POPULARITY
Der Ausweg ist mit Laserstrahlen versperrt, die sich nur dann in Luft auflösen, wenn die beiden fünf Rätsel richtig entschlüsseln.
Was muss man eigentlich als Superheld heute können? Fliegen? Laserstrahlen aus den Augen schießen? Oder doch was ganz anderes?
Folge vom 10.10.2023, diesmal mit einer enttäuschenden Maus, Kunst-Hirnen und berührungsfreien Laserstrahlen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Der Autozulieferer steigt wie zuvor ZF bei einer Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren aus. Lidar-Sensoren können mithilfe von Laserstrahlen die Umgebung eines Fahrzeuges analysieren. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Ben und Malik haben sich den Unterschied zwischen Nerd und Geek von nem Nerd erklären lassen: Basti aus Berlin äh BAIern ist wieder da! Einfach auf Knopfdrück hat er unser Becken sehr hart gehämmert und bringt uns Laserstrahlen und Diamanten mit. Viel AI, Ankündigungen und Wut prägen diese Sendung – aber auch BILD, Biomüll und teure Pickups vereinigen sich am Ende zu einer wunderbaren Melange.
Ein internationales Forschungsteam hat erfolgreich getestet, dass Laserstrahlen in der Lage sind, Blitze aus Gewitterwolken gezielt und kontrolliert abzuleiten. Das schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Photonics“. Forschungsteams konnten nur unter Laborbedingungen Blitze mithilfe von Lasern lenken. Den Forschenden in der Schweiz ist es aber zum ersten Mal im Freien gelungen, die Methode erfolgreich zu testen. Von Daily Good News.
Der Ausweg ist mit Laserstrahlen versperrt, die sich nur dann in Luft auflösen, wenn die beiden fünf Rätsel richtig entschlüsseln. Aber welche Rätsel eigentlich, und wer verbirgt sich hinter der unheimlichen Stimme, die die beiden gefangen hält?
Wie man Lasertag spielt, was es kostet und ob da wirklich Laserstrahlen aus dem Phaser abgeschossen werden.
Glasrosen zählen zu den häufigsten Parasiten im Meerwasseraquarium. Oft beginnt es ganz harmlos mit einer einzigen, die man sich über einen Ablegerstein oder einer Koralle unbemerkt in sein Meerwasseraquarium einzieht. Manchmal bleibt der neue ungebetene Gast sogar unbemerkt, da die neue Koralle oder der Ablegerstein vor dem Einsetzen nicht richtig auf Parasiten kontrolliert wurde. Und das ist der erste Tipp. Kontrolliere jeden neuen Stein, jede neue Koralle auf Parasiten. Und hierbei ist nicht nur auf Glasrosen oder Majanos zu achten, sondern unter anderem auch auf Plattwürmer, Kugelalgen, Asterinas,Bryopsis usw. Bleibt die Glasrose im ersten Moment unbemerkt und bekommt dann auch noch genügend Futter ab, kommt es schnell zu einer Massenvermehrung. Ich kenne Fälle, in denen innerhalb einer Woche das gesamte Meerwasseraquarium mit Glasrosen übersät war. Deshalb ist es extrem wichtig, dass wenn du die erste Glasrose entdeckst, diese sofort bekämpfst. Jetzt kommt es aber darauf an, dass du das richtig machst. Denn wenn Glasrosen falsch bekämpft werden, kommt es zu einer Massenvermehrung. Für die Bekämpfung von Glasrosen gibt es grundsätzlich vier Wege. Die chemische mit verschiedenen Säuren, die biologische das heißt mit Fraßfeinden und die Bekämpfung mit UV-Licht und zuletzt mit Laser. Und um die Bekämpfung mit Laser soll es heute gehen. Doch bevor wir einsteigen, schauen wir uns kurz die Vor- und Nachteile der anderen Methoden an. Beginnen wir mit der Bekämpfung mit Säuren. Hierzu bietet der Fachhandel verschiedene Produkte an. Häufig wird hierzu auch Zitronensäure oder 33% Salzsäure verwendet. Das Problem dabei ist, dass du nur verhältnismäßig kleine Mengen an Glasrosen bekämpfen kannst, denn wenn deinem Meerwasseraquarium zu viel Säure zugeführt wird, kommt es zu einem pH-Sturz mit teilweise fatalen Folgen. Bei der Anwendung von Säuren ist es entscheidend, dass du die gesamte Strömung und Umwälzung abschaltest, damit die Säure auch zielgenau dort angelangt wo sie auch hin soll und nicht von der Strömung im gesamten Aquarium verteilt wird. Auch für Fische und Korallen ist die Verwendung von Säure verhältnismäßig gefährlich, wenn sie sich in der unmittelbaren Nähe der Anwendung befinden. Die nächste Methode ist der Einsatz von Fraßfeinden. Hierzu eignen sich z.B. Berghia Schnecken. Diese Art gibt aber nur in kleineren Meerwasserbecken und bei einer geringen Befalldichte Sinn, da du ansonsten unzählige Schnecken benötigst. Auch bei glasrosenfressenden Garnelen ist in der Regel immer eine größere Stückzahl erforderlich. Hinzu kommt, dass Garnelen große Glasrosen nicht mehr fressen. Bei den Fischen gibt es einige, die im großen Stile Glasrosen fressen. Das Problem dabei ist jedoch, dass diese Fischarten auch meistens an Korallen gehen. Doch manchmal lässt es sich einfach nicht mehr vermeiden, da sich die Glasrosen so stark vermehrt haben, dass es keinen anderen Weg mehr gibt. Wir setzen in solchen Fällen meistens Chaetodon kleiniis ein, da diese schnell große Glasrosenbestände fressen und sich später auch meistens wieder leicht fangen lassen. Trotzdem kann es auch bei kleinnis zu Übergriffen auf Korallen kommen. Kommen wir nun zur Bekämpfung mit UV-Licht. Ich habe es mehrfach getestet und bin davon nicht besonders überzeugt, da hier für jede einzelne Glasrose ein relativ hoher Zeitaufwand benötigt wird, um diese zu verzichten. Es gibt einen Vorteil bei dieser Methode, dass du einzelne Glasrosen inmitten von Korallenkolonien zielgenau bekämpfen kannst. Das Problem dabei ist jedoch, dass du bei hohen oder sehr breiten Becken nicht mehr nah genug an die Glasrosen zur Bekämpfung herankommst und dann diese Methode ausscheidet. Kommen wir nun zur Bekämpfung von Glasrosen mit Laser. Diese Methode ist in Deutschland nicht besonders verbreitet.Ich wurde vor ein paar Jahren das erste Mal über amerikanische Youtube -Videos auf diese Methode aufmerksam. Wir hatten dann auch darüber nachgedacht, diese Methode zu testen und dann bei unseren Kunden einzusetzen. Doch bevor wir damit starten wollten, habe ich mich intensiv mit einem befreundeten Physiker, der in der Laserindustrie arbeitet, über dieses Thema ausgetauscht. Und danach war klar, dass diese Methode für uns keine sinnvolle Alternative darstellt. Und warum das so ist, möchte ich dir jetzt kurz in wenigen Punkten sagen. Das erste Problem dabei ist, dass aufgrund des geringen Durchmessers des Laserstrahls das Zielen auf die Glasrose sehr schwer ist und durch ein eventuelles Zittern du nicht nur die Glasrose, sondern auch Korallen oder andere Tiere im Umfeld triffst und dabei massiv verletzt. Einen weitere Gefahr besteht darin, dass Fische während du die Glasrose bekämpfst durch den Laserstrahl schwimmen und dabei ebenfalls massiv verletzt werden. Der Laserstrahl ist logischerweise nicht nur für die Tiere im Aquarium, sondern auch für dich gefährlich. Denn ein Teil der Strahlung wird vom Glas in deine Richtung reflektiert. Deshalb ist es zwingend erforderlich, dass du dabei eine entsprechende Schutzbrille trägst. Jedoch solltest du dir auch darüber bewusst sein, dass es nicht nur den Parasiten verbrennt, sondern auch deine Haut, wenn dort die Strahlung auftritt. Je nach Stärke des verwendeten Lasers können durch die Reflektion auch Möbel und andere Gegenstände beschädigt werden, wenn dort der Laserstrahl auftrifft. In besonders schweren Fällen können sich z.B. Gardinen entzünden. Ein weiteres großes Problem besteht bei der Bekämpfung von Glasrosen mit dem Laser bei Aquarien die aus VSG hergestellt wurden. VSG bedeutet Verbundsicherheitsglas und wird bei größeren Aquarien verwendet, bei denen Standardglasstärken nicht mehr ausreichen. So kann eine VSG Scheibe mit einer Stärke von 40 mm aus vier einzelnen 10mm Scheiben bestehen. Bei dieser Verbundbauweise befindet sich zwischen den einzelnen Scheiben jeweils eine Kunststofffolie. Und genau das ist der Knackpunkt bei der Bekämpfung von Glasrosen mit dem Laser. Denn es kann durch die Laserstrahlen zu starken irreparablen Beschädigungen an der Kunststofffolie kommen. Wie du siehst, spricht nichts für eine Bekämpfung von Glasrosen mit dem Laser. Mein Fazit zur Glasrosenbekämpfung: Der für mich im Moment beste Weg, um Glasrosen im Meerwasseraquarium zu bekämpfen, ist der Einsatz von Fraßfeinden. Welche du dafür verwendest, hängt erstens davon ab, wie groß dein Meerwasseraquarium ist. Und zweitens davon, wie stark der Glasrosenbefall ist. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Luft ist zwar unsichtbar – aber unglaublich wichtig. Sie erhält uns am Leben, und mehr noch: Die Erdatmosphäre macht unseren Planeten erst bewohnbar und schützt uns. Wie sie das macht – das wollen Forschende in Kühlungsborn an der Ostsee aktuell mithilfe von Experimenten herausfinden. Genauer gesagt: Mithilfe von kilometerlangen Laserstrahlen. Was es genau mit diesem abgefahrenen Projekt auf sich hat, hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial! +++Die nächste Folge wird dann buchstäblich fantastisch! Erzählt uns dafür in einer Sprachnachricht: Wie sähe eine perfekte Welt in eurer Fantasie aus? Alles ist möglich. Auch Brunnen aus denen Limonade kommt, Hausaufgabenmaschinen, und und und... Wir sind gespannt auf eure Fantasiewelten. Die Nummer kennt ihr ja: Schickt uns eure Sprachnachricht an 0160-3519068. Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn einfach mit und lasst uns gemeinsam lachen!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra ZebischRedaktionelle Leitung: Rosemarie Wetscher+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezialUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Noch zaubern tanzende Laserstrahlen vorwiegend Einzelstücke oder Kleinstserien aus dem Pulverbett. Ein Ziel vieler 3-D-Drucker-Hersteller und -Nutzer ist es aber, auch Massenprodukte additiv zu fertigen – möglichst weitgehend automatisiert. Diesem Ziel ist das Software- und Dienstleistungsunternehmen Materialise jetzt ein großes Stück näher gekommen. Es hat viele hundert Sattelklemmen für den italienischen Fahrradhersteller Pinarello gefertigt. Wie das möglich wurde, erklärt der Technische Projektleiter Philip Buchholz.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Die Shownotes findet ihr hier: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/45-bohnensack-blogtalk-naturfotonews-nikon-z9-und-canon-r3-in-tokio-gesichtet Auf Grund der vielen Links, können diese NICHT im Text unter der Episode angezeigt werden. Aus diesem Grund bitte die Links in den Shownotes auf meiner Website nutzen. Die Themen heute: Zahlen Kameramarkt 2020 Leica 17mm f/2 Angebote ab 40.000€ 12kg 7Artisans kündigt 50mm 0.95 an für APS-C für 236$ für Sony E, Nikon Z, Fujifilm X, EOS-M, and Micro Four Thirds (MFT) TTArrisan kündigt neue silberne Objektive für Nikon Zfc an 17mm 1.4 35mm 1.4 und 50mm 1.2 Nikon Z9 gesichtet in Tokio Tamron kündigt die Entwicklung eines neuen 28-75mm 2.8 und 35-150mm 2-2.8 für E-Mount an Tamron entwickelt das erste Objektiv für Fuji X Objektiv Tamron 18-300mm 3,5-6,3 Sigma kündigt 150-600mm 5-6.3 für Sony E und L Mount an 2.1kg 1500$ Fotodiox Adapter für Altglas an Sony mit eingebauten Polarisationsfilter Sony Micro Four Third stacked CMOS sensor 120p Sony warnt offiziell, dass ihre Sensoren von Laserstrahlen beschädigt werden können Pentax-DA 16-50mm f/2.8 Nikon zeigt starke Zahlen Q1/2021 Canon EOS R3 Rumor 24Mpix Canon Rumors behauptet folgende Objektive kommen: Canon RF 18-45mm f/4-5.6 IS STM Canon RF 24mm f/1.8 IS STM Macro Canon RF 100-400mm f/5.6-7.1 IS USM Canon meldet Zahlen und passt den Forcast für 2021 an. Neue Firmware für Sigma 500mm f 4.0 OS für Canon EOS R5 und R6 Pergear 60mm 2.8 Macro bis 2:1 nur APS-C (Fujifilm X-mount, Sony E-mount, and Nikon Z-mount und Micro Four Thirds) Lee kündigt Filterhalter für Nikkor Z 14-24 an Geiles Nikon Musikvideo von Sam Newton
Impf-Diplomatie gescheitert, gefälschte Covid-Zertifikate, Scarlett Johansson verklagt Disney, Laserstrahlen gegen Blitzeinschläge
Dieses Mal verlassen wir ein Stück weit den Pfad der Lasermaterialbearbeitung und schauen uns die Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie an. Dabei werden Materialien mit Laserstrahlen verdampft und das Leuchtes des Vorgangs wird ausgewertet. Damit lässt sich von Stahl über Industrieabfälle bis hin zu Drogen alles auswerten.
«Just one of those #Bitcoin dudes…» schreibt Sunny Decree in seine Twitter-Biografie. Seine prominenteste Botschaft: «MARK MY WORDS: Vor Dezember 2021 wird der #Bitcoin sicher einmal für über 100'000 Dollar gehandelt.» Sein Profilbild ist Ausdruck des Glaubens daran: Ein Selbstporträt mit Laserstrahlen über den Augen – ein Erkennungszeichen unter denen, die daran glauben, dass sich mit Kryptowährungen in kurzer Zeit viel Geld machen lässt. Rund 150'000 Abonnenten hat Sunny Decree auf Youtube, wo der 32-jährige Schweizer mit bürgerlichem Namen Marco B. zwei Kanäle für Gleichgesinnte betreibt. Er ist einer der prägenden Figuren einer Szene, in der der Bitcoin mehr als eine Währung ist. Im Netz haben die Bitcoin-Anhänger eigenen Codes und Memes, ein eigenes Weltbild und eigene Glaubenssätze entwickelt. Und eigene Hass-Objekten: etwa Expertinnen, die sich kritisch zu Kryptowährungen äussern.Wie tickt die Schweizer Bitcoin-Szene? Welcher Ideologie hängen sie an? Und hat sie ein Sexismus-Problem? Kultur- und Gesellschaftsredaktor Andreas Tobler ist dem nachgegangen – und erzählt davon im Podcast «Apropos».
Laserstrahlen werden dazu genutzt, um Material abzutragen. Aber was passiert, wenn Strahl und Werkstoff aufeinandertreffen, ein Moment, der sich im Bereich von einer Pikosekunde, dem Bruchteil einer Sekunde, bewegt? Dr. Christian Kalupka vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat sich mit dieser Frage im Rahmen seiner Dissertation beschäftigt und kann nun je nach gewünschtem Prozess genau feststellen, mit welchen Parametern eines Laserstrahls die Energiedeposition in einem Werkstoff möglichst gezielt erreicht wird. Für diese Erkenntnis wurde er mit Platz drei des Hugo-Geiger-Preises 2021 ausgezeichnet. Warum diese Erkenntnisse für Industrie und Wirtschaft wichtig sind und was die Neuartigkeit seiner Erkenntnis ist, erklärt Dr. Kalupka in dieser Podcastfolge.
Wie cool wäre es eine Superkraft zu haben. Nur welche? Alle Sprachen sprechen zu können, sich mal eben in einen Löwen oder Delfin verwandeln zu können oder doch lieber Laseraugen? Würdest du deine Superkraft eher für gute oder böse Sachen einsetzen? Und wenn du demnächst von einem Bankraub hörst, bei dem ein Tresor mit Laserstrahlen geöffnet wurde, dann könnte Milan damit zu tun haben…
Autor: Schomäcker, Simon Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Diesmal zu Gast bei Harry Blaha in der Schlager-WG: Schlager-Neuling Linda, die mit ihrem Titel "Laserstrahlen" zu hören ist - und Musik-Urgestein Matthias Reim, der über sein Album "MR20" spricht.
„Die Vergangennheit starb nicht – Sie wartet – um wiedergeborenn zu werden.“ Im Horror-Shocker THE MANITOU entpuppt sich eine rätselhafte Geschwulst im Nacken der Hauptprotagonistin Karen als ein rasant heranwachsender Fötus eines 400 Jahre alten Dämons, der das Ende der Welt heraufbeschwören möchte. Starker Tobak den uns unsere beiden TRASHOTHEKare Sven und Thorsten da in den Player schieben. Ein Film wie DER EXORZIST nur mit amerikanischen Ureinwohnern, Laserstrahlen, Paralleluniversen und dem düsteren Score von Lalo Schifrin. Darüber hinaus präsentiert die TRASHOTHEK uns in der Rubrik SPIELZEUCH den neuen BACK TO THE FUTURE DeLorean von Playmobil und natürlich wieder die gewohnt TRASHigen Film(neu)veröffentlichungen wie auch das Gewinnspiel um den Wunder-Umschlag! SHOWNOTES ZUR FOLGE: Ab sofort findet Ihr in unserem YouTube-Kanal auch immer alle Trailer und passenden Videos zu den von uns besprochenen Filmen und Dingen in der Playlist “Rund um unsere Podcast-Folgen“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTQEc9MQOqJi_bzECCq8eCoUVR4HGiohp DER MANITOU https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/143839-der_manitou_limited_mediabook_edition_cover_a SPIELZEUCH: Playmobil BACK TO THE FUTURE DeLorean https://www.playmobil.de/back-to-the-future-delorean/70317.html SPIELZEUCH-Quickie zum Spiel: https://www.youtube.com/watch?v=0y-gpO7qZK4 DIE TOP5 der schrägen Spielzeug Crossover-Lizenzen 1. Teenage Mutant Ninja Turtles STAR TREK Turtles https://www.figurerealm.com/actionfigure?action=seriesitemlist&id=245&ssid=68 2. My little Pony GHOSTBUSTERS Edition Crossover https://www.mlpmerch.com/2020/05/plasmane-ghostbuster-x-mlp-crossover.html 3. Mr. Potatoe Head als JASON und FREDDY https://www.entertainmentearth.com/news/2015/07/24/ppw-toys-horror-mr-potato-head/ 4. Looping Chewie https://www.spielkult.de/loopingchewie.htm 5. World Wrestling Entertainment Inc. GHOSTBUSTERS Crossover https://ghostbustersnews.com/2019/08/08/mattel-releases-in-package-shots-of-wwe-ghostbusters-action-figure-line/ THEMA: https://www.looper.com/204835/the-internet-brutally-blasted-extraction-over-this-big-issue/ NEUE UND ALTE FILME: Firebird 2015: Die Höllenhunde des Highways https://www.cargo-records.de/de/item/139918/katalog_art.75.html Grüne Augen in der Nacht - Eye of the Cat http://www.kochmedia-film.de/blu-ray/details/view/film/gruene_augen_in_der_nacht_eye_of_the_cat_blu_ray/ CRASH https://turbine-shop.de/21382/crash-mediabook-classic-blu-ray-dvd Für die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung! Unser komplettes Impressum gibt es hier: http://www.trashothek.de/trashothek_impressum.html
Dankbarkeit für die Privilegien, die jedem zuteil geworden sind bis heute und der Umgang mit dem frühen Tod von Weggefährten stehen diesmal im Fokus.
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
Seine Geburtstage pflegt Commodore Schmidlabb am liebsten allein zu verbringen, nur gestört von den nervigen Anrufen der Gratulanten. Warum sollte er es in seinem Podcast anders machen? Dementsprechend kehrt er für seine Jubiläumsausgabe zum gewohnten Selbstgesprächs-Format zurück. So redet er in in der Einsamkeit seines Studios über Laserstrahlen aus dem Hintern und seine Leidenschaft zu seltsamen Zeitschriften. Könnte doch ganz vergnüglich werden, wenn nicht zu viele Anrufer den Frieden stören... Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs
Milliarden Menschen haben kein schnelles Internet. Viele leben in abgelegenen Regionen - ohne Kabel- oder Glasfasernetz. Doch Laserlicht kommt überall hin. Das Startup Mynaric ermöglicht Datentransfer per Laserstrahlen. Über tausende Kilometer.
In dieser Folge geht es um die Anpassungen, die man machen muss, wenn man mit Laserstrahlen umgehen möchte. Außerdem reden wir über optische Resonatoren und ihre Anwendungen. Viel Vergnügen!
Ein neues Nanomaterial mit Gold verspricht eine schnelle Wundheilung, das Urkilogramm wird neu definiert und Laserstrahlen könnten zur Kommunikation mit Außerirdischen eingesetzt werden.
Wie werden wir den Weltraumschrott wieder los? Laserstrahlen sind eine vielversprechende Möglichkeit. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten daran. Aber wie soll das funktionieren?
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Diese Doktorarbeit befasst sich mit der Erzeugung von künstlichen Magnetfeldern für ultrakalte Atome in optischen Gittern mithilfe von Laser-induziertem Tunneln sowie mit der ersten experimentellen Bestimmung der Chernzahl in einem nicht-elektronischen System. Kalte Atome in optischen Gittern lassen sich experimentell sehr gut kontrollieren, was sie zu guten Modellsystemen für die Simulation von Festkörpern macht, wobei die Atome die Rolle der Elektronen übernehmen. Allerdings können Magnetfeldeffekte in diesen Systemen nicht direkt im Experiment simuliert werden, da die Atome elektrisch neutral sind, weshalb auf sie keine Lorentzkraft wirkt. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wird eine neue Methode vorgestellt künstliche Magnetfelder basierend auf Laser-induziertem Tunneln zu erzeugen um somit die Physik geladener Teilchen in realen Magnetfeldern nachzuahmen. Dabei verursachen Laserstrahlen eine periodische Modulation der einzelnen Gitterplätze, deren Phase von der Gitterposition abhängt und dadurch zu komplexen Tunnelkopplungen führt. Ein Atom, welches sich entlang einer geschlossenen Bahn in diesem System bewegt, erfährt eine Phase, die als Aharonov-Bohm-Phase eines geladenen Teilchens in einem Magnetfeld interpretiert werden kann. Das modulierte Gitter wird durch einen zeitabhängigen Hamilton-Operator beschrieben, der typischerweise durch einen effektiven zeitunabhängigen Floquet Hamilton-Operator genähert wird. Im Rahmen dieser Arbeit wird darüber hinaus die vollständige Zeitabhängigkeit innerhalb einer Modulationsperiode beschrieben und mit den experimentellen Daten verglichen. Mithilfe des Laser-induzierten Tunnelns wurden alternierende sowie gleichgerichtete Magnetfelder im Experiment erzeugt, wobei letztere eine Realisierung des Harper-Hofstadter-Modells für einen Fluss Phi=pi/2 pro Gittereinheitszelle darstellen. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Pseudospin-Freiheitsgrades konnte zudem der Spin-Hall-Effekt in einem optischen Gitter beobachtet werden. Unter Benutzung der einzigartigen Detektions- und Manipulationstechniken eines zweidimensionalen Übergitters konnte die Stärke und Verteilung des künstlichen Magnetfeldes auf lokaler Ebene durch die Beobachtung von Zyklotronorbits experimentell bestimmt werden. Die Bandstruktur in einem periodischen Potential mit externem Magnetfeld weist interessante topologische Eigenschafen auf, die durch Chernzahlen beschrieben werden, welche beispielsweise dem Quanten-Hall-Effekt zugrunde liegen. Um topologische Bandeigenschaften mit kalten Atomen beobachten zu können, wurden die genannten experimentellen Techniken weiterentwickelt. Mit einem neuen Aufbau, der nur auf optischen Potentialen beruht, konnte erstmals die Chernzahl in einem nicht-elektronischen System bestimmt werden. Die vorgestellten experimentellen Methoden eröffnen einzigartige Möglichkeiten die Eigenschaften von topologischen Materialien mit kalten Atomen in optischen Gittern zu untersuchen. Die Techniken wurden mit bosonischen Atomen implementiert, sie lassen sich allerdings ohne weiteres auch auf fermionische Systeme anwenden.
Raumschiffe, Laserstrahlen, Ausserirdische - Niels und Martin retten die Galaxie. Nebenbei gibt es natürlich auch eine kurze Einführung in die Horizontal-Shooterei mit den Genre-Meilensteinen Gradius und R-Type. Zum Abschluss gibt es noch eine Buch Rezension zu "How Nintendo conquered America". Musik diesmal von Metroid Metal. Links • Konami-Code http://en.wikipedia.org/wiki/Konami_Code • Gradius Playaround http://www.youtube.com/watch?v=m4ssi_a1QmU • How Nintendo Conquered America http://www.amazon.de/Super-Mario-Nintendo-Conquered-America/dp/1591844053 • Metroid http://en.wikipedia.org/wiki/Metroid_(video_game) • Metroid Metal http://www.metroidmetal.com/
Philipp hat wieder einmal Ärger mit seinem Auto. Der Auspuff ist kaputt. Und das ausgerechnet an dem Tag, an dem ein spannender neuer Auftrag bei der Redaktion eingeht: In Jena passieren mysteriöse Dinge durch Laserstrahlen... Philipp und Paula müssen mit dem Zug nach Jena fahren... - In dieser Lektion nimmt der Professor vor allem das Modalverb „sollen“ genauer unter die Lupe.
Mit komplizierten Versuchsanordnungen entwickeln Professor Wolfgang Zinth und seine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für BioMolekulare Optik modernste Methoden der Quantenoptik. Sie machen mit Prismen, Spiegeln und Linsen Vorgänge in der Chemie und Biologie sichtbar und können sogar bestimmte chemische Reaktionen anregen. Dazu sind Methoden notwendig, die abstimmbare ultraschnelle Lichtimpulse erzeugen. Zum Einsatz kommen dabei Laserstrahlen, die unter anderem mithelfen sollen, die Photosynthese besser zu verstehen.
Paula und Philipp sind der Lösung des Rätsels ein Stück näher gekommen. Sie wissen jetzt, woher die Laserstrahlen kommen. Aber Eulalia ist von ihrer Erkundungstour nicht zurückgekehrt. Was hat das zu bedeuten?
Das Rätsel um die geheimnisvollen Laserstrahlen ist fast gelöst. Doch Paula und Philipp haben wenig Grund zur Freude. Die ganze Geschichte steht bereits in der Zeitung. Woher hat die Konkurrenz diese Informationen?
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Der 3P0 - 1S0 Übergang (Uhrenübergang) des einfach ionisierten Indiums (lambda = 236,5 nm) gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für ein neues Frequenznormal im optischen Bereich mit einer relativen Genauigkeit von 10^-18. Als kurzzeitstabilen Oszillator benötigt man hierfür einen Laser mit einer Linienbreite, die kleiner als die natürliche Linienbreite des Uhrenübergangs ist (0,8 Hz). Die Koinzidenz der vierfachen Frequenz des Nd:YAG Laserüberganges bei 946 nm mit dem Indiumübergang bietet die Möglichkeit einen diodengepumpten monolithischen Ringlaser aus Nd:YAG (MISER) hierfür zu verwenden, was die Möglichkeit eröffnet mit einem sehr kompakten Aufbau in neue Bereiche der Frequenzstabilität vorzudringen. Der MISER wird hierfür auf einen hochstabilen Referenzresonator mittels der Pound-Drever-Hall Stabilisierungstechnik stabilisiert. Als Resonatoren werden verschiedene Materialien (Zerodur und ULE), wie auch verschiedene geometrische Abmessungen verwendet, die jeweils in einer Vakuumkammer innerhalb einer temperaturstabilisierten Umgebung gelagert sind. Das Hauptproblem bei der Verbesserung der absoluten Frequenzstabilität des Uhrenlasers besteht darin, dass der Referenzresonator, eine sehr gute Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen wie seismischen Vibrationen und Temperaturfluktuationen erhalten muß. Auf dem Weg zur sub-Hertz Stabilität des Lasers werden hierfür verschiedene Methoden untersucht. Für die Isolierung der seismischen Vibrationen stellt sich ein aktiv vibrationsisolierendes System (AVI) als besonders effektiv heraus, dessen Leistungsfähigkeit ausgiebig untersucht wird. Mit Hilfe einer neuen Art der zweifachen Frequenzstabilisierung eines Lasers auf einen Referenzresonator werden schließlich Rekordwerte hinsichtlich der Qualität der Anbindung des Lasers an die Referenzfrequenz eines Resonators von
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
In der vorliegenden Arbeit wird die erstmalige Erzeugung von kontinuierlicher, kohärenter VUV-Strahlung bei Lyman-alpha und die Spektroskopie an Wasserstoff mit dieser Strahlung beschrieben. Die experimentellen Beobachtungen zur VUV-Erzeugung können durch Modell-Rechnungen richtig wiedergegeben werden. Lyman-alpha-Strahlung liegt bei einer Wellenlänge von 121,56 nm im Vakuum-Ultraviolett und wird mithilfe von Vier-Wellen-Mischen erzeugt. Dazu werden drei Laserstrahlen überlagert und in Quecksilberdampf fokussiert. Die erzeugte Strahlung bei Lyman-alpha hat eine Leistung von etwa 20 nW. Der Lyman-alpha-Strahl kreuzt einen Wasserstoff-Atomstrahl und regt Atome zur Fluoreszenz an. Es konnten erstmals 1S-2P-Spektren von Wasserstoff mit einer Linienbreite von nur 120 MHz aufgenommen werden, was nahezu der natürlichen Linienbreite entspricht. Für zukünftige Experimente an Antiwasserstoff ist Strahlung bei Lyman-alpha von zentraler Bedeutung, da sie sowohl zur Spektroskopie als auch zur Laserkühlung benötigt wird.