POPULARITY
Kaninchen sind Pflanzenfresser. Ihr Magen-Darm-Trakt ist auf pflanzliche Nahrung eingestellt, hauptsächlich Kräuter, Gräser und Blattpflanzen. In geringerem Masse gehört auch zellulosereiche Nahrung, wie Holz in Form von frischen Zweigen, Trockenfutter und Gemüsesorten wie «Rüebli» oder Brokkoli dazu. Diffiziler Magen Magen und Darm der Kaninchen verdauen sehr grosse Mengen an Nahrungsmittel. Unverdauliche Bestandteile werden dabei rasch wieder ausgeschieden. Verdauliche Nahrungspartikel gelangen in den Blinddarm, wo sie weiter aufgeschlüsselt werden. Aus den verdauten Nahrungsstoffen bildet der Kaninchendarm eine bestimmte Art von Kot, den das Kaninchen ausscheidet und oft direkt wieder auffrisst. In diesem zweiten Verdauungsvorgang, werden dem Organismus weitere lebenswichtigen Nahrungsstoffe zugeführt. Die Darmmuskulatur von Kaninchen ist nur schwach ausgeprägt. Daher ist es wichtig, dass das Kaninchen regelmässigen Zugang zum Futtertrog hat.
Wir bräuchten deutlich mehr große Pflanzenfresser im deutschen Wald, denn nur so würde er vielen Arten einen Lebensraum bieten: Der Naturfimer Jan Haft spricht im Bücher-Podcast über Missverständnisse und Möglichkeiten des Naturschutzes.
"Die erstaunliche Welt der Graugänse: Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen. Das neue Buch über die Vielfältigkeit der Graugänse!" – Uwe Kullnick spricht mit Sonia Kleindorfer über ihr Buch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 88 min) Was wir von den intelligenten Wildtieren und ihren starken Persönlichkeiten lernen können Rebellin, Kraftprotz oder Influencer: Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe, im sozialen Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren, die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern - und sie vergessen kein Gesicht, auch nicht das von uns Menschen. Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie fliegen, aus zwei Kilometern Entfernung erkennen sie nicht nur einen Adler, sondern auch, was er im Schnabel trägt. Vielleicht können wir auch etwas in Sachen Zusammenleben von den Graugänsen lernen: Die sozialen Tiere, von denen man lange annahm, dass sie streng monogam sind, leben vielmehr in vielen verschiedenen Beziehungsformen. In einer Gänseschar gibt es immer viel Drama - manchmal mit dem Ergebnis, dass ein enttäuschter Liebespartner in ein anderes Land zieht, um dort sein Glück zu versuchen. Kein Wunder also, dass mit der Erforschung der Graugänse durch Konrad Lorenz vor 50 Jahren auch die moderne Verhaltensforschung beginnt. In diesem Buch nimmt uns die Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer, die heute als Nachfolgerin von Kurt Kotrschal die Konrad Lorenz Forschungsstelle im Almtal leitet, mit in die Lebenswelt der einst als gottähnlich verehrten Tiere. Die mutige Triton, die einflussreiche Leia, der schüchterne Edes, Dorothea, die als Gössel rebellisch war, heute aber besonders sanftmütig ist, oder Iwan, der Casanova: Mit Leidenschaft und mit den neuesten Erkenntnissen ihrer Forschung erzählt Kleindorfer vom Leben mit den Graugänsen im Almtal - und von einem neuen Modell für das Denken in Sachen Artenvielfalt in einer Welt, die von äußerst wachsamen Pflanzenfressern, die Ökosysteme stabilisieren, profitieren könnte. Die Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer, geb. 1966, ist in Philadelphia, USA aufgewachsen und war für ihre Forschungsarbeit weltweit unterwegs. Wichtige Stationen waren Tansania, wo sie mit der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall gearbeitet hat, Australien sowie die Galapagos-Inseln. Sie hat an der Uni Wien promoviert und knapp 20 Jahre an der Flinders University in Adelaide, Australien geforscht und gelehrt. 2018 hat Kleindorfer als Nachfolgerin von Kurt Kotrschal die Leitung der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau übernommen, das „Epizentrum“ der Verhaltensbiologie weltweit. Nach wie vor ist die vielfach ausgezeichnete Forscherin als wissenschaftliche Leiterin des BirdLabs in Adelaide (Australien) tätig. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Bei Stoffwechselstörungen denke ich automatisch an EMS, Cushing und Hufrehe. Weil meine alte Welshcob-Stute Tessa eben genau diese Krankheiten plagen. Dabei gibt es eine Vielzahl anderer Krankheiten, die Stoffwechselstörungen auslösen. Etwa viele Darmerkrankungen, Ekzeme oder chronische Augenentzündungen, warnt Andrea Grafentin-Lüdemann von der Pferde-Reha Nordheide. Um zu wissen, wie man seinem Vierbeiner helfen kann, müsse man sich erst mit den beiden Hauptgründen befassen, die Stoffwechselstörungen bei Pferden auslösen: 1. Das Pferd ist ein reiner Pflanzenfresser - die speziellen Mikroorganismen zur Verwertung von Rohfaser - das damit verbundene hochentwickelte Abwehrsystem und seine Neigung zur Überreaktion - die Überreaktionen sind die Ursache für wichtige Pferdeerkrankungen (Hufrehe, COB, Ekzeme, ERU, euquine Sarcoide) - um das Überschießen und zu viel Zuckerproduktion zu verhindern, brauche es eine auf das jeweilige Pferd genau abgestimmte getreidefreie Ernährung. 2. Das Pferd ist ein Fluchttier - Das Pferd ist ständig auf der Hut, das verursacht natürlich Stress, den man möglichst vermeiden sollte. - bekommt das Pferdegehirn ein alarmierendes Signal, schüttet es enorme Mengen an Adrenalin und Cortisol aus – zu viel Cortisol stört den Stoffwechsel. - das Pferd verfügt über eine zweite Muskulatur, die nicht für die Bewegung sondern den Abbau von Stärke und Zucker zuständig ist. Ist sie geschwächt ist das oft der Grund fürdie Anfälligkeit von Pferden für Magenerkrankungen und EMS!! Viel teure Futtermittel versprechen, eben genau dort anzusetzen, würden aber das Gegenteil bewirken. Worauf man beim Zusatzfutter achten sollte und weshalb gutes und genügend Heu und Stroh viel wichtiger sind, erzählt Andrea in dieser 200. (!) AUF TRAB-Podcastfolge. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns nach so viel getaner Podcast-Arbeit einmal einen Kommentar, Anregungen, Beschwerden, Wünsche hinterlasst oder auch den Podcast auch abonniert, damit noch mehr Pferdebegeisterte auf ihn amerksam werden. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia Kistner und ihre Welshcob D´s. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Stoffwechsel #Krankheiten #Augenentzündung #Darm #Hufrehe #cushing #Ekzeme #Pferd #Podcast Foto: Andrea Grafentin-Lüdemann
Die versteinerten Überreste unseres Tieres lagen mindestens 228 Millionen Jahre unentdeckt in der Erde. Bis sie im Jahr 1991 von einer Forschergruppe in Argentinien ausgegraben wurden. Ja, das Tier, das wir suchen, ist bzw. war ein Dinosaurier. Und zwar nicht irgendeiner. Sondern einer der ältesten bekannten Dinosaurier überhaupt. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Kniesaurus Die versteinerten Überreste unseres Tieres lagen mindestens 228 Millionen Jahre unentdeckt in der Erde. Bis sie im Jahr 1991 von einer Forschergruppe in Argentinien ausgegraben wurden. Ja, das Tier, das wir suchen, ist bzw. war ein Dinosaurier. Und zwar nicht irgendeiner. Sondern einer der ältesten bekannten Dinosaurier überhaupt. Er war ein kleiner Vorfahre der erst später lebenden Riesenechsen. Gerade mal einen Meter lang. Gäbe es ihn heute noch, würde er einem Erwachsenen Menschen nur bis zum Knie reichen. Wie ein Hund vielleicht. Im Gegensatz zum Hund, wäre unser Tier aber kein geeignetes Haustier gewesen. Es gibt nur eine einzige Sache, die unser zweibeiniger Mini-Saurier mit einem hechelnden Vierbeiner gemeinsam hat. Der Kiefer unseres Kniesaurus war mit Zähnen ausgesattet, die zum Zerkleinern von tierischer und pflanzlicher Nahrung geeignet waren. Unser kleiner Ur-Saurier war also Fleisch- und Pflanzenfresser. Er hatte spitze Krallen bzw. Klauen und ging wahrscheinlich besondern gern am Morgen auf die Jagd. Zumindest deutet sein Name darauf hin. Man nennt ihn auch “Jäger der Morgenröte”. Entdeckt wurde ein versteinertes Skelett unseres Dinos in einem Naturreservat, das bei Dino-Foschern und Forscherinnen besonders beliebt ist. Es liegt in Südamerika, im Nordwesten Argentiniens und ist mindestens so schwer auszusprechen, wie der Name des Tieres, das wir suchen: Ischigualasto. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Eoraptor!
Die wilden Pflanzenfresser unserer Breiten (sogenannte "Herbivoren"), also Rehe, Hirsche u.a. sind wiederkäuende Paarhufer (Jägersprache: "Schalenwild") - zu den Paarhufern gehören auch die Wildschweine, die allerdings Allesfresser sind. Paarhufer sind Huftiere, bei denen zwei Zehen stark entwickelt und die übrigen zurückgebildet sind. Sie sind wichtiger Bestandteil von Ökosystemen: Denn dadurch, dass sie Boden und Vegetation verändern, können sie die biologische Vielfalt erhöhen. Sie gestalten als "Habitatbildner" ihren Lebensraum.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fleischfressern und Pflanzenfressern, jeder Menge Bären, zwei Lieblingsbüchern, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Panda als Klassentier (3:36) Frage des Tages über Fleischfresser und Pflanzenfresser (8:56) Bilderbuch - Eisbär, Erdbär und Mausbär (16:41) Berühmte Leute - Margarethe Steiff (27:17) Lachgeschichte - Der neugierige Junge (44:42) Mein Buch Dein Buch (51:20) Von Marie Güttge.
Wasserschweine oder Capybaras haben lange Vorderzähne, mit denen die Riesennager Rinden von Bäumen abnagen können. Im Tiergarten Schönbrunn bekommen die Pflanzenfresser vor allem Heu. - Sendung vom 27.07.2023
Moritz und Till beweisen auch in dieser Woche, dass sie nicht nur Pflanzenfresser lieben, sondern auch echte Wald-Fans sind, also manchmal aber auch … vielleicht! Es geht um Bären, bewussten Konsum und die wildesten Generationsheld:innen. „falsch, aber lustig“ mit Aurel Mertz: https://youtu.be/NJrfchOv2ew Released by rbb media.
Anstatt des erwarteten Säbelzahntigers landet ein Mammut in der Grube. Kian versucht, ihm zu helfen, und stürzt dabei selbst in das Erdloch. Nun könnte es gefährlich werden, denn sind die Mammuts wirklich Pflanzenfresser?Von Jens Raschkewww.kakadu.de, KakaduDirekter Link zur Audiodatei
Wie entwickelten sich die Zähne im Lauf der Evolution? Eine bemerkenswerte Geschichte, zumal die Pflanzenfresser die Entwicklung vorangetrieben haben und nicht die Raubtiere, deren Gebiss sich kaum verändert hat.
Die Cousinen-Community kann aufatmen: Obwohl die schöne Hälfte der Zärtlichen Cousinen - das westfälische Weltkulturerbe Atze Schröder - brutal von einem Fahrrad-Rambo angefahren wurde, konnte er dennoch diese brisante Jubiläumsausgabe aufnehmen. Die kluge Hälfte der Chefcousinen, Till Hoheneder, ist schockiert: Da hilft doch bimmeln, und zwar von hinten! Und dann vorsichtig vorbei und „Danke“ rufen! Warum Till ohne seine bezaubernde Gattin und Atze sozial isoliert wäre, ist jedoch ein anderes Thema. Warum Atze allerdings eine Werbekampagne unterstützt und „Pflanzenfresser“ ist - erklärt er uns Gott sei Dank in dieser hinreißenden Cousinenfolge! Oder auf der Tournee der Beiden, die am Sonntag, dem 4.9.22 in Rietberg beginnt. Wer noch keine Karten hat: Schnell zu https://www.eventim.de , bevor es zu spät ist! - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de - - - - - Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Landschildkröten gehören zu den Reptilien und sind keine sehr sozialen Tiere. Sie können deshalb gut einzeln gehalten werden. Bei mehreren Tieren ist darauf zu achten, dass die Tiere genügend Ausweichmöglichkeiten haben. Schildkröten können alt werden. Sehr alt. Bis zu 100 Jahren und mehr. Sie treffen sich vornehmlich zur Paarungszeit oder an reichen Futterquellen in grösseren Gruppen. Sonst ist die Schildkröte ein Einzelgänger. Heikler Pflanzenfresser Die meisten Landschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Dazu gehört auch die griechischen Landschildkröte, die hierzulande am meisten verbreitet ist. Zu ihrer Nahrung gehören Gräser, Löwenzahn und auch Wildkräuter. Falsche Ernährung kann schnell zu verschiedenen Krankheiten führen. Vor dem Kauf informieren Wer sich eine Schildkröte kaufen will, sollte sich auf jeden Fall vorher über die Haltung, den Auslauf, Nahrung und was bei der Winterstarre, die von Oktober bis April dauert, zu machen ist, informieren.
Heute rammt Stygimoloch seinen Dickkopf gegen Noras Tür. Mit seinem langen Schädel, den vielen Stacheln und Hörnern sieht dieser Dino irgendwie aus wie eine Kreuzung aus Drache und Ziege. Warum dieser friedliche Pflanzenfresser so gefährlich aussieht, erklärt uns Oliver, der Dino-Forscher. Und dann kommen wir endlich zu dem Thema, dass sehr viele Kinder interessiert hat: Wie die Dinos eigentlich aufs Klo gegangen sind. Wenn du auch eine Frage an Oliver hast, schick uns gerne eine Mail an podcast.dingdongdino@gmail.com
Raus auf die Weide! Das will die EU-Kommission künftig für alle Pflanzenfresser auf Bio-Bauernhöfen. Viele sehen sich vor unlösbaren Herausforderungen und sogar vor einem Zurück zur konventionellen Landwirtschaft.
Die bis zu sechs Meter hohen Giraffen sind die höchsten Tiere der Erde. Ihr außergewöhnlich langer Hals macht ihnen Nahrungsquellen zugänglich, die sonst kaum ein Pflanzenfresser erreicht. In ihrer Heimat, dem südlichen und östlichen Afrika, sind sie heute durch Landschwund, Wilderei und Trophäenjagd bedroht.
Die Palette der Störereignisse ist breit: Pflanzenfresser wie Elefant oder Maus können - wertneutral - als Störfaktoren auftreten.
Ich lebe zu 90% vegan. Es tut mir und meinen Kindern gut aber ich mache auch Ausnahmen. Bist du: #Allesfresser #Fleischfresser #Fruchtfresser oder ein #Pflanzenfresser??
So geht Gesundheit! Der Gesundheitspodcast von Dr. Petra Bracht
War der Pflanzen- oder Fleischfresser? Wie hat sich unser Gehirn entwickelt und was sagt die Wissenschaft zur menschlichen Evolution? All das erfährst du in diesem Podcast mit Dr. Prof. Leitzmann und Dr. Petra Bracht.
Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald
Wie Verhalten sich große Pflanzenfresser wie Rothirsch und Reh im Wald? Welchen Einfluss hat die Anwesenheit von Beutegreifern wie Luchs und Wolf auf deren Lebensrythmus? Wie schaut's mit den Auswirkungen von Jagdaktivität und Tourismus auf die Vierbeiner aus? Und im Umkehrschluss: Wie beeinflussen die Grasfresser den Verbiss im Wald? Unter anderem mit diesen wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt sich Suzanne van Beeck Calkoen, eine der vielen jungen Nachwuchsforscher und -forscherinnen im Nationalpark Bayerischer Wald. In der sechsten Folge des Podcasts "Wildnis schafft Wissen" sprich die Holländerin mit Journalistin Julia Reihofer über ihre Arbeit.
Pflanzenfresser, Körner-Fetischisten... die Liste der Klischee-Synonyme ist lang. Aber haben Veganer auch immer recht? Naja, das ist nicht so leicht zu beantworten und pauschalisieren - dennoch widmen wir uns in unserer heutigen Folgen diesem Thema und erklären euch auch, welche Auswirkungen das Gegenteil, also eine sehr fleischhaltige Ernährung nach sich ziehen kann. Eisenmangel und miserable Nierenwerte sind nur einige von vielen Resultaten, welche unüberlegter Ernährung folgen können. Schon hyped? Dann Viel Spaß bei unserer neuen Folge!
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++KI ist meist weiß+++Vor allem Pflanzenfresser vom Aussterben bedroht+++Auch das Meer kennt Hitzewellen+++
Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass Pflanzen auch Gefühle haben. Ein super Argument gegen Veganismus - schließlich sind das dann ja alles Pflanzenmörder!! Oder? ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst du dich mit mir connecten: https://www.instagram.com/cara_drummond_/ https://www.facebook.com/cara.drummond.7146?ref=bookmarks ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und ein kleines Feedback bei iTunes! Dankeschöön!
Bala der Influencer ist wieder zurück und erzählt aus seinem Leben. Es geht um seine Kindheit die Erziehung seiner Tochter und er hat auch Ratschläge für Yaw mitgebracht. Viel Spaß Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Unnützes Wissen: Nicht nur, dass Wombats quadratisch kacken, sie brauchen auch 8 bis 18 Tage bis sie ihre Nahrung verdaut haben. Wombats sind übrigens Pflanzenfresser und essen am liebsten junge Grashalme Tipps: Tom Sachs Ausstellung https://www.schauwerk-sindelfingen.de/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/detail_12288.html
Einen wunderschönen Montag ihr Lieben. "Könnt ihr mal bitte aufhören, euch mit euch auseinanderzusetzen?", "Wer sich selbst verwirklichen möchte, ist so egoistisch und denkt nur an sich!", "Du hast dich irgendwie total verändert. Na, vielleicht kommst du ja wieder auf den richtigen Weg!"....Mit all diesen Aussagen wurden wir in den letzten Jahren konfrontiert. Solche Statements verunsichern, gerade zu Beginn der persönlichen Entwicklungsreise und führen vielleicht dazu sich zu fragen, ob man es nicht doch alles lieber sein lassen sollte. Diese Sache mit dem Hinterfragen, mit dem Verfolgen der Ziele, mit dem Leben der Träume... Denn abgestempelt zu werden als Öko, Pflanzenfresser, Esotante, Langweiler, Aussteiger...erfordert erst einmal ein gewisses Rückgrat und ein - sich seiner selbst - bewusst sein. Als kleine Unterstützung und Mutmacher sprechen wir in der heutigen Podcastfolge somit darüber, woher solche Aussagen rühren, was dahinter steckt und wie wir damit umgehen können. Wir berichten darüber, wie egoistisch wir unseren eigenen Entwicklungsweg wahrnehmen und was sich konkret in unserem Handeln & Denken geändert hat. Wir sind super gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen, wünschen euch jedoch jetzt erst einmal eine paar angenehme Minuten mit uns - Dori & Jan. ०००००००००००००००००००००००००००००००० Was sind eure Gedanken zu dem Thema? Welche Fragen habt ihr noch? Wir freuen uns sehr auf den Austausch zur Podcastfolge in unserem Instagram LIVE am Mittwoch, den 14.8. um 18 Uhr: https://www.instagram.com/empiremymind_podcast/. ०००००००००००००००००००००००००००००००० Kennst du schon Upspeak? Auf der kostenlosen Upspeak App kannst du uns und über 300 der größten deutschen Mentoren aus den Bereichen Business, Life und Persönlichkeitsentwicklung deine Fragen stellen und bekommst die besten Tipps und Ratschläge, um dein Leben aufs nächste Level zu heben in Form von Podcasts und Sprachnachrichten direkt in dein Ohr. Wir gehören ebenfalls zu diesen Mentoren! Hast du Lust auf einen noch intensiveren Austausch mit uns? Dann lade dir einfach kostenlos die App "Upspeak" runter, such nach der empiremymind Community und los gehts! Zur App gehts hier entlang: iPhone-Nutzer : https://itunes.apple.com/de/app/id1168720723 Android-Nutzer: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.voctag.android&hl=de ०००००००००००००००००००००००००००००००० Gefällt dir die Podcastfolge und du möchtest, dass auch deine Freude & deine Family von der Folge profitieren? Dann mach doch gerne beim Hören einen Screenshot von deinem Bildschirm, teile diesen mit deinem Impuls der Folge in deiner Insta-Story und verlinke uns - @empiremymind_podcast. Wir freuen uns zudem auch sehr über eine Bewertung und ein Abo unseres Podcasts bei iTunes. Gerne kannst du die Folge auch an deine Freunde weiterleiten. Danke, danke, danke! ०००००००००००००००००००००००००००००००० Empire your mind & Namaste, Dori & Jan
In diesem dritten Podcast zum Thema Notordnungen schaue ich mir das Thema Heiraten genauer an. Im biblischen Schöpfungsberticht eine klare Anordnung, im Judentum Pflichtgebot und im Christentum ein Sakrament. Wie kommt Paulus dann auf die Idee, eine Notordnung zum Heiraten aufzustellen und vom Heiraten dringend abzuraten? Zudem gehe ich der Frage nach, warum die Idee einer Schöpfungsordnung so wenig durchdacht ist und mir niemand sagen kann, woher der Löwe eigentlich seine Reisszähne hat, wenn er doch nach der Schöpfungsordnung Pflanzenfresser sein sollte.
Ich habe auf dem Vegawatt-Bloggerevent am Wochenende mit Björn Moschinski gesprochen- es war super spannend zu hören, wie seine Mutter vor über 20 Jahren reagiert hat, als er sich dazu entschied erst vegetarisch zu leben und kurz danach vegan. Außerdem erfährst Du, wie Du als Jugendlicher am sinn-vollsten Deinen Eltern gegenüber treten kannst, wenn Du Dich dafür entscheidest, vegan zu leben und alle Eltern bekommen hilfreiche Tipps, wie man umgekehrt am besten mit seinen Sprößlingen umgeht, wenn sie sich entscheiden, vegan zu leben. Diese Folge richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an alle Eltern bzw. Großeltern, die mit dem Thema vegane Ernährung konfrontiert werden. Natürlich auch an alle Moschinski-Fans und Tierliebhaber, sowie an alle Pflanzenfresser da draussen ;-) ---------------- Ich hoffe, das Interview hat Dir gefallen! Ich freue mich sehr, wenn Du mir eine Bewertung bei Itunes schreibst und mir 5 Sterne schenkst, wenn der Podcast Dir gefällt :-)!