Podcasts about vertrauensperson

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vertrauensperson

Latest podcast episodes about vertrauensperson

Total Sozial!
Wertvolles Ehrenamt

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 32:38


Viele Eltern suchen nach der Geburt eines Kindes einen Paten oder eine Patin. Jemanden, der dem Kind zur Seite steht, zu dem es immer kommen kann, mit dem es schöne Dinge erlebt. Es ist einfach toll, so eine Vertrauensperson zu haben. Das hat sich auch der SkF, der Sozialdienst katholischer Frauen in München gedacht. Er hat ein ganz besonderes Patenschafts-Projekt: Die Familienpatenschaften. Die Idee ist ganz einfach: Die Paten unterstützen Familien in ihrem Alltag. Denn der kann oft sehr kräftezehrend sein, vor allem, wenn noch weitere Herausforderungen dazukommen, zum Beispiel Fluchthintergrund, Kinder mit Behinderung, man alleinerziehend und neu in der Stadt ist oder der Partner verstorben ist. In dieser Folge erklärt Johanna Klemm vom SkF München, wie die Familienpatenschaften funktionieren, an wen sich das Angebot richtet und wie man Familienpate werden kann. Claudia Kindler, die selbst eine Patenschaft übernommen hat, erzählt, wie beide Seiten profitieren, was sie alles mit ihrem Patenkind unternimmt und warum dieses Ehrenamt so wertvoll ist. (Erstausstrahlung Sep. 2025)

Gelassen älter werden
Vollmachten, Patientenverfügung & würdevoller Abschied – mit Anne Woywod

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 40:22


Vorsorge ist Selbstfürsorge: Vollmachten, Patientenverfügung & würdevoller Abschied – mit Anne WoywodIn dieser Folge sprechen wir offen über Themen, die viele vor sich herschieben – bis es brenzlig wird: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und die Frage, wie wir selbstbestimmt und würdevoll leben und sterben möchten.HauptpunkteLiebesdienst & Beziehungspflege: Vorsorge entlastet Angehörige. Im Gespräch klären wir Rollen, Werte und Erwartungen – das schafft Ruhe statt Rätselraten im Ernstfall.Nicht nur für „Später“: Ab 18 sinnvoll. Unfälle, Reisen, Krankheit – wer handlungsunfähig ist, braucht eine bevollmächtigte Vertrauensperson; sonst entscheidet das Betreuungsgericht.Individuell statt Schablone: BMJ-Textbausteine sind ein guter Start, ersetzen aber keine maßgeschneiderteRegelung. Gestaltungsspielräume: Generalvollmacht vs. einzelne Aufgabenkreise, mehrere Personen, klare Absprachen.Dokumente sind Momentaufnahmen: Lebenslagen ändern sich. Alle paar Jahre prüfen und anpassen – dann bleibt die Vorsorge lebendig und passend.Selbstbestimmung am Lebensende: Tabus ansprechen. Informierte Entscheidungen über medizinische Maßnahmen und (rechtlich) erlaubte Optionen stärken Würde – ohne Druck, ohne Romantisierung.Zitat„Es ist nie zu früh – aber leider häufig zu spät.“ – Anne WoywodZum Weiterlesen & VorbereitenJustizministerium Service: https://www.bmj.de/DE/service/service_node.htmlJustizministerium Formulare und Muster: https://www.bmj.de/DE/service/formulare/formulare_muster_node.htmlVorsorgeanwalt e.V.: https://vorsorgevollmacht-anwalt.de/Und der Vollständigkeit halber auch gerne die Seite von Anne selbst: https://vorsorgeanwaeltin.de/Frage an dich: Wer sind deine Vertrauenspersonen – und wissen sie, was du dir wünschst? Nimm dir eine Stunde, sprich miteinander und setz den ersten Haken auf der To‑Do‑Liste.#GelassenÄlterWerden #Vorsorge #Patientenverfügung #Vorsorgevollmacht #Selbstbestimmung #WürdeWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Vorhof zur Hölle

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 69:13 Transcription Available


#275: Die Gefängnisinsel Gorgona gilt als das Alcatraz Kolumbiens. Eine Flucht? Unmöglich. Zwischen der Insel und dem Festland wüten Tropenstürme – und im Meer lauern Haie. Unmöglich? Nicht für Daniel Camargo Barbosa. In Südamerika ist er als der „Sadist von El Charquito“ gefürchtet – ein Serienmörder, der für unzählige Morde und Vergewaltigungen verantwortlich gemacht wird. Jahrelang gilt Camargo als tot. Doch dann verschwinden erneut junge Frauen. Niemand will glauben, dass er zurück ist. Doch die Spuren führen in die gleiche Richtung wie früher: Zu einem Mann, der charmant wirkt – und in Wahrheit eiskalt, berechnend und tödlich ist. Triggerwarnung: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt. Bitte überspringt die komplette Folge oder hört sie mit einer Vertrauensperson. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Quellen (Auswahl) Buch “Never trust a stranger” von Dr. Oscar Bonilla L. Buch “Los Monstruos En Colombia Sí Existen” von Esteban Cruz Nińo Artikel [stern Crime](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/daniel-camargo-barbosa--der-untote-33307476.html) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Total Sozial!
Wertvolles Ehrenamt

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 32:38 Transcription Available


Viele Eltern suchen nach der Geburt eines Kindes einen Paten oder eine Patin. Jemanden, der dem Kind zur Seite steht, zu dem es immer kommen kann, mit dem es schöne Dinge erlebt. Es ist einfach toll, so eine Vertrauensperson zu haben. Das hat sich auch der SkF, der Sozialdienst katholischer Frauen in München gedacht. Er hat ein ganz besonderes Patenschafts-Projekt: Die Familienpatenschaften. Die Idee ist ganz einfach: Die Paten unterstützen Familien in ihrem Alltag. Denn der kann oft sehr kräftezehrend sein, vor allem, wenn noch weitere Herausforderungen dazukommen, zum Beispiel Fluchthintergrund, Kinder mit Behinderung, man alleinerziehend und neu in der Stadt ist oder der Partner verstorben ist. In dieser Folge erklärt Johanna Klemm vom SkF München, wie die Familienpatenschaften funktionieren, an wen sich das Angebot richtet und wie man Familienpate werden kann. Claudia Kindler, die selbst eine Patenschaft übernommen hat, erzählt, wie beide Seiten profitieren, was sie alles mit ihrem Patenkind unternimmt und warum dieses Ehrenamt so wertvoll ist.

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
#79 Von allem etwas – nur keine Ordnung

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 61:32


n dieser Folge sprechen Conny und Cla über alles, was ihnen in den Sinn kommt: von einer intensiven Familienreise durch Irland über Popcorn-Vorlieben im Kino bis hin zu Alltagsmomenten mit eigensinnigen Katzen. Nebenbei geht es um alte Freundschaften, Neid und Reflexion – und warum manche Brüche vielleicht doch wieder zu kitten sind. Triggerwarnung: Ab ca. Minute 12:30 spricht Cla über das Thema Suizid. Falls ihr mit diesem Thema Schwierigkeiten habt, hört bitte vorsichtig weiter oder überspringt diesen Teil. Wenn ihr selbst betroffen seid oder mit solchen Gedanken kämpft, wendet euch bitte an eine Vertrauensperson oder an die Telefonseelsorge (in Deutschland anonym & kostenlos unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar). Ihr seid nicht allein. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.

Ratgeber
Checkliste fürs Lebensende - selbst Vorkehrungen treffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:53


Wer frühzeitig seine Dokumente für den Ernstfall vorbereitet, setzt sich nicht nur mit den eigenen Wünschen auseinander, sondern entlastet auch sein Umfeld. Die Frage vom Ende schieben viele lieber vor sich her. Auch wenn allen bewusst ist, dass es irgendwann kommt: sei es durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder weil die Demenz verhindert, seine eigenen Wünsche zu äussern – man also nicht mehr urteilsfähig ist, wie es im Rechtsjargon heisst. Für den Ernstfall ist es darum wichtig, das Gespräch zu suchen mit Personen aus dem vertrauten Umfeld und sich Zeit zu nehmen für Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Darin kann man die persönlichen Entscheidungen zu Gesundheit oder Geldfragen festhalten. Wer alleinstehend ist, keine Kinder hat oder nicht weiss, wer sich als Vertrauensperson eignet, kann sich an die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wenden, empfiehlt Peter Burri von Pro Senectute: «Die KESB hilft in diesen Fällen, eine neutrale, geeignete Vertrauensperson zu finden.»

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Beste Freundin - Warum wünschen wir uns eine BFF?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 18:10


Sophie hat Freunde und Freundinnen, aber sie wünscht sich auch eine BFF – eine richtige Vertrauensperson. Wie realistisch ist es, so jemanden zu finden? Und wie gehen wir damit um, wenn wir keine beste Freundin oder keinen besten Freund haben?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sophie, hat Freund:innen, aber wünscht sich auch eine beste Freundin Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychologin und Psychotherapeutin, hat ein Buch über soziale Kontakte im gesunden Leben geschrieben Gesprächspartnerin: Denise Ginsburg-Marku, psychologische Psychotherapeutin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Stefan Krombach, Ivy Nortey Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Lee, K. (2022). Multiple types of friends and life stage differences in friendship.  Social Networks, Vol 71, Okt. 2022, S. 32-48**********Empfehlungen aus dieser Folge:Scheuermann, U. (2021). Freunde machen gesund. Knaur Balance. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Entfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tunUnsicherheit: Wenn wir denken, dass Freunde uns nicht mögenKennenlernen: Wie wir neue Freunde finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

SOMMELIER
Sascha Speicher – Ein Leben für Champagner, Wein und uns Somms

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 139:58 Transcription Available


Sascha Speicher ist mehr als ein Name in der Welt der Sommeliers – er ist eine Institution. Als Schirmherr einer Branche, die sich zwischen Handwerk, Kunst und Präzision bewegt, prägt er seit Jahren die Weinszene mit unerschütterlicher Expertise und einer klaren Vision. Er ist der Mentor, der aufstrebenden Sommeliers nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Perspektiven eröffnet. Als Förderer sorgt er dafür, dass junge Talente den Raum bekommen, den sie brauchen, um zu wachsen und zu glänzen. Seine Rolle geht weit über die des Chefredakteurs des SOMMELIER-Magazins hinaus – er ist ein Schutzpatron für all jene, die mit Leidenschaft für das perfekte Glas kämpfen. Er öffnet Türen, wo andere nur Wände sehen, und ist ein Wegbereiter, der neue Konzepte denkt, bevor sie von der Branche erkannt werden. Ob als Initiator völlig neuer Verkostungsformate, Netzwerkevents oder Masterclasses – er versteht es, Tradition mit Innovation zu verknüpfen. Doch wer ihn kennt, weiß: Speicher ist kein Mann der großen Worte, sondern der präzisen Taten. Als Begleiter der SOMMELIER- und Weinkultur führt er mit scharfem Verstand und unbestechlicher Analyse durch Trends, ohne sich von Hypes blenden zu lassen. Seine Worte sind Wegweiser, seine Bewertungen eine Richtschnur für die Besten der Besten. Ein Gönner, der Talent erkennt, bevor es zum Star wird, und ein Unterstützer, der nicht nur applaudiert, sondern aktiv fördert. In einer Welt, in der Expertise oft von Marketing übertönt wird, bleibt Speicher eine Vertrauensperson, deren Urteil Gewicht hat. Seine Arbeit ist nicht bloße Dokumentation, sondern kuratiertes Wissen – fundiert, unabhängig und immer einen Schritt voraus. Die Sommeliers dieser Welt haben viele Lehrmeister, aber nur wenige echte Förderer, die mit so viel Leidenschaft, Präzision und Weitblick für ihre Zunft stehen. Sascha Speicher ist einer von ihnen. Und wie sagte Moritz-Christian Brand in seiner Episode: „Sascha Speicher könnte mit seinem Wissen und seiner Erfahrung nahezu jeden von uns Somms sprachlos dastehen lassen oder gar entblößen. Aber er nutzt sein Wissen, um uns eine Bühne zu geben.“ Danke, Sascha! Sascha Speicher Meininger Verlag GmbH Maximilianstraße 7-15 67433 Neustadt/Weinstraße Telefon: +49 (0)6321 8908-0 E-Mail: contact@meininger.de Mit herzlichen Grußworten von: Richard Grosche, Weingüter Geheimrat J. Wegeler Managing Director, Wegbegleiter & Freund Willi Schlögl, Freundschaft Kultsommelier, Content Creator & Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: Collection 245, Champagne Louis Roederer, Champagne, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/4kJl97 Link für Privatkunden: https://is.gd/v13bOn Hört bitte selbst: https://is.gd/AJ49od _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2022 Promis, Angelo Gaja, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/GL0r4I Link für Privatkunden: https://is.gd/K5IkBt Hört bitte selbst: https://is.gd/YJWuJL _____ 2020 Château de Pez, St.-Éstephe, Bordeaux, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/huky3K Link für Privatkunden: https://is.gd/W6B5kc Hört bitte selbst: https://is.gd/FIVCT2 _____ 2023 Chenin Blanc Wild Ferment, Delheim, Stellenbosch, Südafrika Link für Geschäftskunden: https://is.gd/T05B7t Link für Privatkunden: https://is.gd/qbLrf7 Hört bitte selbst: https://is.gd/Rg5F4l ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung.

Schnittstellenpass - Zwischen Profi und Amateur
Von Bänken und Männern im Sport-BH - mit Marc Klingenstein

Schnittstellenpass - Zwischen Profi und Amateur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 76:32


Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass! In dieser Episode mit dem Titel “Von Bänken und Männern im Sport-BH” spreche ich mit Marc Klingenstein, Physiotherapeut beim FC Basel und ehemaliger Athletiktrainer sowie Physiotherapeut beim SC Freiburg. Wir tauchen tief in seine Erfahrungen im Amateur- und Profifußball ein und beleuchten die Unterschiede zwischen beiden Bereichen. Themen dieser Episode: • Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball: Marc teilt seine Beobachtungen zu den Herausforderungen, denen Spieler in der abgeschotteten Welt des Profifußballs gegenüberstehen, und diskutiert die Rolle von Jugendakademien bei der Entwicklung junger Talente. • Wege zum Profi: Was benötigen junge Spieler, um den Sprung in den Profifußball zu schaffen? Marc gibt Einblicke in die entscheidenden Faktoren und die Unterstützung, die erforderlich ist. • Physiotherapie im Vergleich: Ein Blick auf die Unterschiede in der physiotherapeutischen Betreuung zwischen Amateur- und Profibereich und wie sich diese auf die Spieler auswirken. • Alltag eines Physiotherapeuten: Marc beschreibt seinen täglichen Arbeitsablauf beim FC Basel und wie er die Spieler optimal betreut. • Technologische Entwicklungen: Wir diskutieren die neuesten Technologien in der Physiotherapie und im Athletiktraining, einschließlich moderner Diagnosetechniken und des Einsatzes von GPS-Methoden zur Leistungsüberwachung. • Wohlbefinden der Athleten: Die Bedeutung von Ernährung und Schlaf für die Leistungsfähigkeit wird thematisiert, ebenso wie die Verwendung von Fragebögen zur Erfassung des Wohlbefindens der Spieler. • Rolle des Physiotherapeuten: Marc betont die Bedeutung des Physiotherapeuten als Vertrauensperson und die Sensibilität im Umgang mit den Anliegen der Athleten. • Schnelle Fragerunde: Zum Abschluss gibt es eine kurze Fragerunde, in der Marc persönliche Einblicke und Meinungen zu verschiedenen Themen gibt. Ein spannendes Gespräch über die Welt des Fußballs, die Bedeutung der Physiotherapie und die Herausforderungen, denen sich Spieler und Betreuer täglich stellen. Viel Spaß beim Zuhören! Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram: • @agy_schnittstellenpass • Linktree Über den Gast: • Marc Klingenstein, Physiotherapeut beim FC Basel Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist: • Schnittstellenpass - Die Playlist für die Kabine 00:00 Einführung in den Podcast und den Gast 02:37 Marc Klingstein: Werdegang und Erfahrungen im Fußball 05:36 Amateurfußball vs. Profifußball: Definitionen und Unterschiede 08:32 Die soziale Blase im Profifußball 11:39 Realistische Perspektiven für junge Spieler 14:11 Die Rolle der Ausbildung im NLZ Freiburg 17:24 Was braucht ein junger Spieler, um Profi zu werden? 17:47 Die Bedeutung der Berechenbarkeit im Sport 20:26 Wachstum und Belastung im Leistungssport 23:22 Kontinuität und Entwicklung im Fußball 24:40 Unterschiede zwischen Amateur- und Profisport 28:15 Potenzial der Amateurfußballer 29:47 Ein typischer Tag im Leistungssport 36:15 Unterschiede im Athletik- und Physiobereich 38:49 Technologische Entwicklungen in der Physiotherapie 40:57 Technologische Entwicklungen in der Diagnostik 48:15 Ehrlichkeit und Vertrauen im Leistungssport 51:24 Verhalten von Jugendlichen im Leistungssport 54:40 Die Rolle des Trainers als Zuhörer 59:37 Box to Box: Schnelle Assoziationen 01:00:15 Ernährung und Schlaf: Die Basis für Leistung 01:07:49 Persönliche Einblicke und Anekdoten aus dem Fußball 01:14:23 Ausblick auf die Zukunft und die Schweizer Liga

Appel und Oranje
55: Dr. Lucia Wocko – langjährige Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin, der Oberhavel Kliniken in Oranienburg

Appel und Oranje

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 72:12


Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Dr. Lucia Wocko, der langjährigen Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin, der Oberhavel Kliniken in Oranienburg. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit ist Lucia Wocko Leiterin des Netzwerkes Gesunde Kinder Oberhavel. Nach 25 Jahren vor Ort ist sie damit für Generationen von Kindern und Eltern die freundliche und fürsorgliche Vertrauensperson in sensiblen Momenten. Für mich gehört sie zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke Lucia Wocko, ich freue mich auf unser Gespräch.

TwinSpark Motorrad-Podcast
#80 - Elmar Heuer - trialschule.de

TwinSpark Motorrad-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 60:50


Trial and Error, das Motto der Oktoberwoche 2024 in den Pyrenäen. Carina hat viel ge-trialt und auch viel ge-errort, alles in allem aber die Zeit ihres Lebens gehabt. Ein Grund dafür war die Vertrauensperson auf zwei Rädern, die mit Engelsgeduld und viel Witz und Charme seinen Schülern das Trial fahren näher bringt: Elmar Heuer von der Trialschule. Die viel zu unterschätze aber sehr spaßige Nische des Motorsports ist zwar den meisten Bikern bekannt, die wenigsten haben es bisher ausprobiert. Dafür ist Elmar mit seiner Trialschule genau die richtige Person, also hört rein und bucht euch ein Training! https://trialschule.de/ Und für alle, die wir am 15.02.2025 in der BMW Motorrad Welt begrüßen dürfen, hier ist der Link zum Event https://www.welt.bmw-motorrad.com/de/experience/events.html Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! 
 Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#855 - Rechtssichere Vollmachten sind wichtig für den Kapitalschutz

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 10:33


Hast Du Deine Vollmachten und Verfügungen rechtssicher gestaltet oder überhaupt erstellt? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

AUGEN ZU UND DURCH  - Tattoo Podcast

"Es ist, als hätte ich im Tätowieren mein Zuhause gefunden." Triggerwarnung: Selbstverletzendes Verhalten In dieser Episode sprechen wir über Themen, die für manche Zuhörer*innen belastend sein könnten, insbesondere über selbstverletzendes Verhalten. Wenn du oder jemand, den du kennst, von diesen Themen betroffen ist, empfehlen wir, vorsichtig mit dem Anhören dieser Episode zu sein oder sie gegebenenfalls zu überspringen. Es ist wichtig, auf deine psychische Gesundheit zu achten. Falls du Hilfe benötigst, wende dich bitte an eine Vertrauensperson oder eine professionelle Beratungsstelle.

Beste Freundinnen
Ich will kein Safeword - Wann wird BDSM zu Missbrauch?

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 47:30


Triggerwarnung: In dieser Folge werden explizite sexuelle Inhalte beschrieben, die mit Gewalt und möglicherweise Missbrauch im Zusammenhang stehen. Wenn das Themen sind, bei denen du dich unwohl fühlst, lass diese Folge aus oder höre sie zusammen mit einer Vertrauensperson. Auf dieser Welt gibt es fast so viele Kinks wie Menschen. Solange Consent herrscht, sollen alle ihre Fantasien nach Lust und Laune ausleben. Doch was passiert, wenn die Grenzen zwischen Spiel und Realität verwischen? Was, wenn man zwischen Erregung und Unwohlsein gefangen ist. Eine Hörerin fühlte sich zunächst angezogen von ihrer Affäre und freute ich darüber, ihren Spaß an BDSM mit ihm teilen zu können. Doch seine Forderungen werden immer extremer und so langsam fragt sie sich, wie viel Spaß sie noch hat... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen

Beste Vaterfreuden
Die Vater-Tochter-Beziehung - Zwischen Beschützen und Freiheiten lassen

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 52:49


Wir lernen aus den Beziehungen, die wir als Kinder führen. Als Vater haben wir die Verantwortung, eine Vorbildfunktion und gleichzeitig eine enge Vertrauensperson zu sein. Max merkt, dass ihm das bei seinem Sohn leichter fällt als bei seiner Tochter und er wünscht sich manchmal eine engere Verbindung mit ihr. Auch Jakob schätzt das Verhältnis seiner Tochter zu ihrer Mutter tiefer ein als zu sich. Wie kommen die beiden Papas aus dem Beiwagen ihrer Familie und wie laufen sie die Gratwanderung zwischen Kinder behüten und genug Freiheiten lassen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden

CULTiTALK
#98 Sensibilität mit Lisa Thea Steiner: Von Trauerbegleitung zu Gleichstellungsarbeit

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 60:20


In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang Lisa Thea Steiner, die Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte bei der Sächsischen Aufbaubank. Lisa Thea erzählt von ihrem beruflichen Werdegang und ihrer bedeutenden Rolle als Beauftragte für Gleichstellung und Diversität. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen als Trauerbegleiterin und betont die Wichtigkeit von Trauerarbeit in der Gesellschaft. Ihre beruflichen Erlebnisse mit Kindern, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben, machen deutlich, wie diese Herausforderungen ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in ihrer aktuellen Position stärken.Georg fragt Lisa Thea, wie viel sie von ihrer Arbeit als Trauerbegleiterin in ihren beruflichen Alltag integrieren kann. Sie spricht über den wichtigen Aspekt der Sensibilität und Empathie, den sie in beide Bereiche einbringt. Lisa Thea beschreibt die Unterschiede in der Hierarchie und Vielfalt der verschiedenen Häuser, in denen sie tätig ist, und hebt die positiven Veränderungen durch die neue Vorstandsvorsitzende seit 2020 hervor.Die Schwerpunkte von Lisa Theas Tätigkeit liegen auf Belästigung, Diskriminierung und der Vereinbarkeit von Leben und Beruf. Sie fungiert als Vertrauensperson und Beraterin in konkreten Fällen und Unsicherheiten im zwischenmenschlichen Umgang. Lisa Thea spricht geschlechtsspezifische Themen proaktiv und reflektiv an, unter anderem über verbale Belästigung und die Schwierigkeiten beim Flirten am Arbeitsplatz.Georg und Lisa diskutieren auch über die Rolle von Privilegien und Vorurteilen in der Gesellschaft. Sie betont die Wichtigkeit von Ziel- und Chancengleichheit und reflektiert über ihre eigenen Erfahrungen und Privilegien. Die Notwendigkeit, gesellschaftliche Normen und Privilegien zu hinterfragen, wird betont. Lisa Thea erläutert die Unterstützung und verschiedenen Programme der Sächsischen Aufbaubank für die Wirtschaft in Sachsen und hebt die Vielfalt der Arbeitsweisen an den Standorten Dresden und Leipzig hervor.Abschließend sprechen Georg und Lisa über die Bedeutung des Umgangs mit Krankheit, Tod und Trauer in verschiedenen Lebenskontexten sowie die Notwendigkeit, diverse Perspektiven und soziale Hintergründe zu akzeptieren. Mit einem gemeinsamen Blick auf die Herausforderungen von Alter und Diversität am Arbeitsplatz endet ein eindrucksvolles und nachdenkliches Gespräch. Alle Links zu Lisa Thea Steiner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-thea-steiner-b2b7551a4/Unternehmen: http://www.sab.sachsen.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Bistum Würzburg
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 2:03


Habt ihr schon eine Vorsorgevollmacht erstellt? Es ist auf jeden Fall keine schlechte Idee, eine zu machen. Mit so einer Vollmacht kann sich eine von euch bestimmte Vertrauensperson, um eure rechtlichen Angelegenheiten kümmern, wenn ihr selbst dazu nicht mehr in der Lage seid - egal aus welchen Gründen das auch immer passiert sein mag. Moritz Benecke hat mit einem Experten gesprochen, der zur Erstellung von solchen Vorsorgevollmachten berät.

NA LOGO!
Mental Health Mai

NA LOGO!

Play Episode Listen Later May 29, 2024 26:27


In dieser Folge von NA LOGO! sprechen Sam und Celine über psychische Gesundheit. Wie sieht die aktuelle Lage von jungen Menschen und psychischer Gesundheit aus? Wann ist es sinnvoll, psychologische Unterstützung oder Therapie in Anspruch zu nehmen? Und wie gehe ich das überhaupt an? Außerdem plaudern Celine und Sam aus dem Nähkästchen und verraten ihre Tipps zum Thema mental health. Solltest du selbst mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, wende dich an eine Vertrauensperson. It is okay, not to feel okay! Kostenlose Anlaufstellen und Beratungen findest du hier: https://www.graz.at/cms/ziel/11216267/DE https://www.caritas-steiermark.at/hilfe-angebote/ https://www.studierendenberatung.at/standorte/graz/adressen https://psychotherapie-steiermark.net/

BI or DIE
Integrierte Businessplanung mit Board - Herangehensweise an strategische Maßnahmen | Im Gespräch mit Björn Stauss, Board

BI or DIE

Play Episode Listen Later May 28, 2024 29:45


Kai spricht mit Björn über strategische Planung und operative, den Einsatz von AI bei der Planung mit Board und natürlich auch über Board 14. Sie besprechen die Themen strategische und operative Planung, Decarbonisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Business-Intelligence-Bereich einzutauchen. Björn teilt spannende Einblicke aus seiner umfangreichen Erfahrung und erläutert, wie Unternehmen ihre Herausforderungen meistern können. Zudem wird die neue Version Board 14 vorgestellt, die mit verbesserter User Experience und Performance punktet. Ein Highlight für alle, die mehr über innovative BI-Lösungen erfahren möchten. Dr. Stauss ist als Vice President Sales bei Board für den nachhaltigen Markenausbau und die Steigerung des Neu- und Bestandkundengeschäfts in DACH verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung und Entwicklung von erfolgreichen Vertriebsteams hat er sich als Experte für Corporate Performance und Business Performance Management Lösungen etabliert. Seine Rolle als strategischer Berater in diversen Customer Advisory Boards unterstreicht sein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Transformation und Informationsvernetzung. Dr. Stauss unterstützt Kunden aus dem Bluechip-Segment und dem Mittelstand bei der Auswahl und Implementierung von Lösungen. Sein umfangreiches Know-how und tiefgehendes Lösungsverständnis basieren auf zahlreichen Projekten und Softwareentscheidungsprozessen. Dr. Stauss überzeugt nicht nur als erfahrener Vertriebsexperte, sondern auch als Coach, Mentor und Vertrauensperson für Kunden, Implementierungspartner und Systemintegratoren. Durch sein entschiedenes Engagement für die kombinierte Nutzung von empirischen- und in die Zukunft gerichteten Daten bringt Dr. Stauss nicht nur eine innovative Perspektive in Diskussionen über Branchenherausforderungen und -entwicklungen ein, sondern ist ein aktiver Verfechter der integrierten, strategischen und verbundenen Unternehmensplanung über Silos hinweg.

RSO im Gspröch
Angehörige Laura Regli: Eine von 2,1 Millionen Menschen

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 29:52


Es sind Mütter, Väter, Ehepartner, Töchter oder Söhne, Freundinnen oder Freunde: 2,1 Millionen Menschen in der Schweiz sind Angehörige oder Vertrauensperson eines Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wie zum Beispiel Laura Regli. Ihr Sohn erhielt vor fünf Jahren die Diagnose Schizophrenie. Der Schock war gross. Doch Aufgeben war für die Domleschgerin keine Option. Regli engagiert sich ehrenamtlich in der VASK Graubünden und bei Stand by You Schweiz. Die Dachorganisation hat nun untersuchen lassen, wie die Situation der Angehörigen und Vertrauenspersonen von psychisch erkrankten Menschen in der Schweiz ist.

Stripped
Einsamkeit & Magic Mushrooms

Stripped

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 68:41


Einsamkeit & Isolation: Viele sind davon betroffen, wenige erkennen es. So ging es Jacko als sie 2020 bei einer Psychologin saß und ihr durch ein paar simple Fragen die Augen geöffnet wurden. Einsam - manche sind es schon immer, viele rutschen ganz unbemerkt rein. Corona, Familienbrüche, Trennungen, Umzüge, schlechte work-life-balance, Social Media, Bildschirme, digitalie Kommunikation, sinkende Zugehörigkeit: Wir befinden uns in Zeiten einer Einsamkeitsepidemie. Die Zahl der Menschen mit psychischen Krankheiten steigt, aber wenige sprechen über das Ausmaß dieses Problems. Jacko hat sich in den letzten Jahren viel mit diesem Thema beschäftigt und fand heraus, wie viele ihrer Probleme darauf zurückzuführen sind. Besonders Menschen mit ADHS und Autismus sind nochmal stärker auf ein starkes, echtes und authentisches Umfeld angewiesen, in dem sie sich sicher fühlen und ganz sie selbst sein können.In dieser Folge erzählt Jacko wie es dazu kam, dass sie das Haus kaum noch verließnicht mal mehr dem Pizzaboten die Tür öffnen wolltewieso die Schulzeit trotz Mathe so viel besser warwährend eines Magic Mushroom Trips erkannte, was das Gegenteil von Einsamkeit istaußerdem wird psychologisch betrachtetwelche Arten der Einsamkeit es gibtweshalb Selbstliebe nicht der Schlüssel gegen Einsamkeit istHINWEISSolltest Du unter einer Depression, Angststörung o.ä. leiden: Diese Folge ist eine Inspiration zur Selbsthilfe und kein medizinischer Rat. Sie stellt keine Alternative zu einer Therapie dar.Wenn du dich niedergeschlagen, ängstlich oder überfordert fühlst, bitte wisse, dass du nicht allein bist. Es ist in Ordnung, um Unterstützung zu bitten. Deine Gefühle sind gültig, und es gibt Menschen, die bereit sind, dir zuzuhören und zu helfen. Du verdienst es, dich um dich selbst zu kümmern und Unterstützung anzunehmen.Wenn du jemanden zum Reden brauchst oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, zögere nicht, dich an eine Vertrauensperson, einen Therapeuten oder eine Krisenhotline zu wenden. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind wichtig.Die Telefonseelsorge ist unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Tag und Nacht erreichbar. Unter der 116117 kannst du einen Ersttermin bei eine/n Therapeut*in vereinbaren.Alle Angebote und Codes von Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/stripped_podcasthttps://instagram.com/jackowuschJACK&SAM Podcast (Jackos anderer Podcast):https://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stripped
Depression im Paradies

Stripped

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 65:15


Wenn man sich so umhört was gestresste oder deprimierte Menschen sich wünschen, fällt sehr häufig das Wort „Urlaub“. Und ja, die Vorstellung am Strand unter Palmen zu liegen ist schon sehr tröstlich. Weg vom Stress, von den Alltagsproblemen und Sorgen. Aber funktioniert das immer? Ist es DAS Rezept? Für Jacko war es das lange Zeit. Sie spürte wie sie die Probleme am deutschen Flughafen zurückließ und sie sich mit jedem Kilometer Richtung Abenteuer befreiter und aufgeregter fühlte. Aber was ist, wenn du plötzlich selbst das Problem bist? Jacko berichtet in der heutigen Folge wie sie die Lösung erneut in einer Reise suchte und wie körperliche Beschwerden, depressive Verstimmungen und Anxiety einen grauen Schleier über das bunte Mexiko legten. An einem der schlimmsten Tage landete sie zufällig in einem spirituellen Kunstmuseum namens Mystika und was sie dort vorfand, fühlte sich ein bisschen nach Schicksal an …in dieser Folge geht es faktisch darumwarum Anxiety und Kreativität sich gegenseitig blockierenwie Imagination und Kreativität trotzdem der Weg aus der Krise sein könnenHINWEISSolltest Du unter einer Depression, Angststörung o.ä. leiden: Diese Folge ist eine Inspiration zur Selbsthilfe und kein medizinischer Rat. Sie stellt keine Alternative zu einer Therapie dar.Wenn du dich niedergeschlagen, ängstlich oder überfordert fühlst, bitte wisse, dass du nicht allein bist. Es ist in Ordnung, um Unterstützung zu bitten. Deine Gefühle sind gültig, und es gibt Menschen, die bereit sind, dir zuzuhören und zu helfen. Du verdienst es, dich um dich selbst zu kümmern und Unterstützung anzunehmen.Wenn du jemanden zum Reden brauchst oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, zögere nicht, dich an eine Vertrauensperson, einen Therapeuten oder eine Krisenhotline zu wenden. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind wichtig.Die Telefonseelsorge ist unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Tag und Nacht erreichbar. Unter der 116117 kannst du einen Ersttermin bei eine/n Therapeut*in vereinbaren.Yaminas Video zu Urlaub ohne Urlaub: https://youtu.be/BtkqLsbNKnY?si=4qwrml0tU3-SFkCOzum Kurs ‚Urlaub ohne Urlaub‘: https://www.shapeshiftersclub.de/moin-yamina-urlaub-ohne-urlaub-drei-wochen-programm?coupon=JACKORabattcode: jacko Alle Angebote und Codes von Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschJACK&SAM Podcast (Jackos anderer Podcast):https://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Was mir das Leben Moses zeigt (5)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 5:11


Kann man mit Gott reden? Hat sich Mose das nur eingebildet? Er erhielt von Gott nicht nur die Zehn Gebote, sondern auch viele Hinweise, nach denen er sich richtete und deren Erfüllung er erlebte: Zusammen mit dem Volk Israel fand er unterwegs in ein neues Land immer wieder einen Ausweg in auswegloser Situation, Wasser in der Wüste, Sieg über Feinde und Gegner und vieles mehr. Ist das heute auch noch möglich?Eine mir bekannte ältere Frau hatte Jesus schon als Kind ihr Leben übergeben. Sie hatte ihn um Vergebung ihrer Sünden gebeten, ihm ihr ganzes Leben anvertraut und lebte mit ihm. Wie bei Mose, war auch für sie Gott kein Fremder, keine Fata Morgana, kein Hirngespinst. Gott war der Schlüssel ihres Lebens: Halt, Stütze, Freund, Vertrauensperson und Zukunftsgarant. Nun lag sie im Sterben und hatte schlimme Schmerzen. Sie spürte, dass ihr Leben zu Ende ging, und so bat sie Jesus Christus im Gebet noch um zwei weitere Tage, damit sie sich von allen verabschieden konnte. Sie wachte früh auf, es ging ihr ganz wunderbar, und sie konnte sich von ihren Kindern, Enkelkindern und manchen Bekannten verabschieden. Nach zwei Tagen kamen die Schmerzen wieder, und kurze Zeit später verstarb sie.Es macht tatsächlich einen Unterschied, Gott zu kennen oder nicht, durch den Glauben an Jesus Gottes Kind zu werden und ihn sogar zum Freund zu haben. Nicht als Kumpel, aber als jemanden, der freundlich mit uns umgehen kann, weil wir das Opfer Jesu für unsere Sünden in Anspruch genommen haben. Und dann geschieht das Wunder, dass dieser Retter Jesus Christus persönlich erlebbar wird. Dass Gebete beantwortet werden, dass er in unser Leben hinein spricht. Und dass er der beste Freund wird, ein solcher Freund, der in jeder Situation da ist.Marcus NickoDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

weibs:bilder - von bitches & queens
#50 Feministischer Kampftag 8. März 2024

weibs:bilder - von bitches & queens

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 29:13


#50 Feministischer Kampftag! Wir melden uns nach langer Zeit zurück, zwar noch nicht mit einer regulären Folge, aber zu diesem extrem wichtigen Feier- bzw Kampftag.  TRIGGER Warnung: ab Minute 02:30 bis 06:40 unterhalten wir uns über Femizide. Wenn das Thema Gewalt bei dir etwas auslöst, überspringe diesen Teil oder hör ihn dir mit einer Vertrauensperson gemeinsam an! linktr.ee/weibsbilder :::QUELLEN::: Liste der Mutmaßlichen Femizide 2024, Autonome Frauenhäuser Wien https://www.aoef.at/images/04a_zahlen-und-daten/2024/Frauenmorde-2024_Liste-AOeF.pdf Die Gewaltpyramide: Glasl, F. (2007). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 11. Auflage. Bern: Haupt Verlag. Gegen das Schweigen: Machtmissbrauch bei Theater und Film Doku: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTYxM19nYW56ZVNlbmR1bmc?fbclid=PAAaa5U5JsB69PsEPJV2a68hGGvWkk0YTKWpvb59M_pBtRj4p4Rigkv5x0oiQ_aem_ASBFUSJuhBjTPJkGlRorv7oKm1H7NvdFD6MCLsMMz7082k2EziRIeKnSZzGGocC_8u8 Wien kündigt Präventionen an: https://www.derstandard.at/story/3000000210302/wien-k252ndigt-nach-femiziden-mehr-pr228vention-an-und-beauftragt-studie?ref=rss Journalist:in Alexandra Stanic https://www.instagram.com/alexandra_stanic/ Junge Frauen* werden linker, jung Männer* rechter: https://www.watson.ch/schweiz/gesellschaft-politik/153864886-junge-frauen-werden-linker-maenner-rechter-geschlechtergraben-ist-real Veranstaltung: Eröffnung Mahnmal gegen Femi(ni)zide: https://basiskultur.at/bk-events/eroeffnung-des-mahnmals-gegen-feminizide-machtverkettungen-am-karlsplatz/ Buch: Geheimnis der Hexen - Ihre Geschichte, Ihre Magie, Ihr Wissen von Julie Légère (Autor), Elsa Whyte (Autor), Laura Pérez (Illustrator), Barbara Neeb (Übersetzer), Katharina Schmidt (Übersetzer) erschienen im Ars:Edition Verlag (2020) Frauenhelpline: frauenhelpline.at 0800/222555 Gewaltschutzzentren 0800/700217 Männerberatung 0800/400777 Männernotruf 0800/246247 Telefonseelsorge 142

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Die deutsche Missbrauch-Studie und ihre Folgen für die Schweiz

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 42:01


Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) untersuchte Fälle von sexueller Gewalt und Kirche und Diakonie. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten auch strukturelle Faktoren, die in der evangelischen Kirche Übergriffe begünstigen und eine Aufarbeitung von Fällen erschweren. Sabine Scheuter analysiert im Gespräch mit Felix Reich die Forschungsresultate und sagt, welche Schlüsse sie daraus für die Präventionsarbeit und die Aufarbeitung von Fällen von Grenzverletzungen in der reformierten Kirche in der Schweiz zieht. Die Pfarrerin ist in der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich für Personalentwicklung und Diversity verantwortlich und war stark an der Ausarbeitung des Schutzkonzepts, das in der Zürcher Landeskirche gilt, beteiligt. Sie kann als Vertrauensperson kontaktiert werden, berät Kirchgemeinden und führt regelmässig Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch.

Ratgeber
Passwörter von Verstorbenen: Wie verwaltet man das digitale Erbe?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 5:51


Die grosse Mehrheit von uns ist heute auch online unterwegs. Nach dem Tod eines Menschen müssen sich die Angehörigen immer mehr auch um dessen Daten im Netz kümmern. Damit das nicht zur nervenaufreibenden Detektivarbeit wird, sollten wir schon zu Lebzeiten Vorkehrungen treffen. Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt überall seine Spuren: Hier ein Konto bei einem Onlineshop, dort angemeldet bei Facebook oder Ricardo. Allenfalls hat man sogar Verträge online abgeschlossen. Stirbt jemand, sollten diese Konten gelöscht, Verträge und Abos gekündigt werden. Um den Angehörigen diese Aufgabe so leicht wie möglich zu machen, sollte man entsprechende Vorkehrungen treffen. Vorbereitung zu Lebzeiten Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Internetaktivitäten und löschen Sie Benutzerkonten, die Sie nicht mehr brauchen. Halten Sie formgültig (handschriftlich oder öffentlich beurkundet) fest, was mit Ihren Daten und Onlinekonten passieren soll. Erstellen sie eine Liste all Ihren Benutzerkonten samt Zugangsdaten (Logins, Passwörter) und halten Sie diese aktuell. Bestimmen Sie eine Vertrauensperson, die Ihren Willen digital vollstreckt. Dies kann auch der Testamentsvollstrecker sein oder ein sogenannter digitaler Willensvollstrecker. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Schliesslich vertraut man hier seine Daten Fremden an. Passwörter einfach verwalten und auf dem neusten Stand halten Die Passwörter können auf einer Papierliste aufgeführt werden oder auf einem verschlüsselten USB-Stick, dessen Code man an die Vertrauensperson weitergibt. Da sich die Liste vermutlich laufend ändert, macht das weniger Sinn, diese bei sich aufzubewahren und dafür zu sorgen, dass die Vertrauensperson Zugriff hat. Die einfachste Lösung sind hier aber sogenannte Passwort-Manager. Programme oder Apps, die für mich sichere Passwörter generieren und diese auch verwalten. So brauche ich nur noch ein Passwort, nämlich das für den Passwort-Manager-Zugang. Hat die Vertrauensperson ebenfalls dieses Passwort, hat sie jederzeit Zugriff auf alle aktuellen Passwörter. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Linkliste unten. Tipps für Angehörige Hat der Verstorbene seinen digitalen Nachlass nicht geregelt, verschaffen Sie sich als erstes Zugriff auf sein Mail-Konto. Dazu kontaktieren Sie den Email-Anbieter. In der Regel gewährt dieser den Zugang nach Vorlegen des Todes- und Erbscheins. Suchen Sie im Konto nach kostenpflichtigen Abonnementen und Verträgen mit Online-Dienstleistern und kündigen Sie diese auf den nächstmöglichen Termin. Löschen Sie Benutzerkonti bei Online-Versandhäusern und übrigen Diensten Suchen Sie nach sozialen Netzwerken und Apps, bei denen die verstorbene Person angemeldet ist (Facebook, Twitter, Instagram etc.). Auch hier können die Konten meistens gegen Vorweisung der amtlichen Papiere gelöscht werden. Die Vorgehensweise der einzelnen Plattformanbieter ist allerdings sehr unterschiedlich. Hier gibt es Hilfe SRF Digital: Passwörter – Auch nach dem Tod eine Plage «Kassensturz»-Testsieger: Passwort-Manager im Vergleich Swisscom: Kontaktadresse für Zugriffanfragen Google: Antragsformular Löschung Email-Konto Google: Kontoinaktivität-Manager Facebook: Nachlassverwalter bestimmen Facebook: Kontolöschung beantragen Audio & Podcasts Ratgeber

Audiostretto 59/4/24

Die Eule ist das Symbol für den Nachrichtendienst. Ich stelle mir vor, dass sie es aus zweierlei Gründen ist: zum einen, weil man der Eule nachsagt, sie sei wachsam, nachtaktiv und schlau. Zum andern, weil ich denke, sie sei verschwiegen. Und nicht umsonst gibt es auch das Sprichwort "Reden ist Silber, schweigen ist Gold." Bestimmt hast Du auch schon Erfahrungen gemacht, dass dies in gewissen Situationen tatsächlich wahr ist. Aber manchmal ist es so, dass man Dinge sieht, die man auch verarbeiten muss und da hilft häufig allein schon das Gespräch darüber. Denn es gilt auch: "Wer immer nur schluckt, stirbt von innen." Wie gut kommst Du mit diesem Spannungsfeld klar von Reden und Schweigen und Verarbeiten von Erlebnissen? Hast Du Vertrauenspersonen, die dich hier unterstützen und kannst Du für andere eine solche verschwiegene Vertrauensperson sein? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Wenige Rechtsanwälte dürften in den letzten Jahren so viele Schwerbehindertenvertretungen geschult haben wie unsere Referenten Maja Lukac aus München und Niklas Pastille, LL. M. aus Berlin. Gefragt, ob sie für uns die 15 wichtigsten Fragen rund um die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (§ 177 Abs. 1 SGB IX) in einem Podcast beantworten könnten, haben sich die beiden nicht lange bitten lassen. Hören Sie gleich rein und sichern Sie sich das geballte Praxiswissen zweier engagierter Paragrafenreiter des Schwerbehindertenarbeitsrechts. Themen in der heutigen Folge: Richtig oder falsch? Die Schwerbehindertenvertretung ist eine Ein-Personen-Vertretung mit einem oder mehreren stellvertretenden Mitgliedern (§ 177 Abs. 1 SGB IX). Richtig oder falsch? Wenn es kein stellvertretendes Mitglied gibt, müssen im Bedarfsfall neue stellvertretende Mitglieder nachgewählt werden, gemäß den allgemeinen Regeln der Wahlordnung zur Schwerbehindertenvertretung. Richtig oder falsch? Die Wahlverfahren (vereinfacht oder formell) hängen von gesetzlichen Voraussetzungen ab, insbesondere in Betrieben mit weniger als 50 wahlberechtigten schwerbehinderten Menschen. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar SBV Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Das Vermächtnismarketing religiöser Organisationen

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:04


Vermächtnis- oder Erbschaftsmarketing zielt darauf ab, dass Menschen ihr Vermögen ganz oder teilweise einem bestimmten gemeinnützigen Zweck vererben. Potenzielle Erblasser werden als Kunden gesehen, die umworben und überzeugt werden sollen.  So werben viele christliche Organisationen zum Thema Erbschaft – entweder ganz offensiv oder indirekt. Oft ist die persönliche Kontaktaufnahme vor oder nach Veranstaltungen ein bewährtes Mittel. Hier wird darauf aufmerksam gemacht, dass man beispielsweise einer Organisation ein Erbe oder Vermächtnis zukommen lassen kann. Die Professionalisierung von Vermächtnismarketing, zum Beispiel bei freikirchlichen und kirchlichen Organisationen hängt somit oft eng mit deren praktischer Sozialarbeit zusammen. Die Organisation kümmert sich zu Lebzeiten intensiv um den potenziellen Erblasser, dieser bekommt eine Vertrauensperson und einen interessierten Ansprechpartner oder Paten. Der Wohltäter kann sich so in Sicherheit wiegen, dass die "sozialen Erben", die so vertraut geworden sind, auch den Nachlass verlässlich und nach den eigenen Wünschen regeln. Eine rechtliche Würdigung dieses Randbereichs des Marketing steht noch aus. Weiterhin viel Erfolg, wünscht Euch Thomas G. Montag. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message

feuchtfröhlich - Der Podcast über Sex, Liebe & Beziehungen

Lina ruft heute völlig traumatisiert bei Heidi an, weil sie beim Routine-Termin bei ihrer Frauenärztin plötzlich eine unangenehme Überraschung erlebt hat! Ihre langjährige Vertrauensperson ist nämlich jetzt in Rente, ihr Nachfolger ist männlich. Das hätte Lina gerne vorher erfahren, aber nun gut. Was ihr neuer Frauenarzt dann aber fragt und erzählt, hätte sie fast vom Stuhl gehauen. Also wenn sie auf selbigem nicht in der Frauenarzt-typischen Art und Weise fixiert gewesen wäre. Was es ist, hörst du im heutigen kurzen Update, und warum es in der nächsten regulären Folge am kommenden Sonntag ganz dringend um den Kinderwunsch gehen wird, weißt du danach auch.Er stellt keine blöden Fragen, solltest du gerade mal breitbeinig irgendwo liegen: Linas und Heidis Lieblingstoy ist der Satisfyer Pro 2 Generation 3! Ihn gibt's jetzt in drei sinnlichen Farben und mit feuchtfröhlichen 44 % Rabatt über folgenden Link: https://ffrl.ch/stsfrp2g3 (*)

Radio für Kopfhörer
Freier Eintritt in städtische Museen und unbegleitete minderjährige Ausländer:innen (06.10.2023)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 6:39


*Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen wir unter anderem über häusliche Gewalt. Wenn das für euch ein schwieriges Thema ist, dann hört diese Folge lieber nicht, oder zusammen mit einer Vertrauensperson. Außerdem ist uns im Podcast bei dem Thema leider ein kleiner Fehler unterlaufen: Die Polizei und die KIS sind natürlich nicht die einzigen Anlaufstellen für Betroffene in Leipzig. Weitere Anlaufstellen in Leipzig für das Thema häusliche Gewalt finden sich unter www.leipzig-gegen-gewalt.de.* Freien Eintritt in städtische Museen und schnellere Bürgerbüros: Das hat die Stadt diese Woche auf den Weg gebracht. Wie lang es aber noch dauert, bis das auch Realität wird, hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich die Stadt um unbegleitete minderjährige Ausländer:innen kümmert. Moderation: Anne Römer Redaktion: Bjarne Koppelmann und Rebecka Pohland Falls ihr mehr von uns wollt, schaut gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Twitter: twitter.com/mephisto976

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Je aktiver die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (SBV) desto weitreichender ihr Fortbildungsanspruch! Juristisch liegt der Teufel im Detail. Rund um die SBV-Fortbildung gibt es viele offene Fragen. Maja Lukac aus München und Niklas Pastille aus Berlin beantworten sie. Themen in der heutigen Folge: Betriebsratsbeschluss erforderlich? Schulungsanspruch auch bei nur wenigen Schwerbehinderten Nicht aufs Selbststudium verwiesen SBV-Schulung notfalls gerichtlich durchsetzbar Vorrang für den preiswertesten Anbieter? Schulungen beim Integrationsamt? Stellvertretendes Mitglied bereits geschult – darf die Vertrauensperson sich dennoch schulen lassen Neue Gesetze, neue Rechtsprechung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar: Schwerbehindertenvertretung Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br221

Startup Insider
Cleverly sammelt Millionen für individuelles Coaching von Kindern und Jugendlichen ein (EdTech • Rubio Impact Ventures • Capnamic)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 23:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fredrik Harkort, CEO und Co-Founder von Cleverly, über die erfolgreich abgeschlossene erweiterte Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro.Cleverly ist ein Coaching-Anbieter für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 21 Jahren. Das Startup setzt hierbei auf 1-zu-1-Online-Sessions, in denen die Lernenden mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten, die als sogenannte Mentorinnen und Mentoren agieren. In individuell entwickelten Lern-Tracks erhalten die Schülerinnen und Schüler Hilfe bei fachübergreifenden Themen wie Selbstbewusstsein, Konzentrationsproblemen oder Lern-Motivation. Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen auch die kontinuierliche Begleitung der Kinder als erwachsene Vertrauensperson. Sie sollen die Kinder bei Mobbing oder schulischen Herausforderungen unterstützen. Kindern und Jugendlichen soll so schon in einer frühen Phase ihrer Entwicklung dabei geholfen werden, ihre Stärken abzurufen und mit Herausforderungen selbstbestimmt und konstruktiv umzugehen. Ergänzend bieten Tutorinnen und Tutoren fachliche Unterstützung in allen gängigen Schulfächern an. Cleverly wurde im Jahr 2021 vom Ehepaar Julia und Fredrik Harkort in Berlin gegründet. Das Unternehmen wurde bereits ausgezeichnet und zum Beispiel von Familie.de, eine Marke der Ströer Media Brands, als Innovationssieger 2021 gekürt. Zahlreiche Medien wie die Wirtschaftswoche, Deutschlandfunk Kultur und Stern berichteten bereits über das Lösungsangebot des Berliner Startups.Nun hat Cleverly in einer erweiterten Seed-Runde 4,6 Millionen Euro eingesammelt. Damit hat das EdTech insgesamt 8,6 Millionen Euro an Wagniskapital eingeworben. Zu den Kapitalgebern zählen Rubio Impact Ventures und die bestehenden Investoren Capnamic, Emma Ventures, der Venture Capital Arm des Schweizer Family Office White Alps Invest sowie namhafte Business Angels wie Florian Langenscheidt, Verena Pausder und die Flixbus-Founder. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform und das Wachstum des Unternehmens investiert werden. 

The Future Assistant
CEO Assistentin Migros Fachmarkt AG: Ein Gespräch mit Italo-Schweizerin Carmela Schuler

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 37:07


115: Carmela Schuler ist Retailkind, Dienstleisterin, Vertrauensperson, Gastgeberin, Botschafterin und Kommunikatorin. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat sie ihre Weiterbildungen und folglich ihren beruflichen Weg im Marketing- & Kommunikationsbereich absolviert, wo sie 20 Jahre in leitenden Funktionen tätig war. Dazwischen wagte sie einen Abstecher in die Assistenz und sie wusste, dass sie diese Funktion irgendwann wieder wahrnehmen möchte. Seit dem 1. Dezember 2020 ist Carmela Schuler Assistentin des CEO der Migros Fachmarkt AG (mit den Brands Do it + Garden, Melectronics, Micasa, SportX und Bike World), wo sie zusätzlich für die Unternehmens-Kommunikation der Migros Fachmärkte verantwortlich zeichnet. Sie ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat 2 Kinder. Auf ihrem LinkedIn Profil beschreibt sie sich so: In 5 Worten beschrieben: empathisch, authentisch, kommunikativ, selbstbestimmt und durchsetzungsstark. Link zu Carmela: https://ch.linkedin.com/in/carmela-schuler-201a01101

Auf dem Weg zur Anwältin
#521 Staatsanwält:innnen üben wahrlich keinen leichten Beruf aus (Art. 116 & 152 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 22:44


[Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) kommen fast direkt vom IN DUBIO PRO APERO. Nachdem sie die vergangene Nacht abgehandelt haben, kommen sie darauf zu sprechen, dass die Staatsanwält:innen keinen leichten Beruf haben sowie die taktisch kluge Atmosphäre in Einvernahmen. Schliesslich wenden sie sich Art. 152 StPO zu (Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern) und fragen sich, ob sich die Schutzmassnahmen vor dem Hintergrund der Unschuldsvermutung rechtfertigen, wie dem Framing-Effekt begegnet werden kann und wann die Begleitung durch eine Vertrauensperson sinnvoll erscheint. Sie sind sich sodann nicht ganz so sicher, ob die Übertragung der Einvernahme des Opfers in einen anderen Raum tatsächlich ein Opferschutz darstellt. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 152 StPO - Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_152) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - [Schweizer Zivilgerichte - Ein architektonischer Streifzug durch die schweizerischen Zivilgerichte](https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719046590/Tribunaux-civils-suisses---Schweizer-Zivilgerichte) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Rob: Einblicke in die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 61:09


Trigger-Warnung: Gewalt, Suizid, Selbstverletzung. In dieser Podcast-Folge ist Rob zu Gast. Rob ist gelernter Erzieher und Heilpraktiker für Psychotherapie. Seine Arbeit macht die Leichen im Keller anderer Leute sichtbar – egal, ob früher in der Migrationshilfe oder in seinem aktuellen Job in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Oft ist Robs Arbeitsalltag von heftigen Szenen und Erlebnissen geprägt. In dieser Folge erzählt er Nina, Max & Roman unter anderem von brutalen Fällen von Selbstverletzung, von Suizidgedanken seiner Klient:innen oder von Erlebnissen flüchtender Menschen. Falls das Themen sind, die für euch triggernd sein können, dann hört diese Episode mit jemandem, dem ihr vertraut und mit dem ihr das Gehörte besprechen könnt – oder lasst die Folge von einer Vertrauensperson vorhören. Infos zum Thema Borderline: https://borderline-plattform.de/borderline/ Mehr zum Thema Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP): https://www.dvnlp.de/was-ist-nlp/methode/ Infos zu Wochenbettdepression auf SWR3.de: https://www.swr3.de/aktuell/service/wochenbettdepression-hilfe-geburt-schwangerschaft-mutter-100.html Podcast-Tipp: Levels & Soundtracks: https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/

Running Free mit Florian Reiter
#79 Laufen ist Gift für die Kniegelenke. Eine kritische Sicht auf Experten*innenmeinungen.

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 35:29


Die STAR FM Creepy Hour
Historischer Serienmörder: Rudolf Pleil

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 31:02


Heute sprechen wir über einen Fall, der wieder einmal die dunkelsten Abgründe der Menschheit aufdeckt. Ein Fall, der sprachlos macht und die Verrohung mancher Menschen in der NS-Zeit widerspiegelt. Wir sprechen über Rudolf Pleil - Der Totmacher. Welche hilflosen Menschen Peil ausnutzte, um seinen abnormalen Drang zu stillen, wieso er anfangs einfach so damit davon kam und was ihn bewegte. Das hörst du in dieser Folge der STAR FM Creepy Hour. TRIGGERWARNUNG Diese Folge enthält Informationen zu sexualisierter Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Mord und Selbstverletzung, die bei einigen Personen starke emotionale Reaktionen hervorrufen könnten. Falls du von diesen Themen negativ beeinflusst werden könntest, empfehlen wir dir, diese Folge nicht zu hören. Wenn du dich in einer akuten emotionalen Krise befindest oder Unterstützung benötigst, wende dich bitte an eine Vertrauensperson, eine professionelle Beratungsstelle oder eine Krisenhotline. Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und es gibt Menschen, die bereit sind, zuzuhören und Unterstützung anzubieten. Du bist nicht alleine.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Ab 101 schwerbehinderte Beschäftigten im Betrieb kann das stellvertretende Mitglied der Schwerbehindertenvertretung von der Vertrauensperson zu einzelnen Aufgaben „herangezogen“ werden (§ 178 Abs. 1 Satz 4 SGB IX). Kann diese in der Praxis für die SBV wichtige Entscheidung auch wieder „kassiert“ werden? Die Rechtsanwälte Niklas Pastille und Fabian Baumgartner klären es. Themen in der heutigen Folge: Das ist die „Heranziehung“ (§ 178 Abs. 1 Satz 4 SGB IX) Wie die Heranziehung wieder beendet werden kann Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar: Schwerbehindertenvertretung Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br221

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Das weiß nun wirklich jede SBV: Dass sich die Vertrauensperson auf Kosten des Arbeitgebers der Mithilfe von Büropersonal versichern kann (§ 179 Abs. 8 Satz 1 und 2 SGB IX). Aber: Hat die SBV-Bürokraft auch Anspruch auf eine entsprechende Schulung? Auf diese bislang ebenso ungeklärte wie umstrittene Rechtsfrage hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg nunmehr mit Beschluss vom 03.11.2022 – 26 TaBV 751/22 überraschend Antwort gegeben. Rechtsanwältin Maja Lukac und Rechtsanwalt Niklas Pastille klären auf. Unbedingt reinhören: Themen in der heutigen Folge: Urteil Entscheidung des Gerichts Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221

Stafftalk
66. Folge - Selbstverantwortung

Stafftalk

Play Episode Listen Later May 29, 2023 36:13


Als ob wir nie weg gewesen wären... Zurück mit einer Folge über die Selbstverantwortung. In Bezug auf Training und Pflege des Bewegungsapparats darf sich jede/r immer wieder die Frage stellen, ob mir das wirklich gut tut oder ob ich es nur mache weil es alle machen. Wer sind deine Vertrauensperson in Bezug auf deinen Körper? Welchen Rat nimmst du an und welchen solltest du hinterfragen? Das und vieles weitere haben wir versucht uns selbst zu beantworten... Viel Spaß beim Hören. Phil & Fred

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later May 9, 2023 18:06


Sie sind geheimnis- und skandalumwittert: die sogenannten V-Leute. Das steht für “Vertrauensperson”, also Menschen, die heimlich Informationen beispielsweise aus extremistischen Szenen an die Behörden weitergeben und dafür bezahlt werden. Wie wird man eigentlich zur V-Person? Wie arbeiten V-Leute? Und wie gefährlich kann das werden? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge mit Eva-Maria Lemke und dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, welche Rolle ein Informant aus der linksextremen Szene bei den Ermittlungen zu Überfällen auf Neonazis gespielt hat, dann hört gern die begleitende Folge "Die Neonazi-Jäger und der Verräter". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im morgendlichen Update "Apokalypse und Filterkaffee" serviert euch Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die Titelthemen, Leitartikel und wichtigsten Tweets, immer montags, mittwochs, freitags und samstags. Im März war Eva-Maria Lemke bei Micky Beisenherz zu Gast. https://open.spotify.com/show/6kyGUIbKUH7G506XGX4lNk?si=cILE-6-DQYajp0chjOdtjA&nd=1

CorrelTalk - The CorrelAid Podcast
Sport4Good - Wie unterstützen Daten den Kinderschutz im Sport?

CorrelTalk - The CorrelAid Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 32:28


Kinderschutz im Sport verbessern: Was hat das mit Daten und Digitalisierung zu tun? Das erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge CorrelTalk. Hier stellen Julia Schilling (Kinderschutzbeauftragte und Senior Managerin bei der Laureus Sport for Good Stiftung) und Michael Schischkin (ehrenamtliches CorrelAid-Mitglied und Projektleiter) euch eine R-Shiny-App vor, die genau dieses Problem angeht. Der Link zu der App: https://laureus.shinyapps.io/Safeinsport-selfaudit Außerdem erfahrt ihr noch einiges über das Thema Kinderschutz und wie die aktuelle Lage zu Schutzmaßnahmen in (Sport-)Organisationen aussieht. Zudem gibt es einige Impulse, wie die Situation verbessert werden könnte. Viel Spaß beim Hören! (Host: Camille Koenders) Content Note: In dieser Episode sprechen wir über Kinderschutzmaßnahmen und s*xualisierte Gewalt an Kindern Im Sport. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir uns bemühen, das Thema respektvoll und sensibel zu behandeln, aber einige Zuhörer*innen könnten möglicherweise persönlich betroffen sein oder sich unwohl fühlen, während sie zuhören. Wenn ihr euch unwohl fühlt oder Unterstützung benötigt, wenden euch bitte an eine Vertrauensperson oder eine geeignete Beratungsstelle: http://bitly.ws/D5XE.

sexOlogisch
Folge 88 - Trauma und Sexualität

sexOlogisch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 50:03


Content Note: Wir sprechen über Gewalt in diversen Formen und deren Folgen. Wenn du dich gerade nicht gut fühlst, dann hör die Folge entweder mit einer Vertrauensperson an oder skip zu einer anderen Sexologisch Folge. :) Heute ist die liebe Melanie Büttner bei mir im Podcast zu Gast und wir sprechen darüber, was Trauma und Sexualität miteinander zu tun haben. Was genau passiert eigentlich bei einem Trauma im Gehirn? Und was ist der Unterschied zwischen Retraumatisierung und Reaktualisierung? Was hat der Körper für eine Rolle und wie können wir mit Körperarbeit traumatisierte Menschen begleiten? Wir geben Einblicke in unsere Arbeit mit traumatisierten Menschen in der Sexualtherapie und hoffen, dass Tabu rund um diese beiden Themen damit ein Stück zu brechen. Melanie ist Ärztin, Sexual- und Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin im Einsatz für Beziehungen, Sex und Gesellschaft. Zusammen mit Sven Stockrahm macht sie seit 5 Jahren den ZEIT-Online Podcast "Ist das normal?". Mehr Infos zu Melanie: https://www.melanie-buettner.de Link zum Podcast: https://www.melanie-buettner.de/sexpodcast-zeit-online-ist-das-normal/ Melanie hat auch viele Bücher geschrieben. Eines dazu speziell zum Thema Trauma und Sexualität: https://www.melanie-buettner.de/wp-content/uploads/2020/02/Sexualitaet-und-Trauma-Inhaltsverzeichnis-und-Leseprobe.pdf

You never talk alleng
Lämmis Neustart bei der Alemannia

You never talk alleng

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 41:01


Stephan „Lämmi“ Lämmermann ist sichtlich froh über sein Comeback bei der Alemannia. In dieser Folge erzählt er, was ihn zurück zum Tivoli geführt hat, von schweren Zeiten nach seiner Profikarriere und seiner neuen Rolle im Trainerteam. Auch wenn er offiziell kein Trainer ist und das auch noch nie war. Im Podcast „You never talk alleng“ erklärt Lämmi, was seine Aufgaben sind und wie er Mannschaft und Verein weiterbringen will.? Der 55-Jährige, der in Kohlscheid lebt und dort eine Sportsbar betreibt, ist seit Oktober wieder bei der Alemannia. Erst hat er im Marketing ausgeholfen, jetzt ist er Co-Trainer. Er sieht sich vor allem als Vertrauensperson und Ansprechpartner für die Spieler, auch wenn es mal um Dinge abseits des Fußballs geht. Im Podcast verrät Lämmi auch, wie er zu den jüngsten Vorfällen im Fanblock und zur WM in Katar steht.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Was ist Narzissmus?
Wieso schweigen keine Alternative ist!

Was ist Narzissmus?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 11:49


Opfer von narzisstischen Missbrauch kämpfen vor allem mit einem: Viele Leute im Umfeld nehmen die emotionellen Missbräuche nicht ernst, da sie auch nicht körperlich sichtbar sind. Kann sich ein Opfer unter Umstände nach vielen Jahren endlich öffnen und erzählt von den Übergriffen einer Vertrauensperson, ist diese mit dem Gesagten oftmals überfordert und reagiert falsch. Das führt dazu, dass sich viele Opfer dazu entscheiden, zu schweigen. Aber damit spielen sie dem Narzissten in die Hände. In dieser Folge erzählen wir dir, wieso es so wichtig ist über den erlittenen Missbrauch zu erzählen. Weitere Informationen: www.co-narzissmus.com

Ratgeber
Diagnose Demenz: Unbedingt Rechtliches und Finanzielles regeln

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:27


Stellt der Arzt Demenz fest, ist klar: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man nicht mehr urteilsfähig ist und andere für einen sorgen und Entscheidungen treffen müssen. Darauf sollte man vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, bald nach der Diagnose einiges in die Wege zu leiten. Um sicherzustellen, dass bei fehlender Urteilsfähigkeit dennoch Ihr Wille berücksichtigt und durchgesetzt wird, sollten Sie schriftlich festhalten, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie einen Vorsorgeauftrag! * Jeder und jede sollte einen Vorsorgeauftrag verfassen. Er legt fest, wer für Sie in welchen Angelegenheiten entscheiden kann, wenn Sie dazu nicht mehr imstande sind. * Haben Sie die Diagnose Demenz erhalten, sollten Sie den Vorsorgeauftrag so bald wie möglich erstellen. Denn zu Beginn einer Demenz sind die Betroffenen durchaus noch urteilsfähig. Und das ist die Voraussetzung für die Gültigkeit eines Vorsorgeauftrages. * Lassen Sie zur Sicherheit ein ärztliches Zeugnis ausstellen, das bestätigt, dass Sie zum Zeitpunkt des Verfassens urteilsfähig waren. So verhindern Sie späteren Ärger. Denken Sie auch an die Patientenverfügung! * In diesem Dokument hält man fest, welche Behandlungen man wünscht und welche nicht, zum Beispiel lebensverlängernde Massnahmen. Ausserdem schreiben Sie dort, wie Ihre Pflege und Betreuung aussehen soll. * Mit diesem Dokument wird sichergestellt, dass nicht gegen Ihren Willen passiert. Sie entlasten damit auch Ihre Angehörigen, die keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen müssen. Übergeben Sie die Bankgeschäfte in gute Hände! * Gut möglich, dass man in einem früheren Stadium der Demenz noch urteilsfähig ist, und doch wachsen die Geldangelegenheiten langsam über den Kopf. * Finden Sie deshalb baldmöglichst eine Vertrauensperson und erteilen Sie ihr eine Bankvollmacht. So kann sie Ihre Zahlungen erledigen. Prüfen Sie finanzielle Ansprüche! * Bei Demenz steht Ihnen unter Umständen finanzielle Unterstützung zu. Zum Beispiel Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung. Klären Sie das bei Ihrer AHV-Stelle ab. * Falls Sie noch nicht pensioniert sind, haben Sie Anspruch auf eine IV-Rente. * Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten). Besprechen Sie auch weitere wichtige Themen: * Früher oder später wird das Autofahren nicht mehr möglich sein. Besprechen Sie, wie Sie das regeln wollen. Ideal ist, wenn der oder die Betroffene das Billett freiwillig abgeben nach der Diagnose. * Passen Sie Haus oder Wohnung so an, dass sich die Betroffenen gut orientieren können. * Weitere wichtige Punkte finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten.) Hilfe: * SRF 1 «Ratgeber»: Informationen und Mustervorlagen zum Vorsorgeauftrag * SRF «Kassensturz»: Informationen zur Patientenverfügung * FMH: Informationen und Mustervorlagen zur Patientenverfügung * Kontakt Alzheimer Schweiz – für Menschen mit Demenz * Alzheimer Schweiz: Broschüre «Nach der Demenz-Diagnose» * Anlaufstelle für finanzielle und rechtliche Beratung: Pro Senectute * Anlaufstelle bei Problemen mit der Krankenkasse: Ombudsstelle om-kv.ch

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Jetzt, genau JETZT werden in den Betrieben die Schwerbehindertenvertretungen regulär neu gewählt. So auch in MEINEM Betrieb. Als Chefin halte ich davon NICHTS. Und habe mir vorgenommen die neu gewählte Vertrauensperson nach allen Regeln der Kunst zu DISSEN, zu ignorieren, zu triezen, zu ver...rschen! Wie gehe ich hier vor? Wie werde ich zur aus SBV-Sicht SCHLIMMSTEN Chefin aller Zeiten? Das frage ich heute Schwerbehindertenrechtler Niklas Pastille aus Berlin, der sonst Arbeitnehmer, heute mich, die Arbeitgeberin berät. Themen in der heutigen Folge: Werde ich die neu gewählte SBV dem Integrationsamt melden? Werde ich die Quote erfüllen?! Werde ich die SBV vor der Einstellungen neuer Mitarbeiter beteiligen? Werde ich den Schwerbehinderten einen Wunscharbeitsplatz einrichten? Werde ich die SBV ÜBERHAUPT vor Umsetzung einer Maßnahme gegenüber einem Schwerbehinderten anhören? Ein Schwerbehinderter erkrankt – ich unternehme GAR nichts, richtig? Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221

Essay Podcast
ESSAY October 2022 - Die Hand ausstrecken, mit dem, was mir so großzügig gegeben wurde - Gene T., Texas, USA

Essay Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:45


Als ich im Sommer 2014 eine Vertrauensperson im AS Treuhänder Ausschuss wurde, war ich eindeutig ein Neuling auf dieser Ebene des Dienstes, aber begeistert, mein Bestes zu geben, was immer ich tun konnte, um dabei zu helfen, unsere großartige Botschaft an die leidenden Sexaholiker weiterzugeben. Im Treuhänder Ausschuss wurde ich gebeten, als Treuhänder-Verbindungsperson zu fungieren (Mitglied des Ausschusses und Verbindungsperson zum Vorstand).   Mir wurde ein wenig über den Ausschuss erzählt. Es wurde erklärt, dass “der Ausschuss vor kurzem ziemlich inaktiv war und keinen Vorsitzenden hatte.” Später erfuhr ich, dass man das so interpretieren könnte: "Du bist jetzt der vorläufige Vorsitzende, mach dich an die Arbeit, den Ausschuss aufzubauen und dich durch einen neuen Vorsitzenden zu ersetzen. Und nebenbei bemerkt, Carl N. könnte bereit sein, den Vorsitz zu übernehmen.”

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Darf sich die SBV-Vertrauensperson im Betrieb frei bewegen? Oder auch außerbetriechliche Instanzen einbeziehen? Wie schaut es mit der Teilnahme an Betriebsinspektionen aus? Was darf die SBV-Vertrauensperson überhaupt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die  Rechtsanwälte Tobias Gerlach und SBV-Experte Niklas Pastille im heutigen Podcast. Themen in der heutigen Folge: Darf sich die Vertrauensperson frei im Betrieb bewegen? Darf sie mit Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz reden? Was darf die SBV-Vertrauensperson überhaupt? Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br258 Webinar Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/on258