Podcasts about pfarrers

  • 94PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pfarrers

Latest podcast episodes about pfarrers

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
205 Jahre seit der Geburt eines der bedeutendsten slowakischen Dichters Andrej Sládkovič. (10.4.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 26:03


Nachrichten. Tagesthema. Magazin: 205 Jahre seit der Geburt eines der bedeutendsten slowakischen Dichters, evangelischen Pfarrers, Publizisten und Übersetzers Andrej Sládkovič / EXPO 2025 Japan - Das Maskottchen der slowakischen Exposition symbolisiert Nachhaltigkeit

LiteraturLounge
[Podcast] Die Macht der Erzählung: Robert Harris' 'Der zweite Schlaf' und seine bleibende Wirkung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:31 Transcription Available


In dieser Episode besprechen wir „Der zweite Schlaf“, das beeindruckende Werk von Robert Harris, das uns in eine dystopische Zukunft führt, die sich stark mit unserer Vergangenheit verknüpft. Die Handlung spielt in einem England, das nach einer verheerenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand ist, und folgt dem jungen Priester Fairfax, der vom Bischof in ein abgelegenes Dorf gesandt wird. Seine Aufgabe: die Beisetzung des mysteriösen Pfarrers, der unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Dabei stößt er auf verbotene Artefakte, die aus einer anderen Zeit stammen, und die uns die fragwürdigen Prioritäten dieser neuen Welt vor Augen führen. Die Erzählung wird durch die Begegnungen Fairfaxes geprägt, unter anderem mit Sarah, einer verarmten Gutsherrin, und Captain Hancock, einem wohlhabenden Mann mit einem moralischen Kompass. Durch die Charaktere und deren Interaktionen beleuchtet Harris die Spannungen zwischen Glaube und Wissenschaft, Fortschritt und Tradition. Ein zentrales Element der Geschichte ist das Entdecken der Bücher des verstorbenen Pfarrers, die Fairfax in die Geheimnisse der Vergangenheit einführen und seine Sicht auf die Welt herausfordern. Besonders auffällig ist die geschickte Verknüpfung von historischen Elementen mit einem Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitig des Unbehagens. Die Tatsache, dass es sich um das Jahr 1468 handelt und dennoch Hinweise auf die moderne Welt, wie Plastikspielzeug, auftauchen, führt zu einer verwirrenden, aber packenden Erzählung. Ein Schlüsselmotiv ist die Erkundung des „Teufelsstuhls“, der nicht nur eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, sondern auch die Themen von Tod, Glauben und menschlicher Fragilität widerspiegelt. Die Dichte der 414 Seiten sorgt für eine fesselnde Erfahrung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Fragen aufwirft über das, was von uns wirklich übrig bleibt. Harris zwingt uns, uns mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass unsere Zivilisation, genauso wie sie erblüht ist, auch vergehen kann. Jeder Charakter spiegelt das Chaos menschlicher Natur wider, weshalb es keine klaren „guten“ oder „bösen“ Figuren gibt. Besonders beeindruckend ist Sarah, die als starke, aber verletzliche Persönlichkeit hervorsticht. Der Roman endet in einem furiosen Tempo, das alle Fäden der Handlung miteinander verknüpft. Die Reflexion über den eigenen Platz in dieser dystopischen Welt bleibt beim Leser nach dem Lesen des Buches haften, während sich grundlegende Fragen über den Verlauf unserer eigenen Geschichte stellen. „Der zweite Schlaf“ ist ein kraftvolles Werk, das auf nachdenkliche Weise mit der Idee des Verblasens von Erinnerung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft spielt. Robert Harris beweist einmal mehr seine Fähigkeit, Gedanken und Emotionen in literarische Form zu bringen, und lädt uns zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zukunft ein.

Lebenszeichen
Die Zeichen der Zeit erkennen

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025


Die Geschichte eines Pfarrers, der vor mehr als 80 Jahren gegen Ausgrenzung und Fremdenhass kämpfte, rührt Matthias Marx noch heute an.von Matthias Marx

Was Mann bewegt
Der Zauberpriester

Was Mann bewegt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 22:48


„Magic Priest“ ist der Künstlername des einzigen katholischen Pfarrers in Österreich der zaubern kann.

International
«Best of»: Uruguay: Das Land der Ungläubigen

International

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 30:12


Uruguay geht konsequent seinen eigenen Weg. Als laizistisches Land hat es die Religion aus dem Staat entfernt. Dies hat Folgen, die tief in Politik und Gesellschaft spürbar sind – und Uruguay so in vielerlei Hinsicht zu einem Sonderfall machen. Lateinamerika ist grossmehrheitlich katholisch geprägt. Manchenorts haben evangelikale christliche Bewegungen einen grossen Zulauf. Das Wort des Pfarrers hat bei vielen ein grosses Gewicht. Der Einfluss der Kirche auf die Politik ist dementsprechend gross. In Uruguay ist der Laizismus dagegen seit über hundert Jahren per Verfassung festgeschrieben. Das Land liess sich dabei von Frankreich inspirieren. Als Folge davon ist Uruguay das am wenigsten religiöse Land auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Die Folgen sind überall spürbar. Weihnachten gibt es offiziell nicht. Der Feiertag heisst hier «Fest der Familie». Kirchenräume werden vom Staat für soziale Einrichtungen genutzt. Und in gesellschaftspolitischen Fragen ist das Land progressiver als die Nachbarn. Der Sonderfall äussert sich aber auch in den politischen Debatten: Diese gehen hierzulande gesitteter zu und her. Die politische Landschaft ist weniger gespalten als im Rest Lateinamerikas. Und auch der Nationalismus ist weniger ausgeprägt, wenngleich die Uruguayer und Uruguayerinnen stolz sind auf ihr Land. Erstausstrahlung: 19. Oktober 2024

International HD
«Best of»: Uruguay: Das Land der Ungläubigen

International HD

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 30:12


Uruguay geht konsequent seinen eigenen Weg. Als laizistisches Land hat es die Religion aus dem Staat entfernt. Dies hat Folgen, die tief in Politik und Gesellschaft spürbar sind – und Uruguay so in vielerlei Hinsicht zu einem Sonderfall machen. Lateinamerika ist grossmehrheitlich katholisch geprägt. Manchenorts haben evangelikale christliche Bewegungen einen grossen Zulauf. Das Wort des Pfarrers hat bei vielen ein grosses Gewicht. Der Einfluss der Kirche auf die Politik ist dementsprechend gross. In Uruguay ist der Laizismus dagegen seit über hundert Jahren per Verfassung festgeschrieben. Das Land liess sich dabei von Frankreich inspirieren. Als Folge davon ist Uruguay das am wenigsten religiöse Land auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Die Folgen sind überall spürbar. Weihnachten gibt es offiziell nicht. Der Feiertag heisst hier «Fest der Familie». Kirchenräume werden vom Staat für soziale Einrichtungen genutzt. Und in gesellschaftspolitischen Fragen ist das Land progressiver als die Nachbarn. Der Sonderfall äussert sich aber auch in den politischen Debatten: Diese gehen hierzulande gesitteter zu und her. Die politische Landschaft ist weniger gespalten als im Rest Lateinamerikas. Und auch der Nationalismus ist weniger ausgeprägt, wenngleich die Uruguayer und Uruguayerinnen stolz sind auf ihr Land. Erstausstrahlung: 19. Oktober 2024

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Der Pfarrer mit den sechs Kindern (1/3)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 26:51


Es ist das Jahr 1950. Im katholischen Pfarrhaus in Bülach ZH arbeitet die 34-jährige Antonia Müller als Haushälterin. Eines Nachts kommt ein junger Mann, der Vikar des Pfarrers, in ihr Zimmer. Und vergeht sich an ihr. Antonia Müller wird schwanger und sie muss ihr Kind an einem fremden Ort gebären.Ihre Tochter weiss viele Jahrzehnte lang nicht, unter welchen Umständen sie geboren wurde. Sie spürt aber, dass über ihrem vaterlosen Aufwachsen ein Schatten liegt, und leidet unter der emotionalen Zurückhaltung ihrer Mutter.In dieser Folge unseres True-Crime-Podcasts spricht die Tochter Lisbeth Binder, heute 71-jährig, über das, was ihrer Mutter – und damit auch ihr selbst – angetan wurde.Catherine Boss hat zum Fall dieses Geistlichen mit dem Namen Anton Ebnöther recherchiert und die dazugehörigen Akten studiert. Denn die Tat im Pfarrhaus in Bülach blieb nicht seine einzige. In seiner Zeit als katholischer Amtsträger zeugte er mindestens sechs Kinder - während die Kirche ihn deckte. Im Gespräch mit Moderator Noah Fend erzählt Catherine Boss, was für ein Typ Mensch Anton Ebnöther war und wie die Kirche auf seine sexuellen Kontakte reagierte.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Maria im Gefängnis oder Maria Empfängnis? Diese Frage hat sich Pfarrer Rainer Maria Schießler gestellt, als er als kleiner Junge im Gottesdienst saß. War es ein Nuscheln des Pfarrers oder saß die heilige Mutter Gottes wirklich hinter Gittern?

Regionaljournal Zentralschweiz
Uri hält an zwei Tourismus-Organisationen fest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 5:14


Im Kanton Uri kümmern sich bis 2030 weiterhin zwei Tourismus-Organisationen um die Vermarkung. Die Andermatt-Urserntal Tourismus Gmbh und die Uri Tourismus AG erhalten jährlich 1,3 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Kantonsrat beschliesst eine Fachstelle für Long Covid. · Weil sie die Gutmütigkeit eines Pfarrers ausgenutzt haben, verurteilt das Luzerner Kriminalgerich zwei Männer zu Freiheitsstrafen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn die Tage zu Ende gehen. Abschied nehmen von einem lieben Menschen

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 62:50


Ref.: Pfr. Urs-Beat Fringeli, Wallfahrtsseelsorger und Autor, Wolfwil, Schweiz Ob plötzlich oder nach langer Krankheit: Der Tod eines geliebten Menschen ist immer eine Grenzerfahrung. In der Lebenshilfe fragen wir den erfahrenen Seelsorger Urs-Beat Fringeli, was am Sterbebett Trost und Halt gibt. Seit einem Vierteljahrhundert gehört es zu den Aufgaben des Pfarrers im Schweizerischen Wallfahrsort Wolfwil, trauernden Menschen beizustehen. Dabei zieht er immer auch die Perspektive des Lebens nach dem Tod in Betracht. Der Autor zahlreicher geistlicher Bücher ist überzeugt: Wer den Abschied im Blick hat und loslassen lernt, kann auch mit mehr Freude und Motivation leben

International
Uruguay: Das Land der Ungläubigen

International

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 30:17


Uruguay geht konsequent seinen eigenen Weg. Als laizistisches Land hat es die Religion aus dem Staat entfernt. Dies hat Folgen, die tief in Politik und Gesellschaft spürbar sind – und Uruguay so in vielerlei Hinsicht zu einem Sonderfall machen. Lateinamerika ist grossmehrheitlich katholisch geprägt. Manchenorts haben evangelikale christliche Bewegungen einen grossen Zulauf. Das Wort des Pfarrers hat bei vielen ein grosses Gewicht. Der Einfluss der Kirche auf die Politik ist dementsprechend gross. In Uruguay ist der Laizismus dagegen seit über hundert Jahren per Verfassung festgeschrieben. Das Land liess sich dabei von Frankreich inspirieren. Als Folge davon ist Uruguay das am wenigsten religiöse Land auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Die Folgen sind überall spürbar. Weihnachten gibt es offiziell nicht. Der Feiertag heisst hier «Fest der Familie». Kirchenräume werden vom Staat für soziale Einrichtungen genutzt. Und in gesellschaftspolitischen Fragen ist das Land progressiver als die Nachbarn. Der Sonderfall äussert sich aber auch in den politischen Debatten: Diese gehen hierzulande gesitteter zu und her. Die politische Landschaft ist weniger gespalten als im Rest Lateinamerikas. Und auch der Nationalismus ist weniger ausgeprägt, wenngleich die Uruguayer und Uruguayerinnen stolz sind auf ihr Land.

International HD
Uruguay: Das Land der Ungläubigen

International HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 30:17


Uruguay geht konsequent seinen eigenen Weg. Als laizistisches Land hat es die Religion aus dem Staat entfernt. Dies hat Folgen, die tief in Politik und Gesellschaft spürbar sind – und Uruguay so in vielerlei Hinsicht zu einem Sonderfall machen. Lateinamerika ist grossmehrheitlich katholisch geprägt. Manchenorts haben evangelikale christliche Bewegungen einen grossen Zulauf. Das Wort des Pfarrers hat bei vielen ein grosses Gewicht. Der Einfluss der Kirche auf die Politik ist dementsprechend gross. In Uruguay ist der Laizismus dagegen seit über hundert Jahren per Verfassung festgeschrieben. Das Land liess sich dabei von Frankreich inspirieren. Als Folge davon ist Uruguay das am wenigsten religiöse Land auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Die Folgen sind überall spürbar. Weihnachten gibt es offiziell nicht. Der Feiertag heisst hier «Fest der Familie». Kirchenräume werden vom Staat für soziale Einrichtungen genutzt. Und in gesellschaftspolitischen Fragen ist das Land progressiver als die Nachbarn. Der Sonderfall äussert sich aber auch in den politischen Debatten: Diese gehen hierzulande gesitteter zu und her. Die politische Landschaft ist weniger gespalten als im Rest Lateinamerikas. Und auch der Nationalismus ist weniger ausgeprägt, wenngleich die Uruguayer und Uruguayerinnen stolz sind auf ihr Land.

Geschichten aus dem Altbau
#118 - Quid pro Quo und Der Kammerjäger

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 67:01


In der ersten Geschichte geht um ein kleines Dorf, in der das Wort des Pfarrers noch sehr viel Gewicht hat. Die Menschen lauschen seinen Predigten und fürchten sich vor den Gefahren, von denen der Geistliche seinen Schäfchen erzählt. Dämonen lauern schließlich überall und es scheint so, als wären ein paar in die Dorfbewohner gefahren. Natürlich gibt es nur einen, der die Menschen von ihrem Leid "erlösen" kann. In der zweiten Geschichte geht es um eine Stadt, die im Müll zu versinken droht. Die Stadtreinigung streikt nämlich und eine Rattenplage breitet sich aus. Was ein glücklicher Zufall, dass ein Kammerjäger beim Bürgermeister seine Dienste anbietet und das Problem schnell in den Griff bekommt. Da aber nur einen Tag nach seinem Job, die Stadt ihre Differenzen mit den Abfallbetrieben klären konnte, prellt der Bürgermeister den Rattenfänger. Mit üblen Folgen.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Pfarrer mit den sechs Kindern (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 26:41


Es ist das Jahr 1950. Im katholischen Pfarrhaus in Bülach ZH arbeitet die 34-jährige Antonia Müller als Haushälterin. Eines Nachts kommt ein junger Mann, der Vikar des Pfarrers, in ihr Zimmer. Und vergeht sich an ihr. Antonia Müller wird schwanger und sie muss ihr Kind an einem fremden Ort gebären.Ihre Tochter weiss viele Jahrzehnte lang nicht, unter welchen Umständen sie geboren wurde. Sie spürt aber, dass über ihrem vaterlosen Aufwachsen ein Schatten liegt, und leidet unter der emotionalen Zurückhaltung ihrer Mutter.In der neuen Folge unseres True-Crime-Podcasts spricht die Tochter Lisbeth Binder, heute 71-jährig, über das, was ihrer Mutter – und damit auch ihr selbst – angetan wurde.Catherine Boss hat zum Fall dieses Geistlichen – er hiess Anton Ebnöther – recherchiert und viele Akten studiert. Denn die Tat im Pfarrhaus in Bülach blieb nicht seine einzige. In seiner Zeit als katholischer Amtsträger zeugte er mindestens sechs Kinder. Im Gespräch mit Moderator Noah Fend erzählt unsere Autorin, was für ein Typ Mensch Anton Ebnöther war und wie die Kirche auf seine sexuellen Kontakte reagierte.Folge 2 erscheint am 10. September 2024, Folge 3 am 17. September 2024.Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum FallDokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos GimesGast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes  Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Protest, Angriffe, Stress: Was muss ein Bürgermeister aushalten, Martin Horn?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 67:13


Quizfrage: Wie heißt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister eurer Stadt? Wenn euch das gerade nicht direkt einfällt, ist das vermutlich ziemlich normal – aber meinen Gast regt es auf. Denn Kommunalpolitik ist die Politik, die ganz nah an uns dran ist, die vielleicht am direktesten auf unseren Alltag Einfluss nimmt. Trotzdem beschäftigen wir uns kaum mit ihr. Und da schließe ich mich mit ein: In fünf Jahren Deutschland3000 hatte ich hier zwar schon einige Politikerinnen und Politiker zu Gast, aber immer nur von der Bundes- oder Landesebene. Das wollte ich endlich ändern und bin nach Freiburg gefahren. Dort ist Martin Horn mit gerade mal 33 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands gewählt worden. Und das, obwohl er keiner Partei angehört und nicht mal aus Freiburg stammt. Martin ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen, als Sohn eines evangelischen Pfarrers, und hatte sich eigentlich eine große internationale Karriere ausgemalt. Aber dann hat ein ganz bestimmtes Erlebnis ihn umdenken lassen. Was das war, erzählt er gleich. Wir haben über viele Themen gesprochen, die auf den ersten Blick Freiburg-spezifisch sind und auf den zweiten dann doch ganz Deutschland bewegen: Wie kann man mehr bezahlbare Wohnungen schaffen, die doch in so vielen Städten dringend benötigt werden? Warum sind Parkgebühren und Tempo 30 so krasse Aufreger? Und was können wir tun angesichts der zunehmenden Angriffe und Anfeindungen gegen Politiker und Politikerinnen? Martin selbst wurde direkt am Abend seiner Wahl 2018 die Nase gebrochen. Bis heute gehören Drohungen und Hasspostings zu seinem Alltag. Wie geht er damit um? Das alles hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Martin Horn. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Martin Horn Instagram: @martinhornfrbg Martin Horn (@martinhornfrbg) • Instagram-Fotos und -Videos Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Am 30. August nimmt Eva Schulz beim "House of Podcast"-Festival in Berlin eine Folge auf. Ihr habt Lust, live dabei zu sein? Alle Infos zum Festival und zur Podcast-Aufzeichnung findet ihr hier: House of Podcast | rbb (rbb-online.de) Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen mit ihren Gästen über ihre Heimatorte. Ist Ostdeutschland wirklich so Lostdeutschland? OKF – Ortskontrollfahrt · Podcast in der ARD Audiothek Die SWR-Doku „Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn" findet ihr hier: Doku & Reportage: Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn - hier anschauen (ardmediathek.de) ►►► Redaktion: Gina Maria Thoneick und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Träumen unter Pfarrers Apfelbäumen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:40


“Church4night”: Wo Camper im Pfarrgarten übernachten

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Träumen unter Pfarrers Apfelbäumen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:40


“Church4night”: Wo Camper im Pfarrgarten übernachten

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Christoph Pelczar

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 25:20


Porträt des Pfarrers von Weikendorf, der auch Rapidpfarrer und Obmann des SV Stripfing/Weiden ist.

Geschichte Europas
Y-099: Brief des Pfarrers Nolte an das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim (1951)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 3:55


Thu, 06 Jun 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t327-327 9e9aca5be478664510cb16a5ddb3d8fa Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Vertriebenenwallfahrt "Maria in der Ferne" - Identität und Integration, mit Dr. Heinke Kalinke [IKKDOS e.V.] (13.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-06-06. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 327 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Hildesheim,Wallfahrt,Katholizismus,Maria in der Ferne,Heimatvertriebene Tobias Jakobi

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#155 - Die Hexenprozesse von Salem im Jahr 1692

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 87:25


Im Jahr 1692 bricht in Salem eine Massenhysterie aus: 19 Frauen und Männer werden hingerichtet, 55 Menschen gefoltert und 150 Verdächtige festgenommen. Franzosen, Indigene, Katholiken, gemäßigte Protestanten, neureiche Kaufleute - in einer politisch und religiös aufgeladenen Atmosphäre im Nordosten Amerikas, werden sie alle beschuldigt vom Teufel verführt worden zu sein, um Verderben über Salem und die umliegenden Dörfer zu bringen.Unsere Geschichte beginnt im Gemeindehaus der Siedlung, wo sich ab Mitte Januar die Tochter und Nichte des Pfarrers höchst merkwürdig verhalten...Das Folgenbild zeigt das Gemälde "Examination of a Witch" von T. H. Matteson aus dem Jahr 1853. Die Darstellung zeigt das Verhör der Angeklagten.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......QUIZHier gehts zum Quiz mit Gewinnspiel! Quiz2Go#11 - Geschichtequiz zum Mitraten.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go..........LITERATURGodbeer, Richard: Der Teufel in absentia: Hexerei in Salem im Jahre 1692, in: Winfried Herget (Hg.), Die Salemer Hexenverfolgung: Perspektiven, Kontexte, Repräsentationen 1692-1992, 1994.Ray, Benjamin: Satan and Salem: The Witch-Hunt Crisis of 1692, 2017.QUELLENSalem Witch Trials Documentary Archive and Transcription Project: Link: https://salem.lib.virginia.edu/home.html.Hier erfahrt ihr mehr zur Arbeit der Schulklasse, bei der Rehabilitierung der letzten Hexe:https://www.thelastwitchfilm.com/.........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kamikotze
Des Pfarrers brechende Beine

Kamikotze

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 61:49


Leute, Hörer, Hater, Hoppelhasen! Die Hauptstadt ist krank, kränker am kränkesten! Da bekanntlich die Nacht am kränkesten vor der nächsten Folge ist, muss ich mich hiermit feierlich entschuldigen. Mama wird mir bestimmt noch einen Zettel schreiben. Immerhin ist ab heute klar, dass es keine Lungenentzündung ist aber der Grundton bleibt der Gleiche: Fresse halten hilft. Daher werd ich auch nur wieder zum Zuhörer, wie ihr auch und bin hoffentlich nächste Woche wieder mit dabei. So lasset uns lauschen was Patrick Diddy und Christian Bieber zu bieten haben diese Woche. Euer Tiz

Morgenimpuls
Christus hat nur unsere Hände

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 2:19


Am Palmsonntag in der Heiligen Messe gab es eine kleine Szene, die mich entzückt hat und mir aber auch Beispiel war, im Kleinen, Täglichen, das Große zu verstehen. Nach der Einladung des Pfarrers an die Kinder, zum Vaterunser nach vorne zum Altar zu kommen, sind viele Kinder gekommen. Ein ungefähr sechsjähriger Junge zog an der Hand seinen kleinen, vielleicht zweijährigen Bruder förmlich hinter sich her. Ich konnte deutlich sehen, dass der Kleine nicht wollte, aber der Große schon und er wohl auch den Auftrag von Mama oder Papa hatte, den Kleinen mitzunehmen. Es gibt einen Text, den Sie vielleicht kennen. Er steht unter einem Kreuz, das im Krieg so zerstört worden ist, dass der Corpus keine Hände und Füße mehr hat. Diese Zeilen fassen das noch mal gut zusammen:Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um seine Arbeit zu tun.Er hat keine Füße, nur unsere Füße, um Menschen auf seinen Weg zu führen.Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um Menschen von sich zu erzählen.Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, um Menschen an seine Seite zu bringen.Wir Christen sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest.Wir sind Gottes Botschaft, in Taten und Worten geschrieben.Manchmal ist es gut jemanden zu haben, der sagt: Komm, geh mit, das tut Dir gut. Und dann wieder kann ich, können Sie diejenige sein, die jemanden einfach mitnimmt: zum Gottesdienst, zum Gebet, zu einem Spaziergang, zum Leben.

Sofa-Akademie
„Im Feuer ist mein Leben verbrannt“. Das Schicksal der Familie Jürges als Mahnung zum Frieden

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 94:35


Diskursinsel vom 20. November 2023 mit Pfarrer und Musiker Eugen Eckert, Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf (Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW) und Pfarrer Horst Scheffler (ehem. Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienste für den Frieden e.V.), moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt) und Dr. Gunter Volz (Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach). Vor 40 Jahren ereignete sich in der Nähe von Frankfurt ein schreckliches Unglück: Ein Starfighter stürzte über einer Autobahn ab, die Trümmerteile trafen ein fahrendes Auto und rissen eine ganze Familie in den Tod. Das Ereignis hatte Symbolkraft: Es war die Zeit heftiger Debatten und Demonstrationen gegen die Nato-Nachrüstung, und der getötete Pfarrer Martin Jürges war in der damaligen Friedensbewegung aktiv gewesen. Die Nichte des Pfarrers, Gesine Wagner, hatte mit schweren Verletzungen zunächst überlebt, starb aber 81 Tage später. Sie hinterließ ein bewegendes und nachdenklich stimmendes Tagebuch. Die Ökumenische Friedensdekade bietet eine Gelegenheit, an das tragische Ereignis zu erinnern und zu fragen, welche Wege wir heute gehen können, um den Frieden zu fördern.

Musik für einen Gast
Historische Reprise: Kurt Marti, Pfarrer und Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 64:07


Der Berner Theologe und Dichter (1921-2017) wurde bekannt für seine Kunst, theologische Reflexionen mit engagierter Lyrik zu verbinden. Sein wacher, gesellschaftskritischer Geist spiegelt sich in seinen Musikwünschen für eine Ausgabe von «Musik für einen Gast» aus dem Jahr 1966. «Wenn man sich nicht für Politik interessiert, wird Politik mit einem gemacht.» So knapp antwortet Kurt Marti auf die Frage der Moderatorin Roswitha Schmalenbach, ob es die Aufgabe eines Pfarrers sei, sich zum Tagesgeschehen zu äussern. Kurt Martis Interesse an brennenden gesellschaftlichen Fragen zeigt sich auch in seinen Musikwünschen, mit denen er die langjährige Gastgeberin der Sendung verblüfft: Sein Engagement gegen die atomare Ausrüstung bringt er mit einem Blues von Charles Mingus über die Angst vor der Atombombe zum Ausdruck. Seine Unterstützung für die Friedensbewegung klingt an in «Le deserteur» von Boris Vian. Und die Anliegen der Bürgerrechtsbewegung in den USA greift er mit der Hymne «We shall overcome» auf, gesungen von Joan Baez. Kurt Marti erzählt, wie ihn in seiner Jugend das Lebensgefühl faszinierte, für das Jazz damals stand. Er erklärt, weshalb er beim Schreiben eine Scheu davor hat, das Wort «Gott» zu verwenden und liest ein eigenes Gedicht, in dem er eine theologische Überlegung mit einer gesellschaftlichen Frage verbindet. Sendung vom 28.09.1966 Die gespielten Titel: Charles Mingus – Oh Lord, Dont Let Them Drop That Atomic Bomb On Me Notker Balbulus – Pfingsthymnus Sancti, Spiritus, Assid Silvia Frei, Sopran / Walter Frei, Blockflöte Robert Suter – Jeu inégal Antoinette Vischer, Cembalo / Zeitgenössische Cembalo Musik Boris Vian – Le Déserteur Joan Baez – We Shall Overcome Live Aufnahme, Miles College Birmingham, Alabama 5.5.1963 Karl Valentin – die Uhr von Löwe Jean-Baptiste Lully – Gavotte Quartett für Doppelrohrblattinstrumente Paris Charles Mingus - Myself When I Am Real Johann Sebastian Bach – Suite für Laute c-Moll (Lute works original versions, 10-string guitar) 1. Prélude 2. Fuge Stefan Schmid, Gitarre  

Puls der Zeit - Der Kolping-Podcast
#31 - So bunt kann Kirche sein

Puls der Zeit - Der Kolping-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 23:49


Das Thema Vielfalt ist in der katholischen Kirche nach wie vor eine schwierige Angelegenheit. Nachdem sich der Vatikan 2021 gegen die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren ausgesprochen hat, kam dieses Jahr die Nachricht des Synodalen Wegs, dass dies in Deutschland künftig möglich sein soll. Mit eindeutiger Mehrheit haben die Teilnehmer auf der Synodalversammlung im März für die Segnung homosexueller Paare gestimmt. In der evangelischen Kirche ist das schon lange der Fall. Sogar die Eheschließung und das Amt der Pfarrerin oder des Pfarrers ist als queere Person möglich. Simon Nemet ist schwul und auf dem Weg evangelischer Pfarrer zu werden. Er zeigt uns, wie seine Kirche ihn aufgenommen hat und mit diesem Thema umgeht. Seine Tipps für die Gemeinden können helfen, dass dies vielleicht auch bald in der katholischen Kirche zur Normalität wird. Denn am Ende sind alle Menschen gleich – egal mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren, wen sie lieben oder ob sie evangelisch oder katholisch sind.

Von Mord und Totschlag
#70 Die Frau des Pfarrers I gelöst

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 38:25


Am Morgen des 22. Märzes 2006 beschließt die Pfarrersfrau Mary Winkler, ihren Ehemann zu töten. Im Anschluss begibt sie sich mit ihren drei Töchtern auf die Flucht. Und ein ganzes Land ist auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, die auch Matthew seiner Frau stellte: Warum?

Morgenimpuls
Gott hat andere Kriterien

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 3:01


Ich weiß auch nicht so genau, wieso mich dieser kleine Pfarrer von Ars so fasziniert. Auf einem Bauernhof kurz vor Beginn der französischen Revolution geboren, erlebt er Kirche nur im Geheimen und verworrene Zeiten danach. Er spürt, dass er Priester werden möchte, aber da ist er schon zwanzig und sein zwölfjähriger Nachhilfelehrer verzweifelt fast an ihm. Das theologische Examen besteht er erst beim vierten Mal und wird nur zur Weihe zugelassen, weil ein anderer Priester für ihn eintritt. Nach drei Kaplansjahren wird er nach Ars geschickt, ein Dorf mit immer vollen Kneipen und einer leeren heruntergekommenen Kirche. Das hochtrabende Urteil der Kirchenleitung ist: "da kann er nichts mehr kaputt machen". Das macht er auch nicht. Er baut auf, indem er betet, viele Stunden Anbetung hält, immer regelmäßig seine Gemeindemitglieder besucht und ihnen mit gesundem Menschenverstand und tiefer Frömmigkeit zur Seite steht. Er gründet ein Waisenhaus und eine Schule, weil ihm klar ist, dass die Menschen von klein auf Liebe, Geborgenheit, gute Bildung und Erziehung bekommen müssen. Und ihm ist seine Schwachheit und Unzulänglichkeit schon sehr bewusst. Als es eine Petition zu seiner Absetzung gibt, unterschreibt er sie auch selbst. Er weiß genau, dass er kein intellektuelles Genie ist und mit niemandem seiner hochgebildeten geistlichen Mitbrüder mithalten kann. Aber er weiß, was die Leute in seinem Städtchen brauchen: die Zusage der frohen Botschaft von Gottes barmherziger Liebe, der Vergebung ihrer mehr als offensichtlichen Schuld, das Gespür, dass sie auch in der tiefsten Gosse noch von Gottes Liebe und dem Gebet ihres Pfarrers gehalten werden. Er, der zunächst wegen seiner so offensichtlichen Wissenslücken zunächst keine Erlaubnis bekommen hat, Beichte zu hören um den Menschen beratend und begleitend zur Seite zu stehen, wird dann zum wirklichen Beichtvater, zu dem immer mehr Menschen strömen und zu dem selbst der Bischof geht, um im Bußsakrament die unendliche Liebe dieses kleinen Pfarrers und somit seines großen Gottes zu erfahren. Nach damaligen und erst recht nach heutigem Ermessen, wäre er niemals zur Priesterweihe zugelassen worden. Gott hat eben andere Kriterien und das ist wirklich sehr tröstlich.

Witzschmiede Video-Podcast
Letzte Betreuung des Pfarrers

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023


Der Witz des Tages vom 02.08.2023 mit dem Titel 'Letzte Betreuung des Pfarrers' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Letzte Betreuung des Pfarrers

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023


Der Witz des Tages vom 02.08.2023 mit dem Titel 'Letzte Betreuung des Pfarrers' zum Hören.

Mutmachgespräche
#116 Veronika Egger: Mein Vater war ein katholischer Priester

Mutmachgespräche

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 91:33


Veronika Egger ist die Tochter eines katholischen Pfarrers. Sie ist natürlich sehr viel mehr als das und doch prägt es enorm, wenn es einen eigentlich gar nicht geben dürfte, wenn die eigene Existenz von anderen als Sünde gesehen wird. Und diese Ansicht haben Veronika und ihre Mutter in einem katholischen bayerischen Dorf in den 1980ern auch durchaus zu spüren bekommen. Denn wer Veronikas Vater ist, war ein offenes Geheimnis. Heute erzählt sie ihre Geschichte und ist dabei nicht nur sehr offen, sondern auch bewundernswert versöhnlich. Veronika Eggers Buch: "Das Priesterkind. Mich durfte es nicht geben. Wie ich dennoch glücklich wurde." Wenn ihr uns einen Kakao oder ein Stück Kuchen spendieren wollt: paypal.me/Mutmachgespraeche

Jugend ohne Gott - EmK Johanneskirche Hannover (MP3 Feed)

Während der Lehrer die Nachtwachen bewacht aus seinem Hauschober gehen ihm die Worte des Pfarrers durch den Kopf: »Gott ist das Schrecklichste auf der Welt.« »Wir werden gestraft und wissen nicht wofür.« In solchen verrückten Zeiten kann man nur feststellen: Die Vernunft hat sich besoffen und tanz nicht mit, wenn Feigheit mit Tugend, Lüge mit Gerechtigkeit und Erbärmlichkeit mit der Kraft tanzt. – Lauter Dreck, alles Dreck.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3161: Im Namen des Pfarrers

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 19, 2023 28:10


Sarah gerät unter Zugzwang, als Pfarrer Naveen an sie appelliert, die Kirchenjugend zu leiten. Wird sie das Angebot annehmen?

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] über das Buch: Der zweite Schlaf mit Robert Harris

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 3, 2023 Transcription Available


England ist nach einer langen zurückliegenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand. Der junge Priester Fairfax wird vom Bischof in ein Dorf entsandt, um dort die Beisetzung des mysteriös verstorbenen Pfarrers zu regeln. In der Umgebung finden sich besonders häufig jene verbotenen Artefakte aus vergangener Zeit – Münzen, Scherben, Plastikspielzeug –, die der Pfarrer akribisch gesammelt hat. Hat diese ketzerische Leidenschaft zu seinem Tod geführt?

Mutige Frauen braucht das Land
032 – Ute Liepold: Als Feministin geboren

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later May 1, 2023 59:26


Ute Liepold ist in Bregenz, in gut behüteten Verhältnissen, als Tochter eines evangelischen Pfarrers, mit ihrer jüngeren Schwester aufgewachsen. Sie sagt über sich selbst, dass sie als Feministin geboren wurde und das machte sich besonders in der Schule bemerkbar, als sie viele Ungerechtigkeiten erkannte und immer dagegenhielt. Da kam es schon vor, dass sie sich mit Burschen prügelte oder sich gegen ungleiche Behandlungen eingesetzt hat. Ihre Konsequenz und kämpferischer Geist setzten sich mit Erfolg durch. Feminismus war für Ute immer wichtig. Besonders prägend war mit 16 Jahren ein Buch von Simone de Beauvoir. Nach der Matura war für sie klar, dass sie so weit weg, wie nur möglich wollte. Vorarlberg gehört für sie zu den konservativsten Bundesländern und sie wollte den traditionellen Rollenzuschreibungen und gesellschaftlichen Erwartungen nicht entsprechen müssen. So ging es nach Wien zum Studium der „vergleichenden Literaturwissenschaften“. Sprache war schon immer sehr wichtig für Ute aber das Studium erfüllte nicht ihre Erwartungen und deshalb stellte sie sich selbst ihr Studium zusammen. In einer Fächerkombination aus Philosophie mit Publizistik, Soziologie, Ethnologie und Germanistik vertiefte sie ihre Leidenschaft des Feminismus. Die Zeit in Wien hat sie frei gemacht, weit weg von der Bergkulisse und den Traditionen im Rücken. Nach dem Studium wollte sie ursprünglich in der Wissenschaft bleiben, als es sie dann mit ihrem Mann nach Kärnten verschlug und sie ihre erste Tochter bekam, änderten sich ihre Pläne grundlegend. Eine Familie zu gründen und Kinder zu bekommen war für Ute kein klarer Lebensplan. Sie verspürte eigentlich nie den Drang Mutter zu werden, folgte dann aber ihrem Forscherdrang und wollte wissen, wie es ist, wenn man sich verdoppelt. Für sie war die Schwangerschaft psychisch herausfordernd und sie meint, dass die Themen, die mit einer Schwangerschaft einhergehen viel zu wenig besprochen würden. „Dein Körper und das Kind gehören plötzlich irgendwie der Gesellschaft, niemand spricht darüber, dass man plötzlich Tag und Nacht an das Kind gekettet ist und es gibt eigentlich keine Sprache für all diese Themen.“ beschrieb uns Ute ihre Forscher-Erfahrungen. Mittlerweile zählen drei Töchter und ihre Dackel-Hündin Luzi zu ihrer Familie. Zum Theater kam Ute als Quereinsteigerin. Heute ist sie Regisseurin und liebt die selbstbestimmte Arbeit mit Texten. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie das Theater Wolkenflug gegründet und realisiert politisches zeitgenössisches Theater an unterschiedlichen Orten, die zu den jeweiligen Stücken und Themen passen. Vor kurzem hat Ute den Maria Tusch Preis der Stadt Klagenfurt für ihr feministisches Engagement erhalten. Ein weiteres wichtiges Projekt ist „visible“, ihr Verein zur Sichtbarmachung von Frauen in Kunst, Kultur und Gesellschaft. Mittlerweile gibt es einen Lehrgang, ein wachsendes Netzwerk und laufende Projekte. „Feminismus oder einen diesbezüglichen Lehrgang braucht erstmals niemand. Es ist ein dornenreicher Weg so etwas auf die Beine zu stellen.“ betont sie im Gespräch. Damit ihr nicht langweilig wird, beginnt sie immer wieder Neues und bewegt damit sehr viel. Wir konnten ihr Feuer in den Augen und dem Gespräch deutlich spüren und wünschen euch viel Freude beim Anhören und einen Funken ihrer Leidenschaft!

Kirchenfenster auf Radio BeO
Wenn das Gottesbild bröckelt

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023


Stephan Germann macht als Rapper "Stego" seinen Glauben zum Thema, hat aber mittlerweile mehr Fragen als Antworten. Stephan Germann wächst als Sohn eines Pfarrers auf und saugt damit christliche Werte und Überzeugungen mit der Muttermilch auf. In der Musik als Rapper «Stego» findet er einen Weg, wie er selbst seinen Glauben und seine Überzeugungen weitergeben kann und erntet Erfolg. Doch immer mehr Fragen tauchen auf, die Zweifel an seinen theologischen Überzeugungen wachsen. Bis er sich ihnen stellt, eine geistliche Reise antritt und mehr Fragen zulässt als Antworten. Das hat sein Gottesbild stark verändert.

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss
TV- und Filmproduzent Otto Steiner

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 29:15


Otto Steiner ist deutscher Fernsehproduzent und gründete 2001 Constantin Entertainment. Er ist der jüngste von 8 Kindern eines Pfarrers und ist aufgewachsen im Münchner Hasenbergl! Danach hat seine Karriere steil Fahrt aufgenommen. Er wurde für seine Formate dreimal mit dem Deutschen Fernsehpreis, zweimal mit dem Deutschen Comedypreis sowie jeweils einmal mit dem Grimme-Preis und der Romy ausgezeichnet. Otto Steiner war bisher 25-mal für den Deutschen Comedy Preis nominiert. Von und mit ihm entstanden Sendungen wie: • 2002: Richter Alexander Hold (Sat.1) • 2002: Die dreisten Drei (Sat.1) • 2003: Die Hit-Giganten (Sat.1) • 2006–2007: Extreme Activity (ProSieben) • 2009: Clever! – Die Show, die Wissen schafft (Sat.1) • 2010: Ich bin Boes (RTL) • 2012–2021: Shopping Queen (VOX) • 2013: Mario Barth deckt auf! (RTL) • 2018: Die Versteckte Kamera – Prominent reingelegt! (ZDF) • 2018–2020: Genial daneben – Das Quiz (Sat.1) • 2021: LOL: Last One Laughing (Amazon Prime)

Man Glaubt Es Nicht!
164 Zirkus in der Kirche – Missionsmanöver eines verzweifelten Pfarrers

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 18:17


Hurra, hurra, wir gehen in den Zirkus! Tänzer, Artistinnen, ein schnauzbärtiger Zirkusdirektor mit einem riesigen Hut. Aber wieso, fragen wir uns nach einer Weile, findet die Vorstellung in einer Kirche statt? Wieso erzählt ein augenscheinlich völlig überdrehter Priester den Kindern im Publikum Geschichten über Sex, und wieso protestieren wütende Trockenbrötchenchristen vor der Kirchentür? Martina erzählt von ihrem denkwürdigen Erlebnis mit dem Cirque Bouffon in einer Kölner Kirche. Till und Oliver rätseln: Weiß der Pfarrer wirklich nicht, was er da tut — oder ist er schlicht verzweifelt? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4505

Auf ein Wort
Benedikt XVI. an meinem Esstisch

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 2:34


Ein Gespräch mit Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger am Esstisch eines evangelischen Pfarrers in München. Es gibt viele Themen zu besprechen...

Herr Gott! Fahr doch!!
Die Grammeln des Pfarrers

Herr Gott! Fahr doch!!

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 61:14


€10.000 als Extras in den Neuwagen stecken oder doch gleich einen Neuwagen um €10.000? Eine Frage an der sich die Geister scheiden.

Sapperlot
Sapperlot Spezial - Das Redaktionsteam stellt sich vor - Teil 3: Robin Banerjee, Hannah Kurth, Sina Rübel

Sapperlot

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 68:36


Robin Banerjee, Hannah Kurth und Sina Rübel geben Einblicke in so unterschiedliche Berufe wie den der Bauingenieurin, der Kinder- und Jugend-Psychologin und des Pfarrers. Auch das Schwanenberger und Golkrather Dorfleben wird wieder mit seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet.

Klenk + Reiter
Der grüne Pater Schwartz – #3

Klenk + Reiter

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 30:10


Wie konserviert man Menschen und: warum eigentlich?In Folge 3 sprechen der Gerichtsmediziner Christian Reiter und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über die Haltbarmachung eines katholischen Pfarrers, metaphysische PR-Aktionen der Kirche und ihre Helfer aus der Gerichtsmedizin. Mit Originalmusik von Ernst MoldenProduktion und Regie: Miriam HüblAudiotechnik: Georg Schober------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Klenk" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Rüdiger Gebhardt

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022


Rüdiger Gebhardt, Rektor der CVJM-Hochschule (Kassel), ist zu Gast am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT. Zusammen mit Wunderwerkes Martin Scott spürt der evangelische Theologe dem Motto seiner Hochschule, "Weil die Welt Beweger/Bewegerinnen braucht", den Aufgaben eines Pfarrers und dem perfekten Song zum Lautdrehen beim Autofahren nach. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. Wunderwerke stellt steuermindernde Spendenbescheinigungen aus. #wunderwerke_skypt #rüdigergebhardt #cvjmhochschule #martinscott

Ist das normal?
"Sexualität ist keine Sünde und ein schwuler Pfarrer kein Problem"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 57:49


In seinem Gottesdienst gibt es auch mal ein Mamma Mia statt eines Vaterunsers: Tim Lahr will eine moderne Kirche, die für Freude, Gemeinschaft und Halt stehen soll. "Ich mache mir die Kirche, die ich mir wünschen würde", sagt der evangelische Pfarrer. Und die ist nicht nur queer, sondern offen für alle Menschen. In seiner Gemeinde hinterfragt er nicht nur das heutige Bild von Religion und Christentum, sondern auch von einer längst überholten Sexualmoral. "Natürlich hat man als schwuler Pfarrer ambivalente Gefühle", sagt Tim. Gerade in Zeiten, in denen Kirche vor allem in den Schlagzeilen ist, wenn es um Missbrauch und sexualisierte Gewalt geht und sie Mitglieder verliert. Im Sexpodcast sprechen die Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm mit Tim über Schuld und Verantwortung und wie Kirche ein Safe Space sein kann. "Auch ich brauche die Versöhnung mit der Kirche", sagt Tim. Aus dem ganz normalen Alltag eines Pfarrers, der Christmetten mit Dragqueens feiert und unter der Kölner Christuskirche am Stadtgarten die Partyreihe "Queer as hell" ins Leben gerufen hat. Weitere Infos zu Tim Lahr gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-08/evangelische-kirche-queer-lgbt-tim-lahr-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

SchönerDenken
Folge 1150: MEN - Wir Männer sind die Monster

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 11:37


Regisseur Alex Garland rechnet mit seinen Geschlechtsgenossen ab: In MEN befreit sich Harper Marlowe (großartig: Jessie Buckley) aus ihrer abusiven Beziehung und Ehe. Ihr vor der Trennung stehende Ehemann James schlägt sie, entwendet ihr Smartphone und stürzt vor ihren Augen in den Tod – es bleibt offen, ob er sich umbringen wollte oder einfach beim Versuch bei ihr einzubrechen abgestürzt ist. Harper flieht aufs Land – aber sie nimmt das Trauma mit und das, was die patriarchale Gesellschaft den Frauen in dieser Situation mitgibt: Hättest Du nicht mehr Verständnis haben müssen? Wenn Du nicht auf die Trennung bestanden hättest, würde Dein Mann noch leben. Du trägst Schuld.Ihr Trauma projeziert sich in jeden Mann, denn sie in ihrem Rückzugsort auf dem Land trifft: Jeder Mann sieht irgendwie gleich aus: Der kauzige, zu Beginn sehr freundliche Vermieter, der verständnislose Polizist, der trotzige, aggressive Junge, der lüsterne Priester und ein rätselhafter, nackter Waldmann – alle sehen aus wie Rory Kinnear. Und über kurz oder lang werden sie alle zu einer tödlichen Bedrohung für Harper, zu einer sich selbst wiedergebärenden Monstermaschine. Vor der Leinwand weiß man nicht, was einen mehr erschreckt: die egomanische Selbstgerechtigkeit des toxischen Ehemannes, die ekelerregende Lüsternheit des Pfarrers, der alle Frauen als verführende Huren beschimpft, oder der kalte Sadismus des Jungen.Alex Garland verzichtet auf jede Subtilität: Wir Männer sind alle gleich, wir unterscheiden uns nur in Art und Ausmaß der Bedrohung – das ist die Botschaft, die er mit der Wucht eines Vorschlaghammers an unsere Tür nagelt. Dabei ist die Mischung aus fast schon poetischen Bildern, Beziehungsdiskussionen, wohlgesetzten Schockelementen und blutigem Horror einzigartig. Als männlicher Zuschauer flüchtet man sich in die Gewissheit, selbst kein Täter und kein Monster zu sein. Aber wir Männer können selbst überhaupt nicht beurteilen, ob wir vielleicht nicht doch durch Rücksichtslosigkeit, durch Anstarren, durch passiv-aggressiven Druck, durch die Verweigerung von Care-Arbeit, emotionale Erpressung oder das Ausnutzen männlicher Privilegien doch Täter und eine Bedrohung sind.Im Podcast direkt nach dem Kino sieht Johanna schon relativ klar, Thomas ist noch lange nicht sortiert und Tom hat es früh schon aus der Kurve getragen.Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0Quelle: SchönerDenkenBild © Koch Films 2022Musik von Johannes KlanMenUK, 2022, 100 Min., Regie: Alex Garland

Religion – Die Dokumentation
Pfarrfrauen - Porträt eines aussterbenden Berufs

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 25:28


Sie galten über Jahrhunderte hinweg als Seele der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrfrauen durften zwar lange keinen eigenen Beruf ausüben, doch ihr Leben an der Seite des Pfarrers war durchaus ein Vollzeit-Job, wie Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven schildert.

Man Glaubt Es Nicht!
144 Das Rätsel von Rennes-le-Château — Der Gral und ich

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 50:11


Video bei https://youtu.be/8Y2ZE9oC74U Seit der Pfarrer Bérenger Saunière in seiner Kirche verschlüsselte Pergamente mit Hinweisen auf einen gewaltigen Schatz gefunden hat, ist das französische Dorf Rennes-le-Château ein Brennpunkt von Legenden und Geschichten. Seit vielen Jahrzehnten machen sich Schatzgräber, christliche Mystiker und Gralssucher aus aller Welt auf den Weg ins Languedoc, um in der Renaissance-Landschaft um das Dorf, in Templerfestungen, Kirchen und Höhlen nach dem Geheimnis des Pfarrers zu suchen — denn eins ist allen klar: Abbé Saunière hat den heiligen Gral gefunden. Oliver beichtet Martina und Till, dass er seit vielen Jahren von den Geschichten und Legenden um den heiligen Gral fasziniert ist – besonders das Rätsel von Rennes-le-Château hat es ihm angetan. Er gibt eine Übersicht über die angeblichen Geschehnisse in diesem französischen Dorf und erzählt Kurzfassungen der vielen lokalen Legenden, die sich seit Jahrzehnten immer weiter entwickeln. Martina und Till stimmen überein: Teniers und Poussin halten den Schlüssel.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang: „Ich finde nicht, dass von Seiten der EZB Fehler gemacht wurden“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 57:57


Die Ampelregierung blinkt gerade grün. Die Beliebtheitswerte von Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck steigen beinahe täglich, selbst in den Chefetagen der Großkonzerne. Der Kanzler und Nicht-Kommunikator Olaf Scholz liegt deutlich dahinter. Und FDP-Finanzminister Christian Lindner steht noch schlechter da. Der propere Porschefreak wirkt gerade wie ein ohnmächtiger Opelfahrer, der SPD und Grüne brav zu ihren Ausgaben-Orgien chauffiert. Doch der Siegeszug der grünen Realos stresst den linken Flügel. Panzerlieferungen an die Ukraine und Gasdeals mit demokratiefeindlichen Autokraten empfinden viele an der Basis der klimabewegten Friedenspartei als Zumutung. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sie ist die Enkelin eines Pfarrers, Tochter einer alleinerziehenden Mutter, wurde durch die Schließung eines Frauenhauses politisiert, brach ihr Studium ohne Abschluss ab, wird von Gegnern als grüne Tonne diffamiert, postet auch mal Pferde-Fotos, bewundert Simone de Beauvoir, lässt sich von ungelesenen Büchern ein schlechtes Gewissen machen, ist gegen ein sofortiges Gasembargo und hält individuelle Verantwortung für einen Trick der Neoliberalen. Ricarda Lang ist seit vergangenem Februar zusammen mit Omid Nouripour eine der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. Lang erzählt mir, warum sie eine Schwäche für Drag Queens hat, nicht jede Kritik an Frauen frauenfeindlich ist, hohe Spitzensteuersätze gar nicht so schlimm sind, sie für eine Übergewinnsteuer plädiert, ihre radikal-atheistische Phase vorbei ist – und die Neoliberalen vielleicht gar nicht so hart lügen wie sie immer dachte. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Die Speicher füllen. Terminals bauen. LNG aus den USA und Katar beziehen. Schön und gut. Aber um den nächsten Winter zu überstehen, muss Deutschlands Wirtschaft Gas vor allem sparen. Wie viel weniger ist möglich? Was hilft kurzfristig? Gibt es einen Königsweg? Der große Diätplan für Unternehmen und Kraftwerke. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/energie/energie-der-gas-sparplan-fuer-die-deutsche-wirtschaft/28411290.html [wiwo+] Wenn Sie mehr zu den Themen Energie, Klima und Mobilität hören möchten, sollten Sie in unseren Podcast „High Voltage“ reinhören: https://apple.co/3MFMo8z https://spoti.fi/3mxwJO3 Und hier geht es zum im Podcast erwähnten Video: https://youtu.be/EE6yUGYsbZU *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Radio Horeb, Spiritualitaet
Neue Lieder für den Herrn - aus der Liederwerkstatt eines Pfarrers.

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later May 21, 2022 52:54


Ref.: Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Leiter des geistlichen Zentrums Kloster Heiligkreuztal, Altheim bei Riedlingen, Heiligkreuztal

SWR Aktuell Kontext
Vesperkirche - was aus der Idee des Stuttgarter Pfarrers Martin Friz geworden ist

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 18:01


Vesperkirchen sind so aktuell wie eh und eh. In den kältesten Wochen des Jahres beteiligen sich allein in Baden-Württemberg 34 Kirchen an der Aktion. Sie bieten neben einer warmen Mahlzeit, vor allem auch eine Begegnung auf Augenhöhe für all diejenigen, die sonst mit ihrer Armut unsichtbar bleiben. Das Ganze geht auf eine Idee des Stuttgarter Pfarrers Martin Friz zurück und das ist fast 30 Jahre her.

QUEERKRAM
Seyran Ates über queere Muslim*innen und eine sexuelle Revolution im Islam

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 65:49


Seyran Ateş spricht über über die von ihr gegründete queerfreundliche Moschee, die Bekämpfung des "politischen Islam", ständige Morddrohungen und ihren Frust über Linke und Liberale. Seyran Ateş haben wir es zu verdanken, dass seit gut einem Monat queere Muslim*innen auf Postern im gesamten Berliner Stadtgebiet Gesicht zeigen. "Liebe ist halal" heißt die geniale Kampagne der von ihr gegründeten Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, von der sich christliche Gemeinden eine dicke Scheibe abschneiden können. Werben katholische Kirchen für Homo-Akzeptanz, sehen wir meist nur treue Zweierpaare, denen zum Lebensglück nur der Segen des Pfarrers fehlt. Die Poster von Ateş sind dagegen nicht nur viel näher dran an der Vielfalt queeren Lebens, sondern gehen direkt ans Eingemachte, in dem sie Sexualität nicht ausklammern. "Ich bin Muslim, gläubig und habe trotzdem Sex. Mit Männern", sagt der 23-jährige Tugay auf einem Motiv. Die sexuelle Revolution des Islam – das ist das Lebensziel von Seyran Ateş. Trotz jahrelanger Anfeindungen, ständiger Morddrohungen und vieler Enttäuschungen brennt die bisexuelle Rechtsanwältin und Imamin weiterhin, ja vielleicht gerade deshalb, für die Idee eines zeitgemäßen, liberalen, geschlechtergerechten und queerfreundlichen Islam. Auch im neuen QUEERKRAM-Podcast: Mit Johannes Kram spricht die 58-Jährige eine Stunde lang engagiert über ihre Motivation, die kleinen Erfolge, ihren Kampf gegen den "politischen Islam" und die vielen Widerstände, die nicht nur von orthodoxen Muslim*innen kommen. Gleich zu Beginn des Podcasts schimpft Ateş auf den rot-rot-grünen Berliner Senat, von dem sie zu wenig Unterstützung erhalte. "Nach vier Jahren kann ich sagen, dass wir hier in dieser Stadt nicht so gern gesehen sind", sagt sie über ihre 2017 gegründete Moschee, in der alle Geschlechter gemeinsam in einem Raum beten. Ausgerechnet Linke, Liberale und Feministinnen würden ihr vorwerfen, konservative Muslim*innen zu überfordern. "Sie fallen uns in den Rücken, in dem sie uns diffamieren", empört sich Ateş. "Mit denselben Argumenten wie die Muslimbrüder." Die heftigen Attacken der streitbaren Aktivistin verstören zunächst beim Hören des Podcasts. Sie wirken anfangs überzogen, zu sehr scheint sich die selbstgerechte Moscheegründerin in der Opferrolle zu gefallen. Und doch gelingt es ihr, das Gespräch nach und nach mit Argumenten herumzureißen und Verständnis für ihren Frust zu wecken. Immer wieder deckt sie etwa Doppelstandards der Politik im Umgang mit Religionen oder Feinden der Demokratie auf: "Sobald es um Rechtsextreme und AfD geht, ist man sehr klar, mit denen redet man nicht – aber wenn es um muslimische Identitäre geht, dann ist man verhalten." Auch wenn der orthodoxe Islam viel sichtbarer sei, handele sich bei der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee um keine Sekte, stellt Seyran Ateş empört klar. "Säkulare Muslime sind in Deutschland keine kleine Minderheit", so die Imamin. Ihre Gemeinde sei "für sehr viele Muslime ein dankbares Geschenk". Weltweit gebe es Hunderte liberaler Moscheen. Ausführlich geht es im Podcast auch um den Kopftuchstreit, das Berliner Neutralitätsgesetz, islamischen Religionsunterricht und, ganz wichtig, Queerfeindlichkeit in migrantischen Communitys. Am Ende zieht Seyran Ateş eine vorsichtig optimistische Bilanz zur sexuellen Revolution im Islam: "Es gibt negative Entwicklungen, aber ich kann eher sagen, dass es sich verbessert." Bewegungen wie die ihre hätten "immer klein angefangen". An Ideen mangelt es Ateş übrigens nicht. Als nächstes wolle sie eine eigene Universität gründen, verrät sie im Gespräch mit Johannes Kram. Und auf der Turmstraße in Berlin-Moabit soll es demnächst unter dem Motto "Liebe ist halal" ein queeres muslimisches Straßenfest mit kleiner Parade geben. - Micha Schulze auf queer.de, 13. Juni 2021