mit Workshop in a Box (klick) Und hier geht´s zum kostenlosen Ebook: Diese 5 Fehler solltest Du bei der Namenssuche vermeiden (klick) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #70: Airbnb, Augmented-Realiy-Sticker und Vive Focus

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 16, 2017 32:53


Im VRODO-Podcast Nummer #70 geht es um virtuelle Raumbesichtigungen mit Airbnb, Googles neue Augmented-Reality-Sticker und den Marktstart von Vive Focus in China. Airbnbs VR- und AR-Ambitionen Die Online-Zimmervermietungsplattform Airbnb will mit Virtual und Augmented Reality mehr Service anbieten: Interessierte Mieter können vorab ihr Zimmer in 360-Grad anschauen, sowohl in Fotos als auch mit kompletten 3D-Scans eines Zimmers. Mit Augmented-Reality-Anleitungen sollen Vermieter ihren Mietern wichtige Hinweise digital ins Zimmer integrieren können. Langfristig plant Airbnb eine Telepräsenzplattform, auf der sich Mieter und Vermieter in Virtual Reality treffen können, um gemeinsam einen virtuellen Rundgang durch die Wohnung oder das Viertel zu machen. Mehr: https://vrodo.de/virtual-reality-airbnb-will-unterkuenfte-virtuell-begehbar-machen/] Augmented-Reality-Sticker mit dem Google-Smartphone Mit Augmented-Reality-Stickern für die Pixel-Kamera startet Google die ARCore-Initiative für Android-Smartphones und hat mit Star Wars und Stranger Things direkt zwei zugkräftige Marken am Start. Besitzer eines Pixel-Smartphones können beispielsweise sehr glaubhafte Sturmtruppler ins eigene Zimmer projizieren. Neben Google mit ARCore drücken Apple mit ARKit und Facebook mit der Camera-Effects-Plattform ähnliche Smartphone-Technologien in den Markt. Reichen solche visuellen AR-Spielereien schon, um die Technologie zum Massenphänomen zu machen? Oder kommt noch etwas Nützliches nach? Mehr: https://vrodo.de/googles-augmented-reality-sticker-sind-da-und-sie-sind-ziemlich-cool/] Vive Focus im Vorverkauf In China beginnt der Vorverkauf für Vive Focus: Direkt zum Start gibt eine Institution - wahrscheinlich die chinesische Regierung - eine große Bestellung über 150 Millionen US-Dollar auf. Ein populärer Online-Shop hingegen verzeichnete laut Angaben auf der Webseite nur rund 300 Vorbestellungen. Wie hoch ist das Marktpotenzial der Focus-Brille? Und warum erscheint sie eigentlich nur in China? Mehr: https://vrodo.de/vive-focus-vorbestellstart-in-china-htc-mit-millionen-deal/ Podcast-Crew: https://vrodo.de/podcast/ Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit neuen VR- und AR-Technologien und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab. Dort will er grundlegende Anwendungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter trainieren und weiterbilden können. Steiner ist davon überzeugt, dass das Lernen und die Kollaboration in Virtual Reality den Arbeitsmarkt der Zukunft verändern werden.

Switzerland Global Enterprise
Rangliste: China ist der Top-Exportmarkt

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 3:58


Das asiatische Land ist für Schweizer KMU das attraktivste Exportland. Das zeigt ein Ranking von Switzerland Global Enterprise (S-GE), welches für Schweizer KMU als Orientierungshilfe dient und in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich erstellt wurde. Hinter China folgen die USA und Südkorea. Um den Top-Exportmarkt zu identifizieren, sind insgesamt 15 verschiedene Kriterien berücksichtigt worden. Dazu gehören etwa die Marktgrösse, das Marktpotenzial, das Exportvolumen und das durchschnittliche Marktwachstum der letzten Jahre. In der Rangliste von S-GE wurden insgesamt 107 Länder bewertet. Folgende Exportmärkte gehören zu den Top 10: 1. China, 2. USA, 3. Südkorea, 4. Singapur, 5. Vereinigtes Königreich, 6. Vereinigte Arabische Emirate, 7. Kanada, 8. Polen, 9. Japan, 10. Deutschland S-GE begleitet KMU auf dem Weg in neue Exportmärkte Dass China die Rangliste anführt, ist für Alberto Silini, Leiter Beratung bei S-GE keine Überraschung. «China bietet für exportierende Schweizer KMU einen enorm grossen Markt. Das Bruttoinlandprodukt stand im Jahr 2016 bereits bei 11,2 Billionen Dollar, Tendenz noch immer steigend mit über 6%. Die Frage ist also meist nicht, ob Potential besteht, sondern eher ob und wie das Unternehmen den Markteinstieg schaffen kann. Das Produkt registrieren zu lassen oder einen Vertriebspartner zu identifizieren, kann zu einer komplexen Herausforderung geraten. Dabei beraten und unterstützen wir KMU.» Zudem sind für Schweizer KMU die Exporte nach China nicht zuletzt wegen des Freihandelsabkommens interessant. «Zollgebühren für eine Reihe von Branchen konnten durch das Abkommen bereits verringert oder sogar abgeschafft werden. Schweizer Unternehmen haben damit einen Preisvorteil etwa gegenüber europäischen Konkurrenten», erklärt Export-Experte Alberto Silini. Auch die Umfrage zu den Exportperspektiven von Switzerland Global Enterprise bestätigt diesen Trend. 31% der befragten Schweizer Unternehmen werden bis Ende Jahr nach China exportieren. Bewertung nach Regionen: ASEAN an der Spitze Die Top-Exportmärkte sind neben den einzelnen Ländern auch nach Regionen bewertet worden. Im Regionen-Ranking betrachtet, belegen die asiatischen Länder der ASEAN-Region (Philippinen, Indonesien, Vietnam, Singapur, Malaysia, Myanmar, Laos, Thailand, Brunei, Kambodscha) den ersten Platz. In Jakarta hat Switzerland Global Enterprise im Juli 2017 den jüngsten Swiss Business Hub eröffnet. ASEAN wird gefolgt von den Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) und den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg). Über die Studie Die Studie zu den Top-Exportmärkten hat Switzerland Global Enterprise in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich durchgeführt. Insgesamt wurden für das Ranking 107 Länder bewertet. Zu den 15 Kriterien gehörten unter anderem die Marktgrösse, das Marktwachstum der letzten Jahre (2010 – 2016), das erwartete Marktwachstum (2017 – 2021), das Exportvolumen sowie das Marktpotenzial. Die Rangliste bietet Schweizer KMU eine breit abgestützte Analyse über die verschiedenen Exportmärkte und dient als Orientierungshilfe. https://www.s-ge.com/de/article/medienmitteilungen/20174-top-exportmaerkte-fuer-kmu

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #66: Windows Mixed Reality mit Steam, TPCast-Test und Vive Focus

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Nov 18, 2017 32:52


Im VRODO-Podcast Episode #66 gibt es einen Ersteindruck zu Windows Mixed Reality mit SteamVR, dem Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive und demnächst Oculus Rift sowie HTCs neuer VR-Brille Vive Focus. Steam VR für Windows Mixed Reality Seit dem 15. November gibt es SteamVR für Windows Mixed Reality. Das löst das dringendste Problem der WMR-Brillen, nämlich die fehlende Software. Der Ersteindruck ist gut: Die Bedienung von Steam geht wie mit HTC Vive und Oculus Rift gewohnt flüssig von der Hand und die getesteten Apps liefen ohne Probleme. Mit einer Einschränkung: Die Erfassung der 3D-Controller ist nicht so präzise und verlässlich wie das Outside-In-Tracking von Rift und Vive. Wir suchen nach dem Kaufgrund für eine WMR-Brille. Kurztest SteamVR für WMR: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-kurztest-der-steamvr-beta/ TPCast für HTC Vive Der Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive – eine Rift-Version soll in den kommenden Wochen vorgestellt werden – macht genau das, was er verspricht: Er befreit die VR-Brille ohne spürbare Qualitätseinbußen vom Kabel. Der Aufbau ist leider umständlich, ebenso ist das Gerät mit einem Preis von 350 Euro sehr teuer – aber das Gefühl, die Kabel los zu sein, wertet das VR-Erlebnis enorm auf. TPCast für HTC Vive im Test: https://vrodo.de/tpcast-fuer-htc-vive-im-test-wie-gut-ist-die-eu-version/ Vive Focus Mitte November machte HTC endlich die autarke VR-Brille offiziell, die schon im Mai erstmals angedeutet wurde. Die Überraschung: Damals wurde das Gerät noch als Daydream-Projekt gemeinsam mit Google angekündigt. Diese Partnerschaft hat sich zerschlagen, stattdessen macht HTC jetzt einen Alleingang auf dem chinesischen Markt und ab dem nächsten Jahr voraussichtlich im Westen. Wir sprechen über die möglichen Gründe für diese Entscheidung und das Marktpotenzial der autarken Focus-Brille. Vive Focus vorgestellt: https://vrodo.de/virtual-reality-htc-kuendigt-autarke-vr-brille-htc-focus-an/ Erster Kurztest von Vive Focus: https://vrodo.de/vive-focus-erstes-hands-on-der-autarken-vr-brille/ Vive Daydream ist abgesagt: https://vrodo.de/abgesagt-htc-bringt-keine-autarke-virtual-reality-brille-mit-google/

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#052: Alles was du über Esports aus Business Sicht wissen musst

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Sep 12, 2017 41:33


Chris Hana ist Founder & CEO vom "The Esports Observer" und daher prädestinierter Gesprächspartner, wenn es um das Business hinter dem Esports geht. Im Interview mit Chris erfährst du alles, was du über die Branche aus Business Sicht wissen musst. Wir sprechen über Reichweiten, Potenziale, Marktvolumen, nehmen die wichtigsten und mächtigsten Player unter die Lupe und räumen mit Vorurteilen und Mythen auf, die auf dem Markt umher geistern. Und sollte das nicht schon genug sein, bekommst du zusätzlich wertvolle Praxis-Tipps, wie du mit deinem Unternehmen, Verein, Verband oder Agentur an das Thema Esports heran gehen kannst. Um was geht's und was lernst du: Wie sich Esports überhaupt definiert (4:12) Welche Art von Spielen man als Esports-Spiele bezeichnet (6:02) Was die wirklichen Reichweiten sind und welche Parallelen es zur traditionellen Sportwelt gibt (07:08) Wie der Esports Observer anhand von Daten Transparenz in die Reichweitenmessungen bringt (9:25) Wer die wichtigsten Player im Markt sind und warum es Außenstehenden schwer fällt, ein klares Bild zu bekommen (11:10) Inwieweit der Esports Einstieg von etablierten Playern aus dem Sportbusiness Fluch oder Segen sind (14:34) Welche Zielgruppe Unternehmen mit einem Engagement im Esports erreichen (18:06) Warum viele Unternehmen gerade auf den „Esports Hypetrain“ aufspringen (19:28) Was die größten Herausforderungen für Unternehmen sind, die in den Esports einsteigen wollen (21:10) Welche Hausaufgaben Publisher, Ligen und Teams noch machen müssen, um für Sponsoren attraktiv zu sein (22:31) Wie Chris zu der Debatte steht, ob Esports ein Sport ist oder nicht (25:01) Was hinter den 700 Mio. US-Dollar an Marktpotenzial wirklich steckt (26:31) Welche Tipps sollte ein Unternehmen beim Einstieg in den Esports beachten (29:31) Wie sich die Branche in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird (30:39) Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! --> Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten: sportsmaniac.de/bewertung   Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode52 The Esports Observer Homepage, Podcast, Database, Audience Insights Kontakt zu Chris Hana: Twitter Verlinkte Sports Maniac Podcast Episoden: #048: Wir leben Innovation: Was Schalke 04 zum digitalen Vorreiter in der Bundesliga macht #044: Besser handeln, statt reden: Die Rolle von Fan-Loyalty im Fußball #039: Die Microsoft HoloLens - Ein Blick in die (virtuelle) Zukunft des Sports

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #55: ARCore vs. ARKit, Windows-VR-Brillen, Vive Verkauf

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Aug 31, 2017 27:11


In der neuesten VRODOCAST-Episode sprechen wir über Googles ARCore im Vergleich mit Apples ARKit, Microsofts VR-Offensive und einen möglichen Verkauf der Vive-Sparte seitens HTC. Googles ARCore wirkt wie eine Reaktion auf Apples ARKit - und das wohl zurecht. Allerdings arbeitet Google im Project Tango schon seit einigen Jahren an fortschrittlicher Augmented-Reality-Technologie - allerdings mit dedizierter Hardware. Da Apple mit dem rein softwarebasierten ARKit, das mit Millionen iPhones kompatibel ist, mächtig Druck auf den Markt ausübt, sah sich Google wohl unter Zugzwang. Tango bekommt einen neuen Markennamen - ARCore - und Google steigt bei der Hardware auf den kleinsten gemeinsamen Nenner um: Die herkömmliche RGB-Kamera, die in jedem Smartphone steckt. Der Strategiewechsel bei Google ist eindeutig: Quantität über Qualität, schnelles Wachstum über konkrete Anwendungsszenarien. Wie wird sich das auf den Augmented-Reality-Markt auswirken? Google ersetzt Tango durch ARCore: https://vrodo.de/arcore-tango-marke-angeblich-tot-google-zeigt-neue-demos/ Rund um die IFA drückt Microsoft kräftig aufs Gaspedal bei Virtual Reality. Zahlreiche VR-Brillen verschiedener Hersteller wurden vorgestellt, ebenso gibt es erste Hands-On-Berichte zu den kompatiblen 3D-Controllern. Die wohl wichtigste Neuigkeit: Microsoft kooperiert mit Valve, damit die Windows-VR-Brillen auch bei Steam laufen. Wir sprechen über das Marktpotenzial der neuen Geräte, ihre Zielgruppe und warum sie jetzt womöglich doch zu teuer sind. Windows-VR-Brillen laufen bei Steam: https://vrodo.de/windows-brillen-unterstuetzen-steamvr-oculus-unterstuetzung-moeglich-update/ Es gibt mal wieder Gerüchte rund um die finanzielle Situation von HTC: Angeblich zieht das taiwanesische Unternehmen einen Verkauf der Vive-Marke in Betracht. Mögliche Käufer sind Google und - kein Scherz - Oculus-Mitgründer Palmer Luckey. Wir besprechen, weshalb es womöglich für alle Beteiligten ein Gewinn ist, wenn HTC die Vive-Marke übergibt. Luckey will Vive kaufen: https://vrodo.de/oculus-gruender-fragt-soll-ich-htc-vive-aufkaufen/ Will HTC die Vive-Sparte abstoßen? https://vrodo.de/htc-verhandelt-mit-google-ueber-moegliche-investition-oder-uebernahme/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #39: Googles und Microsofts Mixed Reality Imperium, KI in VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 12, 2017 32:39


Der VRODOCAST #39 ist da. Diesmal geht es um Googles und Microsofts Strategien für die Mixed Reality sowie künstliche Intelligenz in Spielen und VR-Anwendungen. Oculus schließt, Google kauft? Oculus schließt das hauseigene Content-Studio für VR-Filme, Google kauft kurz darauf das Entwicklerstudio Owlchemy Labs - wahrscheinlich mit der Absicht, hochwertige Inhalte für VR und AR zu produzieren. Owlchemy Labs konnte bei der Entwicklung von "Job Simulator" und "Rick and Morty VR" viel Erfahrung beim Design neuer Interfaces und Interaktionsparadigmen für räumliche Inhalte sammeln. Wir spekulieren, was genau Google mit dem Studio planen könnte und was nach Daydream View kommt. Denn ein Google-Sprecher deutete an, dass die mobile VR-Brille noch lange nicht das Ende von Googles Mixed-Reality-Bemühungen ist. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-weshalb-facebook-sein-vr-filmstudio-schliesst/ Mehr dazu: https://vrodo.de/google-manager-nach-daydream-werden-viele-viele-dinge-kommen/ Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-google-kauft-das-vr-studio-owlchemy-labs/ Neuigkeiten von Microsofts Build ab 13:30 Im Rahmen der jährlichen Entwicklerkonferenz Build konkretisierte Microsoft die Pläne für die Mixed Reality. Die ersten VR-Brillen von Acer und HP sind zu einem günstigen Preis von rund 300 US-Dollar ab sofort für Entwickler vorbestellbar. Die technisch identischen kommerziellen Versionen sollen Ende des Jahres erscheinen. Außerdem beantwortete Microsoft die noch offene Frage nach einem 3D-Interface für Windows Mixed Reality und stellte einen neuen Controller vor, der an Oculus Touch und die Vive-Stäbe erinnert. Die Hardware kostet rund 100 US-Dollar und wird je nach Hersteller im Paket mit einer Brille oder einzeln als Windows-zertifiziertes Zubehör verkauft. Wir nehmen die Neuigkeit auseinander und diskutieren das Marktpotenzial der neuen Hardware. Mehr dazu: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-microsoft-zeigt-3d-controller-vorbestellstart-fuer-vr-brillen/ Künstliche Intelligenz in Virtual-Reality-Games ab 23:23 Bei Ubisofts Virtual-Reality-Ausflug auf die Brücke der Enterprise steuert man das legendäre Raumschiff mit drei weiteren Kollegen. Doch was tun, wenn man keine drei Freunde mit VR-Brille hat? Dann muss die künstliche Intelligenz in Form von IBMs Watson ran. Mit der Integration der KI ab Sommer können Spieler den computergesteuerten Crewmitgliedern Befehle zurufen. Watson soll diese verstehen und umsetzen. Was bedeuten solche fähigen digitalen Assistenten für Alltagszwecke und Games? Mehr dazu: https://vrodo.de/star-trek-bridge-crew-wird-dank-watson-sprachbefehle-verstehen/

Funnelfunk
Du läufst den falschen Kunden hinterher

Funnelfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2017 13:17


In Folge 003 besprechen wir warum du deinen Zielmarkt und Kunden sehr eng definieren solltest, wie du dein Marktpotenzial bestimmst und wie du Customer Development machen kannst. Show Notes: 00:56 - Das heutige Thema: Zielkunden und Märkte definieren 01:06 - Warum sollte man einen Zielmarkt und Zielkunden definieren 01:45 - Die wichtigen 3 Dimensionen 02:59 - Wie man mit dem Bottom Up Prinzip seinen Zielmarkt berechnen kann 03:57 - Warum man in der Nische starten sollte 05:39 - Über die Zielkunden 06:21 - Wie man Leads generieren kann und Customer Development macht 06:43 - Durch Messe an Leads kommen 07:19 - Durch Webquellen wie Wer liefert was 07:40 - Wie das Startup Konux Customer Development gemacht 10:01 - Über das Thema Zielpersonen   Weiterführende Links: Messeverzeichnis: expocheck

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
048 Teil 3 Crowd Funding vs. Crowd Investing - Ein Biotech Entrepreneur in Hong Kong

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 23:22


Dr. Jan Engels (26) hat dieses Jahr seinen Doktor in Chemie und Nanotechnology in Hong Kong an der Hong Kong University of Science und Technology, einer der besten Universitäten Asiens, abgeschlossen, investiert seit seinem Bachelorstudium in verschiedenen Assetklassen und ist Mitglied in der Kairos Society fuer die smart young entrepreneurs von morgen. Schon frueh began sich Jan fuer verschiedenen Fomen von Investments zu interessieren und lebte lieber im billigeren Studentenwohnheim waerend seines Bachelor Biotechnologie Studiums anstelle eine WG zu Gruenden oder Wohnung zu mieten um so monatlich mehr zuruecklegen zu koennen zum reinvestieren. Im Bachelor Studium fing Jan an sich fuer Aktien und Optionen zu interessieren, welche er an der Borse und Broker anfing zu traden. Wie bei allem neuen ob nun Sport, Sprachen oder auch Investment musste Jan erstmal ordentlich Lehrgeld bezahlen, da die Borsen jeden bestrafen wer nicht emotionslos bzw. Logisch agiert. Nach monaten des tradings lernt man jedoch das chartlesen sowie Moeglichkeiten besser einzuschaetzen und erste gute Gewinne wurden eingefahren und vorherige Verluste reduziert bis es endlich in die Gewinnzone ging. Ein tip hierbei: Lieber erstmal laengerfristig mit einem Demoaccount zu traden um ein Gefuehl fuer die Boerse zu bekommen. Als es Jan jedoch fuer sein Doktorstudium nach Hong Kong verschlug stoppte er seine trading aktivitaeten und handelte nurnoch vereinzelnte Titel aufgrund von Zeitmangel sowie Zeitunterschied zu den Deutschen Aktienwerten. Nebst Aktien hat Jan schon frueh den mehrwert von passive Einkommen durch Immobilien kennengelernt und Wertgeschaezt. Er fing an, warend eines Austauschsemesters an die Cambridge Universitaet in UK, sich genauer mit Immobilien auseinander zu setzten was zum Kauf einer Wohnung in Dusseldorf in Top Lage mit Kaufpreis von ca. 15% unterm Marktwert fuhrte. Nebst Immobilien investiert Jan seid ein paar Jahren auf Seiten wie Companisto oder Seedmatch passiv in Startup Unternehmen, wobei Produkt und Business Struktur Ihn ueberzeugen muessen. Aufgrund seines eigenen Interesses in Entrepreneurship gruendete Jan in Hong Kong nebst Doktor studiums 2014 mit einem Komilitonen das Medizintechnik startup Sonikure Technology mit dem er schon etliche nationale und international Preise gewann sowie 2015 vom Inc. Magazin zu den top50 young entrepreneurs gekuehrt wurde. Bei dem startup handelt es sich um ein Universitaets spin-up bei dem es sich um Arzneimittelabgabesystem fuers Auge handelt. Im falle von vielen Auenkrankheiten wie zum Beispiel der Alters Bedingte Makular Degeneration ist die gaengige Behandlung, die Medikamente mit einer Nadel in den Augapfel zu spritze. Nebst der schlimmen Vorstellung eine Nadel ins Auge gestochen zu bekommen hat diese Anwendung weitere Nebenwirkungen wie steigender Augeninnendruck, Verletzung des Augen oder erhohtes Infektionsrisiko. Sonikure, zur Zeit in der Seed funding round, entwickelt ein ultrasound basiertes System, welches die Medikamente topographisch von der Augenoberflache komplett nicht invasive an die Rueckseite des Augen bringt. Dein Pitch Stell dir vor eine Nadel sticht in deinen Augapfel, schreckliche vorstellung oder? Ich entwickel mit meinem startup eine nicht invasive altnerative mit Ultrasound medikamente ins auge zu bringen und der nadel lebwohl zu sagen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Groesster Umsatz leider nur normales Gehalt bzw. Unterdurchschnittliches Gehalt als Firmen Gruender da wir noch in der Seed funding phase sind. Nebst Gehalt noch passiv Immobilien, Dividenden oder andere Firmenanteilige Ausschuettungen. Laengerfristig wird es jedoch Gehalt sowie Gewinn des Startups sein, Produktverkauf sowie Exit des Unternehmens. Als Firmenbesitzer oder entrepreneur wirkt man nunmal weit vorne in der Geldschoepfkette mit, im Vergleich eines angestellten oder verkaeufers. Falls die Technik auf dem Markt ist, schafft diese basierend auf dem Marktpotenzial einen millionenumsatz sowie Wertsteigerung von Firmenanteilen. Ich bin mein Produkt und daher vermarkte ich mich selbst durch das was ich tue. Offen, freundlich sein, viel networking und auf leute zugehen, never eat alone etc. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Ich denke Geld gibt einem eine Sicherheit, dass man Weiss wenn es nicht so laeuft, man mal mehr zahlen muss, waschmachine ist kaputt etc., dass man bei vielen Ruecklagen, investitionen sicher ist und nicht bei jedem kleinen Problem ins Minus geraet und somit strafzinsen, dispozinsen, schlechter Schufaeintrag das Resultat ist. Geld macht glucklich im Sinne, dass man wie gesagt eine sicherheit hat, aber mit dem Geld sich was leisten kann, ob es nun markenklamotten, handy, auto oder einfach eine tolle Reise und erlebniss ist. Wobei ich ein Erlebniss ueber etwas materielles stelle. Geld selbst horten macht nicht gluecklich. Denke mal ca. 8/10 da ich mich viel mit geld, investments beschaeftige Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen, ich denke schon. Es kann positive und negative sein, zum einen veraendert man natuerlich seine Sicht auf Geld, wenn man viel oder wenig davon hat. Und dies veraendert indirekt den charakter mit. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Zum einen natuerlich beim Trading wenn man nen schlechten Tag hat und nen knockout schein oder option sich bis zum komplettverlust entwickelt. Desweiteren 1-2 Startups bei besagten plattformen welche in die Insolvenz gegangen sind und es wohl auch nach Komplettverlust ausschaut. Daher zum einen beim trading immer money management im Kopf behalten bzw. Stop-loss setzen und nicht hoffen das es sich wieder dreht. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich finde es schwer zu sagen eine bestimmte Leidenschafft, da ich ja bis vor ein paar Monaten noch Student war und das Leben ja eher in Semester, Klausuren und Seminaren aufgeteilt ist. Was ich jedoch schon frueh gemerkt habe, dass mich tutoring, teaching, vorlesung halten und andere Studenten im Labor zu betreuhen spass macht, kommt eventuelll daher das meine beiden Eltern Lehrer sind. Desweiteren mein Interesse an Entrepreneurship, quasi etwas neues zu schaffen und aufzubauen was einem ein besseres gefuehl gibt anstelle ein typsicher 9 to 5 job und etwas fuer andere schaffen. Wie triffst Du Entscheidungen? Treffe viele Entscheidungen sehr spontan, einzig das typische eine Nacht drueber schlafen hilt, vorallem wenn ein Konsumgut kaufen meochte, was ja oft eine sehr spontane Entscheidung ist. Wenn man ueber viele Dinge eine Nacht schlaeft und nochmals dran denkt oder draufschaut sieht man es aus einem anderen Blickwinkel. Nichts ist unloesbar, ansonsten immer um Rat Fragen, andere Leute freut es wenn man sie um hilfe bittet oder um rat fragt bei Problemen, sprich Freunde oder Family fragen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Bei mir kommt es sehr auf die Umgebung an, daher tue ich mich auch oft schwer mit home office weil es viel Ablenkung gibt. Lieber in nem leeren office sitzen und dann einfach anfangen zu machen. Manchmal hilft es auch zu sagen ich mache 10% und dann ne pause, dann die naechsten 10%, sprich sich goals setzten und die Aufgabe runterbrechen in kleinere tasks. Verabschiedung Sei offen und nett zu anderen Menschen, ob nun der chef, Partner oder Hausmeister, Putzfrau. Erstens gibt man was gutes und bekommt so auch etwas gutes zurueck, und vorallem bei denen wo man denkt das die keine Macht haben kann dir ein Hausmeister mal mehr helfen als dein Boss. Kontaktdaten des Interviewpartners www.sonikure.com https://www.linkedin.com/in/jan-engels-4b1a3399 Jan.Engels(at)sonikure(dot)com Deine Buchempfehlung The Way to Wealth - Benjamin Franklin   https://www.companisto.com/de https://www.seedmatch.de/

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
048 Teil 1 Crowd Funding vs. Crowd Investing - Ein Biotech Entrepreneur in Hong Kong

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 19:05


Dr. Jan Engels (26) hat dieses Jahr seinen Doktor in Chemie und Nanotechnology in Hong Kong an der Hong Kong University of Science und Technology, einer der besten Universitäten Asiens, abgeschlossen, investiert seit seinem Bachelorstudium in verschiedenen Assetklassen und ist Mitglied in der Kairos Society fuer die smart young entrepreneurs von morgen. Schon frueh began sich Jan fuer verschiedenen Fomen von Investments zu interessieren und lebte lieber im billigeren Studentenwohnheim waerend seines Bachelor Biotechnologie Studiums anstelle eine WG zu Gruenden oder Wohnung zu mieten um so monatlich mehr zuruecklegen zu koennen zum reinvestieren. Im Bachelor Studium fing Jan an sich fuer Aktien und Optionen zu interessieren, welche er an der Borse und Broker anfing zu traden. Wie bei allem neuen ob nun Sport, Sprachen oder auch Investment musste Jan erstmal ordentlich Lehrgeld bezahlen, da die Borsen jeden bestrafen wer nicht emotionslos bzw. Logisch agiert. Nach monaten des tradings lernt man jedoch das chartlesen sowie Moeglichkeiten besser einzuschaetzen und erste gute Gewinne wurden eingefahren und vorherige Verluste reduziert bis es endlich in die Gewinnzone ging. Ein tip hierbei: Lieber erstmal laengerfristig mit einem Demoaccount zu traden um ein Gefuehl fuer die Boerse zu bekommen. Als es Jan jedoch fuer sein Doktorstudium nach Hong Kong verschlug stoppte er seine trading aktivitaeten und handelte nurnoch vereinzelnte Titel aufgrund von Zeitmangel sowie Zeitunterschied zu den Deutschen Aktienwerten. Nebst Aktien hat Jan schon frueh den mehrwert von passive Einkommen durch Immobilien kennengelernt und Wertgeschaezt. Er fing an, warend eines Austauschsemesters an die Cambridge Universitaet in UK, sich genauer mit Immobilien auseinander zu setzten was zum Kauf einer Wohnung in Dusseldorf in Top Lage mit Kaufpreis von ca. 15% unterm Marktwert fuhrte. Nebst Immobilien investiert Jan seid ein paar Jahren auf Seiten wie Companisto oder Seedmatch passiv in Startup Unternehmen, wobei Produkt und Business Struktur Ihn ueberzeugen muessen. Aufgrund seines eigenen Interesses in Entrepreneurship gruendete Jan in Hong Kong nebst Doktor studiums 2014 mit einem Komilitonen das Medizintechnik startup Sonikure Technology mit dem er schon etliche nationale und international Preise gewann sowie 2015 vom Inc. Magazin zu den top50 young entrepreneurs gekuehrt wurde. Bei dem startup handelt es sich um ein Universitaets spin-up bei dem es sich um Arzneimittelabgabesystem fuers Auge handelt. Im falle von vielen Auenkrankheiten wie zum Beispiel der Alters Bedingte Makular Degeneration ist die gaengige Behandlung, die Medikamente mit einer Nadel in den Augapfel zu spritze. Nebst der schlimmen Vorstellung eine Nadel ins Auge gestochen zu bekommen hat diese Anwendung weitere Nebenwirkungen wie steigender Augeninnendruck, Verletzung des Augen oder erhohtes Infektionsrisiko. Sonikure, zur Zeit in der Seed funding round, entwickelt ein ultrasound basiertes System, welches die Medikamente topographisch von der Augenoberflache komplett nicht invasive an die Rueckseite des Augen bringt. Dein Pitch Stell dir vor eine Nadel sticht in deinen Augapfel, schreckliche vorstellung oder? Ich entwickel mit meinem startup eine nicht invasive altnerative mit Ultrasound medikamente ins auge zu bringen und der nadel lebwohl zu sagen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Groesster Umsatz leider nur normales Gehalt bzw. Unterdurchschnittliches Gehalt als Firmen Gruender da wir noch in der Seed funding phase sind. Nebst Gehalt noch passiv Immobilien, Dividenden oder andere Firmenanteilige Ausschuettungen. Laengerfristig wird es jedoch Gehalt sowie Gewinn des Startups sein, Produktverkauf sowie Exit des Unternehmens. Als Firmenbesitzer oder entrepreneur wirkt man nunmal weit vorne in der Geldschoepfkette mit, im Vergleich eines angestellten oder verkaeufers. Falls die Technik auf dem Markt ist, schafft diese basierend auf dem Marktpotenzial einen millionenumsatz sowie Wertsteigerung von Firmenanteilen. Ich bin mein Produkt und daher vermarkte ich mich selbst durch das was ich tue. Offen, freundlich sein, viel networking und auf leute zugehen, never eat alone etc. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Ich denke Geld gibt einem eine Sicherheit, dass man Weiss wenn es nicht so laeuft, man mal mehr zahlen muss, waschmachine ist kaputt etc., dass man bei vielen Ruecklagen, investitionen sicher ist und nicht bei jedem kleinen Problem ins Minus geraet und somit strafzinsen, dispozinsen, schlechter Schufaeintrag das Resultat ist. Geld macht glucklich im Sinne, dass man wie gesagt eine sicherheit hat, aber mit dem Geld sich was leisten kann, ob es nun markenklamotten, handy, auto oder einfach eine tolle Reise und erlebniss ist. Wobei ich ein Erlebniss ueber etwas materielles stelle. Geld selbst horten macht nicht gluecklich. Denke mal ca. 8/10 da ich mich viel mit geld, investments beschaeftige Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen, ich denke schon. Es kann positive und negative sein, zum einen veraendert man natuerlich seine Sicht auf Geld, wenn man viel oder wenig davon hat. Und dies veraendert indirekt den charakter mit. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Zum einen natuerlich beim Trading wenn man nen schlechten Tag hat und nen knockout schein oder option sich bis zum komplettverlust entwickelt. Desweiteren 1-2 Startups bei besagten plattformen welche in die Insolvenz gegangen sind und es wohl auch nach Komplettverlust ausschaut. Daher zum einen beim trading immer money management im Kopf behalten bzw. Stop-loss setzen und nicht hoffen das es sich wieder dreht. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich finde es schwer zu sagen eine bestimmte Leidenschafft, da ich ja bis vor ein paar Monaten noch Student war und das Leben ja eher in Semester, Klausuren und Seminaren aufgeteilt ist. Was ich jedoch schon frueh gemerkt habe, dass mich tutoring, teaching, vorlesung halten und andere Studenten im Labor zu betreuhen spass macht, kommt eventuelll daher das meine beiden Eltern Lehrer sind. Desweiteren mein Interesse an Entrepreneurship, quasi etwas neues zu schaffen und aufzubauen was einem ein besseres gefuehl gibt anstelle ein typsicher 9 to 5 job und etwas fuer andere schaffen. Wie triffst Du Entscheidungen? Treffe viele Entscheidungen sehr spontan, einzig das typische eine Nacht drueber schlafen hilt, vorallem wenn ein Konsumgut kaufen meochte, was ja oft eine sehr spontane Entscheidung ist. Wenn man ueber viele Dinge eine Nacht schlaeft und nochmals dran denkt oder draufschaut sieht man es aus einem anderen Blickwinkel. Nichts ist unloesbar, ansonsten immer um Rat Fragen, andere Leute freut es wenn man sie um hilfe bittet oder um rat fragt bei Problemen, sprich Freunde oder Family fragen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Bei mir kommt es sehr auf die Umgebung an, daher tue ich mich auch oft schwer mit home office weil es viel Ablenkung gibt. Lieber in nem leeren office sitzen und dann einfach anfangen zu machen. Manchmal hilft es auch zu sagen ich mache 10% und dann ne pause, dann die naechsten 10%, sprich sich goals setzten und die Aufgabe runterbrechen in kleinere tasks. Verabschiedung Sei offen und nett zu anderen Menschen, ob nun der chef, Partner oder Hausmeister, Putzfrau. Erstens gibt man was gutes und bekommt so auch etwas gutes zurueck, und vorallem bei denen wo man denkt das die keine Macht haben kann dir ein Hausmeister mal mehr helfen als dein Boss. Kontaktdaten des Interviewpartners www.sonikure.com https://www.linkedin.com/in/jan-engels-4b1a3399 Jan.Engels(at)sonikure(dot)com Deine Buchempfehlung The Way to Wealth - Benjamin Franklin   https://www.companisto.com/de https://www.seedmatch.de/

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
048 Teil 2 Crowd Funding vs. Crowd Investing - Ein Biotech Entrepreneur in Hong Kong

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 19:27


Dr. Jan Engels (26) hat dieses Jahr seinen Doktor in Chemie und Nanotechnology in Hong Kong an der Hong Kong University of Science und Technology, einer der besten Universitäten Asiens, abgeschlossen, investiert seit seinem Bachelorstudium in verschiedenen Assetklassen und ist Mitglied in der Kairos Society fuer die smart young entrepreneurs von morgen. Schon frueh began sich Jan fuer verschiedenen Fomen von Investments zu interessieren und lebte lieber im billigeren Studentenwohnheim waerend seines Bachelor Biotechnologie Studiums anstelle eine WG zu Gruenden oder Wohnung zu mieten um so monatlich mehr zuruecklegen zu koennen zum reinvestieren. Im Bachelor Studium fing Jan an sich fuer Aktien und Optionen zu interessieren, welche er an der Borse und Broker anfing zu traden. Wie bei allem neuen ob nun Sport, Sprachen oder auch Investment musste Jan erstmal ordentlich Lehrgeld bezahlen, da die Borsen jeden bestrafen wer nicht emotionslos bzw. Logisch agiert. Nach monaten des tradings lernt man jedoch das chartlesen sowie Moeglichkeiten besser einzuschaetzen und erste gute Gewinne wurden eingefahren und vorherige Verluste reduziert bis es endlich in die Gewinnzone ging. Ein tip hierbei: Lieber erstmal laengerfristig mit einem Demoaccount zu traden um ein Gefuehl fuer die Boerse zu bekommen. Als es Jan jedoch fuer sein Doktorstudium nach Hong Kong verschlug stoppte er seine trading aktivitaeten und handelte nurnoch vereinzelnte Titel aufgrund von Zeitmangel sowie Zeitunterschied zu den Deutschen Aktienwerten. Nebst Aktien hat Jan schon frueh den mehrwert von passive Einkommen durch Immobilien kennengelernt und Wertgeschaezt. Er fing an, warend eines Austauschsemesters an die Cambridge Universitaet in UK, sich genauer mit Immobilien auseinander zu setzten was zum Kauf einer Wohnung in Dusseldorf in Top Lage mit Kaufpreis von ca. 15% unterm Marktwert fuhrte. Nebst Immobilien investiert Jan seid ein paar Jahren auf Seiten wie Companisto oder Seedmatch passiv in Startup Unternehmen, wobei Produkt und Business Struktur Ihn ueberzeugen muessen. Aufgrund seines eigenen Interesses in Entrepreneurship gruendete Jan in Hong Kong nebst Doktor studiums 2014 mit einem Komilitonen das Medizintechnik startup Sonikure Technology mit dem er schon etliche nationale und international Preise gewann sowie 2015 vom Inc. Magazin zu den top50 young entrepreneurs gekuehrt wurde. Bei dem startup handelt es sich um ein Universitaets spin-up bei dem es sich um Arzneimittelabgabesystem fuers Auge handelt. Im falle von vielen Auenkrankheiten wie zum Beispiel der Alters Bedingte Makular Degeneration ist die gaengige Behandlung, die Medikamente mit einer Nadel in den Augapfel zu spritze. Nebst der schlimmen Vorstellung eine Nadel ins Auge gestochen zu bekommen hat diese Anwendung weitere Nebenwirkungen wie steigender Augeninnendruck, Verletzung des Augen oder erhohtes Infektionsrisiko. Sonikure, zur Zeit in der Seed funding round, entwickelt ein ultrasound basiertes System, welches die Medikamente topographisch von der Augenoberflache komplett nicht invasive an die Rueckseite des Augen bringt. Dein Pitch Stell dir vor eine Nadel sticht in deinen Augapfel, schreckliche vorstellung oder? Ich entwickel mit meinem startup eine nicht invasive altnerative mit Ultrasound medikamente ins auge zu bringen und der nadel lebwohl zu sagen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Groesster Umsatz leider nur normales Gehalt bzw. Unterdurchschnittliches Gehalt als Firmen Gruender da wir noch in der Seed funding phase sind. Nebst Gehalt noch passiv Immobilien, Dividenden oder andere Firmenanteilige Ausschuettungen. Laengerfristig wird es jedoch Gehalt sowie Gewinn des Startups sein, Produktverkauf sowie Exit des Unternehmens. Als Firmenbesitzer oder entrepreneur wirkt man nunmal weit vorne in der Geldschoepfkette mit, im Vergleich eines angestellten oder verkaeufers. Falls die Technik auf dem Markt ist, schafft diese basierend auf dem Marktpotenzial einen millionenumsatz sowie Wertsteigerung von Firmenanteilen. Ich bin mein Produkt und daher vermarkte ich mich selbst durch das was ich tue. Offen, freundlich sein, viel networking und auf leute zugehen, never eat alone etc. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Ich denke Geld gibt einem eine Sicherheit, dass man Weiss wenn es nicht so laeuft, man mal mehr zahlen muss, waschmachine ist kaputt etc., dass man bei vielen Ruecklagen, investitionen sicher ist und nicht bei jedem kleinen Problem ins Minus geraet und somit strafzinsen, dispozinsen, schlechter Schufaeintrag das Resultat ist. Geld macht glucklich im Sinne, dass man wie gesagt eine sicherheit hat, aber mit dem Geld sich was leisten kann, ob es nun markenklamotten, handy, auto oder einfach eine tolle Reise und erlebniss ist. Wobei ich ein Erlebniss ueber etwas materielles stelle. Geld selbst horten macht nicht gluecklich. Denke mal ca. 8/10 da ich mich viel mit geld, investments beschaeftige Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen, ich denke schon. Es kann positive und negative sein, zum einen veraendert man natuerlich seine Sicht auf Geld, wenn man viel oder wenig davon hat. Und dies veraendert indirekt den charakter mit. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Zum einen natuerlich beim Trading wenn man nen schlechten Tag hat und nen knockout schein oder option sich bis zum komplettverlust entwickelt. Desweiteren 1-2 Startups bei besagten plattformen welche in die Insolvenz gegangen sind und es wohl auch nach Komplettverlust ausschaut. Daher zum einen beim trading immer money management im Kopf behalten bzw. Stop-loss setzen und nicht hoffen das es sich wieder dreht. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich finde es schwer zu sagen eine bestimmte Leidenschafft, da ich ja bis vor ein paar Monaten noch Student war und das Leben ja eher in Semester, Klausuren und Seminaren aufgeteilt ist. Was ich jedoch schon frueh gemerkt habe, dass mich tutoring, teaching, vorlesung halten und andere Studenten im Labor zu betreuhen spass macht, kommt eventuelll daher das meine beiden Eltern Lehrer sind. Desweiteren mein Interesse an Entrepreneurship, quasi etwas neues zu schaffen und aufzubauen was einem ein besseres gefuehl gibt anstelle ein typsicher 9 to 5 job und etwas fuer andere schaffen. Wie triffst Du Entscheidungen? Treffe viele Entscheidungen sehr spontan, einzig das typische eine Nacht drueber schlafen hilt, vorallem wenn ein Konsumgut kaufen meochte, was ja oft eine sehr spontane Entscheidung ist. Wenn man ueber viele Dinge eine Nacht schlaeft und nochmals dran denkt oder draufschaut sieht man es aus einem anderen Blickwinkel. Nichts ist unloesbar, ansonsten immer um Rat Fragen, andere Leute freut es wenn man sie um hilfe bittet oder um rat fragt bei Problemen, sprich Freunde oder Family fragen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Bei mir kommt es sehr auf die Umgebung an, daher tue ich mich auch oft schwer mit home office weil es viel Ablenkung gibt. Lieber in nem leeren office sitzen und dann einfach anfangen zu machen. Manchmal hilft es auch zu sagen ich mache 10% und dann ne pause, dann die naechsten 10%, sprich sich goals setzten und die Aufgabe runterbrechen in kleinere tasks. Verabschiedung Sei offen und nett zu anderen Menschen, ob nun der chef, Partner oder Hausmeister, Putzfrau. Erstens gibt man was gutes und bekommt so auch etwas gutes zurueck, und vorallem bei denen wo man denkt das die keine Macht haben kann dir ein Hausmeister mal mehr helfen als dein Boss. Kontaktdaten des Interviewpartners www.sonikure.com https://www.linkedin.com/in/jan-engels-4b1a3399 Jan.Engels(at)sonikure(dot)com Deine Buchempfehlung The Way to Wealth - Benjamin Franklin   https://www.companisto.com/de https://www.seedmatch.de/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODO_cast #014: Wir entdecken die Welt in Virtual und Augmented Reality

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Nov 10, 2016 45:31


In der 14. Episode des VRODO_Cast, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, entdecken wir die Welt mit HTC Vive und Hololens. Ohne große Vorankündigung veröffentlichte Google in dieser Woche Earth VR für HTC Vive. Die virtuelle Entdeckung der Welt ist zweifelsohne eine der eindrucksvollsten VR-Erfahrungen, die man derzeit machen kann und vielleicht die erste "Killer-App" - wenn man den Begriff so interpretiert, dass es eine App ist, die sehr wahrscheinlich jeden Nutzer aus den Socken haut. Grund genug für uns, den Großteil des Podcasts Googles virtueller Version unseres Planeten zu widmen. [vr_embed url=https://vrodo.de/google-earth-vr-fuer-htc-vive-ihr-wolltet-eine-killer-app-hier-habt-ihr-sie/] Unser Hololens-Fanboy Tobias erzählt außerdem über Holomaps, einer mit Earth VR vergleichbaren Anwendung, die mit Microsofts Augmented-Reality-Brille läuft. Die Anwendung greift auf die Daten von Bing-Maps zu. Ein ausführliches Hands-on mit Bildern und Videos gibt es ergänzend in Tobias' Blog. Außerdem in Episode 14: Wir diskutieren das Marktpotenzial von Daten- und Videobrillen, die keine ausgereiften Augmented-Reality-Features wie Hololens und Co. integriert haben, sondern wie ein tragbares Smartphone funktionieren. Sven besitzt seit einigen Tagen eine Playstation Pro und erzählt zum Einstieg, wie er die Unterschiede wahrnimmt zwischen herkömmlicher PS4 und dem Upgrade speziell für Playstation VR. Aus seiner Sicht lohnt sich die Anschaffung für Besitzer der Sony-Brille durchaus; seine Gründe nennt er im Cast. Viel Spaß damit! Mehr News über Virtual Reality und Augmented Reality gibt es unter https://vrodo.de.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
173 – Im Gespräch mit Dr. Mara Stix

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 12, 2015 25:39


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich.   Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Beschreibt ihren Weg vom Vielen zum Ausgerichtetsein. Als Scannerin hat sie immer schon sehr viel interessiert. Sie hat leicht gelernt und sobald sie mit der Materie so richtig vertraut war, wieder nach etwas Neuem gesucht. Laut der amerikanischen Psychologin Barbara gibt es zwei Typen von Menschen: die Taucher und die Scanner. Taucher haben schon sehr früh erkannt, was ihr Ding ist und sie ziehen das begeistert ihr ganzes Berufsleben durch. Scanner lieben es, ganz viele Dinge zu bearbeiten und zu studieren. Sie erfassen schnell worum es geht. Mara Stix wechselte daher durchaus häufig ihren Job, nämlich immer dann wenn er ihr langweilig geworden war. Das sahen karriereorientierte Ansprechpartner als sprunghaft und rieten ihr, sich doch auf eine Sache zu konzentrieren und dann auch dabei zu bleiben. Sie hatte oft das Gefühl, falsch zu liegen mit ihren Art zu arbeiten. Vor 5 Jahren erfuhr sie, dass sie eine Scannerin ist. Endlich fühlte sie sich verstanden. Sie ist kein Jobhopper und auch nicht unzuverlässig, war ihr jetzt klar bestätigt worden. Bei den jüngeren Menschen so Anfang zwanzig nimmt der Anteil der Scanner derzeit zu. Das passt auch gut in die heutige Zeit, wo der Wert Wissen sich in weniger als drei Jahren halbiert und Jobs, in denen man von Beginn der Berufstätigkeit bis zur Pensionierung arbeiten kann, kaum noch vorhanden sind. Die Flexibilität der Scanner, sich von Jahr zu Jahr auf neue Herausforderungen einstellen zu können, bringt ihnen heute viele Vorteile. Die Rolle der Sicherheit wird heutzutage bedeutend. Wie innen, so außen weiß man schon seit langem. Im Neurolinguistischen Programmieren gilt die Erkenntnis, dass wir die Welt so wahrnehmen wie wir selber sind. Wer also in sich drinnen Unsicherheit kreiert, bekommt sie auch im Außen präsentiert. Wer Sicherheit bei sich selbst fühlt, erlebt diese Sicherheit auch im Außen. Für Dr. Mara Stix war es wichtig, sich zuerst einmal so anzuerkennen wie sie war und das auch völlig in Ordnung zu finden. Im zweiten Schritt suchte sie dann nach einem Karriereweg, der es ihr erlaubte, mit ihren Fähigkeiten erfolgreich zu sein. Schon vor dieser Zeit hatte sie nach dem BWL-Studium als Unternehmensberaterin begonnen. Dieser Job ermöglichte es ihr, viel Neues zu erleben, mit Menschen zu arbeiten und auf Reisen zu gehen. So hat sie über zehn Jahre lang gerne und erfolgreich gearbeitet. Doch dann machte sich immer mehr Unzufriedenheit in ihr breit. Sie erkannte, dass sie so nur an der Oberfläche arbeiten konnte, sozusagen sich nur um das WAS kümmern. Das WIE fand ebenso wenig Platz wie das WARUM. Die dahinter liegenden Werte, warum Menschen so handeln wie sie es tun wurden nicht beachtet. Das Gefühl bei ihrer Arbeit mit Menschen nicht „an den richtigen Schrauben“ drehen zu können verstärkte sich immer mehr bis zum Burnout. Es ging ihr körperlich immer schlechter. So stellte sie sich ihrer Sinnkrise. Sie erkannte, dass sie in dieser Art nicht die nächsten Jahrzehnte hindurch arbeiten wollte. Trotzdem verspürte auch sie die Angst vor dem Unbekannten. Ihr Job ermöglichte ihr zu arbeiten wie sie es gewohnt war und brachte ihr ein gutes Einkommen. Erst als es ihr körperlich sehr schlecht ging und sie in die Depression gefallen war, handelte sie. Zuerst kündigte sie ihren Job. Das war ein Riesensprung. Der Sprung von der Angestellten zur selbständigen Unternehmerin war ein sehr großer. Er führt sie jedoch schnell zur Erkenntnis, dass es viele Menschen gibt, die diesen Schritt auch gehen wollen oder müssen, weil es ihren Job einfach nicht mehr gibt. Hier kann sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und sieht auch Marktpotenzial. Das Thema Sicherheit im Alter wird ebenfalls immer wichtiger. Wir freuen uns über eine immer längere Lebenszeit. Die Pensionen werden allerdings so nicht weitergehen können. Dr. Mara Stix investiert daher bevorzugt in sich selbst, vorzugsweise in ihre Weiterbildung. Zu dieser Erkenntnis müssen Menschen, die lieber in ihr Auto und in ihren Urlaub investieren erst noch kommen. Dr. Mara Stix begleitet die Menschen beim Eintreten in die Arbeit als Selbständige vor allem dabei, sich zu vermarkten und Kunden zu gewinnen. Dabei geht sie bevorzugt den Weg des OnlineMarketing. Auf diesem Weg kann man um sehr kleines Geld Menschen rund um den Globus erreichen. Mit Podcasts können wir beispielsweise mehr Länder erreichen, als der öffentlich rechtliche Rundfunk das kann. Ebenso kann sich jeder Mensch genau die Informationen im Internet holen, die ihn interessieren. Erfolgszitat: Du kannst alles herausfinden   Konatkatdaten   www.marastix.com    https://www.facebook.com/MuseMara Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith Die Buchempfehlung zur Sendung    Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Mara Stix, Unwiderstehlich leben, Online-Marketing, negative Glaubenssätze, Verkauf negative Glaubenssätze im Verkauf

IT-Pod
Der IT-Pod Nr. 23 - Bilder im Kopf - Über Flip-Kameras und Videoportale

IT-Pod

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 13:20


Videolösungen haben im Unternehmensbereich die Kommunikation revolutioniert. Portale wie Myvideo oder Youtube zeigen deutlich, dass der Markt für Videolösungen jede Menge Potenzial enthält. Mit der geplanten Übernahme von Pure Digital Technologies sichert sich Cisco einen weiteren wichtigen Baustein im Markt für Videogeräte. Flip-Kameras sind Mini-Camcorder, die eine einfache Übertragung von Videos ins Internet erlauben. Eine eigene Software erleichtert das Hochladen von Videos auf Videoportale. Über das Marktpotenzial von Videotechnologien sowohl im Unternehmensbereich als auch für den Heimgebrauch, zukünftige Entwicklungen und den Erfolg von Videoportalen reden Wolfgang Rudolph, Ibrahim Evsan (Sevenload), Helmut Potje (Carat TV) und Prof. Dr. Stefan Hencke von der Universität Trier.