POPULARITY
Larry ist Geschichte - um Elon Musk zu gefallen, wurde der Twittervogel in einer Wüste öffentlichkeitswirksam gesprengt. Außerdem bringt WhatsApp jetzt Werbung in die “Aktuelles”-Funktionen und Google-Traffic auf Webseiten ist auf dem Rückmarsch. ➡️ Die Sprengung von Larry: https://youtu.be/cOb75g3I1xs ➡️ Das “geile” Spreadsheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1nHVC4EajG-avCcsxUN0pBkslVBD9msEjymC68bnAMdk ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert: Chapters 00:00 Hallo Dennis! 02:49 WhatsApp und die Werbung 20:50 Reuters Digital News Reporter 30:28 Google-Traffic auf dem Rückmarsch 38:28 Suchergebnisse vorgelesen - in neu! 39:51 Reddit als Traffictreiber? 43:12 Rüstungskonzerne im Silicon Valley 45:08 Elon Musks Drogentest 46:59 Goodbye, Larry! 52:44 Trump Mobile 54:16 Neue AGB bei Mastodon 58:55 Fediverse und Threads 01:00:41 Funktionen und Emotionen
OK, viel zu lange ist hier nichts passiert. Und da liegt immer noch eine alte Folge auf der Festplatte. Also nun endlich raus damit:Ein paar Grundgedanken für jene, die in Google Ads einsteigen wollen. Werbung in der Suchmaschine ist gar nicht so schwer - und wird immer wichtiger, wenn die KI die klassischen Suchergebnisse reduziert.www.content-creator.atNun also wieder in die aktuelle Zeit zurück. Brauchen wir neues Material auf diesem Podcast-Kanal? Das KI-Thema ist so eines, das gerade spannend ist - soll ich...??
Wenn Daten von A nach B übertragen werden sollen, unterwegs aber im Kreis herumgeschickt werden, dann dauert die Übertragung nicht nur länger, sondern dann kann sich das negativ auf das gesamte Netzwerk auswirken. In der 47. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Informatikerin Radia Perlman und dem Spanning Tree Protocol. Wir schauen uns an, was es damit auf sich hat, wie es sogenannte Kreise in Netzwerken verhindert und warum es maßgeblich dazu beigetragen hat, dass das Internet heute deutlich stabiler und ausfallsicherer ist als noch vor 40 Jahren. Ganz nebenbei erfahren wir außerdem, wie gut sich technische Inhalte in Gedichtform zusammenfassen lassen. Mehr zum Thema Graphen (mit Abbildungen) erfahrt ihr zum Beispiel unter https://cslog-projects.uni-bremen.de/matchup/explanation-app/grundlagen/grundlagen-graphentheorie/ und unter https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/informatik/gym/bp2016/fb2/03_graphen/1_hintergrund/1_infos/01_einleitung/. Wissenschaftliche Veröffentlichung des Spanning Tree Protocol (inkl. Gedicht "Algorhyme"): https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/318951.319004 Interview mit Radia Perlman aus dem Jahr 2014, in dem sie über Ihren Werdegang, über Diversität und über Frauenbilder in der Informatik spricht: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2014/03/radia-perlman-dont-call-me-the-mother-of-the-internet/284146/ Radia Perlman in der National Inventors Hall of Fame der USA: https://www.invent.org/inductees/radia-perlman Ein Artikel über Radia Perlman im Blog der National Inventors Hall of Fame mit Fotos ihres Programmiersystems für Kleinkinder TORTIS (Toddlers Own Recursive Turtle Interpreter System): https://www.invent.org/blog/inventors/spanning-tree-protocol Radia Perlman in der Internet Hall of Fame und ein Video ihrer Rede zur Aufnahme: https://www.internethalloffame.org/inductee/radia-perlman/ Video eines Interviews mit Radia Perlman anlässlich ihrer Aufnahme in die Internet Hall of Fame: https://www.youtube.com/watch?v=G3zJuMht5Kk Ein Artikel in der Zeitschrift Nature, in dem Radia Perlman über die Entwicklung des Spanning Tree Protocols erzählt (Paywall, frei zugänglich aus vielen Universitätsnetzwerken): https://www.nature.com/articles/s41928-018-0153-6 Video eines Vortrags mit dem Titel "Computer Networks: Myths, Missteps, and Mysteries" von Radia Perlman: https://www.youtube.com/watch?v=qXz_RxBFQ20 In dieser Folge wird auf drei weitere Folgen verwiesen: - Folge 5 - Netzwerke und wie man sie widerstandsfähiger machen kann (Interview mit Stephanie Althoff) - Folge 20 - Wie Suchmaschinen funktionieren und warum wir Karen Spärck Jones gute Suchergebnisse verdanken - Folge 27 - Das ungewöhnliche Leben der britischen Informatikpionierin Mary Lee Berners-Lee Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hunderttausende User suchen jeden Tag nach dem “besten” Produkt. Über 500.000 Keywords zeigt zum Beispiel das SEO-Tool Sistrix dazu an – darunter Begriffe wie beste Kreditkarte, beste Heißluftfritteuse, beste elektrische Zahnbürste. Solche Suchanfragen sind für Unternehmen extrem wertvoll. Wer hier erscheint, macht direkt Umsatz. Das nehmen wir zum Anlass, um die Suchergebnisse zu analysieren: Welche Websites stehen in den Ergebnissen vorne und erhalten den SEO-Traffic? Wie wird den Usern hier geholfen? Außerdem vergleichen wir diese Suchanfragen mit den Ergebnissen in ChatGPT Search. Die KI-Suchmaschine hat mittlerweile über 40 Millionen aktive Nutzer in Europa (Quelle, letzter Absatz). Tendenz stark steigend. Wer bietet eigentlich die bessere Hilfe bei solchen Suchen: Google oder ChatGPT? 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Mit dem Aufstieg generativer KI-Technologien wie ChatGPT, Google Gemini oder Claude hat sich die Art und Weise, wie Informationen gefunden, verarbeitet und ausgespielt werden, grundlegend verändert. Statt rein auf klassische Suchergebnisse zu setzen, rückt die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten immer stärker in den Fokus. Dabei tauchen neue Begriffe auf, die für Marketer und SEO-Verantwortliche entscheidend werden: GAIO (Generative AI Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization). Beide zielen darauf ab, Markeninhalte nicht nur bei Google zu platzieren, sondern vor allem in der Antwortlogik von Sprachmodellen sichtbar zu machen. Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) und den AI Overviews, die seit Mai 2024 global ausgerollt wurden, wird klar: Klassisches SEO ist nicht tot – es wird durch generative Systeme ergänzt und erweitert. Im Podcast spreche ich über das Thema. Wie ist eure Meinung dazu, schreibt mir gerne auf LinkedIn oder podcast@seosenf.de
Sat, 12 Apr 2025 17:03:15 +0000 https://podcast552923.podigee.io/354-neue-episode e7e4c896cb2a79579dc506e4f146b59f Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google? Zuerst war es nur eine zufällige Beobachtung, jetzt ist es offiziell: Google verlinkt die AI Overviews mit weiteren Suchergebnisseiten. Das kostet die Webseiten Traffic, von denen Google seine Inhalte bezieht. Dabei erscheinen AI Overviews inzwischen auf mehr als 20 Prozent der Suchergebnisseiten. Zero Click Searches, Links auf weitere Suchergebnisse und die Aussage, Traffic für externe Websites sei ein "notwendiges Übel" - alles Anzeichen für eine Google Loop, die Nutzer an Google bindet und Clickouts auf andere Webseiten zu vermeiden sucht. Gute Nachrichten gibt es dagegen für Publisher, denn Google Discover kommt auch für die Desktop-Version von Google und dürfte hier für viel zusätzlichen Traffic sorgen. Google rät trotz KI zum Einsatz von strukturierten Daten, denn damit kann Google die Inhalte von Webseiten besser verstehen. Laut Google sind für KI-Features in der Suche keine besonderen SEO-Maßnahmen nötig. full Google linkt jetzt offiziell aus den AI Overviews auf weitere Suchergebnisseiten. Das trägt zur sogenannten Google Loop bei. Erhalten Websites bald keine Klicks mehr von Google? no
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt die Einführung von AI Overviews in Deutschland und deren Auswirkungen auf die SEO-Landschaft. Sie beleuchten die Funktionsweise dieser KI-generierten Antworten, die Bedeutung von EAT-Prinzipien für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und geben praktische Strategien zur Optimierung von Inhalten. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von SEO in Verbindung mit AI Overviews gegeben. In dieser Episode diskutieren wir die Auswirkungen von AI-Overviews auf Google-Suchergebnisse und Webseiten-Traffic. Wir beleuchten die Bedeutung von Klickraten, die Notwendigkeit, Inhalte anzupassen, und die Zukunft des Online-Business im Kontext von SEO-Strategien. Trotz der Veränderungen bleiben die Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung bestehen.takeawaysAI-Overviews ersetzen zunehmend traditionelle Suchergebnisse.Die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen wird durch AI Overviews beeinflusst.EAT-Prinzipien sind entscheidend für die Anerkennung durch die KI.Tiefgründiger und einzigartiger Content wird immer wichtiger.Anonyme Inhalte sind nicht mehr relevant für SEO.Markensignale müssen durch qualitativ hochwertige Inhalte gestärkt werden.Die eigene Website bleibt wichtig für Transaktionen.Offpage-SEO gewinnt an Bedeutung.Umfassende Informationen sind entscheidend für die Nutzer.AI Overviews verändern die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen. Google beantwortet immer mehr einfache Fragen direkt.Klickraten sind entscheidend für die Analyse von Webseiten.Lange, gut strukturierte Inhalte sind für LLMs vorteilhaft.Weniger Traffic von Google könnte die SEO-Strategien beeinflussen.Die Grundprinzipien der SEO bleiben trotz Veränderungen bestehen.Content-Qualität und Lesbarkeit sind entscheidend.Fragen und Antworten sollten klar strukturiert sein.Die Anpassung von Inhalten ist notwendig, um relevant zu bleiben.Markenbildung wird immer wichtiger im digitalen Marketing.Die Nutzung von AI-Tools kann die Sichtbarkeit erhöhen.Chapters00:00 Einführung in AI Overviews und deren Bedeutung02:56 Die Funktionsweise von AI Overviews05:56 EAT-Prinzipien und ihre Relevanz für AI Overviews 09:09 Strategien zur Optimierung von Inhalten für AI Overviews12:02 Zukunftsausblick: SEO und AI Overviews14:46 Praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen16:34 Die Entwicklung von Google und AI-Overviews19:03 Klickraten und ihre Bedeutung für Webseiten25:05 Inhalte anpassen für AI-Overviews27:57 Zukunft des Online-Business und SEO-Strategien30:19 Die Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung bleiben bestehen
In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Norman Nielsen die Herausforderungen und Chancen von LLM Rankings im Kontext von SEO. Sie beleuchten die Volatilität der Ergebnisse, die Bedeutung von Sichtbarkeit und Brand Awareness, sowie die Notwendigkeit, Content-Strategien an die neue Antwort-Ökonomie anzupassen. Zudem wird die Rolle von menschlichem Content und die Sichtbarkeit von Daten für LLMs thematisiert. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Zukunft der LLMs und deren Monetarisierung.TakeawaysLLMs liefern zunehmend direkte Antworten anstelle klassischer Suchergebnisse.Die Volatilität der LLM-Ergebnisse macht ein statisches Ranking obsolet.Sichtbarkeit in LLMs ist entscheidend für den Erfolg einer Marke.Die Antwort-Ökonomie erfordert präzisere und tiefere Inhalte.Menschlicher Content bleibt wichtig, um sich von AI-generierten Inhalten abzuheben.Daten müssen sichtbar gemacht werden, um von LLMs genutzt zu werden.Monetarisierungsmodelle für LLMs werden notwendig sein.Die Zukunft der LLMs wird durch neue Tools und Technologien geprägt sein.Content-Strategien müssen an die Veränderungen in der Suchlandschaft angepasst werden.Die Qualität der Inhalte wird entscheidend für die Sichtbarkeit in LLMs sein.Die Zukunft der LLM RankingsSichtbarkeit in der Antwort-Ökonomie"Es gibt ja auch nicht nur eine LLM.""Content ist King bleibt relevant.""Wie mache ich meine Daten sichtbar?""Die Zukunft der LLMs wird spannend.""Tools kommen gerade hoch."Chapters:00:00 Einführung in LLM Rankings02:47 Die Volatilität von LLM Ergebnissen05:58 Sichtbarkeit und Brand Awareness in LLMs08:55 Die Antwort-Ökonomie und Content-Strategien11:46 Die Rolle von menschlichem Content14:59 Daten und deren Sichtbarkeit für LLMs18:01 Zukunft der LLMs und Monetarisierung20:55 Abschluss und Ausblick auf kommende Entwicklungen
Die neue Google-Funktion "Übersicht mit KI" startet auch in Deutschland. Wie sehr prägt Google unsere Weltsicht? "Google ist ein wichtiger Gatekeeper dafür, wie sich für uns Realität zusammenstellt", sagt Journalist und Digitalexperte Markus Beckedahl. Von WDR 5.
Fri, 21 Mar 2025 17:46:46 +0000 https://podcast552923.podigee.io/351-neue-episode ae8a798d8f1af13b21958101e11927e3 KI-Inhalte können die Zahl der 404-Fehler auf Websites erhöhen. Das liegt an manchen Links, die von der KI hinzugefügt werden. Wer mehr Präsenz in den Antworten der KI-Chatbots möchte, sollte regelmäßig in sozialen Netzwerken posten - vor allem auf LinkedIn und auf YouTube. Google verlinkt in den AI Overviews eigene Suchergebnisseiten und steigert damit die Zahl von Suchanfragen. Gleichzeitig betont Google, dass wesentliche Teile der Suche trotz KI erhalten bleiben. Google kann Seiten aus dem Index entfernen, wenn Nutzer nicht mit ihnen interagieren und zum Beispiel nicht auf die zugehörigen Suchergebnisse klicken. full KI-Inhalte können die Zahl der 404-Fehler auf Websites erhöhen. Das liegt an manchen Links, die von der KI hinzugefügt werden. no
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Deine kostenfreie Storytelling-Analyse: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Marcel Keller ist Experte für Denkmal-Immobilien und seit 2020 unser Kunde für Business Storytelling und Content Marketing. Wie er seit unserer Zusammenarbeit seine Umsätze verdoppelt und die Suchergebnisse von Google und den Podcast Plattformen erobert hat - das erzählt er dir in dieser Episode. Viel Spaß! Hier geht es zu Marcel Keller: https://www.marcelkeller.com/ Hier findest du Marcels Podcast: https://www.marcelkeller.com/immobilien-podcast Unsere Angebote sind jetzt staatlich förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Unser Story-Tipps-Newsletter: https://www.storytipps.de Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Fri, 21 Feb 2025 17:56:36 +0000 https://podcast552923.podigee.io/347-new-episode 86505a071dbc08d875f9d0f38e89889b Die Personalisierung der Suchergebnisse durch Google lässt sich für SEO nutzen. Ein Google Patent zeigt, welche Rankingfaktoren für News wichtig sein könnten. In letzter Zeit hat Google die Suchergebnisse stärker personalisiert. Das lässt sich für SEO nutzen, denn jeder Klick und jeder Besuch einer Website wird berücksichtigt. Sollte man die erste Seite einer Serie von paginierten Seiten als Canonical setzen, zum Beispiel bei Produktkategorien in Onlineshops? Google rät davon ab, aber warum eigentlich? Kontinuierliche Qualität und Mehrwert sind wichtig, damit Google eine Website häufiger crawlt. Ein Google Patent beschreibt mögliche Rankingfaktoren für Nachrichten und News-Websites. Dazu gehört auch das passende Timing. Die Google Suchergebnisseiten enthalten immer mehr KI-Features, die das Gesicht der Suche nach und nach verändern. full Die Personalisierung der Suchergebnisse durch Google lässt sich für SEO nutzen. Ein Google Patent zeigt, welche Rankingfaktoren für News wichtig sein könnten. no
Fri, 14 Feb 2025 21:37:27 +0000 https://podcast552923.podigee.io/346-new-episode 85141e934e704022bffc362105d1d1b8 In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. Originalinhalte sind schon immer wichtig für den Erfolg in der Google Suche. In diesem Jahr könnte ihre Bedeutung weiter ansteigen - zumindest lässt sich das aus einer Aussage von Gary Illyes herauslesen. Es gibt Beobachtungen, dass Websites mit KI-Bildern in letzter Zeit weniger Traffic aus der Google Bildersuche erhalten. Ist die Produktion von Bildern per KI aus SEO-Sicht problematisch? Google hat zuletzt für manche Business Profiles aufgrund eines Problems weniger Reviews angezeigt. Das Problem soll inzwischen behoben sein. Zumindest einzelne Websites, die zuletzt von Google in Deutschland wegen Site Reputation Abuse mit einer manuellen Maßnahme belegt worden waren, sind wieder in die Suchergebnisse zurückgekehrt. Nach einer aktuellen Studie erhalten manche Websites schon mehr Traffic aus ChatGPT als von Google. full In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. no
In diesem Webinar zeigt der Referent Daniel Sternberger, wie selbst verhältnismäßig standardisierte SEO-Maßnahmen mit sauberer Planung und Umsetzung große Erfolge erzielen können. Im Fokus stehen: der Rollout von strukturierten Daten, die Optimierung von Meta-Daten, die Implementierung einer Robots.txt und ein umfassendes Website Clean-Up. Anhand praktischer Beispiele und konkreter Ergebnisse erfahren die Teilnehmer:innen, wie diese Schritte sinnvoll eingesetzt werden und welchen Impact sie haben. Das Webinar richtet sich an SEO-Einsteiger, egal ob aus Agenturen, Inhouse-Teams oder als Freelancer. Es bietet verständliche Einblicke und praxisnahe Tipps, die jedem dabei helfen, das Maximum aus SEO herauszuholen. Das wirst Du im Webinar lernen: – Strukturierte Daten nutzen: Wie sie implementiert werden und warum sie für bessere Suchergebnisse unverzichtbar sind. – Meta-Daten optimieren: Praktische Tipps zur Erstellung von klickstarken Titeln und Beschreibungen. – Robots.txt einsetzen: Welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten und wie diese Datei für SEO effektiv genutzt wird. – Website Clean-Up: Die Bedeutung von technischer Sauberkeit und wie sie Ranking-Potenziale entfaltet. – SEO-Einsteiger aus Agenturen, Inhouse-Teams oder als Freelancer. – Personen mit Grundkenntnissen, die praxisnahe und umsetzbare Tipps suchen. – Alle, die mit begrenztem Budget und Standard-Maßnahmen messbare SEO-Erfolge erzielen möchten.
Zwar steckt hinter der beliebtesten und meistgenutzten Suchmaschine des Internets eine riesige Menge an Arbeit, aber die Entwickler haben durchaus auch mal Spaß, wie man an den zahlreichen Google-Easter-Eggs sehen kann. Wir zeigen euch die 21 schönsten versteckten Funktionen.Das unter Gamern wahrscheinlich bekannteste Easter-Egg ist eine Referenz an die „Star Fox“-Reihe von Nintendo, welche 1993 auf dem Super Nintendo begann. Hier rät uns der nervige hilfreiche Wingman Peppy Hare dazu, eine Barrel Roll zu machen, um dem Beschuss zu entkommen. Der Satz „Do a barrel roll“ aus dem N64-Ableger „Lylat Wars“ aka „Star Fox 64“ wurde zum Meme und auch Google reagiert auf die Worte, indem eure Suchergebnisse nach der Eingabe eine Fassrolle machen.Gebt dazu eine „do a barrel roll“ in das Eingabefeld von Google in eurem Browser ein.
In dieser Woche reden wir, Sebastian und Stefan, über ein regelrechtes Erdbeben in der Tech-Welt: Der chinesische KI-Entwickler Hangzhou DeepSeek Artificial Intelligence Basic Technology Research Co., Ltd. 杭州深度求索人工智能基础技术研究有限公司, kurz "Deep Seek" hat mit seinem neuen Sprachmodell den größten Börsencrash aller Zeiten bei einer Aktie ausgelöst. Was steckt hinter dieser faszinierenden Geschichte, die bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit in den Medien bekommen hat? Deep Seek, ein Unternehmen von drei ehemaligen Finanzmarkt-Optimierern aus China, hat trotz US-Handelssanktionen und limitiertem Zugang zu High-End-Grafikkarten ein beeindruckendes KI-Modell entwickelt. Das Besondere: Mit deutlich weniger Rechenleistung und Energieverbrauch erreicht ihr Modell bessere Ergebnisse als die Konkurrenz von OpenAI und Google. Diese technologische Innovation führte zu einem massiven Einbruch bei Tech-Aktien, besonders bei Nvidia, da plötzlich der lineare Zusammenhang zwischen Rechenleistung und KI-Leistungsfähigkeit in Frage gestellt wurde. Allerdings wirft das Modell auch wichtige Fragen zur politischen Neutralität von KI auf. Bei heiklen Themen wie dem Tian'anmen-Massaker oder Fragen zu Xi Jinping weicht es gezielt aus. Dies öffnet eine breite Diskussion über die Rolle von KI als Informationsquelle und die möglichen Gefahren politisch gefärbter oder zensierter KI-Systeme - besonders in einer Zeit, in der KI-gestützte Antworten zunehmend klassische Suchergebnisse ersetzen. Die Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie Handelsbeschränkungen zu unerwarteten Innovationen führen können, wirft aber gleichzeitig kritische Fragen zur Zukunft der KI-Entwicklung und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auf.
Diesmal sprechen Olaf Kopp und Markus Hövener über fünf Themen. Was folgt aus einer Studie zum Einfluss der Marke auf organische Suchergebnisse? Wie gefährlich kann ein Domain-Wechsel in der Praxis werden? Was hat Google CEO Pichai in den letzten Wochen zur Zukunft gesagt? Wie ist das mit den Faktencheckern? Und: Muss ein SEO auch alle technischen Finessen können? Hier sind die Themen im Überblick: Ab 02:20: https://www.seo-suedwest.de/9596-welche-marken-google-fuer-die-suche-bevorzugt-aktuelle-studie.html Ab 09:24: https://www.searchenginejournal.com/how-long-should-an-seo-migration-take/531219/ Ab 17:46: https://searchengineland.com/googles-ceo-warns-chatgpt-may-become-synonymous-to-ai-the-way-google-is-to-search-449970 und https://www.seo-suedwest.de/9597-google-ceo-sundar-pichai-das-jahr-2025-wird-kritisch.html Ab 28:14: https://www.wiwo.de/unternehmen/it/facebook-ich-war-faktenchecker-und-das-denke-ich-ueber-mark-zuckerberg/30157454.html und https://www.linkedin.com/posts/armand-ruiz_defining-thresholds-in-a-production-ai-system-activity-7284539720426995712-rcKi Ab 37:09: Muss ein SEO auch alle technischen Finessen können? Dieser Podcast:http://www.omcafe-podcast.de/
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Kann die richtige Suchbegriffsanalyse den Umsatz eures Amazon-Shops verdoppeln? Begleitet uns auf einer spannenden Entdeckungsreise, bei der wir die Kraft der Keywords entschlüsseln und enthüllen, wie sie eure Produkte an die Spitze der Suchergebnisse katapultieren können. Wir tauchen tief in die Nutzung des Helium 10 Keyword Trackers ein, um zu verstehen, wie sich die Positionen unserer Keywords verändern und warum dies entscheidend für den Verkaufserfolg ist. Außerdem teilen wir die neuesten Erkenntnisse über organische und PPC-Suchergebnisse und wie ihr durch frühzeitiges Erkennen von Trends eure Werbestrategien optimieren könnt. Doch das ist nicht alles. Wir beleuchten die Feinheiten der PPC-Kampagnenoptimierung und zeigen auf, wie ihr durch geschicktes Anpassen von Keywords und Geboten in den Suchergebnissen glänzen könnt. Der Helium 10 Keyword Tracker erweist sich als unverzichtbares Werkzeug, das euch nicht nur tiefe Einblicke in die organischen und bezahlten Rankings bietet, sondern auch hilft, eure Kampagnen erfolgreich zu steuern. Egal, ob ihr schon Helium 10 nutzt oder gerade erst anfangt, mit unseren Tipps und Techniken könnt ihr eure Amazon-Strategien auf ein neues Level heben. Begleitet uns und lasst uns gemeinsam den Schlüssel zu mehr Verkäufen und optimaler Budgetnutzung entdecken. In Folge 162 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus diskutiére 00:00 - Keyword Tracker Für Amazon-Verkäufe 18:52 - Keyword-Tracking Für Amazon-Konkurrenten 35:28 - Amazon PPC-Kampagnenoptimierung Mit Keyword Tracker
Sat, 14 Dec 2024 06:38:00 +0000 https://podcast552923.podigee.io/337-new-episode afe9977adb32784d7c94d200d0c65184 Google rollt überraschenderweise ein weiteres Core Update aus, das sogar bis Weihnachten dauern könnte. Weihnachten, während ein Google Core Update ausgerollt wird? Das haben wohl nur wenige erwartet, aber seit dem 12. Dezember läuft ein neues Google Core Update, das sich bis über die Weihnachtstage hinaus hinziehen könnte. Nach dem Abschluss des Google Core Updates vom November und noch vor dem offiziellen Beginn des Google Core Updates vom Dezember war es auf den Suchergebnisseiten von Google zu erhöhter Aktivität gekommen. Die Rankings und die Sichtbarkeit verschiedener Websites hatten sich zuletzt stark verändert. Die Indexierungsdaten in der Google Search Console waren zuletzt länger nicht aktualisiert worden. Sie verblieben bis zum 14.12. auf dem Stand vom 7.12. Inzwischen sind neue Daten verfügbar, die vom 10.12. stammen. Google testet aktuell neue Trend-Labels, die für Suchergebnisse zu einer höheren Klickrate und damit zu mehr Klicks führen könnten. In neuen FAQs erklärt Google, was unter Third Party Content zu verstehen ist und was zu einem Verstoß gegen die Site Reputation Abuse Spam Policy führt. Im Jahr 2025 wird sich die Suche grundlegend verändern: Das kündigt Google CEO Sundar Pichai an. full Google rollt überraschenderweise ein weiteres Core Update aus, das sogar bis Weihnachten dauern könnte. no
In dieser Episode diskutieren Bjoern Darko und Benedikt Kirch über den Relaunch von obi.de, die Herausforderungen im SEO-Bereich und die Implementierung neuer Technologien. Benedikt teilt seine Erfahrungen mit dem Relaunch-Prozess, der länger dauerte als ursprünglich geplant, sowie die verschiedenen Strategien, die er anwendete, um den Traffic zu managen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie sprechen zudem über die Integration eines neuen Content-Management-Systems (CMS) und die Umstellung auf ein neues Suchsystem, das die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessern soll. In dieser Episode beleuchten Bjoern und Benedikt die Herausforderungen und Strategien im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und der technischen Umsetzung von Online-Shops. Sie thematisieren Aspekte wie Bot-Detection, dynamische Suchergebnisse, die Anpassung der URL-Struktur, die Bedeutung von Produktdetailseiten, Redirects, Filternavigation, Traffic-Verluste, Performance-Tests und Caching-Strategien. Auch die Vorbereitung auf den Relaunch wird behandelt, wobei die Wichtigkeit von Monitoring und Tests hervorgehoben wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Strategien rund um den Relaunch einer Webseite, insbesondere im Hinblick auf SEO und die Auswirkungen von Google-Updates. Dabei geht es um die Analyse von URL-Änderungen, technische Probleme, die nach dem Relaunch auftraten, und die Notwendigkeit einer strategischen Planung, um Traffic-Dips zu managen. Zudem wird die Rolle der Markenstärke im SEO-Kontext diskutiert und wie sich die Sichtbarkeit im E-Commerce durch algorithmische Änderungen verändert hat. Takeaways: Relaunch-Projekte erfordern mehr Zeit als erwartet. Ein Traffic-Shift kann helfen, Risiken zu minimieren. Die Kommunikation im Team ist entscheidend für den Erfolg. Technische Probleme können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen. Ein neues CMS kann die Effizienz erheblich steigern. Die Implementierung eines Bilderservices ist komplex. SEO-Strategien müssen kontinuierlich angepasst werden. Die Suche ist ein kritischer Bestandteil des E-Commerce. Datenmanagement ist entscheidend für die Suchoptimierung. Die Verantwortung für interne Links kann die SEO-Performance verbessern. Bot-Detection ist eine wichtige Maßnahme. Suchbegriffe sollten in die URL integriert werden. Es sollte nur eine Art von Produktliste im System existieren. Die URL-Struktur der Produkte wurde angepasst. Der Umfang umfasst aktuell mehrere hunderttausend Produkte. Die größte Herausforderung war die Cloud-Integration. Reuser Monitoring wurde bereits vor Jahren implementiert. Das erweiterte Caching bietet flexible Ablaufdaten. Ein Problem war die Limitierung auf die neue Suche. Die größte Herausforderung bestand darin, das Testsystem in den USA crawlen zu lassen. Die Analyse von Logfiles ist entscheidend für einen Relaunch. Unerwartete Rankingverluste können auftreten. Technische Probleme wie Hydration können die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Ein Traffic-Dip von 10-20 % sollte eingeplant und kommuniziert werden. Google-Updates können die Sichtbarkeit von E-Commerce-Seiten stark beeinflussen. Markenstärke spielt eine wichtige Rolle im SEO. Die Sichtbarkeit im E-Commerce hat sich durch algorithmische Änderungen diversifiziert. Kleinere Anbieter können durch Google-Updates profitieren. Ein gut geplanter Relaunch ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Die Kommunikation mit Stakeholdern ist während eines Relaunches unerlässlich.
Fri, 29 Nov 2024 18:15:16 +0000 https://podcast552923.podigee.io/335-new-episode 739426700d289623e4cb1c48e5989373 Das laufende Google Core Update vom November bringt möglicherweise eine stärkere Personalisierung der Suchergebnisse mit sich. Noch läuft das Google Core Update vom November (Stand 29.11. 19.02 Uhr). Was einigen dabei aufgefallen ist: Google scheint die Suchergebnisse jetzt deutlich stärker zu personalisieren als zuvor. Rollt Google also ein "Personal Update" aus? Google fügt ungefragt Links auf eigene Seiten in Webseiten ein - und zwar dann, wenn Webseiten mit der Google App unter iOS geöffnet werden. Wer das nicht möchte, muss über ein Formular widersprechen. Google hat das Ausspielen von Sitelinks-Sucheboxen eingestellt. Eigentlich hätte dies schon zum 21. November erfolgen sollen. Droht in Europa ein Rückfall auf Suchergebnisseiten, auf denen es nur zehn Blue Links und sonst keine Suche-Features gibt? Google testet derzeit eine solche Variante für bestimmte Suchanfragen, und zwar in drei Ländern. Deutschland gehört auch dazu. Die neuen Recommedations in der Google Search Console sind jetzt laut Google für alle Nutzerinnen und Nutzer verfügbar. full Das laufende Google Core Update vom November bringt möglicherweise eine stärkere Personalisierung der Suchergebnisse mit sich. no
SEO ist für Onlineshops schon immer ein zentraler Kanal für Neukunden. Jetzt hat Google das “Product Grid” eingeführt – mit massiven Auswirkungen auf die Suchergebnisse und die Rankings. Onlineshops müssen darauf ihre SEO-Strategie anpassen, wenn sich die Sichtbarkeit erhalten oder auch ausbauen wollen. Darüber sprechen wir in unserer Podcast-Folge. In unserer SEO Academy analysieren und erklären wir das Thema in der Tiefe. Dort bieten wir regelmäßig Workshops speziell für Onlineshops an. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Künstliche Intelligenz kann kompetent mit Sprache umgehen, Bilder erkennen, Suchergebnisse auflisten oder Einkaufsempfehlungen geben - all das ist auch in der Breite bekannt. Sie kann in immer mehr Bereichen aber auch viel grundsätzlicher Fortschritt bewirken: In der Wissenschaft, im Erkenntnisprozess selbst. Wo und wie das gegenwärtig der Fall ist, haben Spitzenwissenschaftler nun auf einer Konferenz diskutiert, die von der Royal Society in London und dem zu Google gehörenden KI-Unternehmen Deepmind organisiert wurde. Fachleute verschiedener Disziplinen kamen dort zusammen, darunter auch die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna und die ebenfalls mit diesem Preis ausgezeichneten Forscher Paul Nurse, Demis Hassabis und John Jumper. Künstliche Intelligenz, um Proteinstrukturen vorherzusagen, gezielter DNA zu manipulieren, virtuelle Zellen zu erschaffen, Fusionsenergie zu ermöglichen, neue Materialien zu entwickeln – um all diese Themen und mehr geht es gegenwärtig. Und natürlich auch darum, wie gefährlich diese Technologie ist.
Summary In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Malte Landwehr die Optimierung von Large Language Models (LLMs) und deren Einfluss auf Marken und SEO. Sie beleuchten die Rolle von Retrieval Augmented Generation (RAG) und die Bedeutung von User-Generated Content, insbesondere auf Plattformen wie Reddit. Zudem geben sie Einblicke in effektive Content-Strategien für Marken und die Relevanz strukturierter Daten. In dieser Episode diskutieren Malte Landwehr und Björn Darko über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie beleuchten die Bedeutung von Indexierung, technischem SEO, der Aktualität von Inhalten und den Einfluss von AI-Overviews auf die Suchergebnisse. Zudem wird die Rolle von Communitys und Plattformen wie YouTube in der SEO-Strategie thematisiert. Die beiden Experten geben Einblicke in die Risiken und Chancen, die sich aus der Entwicklung von Suchmaschinen ergeben, und betonen die Notwendigkeit, qualitativ hochwertigen und relevanten Content zu erstellen. Takeaways Large Language Models sind komplexe Technologien, die auf Textdaten basieren. LLM Optimierung zielt darauf ab, Marken in diesen Modellen sichtbar zu machen. Retrieval Augmented Generation hilft, aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. User-Generated Content ist entscheidend für die Trainingsdaten von LLMs. Marken sollten sich auf PR und Reputationsmanagement konzentrieren. Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Content-Strategien sollten auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein. Die Integration in Online-Communities ist wichtig für Marken. Positive Erwähnungen in der Presse sind entscheidend für das Branding. Technisches SEO spielt eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu PR-Strategien. Content-Strategie sollte auf häufige Quellenverwendung abzielen. Indexierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Technische SEO bleibt entscheidend für die Sichtbarkeit. Aktualität von Inhalten ist für SEO wichtig. Einzigartiger Content kann Information Gain bieten. Die Strukturierung von Inhalten kann entscheidend sein. Risiken im SEO durch Spam und Black Hat Techniken. Traffic-Generierung erfordert ansprechende Call to Actions. YouTube spielt eine wichtige Rolle in der Content-Strategie. Die Veränderungen in SEO sind nicht so dramatisch wie befürchtet. Chapters 00:00 Einführung in Large Language Models 05:47 Die Rolle von Retrieval Augmented Generation 12:04 Markenmanagement und Sichtbarkeit in LLMs 18:01 User-Generated Content und seine Bedeutung 23:54 Content-Strategien für Marken 29:46 Strukturierte Daten und ihre Relevanz 33:41 Technische SEO und Performance 39:42 Unterschiede in den Suchergebnissen 43:15 Risiken und Herausforderungen im SEO 45:56 Traffic-Generierung und Call to Action 50:43 Die Rolle von YouTube und Communitys
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Sat, 26 Oct 2024 07:09:07 +0000 https://podcast552923.podigee.io/330-new-episode 51430e1abf49e2be7976412261ab2452 Google hat die Affiliate-Bereiche verschiedener großer Websites abgewertet - mutmaßlich wegen Site Reputation Abuse. Noch immer hat Google kein Algorithmus-Update für eine Abwertung von Websites mit Site Reputation Abuse verkündet. Diese Spam Policy betrifft Inhalte von Drittanbietern, welche große und reichweitenstarke Websites nutzen, um die Rankings in der Suche zu manipulieren. Es könnte aber sein, dass Google jetzt ein solches Update durchgeführt hat oder es zumindest testet. Dafür spricht, dass die Affiliate-Bereiche verschiedener großer Websites in den vergangenen Wochen deutlich an Sichtbarkeit verloren haben. Google zeigt ab dem 21. November keine Site-Links Sucheboxen mehr an. Website-Betreiber müssen deswegen keine Änderungen vornehmen. Auch innerhalb der organischen Suchergebnisse von Google können jetzt KI-Antworten erscheinen. Dabei handelt es sich um Antwortboxen aus der Kategorie "Things to know". Google zeigt neue Karussells für Produkte in den Suchergebnissen an. Jedes Karussell is exklusiv für einen bestimmten Shop reserviert. Unter der Überschrift "Popular picks for you" zeigt Google ausgewählte Produktangebote mit günstigen Preisen und Rabatten an - derzeit aber nur in den USA. full Google hat die Affiliate-Bereiche verschiedener großer Websites abgewertet - mutmaßlich wegen Site Reputation Abuse. no Christian Kunz
In meinem Webinar zeige ich dir unser Tool Kit für die lokale SEO. Ich präsentiere dir sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Tools, die dafür geeignet sind: - zu analysieren, - zu monitoren, - um Erfolge zu messen. Ich gewähre dir einen Blick in das Aussehen unserer monatlichen Reportings und lasse dich gern von unseren Erfahrungen partizipieren. So kannst du einfacher Optimierungspotenzial evaluieren, Wettbewerbe analysieren. Folgendes hast Du nach dem Webinar gelernt: - Effiziente Tools für lokale SEO: Nach dem Vortrag verstehst du, wie du mit Hilfe kostenfreier und kostenpflichtiger Tools bessere Analysen ausführen, ein passgenaues Monitoring einrichten und eine echte Erfolgsmessung durchführen kannst. - Optimierungspotenziale erkennen: Du lernst Optimierungspotenziale gezielt zu evaluieren und Wettbewerber:innen zu analysieren, um deine lokalen Suchergebnisse zu verbessern. - Reporting-Strategien: Du erhältst Einblicke in professionelle monatliche Reportings und wie du sie nutzt, um deinen lokalen SEO-Erfolg zu messen und zu präsentieren.
Jede Woche erscheinen hunderte neue Spiele auf Steam, dem größten digitalen Kaufhaus für Computerspiele der Welt. Alleine 2023 rutschen so über 12.000 neue Spiele ins Regal, der Kampf um die begrenzte Zeit und Aufmerksamkeit potentieller KäuferInnen war und ist unerbittlich. Während sich die großen Diskussionen und Gespräche nun meist um die Spiele drehen, die dank Glück, gutem Marketing oder Willkür der Algorithmus-Götter den Sprung auf die vordersten Suchergebnisse geschafft haben, achtet kaum jemand auf die Verlierer dieses Wettkampfes. Diese besondere Folge von "OK COOL trifft" will das ändern. Dom Schott besucht die letzte Seite von Steam und berichtet, was er dort, am untersten Ende der größten Krabbelkiste dieses Planeten, gefunden hat. Es wird wild.
Eine neue iPhone-Zeitrechnung
Sat, 17 Aug 2024 18:26:59 +0000 https://podcast552923.podigee.io/320-neue-episode d93d6ff8378fb2796397d5a2c26dc0b3 Google rollt das Core Update vom August aus und hat gleichzeitig Rankingprobleme. Beides kann sich auf die Suchergebnisse auswirken. Lange wurde es erwartet - vor allem von denjenigen, deren Websites seit dem Helpful Content Update Update vom September verloren hatten. Jetzt ist es soweit: Google rollt das Core Update vom August aus. Gleichzeitig und laut Google ohne Zusammenhang zum Update gibt es Rankingprobleme, an denen Google aktuell arbeitet. Google bietet die AI Overviews, also die neuen KI-Antworten auf den Suchergebnisseiten, zukünftig in sechs weiteren Ländern an. Deutschland ist nicht dabei. Das gilt auch für die übrigen EU-Länder. Auch Links in den AI Overviews fließen in den Leistungsbericht der Google Search Console ein. Allerdings werden sämtliche Links der AI Overviews einer Suchanfrage mit derselben Position bewertet. Das kann die Interpretation der Daten aus dem Leistungsbericht zusätzlich erschweren. full Google rollt das Core Update vom August aus und hat gleichzeitig Rankingprobleme. Beides kann sich auf die Suchergebnisse auswirken. no
Google gehört zu den wertvollsten Unternehmen der Welt – und wird derzeit in seinem Kernprodukt angegriffen: Der Google Suche. Denn mit einem persönlichen KI-Assistenten zu sprechen – das ist um Meilen besser, als Suchergebnisse zu durchforsten. Ein solcher KI-Assistent ist da: Es ist der neue Voice Assistant in der ChatGPT App. Seitdem OpenAI GPT-4o live geschaltet hat, testen wir den Voice Assistant – und sind beeindruckt von der Qualität der Ergebnisse. Davon ausgehend diskutieren wir in unserer Podcastfolge ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn Milliarden User von Google rüberwandern zu einem KI Assistenten? Viel Spaß bei unserem Gedankenspiel – das aus unserer Sicht schon bald Realität werden könnte. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Sat, 25 May 2024 06:19:43 +0000 https://podcast552923.podigee.io/308-neue-episode 62a8eccf470a2574f156652d80188ab8 Die Sichtbarkeit vieler, vor allem großer Websites in Google ist in den letzten Wochen deutlich gesunken. Betroffen sind zum Beispiel viele News-Websites. Seit dem 11. Mai sinkt die Sichtbarkeit vieler großer Websites in Google deutlich. Bemerkenswert ist, dass sich darunter viele News-Websites befinden, aber auch andere Branchen sind betroffen. Woran liegt das? Die algorithmische Durchsetzung der Google Spam Policy gegen Site Reputation Abuse ist noch nicht live. Google wird den Start der Änderung bekanntgeben, wenn es so weit ist. 80 Prozent der in den neuen Google AI Overviews als Quelle verwendeten Websites ranken laut einer aktuellen Studie nicht in der organischen Suche. Google testet derzeit eine neue und erweiterte Form von Snippets für Suchergebnisse von Reddit. Beim technischen Optimieren einer Website sollte man laut Google nicht das Gesamtbild aus den Augen verlieren. full Die Sichtbarkeit vieler, vor allem großer Websites in Google ist in den letzten Wochen deutlich gesunken. Betroffen sind zum Beispiel viele News-Websites. no
Ben Schwan, Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die neuen iPads und die Zukunft des Tablets: Zukunft auf dem Silbertablett? Apple hat mit dem iPad Pro M4 seine Vorstellung von der Zukunft des Tablets skizziert. Doch was bedeutet das für die Gerätegattung insgesamt? - KI-Chatbot GPT-4o: Unheimlich echt oder echt unheimlich? OpenAI hat GPT-4o vorgestellt. Hinter dem sperrigen Namen steckt ein Chatbot, der sich anhört und reagiert wie ein echter Mensch. Was für Auswirkungen hat das auf den KI-Markt? - Oh Gemini: So baut Google unsere Suchergebnisse um – Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O einen ganzen Strauß an KI-Themen präsentiert. Sichtbarste Änderung ist die künftige Google-Suche, bei der es jeweils einen KI-Überblick geben soll. Hat das Web darauf gewartet? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ben Schwan, Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die neuen iPads und die Zukunft des Tablets: Zukunft auf dem Silbertablett? Apple hat mit dem iPad Pro M4 seine Vorstellung von der Zukunft des Tablets skizziert. Doch was bedeutet das für die Gerätegattung insgesamt? - KI-Chatbot GPT-4o: Unheimlich echt oder echt unheimlich? OpenAI hat GPT-4o vorgestellt. Hinter dem sperrigen Namen steckt ein Chatbot, der sich anhört und reagiert wie ein echter Mensch. Was für Auswirkungen hat das auf den KI-Markt? - Oh Gemini: So baut Google unsere Suchergebnisse um – Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O einen ganzen Strauß an KI-Themen präsentiert. Sichtbarste Änderung ist die künftige Google-Suche, bei der es jeweils einen KI-Überblick geben soll. Hat das Web darauf gewartet? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Fri, 26 Apr 2024 18:43:20 +0000 https://podcast552923.podigee.io/304-neue-episode f897ada6f81e1a117b4fbac1a90a41cd Google wird in einem Bericht vorgeworfen, die Qualität der organischen Suchergebnisse verringert zu haben, um das Anzeigengeschäft zu stärken. Google wehrt sich inzwischen gegen diese Vorwürfe. Ein sogenannter 'Code Yellow' soll bei Google zu verschiedenen Maßnahmen geführt haben, um die Einnahmen aus bezahlten Anzeigen zu stärken. Dabei soll nach einem Beitrag auch die Qualität der Suchergebnisse verringert worden sein. Google selbst hat inzwischen auf diese Vorwürfe reagiert. Es sieht so aus, als würde Google bereits gegen Third Party Content auf verschiedenen Websites vorgehen. Das war eigentlich erst mit dem Inkrfattreten der Spam Policy gegen Site Reputation Abuse ab dem 5. Mai erwartet worden. Das aktuelle Beispiel von Wirecutter zeigt, dass die Maßnahmen schon in vollem Gange sein könnten. Google kann Spam-Techniken wie Hidden Text oder Keyword Stuffing erkennen und dennoch ignorieren. Wann das passieren kann, hat jetzt John Müller erklärt. full Google wird in einem Bericht vorgeworfen, die Qualität der organischen Suchergebnisse verringert zu haben, um das Anzeigengeschäft zu stärken. Google wehrt sich inzwischen gegen diese Vorwürfe. no
Sat, 30 Mar 2024 18:08:45 +0000 https://podcast552923.podigee.io/300-neue-episode c22fdbe05f5acc7d0536521565072b9b Es gibt Gerüchte, Google könne schon am 14. Mai die bestehende Suche durch die neue KI-Suche 'SGE' ablösen. Was bedeutet das für Website-Betreiber und SEOs? Es ist möglich, dass Google bereits am 14. Mai, passend zur dann stattfindenden Google I/O, auf die neue Suche "SGE" umstellen wird. Vermutlich wird dies jedoch zunächst nur einen kleinen Teil der Suchanfragen betreffen. Google zeigt die sogenannten Top Ads jetzt nicht mehr nur oberhalb der organischen Suchergebnisse an, sondern auch dazwischen. Die Dokumentation wurde entsprechend angepasst. Verwendet Google das Alter der Website und einen plötzlichen Anstieg der Sichtbarkeit als Signale für Helpful Content? Bisher gibt es kaum Websites, die beim Google Helpful Content Update vom September verloren haben und die beim laufenden Core Update ihre Verluste ausgleichen konnten. full Es gibt Gerüchte, Google könne schon am 14. Mai die bestehende Suche durch die neue KI-Suche 'SGE' ablösen. Was bedeutet das für Website-Betreiber und SEOs? no Christian Kunz
Marie-Luise Dingler ist freiberufliche Geigerin und bildet mit ihrem Bruder das Duo »The Twiolins«. In den letzten sechs Jahren hat sie sich intensiv mit dem Aufbau ihres YouTube-Kanals beschäftigt - mittlerweile mit mehr als 10.000 Follower:innen. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie baust du als Musikerin* einen eigenen YouTube-Kanal auf und generierst Follower:innen? Marie-Luise beginnt mit den grundlegenden Schritten wie dem Erstellen eines Profils und dem Hochladen von Videos. Dabei betont sie die Wichtigkeit der Regelmäßigkeit bei der Content-Produktion und gibt Tipps zur Erstellung von Kanalbeschreibungen und Begrüßungsvideos. Denn wie im richtigen Leben ist auch hier der erste Eindruck entscheidend. Außerdem geht es um die Optimierung von Thumbnails und Beschreibungen, die Verbesserung der Suchergebnisse und die Monetarisierung eines YouTube-Kanals. Wofür du 4.000 Stunden Watchtime brauchst, was YouTube Shorts eigentlich sind und welche Rolle Untertitel spielen, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du:
Sat, 10 Feb 2024 18:09:19 +0000 https://podcast552923.podigee.io/293-neue-episode 57ca7afc7c3f6fea39606d4ad2f455a5 Warum es nichts bringt, sich auf einzelne Rankingfaktoren und EEAT-Kriterien zu konzentrieren, hat Google in dieser Woche erklärt. EEAT lässt sich nicht durch eine Autorenbox oder den Hinweis erreichen, dass auf einer Website Experten schreiben. Die Expertise muss für sich selbst sprechen. Ähnlich verhält es sich mit den Rankingfaktoren von Google: Es würde wenig bringen, alle Rankingfaktoren zu kennen. Worum es geht, sind die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer. Diese sollte man als Website-Betreiber kennen und entsprechende Inhalte erstellen. Die Indexierungsprobleme, die Google zum 1. Februar gemeldet hatte, sind seit dem 8. Februar endgültig erledigt. Google hat seine Ankündigung erneuert, dass es bald umfassende Verbesserungen der Suchergebnisse geben soll. Unklar ist aber immer noch, worin genau diese Verbesserungen bestehen werden. Sind Page Experience und Core Web Vitals Rankingfaktoren oder Rankingsignale? Dazu hat sich Danny Sullivan von Google geäußert. full Warum es nichts bringt, sich auf einzelne Rankingfaktoren und EEAT-Kriterien zu konzentrieren, hat Google in dieser Woche erklärt. no Christian Kunz
Berichte, dass die Suchergebnisse bei Google und Co. schlechter werden, gibt es seit einiger Zeit in den Medien und sozialen Netzwerken. Forscher*innen der Bauhaus-Uni Weimar haben sich mit dem Problem auseinandergesetzt. Fest steht: Es geht um Geld.
Fri, 26 Jan 2024 19:50:49 +0000 https://podcast552923.podigee.io/290-new-episode 3c5df4b0674c30c681d376dd6af36a64 Für optimale Suchergebnisse müssen auch die dargestellten URLs und die Favicons passen. Kleine Fehler können da schon zu Problemen führen. Welche URL einer Seite Google für eine Webseite auswählt, um diese in den Suchergebnissen anzuzeigen, hängt von verschiedenen Signalen ab. Damit Google sich für die richtige Canonical URL entscheidet, sollten diese Signale einheitlich sein. Der Prozess zur Aufnahme neuer Websites in Google News ist nicht transparent. Möglicherweise gibt es hier demnächst Nachbesserungen. Nachdem manche Websites an Wochenenden komplett aus den Suchergebnissen gefallen waren, hat Google jetzt einen Fehler eingeräumt. Google hat einigen externen Qualitätsprüfern gekündigt. Dennoch wird die Überprüfung der Suchergebnisse und der mit ihnen verbundenen Webseiten durch Menschen weiterhin stattfinden. full Für optimale Suchergebnisse müssen auch die dargestellten URLs und die Favicons passen. Kleine Fehler können da schon zu Problemen führen. no Christian Kunz
Google hat derzeit ein Problem mit der Qualität der Suchergebnisse. Spam und KI-Massencontent machen der Suchmaschine zu schaffen. Die Qualität der Suchergebnisse, die Google präsentiert, leidet durch Spam und KI-Content. Das zeigt nicht nur eine aktuelle Studie, in welcher die Qualität der Suchergebnisse verschiedener Suchmaschinen untersucht wurde. Das Qualitätsproblem offenbart sich auch an vielen anderen Stellen. KI-Content belastet auch die Qualität von Google News und der Suchergebnisse im News-Tab der Google Suche. Neue Websites haben es dagegen oftmals schwer, in Google News aufgenommen zu werden, auch wenn sie mit viel Arbeit und Sorgfalt erstellt wurden. Zu diesen Problemen hat jetzt Danny Sullivan von Google Stellung genommen. In einem neuen Modul auf den Suchergebnisseiten fragt Google, ob Affiliate-Seiten und Seiten mit Produktbewertungen aus den Suchergebnissen hilfreich sind. Betreiber von Websites, die von 404-Spam, also von Massenlinks auf nicht bestehende URLs, betroffen sind, müssen laut Google nichts unternehmen
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - OpenAI schaltet auf Turbo: Was das für ChatGPT bedeutet – Auf seiner Entwicklerkonferenz hielt OpenAI einige gute Nachrichten für Developer bereit. Was genau ist neu? Und was bedeutet das für die Benutzer? - Schlag gegen Adblocker: Läutet YouTube die Werbewende ein? Dem Videoportal gelingt, woran andere Websites gescheitert sind, nämlich Nutzern den Werbeblocker madig zu machen. Hunderttausende haben ihn schon deinstalliert, doch in der EU regt sich Widerstand. Wie könnte es jetzt weitergehen? - Absichtlich schlecht: Amazon und seine Suchmaschinenstrategie – Der Onlinehändler Amazon soll irrelevante Reklame geradezu herbeigesehnt haben, um mehr Geld zu verdienen. Veröffentlichte Gerichtsdokumente erlauben neue Einblicke in die Geschäftspraktiken des US-Riesen. Was genau es damit auf sich hat und warum Amazon deshalb jetzt Ärger droht. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - OpenAI schaltet auf Turbo: Was das für ChatGPT bedeutet – Auf seiner Entwicklerkonferenz hielt OpenAI einige gute Nachrichten für Developer bereit. Was genau ist neu? Und was bedeutet das für die Benutzer? - Schlag gegen Adblocker: Läutet YouTube die Werbewende ein? Dem Videoportal gelingt, woran andere Websites gescheitert sind, nämlich Nutzern den Werbeblocker madig zu machen. Hunderttausende haben ihn schon deinstalliert, doch in der EU regt sich Widerstand. Wie könnte es jetzt weitergehen? - Absichtlich schlecht: Amazon und seine Suchmaschinenstrategie – Der Onlinehändler Amazon soll irrelevante Reklame geradezu herbeigesehnt haben, um mehr Geld zu verdienen. Veröffentlichte Gerichtsdokumente erlauben neue Einblicke in die Geschäftspraktiken des US-Riesen. Was genau es damit auf sich hat und warum Amazon deshalb jetzt Ärger droht. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie Sie mit Amazon Brand Analytics die Top-Marken und Bestseller identifizieren können? Stellen Sie sich vor, Sie könnten die effektivsten Keyword-Strategien Ihrer größten Konkurrenten kennenlernen und nutzen. In dieser spannungsgeladenen Episode geben wir Ihnen genau diese Einblicke. Gemeinsam erforschen wir die Möglichkeiten von Helium 10, einem Tool, das Sie dabei unterstützt, Ihre Konkurrenten auf Amazon genau zu analysieren und deren Aktivitäten und Erfolgsgeheimnisse zu entschlüsseln. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Verkäuferstrategien, Keyword-Optimierungen und PPC-Trends. Wie können Sie die Suchbegriffe und PPC-Trends Ihrer Konkurrenten analysieren und Ihre eigenen Strategien verbessern? Und was ist das Geheimnis hinter der Nutzung von Helium 10, um das Beste aus diesem Tool herauszuholen? In dieser Episode wird das alles und noch mehr enthüllt. Wir gehen auch auf verschiedene Pläne von Helium 10 ein und erklären, wie Sie einen Rabattcode erhalten können. Um keine neuen strategischen Einblicke und Tipps zu verpassen, abonnieren Sie unseren Podcast und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Lassen Sie uns gemeinsam die Amazon-Welt erobern und die Konkurrenz überholen! In Folge 94 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus diskutieren: 01:15 - Recherchiere die besten Suchbegriffe aus der Hochsaison 02:25 - Finden den Bestseller mit der Amazon Brand Analytics 04:44 - Neu: Historische Keyword Recherche mit Cerebro 10:08 - Welche PPC Suchbegriffe machen den Umsatz der Amazon Produkte 14:54 - Werde Alamiert über Rabatt Aktionen deiner Konkurrzen mit Insight Dashboard 21:50 - Schlage deine Wunschfunktionen für Helium10 vor Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode erwarte dich wieder eine Verkäuferstrategie-Spezialausgabe. Wir gehen über Helium 10 und wie du es Maximum daraus holst, und hier in dieser Episode speziell durchleuchten wir unsere stärksten Konkurrenz. Wie haben Sie sich entwickelt mit Ihren Keyboard-Strategien? Wie haben Sie Ihre Keyboards, ihre Suchbegriffe optimiert aktuell, aber auch in der Vergangenheit, zu speziellen Events Und wie kannst du dir anzeigen lassen, welche Aktivitäten deine Konkurrenten über den Tag durchführen, zb. Preiserhöhnen, rabattaktionen schalten, ihr Listing bearbeiten? All das erfährst du in dieser Episode. Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in der wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was Unzendler, auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Marcus Mokros: Und damit kommen wir direkt zum Punkt 1. Konkurrenzumsätze in der letzten Saison. Wofür kann das interessant sein? Ja, stell dir mal vor, du hast ein Produkt, was du dir gerade angucken möchtest, und das hat aktuell Nebensaison. Wenn du jetzt recherchierst nach den Umsätzen deiner Konkurrenten, nach den Suchbegriffen, die sie verwenden Du bekommst nur unrelevante Daten. Vielleicht ist es sogar so, dass viele Händler aktuell gar nicht anbieten, weil sie in der Nebensaison gar keine Lagerkosten haben wollen und keine PPC-Werbung schalten. Und du breitest dich vor mit einer Basis von Daten, die komplett anders sein wird, so bald die Käufer kommen in der Saison, und darum dreht sich unser erster Heck. Und als erstes wollen wir dann mal rausfinden, wen wir überhaupt unter die Lupe nehmen wollen als unseren Konkurrenten. Marcus Mokros: Wie machen wir das denn, wenn der gerade gar keine Produkte aktiv hat? Dafür gibt es eine Möglichkeit, und zwar die Amazon Brand Analytics. Dafür kannst du es benutzen. Wenn du deine Marken registriert hast bei Amazon und in der Markenregistrierung bist, hast du das Tool. Das ist ziemlich cool, Das zeigt ja einiges an Daten, und deswegen wollen wir es jetzt benutzen. Marcus Mokros: Nimm mal hier ein Beispiel Wir wollen Strohhalme verkaufen, aber Sonderstrohhalme mit Weihnachtsmotiven. Jetzt, wo ich die Episode aufnehme, anfang September die Sommerferien sind gerade vorbei Absolut unrelevant, niemand kauft die Dinger, und deswegen kannst du auch davon ausgehen, dass die Suchergebnisse komplett anders sind. Die Leute schalten dafür keine Werbung, die sind vielleicht nicht mal findbar. Deswegen unser Ziel mit der Brand Analytics von Amazon. Wir wollen jetzt erstmal überhaupt die Bestseller identifizieren, und dafür locken uns im Cell Essential ein und rufen die Brand Analytics auf und wählen als Datum das Datum, was für uns relevant ist, zum Beispiel der letzte Dezember. Der ist doch sicherlich recht relevant, um die Umsätze von Weihnachtsstrohhalm anzugucken, Und deswegen wählen wir als Zeitraum den Dezember aus letzten Jahres, 2022, und setzen den Zeitraum auf Monatlich. Wir wollen uns den ganzen Monat angucken lassen, und damit schicken wir die Anfrage ab und bekommen von Amazon jede Menge Daten zurück Und unter anderem auch, wer denn die meisten Klicks bekommen hat in der Kategorie, wer die Top Brands waren, wer der Bestseller waren, und das interessiert uns, wer ist der Bestseller für den wichtigsten Suchbegriff in dieser Nische? Marcus Mokros: und den nehmen wir uns damit als Basis. Falls du es nicht hast, kein Problem, du kannst es auch einfach machen mit einer Marke, die du jetzt aktuell findest, die dein Produkt anbietet. Höchstwahrscheinlich wird die auch schon letzten Dezember verkauft haben oder eben in der letzten Saison und wird ja auch jede Menge Daten geben. Dann gehen wir weiter, und das ist der nächste Schritt. Da öffnen wir Helium, tensy, rebro und das Keyword Tool, in dem wir Suchbegriffe recherchieren können, und denkt da als Anwendungsbereich einfach mal an Produkte vielleicht, die sich speziell als Geschenk eignen oder die zu einem bestimmten Zeitraum im Jahr einfach viel mehr nachgefragt werden, zum Beispiel Produkte, die für Muttertag heiß laufen, oder sei es der Suchbegriff Dekoration, frühling jetzt Anfang September wahrscheinlich absolut irrelevant. Marcus Mokros: Oder sei es Deutschlandflagen, könnte ich mir vorstellen, wird auch nicht so viel verkauft wie zum Beispiel während der letzten WM. Wenn so bald Fußball ist, europameisterschaft, da laufen Dinger heiß. Also all solche Produkte, die haben ihre Saison, und da willst du dann passend zum Datum gucken können, und das machen wir genau jetzt. Als erstes nehme uns mal die Asens, die Amazon Artikelnummern von den Konkurrenten, die wir uns angucken wollen, hier in die Zerebro Suchmaske rein, oder eben, wenn du es halt aus der Brand Analytics hast, nimmst du daraus ich habe es mal hier für das Beispiel genommen einfach die beiden passenden Strohhalmsets, die ich hier auf Amazon sehe, die solche Weihnachtsmotive haben, das ist einmal einer mit weißen Strohhalm, der goldene Punkte und Sterne hat sicherlich typisch Weihnachten und einmal einer mit komplett golden Strohhalm, und da gehe ich jetzt davon aus, das sind meine Weihnachtsmotive, die passend sind für meine Abfrage. Marcus Mokros: Die werfe ich jetzt mal in Zerebro rein und klick direkt mal auf Keywords erhalten und gucke, was mir da ausgespuckt wird als wichtigste Suchbegriffe, und da bekomme ich 1600 Keywords zurück, für den diese Papierstrohhalme auftauchen. Also Trinkhalm, gold Strohhalm, schwarz gold, weihnachtsstrohhalme sehe ich auch schon dabei. Jetzt gehe ich mal mal ein bisschen tiefer und ändere jetzt hier die Suchmasken und klicke auf Suchvolumen und sag mal, zeig mir nur Suchbegriffe an, für die die Produkte auftauchen, die mindestens 300 Aufrufe im Monat haben also wirklich Suchbegriffe, die auch wirklich viel benutzt werden. Und dann trage ich noch einen zweiten Filter ein, und zwar Position. Und da sage ich Zerebro zeigt mir nur die Suchbegriffe an mit mindestens 300 Suchen im Monat, für den meine Artikel auf Rang 1 bis 15 erscheinen, also für die ich auch noch weit oben findbar sind, und da wird es schon mal deutlich dünner. Marcus Mokros: Jetzt habe ich nur noch drei Keywords, die hier mal eine Suche passen. Das sind überraschenderweise Strohhalme-Gold, plastik-bestärk-gold und Strohhalme-Hochzeit. Also noch gar nichts mehr zu lesen von diesem Weihnachtszug begriffen, einfach weil es gerade außerhalb der Saison ist. Und jetzt lösen wir das Problem. Es gibt einen neuen Button. Den hast du, wenn du Helium-Ten mindestens jetzt in der Diamond-Version hast. Marcus Mokros: Die hatten vorher nur die Elite-Mitglieder Das Helium-Ten-Paket, was 400 Dollar im Monat kostet, und das ist jetzt eine Stufe runtergerutscht. Das ist jetzt auch zugänglich für alle Diamond-Mitglieder. Eine große Sache. Ich weiß, die Elite-Mitglieder haben das Regel benutzt und sich regelüber gefreut über das Update. Und da klicke ich jetzt mal auf den Button, Und was ich dann bekomme, ist eine Statistik, die mir zeigt, für wie viel Suchbegriffe in den Organischen suchen und in den PPC anzeigen dieses Produkt über die Zeit findbar ist. Marcus Mokros: Und was eine Überraschung in den Weihnachts-Wintermonaten sind, ist, deutlich mehr Suchbegriffe, für die es findbar ist. Und dann geht das Ganze runter. Und in diesem Balkengraf klicke ich jetzt mal auf den Dezember 2022 und klicke auf Filter anwenden. Jetzt lädt sie Reblow einmal neu Und was ist jetzt passiert? Ich habe plötzlich andere Keywords, die mir angezeigt werden, mit den gleichen Filtern, die ich vorhin benutzt habe, aber jetzt filter ich einfach den Datenstand vom Dezember 2022 und nicht mehr den aktuellen Monat, und damit habe ich diesen Suchbegriff, zum Beispiel Strohhalmhochzeit, nicht mehr drin. Ich sehe hier Strohhalme Gold, goldestrohalbe Papierstrohhalme und Strohhalme Weihnachten Eine andere Sortierung als bei meiner Suche vorhin. Marcus Mokros: Das Suchvolumen hat sich plötzlich geändert, weil wir jetzt ganz andere Daten haben. Wir recherchieren jetzt wirklich anhand der Daten in der Saison, anhand der Daten zu dem Zeitpunkt, wo wirklich die Kaufnachfrage da ist, nach unseren Strohhalmen Weihnachtsmuster, und jetzt haben wir eine ganz andere Basis, um unser Listing zu erstellen, unser Listing zu optimieren und unsere PPC Kampagnen zu erstellen. Nehmen wir ruhig noch ein zweites Anwendungsgebiet jetzt, und zwar analysiere, welche PPC Keywords den Umsatz machen und da zum Beispiel welche Keyword Rankings von einem Monat mit hohen Umsatz, und da zum Beispiel, welche Keywords speziell, welche PPC Keywords siehst du in einem Monat mit hohen Umsatz? Wenn du das jetzt mal vergleist und nimmst dir einen Monat, wo der Konkurrent einen tieferen Umsatz hat, einen deutlich tieferen Umsatz, und dann vergleiste mal, welche PPC Keywords siehst du jetzt und verstehst, welche sind weggefallen. Dann weißt du auch automatisch, welche PPC Keywords sind jetzt für den Umsatzrückgang verantwortlich. Marcus Mokros: Und die Analyse sagt dir was sind die effizienten Suchbegriffe, interessante Technik, oder zum Beispiel gibt es mehrorganische Suchbegriffe plötzlich? Das ist auch interessant zu wissen. Wächst die ganze Nische oder geben die Konkurrenten mehr oder weniger Geld für PPC aus? In dem Beispiel gerade haben wir das gesehen, dass in bestimmten Monaten gar keine PPC Werbung mehr geschaltet wurde, und damit hat Cerebro uns auch weniger Treffer angezeigt in den bestimmten Monaten. Also viele Anwendungsgebiete. Und dafür nehme ich mal hier ein anderes Beispiel Produkt, und zwar Reifentaschen, kennst du vielleicht. Marcus Mokros: Wenn es Zeit ist was ja wieder bald ist für die Winterreifen, dann kommen die Sommerreifen vom Auto runter, und manche Leute packen die dann nochmal in Reifentaschen ein, damit die auch schön sauber bleiben, nicht zu stauben oder eben beim Transport das Auto nicht schmutzig machen. Und da habe ich jetzt auch den Eindruck, dass es dafür eine sehr, sehr starke Saison geben mag. Also gehe ich jetzt mal auf Amazon und gib den Suchbegriff Reifentaschenset in die Suche ein und ziehe mir mal den Bestseller raus. Das sind hier Cienfira-Set für Reifentaschen für 18,99,. Marcus Mokros: Schöner Preis. Dir ticke ich nur mal, kopiere ich mir jetzt und füge sie hier in Cerebro ein klick auf Keywords erhalten, dann bekomme ich ja jede Menge Suchbegriffe angezeigt, für das dieses Reifentaschenset auftaucht, und zwar 619 gefilterte Keywords, die ich hier bekomme. Auch für dieses Beispiel klick ich auf Historischen Trend Anzeigen, und jetzt sehe ich wieder schön meine Grafik, in welchen Monat in den letzten 12 Monaten, in den letzten 24 Monaten, so wie es mir anzeigen möchte, sehe ich denn hier wieviel Keywords, und das unterteilt in organische Keywords und in die Anzahl der PPC Keywords. Und da fällt mir auf, dass der Anbieter zwischen Oktober und März PPC Kampagnen geschalten hat und zwischen April und September keine mehr, und seine, die die Menge der Suchbegriffe unter dir aufhinde, ist, die gehen konstant runter. Also dadurch, dass seine ppc Kampagne abgeschaltet hat, hat er weniger und weniger Umsatz. Und jetzt aktuell im September, ist die Anzahl der, der der Suchbegriffe, unter die seine, sein z auftaucht, am geringsten. Marcus Mokros: Nicht das zum Beispiel vergleiche, hatten wir hier im oktober vom letzten jahr einen Balken im Diagramm, der wahrscheinlich doppelt so hoch ist, und damit habe ich auch viel mehr Daten in dieser zeit. Was auch interessant ist, könnte einfach auch an dem produkt liegen. Oktober ist ja einfach der monat, wo die winterreifen gewechselt werden. Wo die winterreifen drauf kommen, kann es vielleicht sein, dass man diese reifentaschen bevorzugt kauft, wenn die sommerreifen eingelagert werden sollen. Und dann, wenn es der teil vom jahr ist, wo die, wo die sommerreifen mit aus auto kommen, und die winterreifen kommen, wieder in die ecke, in die garage, dann ist die nachfrage nach den taschen vielleicht nicht so hoch, weil weil die für die meisten sind die winterreifen eben sowieso nicht die schönen Räder, die besonders gut aufgehoben werden mussten, oder die Leute haben dann einfach schon die taschen, weil sie die erstmals für die sommerreifende kauft haben. Marcus Mokros: Auf jeden fall sehr interessanter schad kann man eigentlich viel von ablesen. Kommen wir zum nächsten punkt hier in dieser episode, und zwar noch mal zu insides dashboard. Da habe ich in der letzten episode schon drüber gesprochen, und das ist auf sehr viel interesse getroffen. Das hat mich gefreut, weil insidesport, das ist wirklich zum tief eintauchen für den händler, der schon sehr aktiv ist. Das ist kein anfängertool, aber umso hilfreicher für händler, die einfach weiter optimieren wollen, weil hier zieht ihr helium 10 praktisch auf der startseite, wenn ich ein lockst Daten zusammen von verschiedenen helium 10 tools, aber auch aus dem hezela essential, die du so auf einen blick nie zusammen siehst, dass erspart ihr jede menge klickerei, wenn du es dann überhaupt daran kommen würdest. Marcus Mokros: Das macht insidesport so cool, und das hat angefangen als überblick über deine eigenen artikel, und in der letzten episode ist eben der vergleich dazu gekommen, den du von deinen artikeln zu den top konkurrenten machen kannst, und das wollen wir uns jetzt noch mal genauer angucken. Wie überwachen wir deine konkurrenten? du kannst fünf konkurrenten auswählen für deinen artikel, und das kann schon sein, dass der helium 10 ein paar selber vorgeschlagen hat, aber das kannst du natürlich editieren nebenan einfach zum beispiel auf amazon suche machst und im x-ray auswählst, welche, welche verkäufe ab den höchsten umsatzwert, wirklich das relevante ähnliche produkt zu dir, und kopiert ja die asens und wir sie dort ins insidesport, und zwar nicht irgendwo, sondern wenn du auf der startseite bist, bist du auf meine produkte und das ist so ein klein feil neben deinem produkt, der nach unten zeigt. Da klar kannst du das menu einfach ausklappen und vergrößern, und wenn du das machst, dann öffnet sich eben ein kleines untermenü. Da steht dann kompetitors bzw konkurrenten, und dort kannst du dann die hinzufügen, und da siehst du jede menge interessante sachen. kommt den titel mit dem bild angezeigt, aber du siehst jetzt hier schon einige detailangaben, zum beispiel der preis, der monatliche umsatz. Marcus Mokros: Helium 10 bewertet dir die qualität von dem listing. Du siehst den fulfillment typ, ob er über amazon lagern verschickt oder das ganze selber macht. Du siehst, wieviel Varianten sein produkt hat, und du bekommst hier schon angezeigt, ob er gerade coupons schaltet, also eine werbemaßnahme, und wenn ja, siehst auch, wieviel prozent rabatt er mit den coupons einräumt. Schon mal auf den ersten blick eine sehr, sehr interessante information. Du bekommst auch die info, über wie viele suchbegriffe dein konkurrent findbar ist, und kannst darüber dann auch eben zehn. Sind da vielleicht suchbegriffe dabei, wo er nennenswerte verkäufe drüber macht, für die du gar nicht gelistet bist? das wäre doch interessant zu wissen. Marcus Mokros: Ah, da muss ich weiter optimieren, für den muss ich auch noch gerankt werden, um da mein mein maximum an umsatz rauszuholen. Oder du willst ppc werbung schalten. Auch da bekommst du angezeigt, für welche ppc begriffe ist dein konkurrent findbar, für die du nicht findbar bist. Also hat deine kampanie da vielleicht defizite. Dann willst du das auch schnell nachbessern. Aber du hast noch mehr außer diese kleine übersicht. Du kannst noch speziell alarm Einrichten und definieren. Marcus Mokros: Zum beispiel kannst du definieren Gib mir einen alarm, also eine meldung, wenn ein Konkurrent deutlich in seinem bestseller rank fällt oder steigt, also wenn er plötzlich verschwindet, wenn er plötzlich einen Umsatzrückgang hat oder eben einen gewissen Umsatzanstieg, und was du dann machen kannst, ist zu gucken, was ist da genau passiert, weil auch dafür bekommst du Alarme. Du wirst informiert, wenn dein Konkurrent etwas geändert hat, und zwar ziemlich genau. Wenn er sein Titel ändert, bekommst du das ganz genau so gesagt. Wenn der Konkurrent sein Listing ändert, wenn ein Konkurrent die Bilder ändert, wenn er mehr PPC-Werbung schaltet, und jedes Mal, wenn du siehst, er verbessert sich deutlich in seinem Bsr, in seinem Bestseller-Rank, dann willst du nachgucken, was hat er da gemacht, und siehst okay, er hat sein Titel optimiert, muss er es vielleicht auch machen, oder er jetzt seinen Listingtexte überarbeitet oder ein Foto ausgetauscht. Also auf jeden Fall sehr interessante Sachen. Du bekommst mit, wenn er sein Preis ändert, wenn er Rabatt-Aktionen machst, und kannst du vielleicht gleichziehen, damit er nicht dir die Käufe stählt. Und das Schöne ist auch, du siehst nicht nur, was er gemacht hat, sondern bei vielen Fällen siehst du auch den Vergleich. Marcus Mokros: Helium Ten Insights, der Sport, zeigt dir zum Beispiel bei dem Titel an wie ist sein neuer Titel, und in der Spalte daneben wie war sein Titel vorher? und du kannst direkt vergleichen ah, wie hat er seine Titelstruktur verändert? welche Suchbegriff hat er neu reingenommen oder welchen Wortlaut hat er neu reingenommen? sehr, sehr interessant. Damit musst du nicht raten. Marcus Mokros: Du bekommst es im Insights-Disch-Bord direkt vor deiner Augen zum Vergleichen, zum Rauslesen angezeigt, und das kannst du dir alles als Alarm konfigurieren und kannst zum Beispiel sagen ja, es schickt mir einen Alarm, wenn sich der Bestseller-Rank ändert, aber nur, wenn er deutlich ansteigt, zum Beispiel bei mindestens 25 Prozent, und informiere mich, wenn er fällt, zum Beispiel mindestens um 25 Prozent. Du kannst dir den Review-Account anzeigen lassen, wenn er, wenn sich sein Review-Account ändert, aber auch da definieren, dass es eine deutliche Änderung sein muss, zum Beispiel, wenn er plötzlich 20 Prozent mehr Reviews hat. Da willst du auch gucken, was hat er gemacht. Oder natürlich, wenn die fallen Fehler. Ich hatte da irgendetwas gemacht, was man nicht machen sollte. Marcus Mokros: Amazon ist ihm auf die Schläche gekommen und hat ihn seine Bewertungen gelöscht. Genauso bei den Sales, bei den Stückzahlen. Da kannst du auch sagen, wenn sie seine Sales, seine Stückzahlen, die er am Tag verkauft, ändern um zum Beispiel 50 Prozent, dann schickt mir in dem Fall einen Alarm. Also du hast alles direkt konfigurierbar. Das gleiche gilt auch für andere Felder, wie zum Beispiel für den Preis, und auch da kannst du entscheiden willst du einen Alarm, willst du keinen Alarm Bei einer Änderung? wie groß muss die Änderung sein, damit du einen Alarm angezeigt bekommst. Marcus Mokros: Also du kannst Inside-Dashboard wirklich zu deinem Tool machen und die Daten herauslesen, die dich interessieren. Und kann es vielleicht sein, dass es noch irgendwas gibt, wo du sagst das würde mich jetzt speziell interessieren, und da bist du jetzt gefragt. Wenn du bei Helium 10 eingeloggt bist, siehst du oben in der Navigation das Fragezeichen, das eigentlich um Hilfe zu bekommen, um den Support zu kontaktieren. Aber indem du die Menü liest du auch teilen sie ihre Ideen, neue Funktionen anfordern? also gibt es da Daten, wo du sagst, die hätte ich gern im Auge behalten, die möchte ich direkt schon beim Einloggen im Inside-Dashboard sehen. So möchte ich meine Konkurrenz analysieren und klick hier, klick auf das Fragezeichen, klick auf neue Funktionen anfordern. Marcus Mokros: Beschreib, was dir speziell im Inside-Dashboard noch einfällt, was du gerne noch analysieren möchtest. Helium 10 mit noch reihenweise Updates dafür bringen, das kann ich dir versprechen. Aber wenn du was Spezielles hast, hier kannst du selber aktiv werden und mitwirken. Was zum Beispiel demnächst kommen wird, ist, die Konkurrenz pro Variante anzusehen. Momentan siehst du einfach dein Artikel, dein Parentartikel, dafür trägst du die Asen ein. Aber bleib mal bei den Reifentaschen. Stell dir vor, du bietest Reifentaschen an für Motorräder, für Autos oder für Traktoren. Marcus Mokros: Dann hast du da bei den einzelnen Varianten wahrscheinlich schon komplett andere Konkurrenz. Wahrscheinlich wird die Nische der Reifentaschen für Traktorreifen von anderen Händlern dominiert, und deswegen wäre es schön, deine Konkurrenz pro Variante individuell festlegen zu können, und das wird in Zukunft kommen. Das Update steht jetzt kurz bevor, also da sind sie. Vieler machen, falls du kein Diamondplan hast. Also das sind die meisten Tools, die, über die ich heute gerede sind. Die sind im Diamondplan zugreifbar. Marcus Mokros: Wenn du den Platinumplan hast, siehst du vielleicht Teile davon oder gar nichts. Deswegen wird es sich für dich lohnen, wenn du aktiver Händler bist, wenn du einige Produkte hast, deinen Nutzen daraus zu ziehen, und ich kann dir nur raten, probier es mal aus, vielleicht für ein paar Monate, und du wirst sehen, dass du es täglich benutzt, und falls nicht, kannst du dich bei Helium Tanya immer zurückstufen lassen. Du kannst auf Pläne klicken und wieder zurückwechseln in deinen tieferen Plan, wenn du damit zufrieden bist und hast es zumindest einmal für dich ausprobiert. Also, wenn du es machen willst, und falls du gerade kein aktiven Rabatt hast, dann kannst du den nehmen. Marcus Mokros: Markus 10, da kannst du auch den Support anschreiben und sagen, du willst wechseln von zum Beispiel Platinum auf den Diamondplan und sagst, du möchtest aber noch einen Rabattcode nutzen, markus mit großen M, mit C geschrieben. Markus 10, das gibt dir lebenslang 10% Rabatt, und dann weißt du auch, dass du auch dann noch Spaß. Also beim Plan wechseln kannst du ansonsten nämlich kein Rabatt nutzen. Aber wenn du den Support anschreibst dafür, dann meldest du das gerne für dich das noch als Tipp dazu. Hey, ich hoffe, dir hat diese Sonderepisode gefallen, ohne Gast, aber mit ganz, ganz viel Wissen zu Helium 10, wie du es wirklich wirklich fortgeschritten benutzt. Mir ist mal Spaß gemacht, wieder Sonderepisode zu haben. Die nächste wird definitiv wieder mit Gast sein, und wenn es dich interessiert und du noch nicht abonnierst, mach's jetzt klick auf abonnieren, folgen, subscribeen, wie es in deiner Podcast App heißt, damit du auch benachrichtigt wirst, wenn die nächste Episode erscheint. Also viel Erfolg beim Ausprobieren, und wir hören uns nächste Woche wieder. Ciao, ciao.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Bestimmt kennst du den Satz: „Stelle dir deinen Wunsch nur oft genug vor und er wird in Erfüllung gehen.” Wenn du „Manifestieren” bei Google eingibst, erhältst du 4.030.000 Suchergebnisse zum Thema. Crazy, oder? Der eine sagt dir: „Stelle dir nur oft genug vor, dass der Porsche in deiner Garage steht”. Jemand anderes sagt dir: „Denke immer positiv, damit dein Wunsch in Erfüllung geht.” In dem Wirrwarr aus Informationen kann es nicht nur verwirrend, sondern auch frustrierend sein, herauszufinden, was Manifestieren ist und wie es funktioniert. In dieser Podcastfolge räume ich mit den 7 größten Missverständnissen zum Thema Manifestieren auf. Denn ich durfte auf meinem spirituellen Weg sehr viel über das Manifestieren lernen und habe festgestellt: Es ist nicht so einfach, wie es uns erzählt wird. Falls du negative Erfahrungen mit dem Manifestieren gemacht hast oder gerade an dir zweifelst, dann ist diese Folge meine Einladung an dich, in deine Leichtigkeit und Manifestationskraft zurückzufinden. Also, schmeiß dich in deinen Sweater, mach dir einen Kakao und lass uns herausfinden, wie das mit dem Manifestieren jetzt eigentlich funktioniert. Viel Spaß beim Anhören! In der Podcastfolge erfährst du, … ✨ was du tun kannst, wenn du gerade an deiner Schöpferkraft zweifelst, ✨ welche Missverständnisse dafür sorgen, dass deine Manifestation nicht funktioniert, ✨ was Manifestieren alles NICHT ist, ✨ wie die geistige Ebene die materielle Ebene beeinflusst, ✨ wie du deinen Wunsch in der Materie entstehen lassen kannst und ✨was die erste und wichtigste Frage ist, die du dir beim Manifestieren stellen solltest. Ich hoffe sehr, dass dich die Folge an deine Schöpferkraft erinnert und dir Mut und Vertrauen in deine Manifestationskraft geschenkt hat. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Manifestieren, schicke dir ganz viel Liebe und eine riesen Umarmung. Was ist eine Erfahrung, die du gerne Manifestieren möchtest? Die 3 größten Manifestationsblockaden und wie du sie auflöst: https://lauraseiler.com/ Rock on & Namasté Deine Laura
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Google scheint überfordert zu sein. Suchergebnisse werden immer schlechter, alles ist voll mit irrelevanten Informationen und Spam, klagen Kritiker. Doch die Seite ist auch das Tor ins freie Internet. Was bedeutet das für die Zukunft des Webs? Terschüren, Hagen; Bigalke, Katja; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Nach langer Zeit rollt Google wieder einmal ein bestätigtes Update. Das 'August 2023 Core Update' läuft aktuell. Kurz vor dem Start hatte Google Tipps dazu veröffentlicht, was Website-Betreiber bei einem Update unternehmen können. Derweil sind bereits die ersten Auswirkungen des Updates sichtbar. Google wird bald die Möglichkeit anbieten, Suchergebnisse zu kommentieren. Außerdem werden Reaktionen auf Kommentare möglich sein. Gibt es zukünftig soziale Rankingfaktoren bei Google? Zumindest bewegt sich Google mit seiner Suche in Richtung Social Media. Noch immer stehen in den Bing Webmaster Tools keine Daten zu Impressionen und Klicks aus ChatGPT zur Verfügung. Das hat vermutlich keine technischen, sondern eher politische Gründe. Um ein Featured Snippet zu erhalten, muss eine Webseite zuvor nicht unbedingt ein Top-10-Ranking belegt haben.
In Folge 257 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit der Bonner Juraprofessorin Louisa Specht-Riemenschneider die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Auslistung unliebsamer Google-Ergebnisse.