POPULARITY
Verbrechen an Menschen, die auf der Straße leben, häufen sich. Die Palette der Straftaten reicht von Beleidigungen über Körperverletzungen und sogar Brandanschlägen bis hin zu Mord und Totschlag. Im Mittelpunkt dieser Podcast-Folge: ein 47-Jähriger, der 2017 in Berlin öffentlich auf einer Parkbank übernachtet und im Schlaf erstochen wird. Die Mordkommission setzt sich intensiv mit dem Lebenslauf des Mannes und seinem Bewegungsprofil auseinander, doch es gibt kaum Anhaltspunkte für ein Motiv. Vielmehr scheint es, dass das Opfer zufällig ausgewählt wurde. Zu Gast im Podcast-Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kriminalhauptkommissar Holger Lietz vom LKA Berlin. Er berichtet von der akribischen Spurensuche in dem bislang ungeklärten Mord und einem ähnlichen Verbrechen in Hannover, zu dem es neue Erkenntnisse gibt. Außerdem im Interview: Catherine Cudennec. Sie leitet den Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V., der sich um wohnsitzlose Bürger kümmert. Sie berichtet von den Erfahrungen ihrer Klienten und erklärt, warum manche sogar einen sicheren Schlafplatz in der Obdachlosen-Unterkunft ablehnen. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Holger Lietz, LKA Berlin; Catherine Cudennec, Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Ref.: Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell, Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht beim Generalvikariat Augsburg, Augsburg Die Ehe ist das Sakrament, welches am häufigsten die kirchlichen Gerichte beschäftigt. Die Palette der Anfragen von Paaren und Seelsorgern reicht weit: "Ist es möglich, unsere Hochzeit in der katholischen Kirche zu feiern, auch wenn ein evangelischer Geistlicher uns traut?" "Unser Kind lebt in einer festen Beziehung, geht aber schon lange nicht mehr in die Kirche. Sollen wir trotzdem auf eine kirchliche Hochzeit drängen?" "Wir möchten nicht standesamtlich heiraten - ist dennoch eine kirchliche Trauung möglich?" "Gibt es statt einer kirchlichen Hochzeitsfeier auch eine Art Segnungsfeier für Paare, bei denen ein Partner schon einmal verheiratet war?"... In der Lebenshilfe steht uns der erfahrene Augsburger Kirchenrechtler Domvikar Dr. Ernst Freiherr von Castell Rede und Antwort zu Fragen rund ums Eherecht. Sie können anrufen und Ihre persönlichen Anliegen mit einbringen: 089 517 008008 - von 10.00 bis 11.30 Uhr.
Thu, 06 Mar 2025 23:15:00 +0000 https://hoagartn.podigee.io/92-brauhaus_garmisch 114879ec1f15b7c08802a24fe8b8b8f0 Heimat braucht Bier Heimat braucht Bier - das ist der Slogan vom Brauhaus Garmisch und der Antrieb der beiden Gründer und Freunde Alexander Huber und Antonius Huber. Sie kennen sich seit Kindesbeinen an und haben es mit viel Aufwand, Leidenschaft und Energie geschafft, die Brautradition in Garmisch-Partenkirchen wiederzubeleben. Bis in die 70er Jahre gab es die Garmischer Brauerei in der Brauhausstraße, dann schloss sie und damit vorerst auch das Brauwesen in Garmisch. Die Idee, die Brauerei wiederzubeleben ließ die beiden nicht los. So begannen sie, über anderthalb Jahre an einer Rezeptur für ein erstes Bier zu tüfteln, suchten eine Brauerei, welche ihnen das Bier danach braute und abfüllte. Diese wurde mit der Herrnbräu in Ingolstadt gefunden und 2018 kam das erste Garmischer Hell auf den Markt. Die Suche nach einer Heimstätte zog sich noch einige Jahre und konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im früheren Steinmetzbetrieb Falk haben sie diese gefunden. Da diese auch noch in der Brauhausstraße, unweit der früheren Brauerei steht, schließt sich der Kreis der Wiederbelebung. Seit 2023 kommt das Bier aus der eigenen Brauerei. Die Palette umfasst mehrere ganzjährige Biere - Helles, Kellerbier, Weißbier, Sunnawind, ein Dunkles, sowie mehrere Saisonbiere. In der angeschlossenen Gastronomie kann das Bier direkt getrunken werden. Diese Folge ist nicht nur für Menschen mit einer Affinität zu Bier. Sie erzählt die Geschichte von zwei Freunden, einer aus der Immobilienbranche und einer aus der Pharmabranche, wie sie mit festem Willen und Glauben an die Heimat etwas großes geschaffen haben. https://brauhausgarmisch.de/ https://www.instagram.com/brauhausgarmisch/ https://www.instagram.com/gerd_styler/ 92 full Heimat braucht Bier no bier aus garmisch,garmisch partenkirchen,brauhaus,hopfen und malz,hallertau,olympia,zugspitze,brautradition,geselligkeit David Stiehler
Interpreten: Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz Label: harmonia mundi EAN: 3149020951897 Mit der schönen Müllerin, von Franz Schubert 1823 komponiert, haben Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz ihr gemeinsames Projekt Schubert 200 im Jahr 2023 begonnen. Auf Licht und Schatten, dem offiziell in wenigen Tagen erscheinenden zweiten Album der geplant fünfteiligen Reihe, beschäftigen sich die beiden nun mit Schubert Liedern der Jahre 1824/25. Und das auf gar großartige Weise, wie Michael Gmasz verrät. Selten kommt es vor, dass mir schon beim Anhören der ersten Töne einer neuen CD klar ist, das wird eine CD der Woche. Hier bei Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz war dies der Fall, denn das ist Schubert, wie er sein soll! Nicht manieriert oder unnötig gekünstelt, aber auch nicht grob oder rein auf den Text bezogen. Dabei ist Samuel Hasselhorn extrem textdeutlich und Schon in den ersten Versen der jungen Nonne zeigen die beiden Künstler, in welche Richtung diese Aufnahme geht. Samuel Hasselhorn bringt schon hier so viele unterschiedliche Schattierungen seiner Stimme zum Einsatz, ein Fortissimoausbruch im Sturm nur um gleich bei der Ruhe im Herzen zum feinsten, zartesten Pianissimo anzusetzen. Mal vibrierend, dann wieder mit komplett geradem Ton. Die Palette reicht dabei von weich, gedämpft bis hin zu extrem obertonreichen Vokalen. Sein Volumen von einer profunden Tiefe bis hin zu einer schön baritonalen Höhe, kräftig strahlend oder auch fast kindlich zurückhaltend. Ammiel Bushakevitz ist ihm dabei ein ebenso feinfühliger wie animierender Unterstützer. Hämmernd hilft er Hasselhorn dabei, wenn es bei der Auflösung heißt, geh unter, Welt. Unbeschwert leicht leitet er wiederum das zufriedene Nachsinnen des Einsamen ein, träumerisch verschwommen erklingt der Abendstern, martialisch, das Reiterregiment des Untergangs andeutend gleich darauf Normans Gesang. Bushakevitz erfreut zwischendurch auch mit vermeintlich einfachen Klavierpreziosen wie Ländlern und Deutschen Tänzen. Das ist Teil zwei, einer auf fünf Teile angelegten CD Reihe mit Liedern von Franz Schubert, die sich immer auf die Entstehungszeit 200 Jahre zuvor beziehen. Eine Reihe, die schon jetzt sehr viel Freude macht. (mg)
Manchmal geht es nicht ohne eine kleine oder auch größere Bestechung, wenn es darum geht bei Kindern eingefahrenes Verhalten zu ändern! Die Palette der "überzeugenden" Argumente reicht da von Gummibärchen bis hin zu zum neuen Comic-Heft oder zusätzlicher Daddel-Zeit auf dem iPad! Unsere beiden Mütter Sabrina und Verena sind sehr kreativ, wenn es darum geht bei ihren Kindern eingefahrene, aber belastende Muster zu durchbrechen. Und sie stehen auch dazu, dass es ab und zu mal einfach eine kleine Bestechung sein darf, damit Kinder eingefahrenes Verhalten ändern. Nicht alleine schlafen wollen oder aber nicht immer unterbrechen, wenn Erwachsene sich mal unterhalten! Beide Mütter haben die Erfahrung gemacht, dass gute Argumente alleine oft nicht zum Ziel führen, wenn man dagegen ein spielerisches Ziel ausgibt, dann klappt es schon eher. Allerdings ist die Methode, die man anwenden kann auch von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Und was manchmal mit guter Absicht gemeint ist, kann auch ins Gegenteil umschlagen. Wenn es um Bestechung als Erziehungsmethode geht, da muss man gut ausloten, was funktioniert, meinen beide Mütter. Kleiner Hinweis: Die Episode wurde erstmals am 20.03.2018 veröffentlicht.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Diesmal sprechen Nadja und Nele über kleine Helferlein, die den Alltag mit MS erleichtern können von Apps über Hilfsmittel und mehr. Mehr Informationen findest Du im Blogartikel: https://ms-perspektive.de/262-6-ms-kamingespraech Im sechsten MS-Kamingespräch unterhalten sich Nadja und Nele über kleine Helfer, die das Leben mit Multipler Sklerose erleichtern können. Die Palette reicht von Gehhilfen über Esshilfen und Kontinenzprodukten bis hin zu Sehhilfen. Mit bestimmten Apps kann man die Kognition trainieren oder sich an die Einnahme von Medikamenten erinnern lassen. Das große Feld der sozialen Unterstützung umfasst Haushaltshilfen, Beratungsangebote, aber auch verschiedene Formen der Selbsthilfe. Die verschiedenen Therapeuten werden angesprochen, von der Physiotherapie über die Ergotherapie bis hin zur Logopädie und Psychotherapie. Es geht um Unterstützung am Arbeitsplatz, um Rehabilitation und zumindest kurz um palliative Angebote sowie um rechtliche Aspekte der sozialen Absicherung. Die beiden letztgenannten Themen werden in den nächsten Interviewfolgen ausführlicher behandelt. Soweit bereits vorhanden, habe ich die entsprechenden Folgen verlinkt. Viel Spaß beim Zuhören! Inhaltsverzeichnis In den aufgeführten Folgen erfährst Du mehr zum Thema Bisherige MS-Kamingespräche Mehr zu Nadja Birkenbach Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Leitungswasser, Wasser in Pet oder Glasflaschen oder doch lieber ein Wassersystem? Die Palette und Angebote der Industrie sind weitreichend. Doch warum lohnt es sich, darüber nachzudenken. Rund 100 000 Chemikalien werden in Industrie und Landwirtschaft benutzt, um das Rad am laufen zu halten. Nur bei 50 Parametern sind in der deutschen Trinkwasserverordnung Grenzwerte vorgeschrieben, die die Wasserwerke einhalten müssen. Wo landet der Rest? Leitungswasser scheint somit nicht die Lösung der Wahl zu sein. Bei PET Flaschen diffundieren die Kunststoffe ins Wasser und auch bei Glasflaschen müssen wir darauf achten, woher das Wasser stammt. Meine Entscheidung fiel vor einigen Jahren für ein Wassersystem, mit dem ich hochzufrieden bin. Die Entscheidung obliegt jedoch jedem selbst. Da wir zu 80% aus Wasser bestehen war mein Kriterium, den Zellen nur das Beste Wasser zukommen zu lassen. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/
Dies ist keine Folge über wilde Landwirte auf riesigen Traktoren. Oder doch? Sebastian Lakner ist Professor an der Uni Rostock und lehrt Agrarökonomie. Er betont: Die Landwirtschaft befindet sich mitten in größten Veränderungen. Dass es dabei zu Ärger, Angst und sonstigen Emotionen kommt, ist kein Wunder. Michael und Sebastian diskutieren die Zukunft der Landwirtschaft. Sebastian zeigt auf, wie gerade die technologische Entwicklung die Strukturen der Landwirtschaft prägt und weiter prägen wird. Immer mehr Technologie, autonome Hackroboter, Satelliten-gestützte Düngung steigern die Erträge, minimieren teils dazu noch den Einsatz von Wasser, Dünger und Gift - und überfordern die kleineren Betriebe Schritt für Schritt. Ist es schlimm, wenn die Kleinen weichen und die Großen wachsen? Für den einzelnen Kleinen natürlich. Wenn sich nach Jahrzehnten harter Arbeit kein Nachfolger findet, der den Hof übernimmt, sitzt der Frust tief. Aber insgesamt? Sebastian lässt keinen Zweifel daran: Die gängige romantische Vorstellung, wonach kleine Höfe in Handarbeit Lebensmittel in viel höherer Qualität produzieren als die Großbetriebe der Agrarindustrie, ist genau das: Romantik. Einen Zusammenhang zwischen Größe der Höfe und Qualität der Lebensmittel gibt es nicht. Auch nicht zum Tierwohl. Und wenn, dann tun sich eher die Großen leichter, gute Lebensmittel zu verträglichen Bedingungen zu produzieren. Der zweite große Veränderungstreiber ist der Wandel der Umweltbedingungen. Klima, Artenvielfalt - Landwirte sind hier Treiber wie Opfer der Entwicklung. Die Palette reicht von neuen Insekten bis hin zum Bedarf an neuen Zuchtpflanzen. Eine Schwierigkeit dabei: Dieser Wandel geht nicht nur tief, er ist dazu noch schnell. Mit herkömmlichen Zuchtverfahren werden wir kaum rechtzeitig Pflanzen haben, die mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht kommen. Deshalb kommen wir kaum um den verantwortungsvollen Einsatz von grüner Gentechnik herum. Die ist letztlich genau das: Gezielte Zucht auf Speed. Michael und Sebastian beschreiben beide, wie sie aus einer ablehnenden Haltung gegenüber Gentechnik zu der Erkenntnis gekommen sind, dass ihr Einsatz im Grunde unabweisbar ist. Und gar nicht problematisch, den verantwortungsvollen Einsatz vorausgesetzt. Ja, ihr internationalen Konzerne, looking at you!Der Landwirt der Zukunft sollte in der Lage sein, einen Teil seiner Einkünfte mit Naturschutz zu erzielen. Müssen wir alle Flächen intensiv bewirtschaften? Nein. Nur dann sollte sich jemand kümmern, so wie ein Förster im Wald. Warum knüpfen wir die Subventionen der Landwirtschaft nicht daran? Der Bauer als Förster der Ökosysteme in der Fläche. Das ist doch mal ein Zukunftsbild. Zu Gast: Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock
In dieser Folge spricht Catharina mit Bertram über seine erste Woche in der „Freiheit“ nach dem Ende seiner beruflichen Laufbahn. Frei sein, ein Gefühl, auf das er sich so sehr gefreut hat. Angekommen in der Phase der Freitätigkeit, angekommen in der dritten Lebensphase – wunderbar.Bertram erzählt von seinem Gefühl des Ankommens und der Erleichterung und dem Druck, der langsam von ihm abfällt.Bertram spricht von seinen Plänen für die 3. Lebensphase. Als Altersstratege hat er sich natürlich darauf vorbereitet. So will er z. B. Beziehungen zu ihm wichtigen Menschen pflegen, will ich mit jungen Menschen befreunden, und hat immer noch die Idee ein Buch zu schreiben. Bertram reflektiert seine Erfahrungen im Berufsleben und wie er sich auf den Ruhestand vorbereitet hat. Schließlich spricht er über seine Verabschiedung aus dem St. Elisabeth-Verein in Marburg und wie er sich selbst verabschiedet hat, indem er jedem Kollegen eine persönliche Spur hinterlassen hat. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von Ruhe und Gelassenheit im Leben, die Wichtigkeit von Verabschiedungen, insbesondere im beruflichen Kontext, und die Aspekte, die bei der Verabschiedung von Mitarbeitenden beachtet werden sollten. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, ausreichend Zeit und Raum für Verabschiedungen zu schaffen. Des Weiteren wird die Palette der Gefühle beim Abschied thematisiert und die Wichtigkeit einer wertschätzenden Verabschiedung hervorgehoben, in Verbindung mit der Würdigung der Leistung von Mitarbeitenden für ihr Unternehmen. Abschließend wird die Bedeutung der Selbstreflexion und des Innehaltens betont, um den Übergang in eine neue Lebensphase gut zu gestalten. Frei sein - das könnt ihr für eure eigene Reflexion mitnehmen: Der Übergang in den Ruhestand kann ein Gefühl des Ankommens und der Erleichterung bringen.Es ist wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen und neue Beziehungen zu pflegen.Der Ruhestand ermöglicht, neue Projekte zu verfolgen und langgehegte Träume zu verwirklichen.Eine wertschätzende Verabschiedung aus dem Unternehmen kann eine positive Wirkung haben und den Übergang erleichtern.Ruhe und Gelassenheit im Leben sind wichtige Qualitäten, die es zu kultivieren gilt.Verabschiedungen sollten in beide Richtungen gehen und Raum für Wertschätzung bieten.Bei der Verabschiedung von Mitarbeitenden ist es wichtig, ihre Leistungen und Eigenschaften zu würdigen.Verabschiedungen sollten ausreichend Zeit und Raum einnehmen, um eine angemessene Wertschätzung zu ermöglichen.Die Palette der Gefühle beim Abschied ist vielfältig und sollte Raum finden.Eine wertschätzende Verabschiedung kann den Übergang in eine neue Lebensphase erleichtern.Selbstreflexion und Innehalten sind wichtig, um den Übergang gut zu gestalten. Zusammenfassung der wichtigsten LearningsBertram Kasper teilt in diesem Podcast seine Erfahrungen und Einsichten aus der ersten Woche seiner Freitätigkeit nach dem offiziellen Ende seines Berufslebens. Die wichtigsten Learnings, die er seinen Hörern vermitteln möchte, umfassen:Vorbereitung auf die neue Lebensphase: Bertram betont die Bedeutung einer langfristigen Vorbereitung auf den Ruhestand, die bei ihm bereits zwölf Jahre zuvor begann. Er spricht über die Errichtung eines Arbeitszeitkontos, das ihm ermöglichte, weiterhin Gehalt zu beziehen, und betont, wie wichtig es ist, sich bewusst und strategisch auf diese Veränderung vorzubereiten.Ankommen und Freiheit genießen: Er beschreibt das Gefühl des "Angekommen seins" in dieser neuen Lebensphase und wie befreiend es ist, nicht mehr den beruflichen Verpflichtungen nachgehen zu müssen. Trotz einer Erkältung, die seine ersten Tage beeinträchtigte, erlebte er eine große Erleichterung und den Abfall von Druck.Struktur und Zwecklosigkeit: Bertram spricht über die Bedeutung, sich eine Tagesstruktur zu geben, aber auch Zeiten des Zwecklos-Seins zu genießen. Er möchte lernen, einfach "in die Luft zu gucken" und das Leben ohne festgelegte Ziele zu genießen.Beziehungen pflegen und neue Beziehungen aufbauen: Ein weiteres zentrales Thema ist das Pflegen alter und das Aufbauen neuer Beziehungen, insbesondere mit Menschen aus seiner Vergangenheit und Familie. Bertram legt Wert darauf, wieder engere Kontakte zu knüpfen und sich auch mit jüngeren Menschen zu vernetzen.Weiterhin aktiv und engagiert bleiben: Trotz der Freitätigkeit plant Bertram, aktiv zu bleiben, indem er seine Erfahrungen und Fähigkeiten in Beratungsprojekte einbringt und an seiner persönlichen Entwicklung, wie Meditation und Sport, arbeitet. Sein Ziel ist es, gesund und geistig aktiv zu bleiben und gleichzeitig neuen Leidenschaften, wie dem Schreiben, nachzugehen.Hier findet sich ein Link zum Podcast mit Wolfgang Schiele mit wegweisenden Impulsen zur aktiven Gestaltung der dritten Lebensphase. Hier eine Empfehlung für ein gutes Buch zum Älterwerden "Own your Age" von Pasqualina Perrig-Chiello.Kapitel 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas00:58 Bertrams erste Woche in der Freiheit03:20 Die Bedeutung von Freisein und Verloren sein06:13 Bertrams Pläne für die kommenden Jahre09:36 Die Herausforderung, Beziehungen zu jüngeren Menschen aufzubauen13:36 Bertrams Pläne für ein Buch15:45 Bertrams Erfahrungen im Berufsleben und die Vorbereitung auf den Ruhestand20:58 Bertrams Verabschiedung aus dem Unternehmen27:42 Bertrams eigene Verabschiedung29:37 Die Bedeutung von Ruhe und Gelassenheit im Leben30:39 Die Bedeutung von Verabschiedung31:08 Wichtige Aspekte bei der Verabschiedung von Mitarbeitenden33:46 Zeit und Raum für Verabschiedungen35:24 Die Palette der Gefühle beim Abschied36:15 Die Bedeutung einer wertschätzenden Verabschiedung37:07 Die Bedeutung der Selbstreflexion und des InnehaltensEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In dieser Folge des c't uplink erzählen die Redakteure Niklas Dierking und Ronald Eikenberg, was man für Möglichkeiten hat, um mit Raspis eigene Hacking-Gadgets zu bauen. Denn: Damit hat man nicht nur Bastelspaß, sondern lernt und versteht auch ganz nebenbei, wie diverse Angriffstechniken eigentlich funktionieren. Die Palette reicht dabei vom selbstgebauten Hotspot mit Captive Portal auf Basis eines Raspberry Pi Pico W über individuell konfigurierbare BadUSB-Dongles mit Raspi Zero W bis hin zum Raspi 400 als Universalwerkzeug mit Kali Linux. Hilfreich sind diese Projekte nicht nur, um die eigenen (und nur die eigenen!) Systeme auf Lücken abzuklopfen, sondern auch für Mitarbeiterschulungen und Vorträge. Mit dabei: Niklas Dierking, Ronald Eikenberg Moderation: Jan Schüßler Unser Titelthema "Hacker-Projekte mit Raspi" finden Sie in c't 27/2023.
In dieser Folge des c't uplink erzählen die Redakteure Niklas Dierking und Ronald Eikenberg, was man für Möglichkeiten hat, um mit Raspis eigene Hacking-Gadgets zu bauen. Denn: Damit hat man nicht nur Bastelspaß, sondern lernt und versteht auch ganz nebenbei, wie diverse Angriffstechniken eigentlich funktionieren. Die Palette reicht dabei vom selbstgebauten Hotspot mit Captive Portal auf Basis eines Raspberry Pi Pico W über individuell konfigurierbare BadUSB-Dongles mit Raspi Zero W bis hin zum Raspi 400 als Universalwerkzeug mit Kali Linux. Hilfreich sind diese Projekte nicht nur, um die eigenen (und nur die eigenen!) Systeme auf Lücken abzuklopfen, sondern auch für Mitarbeiterschulungen und Vorträge. Unser Titelthema "Hacker-Projekte mit Raspi" finden Sie in c't 27/2023.
In dieser Folge des c't uplink erzählen die Redakteure Niklas Dierking und Ronald Eikenberg, was man für Möglichkeiten hat, um mit Raspis eigene Hacking-Gadgets zu bauen. Denn: Damit hat man nicht nur Bastelspaß, sondern lernt und versteht auch ganz nebenbei, wie diverse Angriffstechniken eigentlich funktionieren. Die Palette reicht dabei vom selbstgebauten Hotspot mit Captive Portal auf Basis eines Raspberry Pi Pico W über individuell konfigurierbare BadUSB-Dongles mit Raspi Zero W bis hin zum Raspi 400 als Universalwerkzeug mit Kali Linux. Hilfreich sind diese Projekte nicht nur, um die eigenen (und nur die eigenen!) Systeme auf Lücken abzuklopfen, sondern auch für Mitarbeiterschulungen und Vorträge. Mit dabei: Niklas Dierking, Ronald Eikenberg Moderation: Jan Schüßler Unser Titelthema "Hacker-Projekte mit Raspi" finden Sie in c't 27/2023.
Die Farbe darf nicht antrocknen. Es muss weiter gehen! Die Palette ist fast leer. Übrigens […] Der Beitrag [Questcast] Cthulhu – Es hat immer Hunger 1.12 erschien zuerst auf Questcast - Pen & Paper Rollenspiele.
Der Preis einer Holzpalette glich in den letzten Jahren einer Achterbahnfahrt. Denn der Lauf der Weltwirtschaft hat direkte Auswirkungen auf das unscheinbare Produkt, von dem der ganze Handel abhängt. Heutiger Gast: Reto U. Schneider Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-tag-an-dem-vladimir-putin-in-den-palettenmarkt-eingriff-ld.1710500 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Eine Palette besteht nur aus Holz und Nägeln. Trotzdem wurde sie zum Paradebeispiel für die gegenwärtigen globalen Lieferengpässe. Heutiger Gast: Reto U. Schneider Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-tag-an-dem-vladimir-putin-in-den-palettenmarkt-eingriff-ld.1710500 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Live at Palais Club, Bretta Paletta, 19.8.2022 Sandra Gold (Discotribe / Palais) Vor Gewittern mit Starkregen seid ihr im Palais sicher, nicht aber vor unserem “Bretta Paletta”-Donnerwetter, das wir heute, am 19. August, wieder mal niedergehen lassen. Mit Hochdruck und sonnigem Gemüt gehen in dieser Nacht Carlos Mendes und Sandra Gold ans Werk. Der gebürtige Portugiese, mit Wahlheimat München und mit Barcelona als persönlichem Hotspot, wird uns zeigen, dass sein Label “Disko Massaka” den Namen nicht umsonst trägt. Disco steckt auch bei Discotribe-Veranstalterin Sandra Gold gerne mal drinnen, es darf aber auch jederzeit ein Techhouse-Brett sein – wie z.B. ihr neuester Release “Side by side” auf Solaris Records, ein klasse Zusammenspiel zwischen ihr und Roberto Q. Ingram. Die Palette unserer DJs komplettiert an diesem Abend Leon Haller, der das Warm-up übernimmt und beim Auflegen gerne die Genres wechselt, indem er ständig unberechenbare Asse aus dem Ärmel zaubert. Gut so, denn Zauber ist unser Motto, zaudern und schaudern überlassen wir anderen… https://soundcloud.com/sandragold https://www.facebook.de/sandragoldmusic https://www.instagram.com/housedjane/
Die Palette der professionellen Elektrowerkzeuge mit Akkuantrieb wird immer breiter. Das kann zu viel Unübersichtlichkeit bei den Reserve-Akkus und Ladegeräten führen. Wie zwei herstellerübergreifende Akku-Allianzen diesen Aufwand reduzieren wollen, erfahren Sie im Interview mit Autor Markus Hoeft.
Mit wem könnte man besser über die Zukunft des Büros sprechen als mit jemandem, der selbst gar kein festes Büro mehr hat?! Samir Ayoub ist ein Wuppertaler Jung mit arabischem Einschlag, der sich selbst als Office Nomade bezeichnet. Die Designfunktion-Gruppe hat er als CEO von einem reinen Einrichtungsexperten zu einem Full-Service-Anbieter rund um das New Office und die Konzeption von Innenräumen entwickelt. Die Palette der Projekte reicht dabei von der BMW Welt und dem Ausbildungszentrum des FC Bayern München, über die Microsoft Zentrale in München, etliche Ferienwohnungen bis zu einem Luxus-Weinkeller. Im Podcast mit Markus Gerharz entwickelt sich ein Gespräch über die Wirkung von Räumen, über Leidenschaft für Unternehmertum und die Frage, wie Firmen die Transformation ihrer Arbeitswelten erfolgreich gestalten können. Für Samir kommt dabei der mittleren Führungsebene die entscheidende Rolle zu, „denn in ihrer Sandwich-Position zwischen Top-Management und Angestellten hat sie einen riesigen Hebel für Erfolg oder Misserfolg der Transformation.“ Außerdem sieht er 3 Erfolgfaktoren: Transformatorische Unternehmensführung: Chefs müssen vorweg gehen und sich selbst verändern. Authentische Partizipation der Mitarbeiter: Nicht ein bloßes Absegnen bereits beschlossener Maßnahmen. Ganzheitlichkeit und Tempo (Technologie, Organisation und Raum) Viel Vergnügen mit unserem Podcast Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
VC-Urgestein, Techinvestor, Marketing-Papst… Florian Heinemann ist unbestritten einer der absoluten Rockstars der Szene. Gerade war er erneut OMKB Gast und hat im Talk mit Co-Host Schahab Hosseiny seine spannende Gedanken zu den aktuell relevantesten Themen mit uns geteilt. Die Palette an Fragen war gewohnt vielfältig: Audio-Drive Content, CEO-Kommunikation, Kryptowährungen, Virtual Reality & Metaverse, Fonds… Besser könnt ihr eure Educational Time für diese Woche wohl nicht investieren. __ Du willst bei der nächsten virtuellen OMKB mit dabei sein? Wir freuen uns auf dich: http://www.omkb.de
Die Palette an Themen im Country ist so vielfältig wie die Musik. Ob traurig und an sich selbst zweifelnd wie Highland Sanctuary oder optimistisch vorwärtsschauend wie Drake White. Wir lassen die ganze Bandbreite auf Ihre Ohren los. Grosse Namen wie Dolly Parton oder Ronnie Dunn haben neue Musik platziert, aber auch neue Namen wie Ian Munsick oder Bailey Zimmerman kommen zu Wort. Der Country Special hat in allen Genres gegraben und großartige Highlights rausgepickt. Eines der Highlights der Redaktion: 49 Winchester. Die Jungs sehen doch fresh aus?
Die Herausforderung für Organisationen, Fachkräfte zu finden, binden und zu entwickeln, ist in den letzten Jahren immer größer geworden – und es ist keine Neuigkeit, dass der Trend sich weiter verschärfen wird. Gemeinsam mit Tanja Büchsenschütz, Director HR, SD Worx, haben wir einige zentrale Herausforderungen der HR-Arbeit für Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Tanja konnte hier wertvolle Einblicke gewähren, da Sie zum einem bei einem Unternehmen arbeitet, das andere Unternehmen bei der Implementierung von HR-Software unterstützt und zum anderen als Head of HR täglich hands-on an diesen Themen arbeitet. Folgende Bereiche haben wir besprochen: ✅ Veränderte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt und die Auswirkungen für HR-Arbeit in Unternehmen. ✅ Wie Employer Branding, Social Media Kommunikation und HR-Arbeit miteinander verknüpft sind? ✅ Keep your staff on board – die Herausforderung Fachkräfte zu binden! ✅ Herausforderung und Chancen von hybriden Arbeitsformen ✅ Welche Skills sollten Beschäftigte in der Zukunft haben? ✅ Wie sieht HR-Arbeit in der Zukunft aus? Es war ein spannender Ausritt in verschiedene Bereiche der HR-Arbeit – Tanja war eine tolle Gesprächspartnerin und ich habe auch wieder eine Menge gelernt. Zum Unternehmen: SD Worx ist ein Unternehmen, mit Hauptsitz in Belgien. SD Worx ist Software-Dienstleister für rund 68.000 Kunden in Europa, mit dem Kerngeschäft in der digitalen Entgeltabrechnung. Die Palette der HR-Softwareprodukte deckt jedoch mittlerweile den kompletten Lifecycle für Beschäftigte (People Solutions) ab. Link: www.sdworx.de Folge direkt herunterladen
Die Herausforderung für Organisationen, Fachkräfte zu finden, binden und zu entwickeln, ist in den letzten Jahren immer größer geworden – und es ist keine Neuigkeit, dass der Trend sich weiter verschärfen wird. Gemeinsam mit Tanja Büchsenschütz, Director HR, SD Worx, haben wir einige zentrale Herausforderungen der HR-Arbeit für Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Tanja konnte hier wertvolle Einblicke gewähren, da Sie zum einem bei einem Unternehmen arbeitet, das andere Unternehmen bei der Implementierung von HR-Software unterstützt und zum anderen als Head of HR täglich hands-on an diesen Themen arbeitet. Folgende Bereiche haben wir besprochen: ✅ Veränderte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt und die Auswirkungen für HR-Arbeit in Unternehmen. ✅ Wie Employer Branding, Social Media Kommunikation und HR-Arbeit miteinander verknüpft sind? ✅ Keep your staff on board – die Herausforderung Fachkräfte zu binden! ✅ Herausforderung und Chancen von hybriden Arbeitsformen ✅ Welche Skills sollten Beschäftigte in der Zukunft haben? ✅ Wie sieht HR-Arbeit in der Zukunft aus? Es war ein spannender Ausritt in verschiedene Bereiche der HR-Arbeit – Tanja war eine tolle Gesprächspartnerin und ich habe auch wieder eine Menge gelernt. Zum Unternehmen: SD Worx ist ein Unternehmen, mit Hauptsitz in Belgien. SD Worx ist Software-Dienstleister für rund 68.000 Kunden in Europa, mit dem Kerngeschäft in der digitalen Entgeltabrechnung. Die Palette der HR-Softwareprodukte deckt jedoch mittlerweile den kompletten Lifecycle für Beschäftigte (People Solutions) ab. Link: www.sdworx.de Folge direkt herunterladen
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #120 geht es um die Vielfalt an Sensibilitätsstörungen, die Menschen mit Multipler Sklerose bekommen können. Hast Du bereits Missempfindungen erlebt? Wenn ja, kein Wunder. Sie gehören zu den häufigsten Symptomen bei MS und treten oft schon am Beginn der Erkrankung auf. Bei manchen waren sie rückblickend bereits einige Zeit vor der Diagnose da. Aber oft reicht eine veränderte Reizwahrnehmung nicht aus, um der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Im folgenden Beitrag erfährst Du mehr über die unterschiedlichen Arten von Sensibilitätsstörungen und wie Du damit umgehen kannst. Wann treten Sensibilitätsstörungen auf? Häufig bereits zu Beginn. Bei einer schubförmigen verlaufenden MS verschwinden sie nach einiger Zeit wieder. Wenn Dein zentrales Nervensystem bereits viel reparieren und kompensieren musste, kann es sein, dass die Missempfindungen dauerhaft bleiben. Deshalb empfehlen MS-Spezialisten schnell mit einer verlaufsmodifizierenden Therapie zu beginnen. Dadurch kann die Multiple Sklerose verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Welche Arten von Sensibilitätsstörungen gibt es? Zunächst unterscheidet man zwischen zwei Arten. Es gibt Missempfindungen, die ohne einen äußeren Auslöser auftreten, sogenannte Parästhesien. Außerdem können normale Reize von außen falsch weitergegeben werden und von unangenehm bis schmerzhaft reichen. Alle Körperregionen können betroffen sein, vor allem Arme und Beine und damit auch Füße und Hände. Die Palette an Empfindungsstörungen reicht von Taubheit über Prickeln, wie bei Kohlensäure hin zum Gefühl von Ameisen, die über die Haut laufen. Am Rumpf ist häufig der breite Gürtel zu spüren, den man um die Taille oder den Oberkörper zu tragen meint, obwohl dort nichts ist. Es gibt auch das Gefühl, als ob der eigene Körper unter einer Schaumstoffschicht oder Watte liegt, weil Druck nur noch gedämpft ankommt. Beim Lhermitte-Zeichen fühlt es sich so an, als ob elektrische Impulse durch den Körper laufen vom Kopf beginnend die Arme und Beine hinab jedes Mal, wenn Du den Kopf neigst. Das kann unangenehm oder eklig sein, aber auch schmerzhaft. Vielleicht meinst Du auch, dass ein Objekt, das Du anfasst, heiß oder kalt ist, obwohl es eine völlig normale Temperatur aufweist. Oder bei Dir schießen Schmerzen ein, wenn Dich jemand an bestimmten Stellen berührt. Das können größere oder kleinere Hautareale sein. Darüber hinaus gibt es sensorische Missempfindungen, die Bewegungen, Vibrationen und Lagerung Deines Körpers falsch wiedergeben. Diese Störungen können sich negativ auf Deine Bewegungen auswirken. Ich selber habe Missempfindungen für einen Arm und den dazugehörigen Quadranten vom Rumpf erlebt. Es fühlte sich an, als ob ich eine dicke Schaumstoffschicht hätte. Das Gürtelgefühl um die Taille und eine generell verminderte Empfindung am ganzen Körper habe ich ebenfalls erlebt. Und das Lhermitte-Zeichen war bei mir mehr faszinierend eklig, als schmerzhaft. Alle Symptome gingen nach mehreren Wochen bis Monaten zurück. Was kannst Du bei Sensibilitätsstörungen tun? Zunächst solltest Du Deinen Neurologen informieren, wenn die Missempfindung neu ist, da sie Teil eines Schubes sein kann und weitere Tests nötig sind, um das abzuklären. Wenn Du die Symptome bereits aus der Vergangenheit kennst, kommen temporäre Auslöser in Frage. Leidest Du aktuell unter Stress? Ist Dein Körper überhitzt (Fieber, hohe Außentemperaturen, sportliche Aktivität)? In diesem Fall können die Symptome abklingen, wenn Du Dich entspannst und Deinen Körper auf Normaltemperatur abkühlst. Falls Du nach 24 Stunden immer noch das Gefühl hast, dass es sich neu oder anders anfühlt, zum Beispiel intensiver, kontaktiere Deinen Neurologen oder wenn Du hast Deine MS-Schwester. Wie können Ergotherapie und Physiotherapie helfen? Es gibt wirklich viele Möglichkeiten. Sprich Deinen Neurologen an, wenn Ergo- oder Physiotherapie für Dich in Frage kommen. Ergotherapie Falls Du weniger Reize aufnimmst, gibt es eine Menge Möglichkeiten, Deine Nerven zu stimulieren und zu trainieren. Meist bist Du bei der Ergotherapie an der richtigen Stelle. Bäder mit warmen oder kalten Körnern oder Steinen können sehr angenehm sein zum Greifen. Bei einem Paraffinbad wird um Deine Hände oder Füße ein mehrschichtiger Aufbau durch wiederholtes Eintauchen gelegt und dadurch eine angenehme Wärme bis in die Tiefe transportiert. Das sind aber nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von Angeboten der Ergotherapie. Physiotherapie Die Physiotherapie konzentriert sich mehr auf Deine Muskeln, das dazugehörige Bindegewebe und die Dehnung. Gezielte Übungen, Massagen und Bewegungsabläufe können Dir helfen, Symptome schneller loszuwerden. Oft sind die Übungen ohne Probleme auch zuhause durchführbar oder benötigen nur wenig Hilfsmittel. Trainiere eigenständig weiter, dann erzielst Du die besten Erfolge, sofern keine Verletzungsgefahr besteht. Vielleicht helfen Dir auch Wechselbäder oder eine Eisbehandlung Was kannst Du selber gegen Missempfindungen unternehmen? Bei Missempfindungen der Haut kannst Du selbst zu einer Desensibilisierung beitragen. Probiere ein bisschen herum. Lauf barfuß über verschiedene Untergründe oder greife berühre mehrere Texturen, je nachdem, welche Körperpartie betroffen ist. In der warmen Jahreszeit eignet sich ein Ausflug in die Natur. Sei es der Park um die Ecke, der eigene Garten oder weiter weg. Steine, Erde, Baumrinde, Metall, Wasser, Blätter, Nadeln von Bäumen, kleine Zweige, Moos. Es gibt so viel bei einem Spaziergang zum Fühlen und Berühren. Oder Du nutzt die Gegenstände Deiner Wohnung: Teppich, Holz, der Schuhabstreicher, Fliesen, ein Handtuch, die Zacken der Gabel, verschiedene Vasen, warmes Kerzenwachs, Wolle, Jeansstoff. Sei kreativ, aber bitte verletz Dich nicht dabei. Ein weiterer Aspekt ist die Entspannung. Versuche, Deinen Körper und Deine Gefühle besser wahrzunehmen. Meditation, Yoga, Pilates oder Tai Chi können Dir dabei helfen. Ich habe mir in Phasen mit Sensibilitätsstörungen eher ruhige Sportarten und Bewegungen ausgesucht. So vermied ich Verletzungen und setze meinen Körper dennoch neuen Reizen aus. Ich spazierte barfuß am Strand der Nordsee und versuchte, das kalte Wasser und den Sand genau zu spüren. Auf Joggen verzichtete ich. Ruhiges Yoga zog ich dem Badminton vor. Probiere auch Du herum und finde heraus, was Dir hilft. Auf jeden Fall solltest Du nicht Deinen ganzen Fokus auf die Missempfindungen richten, das intensiviert sie nur. Versuche Dich, mit schönen Erlebnissen abzulenken, sei es eine gute Geschichte, Musik, Zeit mit Deinen Liebsten oder ein Hobby. Bei Einschlafproblemen kann Dir progressive Muskelentspannung helfen. Ein Kurs erleichtert Dir den Einstieg. Du kannst aber auch einfach ein kostenloses Angebot nutzen. Welche Medikamente gibt es gegen Sensibilitätsstörungen? Dein Neurologe weiß am besten, wann Medikamente nötig und sinnvoll sind und wann nicht. Er ist der Experte. Häufig wird bei einem Schub, der nur Missempfindungen auslöst, auf eine Kortisonbehandlung verzichtet, wenn Du den Alltag trotzdem bewältigen kannst. Falls Du dauerhaft unter Schmerzen leidest, werden oft Antidepressiva und Antiepileptika genutzt. Und was wenn Missempfindungen dauerhaft bleiben? Dann sag den Menschen in Deiner Nähe, wenn Dir Berührungen weh tun oder unangenehm sind. So können sie darauf Rücksicht nehmen. Und denk immer dran, du bestimmst, wo Deine Aufmerksamkeit hingeht. Mehr Fokus bedeutet mehr Schmerz oder Missempfindung. Versuche, den Zustand zu akzeptieren, und dennoch weiterhin an einer Desensibilisierung zu arbeiten. Richte Deinen Blick auf das Gute und Schöne im Leben. Ich weiß, dass es nicht immer leicht ist, aber je mehr Du mit Meditation, Gedankenreisen und Entspannungstechniken daran arbeitest, desto mehr wird das Symptom in den Hintergrund treten. Lachen hilft, aber auch das Versinken in etwas, was Dich begeistert und Dir Freude bringt. Im sogenannten Flow, wird alles andere nebensächlich und verliert an Intensität und Bedeutung. Falls möglich, vermeide die Auslöser für Missempfindungen. Aber nimm keine ungesunden Schonhaltungen ein. Und führe Bewegungsabläufe weiterhin richtig aus. Was ist die beste Prävention gegen Empfindungsstörungen? Das Du die zu Dir passende verlaufsmodifizierende Therapie findest, die die MS zum Stillstand bringt oder mindestens stark verlangsamt. Außerdem kannst Du mit einer gesunden Lebensweise viel zu einem sanften Verlauf beitragen. Ernähre Dich ausgewogen. Beweg Dich regelmäßig. Trinke wenig Alkohol. Achte auf eine stabile Psyche und gehe Probleme an, die dort bestehen. Verzichte möglichst auf Nikotin und andere Suchtstoffe. Und suche Dir immer wieder neue geistige Anregungen. Denkanstoß Probier doch mal Eisbaden aus oder die milde Variante in Form von kalten Duschen. Falls Kälte ein Problem ist, dann nutze die sanfte Wärme von Schlammpackungen, Biosaunen oder Thermalbädern. Sei kreativ und finde Deinen Weg. Frage an Dich Hattest Du schon mal Empfindungsstörungen? Und wenn ja, was hat Dir geholfen? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Nicht zuletzt wegen den vielen abgesagten Konzerten haben isch einige Blasmusikformationen dazu entschieden, CDs zu produzieren. Die Palette der Neuerscheinungen im Jahr 2021 ist gross, zum Beispiel: * Böhmisch-Mährische Blasmusik von der Blaskapelle Nord-Süd Light oder der Blaskapelle Thurgados. * Moderne, mit Jazz und Funk versehene Blasmusik von den Formationen Brässkalation und Unglaublech.Traditionelle Marschmusik von der Schweizer Militärmusik. * Brass Band Klänge von Graubünden Brass oder von der extra für einen internationalen Onlinewettbewerb gegründeten Lakeland Brass Band. Zum Jahresabschluss lässt die Fiirabigmusig ein paar der schönsten Neuerscheinungen von 2021 noch einmal hochleben.
Die Palette auf dem Literaturstammtisch ist auch heute gross: Die Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel brilliert mit poetischer Präzision, der US-amerikanische Autor Thomas Savage schreibt über männliche Ideale und sein Landsmann J. Ryan Stradal über mutige Frauen. Michael Luisier bringt den Erzählband «Fern von hier» mit 251 Erzählungen der Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel mit in die Sendung. Er hat sich für den Vorlesetag am 2. Januar 2022 auf SRF 2 Kultur seit über einem Monat intensiv mit diesen Geschichten auseinandergesetzt und hat darum nicht nur viel zu berichten, sondern vor allem auch sehr viel zu schwärmen. Der Film «Die Gewalt der Hunde» von Jane Campion mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst in den Hauptrollen ist aktuell nominiert für sieben Golden Globes. Was ist das für ein Buch, das als Vorlage für diesen Film dient? Nicola Steiner legt es auf den Literaturstammtisch. Sie sagt, es sei eine Mischung aus Cowboy-, Abenteuer- und Provinzroman. Und ein Buch über Homophobie und unterdrückte Homosexualität in einer männerdominierten Welt. «Die Bierkönigin von Minnesota» spielt im Mittleren Westen der USA und porträtiert Menschen, die um ihre Existenz kämpfen müssen. Der Roman erzählt von drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen, die den Mut haben, unkonventionelle Wege zu gehen. Der Autor J. Ryan Stradal zeigt anhand des Bierbrauereigeschäfts eindrücklich, wie sich die US-amerikanische Gesellschaft in den letzten rund 60 Jahren gewandelt hat, findet Britta Spichiger. Buchhinweise: Adelheid Duvanel. Fern von hier. Herausgegeben von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Limmat Verlag, 2021. Thomas Savage. Die Gewalt der Hunde. Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel. Penguin Random House, 2021. J. Ryan Stradal. Die Bierkönigin von Minnesota. Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt. Diogenes, 2021.
Die Palette der Störereignisse ist breit: Pflanzenfresser wie Elefant oder Maus können - wertneutral - als Störfaktoren auftreten.
Schwarz oder Weiß. Positiv oder Negativ. Böse oder Gut. Hass oder Liebe.... Entweder Oder. Die Palette ist lang. Welcher Typ bist Du? Und gibt es noch eine weitere Option? Die heutige Folge startet mit einer kleinen Geschichte, die mir vor einigen Jahren in einer schwierigen Situation den genau passenden Anstoss geben hat. Ich bin gespannt was Du für Dich mitnimmst und freue mich, wenn Du mir Deine Erkenntnis bei Instagram mitteilst. Danke für Deinen Support und alles Liebe Asita www.asita-rademacher.de
Die Palette an Möglichkeiten im Facebook Business Manager ist riesig. Neben den im Werbeanzeigenmanager vorhandenen Features gibt es allerdings noch einige weitere, die Du über die Facebook API nutzen kannst. Mit unserem Gast Simon Kreienbaum besprechen wir fünf hilfreiche Features, die Du im Ads Manager vergeblich suchst. Von größeren Lookalike Audiences, über die Segment Asset Customization bis hin zu Lead Ads - Simon erklärt detailreich, wie Du die API einsetzen kannst und für wen die Optionen besonders effektiv sein können. 💥 Und oben drauf gibt’s noch das brandaktuelle Thema des iOS 14 Updates und welche Auswirkungen das auf das Performance Marketing haben kann/ wird.
Die Palette an Möglichkeiten im Facebook Business Manager ist riesig. Neben den im Werbeanzeigenmanager vorhandenen Features gibt es allerdings noch einige weitere, die Du über die Facebook API nutzen kannst. Mit unserem Gast Simon Kreienbaum besprechen wir fünf hilfreiche Features, die Du im Ads Manager vergeblich suchst. Von größeren Lookalike Audiences, über die Segment Asset Customization bis hin zu Lead Ads - Simon erklärt detailreich, wie Du die API einsetzen kannst und für wen die Optionen besonders effektiv sein können.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Die Palette an Möglichkeiten im Facebook Business Manager ist riesig. Neben den im Werbeanzeigenmanager vorhandenen Features gibt es allerdings noch einige weitere, die Du über die Facebook API nutzen kannst. Mit unserem Gast Simon Kreienbaum besprechen wir fünf hilfreiche Features, die Du im Ads Manager vergeblich suchst. Von größeren Lookalike Audiences, über die Segment Asset Customization bis hin zu Lead Ads - Simon erklärt detailreich, wie Du die API einsetzen kannst und für wen die Optionen besonders effektiv sein können. 💥 Und oben drauf gibt’s noch das brandaktuelle Thema des iOS 14 Updates und welche Auswirkungen das auf das Performance Marketing haben kann/ wird.
Die Restaurants sind wieder geschlossen, aber Gastronomen kochen Menüs zum Abholen oder zum Liefern. Die Palette an Möglichkeiten für den Gastro-Kunden ist breit. Wichtig: Die gastronomischen Betriebe haben häufig den ganzen Tag geöffnet für ihren Außer-Haus-Verkauf an Abholer, für den reinen Lieferdienst gelten andere Zeiten. Ein Artikel von Brigitte Pavetic und Christine Wolff, erschienen in der Rheinischen Post am 14. November 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
In dieser Episode "Irgendwas mit Logistik" sprechen Jens & Andreas gemeinsam mit Jörn von der Lippe über die Nische zwischen Behälter- und Palettenlagerung. Jörn erklärt uns wie das automatische Lagersystem RoverLog funktioniert, welche Limitierungen das System hat und was Reifen damit zu tun haben.
Das Arosa Mundartfestival ging in die vierte Runde. Der Kulturevent widmete sich wieder den Einzigartigkeiten und Eigenarten unserer vielseitigen Schweizer Mundart. Die Palette der Mundartkultur reicht vom Rap bis zum Roman, von Chansons bis Spoken Word, von Satire bis Rock n Roll. Wer sich nicht für einen Künstler alleine entscheiden konnte, hatte auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, die «Ds Beschte vom Beschte» Vorstellung mit allen Künstlerinnen und Künstler des Mundartfestivals zu besuchen. Mit dabei: Amina Abdulkadir, Werner Aeschbacher, Pedro Lenz, Andreas Neeser, Bettina Schelker, Sina, Ruedi Stuber, Ursina Trautmann, Stefan Uehlinger und Res Wepfer Moderation: Rebekka Lindauer Ein Live-Mitschnitt aus der Dampfbar im Kursaal Arosa vom 2. Oktober 2020.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Die Palette der Ausrüstungsgegenstände in der Reiterwelt ist fast so bunt wie alle Pantone-Designfarben zusammen…falls du ein Designfreak bist wie ich wirst du wissen, dass das riesig ist. Falls nicht, ist das nicht schlimm. Du ahnst vielleicht auch so, dass es eine unfassbare Masse an Ausrüstungsgegenständen in der Pferdewelt gibt. Fakt ist: Es gibt gute und schlechte Ausrüstungsgegenstände. Darin sind wir uns einig, oder? Vieles liegt natürlich auch in der Reiterhand und wie man die einzelnen Teile nutzt. Nicht alles, was auf den ersten Moment krass erscheint, ist es auch und manches wird nahezu überall eingesetzt, gehört aber aus meiner Sicht definitiv abgeschafft.
In welcher Form lesen geburtsblinde Menschen gerne Bücher? Buchwissenschaftlerin Daniela Preiß wollte es wissen und hat für ihre Doktorarbeit einige interviewt. Die Palette der Antworten ist weit gefächert und reicht von Punktschrift über Hörbücher und E-Books bis zu Büchern in Schwarzschrift. Die Arbeit könnte Grundlage für eine zweite Studie sein, die das Nutzungsverhalten quantitativ analysiert, sagt die Autorin.
Das Autokino feiert zur Corona-Zeit ein Revival. Deutschlandweit wurden Autokinos wiedereröffnet, um die Menschen auch während der Krisenzeit an einem Ort zusammenzubringen, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Die Palette reicht von Filmvorführungen, über Konzerte, Gottesdienste und Hochzeiten. Für die Münchner gab es bislang nur das Autokino im ländlichen Aschheim. Jetzt wurde zentrumsnah das erste Pop-up-Autokino eröffnet. Ehemalige Studierende der Filmhochschule München organisierten auf dem Parkplatz vor dem Zenith in Schwabing-Freimann eine Leinwand und lassen seit dem 20. Mai täglich Filme laufen. Um das Vorhaben zu realisieren, haben sie viel Zeit und Energie in das Projekt gesteckt. Ende März starteten die Vorbereitungen. Insgesamt vier Wochen hat es gedauert bis der Antrag von der Stadt genehmigt wurde. Doch jetzt kurz nach dem Start des Autokinos häufen sich die Corona-Lockerungen, sprich, kulturelle Veranstaltungen werden peu à peu möglich. Seit Ende Mai zeigt das Kino am Olympiasee Filme unter freiem Himmel. Ab dem 15. Juni dürfen auch wieder reguläre Kinos und Theater öffnen. Auch Konzerte sollen dann wieder erlaubt sein. Doch warum hat es vergleichsweise zu anderen Bundesländern so lange gedauert bis das Autokino öffnen konnte? Wie wird das Autokino bei den Münchnern angenommen? Und wie stehen die Betreiber zu den Lockerungen in der Kinobranche? Franziska Scharch hat dazu Simon Pirron, einen der Betreiber und Gründer der Produktionsfirma Junique Productions GmbH interviewt.
An einem schönen Strauß will man möglichst lange Freude haben. Deswegen kursieren jede Menge "Geheimtipps", womit das angeblich am besten gelingt. Die Palette reicht von Kupfermünzen bis Viagra. Doch was hilft wirklich?
Verwunderung, Sorgen, Ängste und mehr: Die Palette der Empfindungen angesichts der COVID-19-Pandemie ist groß. Martin Rützler, Peter Kohl, Ralph Meyer und ich haben uns kurzfristig und ohne Plan zusammengesetzt und sprachen darüber, wie wir die Auswirkungen der Pandemie erleben und wie wir uns dabei fühlen.
Die Palette der heute am Literaturstammtisch vorgestellten Bücher ist gross. Ebenso die Fragen, die sie aufwerfen: Wie wichtig ist Ungehorsam? Wie lebt man nach einem traumatischen Erlebnis weiter? Wie stellt man sich einem globalen Problem wie dem Klimawandel? Wie wichtig ist Ungehorsam? Sehr wichtig, denkt man, nachdem man das neue Werk der deutschen Autorin Anne Weber gelesen hat. Es heisst «Annette, ein Heldinnenepos». Felix Münger ist begeistert davon. Es erzählt die wahre Geschichte einer heute 96-jährigen Französin, die ihr Leben dem Widerstand gegen die Unmenschlichkeit gewidmet hat - und dadurch eine echte Heldin geworden ist. Wie lebt man nach einem traumatischen Erlebnis weiter? Die junge französische Autorin Inès Bayard erzählt, wie ein Opfer zur Täterin wird: eine junge, erfolgreiche Frau löscht nach einer brutalen Vergewaltigung aus Scham ihre Familie aus. Der Roman mit dem Titel «Scham» ist ein Schocker. Esther Schneider bringt das psychologische Romandebut, das in Frankreich zu reden gab und jetzt auf Deutsch vorliegt, mit. Wie stellt man sich einem globalen Problem wie dem Klimawandel? Man denkt quer. Der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen schreibt in einem engagierten Essay, warum wir uns eingestehen sollten, dass wir die Klimakatastrohe nicht verhindern können. Und welche zum Teil unkonventionellen Massnahmen er in diesem Zusammenhang vorschlägt. Britta Spichiger findet, dass seine Ideen zumindest diskutiert werden sollten. Buchhinweise: Anne Weber. Annette – ein Heldinnenepos. Matthes&Seitz, 2020. Inès Bayard. Scham. Zsolnay, 2020. Jonathan Franzen. Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Rowohlt Taschenbuch, 2020.
... sind die Lieblingsbücher, die man immer wieder hervorholt. Die einen begleiten, trösten, zum Lachen bringen, inspirieren – und den persönlichen Wert nie verlieren. Solche Bücher bringt die heutige Literatur-Stammtischrunde mit. Die Palette ist gross. Luzia Stettler hat sich für «Buddenbrooks» von Thomas Mann entschieden; sie hat diese Familiensaga im Alter von 15 Jahren erstmals gelesen und darin alles gefunden, was sie bis heute an Büchern schätzt. In «Buddenbrooks» erzählt Thomas Mann vom allmählichen Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie über vier Generationen. 1929 erhielt er dafür den Literaturnobelpreis. André Perler ist bis heute fasziniert von Alex Capus' «Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer». Bereits als Jugendlicher war er beeindruckt von Capus' Fähigkeit, Fakten aus der Geschichte mit der eigenen Fantasie zu ergänzen. «Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer» erzählt von drei Lebensgeschichten, deren ProtagonistInnen alle in den 1920er Jahren lebten. Britta Spichiger bringt Louisa May Alcotts Roman «Little Women – Kleine Frauen» an den Literaturstammtisch. Schon als junge Frau fühlte sie sich von den Themen angesprochen, die Alcott anschneidet: die Suche nach dem eigenen Weg, die Ansprüche an sich selbst und der Mut, zu sich zu stehen. «Little Women - Kleine Frauen» erzählt vom Lebensweg von vier Schwestern, die im 19. Jahrhundert in Neuengland aufwachsen. Der Roman wurde gerade neu verfilmt und war dieses Jahr für verschiedene Oscar-Kategorien nominiert. Buchhinweise: Thomas Mann. Buddenbrooks. S. Fischer Verlage. Alex Capus. Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer. Hanser Verlag. Louisa May Alcott. Little Women - Kleine Frauen. Diverse Verlage.
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Sichere dir jetzt Dein Exemplar von unserem neuen Buch "52 Tipps für Zauberer - und alle die es werden wollen". Dafür gehts hier entlang: http://magischerpodcast.de --- Dominik ist einer der Mitbegründer des Magischen Podcasts und zudem hauptberuflich Zauberkünstler. Erfahre im heutigen Gespräch wie er den Weg zur Profession gegangen ist, was er Dir dabei für Tipps mitgeben kann und warum es so wichtig ist, bei allem immer mit Leidenschaft dabei zu sein. http://lecture.magischerpodcast.de Hier gehts zu seiner Webseite: https://dominik-fontes.com --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über uns und unser Projekt: http://www.magischerpodcast.de MP auf YouTube: http://youtube.magischerpodcast.de MP auf Facebook: http://facebook.com/magischerpodcast Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: http://www.dominik-fontes.com Daniel Dück: https://www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Dominik ist einer der Mitbegründer des Magischen Podcasts und zudem hauptberuflich Zauberkünstler. Erfahre im heutigen Gespräch wie er den Weg zur Profession gegangen ist, was er Dir dabei für Tipps mitgeben kann und warum es so wichtig ist, bei allem immer mit Leidenschaft dabei zu sein. http://lecture.magischerpodcast.de Hier gehts zu seiner Webseite: https://dominik-fontes.com --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Sichere dir jetzt Dein Exemplar von unserem neuen Buch "52 Tipps für Zauberer - und alle die es werden wollen". Dafür gehts hier entlang: http://magischerpodcast.de --- Daniel ist in der heutigen Folge auf der anderen Seite des Mikrofons vom Magischen Podcast. Erfahre welche 7 Gedankenanstöße er für dich und deine Zauberkunst mitgebracht hat, warum er viele Requisiten zu einer Bühnenshow mitnimmt und wie eine Broadway Show in New York seine Zauberei beeinflusst hat. Mateusz M: https://www.youtube.com/user/TheMiro0r Magic in the oldest Magic Store (New York): https://www.youtube.com/watch?v=ejfVDYbg_Ag Hier gehts zu seiner Webseite: https://www.daniel-dueck.de --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über uns und unser Projekt: http://www.magischerpodcast.de MP auf YouTube: http://youtube.magischerpodcast.de MP auf Facebook: http://facebook.com/magischerpodcast Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: http://www.dominik-fontes.com Daniel Dück: https://www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Daniel ist in der heutigen Folge auf der anderen Seite des Mikrofons vom Magischen Podcast. Erfahre welche 7 Gedankenanstöße er für dich und deine Zauberkunst mitgebracht hat, warum er viele Requisiten zu einer Bühnenshow mitnimmt und wie eine Broadway Show in New York seine Zauberei beeinflusst hat. Mateusz M: https://www.youtube.com/user/TheMiro0r Magic in the oldest Magic Store (New York): https://www.youtube.com/watch?v=ejfVDYbg_Ag Hier gehts zu seiner Webseite: https://www.daniel-dueck.de --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
Es ist wieder Tag der offenen Tür in der Weggesuchtet-Lounge! Christian Aust hat sich erneut jeden vors Mikrofon geholt, vom Praktikanten bis zu den den Moderatoren aus unserer Morning-Show. Denn eine Frage kann hier jeder mit „Ja“ beantworten: „Hast du schon mal einen Weihnachtsfilm gesehen?“ Damit ist man hier sofort qualifiziert über die schönsten, rührendsten und lustigsten Weihnachtsfilme zu palavern. Von Tatsächlich Liebe, Kevin - Allein zu Haus bis über Stirb Langsam zu Schöne Bescherung. Die Palette der Weihnachtsfilme ist so divers wie kaum eine andere!
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Sichere dir jetzt Dein Exemplar von unserem neuen Buch "52 Tipps für Zauberer - und alle die es werden wollen". Dafür gehts hier entlang: http://magischerpodcast.de --- Shawn ist ein kanadischer Zauberkünstler. Er hat zweimal bei Penn & Teller Fool Us gewonnen und ist Preisträger bei der Weltmeisterschaft der Zauberei „FISM“. In der heutigen Folge blicken wir hinter die Kulissen seiner Magie. Shawn is a canadian magician and illusionist. He fooled Penn & Teller twice and won the Grand Prix World Championship of Magic. In this podcast, Shawn gives you a view behind his magic. Hier gehts zu seiner Webseite: https://www.magichampion.com --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über uns und unser Projekt: http://www.magischerpodcast.de MP auf YouTube: http://youtube.magischerpodcast.de MP auf Facebook: http://facebook.com/magischerpodcast Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: http://www.dominik-fontes.com Daniel Dück: https://www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Shawn ist ein kanadischer Zauberkünstler. Er hat zweimal bei Penn & Teller Fool Us gewonnen und ist Preisträger bei der Weltmeisterschaft der Zauberei „FISM“. In der heutigen Folge blicken wir hinter die Kulissen seiner Magie. Shawn is a canadian magician and illusionist. He fooled Penn & Teller twice and won the Grand Prix World Championship of Magic. In this podcast, Shawn gives you a view behind his magic. Hier gehts zu seiner Webseite: https://www.magichampion.com --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Bernhard tritt professionell als Speaker vor allem bei Firmenevents und Tagungen auf. Sein Hauptthema ist hierbei die Kreativität. Erfahre im heutigen Gespräch wie du kreativer sein kannst, was die Zauberkunst alles bewirken kann und warum er Rückwärtssprechen gelernt hat. Hier gehts zu seiner Webseite: http://bernhard-wolff.de https://www.amazon.de/dp/3869366974/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_-ZWIDbE90F4CR --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Sichere dir jetzt Dein Exemplar von unserem neuen Buch "52 Tipps für Zauberer - und alle die es werden wollen". Dafür gehts hier entlang: http://magischerpodcast.de --- Bernhard tritt professionell als Speaker vor allem bei Firmenevents und Tagungen auf. Sein Hauptthema ist hierbei die Kreativität. Erfahre im heutigen Gespräch wie du kreativer sein kannst, was die Zauberkunst alles bewirken kann und warum er Rückwärtssprechen gelernt hat. Hier gehts zu seiner Webseite: http://bernhard-wolff.de https://www.amazon.de/dp/3869366974/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_-ZWIDbE90F4CR --- Wenn es dir gefallen hat, schreibe uns bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: http://getpodcast.reviews/id/1141891048 --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher und professioneller Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück, jeweils seit über einem Jahrzehnt selbst aktiv im Geschäft tätig, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die erfahrensten Künstler der Szene vors Mikrofon zu holen. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Die Palette unserer Zuhörer reicht von Zauber-Interessierten über Hobby-Zauberkünstlern bis hin zu professionell auftretenden Künstlern in DE/A/CH. Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über uns und unser Projekt: http://www.magischerpodcast.de MP auf YouTube: http://youtube.magischerpodcast.de MP auf Facebook: http://facebook.com/magischerpodcast Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: http://www.dominik-fontes.com Daniel Dück: https://www.daniel-dueck.de Music promoted by Audio Library: https://youtu.be/lbMraHEhdgM