POPULARITY
2024 hat neue Rekordwerte bei globalen Temperaturen an Land und in den Ozeanen erreicht. Klimaexperten fordern, die Emissionen fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich auf Null zu bringen, statt sich weiter auf das 1,5-Grad-Ziel zu fokussieren. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In den letzten beiden Jahren haben Zentralbanken jeweils über 1000 Tonnen Gold netto pro Jahr zugekauft. Dies sind Rekordwerte. Trotz Rekordhoch des Goldpreises werden die Käufe der Zentralbanken in diesem Umfang vermutlich nicht aufhören, sondern anhalten. Eine aktuelle Umfrage unter Zentralbanken zeigt nämlich, dass diese in Zukunft noch mehr Gold kaufen wollen. Warum kaufen Zentralbanken überhaupt Gold? Das perfekte ETF-Portfolio für Selbstentscheider: Samstag, den 24.08.2024 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Zoom inklusive Aufzeichnung Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Es war eine absolute Rarität, als am Sechseläuten in Zürich Mitte April der Böögg wegen starker Winde nicht angezündet werden konnte. Nun findet der Zürcher Traditionsanlass aber doch noch seine Fortsetzung - und zwar im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der Gatskanton wird heute zum Gastgeberkanton. Die weiteren Themen: * IS-Sympathisanten nahmen offenbar Pride in Zürich ins Visier. * Lehrermangel im Kanton Zürich scheint sich zu entspannen. * SZU verzeichnet teilweise Rekordwerte bei Passagierzahlen.
Wir stehen kurz vor einem der wichtigsten Ereignisse im Kryptomarkt - dem Bitcoin Halving 2024. Dieses Ereignis wird nicht nur das Angebot an neuen Bitcoins drastisch reduzieren, sondern auch potenziell große Auswirkungen auf den Markt haben. In unserem heutigen Podcastinterview mit Jan Altmann von der ETC Group, einem führenden Experten für digitale Währungen, tauchen wir tief in das Thema Bitcoin Halving ein, um zu verstehen, was es bedeutet, wie es funktioniert und welche Auswirkungen es auf Investoren haben könnte. +++ Tipp: Im Jahr 2024 schütten die Dax-Unternehmen mehr als 54 Milliarden Euro an Dividende aus. In Europa sind es 433 Milliarden Euro – beides Rekordwerte. Im Extra-Magazin verraten wir, woran du zuverlässige Dividendenzahler erkennst, welche Vorteile die Ausschüttungen beim Vermögensaufbau bieten und welche Dividenden-ETFs nun ins Depot gehören. Plus: Der große Robo-Advisor-Test auf 44 Extra-Seiten. Jetzt bestellen: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ ++++++++ Links zu im Podcast besprochenen Themen: Wissen zu investieren in Kryptowährungen https://extraetf.com/de/wissen/kryptowaehrungen Bitcoin Halving einfach erklärt https://extraetf.com/de/wissen/bitcoin-halving Alles über die ETC Group https://extraetf.com/de/etf-provider/etc-group Links zu extraETF.com: Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Viele Formen der Geldanlage verzeichnen gerade Rekorde: Aktien, Kryptowährungen, Gold und Öl - alles geht nach oben. Und viele Beobachter sagen: Das liege auch daran, dass die Märkte die erwarteten Leitzinssenkungen der Notenbanken vorwegnehmen. Und die beeinflussen dann ja auch Anlageklassen und Kreditkonditionen. Hans-Peter Burghof gesprochen, Professor für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim, erwartet niedrigere Zinsen, aber keine Rekordwerte mehr. Warum, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Arne Scheehl, einem Experten des ETF-Anbieters Amundi, über ein Thema, das jeden ETF-Investor beschäftigt: die Kosten. Wir sprechen über alle Aspekte, von den verschiedenen Arten von Gebühren, die beim Handel und bei der Investition in ETFs anfallen, bis hin zu den Gründen, warum ETFs in der Regel günstiger sind als aktiv gemanagte Fonds. Arne gibt uns einen tiefen Einblick in die Bedeutung der Kostenkontrolle für langfristige Investitionen und erklärt komplexe Begriffe wie TCO, TER, TD und TE. Außerdem wird erläutert, wie die Tracking Difference ein Indikator für die Kosten- und Performance-Effizienz eines ETF sein kann und warum ein direkter TER-Vergleich nicht immer ausreicht. Dieses Video ist ein Muss für alle, die ihr ETF-Portfolio optimieren möchten. +++ Tipp: Im Jahr 2024 schütten die Dax-Unternehmen mehr als 54 Milliarden Euro an Dividende aus. In Europa sind es 433 Milliarden Euro – beides Rekordwerte. Im Extra-Magazin verraten wir, woran du zuverlässige Dividendenzahler erkennst, welche Vorteile die Ausschüttungen beim Vermögensaufbau bieten und welche Dividenden-ETFs nun ins Depot gehören. Plus: Der große Robo-Advisor-Test auf 44 Extra-Seiten. Jetzt bestellen: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ ++++++++ Links zu im Podcast besprochenen Themen: Tracking Difference bei ETFs https://extraetf.com/de/wissen/tracking-difference-bei-etfs Diese Kosten fallen beim Investieren in ETFs an https://extraetf.com/de/wissen/kosten-von-etfs Links zu extraETF.com: Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Der Schoggi-Osterhase ist dieses Jahr deutlich teurer. Der Grund: Der Kakaopreis ist in den letzten Monaten regelrecht explodiert und hat Rekordwerte erreicht. Aber nicht alle Produzenten des teuren Kakaos profitieren davon. Weitere Themen: In Venezuela stehen bald Präsidentschaftswahlen an. Nicolás Maduro, der schon seit über zehn Jahren regiert, strebt noch eine weitere Amtszeit an. Fest steht schon jetzt: Für Oppositionelle gibt es hohe Hürden und der Wahlkampf wird geprägt sein von Desinformation. Die Festung Aarburg im Kanton Aargau ist 900 Jahre alt und seit über 100 Jahren befindet sich darin ein Jugendheim, in dem straffällige Jugendliche untergebracht sind. Allerdings geht das Instandhalten solch historisches Gemäuer ins Geld. Die Jugendlichen sollen deshalb in einen Neubau umziehen.
Bitcoin hat Silber überholt, feiert gerade heute ein neues Allzeithoch und weist darüber hinaus noch einige weitere Extremwerte aus. Welche das im Detail sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Seit dem Start der Bitcoin-Spot-ETFs kennt der Markt, eine zweiwöchige Korrektur ausgenommen, kein Halten mehr. Bitcoin schießt von Rekordzuflüssen zu Rekordzuflüssen und seit der letzten Woche von Allzeithoch zu Allzeithoch. Dazu scheint sich MicroStrategy einen Wettkampf mit BlackRock um die meisten BTC zu liefern. Doch wie viel Geld könnte noch in Bitcoin und den Krypto-Markt hineinfließen? BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher analysieren und interpretieren für euch die neuesten Zahlen und Hochrechnungen u. a. der Bank of America, von Coinshares und Woo-Charts. Steht uns ein Miner-Sterben bevor? Das anstehende Halving wird vor allem die Miner betreffen, halbiert sich doch mit der Block Subsidy ein wesentlicher Teil ihrer Einkünfte. Um sich in diesem verschärften Wettbewerb zu positionieren, haben jetzt unter anderem CleanSpark und Riot Platforms jeweils mehrere hundert Millionen US-Dollar investiert. Wir beleuchten daher die Situation dieser Branche. Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
Rekordwerte bei Investitionsquoten, hohe #Sentimentindikatoren und ein holpriger Start – so gestaltete sich der Auftakt ins neue #Börsenjahr. Und wie geht es #2024 weiter an den #Märkten? Ist der #Optimismus gerechtfertigt oder sollten #Anleger sich darauf einstellen, dass das #Börsenjahr2024 doch nicht so toll ausfällt, wie erwartet. Im exklusiven #Interview spricht #MissionMoney mit #ChristianJasperneite, Chief Investment Officer von M.M. Warburg über seine #Prognosen für 2024 – Stichwort #Fed und #Favoritenwechsel–, Überraschungen und Enttäuschungen, auf die #Investoren sich gefasst machen sollten und darüber, für wie attraktiv er #Aktien aus #Europa, #China, und #Japan jetzt hält.
Coop hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich: Gewinn und Umsatz haben neue Rekordwerte erreicht. Besonders an den Bahnhofstandorten wächst das Geschäft. Dort scheint Coop die Nase gegenüber der Konkurrentin Migros vorne zu haben. Weitere Themen: In Paris haben sich in den letzten beiden Tagen die Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur IEA getroffen. Mit Rohstoffen wie Kupfer, Lithium oder Nickel soll die Energiewende vorangetrieben werden. Viele dieser kostbaren Rohstoffe befinden sich in ärmeren Ländern des globalen Südens. Das birgt Chancen und Risiken. Aufgrund des Fachkräftemangels versuchen viele westeuropäische Firmen, Arbeitnehmende aus dem Westbalkan anzuwerben. Das deutsche Bundesland Bayern geht nun einen Schritt weiter. Die Bayrische Wirtschaftskammer hat letztes Jahr in Tirana ein Büro eröffnet, um vor Ort Albanerinnen und Albaner für Bayrische Unternehmen zu gewinnen. Nicht allen gefällt das.
Die USA stehen vor einer richtungsweisenden Wahl – in der sich voraussichtlich erneut der 78-jährige Ex-Präsident Donald Trump und der 82-jährige amtierende Präsident Joe Biden gegenüberstehen werden. In ihren Parteien sind beide so gut wie konkurrenzlos. Doch wie stehen die Chancen im Direktduell? Müssen sich die Republikaner vor Taylor Swift fürchten? Und wie sollte sich der Rest der Welt auf eine zweite Amtszeit Trumps vorbereiten? Das alles bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 27. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und Co-Gastgeberin des Podcasts "OK, America?". Die Ausgangslage: In den USA nehmen die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur allmählich Fahrt auf. Bei den Republikanern hat Donald Trump die ersten beiden Bundesstaaten, Iowa und New Hampshire, deutlich für sich entschieden. Seiner noch einzigen verbliebenen Konkurrentin, Nikki Haley, werden nur noch Außenseiterchancen zugeschrieben. Nach dem deutlichen Resultat in New Hampshire kursierte unter Republikanern kurzzeitig sogar ein Aufruf, Trump schon jetzt zum Kandidaten der Partei auszurufen. Trump selbst erhob Einspruch, er wolle eine Kür auf "altmodische Weise". Allerdings drohen empfindliche Urteile in zahlreichen Prozessen gegen ihn. Die wichtigsten davon: die Prozesse wegen versuchter Wahlmanipulation und rund um seine Rolle beim Sturm aufs Kapitol vom 6. Januar 2021. Die Beliebtheit von Megastar Taylor Swift könnte dem Ex-Präsidenten ebenso Sorgen bereiten. Bisher hielt sie sich in konkreten Wahlempfehlungen zurück. In der Vergangenheit rief sie ihre Fans allerdings bereits auf, sich für die Wahl zu registrieren, was zu einem enormen Anstieg an Eintragungen von jungen Wählerinnen und Wählern führte. Potenzielle neue Stimmen, die vorwiegend den Demokraten zugerechnet werden. Das Harvard Institute of Politics hatte außerdem rund 2.100 18- bis 29-Jährige befragt, ob sie eher einen Kandidaten wählen würden, den Swift unterstützt. 19 Prozent stimmten dem zu. Newsletter Die prominente Unterstützung könnte Joe Biden gut brauchen. Zwar hat der amtierende US-Präsident die erste offizielle Vorwahl in South Carolina haushoch gewonnen, mangels Konkurrenz bleibt jedoch unklar, wie viel diese hohen Zuspruchswerte innerhalb der Demokraten am Ende wert sind. Im Head-to-Head-Vergleich, wer US-Präsident werden soll, liegt Biden mit 45 Prozent zwei Punkte hinter Donald Trump (47). Dazu kommt: Innenpolitisch steht er unter Druck. Viele jüngere Demokraten und Vertreter des linken Flügels der Partei sind nicht glücklich mit Bidens Nahostdiplomatie. Und dann ist da noch diese Grenze zu Mexiko, wo ständig neue Rekordwerte gemeldet werden, im Dezember verzeichnete die US-Grenzpolizei CBP 302.000 Grenzübertritte. Beim Thema Einwanderung ist Joe Biden mittlerweile weit nach rechts gerückt. Gebracht hat es ihm bisher wenig, einige Beobachter vermuten sogar, es könnte zum entscheidenden Thema werden, weshalb er die Wahl verliert. In einem sind sich Joe Biden und Donald Trump einig: Sie wollen die US-Wirtschaft schützen – auch auf Kosten deutscher Unternehmen. Heike Buchter, ZEIT-Korrespondentin in New York, erklärt, wer im Amt für Europa besser wäre. Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook. - - - Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE.
Die offiziellen Tourismuszahlen für Mallorca für das Jahr 2023 liegen jetzt vor. Wir sprechen über die Rekordwerte. Der Rote Blitz kommt aus der Winterpause. Wir schauen auf den Fahrplan und die Fahrpreise. Im Sommer startet eine neue Konzertserie auf Mallorca. James Blunt und Tom Jones kommen im Juli nach Palma. Das milde Mallorcawetter hat die Mandelblüte starten lassen. www.5minutenmallorca.com
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Wie hat sich die Suchmaschine in den letzten Jahren verändert und wie hat sie uns verändert? Das besprechen wir mit Dr. Dirk Lewandowski, Professor für Information Research & Information Retrieval an der HAW Hamburg und Autor des Buches "Suchmaschinen verstehen". Außerdem in den Profis: KI-Analysen sollen Tierversuche minimieren, Anders Levermann (PIK) über neue Rekordwerte der Ozeane, neue Erkenntnisse zum Sonnenwind und Dr. Mark Benecke über Birnenbäume in der Nordsee.
Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Die Börsenaufsicht denkt, dass Bilder auf der Blockchain Wertpapiere sind. HP leidet an Spätfolgen von Corona, Delivery Hero leidet noch immer. Dafür läuft Luxus immer und Brunello Cucinelli feiert. Achja: Der Worldcoin ist am Fallen. Der drittgrößte Autobauer der Welt hat die geilsten Roboter und ist trotzdem nur auf Platz 16 der Weltrangliste. Was macht Hyundai (WKN: 885647) falsch? Und wer genau ist Hyundai eigentlich? Der Bitcoin-Kurs fällt oder stagniert. Die Hash-Rate erreicht Rekordwerte. Was hat das zu bedeuten? Und was hat der Oman damit zu tun? Diesen Podcast vom 31.08.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Europa im Hitzehoch, Rekordwerte in der Türkei, an Arbeit ist kaum zu denken. Befreit eine SIESTA, eine lange Mittagsruhe? Deutsche Amtsärzte empfehlen das nach spanischem Vorbild. Die Siesta ist noch mehr: eine Traumzeit am Tag, Widerstand gegen Erwerbsdiktat, ein Lebensgefühl und meditative Auszeit, oder nur ein mediterranes Klischee und ganz unpraktisch? Gibt es einen geografischen und sozialen SIESTA-Äquator? Was spricht dafür, was dagegen? Michael Köhler diskutiert mit Judith Lembke - FAZ Redakteurin, Wolf Lotter – Wirtschaftspublizist, Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler, Wien
Die AfD erzielt in Umfragen momentan Rekordwerte. Johannes Hillje ist Politikberater und hat sich intensiv mit der Partei beschäftigt. Er findet: Für demokratische Kräfte darf es keine Annäherung an eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei geben. Er plädiert für Isolation.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Eine lockere Geldpolitik, eine relativ niedrige Inflationsrate und Rekordwerte am Aktienmarkt: Japan wirkt aus deutscher Perspektive aktuell wie eine Ausnahmeerscheinung. So kletterte etwa der japanische Leitindex Nikkei vor einigen Tagen auf ein 33-Jahres-Hoch. In der neuen Folge von Handelsblatt Today erklären wir Ihnen, warum sich ein Blick nach Japan aus Anlegersicht derzeit lohnen kann. Martin Kölling ist seit über 20 Jahren Japan-Korrespondent und sieht das Land mit Blick auf die Digitalwirtschaft und Künstliche Intelligenz besser aufgestellt als Deutschland. Nach Jahrzehnten der Deflation ist die Inflationsrate mit zuletzt etwas mehr als drei Prozent deutlich niedriger als in Europa. „Die Japaner sind es gar nicht mehr gewohnt, dass die Preise überhaupt steigen“, sagt Kölling. Er erklärt, warum sich Regierung und Zentralbank sogar wünschen, dass sich eine Lohn-Preis-Spirale verfestigt. Außerdem: Die Bundesregierung hat erstmals eine China-Strategie vorgelegt. Hauptstadtkorrespondentin Dana Heide erläutert die wichtigsten Punkte. Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Seit Wochen eilt die AfD von Umfragehoch zu Umfragehoch und erreicht nun wieder ihre Rekordwerte aus der Hochzeit der Flüchtlingskrise. Vor allem in ostdeutschen Kommunen ist sie stark verwurzelt und könnte von diesem Sonntag an erstmals in ihrer Geschichte einen Landrat stellen – wenn der AfD-Kandidat die Stichwahl im thüringischen Sonneberg gewinnt. Doch auch im Westen gewinnt sie immer mehr an Zuspruch. Beflügelt vom eigenen Höhenflug verkündete die Partei- und Fraktionsvorsitzende Alice Weidel zu Wochenbeginn, dass die AfD bei der Bundestagswahl 2025 einen Kanzlerkandidaten stellen werde. Größenwahn – oder ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Macht? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über das erstaunliche Comeback einer Partei, die eigentlich schon im Niedergang war. Was sind die Gründe dieser politischen Wiederauferstehung? Was machen die etablierten Parteien falsch – und was die Medien? Steht die Brandmauer von CDU und CSU gegen rechts? Reuschenbach kritisiert die medialen Wiederholungsschleifen im Umgang mit der AfD, macht die Sprache führender Unionspolitiker mitverantwortlich für die Renaissance der Rechtsextremen und beschreibt, warum es eine schlechte Idee wäre, die AfD dadurch entzaubern zu wollen, indem man sie an der Macht beteiligt. Zu Beginn des Podcasts liefert unser Kollege August Modersohn einen Stimmungsbericht aus Sonneberg, wo am Sonntag der AfD-Kandidat Robert Sesselmann gegen den CDU-Politiker Jürgen Köpper in der Stichwahl um den Posten des Landrats antritt. Julia Reuschenbach, Jahrgang 1988, hat in Bonn und Berlin Politikwissenschaft und Neueste Geschichte studiert und an der FU Berlin promoviert. Am Otto-Suhr-Institut der FU forscht sie primär zu Parteien; Wählern und Wahlverhalten. Sie ist regelmäßiger Gast in Talkshows. August Modersohn, Jahrgang 1994, ist Redakteur bei der ZEIT im Osten und arbeitet als Reporter und Redakteur im Leipziger Büro. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Peter Dausend, Ileana Grabitz Gäste: Julia Reuschenbach, August Modersohn Recherche: Carlotta Wald Produzent: Felix Böhme Tag der Aufzeichnung: 22. Juni 2023
In dieser Woche streitet Zschäpitz mal wieder mit Tech-Tausendsassa Philipp Klöckner, weil Deffner sein Geld im Urlaub nach Italien trägt. Geld, das die deutsche Volkswirtschaft gut gebrauchen könnte. Die beiden Finanz-Experten diskutieren darüber, wie wir wieder Wachstum schaffen können, wer für die Rekordwerte der AfD zuständig ist - und sie legen ihre Depots offen. Weitere Themen: - Yahoo Finance, Marketwatch, Finbox, Tikr, Koyfin – Diese Webseiten bieten die besten Aktieninformationen - Spatial Computing – Ist Apples Computer-Brille Vision Pro der Durchbruch in ein neues Zeitalter - MSCI Momentum ETF – Warum der beliebte Indexfonds seit einem Jahr nicht mehr funktioniert - Arista Networks – Was die Firma des deutschen Ausnahmegründers Andy von Bechtolsheim kann - Fondsmanager, Journalisten, Podcaster, Startup-Investoren – Welche Finanzjobs von der KI disruptiert werden Es gibt eigene Hoodies für "Deffner&Zschäpitz"-Fans. Einfach hier bestellen: www.welt.de/hoodie Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Die New York Times schreibt in einem aktuellen Artikel, dass die jüngste Pleite von drei Banken in den USA vom Volumen her größer ist als die Pleite von 25 Banken während der großen Finanzkrise. Die Aussage ist richtig, doch kann man daraus schon ableiten, dass die Situation schlimmer ist 2008? Meine Gedanken teile ich mit euch in dieser Ausgabe. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Bundesrat bereitet sich auf einen markanten Anstieg der Flüchtlingszahlen im Herbst vor: Bis zu 30'000 Personen könnten in diesem Jahr in der Schweiz Schutz suchen. Um die Kantone zu entlasten, will der Bund deshalb zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen. Weitere Themen: (05:54) Bund will zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen (10:25) Meerestemperatur erreicht im April neue Rekordwerte (16:32) Emmanuel Macron weht ein rauer Wind entgegen (21:15) Braucht es strengere Regeln im Umgang mit KI? (29:01) Libanon verschärft Gangart gegen syrische Flüchtlinge (34:35) Pflege: Was Unternehmen gegen den Personalnotstand tun
Der Leerstand sinkt auf Rekordwerte, die Bautätigkeit geht zurück: Nachdem die Schweiz jahrelang über Bedarf Wohnungen gebaut hat, kommt sie nun dem Bedarf nicht hinterher. Woran liegt das? In Österreich sind die Zahlen etwas besser, dafür werden Wohnungen zur Spekulation leer gelassen. Und in Deutschland hat Kanzler Olaf Scholz zwar Wahlkampf damit gemacht, 400.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen, ist aber nur auf 280.000 gekommen. Weswegen die Linkspartei auf interessante Ideen kommt. Wir diskutieren den (drohenden) Wohnungsmangel in unseren Ländern. Außerdem: In Norditalien hat ein Bär einen Jogger getötet – und wir erinnern uns an die Bären, die es in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in unsere Länder geschafft haben. Warum mussten die Jäger der Problembären anonym bleiben?
Thu, 19 Jan 2023 12:40:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/576-wiener-borse-plausch-s3-92-zwei-lassige-at-titel-karl-fuchs-zur-aktionarsquote-und-ralf-wolfgang-lothert-jti-zum-tabakmarkt 73f79de7acac8a795653629f60f22931 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/92 geht es um zwei lässige AT-Aktien, News gibt es von Kapsch TrafficCom, weiters hat der Flughafen-Vorstand mit Bernd Maurer eine Wunschbesetzung bekommen bzw. AT&S, Kapsch und Semperit Awards. Tagesthema in allen Medien waren gestern die Rekordwerte bei der Aktionärsquote in Deutschland, die vom Deutschen Aktieninstitut kommuniziert wurden. Ich habe bei Karl Fuchs vom Aktienforum nachgefragt, wie es bei uns ausschaut und Interessantes erfahren. Ebenfalls Interessantes habe ich von Ralf-Wolfgang Lothert Mitglied der Geschäftsleitung von JTI Austria, erzählt bekommen. Wir gehen Zahlen und Fakten zum Tabakmarkt in Österreich 2022/2023 durch und holen auch steuerlich weit aus (auch vergleichend mit der KESt), eine 10-minütige-Crashkurs-Empfehlung (nicht nur) für alte Austria-Tabak-Fans. Das neue Buch von Gregor Rosinger, der ein RHI-Händchen hatte: https://www.amazon.de/dp/3757508270/ref=sr_1_1?crid=2Q1OA4ZTY43RH&keywords=an+der+zeitenwende+rosinger&qid=1673943276&sprefix=%2Caps%2C401&sr=8-1 Und Spoiler: Ralf-Wolfgang Lothert am 27.1. unter http://www.audio-cd.at/people . Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Jänner ist die Rosinger Group. Siehe auch Podcast mit Gregor Rosinger https://audio-cd.at/page/podcast/3409 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch - Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 576 full
Der abgewählte brasilianische Präsident Bolsonaro hat den Schutz des Amazonasgebiets systematisch geschwächt. Die Abholzung hat Rekordwerte erreicht. Besonders darunter zu leiden haben Brasiliens Indigene.
Die letzten Jahre waren nicht gut für den Amazonas. Präsident Bolsonaro hat systematisch Kontrollen geschwächt, die Abholzung hat Rekordwerte erreicht. In der Reportage kommen sowohl Indigene als auch Siedler zu Wort.
Die Rodung des Amazonas erreicht Rekordwerte. Mit dazu beigetragen hat auch Brasiliens Präsident Bolsonaro. Er demontierte Behörden und schwächte Gesetze, die den größten Regenwald der Erde schützen sollten. Leidtragende sind die Indigenen.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wenn die Deutsche Börse am Dienstag die Zahlen für das zweite Quartal vorlegt, dürfen Aktionäre sich auf positive Nachrichten einstellen. „Die Deutsche Börse wird erneut sehr starke Zahlen vorlegen“, sagt Christopher Kalbhenn, Leiter des Ressorts Börsen und Kapitalmarkt der Börsen-Zeitung. Warum die Rekordwerte vom ersten Quartal voraussichtlich dennoch nicht erreicht werden und wie der Ausblick auf den weiteren Jahresverlauf ist, ordnet er im Gespräch mit Sabine Reifenberger ein. Außerdem liefern in der kommenden Woche Mercedes-Benz, die Deutsche Bank und Intel ihre Zahlen zum zweiten Quartal. Welche Themen diese Konzerne bewegen und welche weiteren Ereignisse und Termine in der Kalenderwoche 30 wichtig werden, erfahren Sie in dieser Ausgabe von #7TageMärkte.
Die Regierung der Balearen greift durch. Gleich acht Lokale und Kioske müssen schliessen. Grund sind Verstöße gegen das sogenannte "Anti-Sauftourismus-Gesetz". Wir haben die aktuellen Nachrichten dazu heute im Insel-Podcast. Wir sprechen auch über den Ferienbeginn in drei Bundesländern in Deutschland. Vermutlich kommt es am Flughafen wieder zu Verspätungen und Wartezeiten. Die Hitzewelle bringt am Wochenende vielleicht neue Rekordwerte auf Mallorca. www.5minutenmallorca.com
Die Benzinpreise erreichen mit weit über 2.20 Franken für den Liter Bleifrei neue Rekordwerte. «Kassensturz» streitet live im Studio mit Politikern über staatliche Massnahmen zur Preissenkung. Ausserdem: Teure Paketshops. Und: Elektro-Töffs vs. Benziner. Hohe Benzinpreise: Braucht es staatliche Massnahmen? Die Benzinpreise erreichen mit weit über 2.20 Franken pro Liter Bleifrei neue Rekordwerte. In einer Sondersession entscheidet das Parlament nächste Woche über staatliche Massnahmen zur Preissenkung bei Treibstoffen. «Kassensturz» streitet live im Studio mit Politikerinnen über Sinn und Unsinn solcher Massnahmen. Teure Paketshops: Enorme Preisunterschiede je nach Anbieter Paketshops übernehmen die Lieferung von im Ausland bestellten Produkten in die Schweiz. Doch Vorsicht: Einige verlangen für den Lieferdienst viel mehr als andere. «Kassensturz» macht die Stichprobe und zeigt enorme Preisunterschiede. Elektro-Töffs vs. Benziner: Wer macht das Rennen? «Kassensturz» schickt zusammen mit dem TCS Roller und Motorräder mit Elektro- und Verbrennungsmotor ins Rennen: Wer gewinnt in Sachen Reichweite, Verbrauch, Beschleunigung, Lärm und CO2-Ausstoss?
Die Benzinpreise erreichen mit weit über 2.20 Franken für den Liter Bleifrei neue Rekordwerte. «Kassensturz» streitet live im Studio mit Politikern über staatliche Massnahmen zur Preissenkung. Ausserdem: Teure Paketshops. Und: Elektro-Töffs vs. Benziner. Hohe Benzinpreise: Braucht es staatliche Massnahmen? Die Benzinpreise erreichen mit weit über 2.20 Franken pro Liter Bleifrei neue Rekordwerte. In einer Sondersession entscheidet das Parlament nächste Woche über staatliche Massnahmen zur Preissenkung bei Treibstoffen. «Kassensturz» streitet live im Studio mit Politikerinnen über Sinn und Unsinn solcher Massnahmen. Teure Paketshops: Enorme Preisunterschiede je nach Anbieter Paketshops übernehmen die Lieferung von im Ausland bestellten Produkten in die Schweiz. Doch Vorsicht: Einige verlangen für den Lieferdienst viel mehr als andere. «Kassensturz» macht die Stichprobe und zeigt enorme Preisunterschiede. Elektro-Töffs vs. Benziner: Wer macht das Rennen? «Kassensturz» schickt zusammen mit dem TCS Roller und Motorräder mit Elektro- und Verbrennungsmotor ins Rennen: Wer gewinnt in Sachen Reichweite, Verbrauch, Beschleunigung, Lärm und CO2-Ausstoss?
Die großen E-Auto-Hersteller verzeichnen seit Jahresbeginn kräftige Verluste. Davon profitieren jedoch Anleger, die auf fallende Kurse wetten. Mit welchen Risiken das verbunden ist. Es sind bittere Nachrichten für alle, die in die E-Auto-Branche investiert sind: Hersteller von elektrisch betriebenen Fahrzeugen verlieren seit Anfang des Jahres massiv an Wert. Tesla beispielsweise fuhr vergangenen Oktober noch Rekordwerte von über 1000 Dollar ein, seit Januar aber ist der Kurs um 40 Prozent gefallen. Damit steht das Unternehmen von Elon Musk noch verhältnismäßig gut dar: Denn Konkurrent Lucid hat über 60 Prozent verloren, der E-Pickup-Hersteller Rivian sogar ganze 74 Prozent. Die einzigen, die aktuell am Crash der E-Auto-Branche verdienen, sind sogenannte Shortseller – also Anleger, die auf fallende Kurse wetten. Womit der Abstieg der E-Auto-Hersteller zusammenhängt, wie Shortseller vom Kurssturz profitieren und welche Risiken mit dieser Anlagetechnik verbunden sind: Darüber spricht Handelsblatt Today-Host Agatha Kremplewski mit US-Korrespondent Felix Holtermann. Holtermann erklärt außerdem, welche Bedeutung der Börsencrash für die E-Mobilitäts-Branche hat und ob das die Entwicklung der E-Autos zum Massenprodukt hemmen wird. Außerdem: Impfstoffe gegen Affenpocken sind momentan besonders gefragt. Das beschert den Herstellern teilweise heftige Kursgewinne: Das Biotech-Unternehmen Bavarian Nordic beispielsweise gewann jüngst bis zu 80 Prozent. Experten schätzen das Ausmaß der Infektionskrankheit zwar noch als gering ein – trotzdem scheinen einige Anleger nun auf die Impfstoffhersteller zu setzen. Lohnt es sich, hier mit einzusteigen? Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMCMarkets erklärt in der heutigen Folge, was dran ist an dem Hype um die Hersteller von Affenpocken-Impfstoff. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Der Klimawandel hält neue Rekordwerte bereit + + Karl Lauterbach hat seinen Pandemieplan für den Herbst vorgestellt
Der Ausbruch des Ukraine-Krieges und die Verhängung harter Sanktionen gegen Russland haben an den Energie- und Rohstoffmärkten zu erheblichen Turbulenzen geführt. Gas, Öl und andere Rohstoffe sind auf neue Rekordwerte geklettert und die Energietitel an den Börsen legen kräftig zu. Gleichzeitig drücken die massiven Folgen der Krise auf die Aktien der Industrie. Entsprechend hat sich der Euro Stoxx Energy Index im ersten Quartal um 14% besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Bundesregierung hat kurz- und langfristige Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit von russischer Energie ergriffen. Dennoch ist ein unmittelbares Ende der russischen Energielieferungen ein mögliches Szenario. Das dürfte zu weiteren Marktverwerfungen führen, meint Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der neuen Episode von „#Volatility“.
Deutschland macht sich locker: Nach zwei Jahren im Ausnahmezustand werden ab Sonntag viele Corona-Maßnahmen aufgehoben. Der 20. März, ein Tag der Freiheit, ein Tag der Freude? Die fünfte Welle rollt gerade über das Land, die Zahl der Infektionen geht steil nach oben, erreicht Rekordwerte. Kann man in so einer Situation wirklich lockern? In welche Art von Normalität kehren wir da zurück? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Christoph Lütge – Wirtschaftsethiker, TU München, Prof. Dr. Klaus Stöhr – Virologe und Epidemiologe
Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie 00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen 00:32:36 Die Lage in Hongkong 00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2 00:37:06 Rekombinante Viren 00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen? 00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Eva Linsinger und Christian Rainer über die Corona-Impfpflicht, Durchseuchung und Rekordwerte bei den Infektionen.
Die beiden Basel haben am Dienstag mit 383 beziehungsweise 527 Neuinfektionen mit dem Coronavirus neue Rekordwerte vermeldet. Der Andrang auf die Testzentren ist entsprechend gross. Nun nehmen die Basler Behörden ein Zentrum im Kleinbasel genauer unter die Lupe. Ausserdem: * Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger verteidigt zurückhaltende Corona-Strategie
In den Krankenhäusern geht es inzwischen um Leben oder Tod. Die Debatte um die Triage ist neu entfacht. Stellt sich die Frage: Was muss denn noch passieren, damit sich Menschen impfen lassen? Triage kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie auslesen, auswählen oder sortieren. Der Begriff stammt aus der Militärmedizin, wo es um die Versorgung der Verletzten auf dem Schlachtfeld geht. Historisch gab es erste Ansätze der Triage im 16. Jahrhundert, als im österreichischen Kaiserreich eine Sanitätseinheit zur Versorgung verwundeter, aber überlebensfähiger Soldaten geschaffen wurde. Während des Massensterbens der napoleonischen Kriege im 18. Jahrhunderts gewann er eine neue, erschreckende Bedeutung. Und jetzt passiert genau das hier bei uns, in der Jetzt-Zeit. Angesichts immer neuer, trauriger Rekordwerte in Deutschland stößt auch das Gesundheitssystem hier an seine Grenzen. Durch die hohe Zahl der Covid-Patienten auf Intensivstationen stoßen Kliniken gerade in einigen Regionen in Deutschland an Kapazitätsgrenzen. Plötzlich sprechen wir auch wieder über die Triage - oder die “Priorisierung”. Und Werner Bartens, Arzt und Redakteur im SZ-Wissenressort, fragt: “Leute, was muss denn noch passieren, damit Ihr Euch impfen lasst?” Die Situation sei wirklich dramatisch: “Das ist eine bisher nicht gekannte Notlage” Und er fügt hinzu: “Früher war Kinderteller, jetzt geht es um Leben und Tod.” Und längst gehe es in der Debatte "um alle, die eine Notfallversorgung brauchen” und nicht mehr nur um Covid-Patienten. Doch auch Bartens ist klar, dass jeder und jede behandelt werden müsse. selbst Impfgegner und Impfverweigerer. Und auch die Vereinigung der Intensivmediziner sagt: "Wir sind Retter, keine Richter.“ Weitere Nachrichten: Neue Virusvariante B.1.1.529, grüne MinisterInnen, Grubenunglück in Sibirien. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Anna-Lena Limpert, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Bundespressekonferenz und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Bisher gingen die Rekordwerte der Neuinfektionen nahezu spurlos an den Märkten vorüber. Bei weiter wachsenden Zahlen könnte es aber nun doch zu Reaktionen kommen. In den USA bleibt der Notenbankchef für eine weitere Amtszeit, was den Goldpreis ganz und gar nicht kalt lässt. Und die Inflation ist immer noch ein Sorgenkind, das langsam ins Flegelalter kommt.
In der aktuellen Folge befassen wir uns hauptsächlich mit der Corona-Pandemie. Die Infektionen haben in Deutschland und einigen weiteren europäischen Ländern Rekordwerte erreicht. In einigen Regionen geraten die Gesundheitssysteme bereits wieder unter Druck. Gibt es in Europa bestimmte Muster bei den Infektionszahlen? – Muss die Wirtschaft in nächster Zeit doch wieder mit erheblichen Einbußen rechnen? – Wie sehr würden Maßnahmen wie 2G oder 2G Plus die Konjunktur belasten? – In Großbritannien waren die Infektionszahlen nach dem „Freedom Day“ im Juli zunächst stark angestiegen. Wie haben sich die Pandemie und die Konjunktur seitdem dort entwickelt? Und was kann das restliche Europa davon lernen? – Die Pandemie ist nun vor allem eine Pandemie der Ungeimpften. Wie wichtig ist eine steigende Impfquote, um harte Lockdowns und damit erhebliche Schäden für die Wirtschaft zu vermeiden? – Wie könnte sich mehr Homeoffice langfristig auf die Wirtschaft auswirken? – Schließlich: Zwei Wochen lang tagte die Klimakonferenz COP26 der UN in Glasgow. Wie können die Ergebnisse aus volkswirtschaftlicher Sicht bewertet werden?
Die Corona-Zahlen erreichen immer neue Rekordwerte. Die Politik sucht währenddessen nach einem Weg, die vierte Welle zu brechen. Wäre eine Impfpflicht der richtige? Moderation: Julia Schöning
Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei https://open.spotify.com/show/5YJ9twWCs7n3TWY1v9qCND oder https://podcasts.apple.com/de/podcast/kick-off-politik/id1584780171. Die Corona-Zahlen steigen seit Tagen auf Rekordwerte. Mit einer Novelle des Infektionsschutzgesetzes will die Ampel gegensteuern. Auch das Boostern soll so endlich in Fahrt kommen. Wie überlastet die Ärzte sind, darüber spricht Wim Orth mit WELT-Innenpolitik-Redakteurin Kaja Klapsa. Außerdem in dieser Folge: Die Hauptverhandlungsgruppe der Ampel-Parteien diskutiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Experten zur Novelle des Infektionsschutzgesetzes und Entscheidung den dritten Kandidaten im Rennen um den CDU-Parteivorsitz. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien +++WERBUNG+++ Partner dieser Folge: Die KoRo-Drogerie überspringt die üblichen Handelswege von Lebensmitteln und liefert sie ohne Umwege direkt zum Verbraucher. Unter www.korodrogerie.de ist allerlei Nervennahrung zu finden und mit dem Code POLITIK gibt es noch mal zusätzliche 5 % Rabatt.
Die Werte von Bitcoin und Co. steigen so hoch, wie nie zuvor. In einigen Länder werden sie bereits als Inflationsabsicherung genutzt. Sollten wir jetzt auf Kryptowährungen setzen?
Die Corona-Fallzahlen haben neue Rekordwerte erreicht. Wie ist die Lage auf den Intensivstationen und welche Auslastung ist zu erwarten? Und was müssen wir tun, damit die Lage sich wieder entspannt? Jochen Steiner im Gespräch mit Lungenfacharzt Prof. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin. | http://swr.li/ChristianKaragiannidis
Die tägliche Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen beträgt in Deutschland nun wieder einige Zehntausend. Das klingt viel, aber ist es wirklich dramatisch? Wenn man bedenkt, dass Rundfunksender, Fernsehen und Printmedien diese Zahlen Tag für Tag und Stunde für Stunde prominent vermelden, angereichert durch die Bemerkung, dass es sich dabei um Rekordwerte handelt, die schon über denenWeiterlesen
Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist 2020 auf ein Rekordhoch gestiegen - trotz Coronapandemie. Die Erklärung dafür ist beunruhigend. Das geht aus dem Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) hervor, der kurz vor der Weltklimakonferenz in Glasgow präsentiert wurde. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Österreich klettern sowohl der Gas- als auch der Strompreisindex im Großhandel im Moment auf Rekordwerte und damit zeigt sich: Die Auswirkungen der Energiekrise sind auch hierzulande angekommen. Über die Energiekrise, die eigentlich eine Preiskrise ist, und die möglichen Folgen spreche ich mit Karina Knaus, der Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsument:innen & Preise der Österreichischen Energieagentur. Im neuen Podcast spricht sie mit Jasmin über - die Sicherstellung der Gasversorgung in Österreich - die Auslöser der Energiekrise - ein mögliches Comeback der Kohlekraftwerke - Chancen für die Atomkraft durch die Krise - wie realistisch Österreichs Erneuerbaren-Ausbau-Pläne sind - alternative Energieformen - Wege aus der Krise Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Wir steuern auf einen teuren Winter zu. In Europa leeren sich die Erdgas-Vorräte und weltweit steigen die Preise für Erdgas täglich auf neue Rekordwerte. Hierzulande macht man wieder einmal Russland für die Probleme verantwortlich. Der Russe würde zu wenig Gas liefern und Europa erpressen. Doch so einfach ist es nicht. Die Energiekrise kam mitWeiterlesen
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Telefónica Deutschland hat am Morgen seine Zahlen für Q2 und damit fürs erste Halbjahr veröffentlicht. Der Umsatz wurde in Q2 um 5,7 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gesteigert. “Wir haben das beste erste Geschäfts-Halbjahr unserer Unternehmensgeschichte hingelegt. Bei Umsatz und Ergebnis konnten wir Rekordwerte erzielen. Wir sehen, dass unsere Investitionen ins Netz und in den Service Früchte tragen”, so Markus Rolle. So kann der Mobilfunkanbieter mit mehr Optimismus in die zweite Jahreshälfte blicken: “Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Ergebnis-Prognose für das Geschäftsjahr 2021 anheben können”, so der CFO von Telefónica Deutschland bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.
Heute mit diesen Themen: Die Ems-Chemiesteuert bereits wieder auf Rekordwerte zu Der Fussball-Schiedsrichter-Nachwuchs trainiert in Graubünden Urs Meier,ehemaliger Top-Schiedsrichter über die Leistungen an der EM Polit-Serie: Ausblick auf das letzte Jahr der aktuellen Legislaturperiode
Länder wie Finnland, Norwegen oder Schweden verzeichnen so hohe Temperaturen, wie sie dort schon lange nicht mehr gemessen wurden. Wie aussergewöhnlich sind solche Hitzewellen im hohen Norden? Die weiteren Themen: * Die Minister der Opec-Plus-Staaten und weiterer Partnerländer konnten sich in mehreren Verhandlungsrunden nicht auf eine gemeinsame Förderstrategie von Erdöl einigen. Weshalb? * Werden wir in Zukunft im Homeoffice arbeiten? Die Credit Suisse hat dazu eine Studie durchgeführt und selbst ein hybrides Arbeitsmodell lanciert. * 250 Frauen sind in die Sommer-RS eingerückt: fast doppelt so viel wie im Januar 2019. Weshalb wird die Armee attraktiver für Frauen? * Schiedsrichter werden bei ihren Entscheidungen von vielen Seiten beeinflusst. Was steckt hinter diesen Entscheidungen?
Die erste Hitzewelle in diesem Sommer haben wir überstanden. Wer konnte, kühlte sich ab. Die Wasserwerke verzeichneten Rekordwerte. Nach drei Dürresommern in Folge zeigt sich: Auch hierzulande könnte Wasser knapp werden. Nachhaltigkeit ist gefragt! Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die erste Hitzewelle in diesem Sommer haben wir überstanden. Wer konnte, kühlte sich ab. Die Wasserwerke verzeichneten Rekordwerte. Nach drei Dürresommern in Folge zeigt sich: Auch hierzulande könnte Wasser knapp werden. Nachhaltigkeit ist gefragt! Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Außerdem: Adidas-Konkurrent vermeldet Rekordzahlen.Selbst dem schlimmsten Szenario einer schweren globalen Rezession würden die US-Banken standhalten, so die Fed in ihrer Zusammenfassung des Banken-Stresstests. Was das im Hier und Jetzt bedeutet, ist das erste größere Thema heute nach dem allmorgendlichen Blick auf den Handelsmorgen.An Einzelwerten steht zunächst Nike im Mittelpunkt, der Weltmarktführer im Bereich Sportartikel. Unter den guten Quartalsergebnissen sind einige Rekordwerte. Es gibt einen weiteren Ausflug zu Microsoft, nachdem das neue Betriebssystem Windows 11 angekündigt worden ist. Und es geht nach Deutschland zu einem Börsen-Neuling. Der Online-Fahrradhändler Bike24 ist heute früh frisch in Frankfurt gelistet worden.Die Aktie des Tages ist die des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic. Denn hier gibt es mal gute Nachrichten für Anleger. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Während die Temperaturen auf Rekordwerte klettern, geht es auch für den Dax immer wieder auf Höchststände. Kommt jetzt die Ferienzeit - auch für Aktien? “Wenn wir uns das historisch in den letzten 30 Jahren anschauen, ist es wirklich so, dass die meisten Anleger lieber in den Urlaub fahren. Ab Ende Juli beginnt an der Börse die Sommerflaute. Die hält über den August an bis September und dann können wir uns über eine Herbst-Rally unterhalten”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst den Dax, Daimler ("Juni/ August schlechte Monate") und die Deutsche Bank ("im November gefragt") im Detail. Alle Infos auch auf https://www.ig.com
Es geht voran mit dem Impfen. Und vielleicht avancieren wir ja bald vom Impfabstiegskandidaten zum Meisterschafts-Anwärter in Europa.
Was für ein Wochenabschluss! Der Dax übersprang sein bisheriges All-Time-High deutlich. In der Spitze stieg er bis auf 15.473 Punkte und auch MDax und SDax erklommen neue Rekordwerte. In den USA veröffentlichte die US-Bank Morgan Stanley gute Zahlen, leidet allerdings stark unter der Zusammenbruch des Hedgefonds Archegos. Alles andere als gut war allerdings das Wochenende für die Kryptowährungen. Bitcoin, Ether und Co. kamen stark unter Druck, weil es Gerüchte gab, dass die USA strenger gegen Geldwäsche mit Kryptos vorgehen möchten. Ein kleiner börsennotierter Supermarkt sorgt zudem für Aufmerksamkeit: Bei einem Umsatz von 35.000 Dollar beträgt der Börsenwert von Hometown International 100 Millionen Dollar — Hedgefonds-Manager David Einhorn warnt eindringlich vor solchen Übertreibungen. Hab ihr schon einmal von ANTA Sports (WKN: A0MVDZ) gehört? Wahrscheinlich eher nicht. Doch ist die chinesische Firma mit einer Marktkapitalisierung von 40 Milliarden Euro der drittgrößte Sportartikelhersteller der Welt — hinter Nike (180 Milliarden Euro) und Adidas (55 Milliarden Euro). Ob ANTA die direkten Wettbewerber überholen wird, ist aber noch fraglich. Bisher hat die Firma zwar das China-Geschäft von FILA und das finnische Amer Sports gekauft, doch trotz Mehrheit ist ANTA nicht operativ bei Amer Sports involviert. Mit seinem Firmen-Imperium hat sich Richard Branson schon in vielen Branchen eingekauft: von Zügen (Virgin Railgroup) und Mobilfunk (Virgin Mobile) bis zu der Fluggesellschaft Virgin Atlantic. 2004 gründete der exzentrische Unternehmer auch ein Raumfahrt-Unternehmen, mit dem Ziel, Touristen ins All zu schießen: Virgin Galactic (WKN: A2PTTF). Jedoch ist bisher kein einziger Tourist mit der Firma in den Weltraum gereist und mittlerweile hat Branson fast alle eigenen Aktien der Firma verkauft. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 19.04.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat den Berliner Mietpreisdeckel kassiert und für nichtig erklärt. Damit drohen Mietern in Berlin rückwirkend Mietnachzahlungen. Nicht so bei Vonovia. Die wollen den Streit explizit nicht auf dem Rücken der Mieter austragen. Vonovia verzichte demnach auf Mietnachforderungen in einer Höhe von rund zehn Millionen Euro. Deutsche Wohnen dagegen wollen die Mieten nachfordern und sind mit knapp 3 % Spitzenreiter im DAX. Der DAX selber bewegt sich auch am Donnerstag kaum, der Handel bleibt entspannt. (DAX +0,3 % 15.255, MDAX +0,9 % 33.007, ATX unverändert 3.205) Trotz guter Signale aus den USA. Denn dort sind die Einzelhandelsumsätze knapp 10 % gestiegen. Die persönlichen Schecks zeigen also Wirkung. Die US-Verbraucher im Kaufrausch. Auch die beiden nächsten großen US-Banken überzeugen mit Zahlen zum ersten Quartal, Citi und Bank of Amerika verdienen deutlich mehr Geld. In der Folge steigen die US-Börsen im frühen Handel auf Rekordwerte. Sie hören Auszüge aus unseren Interviews mit: Abdelghani Omari, dem CFO von Paion, Lars Erichsen Youtuber und Renditespezialist, Heiko Geiger von Vontobel, Ufuk Boydak von Loys und Buchautor Markus Thomas.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Schweigeminute in Japan Zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe, die auch das Atomunglück von Fukushima auslöste, wird in Japan an diesem Donnerstag der Opfer gedacht. Um 14:46 Uhr Ortszeit hielten die Menschen im ganzen Land für eine Schweigeminute inne. Damit erinnerten sie an den Zeitpunkt des schweren Erdbebens am 11. März 2011 an der Nordostküste Japans, das Ursache der Katastrophe war. Die japanische Polizei registrierte insgesamt 18.500 Todesfälle. Mehr als 2500 Menschen werden noch vermisst. Die meisten Opfer waren vor zehn Jahren in den Fluten des Tsunamis ums Leben gekommen. Trauer um Regierungschef Der Premierminister der Elfenbeinküste, Hamed Bakayoko, ist tot. Das teilte der Präsident des westafrikanischen Landes, Alassane Ouattara, mit. Der 56-jährige Bakayoko erlag einem Krebsleiden in Deutschland, wo er in Behandlung war. Er hatte das Amt des Regierungschefs der Elfenbeinküste im Juli übernommen. Mitte Februar war Bakayoko zur medizinischen Behandlung nach Frankreich geflogen, später wurde er nach Deutschland verlegt. Das Büro des Regierungschefs wird derzeit übergangsweise von Patrick Achi geführt. Er war ehemals Generalsekretär von Präsident Ouattara. US-Kongress billigt Corona-Hilfspaket Der Weg für das billionenschwere Programm von US-Präsident Joe Biden zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Corona-Folgen ist frei. Gegen die Stimmen der oppositionellen Republikaner beschloss das Repräsentantenhaus in Washington die Maßnahmen. Sie haben einen Umfang von 1,9 Billionen Dollar. Unter anderem sind Einmalzahlungen in Höhe von 1400 Dollar an die Mehrzahl der Bürger geplant. Der US-Präsident will das Gesetz über den sogenannten "Amerikanischen Rettungsplan" am Freitag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen. Der Senat hatte bereits am Samstag für das Hilfspaket gestimmt. US-Kritik an Gasprojekt Nord Stream 2 US-Außenminister Antony Blinken hat den Widerstand der Vereinigten Staaten gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 bekräftigt. "Wir sind dagegen und werden das auch weiterhin sein", sagte Blinken im Auswärtigen Ausschuss des Repräsentantenhauses in Washington. Die USA bleiben damit auf der Linie der Vorgängerregierung unter Donald Trump. Sie fürchten eine zu große Abhängigkeit ihrer Partner in Europa von Russland. Kritiker der USA argumentieren dagegen, die Vereinigten Staaten wollten vielmehr ihr eigenes Gas in Europa verkaufen. Neue COVID-19-Rekordwerte in Brasilien Mit mehr als 2200 weiteren Corona-bedingten Todesfällen binnen eines Tages meldet das brasilianische Gesundheitsministerium erneut einen Höchststand. Zudem stieg die Zahl der registrierten Infektionen um fast 80.000. Scharfe Kritik an Staatschef Jair Bolsonaro kommt von Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Er nannte Bolsonaros Corona-Politik "schwachsinnig". Amnesty-Kritik an myanmarischer Junta Amnesty International wirft dem Militär in Myanmar vor, immer häufiger Kriegswaffen gegen Demonstranten und Passanten einzusetzen. Das habe die Auswertung von 55 Videos ergeben, teilte die Menschenrechtsorganisation in Berlin mit. Der Einsatz tödlicher Taktiken und Waffen sei nicht das Handeln einzelner überforderter Offiziere, die Fehlentscheidungen träfen. Vielmehr handle es sich um das Vorgehen skrupelloser Kommandeure, die bereits in Verbrechen verwickelt gewesen seien, etwa gegen Angehörige ethnischer Minderheiten in den Bundesstaaten Rakhine, Kachin und Shan. Mehr als 80 Tote nach Brand im Jemen Bei einem Brand in einem Migrantenlager in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind am Sonntag mehr als 80 Menschen ums Leben gekommen. Ursprünglich war von acht Toten die Rede gewesen. Viele der 150 Verletzten schweben nach Angaben von Medizinern immer noch in Lebensgefahr. Nach Vorwürfen, dass die Huthi-Rebellen den Brand verursachten, werden nun Forderungen nach einer unabhängigen Untersuchung laut.
Während es im Frühjahr 2020 in Bayern die höchsten Corona-Werte gab, erreichten die Infektionszahlen bei der zweiten Welle in Sachsen traurige Rekordwerte. Wie kämpfen beide Freistaaten gegen das Virus? Wer hat was gemacht - und hat es funktioniert oder nicht? Darüber sprechen wir mit den Spitzen der beiden Regierungsfraktionen in München und Dresden: Thomas Kreuzer (CSU) und Christian Hartmann (CDU). Wir fragen beide auch, wie schwer es ist, Lockdown-Maßnahmen mit zu beschließen und wie die Stimmung im jeweiligen Land ist.
Während es im Frühjahr in Bayern die höchsten Corona-Werte gab, erreichten die Infektionszahlen bei der zweiten Welle in Sachsen traurige Rekordwerte. Wie kämpfen beide Freistaaten gegen das Virus? Wer hat was gemacht - und hat es funktioniert oder nicht? Darüber sprechen wir mit den Spitzen der beiden großen Regierungsfraktionen: Thomas Kreuzer von der CSU in München und Christian Hartmann von der CDU-Fraktion in Dresden. Wir fragen beide auch, wie schwer es ist, Lockdown-Maßnahmen mit zu beschließen und wie die Stimmung im jeweiligen Land ist. Übrigens: Das gab es so noch nie! "Ein Podcast zum Preis von zwei." Diese Episode ist eine Kooperation mit der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Gemeinsam mit unserem bayerischen Pendant "Herzkammer aufs Ohr" haben wir die Folge aufgenommen und veröffentlicht.
Ein Kommentar von Ernst Wolff. In der vergangenen Woche kam es an der Wall Street zu Turbulenzen, die weltweit große Aufmerksamkeit erregten. Einzelne Aktienkurse schossen auf Rekordwerte, stürzten kurze Zeit später ab und sorgten anschließend für Kursschwankungen in nie gekanntem Ausmaß. Die Mainstream-Medien verbreiteten umgehend folgende Version der Ereignisse: Große Gruppen von Kleinanlegern hätten sich über Trading Apps wie Robinhood und WallStreetBets zusammengetan, gierige Hedgefonds durch gezielte Aktienkäufe in die Enge getrieben und den Marktgiganten damit den Fehdehandschuh hingeworfen. Die Crowd gegen das Großkapital - das klingt nach einer hollywoodreifen Auseinandersetzung zwischen David und Goliath und lässt die Menschen aufhorchen. Doch leider hat diese Darstellung der Ereignisse mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun. Es handelt sich nämlich um ein abgekartetes Spiel, bei dem Davids bitteres Ende vorprogrammiert ist. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/david-gegen-goliath-an-der-wall-street-von-ernst-wolff Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Außerdem: Banken melden wichtige Quartalsergebnisse. Die Märkte reagieren zurückhaltend auf das von Joe Biden vorgeschlagene Konjunkturpaket. Warum das so ist, hilft Marktstratege Sam Stovall zu beantworten. Drei große Banken stellen ihre Quartalsergebnisse vor. Während die grösste Bank, JP Morgan, Rekordwerte erzielt, sieht es bei Citigroup und Wells Fargo etwas anders aus. Mehr dazu in dieser heutigen Ausgabe. Die Aktie des Tages ist die des Online-Händlers Poshmark. Wie der erste Handelstag gelaufen ist, hört ihr von Sophie. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bund und Länder beraten über verlängerten Lockdown Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Bundesländer beraten heute über eine Verlängerung des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie. In den vergangenen Tagen deutete sich bereits eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen um drei Wochen bis zum 31. Januar an. Dagegen ist laut Medienberichten noch strittig, ob Schulen und Kindertagesstätten weiter geschlossen bleiben. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 11.897 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden für diesen Zeitraum 944 weitere Todesfälle verzeichnet. England geht wieder in den Lockdown Angesichts neuer Rekordwerte bei den Corona-Infektionen hat die britische Regierung strikte Maßnahmen für England verhängt. Bürger dürfen das Haus nur noch für notwendige Aktivitäten wie Arztbesuche oder die Arbeit verlassen, Schulen müssen schließen, Freizeitsport ist nicht mehr erlaubt. Der Lockdown sei aufgrund der neuen, besonders ansteckenden Corona-Variante nötig, so Premierminister Boris Johnson. Zuvor hatten die Regionalregierungen anderer Landesteile des Vereinigten Königreichs ähnliche Maßnahmen verhängt. Chef von Trump-nahen "Proud Boys" in Washington verhaftet Zwei Tage vor einer geplanten Demonstration ist der Anführer der rechtsradikalen "Proud Boys" in Washington verhaftet worden. Die Polizei in der US-Hauptstadt teilte mit, gegen Henry "Enrique" Tarrio habe ein Haftbefehl wegen Sachbeschädigung am Rande einer Unterstützerdemo für den abgewählten Präsidenten Donald Trump vorgelegen. Außerdem habe er zwei Magazine für Schusswaffen mit sich geführt, was in Washington verboten ist. Am Mittwoch soll der Kongress die Wahl Joe Bidens zum Präsidenten zertifizieren. Trump will das weiter nicht anerkennen. Seine Anhänger haben zu Protesten aufgerufen. Touadéra bleibt Präsident Bei der Präsidentenwahl in der Zentralafrikanischen Republik ist Amtsinhaber Faustin Archange Touadéra nach offiziellen Angaben wiedergewählt worden. Der 63-Jährige habe im ersten Wahlgang am 27. Dezember mit fast 54 Prozent die absolute Mehrheit erreicht, teilte die Wahlkommission mit. Abgeschlagen auf Platz zwei landete der frühere Regierungschef Anicet Georges Dologuélé. Er sprach von einer "Farce". Es habe zahlreiche Unregelmäßigkeiten und Betrug gegeben. Das Wahlergebnis muss vom Verfassungsgericht noch offiziell bestätigt werden. Streit am Golf vor Schlichtung In den Bemühungen um ein Ende des Zerwürfnisses zwischen Katar und Saudi-Arabien ist ein Durchbruch gelungen. Saudi-Arabien werde seinen Luftraum sowie seine Landes- und Seegrenzen mit Katar öffnen, teilte der kuwaitische Außenminister Ahmad Nasser al-Sabah mit. Kuwait hat eine Vermittlerrolle in dem seit drei Jahren andauernden Konflikt übernommen. 2017 hatte Saudi-Arabien gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Ägypten ein Embargo über Katar verhängt. Die Gruppe warf dem Nachbarstaat unter anderem vor, Terroristen zu unterstützen, was Katar bestreitet. Mexiko setzt sich für Assange ein Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador hat dem Whistleblower Julian Assange politisches Asyl angeboten. Er werde sich dafür einsetzen, dass der Wikileaks-Gründer freigelassen werde, sagte López Obrador in Mexiko-Stadt. Am Montag hatte ein britisches Gericht eine Auslieferung von Assange an die Vereinigten Staaten abgelehnt. Die USA werfen dem 49-jährigen Australier Spionage und Geheimnisverrat vor. Dem gesundheitlich stark angeschlagenen Assange drohen deshalb bis zu 175 Jahre Haft. Kritiker sehen durch das Verfahren die Pressefreiheit gefährdet.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Peking schließt vier Oppositionspolitiker aus Hongkongs Parlament aus Hongkong hat vier Politiker der demokratischen Opposition aus dem Parlament der Sonderverwaltungsregion ausgeschlossen. Wie Hongkongs Regierung mitteilte, wurden den vier Politikern nach einer Entscheidung Pekings ihre Sitze entzogen. Sie waren bereits von der Parlamentswahl im September ausgeschlossen worden. China hatte Ende Juni ein umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong verabschiedet. Es richtet sich gegen Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch oder terroristisch ansieht. Es ist der bisher weitestgehende Eingriff in Hongkongs Autonomie und gibt Chinas Staatssicherheit weitreichende Vollmachten. 200.000 Corona-Neuinfektionen in den USA Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus hat in den USA ein neues Rekordhoch erreicht. Binnen 24 Stunden zählte die Johns-Hopkins-Universität rund 202.000 neue COVID-19-Fälle. Damit wurden bisherige Rekordwerte deutlich übertroffen. Die Gesamtzahl der Ansteckungen in den USA seit Beginn der Pandemie wuchs damit auf rund 10,2 Millionen. Auch wurden 1535 neue Todesfälle registriert, die höchste Zahl seit Monaten. Die Gesamtzahl der Corona-Toten im Land stieg damit auf 239.588. Die USA sind von den absoluten Zahlen her das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Keine Senatsmehrheit für Biden in Sicht Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der gewählte US-Präsident Joe Biden mit einem von der Opposition kontrollierten Senat arrangieren muss. Nachdem im Bundesstaat North Carolina der Republikaner Thom Tillis bestätigt wurde, haben die Republikaner bereits 49 der 100 Sitze im Senat in Washington erringen können. Drei Sitze sind noch zu vergeben: einer in Alaska und zwei im Südstaat Georgia. Vor der Wahl hatten sich die Demokraten große Hoffnungen auf eine Mehrheit im Senat gemacht. Erst dann stünden dem künftigen Präsidenten Joe Biden alle Möglichkeiten für groß angelegte Reformen offen. Wachsende Chancen für "Obamacare" vor dem Supreme Court Eine Woche nach der Präsidentschaftswahl hat sich der Oberste US-Gerichtshof mit der Gesundheitsreform aus dem Jahr 2010 befasst. In der Anhörung zeigten sich zwei wichtige konservative Richter überzeugt, dass die als "Obamacare" bekannte Reform in der aktuellen Form Bestand hat. Ihre Stimmen würden zusammen mit denen der drei liberalen Richter eine Mehrheit im Supreme Court bilden. Seit Jahren versucht die Republikanische Partei, "Obamacare" zu kippen. Ein Urteil des Obersten Gerichts wird erst im kommenden Jahr erwartet. Seehofer ruft Muslime zum Kampf gegen islamistischen Terror auf Bundesinnenminister Horst Seehofer sieht die Ausbildung von Imamen in Deutschland auf einem guten Weg. Nach der Schaffung erster Lehrstühle gehe es nun um die praktische Umsetzung, sagte Seehofer bei der online abgehaltenen "Deutschen Islamkonferenz". Er würdige vor allem unabhängige Ausbildungsstellen wie das Osnabrücker Imamkolleg. Er wünsche sich Imame, die organisatorisch und finanziell nicht von ausländischen Verbänden abhängig seien. Das sei die richtige Antwort auf dumpfen islamistischen Terrorismus. Die Muslime in Deutschland rief er zur Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terror auf. Karnevalsauftakt im Rheinland fällt aus In den rheinischen Karnevalshochburgen ist der Sessionsauftakt abgesagt. Normalerweise werden die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz am 11.11. von Hunderttausenden Karnevalstouristen besucht. Diesmal sind jedoch wegen der Corona-Pandemie alle Feiern abgesagt. Kneipen und Gaststätten haben geschlossen. In Köln gilt auch auf der Straße ein striktes Alkoholverbot. Selbst auf private Feiern sollen die Narren unbedingt verzichten. Im ganzen Stadtgebiet will die Polizei mit mehreren Hundertschaften sicherstellen, dass die Verbote auch eingehalten werden.
Hey Moritz, Zeit über deine letzten Eindrücke vor der Wahl zu reden – und nicht zu vergessen: vor Halloween! Gibt es gerade mehr Wahlkampfschilder für Trump und Biden in den Vorgärten oder mehr geschmückte Gruselhäuser mit geschnitzten Kürbisköpfen? Ungefähr beides zu gleichen Teilen. Viele Häuser sind festlich auf Halloween vorbereitet, vor vielen anderen sieht man aber auch die berühmten Yard-Signs, die kleinen Plastikschilder mit den Namen der Kandidaten. Ich bin die letzte Woche von New Jersey ins ländliche New York gefahren und ziehe gerade weiter nach Pennsylvania und Ohio. Bislang halten sich die Schilder für Trump und Biden die Waage. Das Weiße Haus hat gerade eine Liste mit den Errungenschaften in der Amtszeit Trumps herausgegeben. Ganz oben: Das Ende der Corona-Pandemie. Dabei steigen auch in den USA gerade die Zahlen auf neue Rekordwerte. Wie sehen die Leute das? Mittlerweile ist auch den Republikanern ganz klar, dass Corona real ist. Sie wissen, dass viel von dem, was Trump sagt, übertrieben oder komplett falsch ist. Sie wollen aber diese Rhetorik, die es »den Demokraten mal so richtig zeigt«. Sie wollen Medienkritik. Er gestern sprach ich mit Derek, einem Republikaner im kleinen Städtchen Dunkirk, der gerade zum Fischen auf den Lake Erie raus wollte. Auch er hat Freunde, die an Corona erkrankt waren, sagte er mir. Sie seien aber alle wieder gesund, und Derek hält das alles nun für politisiert. Er steht also weiterhin zu Trump. Dennoch ist Corona wieder das alles bestimmende Wahlkampfthema geworden, und das wirkt sich zu Ungunsten Trumps aus, weil deutlich wird, dass nichts unter Kontrolle ist. Die Totenzahlen steigen wieder an, vielerorts sind Krankenhäuser überlastet. Und jetzt trifft es auch immer mehr das ländliche, weiße Trump-Amerika, weil dort die Warnung vor dem Virus nicht so ernst genommen wurde und viele auf das Tragen von Masken verzichteten. 2016 bin ich wie du jetzt durchs Land gefahren und war erschrocken, wie heruntergekommen manche Regionen der USA waren: Autoreifen lagen en masse auf der Autobahn, viele Häuser fielen auseinander oder standen leer. Die Menschen in diesen Gegenden waren frustriert, dass sich niemand um sie kümmert. Trump hatte ihnen genau das versprochen. Wie ist es jetzt, vier Jahre später? Hier am Rand des sogenannten Rustbelts kann man das immer noch sehen. In Buffalo, vor allem aber drum herum, fährt man an vielen Industrieruinen vorbei. Und es gibt eine Menge Schlaglöcher. In die Infrastruktur dieses Landesteils wurde jahrzehntelang nichts investiert. Deutsche Autobahnen sind ein Himmel dagegen. Die Frustration ist also immer noch da. Aber sie wird politisch von beiden Seiten genutzt. Derek, zum Beispiel ist ein kleiner Geschäftsmann, der sagt, Trump sei gut für sein Business. Er denkt, die Demokraten würden auf vermeintlich ungebildete Trump-Wähler nur hinabschauen. In Interviews sagen unentschlossene Wähler, dass sie erschöpft sind vom Wahlkampf. Auf der anderen Seite werden Rekordzahlen für Früh- und Briefwähler vermeldet. Wie passt das zusammen? Anders als 2016 gibt es kaum noch Unentschlossene. Für Medieninterviews werden mal ein paar rausgepickt, aber das sind nur noch fünf Prozent oder weniger. Vor vier Jahren waren es doppelt so viele. Dennoch passt das sehr gut zusammen, weil die Leute einerseits einfach wollen, dass es endlich vorbei ist. Gleichzeitig zeigt die hohe Wahlbeteiligung, dass sich die Menschen früh entschieden haben. Bekannte von mir aus New York City haben sieben Stunden in der Schlange am Wahllokal angestanden. Die Leute sind zwar müde von Trump, aber gleichzeitig sehr entschlossen, ihn jetzt abzuwählen. Fällt es dir schwer, mit den Leuten in Kontakt zu kommen? Haben sie Lust, mit Journalisten über Politik zu reden? Mir fällt es recht leicht, mit Menschen zu sprechen. Ich gehe in Läden auf sie zu, oder wenn ich irgendwo einen Stopp einlege und übernachte. Ich stelle meist die unverfängliche Frage, was sie von den Wahlen halten? Wenn ich konkreter nachhake, kommen oft auch interessante Antworten. Das eigentliche Problem ist eher, dass es kaum größere Wahlkampfkundgebungen gibt, bei denen man mal ein paar mehr Menschen gleichzeitig treffen kann. Sind die Leute informiert über die Politik und die Kandidaten? Die wichtigsten Sachen kennen sie, aber ich treffe auch immer wieder Menschen, die nicht wissen, wer zum Beispiel die Kandidaten fürs Repräsentantenhaus in ihrem Wahlbezirk sind. Klar wollen wir den normalen Menschen in unseren Geschichten Raum geben. Aber um die Hintergründe der Politik zu verstehen, hat es dann auch mal eine gewisse Berechtigung, Experten und langjährige Beobachter zu Wort kommen zu lassen. Das wollen wir am Montag auch tun: Im Live-Podcast am 2. November um 18 Uhr. Dann mit Max und Moritz und weiteren Gästen. Wir schauen dann auf die letzten Umfragen und erläutern speziell aus der linken Perspektive, worauf man in der Wahlnacht und in den Tagen danach achten sollte. Also schalten Sie ein!
Die aktuellen Corona-Infektionszahlen haben ihr Rekordwerte in Deutschland seit Beginn der Pandemie erreicht und steigen noch immer weiter an. Wie sieht die Prognose für die Corona-Zahlen in den kommenden Tagen aus? Im Podcast sprechen wir darüber, was uns trotz der neu beschlossenen Maßnahmen erwarten könnte. Moderation: Giulia Marchese
Die aktuellen Corona-Infektionszahlen haben ihr Rekordwerte in Deutschland seit Beginn der Pandemie erreicht und steigen noch immer weiter an. Wie sieht eine Prognose für die Corona-Zahlen in den kommenden Tagen aus? Im Podcast sprechen wir darüber was uns trotz der neu beschlossenen Maßnahmen erwarten könnte. Moderation: Giulia Marchese
Hat es in Deutschland durch Corona einen Digitalisierungsschub gegeben? Eine “Zwangsdigitalisierung”, wie einige meinen? Oder hat die Krise vor allem die digitalen Defizite offengelegt? Der Buchautor und Gründer der Digitalagentur SinnerSchrader, Matthias Schrader, hat da eine klare Meinung: Deutschlands digitale Rückständigkeit habe eine lange Geschichte: Schon seit 2001 befinde sich das Land in einem digitalen Lockdown. “Daran hat auch Corona nichts geändert“, sagt er im Podcast Handelsblatt Disrupt. Dennoch sieht er auch Chancen für erfolgreiche digitale Ideen aus Deutschland. Außerdem im Podcast: Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Handelsblatt Research Institute Bert Rürup über die wirtschaftlichen Aussichten für die nächsten Monate. Und ein Blick auf die Aktien amerikanischer Technologiekonzerne, die immer neue Rekordwerte erreichen. Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner hält die Vergleiche einiger Experten mit der New Economy-Blase für verfrüht. Ihr Urteil: Die Bedeutung der Konzerne für die Realwirtschaft sei heute wesentlich größer als damals. Die Rally wird wohl noch eine ganze Weile anhalten. —- Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen steigt auf Rekordwerte. Mit der zweiten Welle hat sich Israel vom Corona-Musterschüler zum Problemfall gewandelt. Ein Gespräch mit Korrespondentin Inga Rogg. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-die-zweite-covid-19-welle-ist-schlimmer-als-die-erste-ld.1565968 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Rasant steigende Infektionszahlen und neue Rekordwerte in den USA, momentan nicht mal fünfstellige Infektionszahlen seit Beginn der Pandemie auf der anderen Seite der Erdkugel - in Australien.Genau dort lebt die gebürtige Burgerin Ricarda Lemm. Sie arbeitet dort als Reiseleiterin in Melbourne, der Hauptstadt des Bundesstaates Victoria an der Südostküste Australiens.Sie hat uns erzählt, warum es den Australiern trotz Pandemie ziemlich gut geht und warum es nach vielen Lockerungen jetzt plötzlich wieder einen Schritt zurück geht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich in ihrer Telefonkonferenz auf ein weiteres Vorgehen in der Corona-Krise verständigt. Die Änderungen sehen eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen vor, aber auch eine leichte Lockerung. Außerdem übernehmen die Länder nun mehr regionale Verantwortung. So entstand eine neue Richtlinie: Wenn es in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt in sieben Tagen mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern gibt, werden wieder Beschränkungen eingeführt. Im Podcast reden wir über weitere getroffene Maßnahmen. Die EU-Kommission hat heute ihre Frühjahrsprognose veröffentlicht. Die Kommission erwartet, dass die Wirtschaft aller EU-Staaten im Zuge der Krise 2020 um 7,4 Prozent schrumpfen wird. Auch bei den Arbeitslosenzahlen und der Schuldenquote wird es neue Rekordwerte geben, es werde ein wirtschaftlicher Schock sein, den es seit der großen Rezession in den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts nicht gegeben habe, sagte der EU-Kommissar für Wirtschaft, Paolo Gentiloni. Was noch? Wie ein israelisches Altenheim besonderen Kontakt der Angehörigen ermöglicht. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Moderation: Fabian Scheler Links zur Sendung: Die ZEIT-ONLINE-Lockerungsübersicht nach Bundesländern aufgeteilt: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-schutzmassnahmen-lockdown-lockerungen-bundeslaender Die Frühjahrsprognose der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_799 Interview mit Clemens Wendtner, Chefarzt in München: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/clemens-wendtner-coronavirus-covid-19-intensivstationen-beatmung-krankenhaus/komplettansicht Das Video aus Israel: https://www.youtube.com/watch?v=ieIS1DqOHvs&feature=youtu.be&j=31084127
Das Wirtschaftsjahr 2019 - Ein Jahr, in dem die bewährte Handelsordnung arg in Frage gestellt wird. Eines, in dem neue Chefs mit Altem aufräumen müssen und ein Jahr, in dem die Aktienmärkte auf Rekordwerte klettern. «Trend» blickt zurück auf ein bewegtes Wirtschaftsjahr.
Rekordwerte in Norwegen: Im September sind 60 Prozent der Neuzulassungen Autos mit elektrischem Antrieb gewesen. Gleichzeitig sind die Emissionen auf den niedrigsten Wert seit Aufzeichnungsbeginn gesunken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-verkehrswende-norwegen
Rekordwerte in Norwegen: Im September sind 60 Prozent der Neuzulassungen Autos mit elektrischem Antrieb gewesen. Gleichzeitig sind die Emissionen auf den niedrigsten Wert seit Aufzeichnungsbeginn gesunken.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-verkehrswende-norwegen
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
In der vorliegenden Dissertation werden Experimente zur Resonator-Quantenelektrodynamik auf einem Mikrofallenchip beschrieben. Dabei konnte u. a. erstmals einzelne, in einer Chipfalle gefangene Atome detektiert werden. Hierfür wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neuartiger optischer Mikroresonator entwickelt, der sich dank seiner Miniaturisierung mit der in unserer Arbeitsgruppe eingeführten Mikrofallentechnik zur Manipulation ultrakalter Atome kombinieren lässt. Für diesen Resonator werden Glasfaserenden als Spiegelsubstrate benutzt, zwischen denen sich eine stehende Lichtwelle ausbildet. Mit einem solchen Faser-Fabry{Perot-Resonator erzielen wir eine Finesse von bis zu F~37 000. Aufgrund der kleinen Modenvolumina kann trotz moderater Resonatorgüte die kohärente Wechselwirkung zwischen einem Atom und einem Photon so groß gemacht werden, dass das Regime der starken Atom-Resonator-Kopplung erreicht wird. Für die Ein-Atom-Ein-Photon-Kopplungsrate und die Ein-Atom-Ein-Photon-Kooperativität werden dabei Rekordwerte von g0 = 2Pi300MHz bzw. C0 = 210 erzielt. Ebenso konnte erstmals das Regime starker Kopplung zwischen einem Bose-Einstein-Kondensat (BEC) und dem Feld eines Resonators hoher Güte erreicht werden. Das BEC wurde dabei mithilfe der magnetischen Mikrofallenpotentiale deterministisch an eine Position innerhalb des Resonators gebracht und zur Gänze in einen wohldefinierten Bauch einer zusätzlichen optischen Dipol-Stehwellenfalle im Resonator umgeladen. Das Spektrum des gekoppelten Atom-Resonator-Systems wurde für unterschiedliche Atomzahlen und Atom-Resonator-Verstimmungen vermessen, wobei ein kollektives Vakuum-Rabi-Splitting von mehr als 20GHz erreicht werden konnte.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Der 3P0 - 1S0 Übergang (Uhrenübergang) des einfach ionisierten Indiums (lambda = 236,5 nm) gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für ein neues Frequenznormal im optischen Bereich mit einer relativen Genauigkeit von 10^-18. Als kurzzeitstabilen Oszillator benötigt man hierfür einen Laser mit einer Linienbreite, die kleiner als die natürliche Linienbreite des Uhrenübergangs ist (0,8 Hz). Die Koinzidenz der vierfachen Frequenz des Nd:YAG Laserüberganges bei 946 nm mit dem Indiumübergang bietet die Möglichkeit einen diodengepumpten monolithischen Ringlaser aus Nd:YAG (MISER) hierfür zu verwenden, was die Möglichkeit eröffnet mit einem sehr kompakten Aufbau in neue Bereiche der Frequenzstabilität vorzudringen. Der MISER wird hierfür auf einen hochstabilen Referenzresonator mittels der Pound-Drever-Hall Stabilisierungstechnik stabilisiert. Als Resonatoren werden verschiedene Materialien (Zerodur und ULE), wie auch verschiedene geometrische Abmessungen verwendet, die jeweils in einer Vakuumkammer innerhalb einer temperaturstabilisierten Umgebung gelagert sind. Das Hauptproblem bei der Verbesserung der absoluten Frequenzstabilität des Uhrenlasers besteht darin, dass der Referenzresonator, eine sehr gute Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen wie seismischen Vibrationen und Temperaturfluktuationen erhalten muß. Auf dem Weg zur sub-Hertz Stabilität des Lasers werden hierfür verschiedene Methoden untersucht. Für die Isolierung der seismischen Vibrationen stellt sich ein aktiv vibrationsisolierendes System (AVI) als besonders effektiv heraus, dessen Leistungsfähigkeit ausgiebig untersucht wird. Mit Hilfe einer neuen Art der zweifachen Frequenzstabilisierung eines Lasers auf einen Referenzresonator werden schließlich Rekordwerte hinsichtlich der Qualität der Anbindung des Lasers an die Referenzfrequenz eines Resonators von